DE69725693T2 - Elektrischer Lastschalter mit Mitteln zur Einstellung der Kontakten - Google Patents

Elektrischer Lastschalter mit Mitteln zur Einstellung der Kontakten Download PDF

Info

Publication number
DE69725693T2
DE69725693T2 DE69725693T DE69725693T DE69725693T2 DE 69725693 T2 DE69725693 T2 DE 69725693T2 DE 69725693 T DE69725693 T DE 69725693T DE 69725693 T DE69725693 T DE 69725693T DE 69725693 T2 DE69725693 T2 DE 69725693T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
load switch
screw
crank
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69725693T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69725693D1 (de
Inventor
Lucio Azzola
Gustavo Brignoli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB SpA
Original Assignee
ABB SACE SpA
SACE SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB SACE SpA, SACE SpA filed Critical ABB SACE SpA
Publication of DE69725693D1 publication Critical patent/DE69725693D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69725693T2 publication Critical patent/DE69725693T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H69/00Apparatus or processes for the manufacture of emergency protective devices
    • H01H69/01Apparatus or processes for the manufacture of emergency protective devices for calibrating or setting of devices to function under predetermined conditions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/34Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with provision for adjusting position of contact relative to its co-operating contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/22Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact
    • H01H1/221Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member
    • H01H1/226Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member having a plurality of parallel contact bars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H2003/323Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts the mechanisms being adjustable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/04Contacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Lastschalter zur Einstellung der Kontakte, umfassend bewegliche Hebel für jede elektrische Phase mit Hauptkontakten und Lichtbogen-Unterbrecherkontakten, die mit auf einer Anschlußleiste angeordneten Hauptkontakten und Lichtbogen-Unterbrecherkontakten zusammenwirken.
  • Aus dem Dokument US-A-5519180 ist ein elektrischer Lastschalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, daß industrielle Niedrigvolt-Lastschalter hauptsächlich zwei Aufgaben erfüllen: sie ermöglichen das Fließen eines Nennstroms und unterbrechen größere Überlasten oder Kurzschlußströme. Hinsichtlich der elektrischen Kontakte stehen diese beiden Aufgaben zueinander im Widerspruch.
  • Um nun einen geringen Verbrauch und geringe Arbeitstemperaturen während des Flusses des Nennstroms sicherzustellen, benötigen die elektrischen Kontakte eine geringe Resistivität. Andererseits müssen die Kontakte zum Zwecke der Unterbrechung von Überströmen gegenüber dem elektrischen Lichtbogen, der während der Unterbrechung eines Überstroms oder Kurzschlusses entsteht, hohen Widerstand und damit hohe Resistivität aufweisen.
  • Da es unmöglich ist, mit Einsatz des gleichen Materials zugleich eine geringe Resistivität sowie eine hohe thermische Resistenz zu erzielen, werden die Aufgaben, den Nennstrom zu übertragen und Überströme zu unterbrechen von zwei gesonderten Kontakten aus unterschiedlichem Material erfüllt.
  • Die Funktion, den Nennstrom zu übertragen, wird von den ersten Kontakten oder den Hauptkontakten erfüllt, die aus einem weicheren Material hergestellt sind. Die Funktion, Überströme oder Kurzschlußströme zu unterbrechen, wird von zweiten Kontakten oder Lichtbogen-Unterbrecherkontakten übernommen, die aus einem härteren Material hergestellt sind.
  • Metalleinsätze, welche die Hauptkontakte und die beweglichen Lichtbogen-Unterbrecherkontakte bilden, werden auf unterschiedlicher Höhe auf beweglichen Hebeln angeordnet, die von Kurbeln getragen sind, die an dem Gehäuse des Lastschalters schwenkbar angeordnet sind. Entsprechende Metalleinsätze, welche die Hauptkontakte und die feststehenden Lichtbogen-Unterbrecherkontakte bilden, werden an dem Ende oberer Anschlußleisten des Lastschalters angeordnet.
  • Durch eine bekannte Verbindung wird während der Phase der Inbetriebnahme die Bewegung der kontakttragenden Hebel hervorgerufen, wodurch von den Hauptkontakten auf die Lichtbogen-Unterbrecherkontakte umgeschalten wird. Um den effizienten Betrieb des Lastsschalters sicherzustellen, ist es notwendig, daß das Umschalten von den Hauptkontakten auf die Lichtbogen-Unterbrecherkontakte in einer exakten Zeitfolge stattfindet. Die gewünschte Exaktheit der Zeitfolge erhält man durch Einstellen des Abstands der entsprechenden feststehenden und beweglichen Kontakte.
  • Derzeit wird dieses Einstellen durch das Drehen der beweglichen kontakttragenden Hebel mit Hilfe eines bekannten Justiermittels erzielt, das auf jeden kontakttragenden Hebel wirkt.
  • Der Vorgang des Einstellens der Position der einzelnen Kontakte des gesamten Lastschalters ist sehr arbeits- und zeitaufwendig, da in dem Lastsschalter drei oder vier elektrische Phasen vorhanden sind, von denen jede mit mehreren, beispielsweise acht, kontakttragenden Hebeln ausgebildet ist, von denen jeder einen Hauptkontakt und einen Lichtbogen-Unterbrecherkontakt hat.
  • Diese Arbeitsvorgänge werden für gewöhnlich von speziell ausgebildeten Kräften unter Verwendung von Fühlerlehren durchgeführt, die zwischen den jeweiligen feststehenden und beweglichen Lichtbogen-Unterbrecherkontakten angeordnet werden, wenn der Lastschalter geschlossen wird und wenn somit die Hauptkontakte geschlossen werden. Der Einstellungsvorgang erfolgt durch das Schwenken der einzelnen kontakttragenden Hebel, so lange bis die Fühlerlehre mit einer gewünschten Kraft zwischen die Lichtbogen-Unterbrecherkontakte geklemmt ist.
  • Es versteht sich, daß dieser Arbeitsvorgang eine gewisse Präzision bei der Durchführung verlangt und daß, im Hinblick auf die beträchtliche Anzahl von Kontakten in dem Lastschalter, diese Phase der Herstellung des Lastschalters somit sehr viel Zeit in Anspruch nimmt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile des Stands der Technik zu beseitigen und die gleichzeitige Einstellung aller Kontakte des Lastschalters durch einige einfache Arbeitsvorgänge vorzunehmen.
  • Die Aufgaben der Erfindung werden erfüllt durch einen elektrischen Lastschalter mit Mitteln zur Einstellung der Kontakte umfassend bewegliche Hebel für jede elektrische Phase mit Hauptkontakten und Lichtbogen-Unterbrecherkontakten, die mit Hauptkontakten und Lichtbogen-Unterbrecherkontakten zusammenwirken, die auf einer Anschlußleiste angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zapfen eine Drehkurbel aufnimmt, die von Federn belasteten Hebel der Kontakte an der Kurbel drehpunktgelagert sind, die Kurbel betriebsmäßig mit einer Verbindungsstange verbunden ist, die gelenkig mit einer Betätigungswelle verbunden ist, und jedes Ende der Betätigungswelle von translatorisch beweglichen Einstellträgern getragen ist.
  • Eine einfache konstruktionsmäßige Realisierung der Erfindung kann darin bestehen, die Träger als Gleitstücke auszubilden, die in Schlitzen verschiebbar sind, die in den Widerlagern des Gehäuses des Lastschalters ausgebildet sind, und an den Trägern Mittel zur Einstellung der Gleitstück-Position vorzusehen.
  • Vorteilhafterweise weist das Gleitstück seitlich einen Sitz für den Kopf einer Schraube auf, wobei die Schraube in einer Gewindebohrung aufgenommen ist, die auf einem Vorsprung angeordnet ist, der seitlich zu dem Schlitz ausgebildet ist, und die Schraube durch eine Mutter festgestellt ist.
  • Um ein präzises und somit spielfreies Einstellen zu erzielen, berühren die Innenflächen des an dem Gleitstück ausgebildeten Sitzes die Ober- und Unterflächen des Kopfs der Einstellschraube. Um die Schließ- und Öffnungsbewegung des Lastschalters zu vereinfachen, haben die Gleitstücke für die Zapfen der Betätigungswelle Aufnahmen aus einem selbstschmierenden Material.
  • Der Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht hauptsächlich in einer vereinfachten und bequemeren Vornahme der gleichzeitigen Einstellung der Kontakte des Lastschalters.
  • Ein Vorteil liegt ferner in der Reduzierung der für die Einstellung der Kontakte benötigten Komponenten, wodurch eine Vereinfachung und Verkürzung der Montagephasen des Lastschalters erzielt wird.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung wird im folgenden anhand einer beispielhaft gewählten und in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsform näher erläutert:
  • 1 ist eine axonometrische Teilschnittansicht des Mechanismus zur Betätigung der Kontakte einer elektrischen Phase eines Lastschalters;
  • 2 ist eine axonometrische Teilschnittansicht eines Trägers zum Einstellen der Betätigungswelle;
  • 3 zeigt den Träger der Betätigungswelle in Richtung des mit X gekennzeichneten Pfeils der 2;
  • 4 ist eine schematische Seitenansicht des Mechanismus der 1 im teilweisen Querschnitt.
  • Da die Konstruktions- und Betätigungsweise des elektrischen Lastschalters im wesentlichen bekannt sind, werden im folgenden nur die Teile erläutert, die an der Erfindung neu und wesentlich sind.
  • Anhand der Figuren sind manche der Komponenten zu erkennen, die eine der Phasen eines Lastschalters bilden, der in der geschlossenen Position dargestellt ist.
  • Eine Betätigungswelle 1 ist über eine isolierende Verbindungsstange 2 mit einer Kurbel verbunden, die den Träger für Hebel mit beweglichen Kontakten bildet, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 4 versehen sind.
  • Die Kurbel 3 kann um einen Zapfen 12 schwenken, der mit den Widerlagern 21 des Lastschalters einstückig ausgebildet ist.
  • Die beweglichen Kontakte 4 sind beispielsweise durch acht Hebel oder Finger 5 ausgebildet, von denen jeder einen Hauptkontakt 6 und einen Lichtbogen-Unterbrecherkontakt 7 umfaßt. Die feststehenden Kontakte, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 8 versehen sind, liegen gegenüber den beweglichen Kontakten 6, 7. Die feststehenden Hauptkontakte 9 und die Lichtbogen-Unterbrecherkontakte sind von einer oberen Anschlußleiste 11 getragen, die zur elektrischen Verbindung des Lastschalters mit der elektrischen Anlage verwendet wird.
  • Über Federn 13 werden die Hebel 5, welche die beweglichen Hauptkontakte 6 tragen, mit einer Kraft gegen die feststehenden Hauptkontakte 9 gedrückt, die nötig ist, um ein ausreichendes Kontaktfeld zu erzeugen, um einen geringen elektrischen Widerstand sicherzustellen und um ferner die Verbindung aus Kurbel 3, Verbindungsstange 2 und Betätigungswelle 1 vorzuspannen.
  • Die Betätigungswelle 1 überträgt eine Bewegung, die durch eine nicht dargestellten Steuerung erzeugt wird, gleichzeitig auf die drei oder vier Phasen des Lastschalters. In den Figuren ist nur eine Phase dargestellt. Die Enden der Betätigungswelle 1 sind über einen insgesamt mit dem Bezugszeichen 20 versehenen Träger mit den Widerlagern 21 des Gehäuses des Lastschalters verbunden.
  • Anhand der 2 und 3 sind die Hauptkomponenten zu sehen, welche den einstellbaren Träger 20 bilden.
  • Der Zapfen der Betätigungswelle 1, in diesem Fall der Endzapfen 22, ist in einen kreisförmigen Sitz eines Gleitstücks 23 eingeführt.
  • Vorteilhafterweise ist der kreisförmige Sitz aus einem selbstschmierenden Material hergestellt, um die Reibung zwischen dem Zapfen 22 und dem kreisförmigen Sitz während des Drehens der Betätigungswelle 1 zu verringern.
  • Das Gleitstück 23 weist eine seitliche zylindrische Erweiterung 24 auf, die eine Fortsetzung des kreisförmigen Sitzes des Zapfens 22 bildet. Die zylindrische Erweiterung 24 ist in einen Schlitz 25 eingeführt, der in den Widerlagern 21 des Gehäuses ausgebildet ist. Dieser Schlitz bildet eine Führung, in der die zylindrische Erweiterung 24 des Gleitstücks 23 verschiebbar ist.
  • An der Vorderseite des Gleitstücks 23 ist ein Sitz 26 für den Kopf 27 einer Schraube 28 ausgebildet. Der Sitz 26, der in dem Gleitstück 23 ausgebildet ist, umschließt den Kopf 27 der Schraube 28, wodurch eine axiale Bewegung der Schraube relativ zu dem Gleitstück verhindert wird. Insbesondere sind die Flächen des Sitzes 26 in Kontakt mit den Ober- und Unterflächen des Kopfes 27 der Schraube 28.
  • Ein Vorsprung 30 ist vor dem Schlitz 25 mit der Seitenfläche 21 verbunden, um einen Anschlag für das Gleitstück 23 zu bilden.
  • Der Schaft der Schraube 28 ist in eine Gewindebohrung in dem Vorsprung 30 eingeschraubt und steht von dem abgewandten Abschnitt des Vorsprungs 30 ab. Eine Mutter 31 ist auf den Schaft der Schraube 28 geschraubt und steht von dem Vorsprung 30 ab.
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist anhand der 4 zu sehen.
  • Die Betätigungswelle 1 steuert über die isolierende Verbindungsstange 2 die Schwenkbewegung (in die mit den Pfeilen A und B gekennzeichnete Richtung) um den Zapfen 12 der Kurbel 3, welche die beweglichen Kontakte trägt.
  • Die Betätigungswelle 1 ist an dem Gleitstück 23 angeordnet, das sich in den Schlitzen 25, die in den Widerlagern oder in den zentralen Rippen des Gehäuses des Lastschalters ausgebildet sind, translatorisch bewegt. Durch das Lösen der Mutter 31 ist es möglich, die Schraube 28 zu drehen und das Gleitstück 23, das die Betätigungswelle 1 trägt, in dem Schlitz 25 in den vorderen Bereich (F) des Lastschalters oder in den hinteren Bereich (R) des Lastschalters zu verschieben, wobei eine Drehbewegung der Kurbel 3, welche die beweglichen Kontakte trägt, gegenüber dem Kurbelzapfen 12 im Uhrzeigersinn (in Richtung des Pfeiles B), bzw. gegen der Uhrzeigersinn (in Richtung des Pfeiles A) entsteht.
  • Durch die Drehpunktwirkung, die an dem Punkt, an dem sich die feststehenden 9 und die beweglichen Hauptkontakte 6 gegenüberliegen infolge der Verschiebung des Gleitstücks 23 in den vorderen Bereich (F) beziehungsweise in den hinteren Bereich (R) des Lastschalters entsteht, drehen sich die Finger 5, wobei der Abstand (D) zwischen den feststehenden 10 und den beweglichen Lichtbogen-Unterbrecherkontakten 7 des Lastschalters zunimmt, beziehungsweise abnimmt.
  • Der Abstand zwischen den Lichtbogen-Unterbrecherkontakten 10, 7 ist somit eine gestaltungsbedingte Größe, welche die Zeitfolge für das Umschalten des Stroms von den Hauptkontakten 9, 6 auf die Lichtbogen-Unterbrecherkontakte 10, 7 definiert, um den Verschleiß der aus weichem Material bestehenden Hauptkontakte 9, 6 aufgrund des Erlöschens des elektrischen Lichtbogens während der Inbetriebnahme des Lastschalters zu verhindern.
  • Durch das Feststellen der Mutter 31 ist sichergestellt, daß Einstellungen während der gesamten Arbeitszeit des Lastschalters ungehindert erfolgen können.
  • Das gleichzeitige Einstellen der Abstände zwischen allen Lichtbogen-Unterbrecherkontakten 10, 7 durch das Verschieben der Träger 20 der Betätigungswelle 1 setzt das präzise Ausrichten der Finger 5 voraus, welche die beweglichen Kontakte 6, 7 tragen. Ein derartiges Ausrichten muß in der Gestaltungs- und Montagephase durch eine gute Kontruktionstoleranz sichergestellt sein.

Claims (5)

  1. Elektrischer Lastschalter mit Mitteln zur Einstellung der Kontakte (4) umfassend bewegliche Hebel (5) für jede elektrische Phase mit Hauptkontakten (6) und Lichtbogen-Unterbrecherkontakten (7), die mit Hauptkontakten (9) und Lichtbogen-Unterbrecherkontakten (10) zusammenwirken, die auf einer Anschlußleiste (11) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zapfen (12) eine Drehkurbel (3) aufnimmt, die von Federn (13) belasteten Hebel (5) der Kontakte an der Kurbel (3) drehpunktgelagert sind, die Drehkurbel (3) betriebsmäßig mit einer Verbindungsstange (2) verbunden ist, die gelenkig mit einer Betätigungswelle (1) verbunden ist, und jedes Ende der Betätigungswelle (1) von translatorisch beweglichen Einstellträgern getragen ist.
  2. Lastschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (20) als Gleitstücke (23) ausgebildet sind, die in Schlitzen (25) verschiebbar sind, die in den Widerlagern (21) des Gehäuses des Lastschalters vorhanden sind, und daß sie Mittel haben zum Einstellen der Position der Gleitstücke (23).
  3. Lastschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (23) seitlich einen Sitz (26) für einen Kopf (27) einer Schraube (28) aufweist, wobei die Schraube (28) in einer Gewindebohrung aufgenommen ist, die auf einem Vorsprung (30) angeordnet ist, der seitlich zu dem Schlitz (25) ausgebildet ist, und daß die Schraube (28) durch eine Mutter (31) festgestellt ist.
  4. Lastschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen des Sitzes (26) auf dem Gleitstück (23) die Ober- und Unterfläche des Kopfes (27) der Schraube berühren.
  5. Lastschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitstücke (23) Aufnahmen für die Stifte (22) der Betätigungswelle (1) umfassen, die aus einem selbstschmierenden Material hergestellt sind.
DE69725693T 1996-12-20 1997-12-17 Elektrischer Lastschalter mit Mitteln zur Einstellung der Kontakten Expired - Lifetime DE69725693T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT96MI002688A IT1289483B1 (it) 1996-12-20 1996-12-20 Interruttore elettrico con mezzi per la regolazione dei contatti
ITMI962688 1996-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69725693D1 DE69725693D1 (de) 2003-11-27
DE69725693T2 true DE69725693T2 (de) 2004-08-05

Family

ID=11375448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69725693T Expired - Lifetime DE69725693T2 (de) 1996-12-20 1997-12-17 Elektrischer Lastschalter mit Mitteln zur Einstellung der Kontakten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6023035A (de)
EP (1) EP0853326B1 (de)
CN (1) CN1066566C (de)
DE (1) DE69725693T2 (de)
ES (1) ES2210453T3 (de)
HK (1) HK1011237A1 (de)
IT (1) IT1289483B1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1314039B1 (it) * 1999-10-08 2002-12-03 Abb Ricerca Spa Polo elettrico per interruttore di potenza di bassa tensione.
DE10007401A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-16 Siemens Ag Längeneinstellbare Anordnung zur Verbindung als Koppelelement in Leistungsschaltern
DE10044060C1 (de) * 2000-08-31 2002-05-16 Siemens Ag Kontaktanordnung für einen elektrischen Schalter
DE10117844A1 (de) * 2001-04-04 2002-10-17 Siemens Ag Schaltungsanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter
DE10137422C1 (de) * 2001-07-27 2002-11-14 Siemens Ag Kontaktträger für Niederspannungs-Schaltgeräte mit einer Antriebsvorrichtung
DE10261853B3 (de) * 2002-12-20 2004-04-22 Siemens Ag Leistungsschalter
DE10323094B3 (de) 2003-05-16 2004-08-12 Siemens Ag Leistungsschalter
DE102005022230A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 Siemens Ag Antriebsstrang zur Ankopplung eines beweglichen Kontaktes an einen Antrieb sowie Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Antriebsstrang
KR101078974B1 (ko) * 2010-01-13 2011-11-01 엘에스산전 주식회사 4극 회로차단기의 동력전달장치
EP2416332A1 (de) * 2010-08-06 2012-02-08 Eaton Industries GmbH Schaltvorrichtung für ein elektrisches Niederspannungsschaltgerät
FR2980624B1 (fr) * 2011-09-23 2014-05-16 Schneider Electric Ind Sas Appareil de protection electrique comportant un palonnier supportant un contact mobile
CN102931037A (zh) * 2012-09-10 2013-02-13 江苏镇安电力设备有限公司 直流高速断路器动触头与静触头接触面调节装置
CN107680891B (zh) * 2017-10-31 2020-06-30 首瑞(天津)电气设备有限公司 一种触头灭弧系统、低压断路器及灭弧系统
CN109449051B (zh) * 2018-10-22 2020-06-30 安徽银点电子科技有限公司 一种筒式多触点继电器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL46947C (de) * 1935-08-21
US4551597A (en) * 1983-12-19 1985-11-05 Westinghouse Electric Corp. Molded case circuit breaker with adjustable stationary lower electrical contact
US4616202A (en) * 1984-11-20 1986-10-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Electromagnetic contactor
US5359161A (en) * 1993-01-08 1994-10-25 Square D Company Non-linear spring for circuit interrupters
US5519180A (en) * 1994-08-08 1996-05-21 General Electric Company Method for controlling contact depression for high ampere-rated circuit

Also Published As

Publication number Publication date
EP0853326B1 (de) 2003-10-22
DE69725693D1 (de) 2003-11-27
EP0853326A2 (de) 1998-07-15
IT1289483B1 (it) 1998-10-15
CN1066566C (zh) 2001-05-30
ITMI962688A1 (it) 1998-06-20
US6023035A (en) 2000-02-08
ES2210453T3 (es) 2004-07-01
CN1185645A (zh) 1998-06-24
HK1011237A1 (en) 1999-07-09
EP0853326A3 (de) 1999-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4337344B4 (de) Strombegrenzendes Kontaktsystem für Leistungsschalter
DE69725693T2 (de) Elektrischer Lastschalter mit Mitteln zur Einstellung der Kontakten
DE102012200962B4 (de) Schaltgerät, insbesondere Lasttrennschalter, für Mittelspannungs-Schaltanlagen
DE1563842B2 (de) Selbstschalter
DE2838630C2 (de)
EP0496213B1 (de) Lastschalter, insbesondere Lastschalter mit Sicherung
DE69835269T2 (de) Bewegliche Kontaktstruktur für Selbstschalter
DE69731452T2 (de) Stromschalter mit beweglichen Kontakten
EP2601662B1 (de) Antrieb für einen trennschalter mit c o-schaltvermögen
WO2002041346A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende schutzschalter
DE10056820A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
DE2756741A1 (de) Elektrisches schaltgeraet mit magnetischem kontaktdruckverstaerker
EP1620871A2 (de) Lastumschalter für einen stufenschalter
DE3725860A1 (de) Mehrpoliger schaltungsunterbrecher
DE19629867A1 (de) Strombegrenzender Leistungsschalter
DE102020105113B3 (de) Schalter für einen laststufenschalter und lastumschalter für einen laststufenschalter
DE2525082C3 (de) Lasttrennschalter
EP0004874B1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Einrichtung zur Begrenzung von Kontaktabhebungen
DE10056821A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
EP0198506A2 (de) Freiluftschaltgerät für Hochspannungsschaltanlagen
DE3307401C2 (de)
EP1069583A2 (de) Schaltwerk, für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter
DE102015116917A1 (de) Schalttraversenanordnung für einen Schutzschalter
DE3724464A1 (de) Schaltungsunterbrecher
EP0518179B1 (de) Elektrischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABB S.P.A., MILANO, IT