DE19508518A1 - Türverschluß für Fahrzeuge - Google Patents
Türverschluß für FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE19508518A1 DE19508518A1 DE19508518A DE19508518A DE19508518A1 DE 19508518 A1 DE19508518 A1 DE 19508518A1 DE 19508518 A DE19508518 A DE 19508518A DE 19508518 A DE19508518 A DE 19508518A DE 19508518 A1 DE19508518 A1 DE 19508518A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- working
- door lock
- door
- working lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B85/00—Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
- E05B85/10—Handles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/0054—Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Die Erfindung richtet sich auf einen Türverschluß der im Oberbegriff
des Anspruches 1 angegebenen Art, wo ein Gehäuse des Türverschlusses
auf der Außenseite der Tür eine Mulde erzeugt, in welcher sich ein Finger
griff zur Betätigung des Türverschlusses angeordnet ist. Wenn sich der
Fingergriff in seiner Ruhelage befindet, deckt er einen Teilbereich der
Mulde ab.
Bei dem bekannten Verschluß dieser Art ist der Fingergriff einstückig
mit einem Arbeitshebel verbunden und mit diesem gemeinsam verschwenkbar
im Gehäuse des Türverschlusses drehgelagert. Zur Betätigung des Türver
schlusses wird der Fingergriff von den Fingerspitzen der menschlichen
Hand hintergriffen und gegen eine Federkraft aus der Mulde in eine Betäti
gungslage herausgeschwenkt. Dadurch wird der Arbeitshebel zwischen zwei
Drehendstellungen verschwenkt. Der Arbeitshebel ist seinerseits mit Schloß
gliedern verbunden, die in der Tür integriert sind. Solange der Fingergriff
unbetätigt ist, also die Ruhelage des Fingergriffs vorliegt, befinden sich
die Schloßglieder in einer Schließstellung bezüglich eines am Türpfosten
des Kraftfahrzeugs vorgesehenen Schließteils. Die Tür wird festgehalten.
Wird aber eine Griffbetätigung ausgeübt und der Fingergriff in seine aus
der Mulde des Gehäuses herausgeschwenkte Betätigungslage überführt,
so gelangen die Schloßglieder in eine Freigabestellung gegenüber dem pfo
stenseitigen Schließteil. Jetzt kann die Tür geöffnet werden. Türverschlüsse
mit solchen Fingergriffen sind zwar einfach gebaut und preiswert herstellbar,
erwiesen sich aber bei Unfällen aus folgenden Gründen als kritisch.
Bei einem Crash des Fahrzeugs kann es zu Deformationen kommen, so
daß sich die Tür in der Karosserie des Fahrzeugs verklemmt. Um die ver
klemmte Tür öffnen zu können, muß das Rettungspersonal eine den Defor
mationen in der Tür entsprechend hohe Kraft aufwenden. Eine solch
hohe Kraft kann von den Fingerspitzen, welche den Fingergriff hintergreifen
und ihn in eine geneigte, aus der Mulde herausgeschwenkte Betätigungslage
überführen, nicht aufgebracht werden. Ein Aufreißen der verklemmten
Tür ist nicht möglich. Man benötigt vielmehr besondere Werkzeuge, z. B.
Brechstangen, um die verklemmte Tür aus der Türeinfassung heraushebeln
zu können. Solche Werkzeuge stehen aber nicht immer zur Verfügung,
weshalb sich ein Öffnen der Tür verzögert. Das kann für die Unfallopfer
kritisch werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen zuverlässigen Türverschluß
der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, der
auch bei Unfällen ein schnelles manuelles Öffnen einer verklemmten Tür
erlaubt. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspru
ches 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung
zukommt.
Der Fingergriff wird über einen schwenkbeweglichen Verbindungshebel
mit dem Arbeitshebel verbunden, wobei zwischen diesen beiden Hebeln
eine Überlastkupplung angeordnet ist. Diese Überlastkupplung besitzt ein
unter Federbelastung stehendes Aushebeprofil, welches bei der normalen
Griffbetätigung für eine drehfeste, gekuppelte Verbindung zwischen dem
Verbindungshebel und dem Arbeitshebel sorgt. Eine weitere Besonderheit
der Erfindung besteht darin, daß der Fingergriff im Gehäuse verschieblich
geführt ist; der Griff wird also nicht, wie im Stand der Technik, zwischen
der Ruhe- und Betätigungslage um einen Drehpunkt verschwenkt, sondern
im wesentlichen parallel verschoben. Deswegen soll nachfolgend der Finger
griff kurz als "Schubgriff" bezeichnet werden. Damit lassen sich folgende
neue Funktionen bei derartigen Türverschlüssen erreichen.
Auch der Schubgriff deckt in Ruhelage einen Teilbereich der Mulde vom
Gehäuse ab und wird bei der normalen Griffbetätigung, in üblicher Weise,
nur von den Fingerspitzen der menschlichen Hand hintergriffen und in
seine Betätigungslage aus der Mulde herausgeschoben. Diese Griffbetätigung
wird über die wirksame Überlastkupplung vom Verbindungshebel auf den
Arbeitshebel übertragen und bringt die damit verbundenen Schloßglieder
in ihre übliche Freigabestellung. Falls durch einen Unfall die Tür verklemmt
ist, läßt sich der erfindungsgemäße Schubgriff über seine normale Betäti
gungslage hinaus in eine dritte Lage überführen, die nachfolgend kurz "Not
betätigungslage" bezeichnet werden soll. Wird nämlich, ausgehend von
der normalen Betätigungslage, eine Kraft ausgeübt, die größer als die
zum Unwirksamsetzen der Überlastkupplung erforderliche Lösekraft ist,
so wird das Aushebeprofil der Überlastkupplung gegen die dort wirkende
Federbelastung in eine Freilauf-Position überführt. Dann ist der Arbeitshebel
vom Verbindungshebel entkuppelt, weshalb sich der Schubgriff, zusammen
mit dem daran angeschlossenen Verbindungshebel, bis zu der erwähnten
Notbetätigungslage weiterführen läßt. In dieser Notbetätigungslage ist
aber der Schubgriff soweit aus der Mulde herausgefahren, daß er mit
Sicherheit voll von der menschlichen Hand umschlossen werden kann. Aus
dem normalerweise nur von den Fingerspitzen zu betätigenden "Fingergriff"
ist damit eine von der ganzen Hand zu umgreifende "Türklinke" geworden.
Es liegt eine gute Angriffsfläche für die menschliche Hand vor, um über
den Schubgriff eine große Zugkraft auf die verklemmte Tür ausüben
zu können und die Tür aus ihrer Türumfassung herausheben zu können.
Der entkuppelte Arbeitshebel bleibt dabei in seiner Drehendstellung stehen,
die er vorausgehend bei der normalen Betätigungslage des Schubgriffs be
reits eingenommen hat, nämlich in derjenigen Stellung, in welcher sich
die Schloßglieder in ihrer erwähnten Freigabestellung befinden. Damit
ist sichergestellt, daß auch in der Notbetätigungslage die Schloßglieder
nicht mehr von dem am Türpfosten vorgesehenen Schließteil festgehalten
werden. In der Notbetätigungslage sollte auf den Schubgriff keine
Rückstellkraft einwirken, die ihn wieder in die Ruhelage zurückführt.
Dann bleibt nämlich der Schubgriff in der extrem ausgefahrenen Position
stehen, so daß Zeit bleibt, um ihn voll von der Hand umgreifen zu können.
Dies erreicht man durch eine ein Drehmoment auf den Arbeitsarm ausübende
Feder, welche zwar bei in Eingriff stehender Überlastkupplung über den
Verbindungshebel auf den Schubgriff einwirkt, aber bei Freilauf der Überlast
kupplung ein Drehmoment nicht mehr auf den Verbindungshebel übertragen
kann. In dieser Notbetätigungslage wird dieses Drehmoment von den Arretie
rungsmitteln aufgenommen.
Wird dagegen der Schubgriff in seine vorausgehende normale Betätigungslage
in Richtung auf das Gehäuse zurückgeschoben und dann losgelassen, so
kann die Überlastkupplung von der dort wirksamen Federbelastung wieder
selbsttätig in Eingriff gebracht werden. Der Verbindungshebel ist dann
wieder mit dem Arbeitshebel gekuppelt und das auf den Arbeitshebel wirken
de Rückstell-Drehmoment wirkt sich als eine auf den Schubgriff einwirkende
Rückstellkraft aus, die den Schubgriff wieder in seine die Mulde abdeckende
Ruhelage zurückführt.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nach
folgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die
Erfindung schematisch in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Vorderansicht auf den Türverschluß, wo sich der Fingergriff
in seiner Ruhelage bezüglich eines mit einer Mulde versehenen
Gehäuses befindet, dessen auf der Türaußenseite befindliche Schau
fläche durch Punktschraffur hervorgehoben ist,
Fig. 2, schematisch und im Ausbruch, eine Draufsicht auf den Türver
schluß von Fig. 1,
Fig. 3a bis 3c drei Schnittansichten durch den Türverschluß längs der
strichpunktiert in Fig. 1 angedeuteten, versprungenen Schnittlinie
III-III, wo sich der Fingergriff in drei unterschiedlichen Stellungen
befindet,
Fig. 4a und 4b Axialschnitte durch Teilbereiche des erfindungsgemäßen
Türverschlusses, mit einer in Kupplungsposition bzw. Freilaufpositi
on befindlichen Überlastkupplung, die den Schubstellungen des
Fingergriffs von Fig. 3a und 3c entsprechen, und
Fig. 5 eine versetzte Schnittansicht durch den Türverschluß längs der
in Fig. 1 angedeuteten Schnittlinie V-V, wenn die aus Fig. 3c
bzw. 4b ersichtliche Position der Glieder vorliegt.
Der erfindungsgemäße Türverschluß besitzt ein Gehäuse 10, dessen in
Fig. 1 punktschraffierte Schauseite bündig mit der Außenverkleidung 15
einer Tür angeordnet ist, was aus Fig. 3a hervorgeht. Das Gehäuse 10
ist mit einer Mulde 11 versehen und besitzt einen Fingergriff 20, welcher
in der aus Fig. 1 bis 3a ersichtlichen Lage einen Teilbereich 12 der Mulde
11 abdeckt. In dieser Lage wird der Fingergriff 20 von einer Rückstellkraft
29 an Innenanschlägen des Gehäuses 10 gehalten, weshalb diese Lage nach
folgend als "Ruhelage" bezeichnet werden soll. In seiner Ruhelage 20 liegt
auch der Fingergriff im wesentlichen bündig mit der aus Fig. 3a ersichtli
chen Türaußenseite 16. Wie die Draufsicht von Fig. 1 zeigt, ist ein Restbe
reich 14 der Mulde 11 frei, um dort Finger der menschlichen Hand einführen
zu können.
Zu seiner Betätigung 22 wird der Griff 20 mit Fingerspitzen 61 einer
in Fig. 3a angedeuteten menschlichen Hand 60 hintergriffen und, gegen
die Rückstellkraft 29, aus der Mulde 11 in eine "Betätigungslage" herausbe
wegt, die mit 20′ in den Fig. 3a und 3b bezeichnet ist. Wie am besten
aus Fig. 2 zu ersehen ist, besitzt der Türgriff 20 in seinen beiden Endberei
chen 21 jeweils zwei Ansätze 23, mit denen er in Führungen 13 des Gehäu
ses 10 im Sinne der Pfeile 22 verschieblich ist. Bei der vorerwähnten Schie
berbetätigung 22 wird daher der Fingergriff 20 im wesentlichen parallel
zu sich geführt, bis schließlich die Betätigungslage 20′ von Fig. 3b erreicht
ist. Deshalb soll nachfolgend dieser Griff kurz "Schubgriff" bezeichnet
werden.
Wie aus Fig. 2 und 3a am besten zu erkennen ist, ist der Schubgriff 20
über einen schwenkbeweglichen Verbindungshebel 40 mit einem Arbeitshebel
30 verbunden. Der Arbeitshebel 30 ist, entsprechend der Ruhelage 20
und der Betätigungslage 20′ des Schubgriffs zwischen zwei Drehendstellungen
30, 30′ verschwenkbar, die in Fig. 3a und 3b gezeigt sind. Der Arbeitshebel
ist mit nicht näher gezeigten Schloßgliedern verbunden, wie durch die
strichpunktierte Linie in Fig. 3a und 3b veranschaulicht ist. In der Ruhelage
20 des Schubgriffs befinden sich diese Schloßglieder in einer Schließstellung
bezüglich eines am Türpfosten des Kraftfahrzeugs vorgesehenen Schließteils.
Dann wird die Tür festgehalten. Der Arbeitshebel 30 steht dabei unter
der Wirkung einer noch näher zu beschreibenden besonderen Feder 50,
welche ein aus Fig. 3a ersichtliches Drehmoment 38 auf ihn ausübt. Dazu
besitzt die Feder 50 einen ersten Federschenkel 51, der den Arbeitshebel 30
hintergreift, während ein zweiter Federschenkel 52 sich an einer festen
Schulter 28 vom Gehäuse 10 abstützt. Dieses Drehmoment 38 erzeugt
die vorgenannte Rückstellkraft 29, wie noch näher erläutert wird.
Der zwischen dem Arbeitshebel 30 und dem Schubgriff 20 angeordnete
Verbindungshebel 40 ist als ein Doppelhebel mit zwei Armen 41 ausgebildet,
die in einem axialen Abstand zueinander angeordnet sind. Die beiden
Arme 41 sind, wie aus Fig. 2 hervorgeht, durch einen Steg 63 miteinander
verbunden. Dabei ist der Verbindungshebel 40 auf einer Achse 31 gelagert,
die im vorliegenden Fall zugleich zur Lagerung des Arbeitshebels 30 dient.
Die Achse 31 ist von zwei Lagerteilen 17 des Gehäuses 10 aufgenommen,
zwischen denen der Verbindungshebel 40 axial unverschieblich angeordnet
ist. Die freien Enden der Arme 41 vom Verbindungshebel 40 sind, wie
aus Fig. 2 und 3a hervorgeht, gelenkig mit dem Schubgriff 20 verbunden,
und zwar, über einen Längsschlitz 44 und Zapfen 27, an den beiden Ansät
zen 23 vom Schubgriff 20.
Wenn der Schubgriff in seine aus Fig. 3b ersichtliche Betätigungslage
20′ überführt worden ist, wird über die erwähnte Gelenkverbindung auch
der Verbindungshebel 40 mitgenommen und führt die durch den Pfeil 33
verdeutlichte Schwenkbewegung aus. Sein Arm kommt in eine aus Fig.
3b ersichtliche Mittelstellung 41′. Der Verbindungshebel 40 ist aber über
eine noch näher zu beschreibende besondere Überlastkupplung 32, 42 mit
dem Arbeitsarm verbunden, der bei dieser Griffbetätigung 22 mitgenommen
wird und ebenfalls eine in Fig. 3b verdeutlichte Schwenkbewegung 33 aus
führt. Der Arbeitshebel kommt in seine zweite Drehendstellung 30′, die
durch einen Drehanschlag 18 im Gehäuse festgelegt sein kann. Die mit
dem Arbeitshebel durch die in Fig. 3b strichpunktiert verdeutlichte Linie
verbundenen Schloßglieder im Inneren der Tür werden bezüglich des erwähn
ten Schließteils am Türpfosten in eine Freigabestellung überführt. Jetzt
ist die Tür freigegeben und kann über den in seine Betätigungslage 20′
gebrachten Schubgriff geöffnet werden. Dies kann über die Fingerspitzen
61 der menschlichen Hand 60 erfolgen.
Der Schubgriff wird in seiner Betätigungslage 20′ von Fig. 3b gegen die
Wirkung der auf ihn wirkenden Rückstellkraft 29 manuell festgehalten,
welche, wie im Zusammenhang mit Fig. 3a bereits erläutert wurde, von
der Feder 50 ausgeht. Die Feder 50 übt ein Drehmoment 38 auf den Ar
beitshebel aus, welches bestrebt ist, diesen in seine Ausgangs-Drehstellung
von Fig. 3a zu überführen. Dies geschieht, sobald die Fingerspitzen 61
den in seiner Betätigungslage 20′ gebrachten Schubgriff frei geben. Der
Schubgriff wird, gemäß der auf ihn wirkenden Rückstellkraft 29, wieder
in seine durch Innenanschläge festgelegte Ruhelage 20 von Fig. 3a zurück
geführt.
Die zwischen dem Arbeitshebel 30 und dem Verbindungshebel 40 befindliche
Überlastkupplung 32, 42 besitzt ein am besten aus Fig. 1 ersichtliches
Aushebeprofil, welches durch eine Federbelastung in Eingriffslage gehalten
wird. Im vorliegenden Fall liegt ein axiales Aushebeprofil mit geneigten
Flanken bei der Überlastkupplung 32, 42 gemäß Fig. 1 vor. Wie aus Fig.
4a und 4b zu ersehen ist, sind die beiden komplementären Teile der Über
lastkupplung an den Berührungsflächen zwischen dem Arbeitshebel 30 einer
seits und dem einen Arm 41 des Verbindungshebels 40 angeordnet. Der
Arbeitshebel 30 besitzt mehrere axiale Kupplungsnocken 32, denen komple
mentäre axiale Kupplungsaufnahmen 42 im Hebelarm 41 gegengeordnet
sind. Die erwähnte Federbelastung 53 ist, wie Fig. 4a verdeutlicht, axial
gerichtet und bestrebt, die Kupplungsnocken 32 in Eingriff mit den Kupp
lungsaufnahmen 42 zu halten. Dann liegt eine drehfeste Verbindung zwischen
dem Arbeitshebel 30 und dem Verbindungshebel 40 vor, die normalerweise
gemäß Fig. 1 bis Fig. 3b, gegeben ist.
Ausgehend von der Betätigungslage 20′ des Schubgriffs in Fig. 3b läßt
sich, wie aus Fig. 3c hervorgeht, der Schubgriff in eine weitere Extremlage
20′′ überführen, die nachfolgend kurz "Notbetätigungslage" bezeichnet wer
den soll. Dazu braucht lediglich eine Auszugskraft 26 gemäß Fig. 3c ausge
übt zu werden, die größer ist als eine bestimmte Lösekraft der Überlast
kupplung 32, 42. Dann fahren die beschriebenen Kupplungsnocken 32 gegen
die axiale Federbelastung 53 aus den Kupplungsaufnahmen 42 heraus.
Die Überlastkupplung 32, 42 kommt dadurch in einen Freilauf, wo der
Arbeitshebel 30′ gegenüber dem Verbindungshebel 40 entkuppelt ist. Diese
Lösekraft ist durch die Form des Aushebeprofils und die Größe der Federbe
lastung 53 bestimmt. Weil sich die Überlastkupplung 32, 42 in Freilauf
befindet, kann das von der Feder 50 auf den Arbeitshebel 30 einwirkende
Rückstell-Drehmoment 38, das in Fig. 3a gezeigt ist, nicht mehr auf
die nachfolgenden Gestängeglieder, nämlich den Verbindungshebel 40 und
schließlich das in seiner extremen Ausfahrlage befindliche Schubglied 20′′
übertragen werden. Außerdem wird dieses Rückstell-Drehmoment von einem
noch näher zu beschreibenden Arretierungsmittel 19, 39 aufgenommen,
welches den Arbeitsarm in seiner anderen Drehendstellung 30′ gemäß Fig.
5 festhält. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist, wie bereits erwähnt
wurde, der Verbindungshebel 40 axialfest auf der Achse 31 drehgelagert,
aber der Arbeitshebel 30 im Sinne der Pfeile 47 von Fig. 4b axialverschieb
lich. Im einzelnen liegt folgende Gestaltung vor:
Der Verbindungshebel 40 ist mit einem Schaft 45 versehen, der auf der
Achse 31 im Gehäuse 10 drehgelagert ist. Der Schaft 45 wird von einer
Buchse 35 umschlossen, die Bestandteil des Arbeitshebels 30 ist und entlang
des Schafts die vorerwähnte Axialverschiebung 47 ausführen kann. In diesem
Bereich ist auch die Feder 50 angeordnet, die hier als kombinierte Dreh-
Druck-Feder gestaltet ist und mit ihren Windungen 54, gemäß Fig. 2,
die Buchse 35 umschließt. Das eine Ende dieser Feder 50 stützt sich an
einer Scheibe 37 ab, die über einen Sicherungsring 36 eine feste Position
auf dem Schaft 45 des Verbindungshebels 40 einnimmt. Das andere Ende
des Windungsbereichs 54 der Feder stützt sich an der Seitenfläche des
Arbeitshebels 30 ab und erzeugt daher die in Fig. 4a und 4b erläuterte
axiale Federkraft 53. Die Feder 50 besitzt zugleich die bereits erwähnten
Federschenkel 51, 52, welche das im Zusammenhang mit Fig. 3a beschriebe
ne Drehmoment 38 erzeugen.
Wenn aufgrund eines Unfalls die Tür verklemmt ist, so ist es zunächst
möglich, in der beschriebenen Weise über die Fingerspitzen 61 den Schub
griff in seine Betätigungslage 20′ zu überführen. Dabei kommt zwischen
dem Schubgriff 20′ und dem Gehäuse 10 eine aus Fig. 3b ersichtliche klei
ne Lücke 24′ zustande. Wird dann eine die erwähnte Lösekraft übersteigende
Kraft auf den Schubgriff im Sinne des Bewegungs-Pfeils 25 von Fig. 3c
ausgeübt, so läßt sich dieser in die bereits beschriebene Notbetätigungslage
20′′ überführen. Dabei wird, über die erwähnte Gelenkverbindung bei 27,
44 auch der Arm des Verbindungshebels 40 mitgenommen, im Sinne des
Pfeils 46 von Fig. 3c weiterverschwenkt, und in seine aus Fig. 3c ersichtli
che Dreh-Extremstellung 41′′ überführt. Es kommt dabei ein größerer Ab
stand 24′′ zwischen dieser Grifflage 20′′ und dem Gehäuse 10 zustande,
der einen völlig anderen Angriff der menschlichen Hand 60 gemäß Fig.
3c ermöglicht.
In der Notbetätigungslage 20′′ von Fig. 3c ist der Schubgriff, wie bereits
erwähnt wurde, kräftefrei und kann folglich in aller Ruhe von der menschli
chen Hand 60 erfaßt werden. Die menschliche Hand kann den Schubgriff
in dieser Lage 20′′ voll umfassen und kommt dabei in eine gegenüber
der normalen Griffbetätigung 22 von Fig. 3a und 3b gegensinnige Position.
Gemäß Fig. 3c greift die Hand 60 den Schubgriff 20′′ wie eine Türklinke,
von oben, so daß die Finger 62 an der Griffinnenseite und die Fingerspitzen
61 auf der Griffaußenseite zu liegen kommen. In dieser Notbetätigungslage
20′′ kann von der Hand 60 eine hohe Aufreißkraft 26 auf den Schubgriff
ausgeübt werden. Die verklemmte Tür kann so von der Hand 60 geöffnet
werden.
Wie bereits beschrieben wurde, gelangt die Überlastkupplung 32, 42 in
der Notbetätigungslage 20′′ des Schubgriffs in ihre aus Fig. 4b ersichtliche
Freigabelage. Dabei wird zwar, wie im Zusammenhang mit Fig. 3c bereits
beschrieben wurde, der Verbindungshebel 40 mit seinem Arm in die Extrem
stellung 41′′ überführt, aber der Arbeitshebel bleibt in seiner vorausgehenden
Drehendstellung 30′ stehen, in welcher er sich bereits in der vorausgehen
den Betätigungslage 20′ des Schubgriffs befunden hat. Dies geschieht zu
nächst, weil der Arbeitshebel 30′ sich an dem erwähnten Drehanschlag
18 abstützt und mit seinen axialen Kupplungsnocken 32 aus der sich weiter
drehenden Kupplungsaufnahme 42 im Sinne der Pfeile 47 axial abgerückt
worden ist. Vor allem wird dabei aber eine Arretierung wirksam, die
den Arbeitshebel solange in dieser zweiten Drehendstellung 30′ festhält,
wie sich der Schubgriff in seiner Notbetätigungslage 20′ befindet. In die
ser Drehendstellung 30′ befinden sich nämlich die nicht näher gezeigten
Schloßglieder in ihrer Freigabestellung, wie bereits oben beschrieben wurde.
Diese Freigabeposition der Schloßglieder gegenüber einem nicht näher ge
zeigten Schließteil am Türpfosten wird daher auch in der Notbetätigungslage
20′′ des Schubgriffs gemäß Fig. 3c sichergestellt.
Diese Arretierungsmittel lassen sich, wie aus Fig. 4a, 4b und 5 zu ersehen
ist, in sehr einfacher Weise ausbilden. Man nutzt dabei die axiale Verschie
bung des Arbeitshebels zwischen der Freilaufposition von Fig. 4b und der
Eingriffsposition von Fig. 4a der Überlastkupplung 32, 42. Es genügt hier
für ein axialer Vorsprung 39, der zweckmäßigerweise am Arbeitshebel
30 vorgesehen ist, und eine axiale Aufnahme 19 für diesen Vorsprung
39, die dann am Gehäuse 10 angeordnet ist. In der Eingriffsposition der
Überlastkupplung 32, 42 gemäß Fig. 4a befindet sich der Vorsprung 39
außerhalb der Aufnahme 19, weshalb die beschriebene Schwenkbewegung
33 des Arbeitshebels in seine zweite Drehendstellung 30′ möglich ist.
Wenn aber der Arbeitshebel 30′ dann gemäß Fig. 4b im Sinne der Pfeile
47 axial verschoben worden ist, fährt der Vorsprung 32 in die Aufnahme
19 ein und arretiert diese Drehendstellung 30′, solange sich die Überlast
kupplung 32, 42 in ihrer Freilauf-Position befindet. Die wirksame Arretierung
ist in Fig. 5 gezeigt.
Bezugszeichenliste
10 Gehäuse
11 Mulde in 10
12 Teilbereich von 11
13 Führung in 10 für 23
14 Restbereich von 11
15 Außenverkleidung der Tür
16 Türaußenseite
17 Lagerteile von 10
18 Drehanschlag für 30′
19 Arretiermittel, axiale Ausnehmung bei 10
20 Fingergriff, Schubgriff (Ruhelage)
20′ Betätigungslage von 20
20′′ Notbetätigungslage von 20
21 Endbereich von 20
22 Pfeil der normalen Griff-Betätigung
23 Ansatz bei 21
24′ Lücke zwischen 10 und 20′
24′′ Abstand zwischen 10 und 20′′
25 Auszugspfeil für 20′′ (Fig. 3c)
26 Aufreißkraft bei 20′′ (Fig. 3c)
27 Zapfen von 20
28 Schulter von 10
29 Rückstellkraft für 20
30 Arbeitshebel (erste Dreh-Endstellung)
30′ zweite Dreh-Endstellung von 30
31 Achse für 30, 40
32 Überlastkupplung, Kupplungs-Nocken
33 Schwenkbewegung von 30, 30′ bzw. 41, 41′
34
35 Buchse von 30
36 Sicherungsring (Fig. 1)
37 Scheibe (Fig. 1)
38 Rückstell-Drehmoment von 30 (Fig. 3a)
39 Arretiermittel, axialer Vorsprung bei 30
40 Verbindungshebel
41 Arm von 40 (Dreh-Ausgangsstellung)
41′ Dreh-Mittelstellung von 40
41′′ Dreh-Extremstellung von 40
42 Überlastkupplung, Kupplungs-Aufnahme
43 Steg
44 Längsschlitz
45 Schaft
46 Weiterschwenk-Pfeil von 41′ nach 41′′
47 Abrückpfeil von 30′ (Fig. 4b)
48
49
50 Dreh-Druck-Feder
51 erster Federschenkel von 50
52 zweiter Federschenkel von 50
53 axiale Federlast, Federbelastung (Fig. 4a, 4b)
54 Windungen von 50
60 menschliche Hand
61 Fingerspitzen von 60
62 Finger von 60
11 Mulde in 10
12 Teilbereich von 11
13 Führung in 10 für 23
14 Restbereich von 11
15 Außenverkleidung der Tür
16 Türaußenseite
17 Lagerteile von 10
18 Drehanschlag für 30′
19 Arretiermittel, axiale Ausnehmung bei 10
20 Fingergriff, Schubgriff (Ruhelage)
20′ Betätigungslage von 20
20′′ Notbetätigungslage von 20
21 Endbereich von 20
22 Pfeil der normalen Griff-Betätigung
23 Ansatz bei 21
24′ Lücke zwischen 10 und 20′
24′′ Abstand zwischen 10 und 20′′
25 Auszugspfeil für 20′′ (Fig. 3c)
26 Aufreißkraft bei 20′′ (Fig. 3c)
27 Zapfen von 20
28 Schulter von 10
29 Rückstellkraft für 20
30 Arbeitshebel (erste Dreh-Endstellung)
30′ zweite Dreh-Endstellung von 30
31 Achse für 30, 40
32 Überlastkupplung, Kupplungs-Nocken
33 Schwenkbewegung von 30, 30′ bzw. 41, 41′
34
35 Buchse von 30
36 Sicherungsring (Fig. 1)
37 Scheibe (Fig. 1)
38 Rückstell-Drehmoment von 30 (Fig. 3a)
39 Arretiermittel, axialer Vorsprung bei 30
40 Verbindungshebel
41 Arm von 40 (Dreh-Ausgangsstellung)
41′ Dreh-Mittelstellung von 40
41′′ Dreh-Extremstellung von 40
42 Überlastkupplung, Kupplungs-Aufnahme
43 Steg
44 Längsschlitz
45 Schaft
46 Weiterschwenk-Pfeil von 41′ nach 41′′
47 Abrückpfeil von 30′ (Fig. 4b)
48
49
50 Dreh-Druck-Feder
51 erster Federschenkel von 50
52 zweiter Federschenkel von 50
53 axiale Federlast, Federbelastung (Fig. 4a, 4b)
54 Windungen von 50
60 menschliche Hand
61 Fingerspitzen von 60
62 Finger von 60
Claims (12)
1. Türverschluß für Fahrzeuge mit einer Mulde (11) auf der Türaußensei
te (16) und mit einem Fingergriff (20),
der in seiner Ruhelage (20) einen Teilbereich (12) der Mulde (11) abdeckt und zur Betätigung (22) mit Fingerspitzen (61) der menschli chen Hand (60) hintergreifbar und, gegen eine Rückstellkraft (29), aus der Mulde (11) in eine Betätigungslage (20′) herausbewegbar ist (Griffbetätigung 22),
wobei der Fingergriff (20) mit einem drehgelagerten Arbeitshebel (30) verbunden ist und, entsprechend der Ruhelage (20) und der Betäti gungslage (20′), den Arbeitshebel zwischen zwei Drehendstellungen (30, 30′) verschwenkt
und der Arbeitshebel (30) mit in der Tür integrierten Schloßgliedern verbunden ist, die bei der Griffbetätigung (22) zwischen einer Schließ stellung und einer Freigabestellung bezüglich eines am Türpfosten befindlichen Schließteils überführbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Fingergriff ein verschieblich geführter Schubgriff (20) ist, der über einen schwenkbeweglichen Verbindungshebel (40) mit dem Arbeitshebel (30) verbunden ist,
und daß zwischen dem Arbeitshebel (30) und dem Verbindungshebel (40) eine Überlastkupplung (32, 42) angeordnet ist,
die ein unter Federbelastung (53) stehendes Aushebeprofil besitzt und bei der normalen, zwischen der Ruhe- und Betätigungslage (20, 20′) ablaufenden Griffbetätigung (22) den Verbindungshebel (40) mit dem Arbeitshebel (30) kuppelt,
die aber - bei einem gewaltsamen weiteren Auszug (25) des Schubgriffs über seine normale Betätigungslage (20′) hinaus - in Freilauf setzbar (47) ist, den Arbeitshebel (30) vom Verbindungshebel (40) entkuppelt und den Schubgriff in eine voll von der menschlichen Hand (60) umschließbare Notbetätigungslage (20′′) überführt,
wobei der entkuppelte Arbeitshebel in seiner die Freigabestellung der Schloßglieder bestimmenden Drehendstellung (30′) arretiert (19, 39) ist.
der in seiner Ruhelage (20) einen Teilbereich (12) der Mulde (11) abdeckt und zur Betätigung (22) mit Fingerspitzen (61) der menschli chen Hand (60) hintergreifbar und, gegen eine Rückstellkraft (29), aus der Mulde (11) in eine Betätigungslage (20′) herausbewegbar ist (Griffbetätigung 22),
wobei der Fingergriff (20) mit einem drehgelagerten Arbeitshebel (30) verbunden ist und, entsprechend der Ruhelage (20) und der Betäti gungslage (20′), den Arbeitshebel zwischen zwei Drehendstellungen (30, 30′) verschwenkt
und der Arbeitshebel (30) mit in der Tür integrierten Schloßgliedern verbunden ist, die bei der Griffbetätigung (22) zwischen einer Schließ stellung und einer Freigabestellung bezüglich eines am Türpfosten befindlichen Schließteils überführbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Fingergriff ein verschieblich geführter Schubgriff (20) ist, der über einen schwenkbeweglichen Verbindungshebel (40) mit dem Arbeitshebel (30) verbunden ist,
und daß zwischen dem Arbeitshebel (30) und dem Verbindungshebel (40) eine Überlastkupplung (32, 42) angeordnet ist,
die ein unter Federbelastung (53) stehendes Aushebeprofil besitzt und bei der normalen, zwischen der Ruhe- und Betätigungslage (20, 20′) ablaufenden Griffbetätigung (22) den Verbindungshebel (40) mit dem Arbeitshebel (30) kuppelt,
die aber - bei einem gewaltsamen weiteren Auszug (25) des Schubgriffs über seine normale Betätigungslage (20′) hinaus - in Freilauf setzbar (47) ist, den Arbeitshebel (30) vom Verbindungshebel (40) entkuppelt und den Schubgriff in eine voll von der menschlichen Hand (60) umschließbare Notbetätigungslage (20′′) überführt,
wobei der entkuppelte Arbeitshebel in seiner die Freigabestellung der Schloßglieder bestimmenden Drehendstellung (30′) arretiert (19, 39) ist.
2. Türverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rückstellkraft (29), die bestrebt ist, den Schubgriff in die Ruhelage (20) zurückzuführen, von einer auf den Arbeitsarm (30) einwirkenden Fe der (50) ausgeht und von dort, über die in Eingriff stehende Überlast kupplung (32, 42) auf die nachfolgenden Gestängeglieder (40, 20) über tragen wird, nämlich auf den Verbindungshebel (40) und auf den Schub griff (20),
und daß in der Notbetätigungslage (20′′) des Schubgriffs die hinter der in Freilauf befindlichen Überlastkupplung (32, 42) liegenden Gestän geglieder (40, 30′) kräftefrei sind, (Fig. 4b).
daß die Rückstellkraft (29), die bestrebt ist, den Schubgriff in die Ruhelage (20) zurückzuführen, von einer auf den Arbeitsarm (30) einwirkenden Fe der (50) ausgeht und von dort, über die in Eingriff stehende Überlast kupplung (32, 42) auf die nachfolgenden Gestängeglieder (40, 20) über tragen wird, nämlich auf den Verbindungshebel (40) und auf den Schub griff (20),
und daß in der Notbetätigungslage (20′′) des Schubgriffs die hinter der in Freilauf befindlichen Überlastkupplung (32, 42) liegenden Gestän geglieder (40, 30′) kräftefrei sind, (Fig. 4b).
3. Türverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das zur Erzeugung der Rückstellkraft (29) dienende, auf den Arbeitsarm
(30′) einwirkende Rückstell-Drehmoment (38) bei Freilauf der Überlast
kupplung (32, 42) von den Arretierungsmitteln (19, 39) aufgenommen
wird, welche den Arbeitshebel in seiner die Freigabestellung der
Schloßglieder bestimmenden Drehstellung (30′) festhalten, (Fig. 5).
4. Türverschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Verbindungshebel (40) zwar schwenkbar (33),
aber axialfest drehgelagert ist,
während der koaxial zum Verbindungshebel (40) drehgelagerte (31) Arbeitshebel (30) axialverschieblich (47) ist und von einer axialen Federlast (53) gegen den Verbindungshebel (40, 41) gedrückt wird,
wobei das Aushebeprofil der Überlastkupplung (32, 42) zwischen den Berührungsflächen der beiden Hebel (30, 40) angeordnet ist und - im Freilauffall - den Arbeitshebel (30′), gegen die Federlast (53), vom Verbindungshebel (40, 41′) axial wegdrückt (47), (Fig. 4b).
während der koaxial zum Verbindungshebel (40) drehgelagerte (31) Arbeitshebel (30) axialverschieblich (47) ist und von einer axialen Federlast (53) gegen den Verbindungshebel (40, 41) gedrückt wird,
wobei das Aushebeprofil der Überlastkupplung (32, 42) zwischen den Berührungsflächen der beiden Hebel (30, 40) angeordnet ist und - im Freilauffall - den Arbeitshebel (30′), gegen die Federlast (53), vom Verbindungshebel (40, 41′) axial wegdrückt (47), (Fig. 4b).
5. Türverschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Verbindungshebel (40) einen drehgelagerten
Schaft (45) aufweist, auf welchem eine zum Arbeitshebel (30) gehören
de Buchse (35) schwenkbeweglich und axialverschieblich (33) gelagert
ist, (Fig. 3b, 4a).
6. Türverschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß ein axialer Vorsprung (39) und eine axiale Aufnah
me (19) zwischen einem den Türverschluß aufnehmenden Gehäuse
(10) und dem Arbeitshebel (30) angeordnet sind und Arretierungsmittel
bilden,
welche zwar im Kupplungsfall der Überlastkupplung (32, 42) außer
Eingriff stehen, aber im Freilauffall ineinander greifen und den Ar
beitshebel (30′) arretieren.
7. Türverschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen dem Gehäuse (10) und dem Arbeitshebel
(30) eine Dreh-Druck-Feder (50) angeordnet ist,
und die Feder (50) sowohl die Überlastkupplung (32, 42) zwischen dem Arbeits- und Verbindungshebel (30, 40) axial eingerückt (53) hält,
als auch den Arbeitshebel in diejenige Drehendstellung (30) ver schwenkt, welche die Ruhelage (20) des Schubgriffs bestimmt.
und die Feder (50) sowohl die Überlastkupplung (32, 42) zwischen dem Arbeits- und Verbindungshebel (30, 40) axial eingerückt (53) hält,
als auch den Arbeitshebel in diejenige Drehendstellung (30) ver schwenkt, welche die Ruhelage (20) des Schubgriffs bestimmt.
8. Türverschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dreh-Druck-Feder (50) mit ihren Windungen
(54) die am Arbeitshebel (30) befindliche Buchse (35) umgreift und
mit ihren beiden endseitigen Federschenkeln (51, 52) einerseits am
Arbeitshebel (30) angreift und andererseits sich an einer Schulter
(28) im Gehäuse (10) abstützt.
9. Türverschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens eine der beiden Drehendstellungen
(36′) des Arbeitshebels durch einen Drehanschlag (18) im Gehäuse
(10) festgelegt ist.
10. Türverschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß der Verbindungshebel (40) ein zwei Arme (41)
aufweisender Doppelhebel ist,
die beiden Arme (41) in axialem Abstand zueinander angeordnet, auf der gleichen Achse (31) drehgelagert und durch einen Steg (43) verwindungssteif miteinander verbunden sind,
wobei die beiden Arme (41) des Doppelhebels (40) im Bereich der beiden Enden (21) des Schubgriffs (20) angreifen.
die beiden Arme (41) in axialem Abstand zueinander angeordnet, auf der gleichen Achse (31) drehgelagert und durch einen Steg (43) verwindungssteif miteinander verbunden sind,
wobei die beiden Arme (41) des Doppelhebels (40) im Bereich der beiden Enden (21) des Schubgriffs (20) angreifen.
11. Türverschluß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der
Arbeitshebel (30) lediglich an dem einen Arm (41) des als Doppelhebel
ausgebildeten Verbindungshebels (40) angeordnet ist.
12. Türverschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schubgriff (20) in seinen beiden
Endbereichen (21) gegen das Gehäuse (10) weisende Ansätze (22)
besitzt, welche in zwei Führungen (13) des Gehäuses (10) längsver
schieblich (22) aufgenommen sind, (Fig. 2).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19508518A DE19508518A1 (de) | 1995-03-10 | 1995-03-10 | Türverschluß für Fahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19508518A DE19508518A1 (de) | 1995-03-10 | 1995-03-10 | Türverschluß für Fahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19508518A1 true DE19508518A1 (de) | 1996-09-12 |
Family
ID=7756223
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19508518A Withdrawn DE19508518A1 (de) | 1995-03-10 | 1995-03-10 | Türverschluß für Fahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19508518A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999049162A1 (de) * | 1998-03-26 | 1999-09-30 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Betätigungsvorrichtung für ein türschloss mit klappbeweglichem griff, insbesondere für ein fahrzeugschloss |
DE10104473A1 (de) * | 2001-01-31 | 2002-08-01 | Valeo Sicherheitssysteme Gmbh | Türgriff für eine Fahrzeugtür |
EP1355022A2 (de) * | 2002-04-19 | 2003-10-22 | Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen |
WO2008151949A1 (de) * | 2007-06-13 | 2008-12-18 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum betätigen eines verschlusses eines beweglichen teils |
US20140159391A1 (en) * | 2012-12-11 | 2014-06-12 | Kia Motors Corporation | Outside handle for sliding door |
GB2551005A (en) * | 2016-04-14 | 2017-12-06 | Ford Global Tech Llc | Dual cable door latch release mechanism |
DE102017210117A1 (de) * | 2017-06-16 | 2018-12-20 | Bos Gmbh & Co. Kg | Türgriffsystem für eine Kraftfahrzeugtür |
CN110056272A (zh) * | 2018-01-18 | 2019-07-26 | 伊利诺斯工具制品有限公司 | 用于致动机动车车门且具有改进的破冰功能的可缩回装置 |
US20220333413A1 (en) * | 2019-09-23 | 2022-10-20 | Mercedes-Benz Group AG | Arrangement of a First Component on a Second Component of a Motor Vehicle and Motor Vehicle |
-
1995
- 1995-03-10 DE DE19508518A patent/DE19508518A1/de not_active Withdrawn
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU738586B2 (en) * | 1998-03-26 | 2001-09-20 | Huf Hulsbeck & Furst Gmbh & Co. Kg | Actuating device for a door lock with a hinged handle, especially for a vehicle lock |
US6439626B1 (en) | 1998-03-26 | 2002-08-27 | Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co., KG | Actuating device for a door lock with a hinged handle, especially for a vehicle lock |
WO1999049162A1 (de) * | 1998-03-26 | 1999-09-30 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Betätigungsvorrichtung für ein türschloss mit klappbeweglichem griff, insbesondere für ein fahrzeugschloss |
DE10104473A1 (de) * | 2001-01-31 | 2002-08-01 | Valeo Sicherheitssysteme Gmbh | Türgriff für eine Fahrzeugtür |
EP1355022A2 (de) * | 2002-04-19 | 2003-10-22 | Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen |
EP1355022A3 (de) * | 2002-04-19 | 2006-09-06 | Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen |
CN101680245B (zh) * | 2007-06-13 | 2015-04-29 | 霍弗·霍斯贝克及弗斯特两合公司 | 用于操纵可活动部件的闭锁件的装置 |
WO2008151949A1 (de) * | 2007-06-13 | 2008-12-18 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum betätigen eines verschlusses eines beweglichen teils |
US9039050B2 (en) | 2007-06-13 | 2015-05-26 | Huf North America Automotive Parts Manufacturing Corp. | Device for actuating the closure of a movable part |
CN103867027A (zh) * | 2012-12-11 | 2014-06-18 | 起亚自动车株式会社 | 用于滑动门的外部把手 |
US8998277B2 (en) * | 2012-12-11 | 2015-04-07 | Kia Motors Corporation | Outside handle for sliding door |
US20140159391A1 (en) * | 2012-12-11 | 2014-06-12 | Kia Motors Corporation | Outside handle for sliding door |
CN103867027B (zh) * | 2012-12-11 | 2017-10-27 | 起亚自动车株式会社 | 用于滑动门的外部把手 |
GB2551005A (en) * | 2016-04-14 | 2017-12-06 | Ford Global Tech Llc | Dual cable door latch release mechanism |
DE102017210117A1 (de) * | 2017-06-16 | 2018-12-20 | Bos Gmbh & Co. Kg | Türgriffsystem für eine Kraftfahrzeugtür |
CN110056272A (zh) * | 2018-01-18 | 2019-07-26 | 伊利诺斯工具制品有限公司 | 用于致动机动车车门且具有改进的破冰功能的可缩回装置 |
US11332963B2 (en) | 2018-01-18 | 2022-05-17 | Illinois Tool Works Inc. | Retractable arrangement for actuating a vehicle door with improved ice-breaking function |
CN110056272B (zh) * | 2018-01-18 | 2022-06-10 | 伊利诺斯工具制品有限公司 | 用于致动机动车车门且具有改进的破冰功能的可缩回装置 |
US20220333413A1 (en) * | 2019-09-23 | 2022-10-20 | Mercedes-Benz Group AG | Arrangement of a First Component on a Second Component of a Motor Vehicle and Motor Vehicle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69907707T2 (de) | Kraftfahrzeugtürschloss | |
DE3447748C2 (de) | ||
DE1926922A1 (de) | Kupplungs- oder Verriegelungseinrichtung | |
EP2094923B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für schiebetüren von luftfahrzeugen, insbesondere von hubschraubern | |
DE10301325B4 (de) | Türverschluss mit Notentriegelung | |
DE19626914C1 (de) | Verschluß für Türen, Hauben, Klappen o. dgl., insbesondere von Fahrzeugen, wie Kraftfahrzeugen | |
EP1364099B1 (de) | Vorrichtung zur betätigung eines verschlusses von türen, klappen od. dgl., insbesondere an fahrzeugen | |
EP0168001B1 (de) | Treibstangenschloss | |
DE19508518A1 (de) | Türverschluß für Fahrzeuge | |
DE102009050077B4 (de) | Fahrzeugschloss | |
DE102011108438A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
EP3640419B1 (de) | Kraftfahrzeugschloss für eine kraftfahrzeugtür | |
DE3819521B4 (de) | Mechanisch betätigtes Türschloß für Kraftfahrzeuge | |
DE2802408C2 (de) | Schließeinrichtung für Kraftfahrzeugtüren o.dgl. | |
DE2518318A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
DE4036513C2 (de) | ||
DE10339542B4 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE19724318A1 (de) | Verschluß für Türen, Hauben, Klappen o. dgl., insbesondere von Fahrzeugen, wie Kraftfahrzeugen | |
EP1498562B1 (de) | Verschlussvorrichtung | |
DE19929103B4 (de) | Verschluss für Türen, Hauben, Klappen od.dgl., insbesondere Heckverschluss eines Fahrzeugs | |
DE3729555C1 (de) | Schloss zum Ver- und Entriegeln von Kraftfahrzeugtueren | |
DE102010015463B4 (de) | Schwenkhebelverschluss mit Drehverhinderung für die Betätigungswelle | |
DE19912321C1 (de) | Verschlussvorrichtung, insbesondere für Schließfunktionen am Heck eines Fahrzeugs | |
DE102021118277A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE29518005U1 (de) | Treibstangenschloß mit Taster |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HUF HUELSBECK & FUERST GMBH & CO. KG, 42551 VELBER |
|
8130 | Withdrawal |