DE2346928B2 - Kontaktsystem für Drucktastenschalter - Google Patents

Kontaktsystem für Drucktastenschalter

Info

Publication number
DE2346928B2
DE2346928B2 DE19732346928 DE2346928A DE2346928B2 DE 2346928 B2 DE2346928 B2 DE 2346928B2 DE 19732346928 DE19732346928 DE 19732346928 DE 2346928 A DE2346928 A DE 2346928A DE 2346928 B2 DE2346928 B2 DE 2346928B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
bridge
pieces
pair
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732346928
Other languages
English (en)
Other versions
DE2346928A1 (de
Inventor
Joachim Dipl.-Ing. Haschkamp
Wilhelm Dipl.-Ing. Mellewigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST DREEFS KG 8641 UNTERRODACH
Original Assignee
ERNST DREEFS KG 8641 UNTERRODACH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST DREEFS KG 8641 UNTERRODACH filed Critical ERNST DREEFS KG 8641 UNTERRODACH
Priority to DE19732346928 priority Critical patent/DE2346928B2/de
Priority to ES1974205232U priority patent/ES205232Y/es
Publication of DE2346928A1 publication Critical patent/DE2346928A1/de
Publication of DE2346928B2 publication Critical patent/DE2346928B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2016Bridging contacts in which the two contact pairs commutate at substantially different moments
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

4. Kontaktsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der stromlos schaltende Festkontakt (12) mit einem nach der Kontaktbrücke (14) vorstehenden Ansatz (36) bzw. einer Abwinkelung versehen ist.
5. Kontaktsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke (14) in Ruhestellung gegenüber der Verbindungsebene der beiden Festkontakte (10,12) schräggestellt ist.
6. Kontaktsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke von dem Betätigungsorgan außermittig belastet ist.
7. Kontaktsystem nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung für einen doppclpoligen Schalter der eine Pol ohne Edclmetallkontaklstücke gegenüber dem anderen Pol voreilend schließend und nacheilend öffnend ausgebildet ist.
8. Kontaktsystem nach Anspruch 7, dadurch ge- 5» kennzeichnet, daß bei Anwendung bei einem doppclpoligen Brückenschalter die beiden Kontaktpaare des voreilcnd schließenden und nacheilend öffnenden Pols frei von Edelmetallkontakten sind und der andere Pol lediglich ein Edelmetallkontaktpaar SS (20,22) aufweist.
60
Die Erfindung betrifft ein Kontaktsystem für Drucktastenschalter, bei denen je zwei den Eingang bzw. Ausgang bildende Festkontakte durch eine gegenüber dem Tastenstößel abgefederte Kontaktbrücke verbindbar sind, wobei die unter Strom schaltenden Kontakte mit Kontaktstücken aus Edelmetall oder Edelmetallegierungen versehen sind.
Derartige Schalter werden als Netzschalter häufig in Hamhaltmaschinen, z.B. Waschmaschinen, aber auch in anderen Geräten benutzt. Infolge der in sich starren Rrfleke kann diese und mithin der Abstand der be.den Festkontakte relativ kurz bemessen werden gegenüber einer Anordnung mit Kontaktfeder die bei gleichem Kontaktabstand im Ausschaltzustand eine beträchtliche Länge erfordert, dafür aber nur ein Kontaktpaar be- <iizt Das bei Drucktastensckaltern der eingangs erwähnten Bauart erforderliche zweite Kontaktpaar erfordert zwei weitere, as Edelmetall oder Edelmetalleeienineen bestehende Kontaktstücke, weil infolge des finnischen Aufbaus durch d.e Brücke beide Kontaktpaare gleichzeitig geschaltet werden oder zumindest nicht vorhersehbar ist, welches Kontaktpaar jeweils zuerst schaltet, so daß beide Kontaktpaare m.t Kontaktstücken versehen werden müssen, um em Ausbrennen durch Lichtbogenbildung zu verhindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Drucktastenschalter der eingangs genannten Bauart die Kontaktstücke für das eine Kontaktpaar (Festkontakt und damit zusammenwirkender Brückenkontakt) zu vermelden, ohne daß dieses Kontaktpaar durch Lichtbogenbildung bei der Schaltung gefährdet ist
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch eelöst daß jeweils nur das eine aus einem Festkontakt und dem d-imit in Berührung kommenden Kontakt der zugehörigen Kontaktbrücke bestehende Kontaktpaar mit Kontaktstücken versehen ist und daß die Anordnung derart getroffen ist. daß das andere Kontaktpaar ohne Kontaktstücke stromlos schaltet, indem dieses andere Kontaktpaar beim Einschalten zeitlich vorläuft und beim Ausschalten zeitlich nachläuft.
Durch diese zeitliche Versetzung cer Kontaktberührung wird gewährleistet, daß das Kontaktpaar ohne Edelmetallbelag bereits schaltet, bevor noch ein Strom fließen kann und erst dann öffnet, nachdem der Stromfluß bereits unterbrochen ist, so daß die Kontaktbelastung allein auf dem einen mit Edelmetallkontaktstükken ausgerüsteten Kontaktpaar lastet. Bei Netzschaltern und anderen mit Mittelspannung betriebenen Geräten spielt der Übergangswiderstand des anderen Kontaktpaares keine entscheidende Rolle, so daß bei entsprechender Ausbildung auch an dieser Stelle eine sichere Stromleitung ohne der Gefahr einer Lichtbogenbildung gewährleistet ist.
Es ist zwar durch die DT-AS 11 66 322 und die DT-AS 1127 435 bei Mikroschnappschaltern bereits bekannt, zeitlich hintereinander schaltende Hilfs- und Hauptkontakte vorzusehen. Der Hilfskontakt übernimmt dabei jeweils die Ein- bzw. Ausschaltung, während der parallel hierzu liegende Hauptkontakt den Dauerstrom führt. Durch diese Anordnung soll vermieden werden, daß am Hauptkontakt Einschalt- bzw. Abreißfunken auftreten, die die Genauigkeit des Umschaltzeitpunktes beeinträchtigen könnten.
Es handelt sich hierbei jedoch nicht um Kontaktsysteme mit Kontaktbrücken, die eine zweifache Kontaktgabe erfordern. Das der Erfindung zugrunde liegende Problem der stromlosen Schaltung des einen Kontaktes der Brücke ist bei dem bekannten Mikroschalter nicht angesprochen.
Die Kontaktstücke werden im allgemeinen als massive Silberauflage in Form eines Silberniets, einer aufgewalzten Silberschicht oder eines aufgeschweißten Silberpunktes hergestellt. Es kommen daher bei solchen Kontaktsystemen beträchtliche Mengen von Silber oder anderen Edelmetallen oder Edelmetallegierungen zur Anwendung und durch die Erfindung wird eine ins
Gewicht fallende Kostenersparnis erreicht, weil der Silberbedarf auf die Hälfte vermindert wird.
Die gewünschte zeitliche Aufeinanderfolge der Kontaktberührung bzw. Kortaktöffnung kann gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht werden, daß der Hub unterschiedlich bemessen wird, den die beiden Kontakte der Brücke durchzuführen haben. Da die Kontaktbrücke bei den herkömmlichen Drucktastenschphern ohnehin federnd abgestützt ist, ist keine weitere Änderung des Schaltersystems erforderlich, weil nach Berührung der silberfreien Kontakte die Kontaktbrücke im Verfolg ihrer weiteren Bewegung gekippt werdsn kann.
Zur Durchführung des unterschiedlichen Hubes kann entweder die Kontaktbrücke an dem silberfreien Kontakt mit einem Ansatzstück versehen sein, oder der Festkontakt dieses Kontaktpaares ist ein Stück nach oben auf die Kontaktbrücke vorgezogen. Diese Bauform ist zu bevorzugen, weil sie, abgesehen von der Abwinkelung der Brücke bzw. des einen Festkontakts, keine Abänderung bestehender Schaltertypen erfordert.
Es soll jedoch für die Erfindung vorbehalten bleiben, auch einen unterschiedlichen Kontakthub dadurch zu bewirken, daß die Kontaktbrücke im Öffnungszustand schräggestellt ist und/oder außerhalb der Mitte von dem Tastenstößel belastet wird.
Das vorstehend erwähnte Prinzip ist nicht nur für Drucktastenschalter anwendbar, sondern auch für Nokkenschalter, Schiebeschalter oder Drehschalter, die mit entsprechenden Kontaktbrücken arbeiten.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung eines Kontaktsystems eines Drucktastenschalters herkömmlicher Bauart,
F i g. 2 und 3 erfindungsgemäß abgewandelte Kontaktsysteme eines Drucktastenschalters,
F i g. 4 ein Kontaktsystem mit doppelpoligem Schalter.
In den Figuren der Zeichnung, in denen entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, ist jeweils nur ein Kontaktsystem eines Drucktastensehalters dargestellt. Im allgemeinen sind bei einem solchen Drucktastenschalter übereinander mehrere solche als Arbeitskontakte oder Ruhekontakte ausgebildete Kontaktsysteme vorgesehen. Sämtliche Kontaktsysteme weisen einen Festkontakt 10 und einen Festkontakt 12 auf, von denen der eine den Eingang und der andere den Ausgang bildet. Diesen beiden Kontakuystemen ist eine Kontaktbrücke 14 zugeordnet, die durch eine Feder 16 abgestützt und mit einem Betätigungsorgan in Gestalt eines Tastenstößels in Verbindung steht.
Sowohl bei der dem Stand der Technik entsprechenden Ausführungsform gemäß Fig. i als auch bei den beiden Ausführungsvarianten gemäß der Erfindung (F i g. 2 und 3) ist der Festkontakt 10 mit einem Edelmetallkontaktstück 20 ausgestattet, das mit einem Edel-S metallkontaktstück 22 der Brücke 14 in Kontaktberührung gelangt. Bei dem den Stand der Technik repräsentierenden Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 sind weitere Edelmetallkontaktstücke 30 bzw. 32 an dem anderen Festkontakt 12 bzw. der Brücke 14 vorgesehen. Die Einsparung dieser Edelmetallkontaktstücke 30, 32 ist Ziel der Erfindung.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß die Kontaktbrücke an dem dem Kontaktstück 22 gegenüberliegenden Ende mit einer nach unten gerichteten Abwinkelung oder einem Ansatz 34 ausgestattet ist, dessen unteres Ende im Öffnungszustand (voll ausgezogen dargestellt) einen Abstand zu dem Festkontakt 12 aufweist, der kleiner ist als der gegenseitige Abstand der Kontaktstücke 20, 22 des linken Kontaktpaares. Beim Einschalten durch Druck auf den Tastenstößel wird dann über den Ansatz 34 zunächst eine stromlose Berührung mit dem Kontakt 12 hergestellt und anschließend kippt die Kontaktbrücke 14 in die strichliert dar-
gestellte Einschaltstellung. Der Öffnungsvorgang erfolgt in umgekehrter Weise, so daß zunächst die Kontaktstücke 20 und 22 voneinander getrennt werden, bevor die Abwinkelung bzw. der Ansatz 34 vom Festkontakt 12 abgehoben werden. Auf diese Weise wird erreicht, daß ein etwa zwischen den Kontaktstücken 20, 22 gezogener Lichtbogen gelöscht ist, bevor die Kontakte 34 und 12 getrennt wer 'en.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 ist der Festkontakt 12 mit einer nach oben gerichteten Abwinkelung 36 bzw. einem nach oben vorstehenden Ansatz ausgestattet, der bewirkt, daß die auf der rechten Seite ohne Kontaktstück ausgebildete Brücke 14 mit diesem Ansatz beim Anschalten in Berührung gelangt, bevor die Kontakte 20,22 sich berühren.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 4, das einen doppelpoligen Schalter zeigt, ist der obere Brückenkontakt entsprechend F i g. 2 ausgebildet. Er könnte jedoch auch gemäß F i g. 3 beschaffen sein. Die untere Brückenkontaktanordnung ist beidseits ohne Edelmetallkontaktstücke ausgebildet und die beiden Festkontakte 40 und 42 werden durch eine über eine Feder 44 abgestützte Kontaktbrücke 46 im Einschaltzustand überbrückt, die derart ausgebildet ist, daß auf beiden Seiten der Kontakt hergestellt ist, bevor die Kontaktstücke 20, 22 des oberen Brückenschalters in Berührung gelangen. Da die Kontaktpunkte des unteren Brückenschalters voreilend schließen und nacheilend öffnen, wird keine Schaltleistung aufgenommen. Die Einsparung an Kontaktmaterial beträgt dabei gegenüber der üblichen Ausführung 75%.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Köntaktsystem für Drucktastenschalter, bei denen je zwei den Eingang bzw. Ausgang bildende Festkontakte durch eine gegenüber dem Tastenstößel abgefederte Kontaktbrücke verbindbar sind, wobei die unter Strom schaltende Kontakte mit Koniaktstücken aus Edelmetall oder Edelmetallegierungen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils nur das eine, aus einem Festkontakt (10) und einem damit in Berührung kommenden Kontakt der zugehörigen Kontaktbrücke (14) bestehende Kontaktpaar mit Kontaktstücken (20, 22) versehen ist, und daß die Anordnung derart getroffen ist, daß das andere Koittaktpaar ohne Kontaktstücke stromlos schaltet, indem dieses andere Kontaktpaar beim Einschalten zeitlich vorläuft und beim Ausschalten zeitlich nachläuft.
2. Kontaktsystem nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitshub des stromlos Schaltenden Kontaktpaares (12, 32; 36, 14) kleiner ist als der Arbeitshub des mit Kontaktstücken (20, 22) versehenen Kontaktpaares. »5
3. Kontaktsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke (14) an der dem stromlos schaltenden Festkontakt zugewandten Seite mit einer auf diesen Festkontakt (12) hinweisenden Abwinkelung (34) oder einem entspre- 3" chenden Ansatz versehen ist.
DE19732346928 1973-09-18 1973-09-18 Kontaktsystem für Drucktastenschalter Pending DE2346928B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732346928 DE2346928B2 (de) 1973-09-18 1973-09-18 Kontaktsystem für Drucktastenschalter
ES1974205232U ES205232Y (es) 1973-09-18 1974-08-10 Dispositivo de contacto perfeccionado para interruptor de tecla de empuje.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732346928 DE2346928B2 (de) 1973-09-18 1973-09-18 Kontaktsystem für Drucktastenschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2346928A1 DE2346928A1 (de) 1975-07-31
DE2346928B2 true DE2346928B2 (de) 1975-11-20

Family

ID=5892941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732346928 Pending DE2346928B2 (de) 1973-09-18 1973-09-18 Kontaktsystem für Drucktastenschalter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2346928B2 (de)
ES (1) ES205232Y (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143430A1 (de) * 1981-11-02 1983-05-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltgeraet fuer einen an drei phasen anzuschliessenden verbraucher
DE4102143A1 (de) * 1991-01-25 1992-08-06 Mueller Jean Ohg Elektrotech Schaltbarer sicherungslastschalter fuer niederspannungssysteme

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843932C3 (de) * 1978-10-09 1984-08-02 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Anordnung einer Fahrlichtum- und Lichthupenschaltung in einem Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
JPH0336007Y2 (de) * 1984-11-01 1991-07-31
GB8522198D0 (en) * 1985-09-06 1985-10-09 Ashley Accessories Ltd Electric isolator switch
DE8806471U1 (de) * 1988-05-17 1988-07-14 TRW Messmer GmbH & Co KG, 7760 Radolfzell Kontaktschalter
EP3286772B1 (de) 2015-04-24 2019-06-12 ABB Schweiz AG Überbrückungsschalter mit beweglichem element mit einem ersten leitfähigen abschnitt und einem zweiten leitfähigen abschnitt
CN109514259B (zh) * 2018-12-29 2023-05-12 天津津荣天宇精密机械股份有限公司 模内焊接银点抓取装置、抓取方法及电气触头产品加工方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143430A1 (de) * 1981-11-02 1983-05-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltgeraet fuer einen an drei phasen anzuschliessenden verbraucher
DE4102143A1 (de) * 1991-01-25 1992-08-06 Mueller Jean Ohg Elektrotech Schaltbarer sicherungslastschalter fuer niederspannungssysteme

Also Published As

Publication number Publication date
DE2346928A1 (de) 1975-07-31
ES205232U (es) 1976-02-01
ES205232Y (es) 1976-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3329698C2 (de)
AT522735B1 (de) Stromtrenner
DE3642677C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2301853C3 (de) Tastschalter
EP0222181A1 (de) Überstromschutzschalter
DE2346928B2 (de) Kontaktsystem für Drucktastenschalter
EP0078458A2 (de) Schaltgerät für einen an drei Phasen anzuschliessenden Verbraucher
EP0471893A2 (de) Kontaktfedersatz für hohe elektrische Ströme
WO2002027739A1 (de) Schaltkontaktanordnung eines niederspannungs-leistungsschalters mit kontaktkraftfedern
EP0593498B1 (de) Trennschalter mit einem hauptschaltstift und einem hilfskontaktstift
DE708972C (de) Schaltstueck mit Rechts- und Linksdrehung fuer Kleinselbstschalter
DE2525467C3 (de) Kontaktanordnung
DE1872034U (de) Elektrisches schaltgeraet.
DE3213493A1 (de) Elektrischer schalter fuer niederspannungsschaltgeraete, insbesondere motorschutzschalter
DE2462035C3 (de) Tastatur
DE19831658A1 (de) Elektromechanisches Schaltrelais (3/98)
DE2122992B2 (de) Elektrischer schalter
DE1765712C (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2804831C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE949352C (de) Hochspannungs-Trennschalter
DE1588146C (de) Druckknopfbetätigter Überstromschalter
DE1690137C3 (de) Elektrischer Leistungsschalter, insbesondere Niederspannungs-Leistungsschalter
DE1615838C (de) Relaiskontaktanordnung
DE4422388C2 (de) Kaskaden-Schnappschalter
DE590738C (de) Kipphebelschalter