DE1973477U - Mehrpoliger leitungsschutzschalter mit abschaltbarem mittelpunktleiter. - Google Patents
Mehrpoliger leitungsschutzschalter mit abschaltbarem mittelpunktleiter.Info
- Publication number
- DE1973477U DE1973477U DE1967S0061623 DES0061623U DE1973477U DE 1973477 U DE1973477 U DE 1973477U DE 1967S0061623 DE1967S0061623 DE 1967S0061623 DE S0061623 U DES0061623 U DE S0061623U DE 1973477 U DE1973477 U DE 1973477U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching
- serving
- component
- circuit breaker
- components
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/002—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00 with provision for switching the neutral conductor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/1009—Interconnected mechanisms
- H01H2071/1036—Interconnected mechanisms having provisions for four or more poles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/1009—Interconnected mechanisms
- H01H71/1018—Interconnected mechanisms with only external interconnections
Landscapes
- Breakers (AREA)
Description
Mehrpoliger Leitungsschutzschalter mit abschaltbarem Mittelpunktleiter
Die Neuerung betrifft einen mehrpoligen Leitungsschutzschalter mit
der Polsahl entsprechenden, zum Schalten der Polleiter dienenden Bauteil-eη,' die je einen Betätigungsgriff und je in einem durch
einen Deckel geschlossenen, schalenförmigen Gehäuse einen Schaltmechanismus
und einen Auslösemechanismus haben. Dieser mehrpolige Le itungsschut'„schalt er ist zum Schalten eines Mittelpunktleiters
eingerichtet, lieuerungsgemäß ist der mehrpolige Le it ungs schutzschalter
dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer zum Schalten eines Mittelpunktleiters dienender, aus gleichem schalenförmigen
Gehäuse und Deckel bestehender Bauteil angesetzt ist, der außer einem Betätigungsglied nur einen Schaltmechanismus enthält und
We/Sb
PLA 67/1351
daß sämtliche Betätigungsgriffe aurch eine außenliegende Verbindungsbrücke
gekuppelt sind, wobei der Betätigungsgriff des zum Schalten des Mittelpunktleiters dienenden Bauteiles eine Rückstellfeder
hat, die die Mitnahme dieses Betätigungsgriffes durch die übrigen Betätigungsgriffe bei der Selbstauslösung erleichtert,
jedoch nicht von selbst die übrigen Betätigungsgriffe in die Ausschaltstellung
bewegt.
Der Leitungsschutzschalter gemäß der Neuerung hat den Vorzug, daß der zusätzlich zum Schalten des Mittelpunktleiters dienende Bauteil
weitgehend aus- Teilen besteht, die für den Aufbau der übrigen Bauteile benötigt werden. Zwischen dem zum Schalten des Mittelpunktleiters
dienenden Bauteil und der zum Schalten der Polleiter dienenden Bauteile ist nur ein einziges Kupplungsglied zwischen den Betätigungsgriffen
erforderlich. Die Herstellung und der Zusammenbau des mehrpoligen Leitungsschutsschalters mit abschaltbarem Mittelpunktleiter
ist somit sehr vereinfacht. Me Montage dieses Leitungsschutzschalters läßt sich vorzugsweise dadurch vereinfachen,
daß sämtliche zum Schalten der Polleiter dienende Bauteile als Ein-
heit für sich und der zum Schalten des Mittelpunktleiters dienende
Bauteil für sich durch gleichachsig angeordnete, vorzugsweise zwei
lietbolzen, dagegen sämtliche Bauteile durch vorzugsweise zwei Gewindeopannbolzen
mit Muttern zusammengehalten sind.
In der Zeichnung ist die Neuerung dargestellt. Die Figur 1 gibt einen Querschnitt durch den Leitungsschutzschalter gemäß der Neuerung
wieder. In der Figur 2 ist das Innere des Bauteiles für die
- 2 - We/Sb
PLA 67/1351
Abschaltung eines Polleiters und in der Figur 3 das Innere des
Bauleiters für die Abschaltung eines Mittelpunktleiters dargestellt.
Der in der Zeichnung dargestellte mehrpolige Leitungsschutzschalter
gemäß der Neuerung ist für das Abschalten von drei Leitungspolen bestimmt. Er hat drei einander gleich ausgebildete Bauteile 1, 2,
3. Jeder dieser Bauteile hat'ein schalenförmiges Gehäuse 4 und
einen Deckel 5 (Fig. 1)· An der Außenseite sitzen zwei Anschlußklemmen
6, 7 (Fig. 2). Aus dem Bauteil ragt der Betätigungsgriff 8, der um die Achse 9 drehbar ist. Jeder Bauteil enthält in seinem
Innern einen Schaltmechanismus und einen Auslösemechanismus. Der Schaltmechanismus besteht aus den ortsfesten Kontaktteil 10 und
dem beweglichen Kontaktteil 11, der an dem Schaltarm 12 sitzt. Der Schaltarm 12 ist an der Stelle 13 mit dem Betätigungsgriff
8 gekuppelt. Da von dem Bauteil eine hohe Schaltleitung abzuschalten ist, sind in der Nähe der Kontaktteile 10, 11 Löschbleche I4
vorgesehen. Der Auslösemechanismus hat einen magnetischen Auslöser und einen thermischen Auslöser, Der magnetische Auslöser ist von
der Magnetspule 15 und dem Anker 16 gebildet. Der thermische Auslöser
besteht aus dein Bimetallstreifen 17 und wirkt mit dem Fortsatz
18 des Ankers 16 zusammen. Der Anker 16 sitzt an der Welle und dient zugleich zur Verklinkung eines um die Achse 20 drehbaren
Sperrgliedes 21. An dem Sperrglied 21 isit die Feder 22 aufgehängt,
die auf den Schaltarm 12 wirkt. Die Auslosenechanismen sämtlicher zum Schalten der Polleiter dienenden Bauteile 1, 2, 3 sind durch
die lange Welle 19 miteinander gekuppelt.
- 3 - We/Sb
PLA 67/1351
Neuerungsgemäß ist zum Schalten eines Mittelpunktleiters ein
weiterer Bauteil 2 3 angesetzt, der aus dem gleichen schalenförmigen
Gehäuse 4 und dem Deckel 5 besteht (Fig. 1.). Dieser
Bauteil hat ebenfalls Anschlußklemmen 6, T und einen Betätigungsgriff 24 (Pig. 3). In diesem Bauteil ist nur ein Schaltmechanismus
enthalten, der so aufgebaut ist, wie der Schaltmechanismus an den übrigen Bauteilen 1, 2, 3. Es sind lediglich in der Iahe
der Kontaktteile 10, 11 die Löschbleche fortgelassen, da beim
Schalten des Mittelpunktleiters keine hohe Schaltleistung auftritt. Ein aus magnetischem und thermischem Auslöser bestehender
Auslösemechanismus ist in dem Bauteil 23 nicht vorhanden.
Sämtliche Bedienungsgriffe 8 und. 24 der Bauteile 1, 2, 3, 23 sind
neuerungsgemäß durch eine außenliegende Verbindungsbrücke 25 miteinander gekuppelt. Auf diese Weise können die Schaltmechanismen
sämtlicher Bauteile von Hand ein- und ausgeschaltet werden. Die Verbindungsbrücke 25 dient auch dazu, die Schaltmechanismen aller
übrigen Bauteile auszuschalten, wenn in einem zum Schalten eines Polleiters dienenden Bauteil eine Selbstauslösung durch den Auslösemechanismus
stattfindet. Um in diesem. Fall die Mitnahme des Betätigungsgriffes 24 des 3um Schalten des Mittelpunktleiters
dienenden Bauteiles 23 su erleichtern, ist der Betätigungsgriff 24 mit einer Rückstellfeder 26 versehen, die an der Achse 27 des
Betätigungsgriffes 24 aufgehängt ist. Diese Rückstellfeder ist jedoch so bemessen, daß sie nicht im Stande ist, von selbst die
Betätigungsgriffe 8 der zum Sehalten der Polleiter dienenden Bauteile 1, 2, 3 auszuschalten.
- 4 - We/Sb
PLl 67/1351
Die aus Gehäuse 4 und Deckel 5 bestehenden Bauteile 1, 2f 3f 23
werden an mehreren Stellen durch Spannmittel zusammengehalten. Zur Vereinfachung des Zusammenbaues des Leitungsschutzschalters erfolgt
das Zusammenhalten in folgender Weise: Sämtliche zum Schalten der Polleiter dienenden Bauteile 1, 2, 3 sind zu einer Einheit zusammengefaßt
und werden durch die Nietbolzen 28 miteinander verbunden. Vorzugsweise sind zwei Nietbolzen vorgesehen. Der zum Schalten des
Mittelleiters dienende Bauteil 23 ist für sich durch Nietbolzen zusammengehalten. Vorzugsweise sind wieder1 zwei Nietbolzen verwendei
Je ein langer und ein kurzer Nietbolzen 28, 29 sind gleichachsig angeordnet. Um die aus den drei Bauteilen 1, 2, 3 bestehende Einheit
mit dem zum Schalten des Mittelleiters dienendem Bauteil 23 zusammenzuhalten, sind zweckmäßig durchgehende Gewindespannbolzen
30 mit Kuttern 31 vorgesehen. Vorzugsweise sind zwei Gewindespannbolzen
mit Muttern verwendet.
2 Schutzansprüche
3 Figuren
- 5 - We/Sb
Claims (2)
1. Mehrpoliger Leitungssohutzschalter rait der Polzahl entsprechenden,
zum Schalten der Polleiter dienenden Bauteilen, die je eine]
Betätigungsgriff und je in einem durch einen Deckel abgeschlossenen, schalenförmigen Gehäuse einen Schalt- und einen Auslösemechanismus
haben, dadurch gekennzeichnet * daß ein weiterer zürn.
Schalten eines Mittelpunktleiters dienender, aus gleichem schalenförmigen Gehäuse (4-) und Deckel (5) bestehender Bauteil (23)
angesetzt ist, der aui3er einem Betätigungsglied (24) nttr einen
Schaltmechanismus (10, 11) behält, und daß sämtliche Betätigungsgriffe (S, 24) durch ei-ne außenliegende Verbindungsbrücke
(25) gekuppelt sind, wobei der Betätigungsgriff (24) des zum Schalten des Mittelpunktleiters dienenden Bauteiles (23) eine
Rückstellfeder (26) hat, die die Mitnahme dieses Betätigungsgriffes (24) durch die übrigen Betätigungsgriffe (8) bei der
Selbstauslösung erleichtert, jedoch nicht von selbst die übrigen Betätigungsgriffe (8) in die Ausschaltstellung bewegt.
2. Leitungsschutzschalter nach Anspruch 1,■mit Bairteilmn, die an
mehreren .Stellen durch Spannmittel zusammengehalten sind, dadurch
gekennzeichnet, daß sämtliche zum Schalten der .Polleiter dienenden Bauteile (1, 2, 3) als Einheit für sich und der zum
Schalten des Mittelpunktleiters dienende Bauteil (23) für sich
durch gleichachsig angeordnete, vorzugsweise zwei Nietbolzen (28, 29), dagegen sämtliche Bauteile (1, 2, 3, 23) durch vorzugsweise
zwei Gewindebolzen (30) mit Muttern (31) zusammengehalten sind.
- 6 - We/Sb
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967S0061623 DE1973477U (de) | 1967-07-07 | 1967-07-07 | Mehrpoliger leitungsschutzschalter mit abschaltbarem mittelpunktleiter. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967S0061623 DE1973477U (de) | 1967-07-07 | 1967-07-07 | Mehrpoliger leitungsschutzschalter mit abschaltbarem mittelpunktleiter. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1973477U true DE1973477U (de) | 1967-11-30 |
Family
ID=33383097
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967S0061623 Expired DE1973477U (de) | 1967-07-07 | 1967-07-07 | Mehrpoliger leitungsschutzschalter mit abschaltbarem mittelpunktleiter. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1973477U (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3014314A1 (de) * | 1980-04-15 | 1981-10-22 | Heinrich Kopp Gmbh & Co Kg, 8756 Kahl | Nulleiter-trennvorrichtung |
DE3421875A1 (de) * | 1984-06-13 | 1985-12-19 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Anschlussklemme |
WO2007088003A1 (de) * | 2006-01-31 | 2007-08-09 | Moeller Gmbh | Mehrpoliges schaltgerät mit zusatzgehäuse und gegenseitige mechanische verriegelungs vorrichtung |
ITRM20090143A1 (it) * | 2009-03-27 | 2010-09-28 | Bticino Spa | Apparecchio elettrico modulare con barra di accoppiamento ad una leva di comando di un ulteriore apparecchio elettrico modulare |
EP2317531A1 (de) | 2009-10-28 | 2011-05-04 | Bticino S.P.A. | Modularer elektrischer Schalter mit blockierbarem Schalthebel |
-
1967
- 1967-07-07 DE DE1967S0061623 patent/DE1973477U/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3014314A1 (de) * | 1980-04-15 | 1981-10-22 | Heinrich Kopp Gmbh & Co Kg, 8756 Kahl | Nulleiter-trennvorrichtung |
DE3421875A1 (de) * | 1984-06-13 | 1985-12-19 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Anschlussklemme |
WO2007088003A1 (de) * | 2006-01-31 | 2007-08-09 | Moeller Gmbh | Mehrpoliges schaltgerät mit zusatzgehäuse und gegenseitige mechanische verriegelungs vorrichtung |
ITRM20090143A1 (it) * | 2009-03-27 | 2010-09-28 | Bticino Spa | Apparecchio elettrico modulare con barra di accoppiamento ad una leva di comando di un ulteriore apparecchio elettrico modulare |
EP2234139A1 (de) * | 2009-03-27 | 2010-09-29 | Bticino S.P.A. | Modulares Elektrogerät mit Kupplungsstange zu einer Regelungsstufe eines weiteren modularen Elektrogeräts |
EP2317531A1 (de) | 2009-10-28 | 2011-05-04 | Bticino S.P.A. | Modularer elektrischer Schalter mit blockierbarem Schalthebel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3874168T2 (de) | Fernbetaetigter ein-/aus-schutzschalter. | |
DE1973477U (de) | Mehrpoliger leitungsschutzschalter mit abschaltbarem mittelpunktleiter. | |
DE1438953B2 (de) | Selbstschalter | |
DE1231782B (de) | Leistungsschalter | |
DE934235C (de) | Reihenselbstschalter | |
DE1126976B (de) | Schutzeinrichtung gegen vorzeitiges Ansprechen eines UEberstrom fuehrenden mehrphasigen Lasttrennschalters | |
DE2215180A1 (de) | Elektromagnetisches Schaltgerät | |
DE861125C (de) | Selbstschalter | |
DE692331C (de) | Sicherungsvorrichtung fuer das Schaltgestaenge eines Hochspannungsschalters, das wenig bruchsichere UEbertragungsglieder aus Isolierstoff enthaelt | |
DE953716C (de) | Selbstschalter flacher Bauart mit thermischer Ausloesung | |
DE1294523B (de) | Elektromechanische Verriegelungsvorrichtung zum Anbau an magnetisch betaetigte Schaltorgane | |
DE1169015B (de) | Elektrische Schutzschalter mit UEberstrom-, Kurzschluss- und Fehlerstromausloeser | |
DE757577C (de) | Elektromagnetisches Schuetz, insbesondere fuer Anlagen auf Fahrzeugen | |
DE1964782U (de) | Mehrpoliger leitungsschutzschalter. | |
DE447847C (de) | Schalteinrichtung fuer Selbstschalter mit mehreren hintereinanderliegenden Unterbrechungsstellen | |
DE681010C (de) | Elektrischer Selbstschalter | |
DE2435729C2 (de) | Strombegrenzender Leitungsschutzschalter | |
DE366853C (de) | Schieberschalter | |
AT238801B (de) | Elektrischer Schutzschalter mit Überstrom-, Kurzschluß- und Fehlerstromauslöser | |
DE868192C (de) | Schaltmittel fuer eine elektrische Handlampe | |
DE404869C (de) | UEberstromschalter mit zentraler Freiausloesung | |
DE906589C (de) | Schalteinrichtung mit einem durch kurzzeitige Kontaktgabe z.B. ueber íÀEiníÂ- und íÀAusíÂ-Druckknoepfe betaetigten elektromagnetischen Schuetz | |
DE753557C (de) | Elektrischer Schalter, der als Schuetz und als Selbstschalter ausgebildet ist | |
AT155770B (de) | Leistungsschalter bzw. Leistungstrennschalter, insbesondere Druckgasschalter. | |
DE591616C (de) | Durch eine Nullspannungszeitausloesevorrichtung betaetigter Selbstausschalter mit Freiausloesung |