EP0261268B1 - Stangenverschluss mit von der Stange getragenen Verriegelungszapfen, insbesondere Doppelrollzapfen - Google Patents
Stangenverschluss mit von der Stange getragenen Verriegelungszapfen, insbesondere Doppelrollzapfen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0261268B1 EP0261268B1 EP86113174A EP86113174A EP0261268B1 EP 0261268 B1 EP0261268 B1 EP 0261268B1 EP 86113174 A EP86113174 A EP 86113174A EP 86113174 A EP86113174 A EP 86113174A EP 0261268 B1 EP0261268 B1 EP 0261268B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bar
- door
- closure according
- section
- lock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/18—Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
- E05C9/1808—Keepers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/18—Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
- E05C9/1825—Fastening means
- E05C9/1833—Fastening means performing sliding movements
- E05C9/185—Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
- E05C9/1858—Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar of the roller bolt type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S292/00—Closure fasteners
- Y10S292/68—Locker latches
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/0801—Multiple
- Y10T292/0834—Sliding
- Y10T292/0836—Operating means
- Y10T292/0843—Gear
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/096—Sliding
- Y10T292/0961—Multiple head
- Y10T292/0962—Operating means
- Y10T292/0966—Gear
Definitions
- the invention relates to a rod lock for assembly preferably in the canting space of sheet metal cabinet doors, consisting of a lock with an actuating device guided through the door leaf to the outside, such as a handle, swivel handle, key or the like.
- rod made of flat strip material, which is mounted in an upright position on at least one point outside the lock on the door leaf by means of guide elements with a corresponding cross section, and with at least one holding element located on the door frame for. locking the door in the closed position receiving the rod.
- Rod closures for assembly in the canting space of sheet metal cabinet doors with rods consisting of flat strip material, which are also mounted on the door leaf so as to be longitudinally displaceable outside the lock are known, for example, from European patent application with publication number 0 176 890.
- sheet metal cabinets with leaf-shaped cabinet doors, which are provided with an angled edge and thereby form a canting space the requirements for the closing action of the rod lock are particularly high, because such doors have only limited stability.
- Such cabinet doors can warp and twist under certain circumstances, moreover, these doors are exposed to particularly high loads in certain applications. For example, if the doors of electrical control cabinets also have high-voltage switches, arcs occasionally occur inside the cabinet, which lead to the explosive release of arc gases, which leads to a high pressure load on the door.
- the object of the invention is to improve a rod closure of the type mentioned in such a way that it enables the use of symmetrically constructed flat ribbon rods, without having to do without locking points in the course of the rod, and without the ease of movement or the risk being increased that the closure unintentionally loosens again due to vibrations.
- the rod lock should be convertible if necessary, for example, a right-hinged door should be easily converted into a left-hinged door.
- the holding element located on the door frame consists of a U-shaped frame which is fastened to the frame with its U-shaped web in such a way that the rod profile runs between the legs of the U-shaped profile, furthermore in that the U-legs of the bracket in one of the axial directions of the rod opening incisions for the locking reception of locking pins carried by the rod.
- the locking pins carried by the rod represent double roller pins, which are formed in that a bearing bolt or pin is rigidly guided through the rod profile on the central axis of the rod and rotatably holds a roller on both sides of the rod profile .
- This arrangement is extremely smooth and low in torsion.
- U-shaped trestles can also act as a stop for the door when it is closed before it is locked serve serve and thereby make other anchor devices unnecessary or prevent damage to the paintwork of doors in which the stop would otherwise be done by placing the door edge on the door frame. (This happens with ventilated cabinets without seals). It is also advantageous that an embodiment is possible with the trestle according to the invention which is extremely stable and in particular prevents the hook from bending open even under high loads, which loads can occur, for example, in switch cabinets for mixed low and high voltage devices due to arcing gases. So far, such cabinets containing both low and high voltage devices had to be provided with very complex locking devices.
- the arrangement according to the invention also avoids canting effects on the flat ribbon rod and thus allows a very low-friction mounting and therefore enables the closure to be actuated with very little force.
- the construction according to the invention also enables a door leaf construction that is largely or completely symmetrical, also with regard to the fastening holes for the rod fastening means and also for the hinge straps arranged on the other side.
- Fig. 1 shows a view of the canting space 10 of a sheet metal cabinet door 12 a rod lock 14 arranged in this space, consisting of a lock 16, from which a rod 18 extending in the canting space 10 extends, which on the one hand inside the lock 16, but on the other is also slidably mounted on the door leaf 12 in a rod bearing 20.
- the sheet metal cabinet door 12 is hinged to the cabinet body 24 via hinge straps 22, see FIG. 2, which in turn utilize the other canting space 11, which is formed between the outer bend 26 and a profile sheet 30 which is welded to the inside of the door leaf and receives a seal 28.
- a rectangular opening 32 or 34 is arranged in the tilting space for the lock in sheet metal cabinets which have such tilting spaces 10, 11; when planned use of retractable pivot lever locks, there are two rectangular openings 32 and 34 arranged symmetrically to the horizontal door center 36.
- FIG. 3 an axial sectional view along the line BB of FIG. 1, there is also a hook-like projection 38 on the cabinet body 24, into which a double roller pin 40 carried by the locking rod 18 penetrates when the rod lock is closed and so on forms a lock 42.
- the rod 18, which is rectangular in cross section and made of flat strip material carries a pin 44 in an interference fit, which rotatably carries rollers 46 on both sides.
- the scooters can also be mounted with a snap ring and in this case can be dismantled, possibly together with the pin. This would have the advantage that closed rod guides 20 can be used, which require the rod to be pushed axially.
- the hook or holding element 38 is provided with a slot 50 for receiving the rod 18, the section CC, FIG. 5, the hook having a U-shape in profile, the web of the U having a threaded bore into which a fastening screw 51 can be screwed in to fix the hook 38, wherein the hook can also have a rotation lock, for example in the form of a prismatic opening in the cabinet body 24, into which corresponding projections of the hook can be inserted in a rotationally secure manner.
- rod guide is shown in section DD, Fig. 4, which rod guide is here arranged in a rotationally secured manner by means of a stud arrangement in the corner space of the bending space 10 and is designed in such a way that the ribbon rod 18 is inserted into the guide by bending a projection or nose 54 beforehand can, after which the fastening nut 56 of the welding bolt 58 is tightened, whereby the nose 54 presses securely against the rod 18.
- the lock 32 may comprise a lock nut and rod bearing 60 which rotatably holds a lock nut 64 carrying a pinion 62.
- the lock nut 64 can be rotated with the aid of an actuating device guided through the door leaf 12, such as a handle, pivoting lever, socket wrench or the like.
- the pinion 62 which engages in corresponding perforations or serrations 66 on the rod 18, pushes it up and down.
- the lock nut and rod bearing 60 consists of a base part 68, in which one end of the lock nut 64 is supported, and a cap part 70 which can be placed on the base part 68 and is fixed to the base part by means of screws 72 and the other 2, the lock nut and rod bearing 60 also forms guide slots 74 and 76 for the optional insertion of the rod 18 either in the manner shown, in which the closing direction follows the clockwise direction, or in channel 74, which results in a reverse closing direction for the actuating device.
- the rod 18, see also FIG. 10 is designed to be twice axially symmetrical, namely once around the longitudinal axis 78, on the other hand, about the transverse axis 79.
- the symmetry also covers punched-out stop lugs 83, which lie on the outer surface of the lock 16, and thereby limit the path of movement of the rod, as well as the crankings 82, which provide the space for the arrangement of the pinion 62 result, as well as the bores 86, 88, which are provided for receiving the double roller pin 40 already described.
- the two described arrangements of the ribbon bar 18 are shown, which also show the mounted double roller pin 40.
- FIG. 7 This holding element located on the door frame, which is preferably arranged near the corresponding rod guides 20, see FIG. 6, in order to make the lever arm between the guide 20 and the lock 42 as small as possible and thus to minimize the bending stress on the flat bar 18 is in FIG. 7 in a first embodiment explained in more detail, wherein this embodiment corresponds to the embodiment shown in FIGS. 1 to 5.
- the holding element 38 consists of a two-way U-shaped frame, the U-shaped profile 88 which surrounds the rod, see the figure at the bottom right of FIG. 7, is fastened to the door frame with its U-shaped profile 82, see Fig.
- the bar profile of the ribbon bar 18 extends between the legs 84, 86 of the U-profile 88.
- the U-legs 84, 86 in turn form a U-profile 90, which resulted from the fact that the U-legs of the U-profile 88 have incisions 92 which open in the axial direction of the rod 12 for the locking reception of the rollers 46, as shown in FIG 3 shows.
- the trestle 80 has a threaded bore 94 arranged centrally on the U-web 82 of the U-profile 88 and a polygonal projection 98 which extends around the bore 94 and projects beyond the outer surface 96 of the U-web 82, here designed as a square projection, around Bock 80 with respect to the cabinet body 24 secured against rotation by means of a screw bolt 51, see FIG. 5.
- the body or door frame 24 has corresponding punch-outs 102 (FIG. 3) which have the same cross-section as the polygonal projection 98.
- the individual locks 42 consisting of the trestles are arranged symmetrically to the horizontal door bisector 36 on the cabinet body.
- This has the advantage that, as already described, a symmetrical flat ribbon rod can be used.
- the arrangement of the rod guides 20 with respect to the door bisector 36 is symmetrical on the door leaf 12, which has the further advantage that the door leaf can be used both left and right, without the arrangement of the holder of the welding studs (or screw hole openings) serving for the rod guides would have to change.
- fastening holes are provided in the cabinet body for the hinge straps, which are identical to those for the locks 42. These are, for example, the rectangular openings 102 provided for receiving the projection 98, the center of which is at a distance 100 from the outer cabinet plate, which is then also valid for the corresponding openings for fastening the hinge band 22, see FIG. 2.
- the door leaf could have fastening means, for example stud bolts 58 for the other end of the hinge band, see reference number 104, near the prismatic opening for fastening the hinge band to the cabinet body (reference number 102).
- Fig. 2 is a fastening of the hinge band part for the door leaf by means of clamping screw 106.
- the pivot point 108 of the hinge band is such that the cabinet door can be opened by 180 ° even when the row cabinet is installed.
- the arrangement of the rod guide 20 and the lock 42 close to one another has the further advantage that, if necessary, the components used for the rod guide, as shown for example in FIGS. 1 and 4, have a contact surface 110 which faces the lock 42 designed as a hook 38 to which a further contact surface 112, FIG. 1, which is formed by the hook 38, is placed with the door closed (however, a distance is maintained in FIG. 1!).
- the hook 38 there is a jamming of the hook 38 between the roller pin 40 and the surface 110 of the rod guide 20 and thus a particularly secure fixation, particularly in the case of a strong pressure load
- the sheet metal door is prevented from warping and tilting, and thus possibly becoming leaky if it is a door with a sealing device.
- the lock 42 can also have a contact surface 114 on the other side, see FIG. 1, in order to be able to use a rod guide 20 arranged on this side as a support. B. in the upper half of the cabinet door shown in Fig. 6 would be the case.
- this hook can be further developed according to FIG. 8.
- the incision 92 is not continuous, but there remains a web 116 which secures the normally free end of the hook against bending open in the direction of the arrow 118.
- the same double roller journals can be used, which are shown in FIGS. 1, 2 and 5, if only the web 116 is added.
- the incision can narrow towards the center of the base and thereby form an undercut 120 into which a specially shaped pin or double roller pin with a larger outer diameter can then be inserted. This construction provides further protection against bending open in the direction of arrow 122.
- FIG. 8 also shows small protrusions 124 extending from the outer surface 96, which can provide a rotation lock in addition to or instead of the protruding square 98.
- FIG. 9 shows yet another embodiment 138 of a hook, which is punched out of sheet metal here and is equipped with two fastening holes 194 for securing against rotation.
- This fastening holes 194 are recessed so that a countersunk screw can be used for fastening, which in the space occupied by the flat bar inside the U-.
- Profile 126 does not protrude.
- the web area 182 of the hook 138 is extended in the direction of the hook opening and forms a stop surface 128 for the double roller pin 40 in the unlocked position. In this case, other attachment devices for the door leaf with respect to the door frame are unnecessary. In particular, such a stop device prevents the sheet edge 128 from lying on the outer surface 130 of the cabinet body 24 and scratching the paint there when working without seals 28.
- This stop surface can also be formed by the rod guide 20, as can be seen in FIG. 3, where the front surface 134 of the rod guide 20 lies against the outer surface 136 of the cabinet body 24.
- the size of the incision 92 need only be slightly larger than the diameter of the double rolling pin running into it. For manufacturing reasons, only a tolerance of about 0.3 to 0.5 mm is required. Without this impact action, a larger game is to be provided.
- the position of the actuating device (e.g. retractable swivel lever) should be matched to the position of the rod 18 in such a way that when the rod lock is in the closed position of rest, the center of the double roller pin is exactly aligned with the center of the fastening screw 51 according to FIG. 3. Then the correct closed position can always be reached, regardless of whether the hook is open upwards or downwards.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Patch Boards (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Stangenverschluß für Montage vorzugsweise im Verkantungsraum von Blechschranktüren, bestehend aus einem Schloß mit durch das Türblatt nach außen geführter Betätigungseinrichtung, wie Griff, Schwenkgriff, Schlüssel oder dgl., und aus zumindest einer parallel zur Türkante im Verkantungsraum oder dgl. verlaufenden, aus Flachbandmaterial bestehenden Stange, die an zumindest einer Stelle außerhalb des Schlosses am Türblatt hochkant stehend mittels Führungselementen mit entsprechendem Querschnitt längsverschieblich gelagert ist, und mit zumindest einem am Türrahmen befindlichen Halteelement zur. die Tür in geschlossener Stellung verriegelnden Aufnahme der Stange.
- Stangenverschlüsse für Montage im Verkantungsraum von Blechschranktüren mit aus Flachenbandmaterial bestehenden Stangen, die auch außerhalb des Schlosses am Türblatt längsverschieblich gelagert sind, sind beispielsweise aus der europäischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 0 176 890 bekannt. Bei Blechschränken mit blattförmigen Schranktüren, die mit einem abgewinkelten Rand versehen sind und dadurch einen Verkantungsraum bilden, sind die Anforderungen an die Schließwirkung des Stangenverschlusses besonders hoch, weil derartige Türen nur begrenzte Stabilität besitzen. Derartige Schranktüren können sich unter Umständen verziehen und verwinden, außerdem sind diese Türen bei bestimmten Anwendungen besonders hohen Belastungen ausgesetzt. Handelt es sich beispielsweise um Türen von elektrischen Schaltschränken, die auch Hochspannungsschalter aufweisen, treten innerhalb des Schrankes gelegentlich Lichtbogen auf, die zur explosionsartiger Freisetzung von Lichtbogengasen führen, was zu einer hohen Druckbelastung der Tür führt.
- Es ist daher wichtig, für derartige Blechschränke vorgesehene Stangenverschlüsse so auszubilden, daß sie die Tür sicher mit dem Schrankkorpus verbinden, so daß die Tür auch die geschilderten Belastungen aufnehmen kann. Das bedeutet, daß insbesondere bei hohen Schaltschränken eine Verriegelung an drei Punkten der Tür, nämlich im Bereich des Verschlusses sowie am oberen und am unteren Ende, wie es bei den meisten Stangenverschlüssen der Fall ist, bei denen die Verriegelungselemente vom Schloß selbst sowie von den Stangenenden gebildet werden, nicht ausreicht. Will man weitere Verriegelungspunkte vorsehen, müssen diese im mittleren Stangenbereich angeordnet werden, was verschiedene Probleme mit sich bringt. Zum einen wird es schwierig, die Anordnung so zu treffen, daß die Stangen axialsymmetrisch bleiben. Eine derartige Axialsymmetrie ist aber von Vorteil, weil sie eine Vertauschbarkeit der Stangen sicherstellt, was für eine billige Herstellung und einfache Montage von ausschlaggebender Bedeutung ist. Ein weiteres Problem liegt darin, daß je nach Anordnung der Schließmittel es zu einer einseitigen Belastung der Flachbandstangen und damit zu deren Verkanten kommen kann, was der Leichtgängigkeit abträglich ist. Nachträgliche Änderungen am Aufbau des Stangenverschlusse,wie sie bei Umsetzen eines Schaltschrankes, nach einer Änderung der Türanschlagverhältnisse oder ähnlichem vorkommen können, sind ebenfalls bei bekannten Verschlüssen nur in begrenztem Umfang möglich.
- Die Probleme der Verkantung sind bei aus Flachbandmaterial bestehenden Stangen besonders gravierend. Derartige Flachbandstangen sind aber andererseits bei Schaltschränken mit einen Verkantungsraum besitzenden Blechschranktüren von besonderem Vorteil, weil sie den sonst toten Raum im Verkantungsbereich ausnutzen und so keinen Nutzraum innerhalb des Schaltschrankes in Anspruch nehmen. Diese Anordnung bietet auch noch den Vorteil, daß bei abzudichtenden Schaltschränken der Verschluß außerhalb dieses Abdichtbereiches liegt und damit die für den Stangenverschluß notwendigen Durchbrüche nicht in die Abdichtmaßnahmen einbezogen werden müssen, was Dichtmaterial einspart, die Montage vereinfacht und die Gefahr des Undichtwerdens bei bestimmten Betriebsanwendungen verringert.
- Aufgabe der Erfindung ist es, einen Stangenverschluß der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß er die Verwendung von symmetrisch aufgebauten Flachbandstangen ermöglicht, ohne daß auf Verriegelungspunkte auch im Verlauf der Stange verzichtet werden müßte, und ohne daß die Leichtgängigkeit leidet oder sich die Gefahr erhöht, daß durch Rütteleinwirkung der Verschluß ungewollt sich wieder löst. Zudem sollte der Stangenverschluß bei Bedarf umstellbar sein, beispielsweise sollte eine rechtsanschlagende Tür ohne Probleme in eine linksanschlagende Tür umgewandelt werden können.
- Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß das am Türrahmen befindliche Halteelement aus einem U-Profil aufweisenden Bock besteht, der mit seinem U-Profilsteg am Rahmen derart befestigt ist, daß das Stangenprofil zwischen den Schenkeln des U-Profils verläuft, desweiteren dadurch, daß die U-Schenkel des Bockes in einer der Axialrichtungen der Stange sich öffnende Einschnitte zur verriegelnden Aufnahme von von der Stange getragenen Verriegelungszapfen besitzen.
- Durch diese Maßnahmen wird die Stange einerseits symmetrisch, andererseits wird der Anordnung einer Vielzahl von Verriegelungspunkten auf der Stange ermöglicht, trotzdem ist der Stangenverschluß verhältnismäßig einfach aufgebaut und daher billig herstellbar und leicht montierbar.
- Besonders günstig ist eine Ausführungsform, bei der die von der Stange getragenen Verriegelungszapfen Doppelrollzapfen darstellen, die dadurch gebildet sind, daß durch das Stangenprofil auf der Mittelachse der Stange ein Lagerbolzen oder -stift starr hindurchgeführt ist, der beidseitig von dem Stangenprofil jeweils eine Rolle drehbar festhält. Diese Anordnung ist extrem leichtgängig und verwindungsarm.
- Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist der, daß die Konstruktion Ausführungsformen ermöglicht, die noch weitere Vorzüge aufweisen. So können die U-Profil aufweisenden Böcke gleichzeitig als Anschlag für die Tür beim Schließen vor deren Verriegelung dienen und dadurch andere Anschlageinrichtungen entbehrlich machen bzw. Lackbeschädigungen bei solchen Türen verhindern, bei denen ansonsten der Anschlag durch das Auflegen der Türkante auf den Türrahmen erfolgen würde. (Dies kommt bei belüfteten, keine Dichtung aufweisenden Schränken vor). Von Vorteil ist auch, daß mit dem erfindungsgemäßen Bock eine Ausführungsform möglich ist, die außerordentlich stabil ist und insbesondere ein Aufbiegen des Hakens auch bei großer Belastung verhindert, welche Belastung beispielsweise bei Schaltschränken für gemischte Nieder-und Hochspannungseinrichtungen durch Lichtbogengase auftreten können. Bisher mußten derartige sowohl Nieder- wie Hochspannungseinrichtungen enthaltende Schränke mit sehr aufwendigen Verriegelungseinrichtungen versehen werden.
- Die erfindungsgemäße Anordnung vermeidet wegen ihrer Symmetrie auch Verkantungswirkungen auf die Flachbandstange und erlaubt somit eine sehr reibungsarme Lagerung und ermöglicht daher, den Verschluß nur mit sehr geringen Kräften zu betätigen. Schließlich ermöglicht die erfindungsgemäße Konstruktion auch eine Türblattkonstruktion, die weitgehend oder vollständig symmetrisch ausgeführt ist, auch hinsichtlich der Befestigungslöcher für die Stangenbefestigungsmittel wie auch für die jeweils auf der anderen Seite angeordneten Scharnierbänder.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
- Es zeigt:
- Fig. 1 von hinten den Verkantungsraum einer Blechschranktür mit einem in diesen Verkantungsraum eingebauten Stangenverschluß mit Rollzapfen und Halteelementen gemäß einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stangenverschlusses;
- Fig. 2 eine Axialschnittansicht entlang der Linie A-A der Fig. 1;
- Fig. 3 eine Axialschnittansicht entlang der Linie B-B der Fig. 1;
- Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie D-D der Fig. 1;
- Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der Linie C-C der Fig. 1;
- Fig. 6 eine Ansicht auf einen Schaltschrank mit einem Stangenverschluß gemäß Fig. 1 bis 5;
- Fig. 7 eine Einzelteildarstellung des Verschlußhakens gemäß Fig. 1 bis 5;
- Fig. 8 in einer ähnlichen Darstellung wie Fig. 7 eine andere Ausführungsform des Verschlußhakens;
- Fig. 9 in einer ähnlichen Darstellung wie Fig. 7 und 8 eine noch andere Ausführungsform eines Verschlußhakens, hier als Stanzteil ausgeführt; und
- Fig. 10 die in Fig. 6 eingesetzte einteilige Flachbandstange in Draufsicht sowie in Seitenansicht in zwei unterschiedlichen Schloßlagermöglichkeiten.
- Fig. 1 zeigt in einer Ansicht auf den Verkantungsraum 10 einer Blechschranktür 12 einen in diesen Raum angeordneten Stangenverschluß 14, bestehend aus einem Schloß 16, von dem eine im Verkantungsraum 10 verlaufende Stange 18 ausgeht, die zum einen innerhalb des Schlosses 16, zum anderen aber auch am Türblatt 12 in einem Stangenlager 20 verschieblich gelagert ist. Die Blechschranktür 12 ist über Scharnierbänder 22, siehe Fig. 2, am Schrankkorpus 24 angelenkt, die ihrerseits den anderen Verkantungsraum 11 ausnutzen, der zwischen der äußeren Abkantung 26 und einem innen auf das Türblatt aufgeschweißten, eine Dichtung 28 aufnehmenden Profilblech 30 gebildet ist. Üblicherweise ist in Blechschränken, die derartige Verkantungsräume 10, 11 besitzen, in dem Verkantungsraum für den Verschluß ein rechteckiger Durchbruch 32 bzw. 34 angeordnet, bei geplanter Anwendung von versenkbaren Schwenkhebelverschlüssen sind es zwei symetrisch zur horizontalen Türmitte 36 angeordnete Rechteckdurchbrüche 32 und 34.
- Wie aus Fig. 3, einer axialen Schnittansicht entlang der Linie B-B der Fig. 1, zu erkennen ist, befindet sich am Schrankkorpus 24 auch ein hakenartiger Vorsprung 38, in den beim Schließen des Stangenverschlusses ein von der Verschlußstange 18 getragener Doppelrollzapfen 40 eindringt und so eine Verriegelung 42 bildet. In det Schnittansicht C-C durch diese Verriegelung 32, siehe Fig. 5, ist zu erkennen, daß die im Querschnitt rechteckförmige und aus Flachbandmaterial gebildete Stange 18 einen Stift 44 in Preßpassung trägt, der beidseitig drehbar Rollen 46 trägt. Die Rollen haben soviel Spiel, daß sie leicht drehbar sind, können aber von dem Stift 44 nicht abgleiten, dies aufgrund eines Kopfes 48 auf der einen Seite des Stiftes 44 und einer Aufbördelung 52 auf der anderen Seite des Stiftes, die nach Montage von Stift und Rollen an der entsprechenden Seite des Stiftes erzeugt wird. Statt dessen können die Roller aber auch mit Sprengring gelagert und in diesem Fall demontierbar sein, ggf. zusammen mit dem Stift. Dies hätte den Vorteil, daß geschlossene Stangenführungen 20 eingesetzt werden können, die ein axiales Hindurchschieben der Stange erfordern.
- Der Haken oder Halteelement 38 ist mit einem Schlitz 50 zur Aufnahme der Stange 18 versehen, wobei im Schnitt C-C, Fig. 5, der Haken im Profil eine U-Form aufweist, wobei der Steg des U eine Gewindebohrung besitzt, in die eine Befestigungsschraube 51 eingeschraubt werden kann, um den Haken 38 festzulegen, wobei der Haken noch eine Drehsicherung aufweisen kann, beispielsweise in Form eines prismatischen Durchbruchs im Schrankkorpus 24, in die sich entsprechende Vorsprünge des Hakens drehsichemd einschieben lassen.
- Eine Möglichkeit zur Stangenführung ist im Schnitt D-D, Fig. 4, wiedergegeben, welche Stangenführung hier mittels einer Stehbolzenanordnung im Eckraum des Abkantraums 10 drehgesichert angeordnet und so gestaltet ist, daß die Flachbandstange 18 durch vorheriges Wegbiegen eines Vorsprungs oder Nase 54 in die Führung eingeschoben werden kann, wonach dann die Befestigungsmutter 56 des Schweißbolzens 58 festgezogen wird, wodurch sich die Nase 54 sichernd gegen die Stange 18 drückt.
- Aus Fig. 3 geht hervor, daß das Schloß 32 ein Schloßnuß- und -Stangenlager 60 umfassen kann, das eine ein Ritzel 62 tragende Schloßnuß 64 drehbar hält. Die Schloßnuß 64 ist mit Hilfe einer durch das Türblatt 12 nach außen geführten Betätigungseinrichtung, wie Griff, Schwenkhebel, Steckschlüssel oder dgl. verdrehbar, wobei das Ritzel 62, das in entsprechende Perforierungen oder Zahnungen 66 der Stange 18 eingreift, diese auf- und abschiebt.
- Das Schloßnuß- und -Stangenlager 60 besteht gemäß der Darstellung von Fig. 3 aus einem Basisteil 68, in das ein Ende der Schloßnuß 64 lagert, und einem auf das Basisteil 68 aufsetzbarem Kappenteil 70, das mittels Schrauben 72 am Basisteil festgelegt ist und das andere Ende der Nuß lagert, Wie aus der Schnittdargesteiiung A-A der Fig. 2 hervorgeht, bildet das Schloßnuß- und -Stangenlager 60 auch Führungsschlitze 74 und 76 zum wahlweisen Einlegen der Stange 18 entweder in der dargestellten Weise, bei der die Schließrichtung dem Uhrzeigersinn folgt, oder im Kanal 74, bei der eine umgekehrte Schließrichtung für die Betätigungseinrichtung sich ergibt.
- Um dieses Wenden der Stange 18 und auf diese Weise eine Änderung der Drehrichtung hinsichtlich der Betätigungseinrichtung möglich zu machen, ohne sonstige Änderungen vornehmen zu müssen, ist die Stange 18, siehe auch Fig. 10, zweifach axialsymmetrisch ausgeführt, nämlich einmal um die Longitudinalachse 78, zum anderen um die Querachse 79. Die Symmetrie erfaßt ggf. auch ausgestanzte Anschlagnasen 83, die sich an die Außenfläche des Schlosses 16 legen, und dadurch den Bewegungsweg der Stange begrenzen, wie auch die Verkröpfungen 82, die den Freiraum für die Anordnung des Ritzels 62 ergeben, wie auch die Bohrungen 86, 88, die zur Aufnahme der bereits beschriebenen Doppelrollzapfen 40 vorgesehen sind. In Fig. 10 sind die beiden beschriebenen Anordnungen der Flachbandstange 18 dargestellt, die auch die montierten Doppelrollzapfen 40 erkennen lassen.
- Es sei nun auf das Halteelement in Form des Hakens 38 näher eingegangen. Dieses am Türrahmen befindliche Halteelement, das vorzugsweise nahe den entsprechende Stangenführungen 20 angeordnet wird, siehe Fig. 6, um den Hebelarm zwischen Führung 20 und Verriegelung 42 möglichst klein und damit die Biegebelastung der Flachbandstange 18 möglichst gering zu machen, ist in Fig. 7 in einer ersten Ausführungsform noch näher erläutert, wobei diese Ausführungsform der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsform entspricht. Das Halteelement 38 besteht aus einem in zwei Richtungen U-Profil aufweisenden Bock, wobei das U-Profil 88, das die Stange umgibt, siehe die Teilfigur rechts unten von Fig. 7, mit seinem U-Profilsteg 82 am Türrahmen derart befestigt ist, siehe Fig. 5, daß das Stangenprofil der Flachbandstange 18 zwischen den Schenkeln 84, 86 des U-Profils 88 verläuft. Die U-Schenkel 84, 86 bilden jedoch ihrerseits wieder ein U-Profil 90, dadurch entstanden, daß die U-Schenkel des U-Profils 88 in Axialrichtung der Stange 12 sich öffnende Einschnitte 92 zur verriegelnden Aufnahme der Rollen 46 besitzen, wie die Fig. 3 zeigt. Der Bock 80 weist eine am U-Steg 82 des U-Profils 88 mittig angeordnete Gewindebohrung 94 sowie einen um die Bohrung 94 herumreichende, über die Außenfläche 96 des U-Stegs 82 vorspringenden Mehrkantvorsprung 98, hier als Vierkantvorsprung ausgebildet, auf, um Bock 80 bezüglich des Schrankkorpus 24 drehgesichert mittels eines Schraubbolzens 51, siehe Fig. 5, festzuhalten. Zu diesem Zweck weist der Korpus oder Türrahmen 24 entsprechende Ausstanzungen 102 (Fig. 3) auf, die den gleichen Querschnitt aufweisen, wie der Mehrkantvorsprung 98.
- Wie Fig. 6 erkennen läßt, werden die einzelnen aus den Böcken bestehenden Verriegelungen 42 symmetrisch zur horizontalen Türhalbierenden 36 am Schrankkorpus angeordnet. Das hat den Vorteil, daß eine, wie bereits geschildert, symmetrisch aufgebaute Flachbandstange benutzt werden kann. In ähnlicher Weist ist gemäß Fig. 6 auch die Anordnung der Stangenführungen 20 bezüglich der Türhalbierenden 36 symmetrisch am Türblatt 12, was den weiteren Vorteil haft, daß das Türblatt sowohl links- wie rechtsanschlagend verwendet werden kann, ohne daß sich dabei die Anordnung der zur Halterung der Stangenführungen dienenden Schweißbolzen (oder auch Schraublochdurchbrüche) änderen müßte.
- Aus dem gleichen Grunde ist es günstig, wenn für die Scharnierbänder 22 Befestigungslöcher im Schrankkorpus vorgesehen werden, die identisch zu denen für die Verriegelungen 42 sind. Es handelt sich dabei beispielsweise um die zur Aufnahme des Vorsprungs 98 vorgesehenen Rechteckdurchbrüche 102, deren Mitte vom äußeren Schrankblech einen Abstand 100 aufweist, der dann auch für die entsprechenden Durchbrüche zur Befestigung des Scharnierbandes 22 Gültigkeit hat, siehe Fig. 2. Auf diese Weise vereinfacht sich die Montage eines Türblattes entweder als rechts- oder als linksanschlagende Tür am Schrankkorpus. In entsprechender Weiser könnte das Türblatt Befestigungsmittel, beispielsweise Stehbolzen 58 für das andere Ende des Scharnierbandes aufweisen, siehe die Bezugszahl 104, nahe dem prismatischen Durchbruch zur Befestigung des Scharnierbandes am Schrankkorpus (Bezugszahl 102). Alternativ und in Fig. 2 dargestellt ist eine Befestigung des Scharnierbandteils für das Türblatt mittels Klemmschraube 106. Der Drehpunkt 108 des Scharnierbandes liegt dabei derart, daß die Schranktür auch bei Reihenschrankaufstellung um 180° geöffnet werden kann.
- Die Anordnung der Stangenführung 20 und der Verriegelung 42 nahe aneinander hat noch den weiteren Vorteil, daß bei Bedarf die zur Stangenführung dienenden Bauteile, wie beispielsweise in Fig. 1 und Fig. 4 dargestellt, eine zur als Haken 38 ausgebildeten Verriegelung 42 weisende Anlagefläche 110 aufweisen können, an die sich eine weitere Anlagefläche 112, Fig. 1, die vom Haken 38 gebildet wird, bei verschlossener Tür angelegt (in Fig. 1 ist jedoch ein Abstand beibehalten!). In diesem Falle ergibt sich eine Verklemmung des Hakens 38 zwischen dem Rollzapfen 40 und der Fläche 110 der Stangenführung 20 und damit eine besonders sichere Festlegung, die insbesondere bei starker Druckbelastung der Blechtür deren Verziehen und Verkanten und damit unter Umständen ein Undichtwerden, falls es sich um eine Tür mit Abdichteinrichtung handelt, verhindert. Dies ist beispielsweise bei explosionsartigen Lichtbogenentladungen innerhalb eines Hochspannungsteils des Schaltschrankes von Vorteil. Die Verriegelung 42 kann auch auf der anderen Seite eine Anlagefläche 114, siehe Fig. 1, besitzen, um eine auf dieser Seite angeordnete Stangenführung 20 als Stütze benutzen zu können, was z. B. in der oberen Hälfte der in Fig. 6 dargestellten Schaltschranktür der Fall wäre.
- Um den Haken 38 noch stabiler zu machen und insbesondere gegen ein Aufbiegen bei besonders starker Belastung zu sichern, kann dieser Haken gemäß Fig. 8 weitergebildet werden. Bei dieser Ausführungsform ist der Einschnitt 92 nicht durchgehend, sondern es verbleibt ein Steg 116, der das normalerweise freie Ende des Hakens gegen ein Aufbiegen in Richtung des Pfeiles 118 absichert. Es können die gleichen Doppelrollzapfen benutzt werden, die in den Fig. 1, 2 und 5 dargestellt sind, wenn lediglich der Steg 116 ergänzt wird. Zusätzlich kann aber auch der Einschnitt zur Mitte des Bodens hin sich verengen und dadurch eine Hinterschneidung 120 bilden, in die dann ein speziell geformter Zapfen oder Doppelrollzapfen mit größerem äußeren Durchmesser einschiebbar ist. Diese Konstruktion ergibt eine weitere Absicherung gegen ein Aufbiegen in Richtung des Pfeiles 122.
- Die Darstellung der Fig. 8 zeigt außerdem von der Außenfläche 96 ausgehende kleine Vorsprünge 124, die zusätzlich oder anstelle des vorspringenden Vierkants 98 eine Drehsicherung bewirken können.
- Fig. 9 zeigt eine noch andere Ausführungsform 138 eines Hakens, der hier aus Blech gestanzt ist und zur Drehsicherung mit zwei Befestigungslöchem 194 ausgestattet ist. Diese Befestigung slöcher 194 sind eingesenkt, damit eine Senkkopfschraube zur Befestigung benutzt werden kann, die in den von der Flachbandstange eingenommenen Raum innerhalb des U-. Profils 126 nicht hineinragt. Als weitere Besonderheit ist zu erkennen, daß der Stegbereich 182 des Hakens 138 in Richtung der Hakenöffnung verlängert ist und für den Doppelrollzapfen 40 in entriegelter Stellung eine Anschlagfläche 128 bildet. In diesem Falle sind andere Anschlageinrichtungen für das Türblatt bezüglich des Türrahmens entbehrlich. Insbesondere verhindert eine derartige Anschlageinrichtung, daß sich die Blechkante 128 auf die äußere Fläche 130 des Schrankkorpus 24 legt und dort den Lack verkratzt, wenn ohne Dichtungen 28 gearbeitet wird.
- Diese Anschlagfläche kann aber auch durch die Stangenführung 20 gebildet werden, wie die Fig. 3 deutlich werden läßt, wo die Vorderfläche 134 der Stangenführung 20 sich an die Außenfläche 136 des Schrankkorpus 24 anlegt.
- Bei durchgehender Stange, wie sie in Fig. 10 dargestellt ist, oder bei in gleicher Richtung laufenden Stangen wird man alle Haken in eine Richtung anordnen, vorzugsweise derart, daß die Haken nach oben geöffnet sind. Das hat den Vorteil, daß die Stange bereits durch ihr Eigengewicht sich in die Haken einlegt.
- Man kann jedoch auch zwei Stangen in gegenläufiger Betätigungsrichtung einsetzen und wird dann die untere Hälfte des Türblatts mit einer Hakenanordnung versehen, bei der die Haken zur Mitte hin (also nach oben offen) sind, und bei der oberen Türhälfte eine Anordnung, bei der die Haken wiederum zur Mitte (also nach unten) offen sind. Dadurch wird eine bessere Verteilung der Druckkräfte, die durch das Eindringen der Doppelrollzapfen in die Haken entstehen, bewirkt, so daß die Belastung der Scharniereinrichtungen der Blechschranktür und damit auch des Türblatts selbst stark reduziert werden.
- Bei der Ausführungsform mit vom Haken gebildeten Anschlag ergibt sich der Vorteil, daß die Größe des Einschnitts 92 nur geringfügig größer sein muß wie der Durchmesser der hineinlaufenden Doppelrollzapfen. Aus fertigungstechnischen Gründen ist lediglich eine Toleranz von etwa 0,3 bis 0,5 mm erforderlich. Ohne diese Anschlagwirkung ist eine größeres Spiel vorzusehen.
- Die Stellung der Betätigungseinrichtung (z. B. versenkbarer Schwenkhebel) sollte derart auf die Stellung der Stange 18 abgestimmt sein, daß in geschlossener Ruhestellung des Stangenverschlusses die Doppelrollzapfenmitte genau zur Mitte der Befestigungsschraube 51 gemäß Fig. 3 fluchtet. Dann ist immer korrekte Schließstellung erreichbar, egal, ob der Haken nach oben oder unten offen ist.
Claims (16)
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP86113174A EP0261268B1 (de) | 1986-09-25 | 1986-09-25 | Stangenverschluss mit von der Stange getragenen Verriegelungszapfen, insbesondere Doppelrollzapfen |
DE8686113174T DE3672149D1 (de) | 1986-09-25 | 1986-09-25 | Stangenverschluss mit von der stange getragenen verriegelungszapfen, insbesondere doppelrollzapfen. |
PCT/DE1987/000414 WO1993013579A1 (de) | 1986-09-25 | 1987-09-12 | Stangenverschluss mit von der stange getragenen verriegelungszapfen, insbesondere doppelrollzapfen |
US07/214,740 US5039143A (en) | 1986-09-25 | 1987-09-12 | Bar closure with bar-supported double roll locking pin |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP86113174A EP0261268B1 (de) | 1986-09-25 | 1986-09-25 | Stangenverschluss mit von der Stange getragenen Verriegelungszapfen, insbesondere Doppelrollzapfen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0261268A1 EP0261268A1 (de) | 1988-03-30 |
EP0261268B1 true EP0261268B1 (de) | 1990-06-20 |
Family
ID=8195444
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86113174A Expired - Lifetime EP0261268B1 (de) | 1986-09-25 | 1986-09-25 | Stangenverschluss mit von der Stange getragenen Verriegelungszapfen, insbesondere Doppelrollzapfen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5039143A (de) |
EP (1) | EP0261268B1 (de) |
DE (1) | DE3672149D1 (de) |
WO (1) | WO1993013579A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2640109A1 (fr) * | 1988-12-06 | 1990-06-08 | Electro Mecanique Ste Indle | Armoire etanche pour materiel electrique |
EP0809337A2 (de) * | 1996-04-20 | 1997-11-26 | May & Steffens GmbH & Co. KG Elektrotechnische Fabrik | Türverriegelung |
US5887915A (en) * | 1994-09-30 | 1999-03-30 | Ramsauer; Dieter | Rod-type closure |
EP1045098A1 (de) | 1999-04-16 | 2000-10-18 | EMKA BESCHLAGTEILE GmbH & Co. KG | Stangenverschluss mit Rundstange |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE133466T1 (de) * | 1991-02-28 | 1996-02-15 | Regent Lock Co Ltd | Treibstangenverschlussmechanismus |
DE4210586C2 (de) * | 1992-03-31 | 1994-04-14 | Emka Beschlagteile | Stangenverriegelung für Türen, insgbesondere für Schaltschranktüren |
US5642909A (en) * | 1996-03-01 | 1997-07-01 | Federal-Hoffman, Inc. | Latch system |
DE19700440C1 (de) * | 1997-01-09 | 1998-05-28 | Loh Kg Rittal Werk | Schaltschrank mit einer Schranktür-Verriegelung |
JP2983979B1 (ja) * | 1998-12-03 | 1999-11-29 | タキゲン製造株式会社 | 扉用締付けロック装置 |
DE20009771U1 (de) * | 2000-06-02 | 2000-09-07 | Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg, 42551 Velbert | Stangenschloß für ein Verschlußsystem |
US7441812B2 (en) * | 2000-08-27 | 2008-10-28 | Southco, Inc. | Linear compression latch |
DE20108954U1 (de) * | 2001-05-29 | 2002-10-10 | Ramsauer, Dieter, 42555 Velbert | Stangenverschluß |
DE20302679U1 (de) * | 2003-02-19 | 2003-04-17 | Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg, 42551 Velbert | Aus Kunststoff bestehendes Stangenverschlußsystem |
DE102006033752B4 (de) * | 2006-07-21 | 2014-07-10 | Abb Ag | Schaltschrank |
DE202007005424U1 (de) * | 2007-04-14 | 2008-08-21 | Ramsauer, Dieter | Verstellbare Stangenführung |
US7823935B2 (en) * | 2007-04-16 | 2010-11-02 | Roto Frank Of America, Inc. | Locking system for windows and doors |
DE202009004463U1 (de) | 2009-03-31 | 2009-06-10 | Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg | Verschlusssystem mit einem auf der Verschlussstange beweglich angeordneten Federriegel |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1816581A1 (de) * | 1968-12-23 | 1970-06-25 | Jaeger Kg Frank | Verschlussvorrichtung fuer die Fluegel von Fenstern,Tueren od.dgl. |
DE1932398B2 (de) * | 1969-06-26 | 1978-08-10 | Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden- Echterdingen | Schliessstueck |
DE7820569U1 (de) * | 1978-07-08 | 1978-10-12 | Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden- Echterdingen | Einbohrzapfen |
DE7829962U1 (de) * | 1978-10-07 | 1979-01-18 | Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden- Echterdingen | Schliesstueck fuer ein fenster, eine tuer o.dgl. |
DE1932638B2 (de) * | 1969-06-27 | 1980-02-07 | Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden- Echterdingen | Schließstück |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1671328A (en) * | 1926-06-12 | 1928-05-29 | Berger Mfg Co | Latch for lockers |
US1729039A (en) * | 1928-05-26 | 1929-09-24 | Berger Mfg Co | Locker latch |
US2147903A (en) * | 1937-01-16 | 1939-02-21 | Durabilt Steel Locker Company | Door latch construction |
US2158336A (en) * | 1937-07-01 | 1939-05-16 | Youngstown Steel Door Co | Locking opening, and closing device |
US2370841A (en) * | 1943-12-24 | 1945-03-06 | George R Chervenka | Latching mechanism |
US2498508A (en) * | 1945-11-06 | 1950-02-21 | All Steel Equip Company | Locker latch |
US2518141A (en) * | 1949-07-27 | 1950-08-08 | Penn Metal Corp Of Penna | Latch and lock for locker doors |
FR1476111A (fr) * | 1965-04-22 | 1967-04-07 | Dispositif de verrouillage pour les panneaux latéraux de camions ou analogues | |
US3744831A (en) * | 1972-02-10 | 1973-07-10 | Republic Steel Corp | Unitary locker door latch |
DE2417101C3 (de) * | 1974-04-08 | 1987-01-22 | Wilhelm Weidtmann Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert | Kantenverschluß für Fenster, Türen o.dgl. |
DE7719672U1 (de) * | 1977-06-23 | 1977-10-27 | Calor-Emag Elektrizitaets-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen | Lichtbogenfeste Schaltanlagenzelle |
US4385423A (en) * | 1980-12-22 | 1983-05-31 | The Boeing Company | Over-center latching coupling |
US4533165A (en) * | 1981-11-17 | 1985-08-06 | Edelman Robert D | Latching system |
DE3300423A1 (de) * | 1983-01-07 | 1984-07-12 | Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte | Kantengetriebeeinheit |
DE8406483U1 (de) * | 1984-03-02 | 1984-06-14 | Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn | Verschluß für die Tür eines Schrankes, insbesondere eines Schaltschrankes |
DE8410441U1 (de) * | 1984-04-04 | 1984-07-05 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen | Beschlag fuer ein fenster, eine tuer od. dgl. |
DE8429153U1 (de) * | 1984-10-04 | 1985-01-17 | Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn | Schaltschrank mit einem aus Rahmenschenkeln zusammengesetzten Rahmengestell |
DE3710056C3 (de) * | 1987-03-27 | 1997-10-09 | Siegenia Frank Kg | Flügelrahmen für ein Fenster oder eine Tür, der aus Metall- oder Kunststoffprofilen zusammengesetzt ist |
-
1986
- 1986-09-25 DE DE8686113174T patent/DE3672149D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-09-25 EP EP86113174A patent/EP0261268B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-09-12 US US07/214,740 patent/US5039143A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-09-12 WO PCT/DE1987/000414 patent/WO1993013579A1/de unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1816581A1 (de) * | 1968-12-23 | 1970-06-25 | Jaeger Kg Frank | Verschlussvorrichtung fuer die Fluegel von Fenstern,Tueren od.dgl. |
DE1932398B2 (de) * | 1969-06-26 | 1978-08-10 | Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden- Echterdingen | Schliessstueck |
DE1932638B2 (de) * | 1969-06-27 | 1980-02-07 | Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden- Echterdingen | Schließstück |
DE7820569U1 (de) * | 1978-07-08 | 1978-10-12 | Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden- Echterdingen | Einbohrzapfen |
DE7829962U1 (de) * | 1978-10-07 | 1979-01-18 | Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden- Echterdingen | Schliesstueck fuer ein fenster, eine tuer o.dgl. |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2640109A1 (fr) * | 1988-12-06 | 1990-06-08 | Electro Mecanique Ste Indle | Armoire etanche pour materiel electrique |
EP0373006A1 (de) * | 1988-12-06 | 1990-06-13 | SOCIETE INDUSTRIELLE D'ELECTRO MECANIQUE - S.I.E.M., Société Anonyme dite : | Dichter Schaltschrank für elektrisches Material |
US5887915A (en) * | 1994-09-30 | 1999-03-30 | Ramsauer; Dieter | Rod-type closure |
EP0809337A2 (de) * | 1996-04-20 | 1997-11-26 | May & Steffens GmbH & Co. KG Elektrotechnische Fabrik | Türverriegelung |
EP1045098A1 (de) | 1999-04-16 | 2000-10-18 | EMKA BESCHLAGTEILE GmbH & Co. KG | Stangenverschluss mit Rundstange |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3672149D1 (de) | 1990-07-26 |
EP0261268A1 (de) | 1988-03-30 |
WO1993013579A1 (de) | 1993-07-08 |
US5039143A (en) | 1991-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0261268B1 (de) | Stangenverschluss mit von der Stange getragenen Verriegelungszapfen, insbesondere Doppelrollzapfen | |
EP0261266B1 (de) | Schwenkhebelstangenverschluss | |
WO2005071194A1 (de) | Klipsbefestigung mittels blattfedereinrichtungen für die schnellmontage von beschlageinrichtungen, wie schwenkhebelverschlüsse, scharnierteile in durchbrüchen in einer dünnen wand | |
EP1711672B1 (de) | Scharnier zur montage in einem durchbruch | |
EP0261267A1 (de) | Stangenverschluss für Blechschranktüren | |
EP3702562A1 (de) | Sicherungsbeschlagsteil sowie beschlaganordnung und rahmen- und flügelanordnung | |
EP0783616B1 (de) | Stangenverschluss | |
DE2803346A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung fuer eine tuere | |
DE69936554T2 (de) | Eckpfosten für Schaltschrank und damit ausgerüsteter Schaltschrank | |
DE2715579C3 (de) | Druckfest verriegelbare Tür für gekapselte Schaltfelder | |
DE8625609U1 (de) | Stangenverschluß mit von der Stange getragenen Verriegelungszapfen, insbesondere Doppelrollzapfen | |
DE2116144C3 (de) | Riegelbeschlag für Fenster und Türen o.dgl. | |
EP0453626B1 (de) | Mit Schlosseinrichtung versehener versenkbarer Schwenkhebelverschluss | |
DE4220033A1 (de) | Stangenverriegelung fuer aus flachmaterial bestehende stangen aufweisende blechschranktuerverschluesse | |
DE9004755U1 (de) | Mit Schloßeinrichtung versehener versenkbarer Schwenkhebelverschluß | |
DE10142470C1 (de) | Fehlbedienungssicherung für Treibstangenbeschläge | |
EP1425489B1 (de) | Drehkippbeschlag | |
DE2020240B2 (de) | Verschluss fuer einen schwenk-kippfluegel eines fensters, einer tuer o.dgl. | |
EP1019604B1 (de) | Verschlussvorrichtung mit horizontaler handhabe | |
DE8625578U1 (de) | Stangenverschluß für Blechschranktüren | |
DE29817033U1 (de) | Fallenverschluß | |
DE8901988U1 (de) | Sicherungseinrichtung für Fenster | |
EP0450303B1 (de) | Sicherungseinrichtung zum Sichern von Fenstern und Türen | |
DE9104269U1 (de) | Beschlag für die Tür eines lichtbogenfesten Schaltschrankes | |
DE29906800U1 (de) | Schwenkhebelverschluß mit Druckknopfverriegelung für den Schwenkhebel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880614 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890725 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3672149 Country of ref document: DE Date of ref document: 19900726 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 86113174.6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19970916 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980926 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 86113174.6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20020923 Year of fee payment: 17 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030925 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20030925 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20040824 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20041007 Year of fee payment: 19 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050925 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20060531 |