EP1869688A1 - Mehrpoliges schaltgerät mit zusatzgehäuse und gegenseitige mechanische verriegelungs vorrichtung - Google Patents

Mehrpoliges schaltgerät mit zusatzgehäuse und gegenseitige mechanische verriegelungs vorrichtung

Info

Publication number
EP1869688A1
EP1869688A1 EP07711379A EP07711379A EP1869688A1 EP 1869688 A1 EP1869688 A1 EP 1869688A1 EP 07711379 A EP07711379 A EP 07711379A EP 07711379 A EP07711379 A EP 07711379A EP 1869688 A1 EP1869688 A1 EP 1869688A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
switching device
side wall
additional housing
main housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07711379A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1869688B1 (de
Inventor
Karsten Gerving
Heidemarie Kessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Moeller GmbH
Kloeckner Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller GmbH, Kloeckner Moeller GmbH filed Critical Moeller GmbH
Publication of EP1869688A1 publication Critical patent/EP1869688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1869688B1 publication Critical patent/EP1869688B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/32Latching movable parts mechanically
    • H01H50/323Latching movable parts mechanically for interlocking two or more relays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/541Auxiliary contact devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H2011/0093Standardization, e.g. limiting the factory stock by limiting the number of unique, i.e. different components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/546Contact arrangements for contactors having bridging contacts

Definitions

  • the invention relates to a multi-pole switching device comprising a main housing and a separate, laterally attached to the main housing additional housing.
  • Such a switching device is offered in the form of a four-pole contactor from Siemens AG in Germany.
  • Housed in the main housing are three movable contacts for three poles and an actuator which is operatively connected to the contacts and which can switch the contacts to an open position and to a closed position.
  • the additional housing is secured by a latching connection, in which a contact and an operatively connected to this contact actuator are housed for a further pole.
  • the actuator in the additional housing and the actuator in the main housing are coupled together. The mechanical coupling ensures that the contact in the additional housing is either in the open position or in the closed position according to the contacts in the main housing.
  • a separate additional housing makes it possible to use a three-pole contactor in the manufacture of the four-pole contactor, whose manufacturing costs for certain power classes large volume production are low. For this purpose, only the additional housing with the components therein must be made separately. In a further step, the actuators are coupled, and attached the additional housing to the three-pole main housing.
  • an additional switch for lateral attachment to a multi-pole line switch wherein an actuating member of the auxiliary switch is coupled to an actuating member of the line switch by means of a driving pin.
  • the actuator of the auxiliary switch is operatively connected to a movable contact of the auxiliary switch via a freewheel.
  • the freewheel can be canceled by simple modification, so that the additional switch can be used either as an auxiliary switch or signal switch.
  • the second contactor In the known four-pole contactor with additional housing, a mechanical lock between a first and second contactor is not possible if the second contactor is arranged on the side of the first contactor, where the additional housing is located. In this case, the second contactor would abut directly on an outer wall side of the additional housing, which faces away from the main housing of the first contactor.
  • the additional housing can be detached from one side wall of the main housing and placed on the opposite other side wall of the main housing, wherein the additional housing must be rotated or turned accordingly, so that a connection side wall of the additional housing continues to face the main body.
  • the invention is therefore based on the object to provide a switching device with main housing and separate additional housing, which can be locked in a simple manner - as independent of the position of the additional housing - with a laterally arranged to another switching device mechanically.
  • the switching device is characterized according to claim 1 characterized in that via the actuator in the additional housing, the switching device with each other can be arranged laterally on the additional housing switching device mutually mechanically locked.
  • the actuator in the additional housing can be a switching device consisting of two switching devices produce, with a switching device is applied directly to the additional housing of the other switching device.
  • a conversion of the additional housing, as described above from the prior art, is not - A - necessary. This simplifies the formation of switchgear units consisting of two switching devices, which must be mutually mechanically locked.
  • the two switching devices of the switchgear unit must necessarily be executed not identical. It is possible that one of the switching devices has no additional housing, in which case all contacts or all poles are accommodated in the main housing.
  • the additional housing has a connection side wall facing the main housing and an outer side wall facing away from the main housing, wherein at least one opening for a locking body is provided in the outer side wall of the additional housing.
  • the locking body may be disposed between the auxiliary housing and the other switching device of the switching device unit and engage in a suitable manner through the opening in the additional housing to cooperate with the actuator housed there. Due to the mechanical coupling between the actuator in the additional housing and the actuator in the main body of the locking body also interacts with the actuator in the main body.
  • the main housing may have a connecting side wall facing the additional housing and an outer side wall facing the additional housing, wherein an opening for the locking body is provided in the outer side wall and in the connecting side wall of the main housing.
  • two structurally identical switching devices placed next to each other could thereby be mutually mechanically locked by the locking body, wherein the outer side wall of the additional housing of the first switching device bears against the outer side wall of the second switching device.
  • Between these two outer side walls of the locking body may be provided, which then interacts through the openings in the outer side walls with the Actuate organ in the additional housing of the first switching device or with the actuator in the main housing of the second switching device.
  • the opening for the locking body in the connecting side wall of the main housing in the inventive Switching initially has no function, since a mutual mechanical locking between the actuator in the additional housing and the actuator in the main body is not useful. Rather, a mechanical coupling between the actuators is provided, which ensures that the contacts in the main housing and the contacts or the contact in the additional housing are in the same switching position. The mechanical interlock between two switching devices, however, prevents both switching devices are in the switched position switch. However, said opening in the connection side wall can then be used when the main housing without additional housing to be mechanically locked with another switching device.
  • the actuating member in the main housing on one of the outer side wall of the main housing facing side and on one of the connecting side wall facing side each having a recess for the locking body.
  • the locking body cooperates with a recess of the relevant actuating member such that a movement of the actuating member in the direction of the closed position of the contacts is blocked.
  • the locking body may be spherical, cylindrical or barrel-shaped.
  • the locking body in the openings, for example, the outer side wall of the additional housing of the first switching device and the outer side wall of the second switching device, wherein the two openings are exactly opposite. If now a switching device is switched on or, in other words, the contacts are closed, the actuating member of this switching device presses the locking body into the preferably dome-shaped recess of the actuating member of the other switching device. In this case, the locking body is still partially in the opposite openings of the side walls, with the result that a relative movement of the actuating member of the other Switching device to the side walls from this position is not possible and this actuator is blocked.
  • DE 103 28 499 B3 in which such an interaction of locking body and actuating member with recesses is described in detail.
  • the additional housing may be formed in two pieces and consist of a lower housing part and a housing upper part, which are preferably connected to one another via latching connections.
  • the housing parts can be made of plastic and manufactured by injection molding. Due to the only two-piece design, the manufacturing costs for the additional housing can be kept low.
  • the actuator can be kept in the additional housing only by the mechanical coupling to the actuator in the main housing in the respective switching position. Springs or the like, which hold the actuator in position, are not necessary, which greatly simplifies the structure.
  • the lateral guide, which holds the actuator in the additional housing along the operating direction, may be formed as a simple sliding guide.
  • a fixed contact may comprise a terminal or the like, by means of which power lines can be connected to the switching device.
  • the contact bridge In the closed position, the contact bridge connects the two fixed contacts with each other, so that a current flow through the switching device is made possible.
  • a fixed contact in the main housing is constructed identical to a fixed contact in the additional housing.
  • the fixed contacts used in the main housing can be used without modification in the additional housing, which simplifies the production of the switching device.
  • the contact bridges in the main housing and in the additional housing be identical, so that even by this measure, the number of different components is kept small.
  • the mechanical coupling between the actuator in the auxiliary housing and the actuator in the main housing via a pin which engages through the connecting side wall of the additional housing and the connecting side wall of the main housing takes place.
  • a pin can be made of metal and is a mass-produced, which can be obtained inexpensively.
  • the additional housing in the outer side wall has an opening through which the pin can be guided during assembly in the direction of the main housing.
  • the mechanical coupling between the actuator in the additional housing and the actuating member in the main housing can be easily produced if the additional housing already rests laterally against the main housing. In this case, it merely has to be ensured that holes or openings provided for the pin are aligned in the actuators, so that the pin can be guided from the side by the actuating member in the additional housing into the actuating member in the main housing.
  • a connection module for driving the switching device, which can be connected via two lines, which are guided in each case a groove in the connecting side wall of the main housing with a drive for the actuator in the main housing.
  • the groove may have an undercut behind which engages a hook formed on the connection side wall of the additional housing.
  • the groove serves not only for receiving the cables for the connection module, but also the positive connection between additional housing and main housing.
  • the invention also relates to an additional housing for a multi-pole switching device, as has been described above in its various embodiments. Reference to an embodiment shown in the drawing, the invention is explained in detail. Show it:
  • Figure 1 is a switching device in a perspective view from above
  • Figure 2 shows the switching device in a lateral perspective as an exploded view
  • FIG. 3 shows the switching device in relation to Figure 2 changed perspective
  • Figure 4 shows an additional housing of the switching device with components therein in an exploded view
  • FIG. 5 shows the additional housing in a perspective view modified to FIG.
  • FIG. 1 shows a switching device, which is designated in its entirety by 1.
  • the switching device 1 comprises a main housing 2 and a laterally attached thereto additional housing 3. Lateral limits the switching device 1 on the one hand by an outer side wall 4 of the main housing 2 and an outer side wall 5 of the auxiliary housing 3.
  • the main housing 2 and the additional housing 3 also form a first main terminal side. 6 and a second main terminal side 7.
  • the main connection sides 6, 7 extend perpendicular to the outer side walls 4, 5.
  • the switching device 1 has four terminals 8a, 8b, 8c, 8d arranged next to one another.
  • the terminals 8a, 8b, 8c are accommodated in the main housing 2.
  • the terminal 8d sits in the additional housing 3.
  • the switching device 1 has four other terminals, but not seen in the illustration of Figure 1.
  • the switching device 1 shown here is a four-pole contactor corresponding to the number of terminals on each main terminal side 6, 7. Each pole is associated with a movable contact, which connects in a closed position, the terminals 8a, 8b, 8c, 8d on the first main terminal side 6 polweise with the corresponding terminals on the second main terminal side 7.
  • the movable contacts are connected via a housed in the main housing 2 actuator 9, which is to be seen in the illustration of Figure 1, however, only partially from above. 1, the actuating member 9 is connected to an actuating member 10 (see FIG. 4, not shown in FIG. 1), which guides the movable contact in the additional housing 3.
  • the actuator 9 is driven by a not shown here and accommodated in the main housing 1 magnetic drive.
  • the control of the magnetic drive via a connection module 11, which is disposed adjacent to a housing top 12 on the additional housing 3.
  • connection side wall 13 of the additional housing 3 becomes visible, which in the assembled state rests against a connecting side wall 14 (see FIG. 3) of the main housing 2.
  • the connection side wall 14 of the main housing 2 has two superimposed openings 15, 16. In the opening 15 is a circular through hole, while the opening 16 is formed as a slot.
  • the outer side wall 5 of the additional housing 3 has two openings 17, 18 arranged one above the other.
  • a metal pin 19 can be pushed during assembly, by means of which the actuating member 10 located in the additional housing 3 (see Figure 4) and the actuating member 9 located in the main housing 2 can be mechanically coupled to one another.
  • Mechanical coupling here means that the actuators 9, 10, which can each be moved in the X direction perpendicular to the upper side 12 of the housing, each have the same switching position. Due to the switching stroke of the actuating member 9 in the X direction, the opening 16 is correspondingly formed as a slot.
  • the pin 19, which engages in the assembled state of the switching device 1 through the opening 16 in the actuator 9, but is not in the plane of the outer side wall 5 can therefore be moved in the X direction.
  • housing parts 20, 21, which mainly form the first main connection side 6 and the second main connection side 7, are shown in an extended position.
  • the housing parts 20, 21 abut against one another centrally on the housing upper side 12 and completely close the main housing 2, apart from the recess for the actuator 9, from above.
  • the additional housing 3 For the attachment of the additional housing 3 to the main housing 2 serve two mutually parallel grooves 22 in the connecting side wall 14 of the main housing 2.
  • these grooves 22 can be introduced from above in the X direction on the connecting side wall 13 of the additional housing 3 molded springs or hooks 23 see FIG. 5).
  • the cross-sectionally L-shaped hook 23 has a free hook end 24 which, when the hook 23 has been guided into the groove 22, engages behind an undercut of the groove 22 which is barely visible in the figures. Due to the interplay of groove 22 and hook 23, main housing 2 and additional housing 3 are firmly connected to one another in the Y direction (perpendicular to the X direction).
  • the grooves 22 each receive a connection conductor 25, which connects the connection module 11 with the arranged in the lower part of the main housing 2 magnetic drive for the actuator 9.
  • connection conductor 25 connects the connection module 11 with the arranged in the lower part of the main housing 2 magnetic drive for the actuator 9.
  • rail-shaped systems 38 are provided (see Figure 5), which are each provided parallel to the hooks 23 on the connecting side wall 13 of the auxiliary housing 3 and press the connecting conductor 25 against the respective groove bottom.
  • FIG. 4 shows an exploded view of the additional housing 3 and the components housed therein.
  • the additional housing 3 consists of an upper housing part 26 and a lower housing part 27, wherein the lower housing part 27 mainly the outer side wall 5 and the connecting side wall 13 of the additional housing 3 forms.
  • the upper housing part 26 forms together with the Housing parts 20, 21 of the main housing 2, the first and second main terminal side 6, 7 of the switching device 1.
  • the above-mentioned movable contact is formed as a contact bridge 30, which is guided by the actuator 10. In a closed position, the contact bridge 30 connects the terminal 8 d at the first Hauptan- final page 6 with a corresponding terminal 31 on the second main terminal side 7.
  • the terminals 8 d, 31 are parts of fixed contacts 32, 33, the same design as well as the Use contact bridge 30 in main housing 2.
  • FIG. 4 shows two opposing arc plates 34, 35. They serve to guide arcs, which can form when the contact bridge 30 is separated from the fixed contacts 32, 33, and to extinguish them in a suitable manner.
  • the actuator 10 On one of the outer side wall 5 facing side 36, the actuator 10 has a dome-shaped recess 37.
  • This dome-shaped recess 37 serves to receive a spherical locking body, which cooperates with the recess 37 on the one hand and with a recess of an actuating member of a switching device, which can be placed on the outer side wall 5 to form a switchgear unit.
  • the locking body supports it in the opening 17 and in a corresponding opposite opening of the other switching device and ensures that the so mechanically mutually interlocked switching devices are not turned on simultaneously, ie that not simultaneously the actuator 36 of the first switching device 1 and the actuator of another switching device are in a lower position in which the contact bridge 30, the fixed contacts 32, 33 interconnected.
  • the opposite opening of the other switching device is formed in the same manner as the opening 15 in the connecting wall 14 of the main housing 2.

Description

Beschreibung:
MEHRPOLIGES SCHALTGERÄT MIT ZUSATZGEHÄUSE UND GEGENSEITIGE MECHANISCHE VERRIEGELUNGSVORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft ein mehrpoliges Schaltgerät, das ein Hauptgehäuse und ein separates, an dem Hauptgehäuse seitlich befestigtes Zusatzgehäuse um- fasst.
Ein derartiges Schaltgerät wird in Form eines vierpoligen Schützes von der Siemens AG in Deutschland angeboten. In dem Hauptgehäuse sind drei bewegbare Kontakte für drei Pole und ein Betätigungsorgan untergebracht, das mit den Kontakten wirkverbunden ist und die Kontakte in eine offene Stellung und in eine geschlossene Stellung schalten kann. Seitlich an dem Hauptgehäuse ist durch eine Rastverbindung das Zusatzgehäuse befestigt, in dem für einen weiteren Pol ein Kontakt und ein mit diesem Kontakt wirkverbundenes Betätigungsorgan untergebracht sind. Das Betätigungsorgan im Zusatzgehäuse und das Betätigungsorgan im Hauptgehäuse sind miteinander gekoppelt. Durch die mechanische Koppelung wird sichergestellt, dass der Kontakt im Zusatzgehäuse sich entsprechend der Kontakte im Hauptgehäuse entweder in der geöffne- ten Stellung oder in der geschlossenen Stellung befindet.
Die seitliche Anbringung eines separaten Zusatzgehäuses eröffnet die Möglichkeit, bei der Herstellung des vierpoligen Schützes auf einen dreipoligen Schütz zurückzugreifen, dessen Herstellkosten für bestimmte Leistungsklassen auf- grund Großserienfertigung niedrig sind. Dazu muss lediglich das Zusatzgehäuse mit den darin befindlichen Bauteilen gesondert gefertigt werden. In einem weiteren Schritt werden die Betätigungsorgane gekoppelt, und das Zusatzgehäuse an das dreipolige Hauptgehäuse befestigt.
Aus der DE 38 20 113 C1 ist ein Zusatzschalter zum seitlichen Anbau an einen mehrpoligen Leitungsschalter bekannt, wobei ein Betätigungsorgan des Zusatzschalters mit einem Betätigungsorgan des Leitungsschalters mit Hilfe eines Mitnahmestiftes gekoppelt ist. Das Betätigungsorgan des Zusatzschalters ist mit einem bewegbaren Kontakt des Zusatzschalters über einen Freilauf wirkverbunden. Der Freilauf lässt sich durch einfache Modifikation aufheben, so dass der Zusatzschalter wahlweise als Hilfsschalter oder Signalschalter verwendet werden kann.
Des Weiteren ist beispielsweise aus der DE 195 48 480 C1 oder auch aus der DE 103 28 499 B3 bekannt, nebeneinander oder seitlich zueinander angeordnete Schaltgeräte, die dann eine Schaltgeräteeinheit bilden, gegenseitig mechanisch zu verriegeln. Die mechanische Verriegelung soll verhindern, dass die zwei nebeneinander angeordneten Schaltgeräte gleichzeitig den eingeschalte- ten Schaltzustand einnehmen. So stellt die mechanische Verriegelung zwischen den nebeneinander angeordneten Schaltgeräten sicher, dass sich die Kontakte nur eines Schaltgerätes in der geschlossenen Stellung befinden. Eine derartige mechanische Verriegelung ist beispielsweise bei einer Wendeschützschaltung eines Drehstrommotors bekannt, dessen Drehrichtung durch Vertauschen von zwei Außenleitern geändert wird. Ein gleichzeitiges Schließen der Kontakte in beiden Schaltschützen würde zu einem zweipoligen Kurzschluss in den für die Vertauschung vorgesehenen Außenleitern führen.
Bei dem bekannten vierpoligen Schütz mit Zusatzgehäuse ist eine mechanische Verriegelung zwischen einem ersten und zweiten Schütz nicht möglich, wenn das zweite Schütz an die Seite des ersten Schützes angeordnet wird, an dem sich das Zusatzgehäuse befindet. Dabei würde das zweite Schütz unmittelbar an einer Außenwandseite des Zusatzgehäuses anliegen, die dem Hauptgehäuse des ersten Schützes abgewandt ist. Um hinsichtlich der mechanischen Ver- riegelbarkeit der Schütze flexibel zu sein, kann bei der bekannten Ausführung von Siemens das Zusatzgehäuse von einer Seitenwand des Hauptgehäuses gelöst und an die gegenüberliegende andere Seitenwand des Hauptgehäuses gesetzt werden, wobei das Zusatzgehäuse entsprechend gedreht oder gewen- det werden muss, damit eine Verbindungsseitenwand des Zusatzgehäuses weiterhin dem Hauptgehäuse zugewandt ist.
Jedoch kann die oben beschriebene Anpassung des Schützes durch Umbau des Zusatzgehäuses zwecks mechanischer Verriegelung mit einem anderen Schütz aufwendig sein. So muss nicht nur die Verbindung zwischen Zusatzgehäuse und Hauptgehäuse gelöst und danach wieder geschlossen werden, sondern auch Sorge getragen werden, dass das Betätigungsorgan des Zusatzgehäuses auch in der dann neuen Position des Zusatzgehäuses an der anderen Seitenwand des Hauptgehäuses mit dem Betätigungsorgan im Hauptgehäuse mechanisch gekoppelt ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schaltgerät mit Hauptgehäuse und separatem Zusatzgehäuse bereitzustellen, das sich in einfacher Weise - möglichst unabhängig von der Position des Zusatzgehäuses - mit ei- nem seitlich dazu angeordneten weiteren Schaltgerät mechanisch verriegeln lässt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird mit dem Schaltgerät gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen können den Unteransprü- chen entnommen werden.
Das Schaltgerät zeichnet sich gemäß Anspruch 1 dadurch aus, dass über das Betätigungsorgan im Zusatzgehäuse das Schaltgerät mit einem weiteren seitlich an dem Zusatzgehäuse anordenbaren Schaltgerät gegenseitig mechanisch verriegelbar ist. Durch diese mechanische Verriegelbarkeit über das Betätigungsorgan im Zusatzgehäuse lässt sich eine Schaltgeräteeinheit bestehend aus zwei Schaltgeräten herstellen, wobei ein Schaltgerät unmittelbar an dem Zusatzgehäuse des anderen Schaltgerätes anliegt. Ein Umbau des Zusatzgehäuses, so wie oben beschrieben aus dem Stand der Technik bekannt, ist nicht - A - notwendig. Dies vereinfacht die Bildung von Schaltgeräteeinheiten bestehend aus zwei Schaltgeräten, die gegenseitig mechanisch verriegelt werden müssen. Die beiden Schaltgeräte der Schaltgeräteeinheit müssen zwangsläufig nicht baugleich ausgeführt sein. Möglich ist, dass eines der Schaltgeräte kein Zu- satzgehäuse aufweist, wobei dann sämtliche Kontakte bzw. sämtliche Pole in dem Hauptgehäuse untergebracht sind.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Zusatzgehäuse eine dem Hauptgehäuse zugewandte Verbindungsseitenwand und eine dem Hauptge- häuse abgewandte Außenseitenwand auf, wobei in der Außenseitenwand des Zusatzgehäuses wenigstens eine Öffnung für einen Verriegelungskörper vorgesehen ist. Der Verriegelungskörper kann zwischen dem Zusatzgehäuse und dem anderen Schaltgerät der Schaltgeräteeinheit angeordnet sein und in geeigneter Weise durch die Öffnung in das Zusatzgehäuse greifen, um mit dem dort untergebrachten Betätigungsorgan zusammenzuwirken. Durch die mechanische Koppelung zwischen dem Betätigungsorgan im Zusatzgehäuse und dem Betätigungsorgan im Hauptgehäuse wirkt der Verriegelungskörper auch mit dem Betätigungsorgan im Hauptgehäuse zusammen.
Das Hauptgehäuse kann eine dem Zusatzgehäuse zugewandte Verbindungsseitenwand und eine dem Zusatzgehäuse zugewandte Außenseitenwand aufweisen, wobei in der Außenseitenwand und in der Verbindungsseitenwand des Hauptgehäuses jeweils eine Öffnung für den Verriegelungskörper vorgesehen ist. Beispielsweise ließen sich dadurch zwei baugleiche nebeneinander gesetz- te Schaltgeräte durch den Verriegelungskörper gegenseitig mechanisch verriegeln, wobei die Außenseitenwand des Zusatzgehäuses des ersten Schaltgerätes an der Außenseitenwand des zweiten Schaltgerätes anliegt. Zwischen diesen beiden Außenseitenwänden kann der Verriegelungskörper vorgesehen sein, der dann durch die Öffnungen in den Außenseitenwänden mit dem Betäti- gungsorgan im Zusatzgehäuse des ersten Schaltgerätes bzw. mit dem Betätigungsorgan im Hauptgehäuse des zweiten Schaltgerätes zusammenwirkt.
Es sei darauf hingewiesen, dass die Öffnung für den Verriegelungskörper in der Verbindungsseitenwand des Hauptgehäuses bei dem erfindungsgemäßen Schaltgerät zunächst keine Funktion hat, da eine gegenseitige mechanische Verriegelung zwischen dem Betätigungsorgan im Zusatzgehäuse und dem Betätigungsorgan im Hauptgehäuse nicht sinnvoll ist. Vielmehr ist eine mechanische Koppelung zwischen den Betätigungsorganen vorgesehen, durch die si- chergestellt wird, dass sich die Kontakte im Hauptgehäuse und die Kontakte bzw. der Kontakt im Zusatzgehäuse sich in gleicher Schaltstellung befinden. Die mechanische Verriegelung zwischen zwei Schaltgeräten hingegen verhindert, dass sich beide Schaltgeräte in der eingeschalteten Schaltstellung befinden. Jedoch kann besagte Öffnung in der Verbindungsseitenwand dann zur Anwendung kommen, wenn das Hauptgehäuse ohne Zusatzgehäuse mit einem anderen Schaltgerät mechanisch verriegelt werden soll.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Betätigungsorgan im Zusatzgehäuse an einer der Außenseitenwand des Zusatzgehäuses zugewandten Seite eine Aussparung auf, die mit dem Verriegelungskörper zusammenwirkt. Entsprechend kann auch das Betätigungsorgan im Hauptgehäuse an einer der Außenseitenwand des Hauptgehäuses zugewandten Seite und an einer der Verbindungsseitenwand zugewandten Seite jeweils eine Aussparung für den Verriegelungskörper aufweisen. Im Verriegelungszustand eines der Schaltgerä- te wirkt der Verriegelungskörper derart mit einer Aussparung des betreffenden Betätigungsorgans zusammen, dass eine Bewegung des Betätigungsorgans in Richtung der geschossenen Stellung der Kontakte blockiert ist.
Der Verriegelungskörper kann kugelförmig, zylinderförmig oder tonnenförmig sein. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel lagert dabei der Verriegelungskörper in den Öffnungen beispielsweise der Außenseitenwand des Zusatzgehäuses des ersten Schaltgerätes und der Außenseitenwand des zweiten Schaltgerätes, wobei sich die beiden Öffnungen genau gegenüberstehen. Wird nun ein Schaltgerät eingeschaltet oder, in anderen Worten, die Kontakte ge- schlössen, drückt das Betätigungsorgan dieses Schaltgerätes den Verriegelungskörper in die vorzugsweise kalottenförmige Aussparung des Betätigungsorgans des anderen Schaltgerätes. Dabei befindet sich der Verriegelungskörper noch teilweise in den gegenüberstehenden Öffnungen der Seitenwände mit der Folge, dass eine relative Bewegung des Betätigungsorgans des anderen Schaltgerätes zu den Seitenwänden aus dieser Stellung nicht möglich ist und dieses Betätigungsorgan blockiert ist. In diesem Zusammenhang sei auf die DE 103 28 499 B3 verwiesen, in der ein derartiges Zusammenspiel von Verriegelungskörper und Betätigungsorgan mit Aussparungen ausführlich beschrie- ben wird.
Das Zusatzgehäuse kann zweistückig ausgebildet sein und aus einem Gehäuseunterteil und einem Gehäuseoberteil bestehen, die vorzugsweise über Rastverbindungen miteinander verbunden sind. Die Gehäuseteile können dabei aus Kunststoff sein und im Spritzgussverfahren hergestellt werden. Durch die nur zweistückige Ausbildung lassen sich die Herstellkosten für das Zusatzgehäuse niedrig halten.
Auch kann das Betätigungsorgan in dem Zusatzgehäuse nur durch die mecha- nische Koppelung zu dem Betätigungsorgan in Hauptgehäuse in der jeweiligen Schaltstellung gehalten werden. Federn oder dergleichen, die das Betätigungsorgan in Position halten, sind nicht notwendig, was den Aufbau sehr vereinfacht. Die seitliche Führung, die das Betätigungsorgan im Zusatzgehäuse entlang der Betätigungsrichtung hält, kann als einfache Gleitführung ausgebildet sein.
Für jeden Pol können zwei Festkontakte und eine Kontaktbrücke vorgesehen sein, wobei Letztgenannte den beweglichen Kontakt darstellen soll. Ein Festkontakt kann dabei eine Klemme oder dergleichen umfassen, mittels derer sich Stromleitungen an das Schaltgerät anschließen lassen. In geschlossener Stellung verbindet die Kontaktbrücke die beiden Festkontakte miteinander, so dass ein Stromfluss durch das Schaltgerät ermöglicht wird.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein Festkontakt im Hauptgehäuse baugleich zu einem Festkontakt im Zusatzgehäuse ausgeführt. Somit lassen sich die im Hauptgehäuse eingesetzten Festkontakte ohne Modifikation im Zusatzgehäuse einsetzen, was die Herstellung des Schaltgerätes vereinfacht. Entsprechend können die Kontaktbrücken im Hauptgehäuse und im Zusatzge- häuse baugleich sein, so dass auch durch diese Maßnahme die Anzahl unterschiedlicher Bauteile klein gehalten wird.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel erfolgt die mechanische Koppelung zwischen dem Betätigungsorgan im Zusatzgehäuse und dem Betätigungsorgan im Hauptgehäuse über einen Stift, der durch die Verbindungsseitenwand des Zusatzgehäuses und die Verbindungsseitenwand des Hauptgehäuses greift. Ein derartiger Stift kann aus Metall sein und stellt eine Massenware dar, die kostengünstig bezogen werden kann.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Zusatzgehäuse in der Außenseitenwand eine Öffnung auf, durch die der Stift bei der Montage in Richtung Hauptgehäuse geführt werden kann. Somit lässt sich die mechanische Koppelung zwischen dem Betätigungsorgan im Zusatzgehäuse und dem Be- tätigungsorgan im Hauptgehäuse leicht herstellen, wenn das Zusatzgehäuse bereits seitlich an dem Hauptgehäuse anliegt. In diesem Fall muss lediglich sichergestellt werden, dass für den Stift vorgesehene Bohrungen oder Öffnungen in den Betätigungsorganen fluchten, so dass von der Seite her der Stift durch das Betätigungsorgan im Zusatzgehäuse in das Betätigungsorgan im Hauptge- häuse geführt werden kann.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist zum Ansteuern des Schaltgerätes ein Anschlussmodul vorgesehen, das über zwei Leitungen, die in jeweils einer Nut in der Verbindungsseitenwand des Hauptgehäuses geführt sind, mit einem Antrieb für das Betätigungsorgan im Hauptgehäuse verbunden werden kann. Die Nut kann dabei eine Hinterschneidung aufweisen, hinter die ein an der Verbindungsseitenwand des Zusatzgehäuses angeformter Haken greift. Somit dient die Nut nicht nur zur Aufnahme der Leitungen für das Anschlussmodul, sondern auch der formschlüssigen Verbindung zwischen Zusatzgehäu- se und Hauptgehäuse.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Zusatzgehäuse für ein mehrpoliges Schaltgerät, wie es in seinen verschiedenen Ausführungen oben beschrieben worden ist. Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Schaltgerät in perspektivischer Ansicht von oben;
Figur 2 das Schaltgerät in seitlicher Perspektive als Explosionsdarstellung;
Figur 3 das Schaltgerät in gegenüber Figur 2 geänderter Perspektive;
Figur 4 ein Zusatzgehäuse des Schaltgerätes mit darin befindlichen Bauteilen in Explosionsdarstellung; und
Figur 5 das Zusatzgehäuse in zu Figur 4 geänderter perspektivischer An- sieht.
Figur 1 zeigt ein Schaltgerät, das in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnet wird. Das Schaltgerät 1 umfasst ein Hauptgehäuse 2 und ein seitlich daran befestigtes Zusatzgehäuse 3. Seitlich begrenzt wird das Schaltgerät 1 einerseits durch eine Außenseitenwand 4 des Hauptgehäuses 2 und einer Außenseitenwand 5 des Zusatzgehäuses 3. Das Hauptgehäuse 2 und das Zusatzgehäuse 3 bilden zudem eine erste Hauptanschlussseite 6 und eine zweite Hauptanschlussseite 7 aus. Die Hauptanschlussseiten 6, 7 erstrecken sich dabei senkrecht zu den Außenseitenwänden 4, 5.
An der ersten Hauptanschlussseite 6 weist das Schaltgerät 1 vier nebeneinander angeordnete Klemmen 8a, 8b, 8c, 8d auf. Die Klemmen 8a, 8b, 8c sind dabei in dem Hauptgehäuse 2 untergebracht. Die Klemme 8d hingegen sitzt im Zusatzgehäuse 3. An der zweiten Hauptanschlussseite verfügt das Schaltgerät 1 über vier weitere Klemmen, die jedoch in der Darstellung der Figur 1 nicht zu sehen.
Bei dem hier dargestellten Schaltgerät 1 handelt es sich um einen vierpoligen Schütz entsprechend der Anzahl der Klemmen auf jeder Hauptanschlussseite 6, 7. Jedem Pol ist dabei ein bewegbarer Kontakt zugeordnet, der in einer geschlossenen Stellung die Klemmen 8a, 8b, 8c, 8d an der ersten Hauptanschlussseite 6 polweise mit den entsprechenden Klemmen auf der zweiten Hauptanschlussseite 7 verbindet. Die beweglichen Kontakte werden über ein im Hauptgehäuse 2 untergebrachtes Betätigungsorgan 9 geschaltet, das in der Darstellung der Figur 1 jedoch nur ausschnittsweise von oben zu sehen ist. Über eine in Figur 1 nicht dargestellte mechanische Koppelung ist das Betätigungsorgan 9 mit einem Betätigungsorgan 10 (s. Figur 4, in Figur 1 nicht dargestellt) verbunden, das den bewegbaren Kontakt in dem Zusatzgehäuse 3 führt.
Das Betätigungsorgan 9 wird durch einen hier nicht weiter dargestellten und in dem Hauptgehäuse 1 untergebrachten Magnetantrieb angetrieben. Die Ansteuerung des Magnetantriebes erfolgt über ein Anschlussmodul 11 , das an einer Gehäuseoberseite 12 an dem Zusatzgehäuse 3 angrenzend angeordnet ist.
In der Figur 2 wird eine Verbindungsseitenwand 13 des Zusatzgehäuses 3 sichtbar, die im fertig montierten Zustand an einer Verbindungsseitenwand 14 (s. Figur 3) des Hauptgehäuses 2 anliegt. Die Verbindungsseitenwand 14 des Hauptgehäuses 2 weist zwei übereinander angeordnete Öffnungen 15, 16 auf. Bei der Öffnung 15 handelt es sich um ein kreisrundes Durchgangsloch, während die Öffnung 16 als Langloch ausgebildet ist.
Auch die Außenseitenwand 5 des Zusatzgehäuses 3 weist zwei übereinander angeordnete Öffnungen 17, 18 auf. Durch die als kreisrunde Bohrung ausgeführte Öffnung 18 lässt sich bei der Montage ein Metallstift 19 schieben, durch den sich das im Zusatzgehäuse 3 befindliche Betätigungsorgan 10 (s. Figur 4) und das im Hauptgehäuse 2 befindliche Betätigungsorgan 9 mechanisch miteinander koppeln lassen. Mechanische Koppelung bedeutet hier, dass die je- weils in X-Richtung senkrecht zur Gehäuseoberseite 12 bewegbaren Betätigungsorgane 9, 10 jeweils eine gleiche Schaltstellung aufweisen. Aufgrund des Schalthubes des Betätigungsorgans 9 in X-Richtung ist die Öffnung 16 entsprechend als Langloch ausgebildet. Der Stift 19, der im fertig montierten Zustand des Schaltgerätes 1 durch die Öffnung 16 in das Betätigungsorgan 9 greift, aber nicht in der Ebene der Außenseitenwand 5 liegt, kann daher in X-Richtung verschoben werden.
In der Darstellung der Figuren 2 und 3 sind Gehäuseteile 20, 21 , die hauptsäch- lieh die erste Hauptanschlussseite 6 bzw. die zweite Hauptanschlussseite 7 bilden, in auseinander gezogener Position gezeigt. Im fertig montierten Zustand stoßen die Gehäuseteile 20, 21 an der Gehäuseoberseite 12 mittig aneinander und verschließen das Hauptgehäuse 2, abgesehen von Aussparung für das Betätigungsorgan 9, vollständig von oben.
Zur Befestigung des Zusatzgehäuses 3 an dem Hauptgehäuse 2 dienen zwei zueinander parallel verlaufende Nuten 22 in der Verbindungsseitenwand 14 des Hauptgehäuses 2. In diese Nuten 22 lassen sich von oben in X-Richtung an der Verbindungsseitenwand 13 des Zusatzgehäuses 3 angeformte Federn oder Haken 23 einführen (siehe Figur 5). Der im Querschnitt L-förmige Haken 23 weist ein freies Hakenende 24 auf, das, wenn der Haken 23 in die Nut 22 geführt worden ist, hinter eine in den Figuren kaum erkennbare Hinterschneidung der Nut 22 greift. Durch das Zusammenspiel von Nut 22 und Haken 23 sind Hauptgehäuse 2 und Zusatzgehäuse 3 in Y-Richtung (senkrecht zur X-Rich- tung) fest miteinander verbunden.
Zudem nehmen die Nuten 22 jeweils einen Verbindungsleiter 25 auf, der das Anschlussmodul 11 mit dem im unteren Teil des Hauptgehäuses 2 angeordneten Magnetantrieb für das Betätigungsorgan 9 verbindet. Zur Fixierung des Verbindungsleiters 25 in der Nut 22 sind schienenförmige Anlagen 38 vorgesehen (siehe Figur 5), die jeweils parallel verlaufend neben den Haken 23 an der Verbindungsseitenwand 13 des Zusatzgehäuses 3 vorgesehen sind und den Verbindungsleiter 25 gegen den jeweiligen Nutboden drücken.
Figur 4 zeigt in Explosionsdarstellung das Zusatzgehäuse 3 und die darin untergebrachten Bauteile. Das Zusatzgehäuse 3 besteht aus einem Gehäuseoberteil 26 und einem Gehäuseunterteil 27, wobei das Gehäuseunterteil 27 hauptsächlich die Außenseitenwand 5 und die Verbindungsseitenwand 13 des Zusatzgehäuses 3 bildet. Das Gehäuseoberteil 26 bildet gemeinsam mit den Gehäuseteilen 20, 21 des Hauptgehäuses 2 die erste und zweite Hauptanschlussseite 6, 7 des Schaltgerätes 1. Über eine Rastverbindung, bestehend aus vier Rastnasen 28 am Gehäuseoberteil 26 und entsprechend geformten Rastaussparungen 29 am Gehäuseunterteil 27, lassen sich die beiden Gehäu- seteile 26, 27 miteinander verbinden.
Der oben bereits erwähnte bewegbare Kontakt ist als Kontaktbrücke 30 ausgebildet, die von dem Betätigungsorgan 10 geführt wird. In einer geschlossenen Stellung verbindet die Kontaktbrücke 30 die Klemme 8d an der ersten Hauptan- Schlussseite 6 mit einer entsprechenden Klemme 31 an der zweiten Hauptanschlussseite 7. Die Klemmen 8d, 31 sind dabei Teile von Festkontakten 32, 33, die in baugleicher Ausführung wie auch die Kontaktbrücke 30 im Hauptgehäuse 2 Verwendung finden.
Des Weiteren zeigt Figur 4 zwei sich gegenüberstehende Lichtbogenbleche 34, 35. Sie dienen dazu, Lichtbögen, die sich beim Trennen der Kontaktbrücke 30 von den Festkontakten 32, 33 bilden können, zu führen und in geeigneter Weise zu löschen.
An einer der Außenseitenwand 5 zugewandten Seite 36 weist das Betätigungsorgan 10 eine kalottenförmige Aussparung 37 auf. Diese kalottenförmige Aussparung 37 dient zur Aufnahme eines kugelförmigen Verriegelungskörpers, der mit der Aussparung 37 einerseits und mit einer Aussparung eines Betätigungsorgans eines Schaltgerätes, was an die Außenseitenwand 5 zur Bildung einer Schaltgeräteeinheit gesetzt werden kann, zusammenwirkt. Der Verriegelungskörper lagert dabei in der Öffnung 17 und in einer entsprechenden gegenüberliegenden Öffnung des anderen Schaltgerätes und stellt sicher, dass die derart mechanisch gegenseitig verriegelten Schaltgeräte nicht gleichzeitig eingeschaltet sind, d.h. dass nicht gleichzeitig das Betätigungsorgan 36 des ersten Schalt- gerätes 1 und das Betätigungsorgan des anderen Schaltgerätes sich in einer unteren Stellung befinden, in der die Kontaktbrücke 30 die Festkontakte 32, 33 miteinander verbindet. Die gegenüberliegende Öffnung des anderen Schaltgerätes ist in gleicher Weise wie die Öffnung 15 in der Verbindungswand 14 des Hauptgehäuses 2 ausgebildet. Bezugszeichenliste:
1 Schaltgerät
2 Hauptgehäuse
3 Zusatzgehäuse
4 Außenseitenwand
5 Außenseitenwand
6 erste Hauptanschlussseite
7 zweite Hauptanschlussseite
8 Klemme
9 Betätigungsorgan
10 Betätigungsorgan
11 Anschlussmodul
12 Oberseite
13 Verbindungsseitenwand
14 Verbindungsseitenwand
15 Öffnung
16 Öffnung
17 Öffnung
18 Öffnung
19 Stift
20 Gehäuseteil
21 Gehäuseteil
22 Nut
23 Haken
24 Hakenende
25 Verbindungsleiter
26 Gehäuseoberteil
27 Gehäuseunterteil
28 Rastnase 29 Rastaussparung
30 Kontaktbrücke
31 Klemme
32 Festkontakt
33 Festkontakt
34 Lichtbogenblech
35 Lichtbogenblech
36 Seite
37 Aussparung
38 Anlagen
X Richtung
Y Richtung

Claims

Patentansprüche:
1. Mehrpoliges Schaltgerät (1), das ein Hauptgehäuse (2), in dem ein bewegbarer Kontakt für jeweils einen Pol und ein mit den Kontakten wirkverbundenes Betätigungsorgan (9) angeordnet sind, und ein separates, an dem Hauptgehäuse (2) seitlich befestigtes Zusatzgehäuse (3) umfasst, in dem für wenigstens einen weiteren Pol ein Kontakt und ein mit diesem Kontakt wirkverbundenes Betätigungsorgan (10) angeordnet sind, wobei das Betätigungsorgan (10) im Zusatzgehäuse (3) mit dem Betätigungsorgan (9) im Hauptgehäuse (2) mechanisch gekoppelt ist, dadurch ge- kennzeichnet, dass über das Betätigungsorgan (10) im Zusatzgehäuse
(3) das Schaltgerät (1) mit einem weiteren, seitlich an dem Zusatzgehäuse (3) anordenbaren Schaltgerät gegenseitig mechanisch verriegelbar ist.
2. Schaltgerät (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzgehäuse (3) eine dem Hauptgehäuse (2) zugewandte Verbindungsseitenwand (13) und eine dem Hauptgehäuse (2) abgewandte Aus- senseitenwand (5) aufweist, wobei in der Außenseitenwand (5) des Zusatzgehäuses (3) wenigstens eine Öffnung (17) für einen Verriegelungskörper vorgesehen ist.
3. Schaltgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptgehäuse (2) eine dem Zusatzgehäuse (3) zugewandte Verbindungsseitenwand (14) und eine dem Zusatzgehäuse (3) abgewandte Aus- senseitenwand (4) aufweist, wobei in der Außenseitenwand (4) und in der Verbindungsseitenwand (14) des Hauptgehäuses (2) jeweils eine Öffnung
(15) für den Verriegelungskörper vorgesehen ist.
4. Schaltgerät (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (10) im Zusatzgehäuse (3) an einer der Außensei- tenwand (5) des Zusatzgehäuses (3) zugewandten Seite (36) eine Aussparung (37) aufweist, die mit dem Verriegelungskörper zusammenwirkt.
5. Schaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Betätigungsorgan (9) im Hauptgehäuse (2) an einer der Außenseitenwand (4) des Hauptgehäuses (2) zugewandten Seite und an einer der Verbindungsseitenwand (14) zugewandten Seite jeweils eine
Aussparung für einen Verriegelungskörper aufweist.
6. Schaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungskörper kugelförmig, zylinderförmig oder tonnenförmig ist.
7. Schaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Zusatzgehäuse (3) zweistückig ausgebildet ist und aus einem Gehäuseunterteil (27) und einem Gehäuseoberteil (26) besteht, die vorzugsweise über eine Rastverbindung (28, 29) miteinander verbunden sind.
8. Schaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Pol zwei Festkontakte (31 , 32) und eine Kontaktbrücke (30) vorgesehen ist, wobei die Kontaktbrücke (30) den beweglichen Kontakt darstellt.
9. Schaltgerät (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Festkontakt im Hauptgehäuse (2) baugleich zu einem Festkontakt (31 , 32) im Zusatzgehäuse (3) ist.
10. Schaltgerät (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kontaktbrücke im Hauptgehäuse (2) baugleich zu einer Kontaktbrücke (30) im Zusatzgehäuse (3) ist.
11. Schaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Koppelung zwischen Betätigungsorgan (10) im Zusatzgehäuse (3) und Betätigungsorgan (9) im Hauptgehäuse (2) über einen Stift (19) erfolgt, der durch die Verbindungsseitenwand (13) des Zusatzgehäuses (3) und die Verbindungsseitenwand (14) des Hauptgehäuses (2) greift.
12. Schaltgerät (1) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzgehäuse (3) in der Außenseitenwand (5) eine Öffnung (18) aufweist, durch die der Stift (19) bei der Montage in Richtung Hauptgehäuse (2) geführt werden kann.
13. Schaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ansteuern des Schaltschützes (1) ein Anschlussmodul (11) vorgesehen ist, das über zwei Leitungen (25), die in jeweils einer Nut (22) in der Verbindungsseitenwand (14) des Hauptgehäuses (2) ge- führt sind, mit einem Antrieb für das Betätigungsorgan (9) im Hauptgehäuse (2) verbindbar sind.
14. Schaltgerät (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (22) eine Hinterschneidung aufweist, hinter die ein an der Verbin- dungsseitenwand (13) des Zusatzgehäuses (3) angeformter Haken (23) greift.
15. Zusatzgehäuse (3) für ein mehrpoliges Schaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
EP07711379A 2006-01-31 2007-01-25 Mehrpoliges schaltgerät mit zusatzgehäuse und gegenseitige mechanische verriegelungs vorrichtung Active EP1869688B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004254A DE102006004254B3 (de) 2006-01-31 2006-01-31 Mehrpoliges Schaltgerät mit Zusatzgehäuse
PCT/EP2007/000602 WO2007088003A1 (de) 2006-01-31 2007-01-25 Mehrpoliges schaltgerät mit zusatzgehäuse und gegenseitige mechanische verriegelungs vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1869688A1 true EP1869688A1 (de) 2007-12-26
EP1869688B1 EP1869688B1 (de) 2010-08-11

Family

ID=37946481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07711379A Active EP1869688B1 (de) 2006-01-31 2007-01-25 Mehrpoliges schaltgerät mit zusatzgehäuse und gegenseitige mechanische verriegelungs vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1869688B1 (de)
AT (1) ATE477583T1 (de)
DE (2) DE102006004254B3 (de)
ES (1) ES2350376T3 (de)
WO (1) WO2007088003A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2290672B1 (de) * 2009-08-24 2015-06-24 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktanordnung für elektromechanische Hilfsschalter
KR101917885B1 (ko) 2012-09-26 2018-11-13 현대일렉트릭앤에너지시스템(주) 전자접촉기
CN108808708B (zh) * 2017-04-26 2021-08-24 秦传勇 一种智能换相开关

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1973477U (de) * 1967-07-07 1967-11-30 Siemens Ag Mehrpoliger leitungsschutzschalter mit abschaltbarem mittelpunktleiter.
DE2755567C2 (de) * 1977-12-09 1983-11-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem aus Oberteil und Unterteil bestehenden Isolierstoffgehäuse
US4409575A (en) * 1980-08-07 1983-10-11 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Electromagnetic contactor
US4760364A (en) * 1986-08-28 1988-07-26 Eaton Corporation Electromagnetic contactor having improved structure and assembly
DE3727356A1 (de) * 1987-08-17 1989-03-02 Asea Brown Boveri Elektrisches schaltgeraet
DE3820113C1 (en) * 1988-06-13 1989-11-09 Kloeckner-Moeller Elektrizitaetsgesellschaft Mbh, 5300 Bonn, De Additional switch for surface mounting on a line protection circuit breaker
JPH07120496B2 (ja) * 1989-09-25 1995-12-20 三菱電機株式会社 電磁接触器
FR2711840B1 (fr) * 1993-10-22 1996-01-26 Legrand Sa Interface d'adaptation pour interrupteur différentiel multipolaire.
DE9403259U1 (de) * 1994-02-26 1994-04-21 Kloeckner Moeller Gmbh Gehäuseaufbau für einen Niederspannungs-Schutzschalter mit Hilfsschalterblock
DE19548480C1 (de) * 1995-12-22 1997-05-22 Siemens Ag Schaltgeräteeinheit
DE10328499B3 (de) * 2003-06-25 2004-11-25 Moeller Gmbh Mechanische Verriegelungseinrichtung für Schaltschütze und Hilfswerkzeug hierfür

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007088003A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2350376T3 (es) 2011-01-21
DE502007004692D1 (de) 2010-09-23
ATE477583T1 (de) 2010-08-15
DE102006004254B3 (de) 2007-07-05
WO2007088003A1 (de) 2007-08-09
EP1869688B1 (de) 2010-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010149483A1 (de) Sichtfenster und erdungskontaktanschluss fur eine hochspannungsanordnung
DE69929229T2 (de) Gasisolierte schaltvorrichtung
DE3713537A1 (de) Umkehr-schaltvorrichtung mit ueberstromschutz
DE1465705B1 (de) Elektrischer Schnappschalter mit Drueckerhebel
WO2010149482A2 (de) Hochspannungsanordnung
EP1869688B1 (de) Mehrpoliges schaltgerät mit zusatzgehäuse und gegenseitige mechanische verriegelungs vorrichtung
EP2446454B1 (de) Antrieb für einen elektrischen dreistellungsschalter
DE3724736C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1135784A1 (de) Kontaktelement
EP1686600A2 (de) 2-poliger Umschalter
DE102017106039B4 (de) Separationsschalter
DE3219294C2 (de)
DE2741219C3 (de) Schaltervorrichtung
DE3515564A1 (de) Mehrpolige elektrische anschlussklemme
EP2198439A1 (de) Lasttrennschalter
EP1040493A1 (de) Mehrfachunterbrechende kontakteinrichtung für elektrische schaltgeräte
EP2169696A1 (de) Mehrfachschalter mit Drehverstellelement
DE3220840C2 (de) Druckfest gekapseltes, explosionsgeschütztes elektrisches Schaltgerät
DE102004033111B4 (de) Multifunktions-Installationsschalter
DE102006053840B3 (de) Elektrisches Schaltelement, insbesondere Relais, zum gleichzeitigen Schalten mehrerer Stromkreise
DE102010012982B3 (de) Verbindungselement und mehrpoliges Schutzschaltgerät
DE102012215482B3 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines elektrischen Schalters
DE2645395A1 (de) Elektrischer schalter insbesondere zur automatischen geschwindigkeitsregelung von kraftfahrzeugen
DE2131564A1 (de) Elektrischer schalter
DE1465705C (de) Elektrischer Schnappschalter mit Druckerhebel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080303

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EATON INDUSTIES GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EATON INDUSTRIES GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007004692

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100923

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100811

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20110111

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101111

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101211

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101213

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110512

BERE Be: lapsed

Owner name: EATON INDUSTRIES G.M.B.H.

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007004692

Country of ref document: DE

Effective date: 20110512

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110125

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 477583

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20130108

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20130122

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140126

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140126

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230103

Year of fee payment: 17

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 18