DE1294523B - Elektromechanische Verriegelungsvorrichtung zum Anbau an magnetisch betaetigte Schaltorgane - Google Patents

Elektromechanische Verriegelungsvorrichtung zum Anbau an magnetisch betaetigte Schaltorgane

Info

Publication number
DE1294523B
DE1294523B DE1963C0030894 DEC0030894A DE1294523B DE 1294523 B DE1294523 B DE 1294523B DE 1963C0030894 DE1963C0030894 DE 1963C0030894 DE C0030894 A DEC0030894 A DE C0030894A DE 1294523 B DE1294523 B DE 1294523B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retarder
contactor
contacts
locking device
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963C0030894
Other languages
English (en)
Inventor
Baulier Henry Pierre Pa Marcel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Compagnie Generale dElectricite SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale dElectricite SA filed Critical Compagnie Generale dElectricite SA
Publication of DE1294523B publication Critical patent/DE1294523B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/32Latching movable parts mechanically
    • H01H50/323Latching movable parts mechanically for interlocking two or more relays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/32Latching movable parts mechanically
    • H01H50/323Latching movable parts mechanically for interlocking two or more relays
    • H01H2050/325Combined electrical and mechanical interlocking, e.g. usually for auxiliary contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/005Inversing contactors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H7/00Devices for introducing a predetermined time delay between the initiation of the switching operation and the opening or closing of the contacts
    • H01H7/08Devices for introducing a predetermined time delay between the initiation of the switching operation and the opening or closing of the contacts with timing by mechanical speed-control devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Verriegelungselemente zusätzlich mit einer elektri-Verriegelungsvorrichtung zum Anbau an magnetisch sehen Verriegelungsvorrichtung zur Trennung des betätigte Schaltorgane mit mechanischen Verriege- elektromagnetischen Betätigungskreises der offenen lungselementen zur Verhinderung des gleichzeitigen Schaltorgane beim Schließen eines der Schaltorgane Schließens mindestens zweier Schaltorgane. 5 und mit einer auf die elektrische Steuervorrichtung
Für eine mit zwei Relais arbeitende Vorrichtung einwirkenden Verzögerungsvorrichtung versehen ist eine einfache mechanische Verriegelung durch ein sind. Dabei können die mechanischen Verriegelungs-Stoppstück bekannt. Zieht eines der beiden Relais elemente direkt oder indirekt durch einen Stößel an, so wird der Abstand zwischen dem Stoppstück auf die Kontakte der Vorrichtung der elektrischen und einem diesem zugeordneten Teil so weit ver- io Verriegelung einwirken. Die Verzögerungsvorrichringert, daß das andere Relais nicht mehr anziehen tung besteht zweckmäßig aus einem Trägheitskann. verzögerer, einem mit einem Uhrwerk versehenen
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung sind Verzögerer oder einem Verzögerer mit Dämpfungszwei Stößel mechanisch so gegeneinander verriegelt, zylinder für die Bewegung. Dabei kann zum Verdaß jeweils nur einer der von ihnen betätigten Kon- 15 binden der Wiederöffnung der Kontakte der Endteil takte geschlossen werden kann. Bei den elektrischen der beweglichen Kontaktfeder, auf die der als Träg-Kontakten handelt es sich um Hauptschalter zweier heitsverzögerer ausgebildete Verzögerer einwirkt, der-Stromkreise. Die bekannte Vorrichtung ist für die art umgebogen sein, daß der Rückschlag auf diese Richtungsanzeiger-Anlage eines Automobils bestimmt Kontaktfeder des Trägheitsverzögerers in einer zum und kann auch ganz allgemein nur bei geringen ao Bewegungssmn der losen Kontaktfeder genau senk-Stromstärken verwendet werden. Höhere Strom- rechten Richtung wirkt.
stärken, wie sie beispielsweise durch Schütze geschal- Somit werden also Schütze, die nicht gleichzeitig
tet werden, würden beim öffnen der Kontakte Licht- geschlossen sein dürfen, gegen fehlerhaften Betrieb bögen ziehen und die Kontakte dadurch in kurzer sowohl bei Handbetätigung als auch bei autoZeit abbrennen. Eine befriedigende Lebensdauer ist 35 matischer oder Fernsteuerung völlig abgesichert. Das deshalb bei höheren Stromstärken bei dieser bekann- wird durch die Kombination einer mechanischen ten Vorrichtung nicht gegeben. Verriegelungsvorrichtung mit einer elektrischen Ver-
Auch bei Schützen ist aber die mechanische Ver- riegelungsvorrichtung und einer Verzögerungsvorrichriegelung ihrer Betätigungsstangen gegeneinander tung erreicht.
mittels drehbarer Schwingen bekannt. 30 Die mechanische Verriegelungsvorrichtung besteht
Schütze werden häufig für in Gegenrichtung arbei- aus auf Wellen drehbaren Verriegelungselementen, tende elektrische Steuerungen verwendet. Derartige Diese sind mit den zugehörigen Schützen so ver-Wendeschütze arbeiten beispielsweise in Notstrom- bunden, daß sie bei der Schließbewegung des ihnen schaltern, in Vorrichtungen für die Drehrichtungs- jeweils zugeordneten Schützes in Richtung des Sokumkehr von Motoren, in Stern-Dreiecksumschaltern 35 kels der Vorrichtung geschwenkt werden. Dabei tritt usw. Sie müssen verschiedenen Bedingungen ge- das zum geschlossenen Schütz gehörige Verriegelungsnügen. Zunächst dürfen die verschiedenen Steue- element in die Bewegungsbahn des Verriegelungsrungsmöglichkeiten nicht gleichzeitig betätigbar sein. elementes des offenen Schützes ein und verhindert Außerdem muß die nach der Öffnung eines Schützes so mechansich eine Schließbewegung dieses Schützes, erfolgende Stromunterbrechung vollständig beendet 40 Die elektrische Verriegelungsvorrichtung steht sein, bevor sich die Kontakte eines zweiten Schützes über einen Stößel mit einem Verriegelungselement berühren. Vorteilhafterweise wird also vor dem direkt oder indirekt in Verbindung und besteht aus Schließen des zweiten Schützes nach der Öffnung einem Hilfskontakt. Dieser ist in der Wicklungsdes ersten die Löschung des Schaltlichtbogens an zuleitung des einen Schützes angeordnet, während diesem abgewartet. 45 er durch das Verriegelungselement des anderen
Um gleichzeitiges Schließen der Schütze in auto- Schützes betätigt ist. Dabei erfolgt das Schalten matischen oder ferngesteuerten Schaltungen zu ver- großer Stromstärken nicht über den Hilfskontakt, hindern, werden sie elektrisch so zusammengeschal- sondern nur durch das Schütz. Die elektrische Vertet, daß der Stromkreis der Wicklung des einen riegelungsvorrichtung ist dagegen im nur schwache Schützes über einen Hilfskontakt des anderen Schüt- 50 Ströme führenden Hilfsstromkreis einer Schützwickzes führt. Dieser Hilfskontakt ist geöffnet, während lung angeordnet. Man erhält so für die elektrische das andere Schütz geschlossen ist, und umgekehrt. Verriegelungsvorrichtung eine hohe Lebensdauer, da Um gleichzeitiges Schließen der Schütze im Falle ihre Kontakte nicht durch Lichtbögen abgebrannt unsachgemäßer Handbetätigung ihrer beweglichen werden können.
Bestandteile zu verhindern, werden sie überdies mit 55 Eine weitere Sicherung wird noch durch die erfinmechanischen Verriegelungen versehen. dungsgemäß verwendete Verzögerungsvorrichtung er-
Um schließlich das Schließen eines Schützes vor reicht. Sie verzögert das Schließen bzw. das öffnen der Lichtbogenlöschung am anderen Schütz zu ver- der Hilfskontakte etwas gegenüber der mechanischen hindern, soll das Ansprechen des zu schließenden Bewegung der mit dem Schütz verbundenen mecha-Schützes verzögert werden. 60 nischen Verriegelungselemente.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Die elektromechanische Verriegelungsvorrichtung
Verriegelungsvorrichtung für elektromagnetisch be- nach der Erfindung weist also eine dreifache Sichetätigte Schaltorgane zu schaffen, bei der alle diese rung auf, mit deren Hilfe für die Anlagen, an denen Voraussetzungen für eine absolute Betriebssicherheit sie eingesetzt werden, absolute Betriebssicherheit erfüllt sind. 65 sichergestellt ist.
Neben der Verwendung der bereits bekannten In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
mechanischen Verriegelung wird dieses Ziel erfin- Erfindung erläutert. Es zeigt dungsgemäß dadurch erreicht, daß die mechanischen F i g. 1 eine perspektivische Ansicht der erfin-
dungsgemäßen elektromechanischen Verriegelungsvorrichtung bei geöffneten Schützen,
F i g. 2 teilweise aufgeschnitten eine Seitenansicht der Vorrichtung nach F i g. 1 mit geschlossenem elektrischem Verriegelungskontakt und offenem zugeordnetem Schütz,
F i g. 3 eine F i g. 2 entsprechende Ansicht mit geöffnetem elektrischem Verriegelungskontakt und geschlossenem zugeordnetem Schütz,
F i g. 4 eine Gesamtansicht der zwei Schützen zugeordneten Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine elektromechanische Verriegelungsvorrichtung mit einem Sockel 1, der mechanische Verriegelungselemente 2 und 3 trägt, die auf Wellen 15 und 16 schwenkbar gelagert sind. Die Verriegelungselemente 2 und 3 sind mit den beweglichen Kontaktträgern der nicht gezeigten zu verriegelnden Schütze so verbunden, daß sie deren Bewegungen zwangläufig folgen. Die sich in Abhängigkeit von der Bewegung der beweglichen Kontakt- so träger der Schütze ergebende Bewegungsrichtung der Verriegelungselemente 2 und 3 ist in F i g. 1 durch die Pfeile O und F angedeutet.
F i g. 2 zeigt die Verbindung der Verriegelungselemente mit der erfindungsgemäß vorgesehenen zusatzliehen Sicherheitseinrichtung. Der Hilfskontakt 7, 8 ist auf dieser Figur geschlossen, während das Verriegelungselement 2 sich in der Stellung befindet, die einer Stromunterbrechung am zugehörigen Schütz entspricht. Die Lage der Kontakte am Schütz und am Hilfskontakt im Sockel 1 sind so ausgelegt, daß beim Schließen der Kontakte des Schützes bereits vor der endgültigen Kontaktnahme am Schütz die Hilfskontakte getrennt werden. Umgekehrt werden beim öffnen der Schützkontakte die Hilfskontakte im Sokkel 1 erst nach der vollständigen Trennung der Schützkontakte voneinander geschlossen. Diese Verzögerung wird durch die erfindungsgemäß verwendete Verzögerungsvorrichtung bewirkt. Bei der dargestellten Ausführungsform handelt es sich dabei um einen Trägheitsverzögerer, der in F i g. 2 in Ruhestellung gezeigt ist, also in derjenigen Stellung, die geöffneten Kontakten am zugeordneten Schütz entspricht. In der dargestellten Ausführungsform handelt es sich weiter beim Hilfskontakt um eine einfache Ausführungsform mit Kontaktfeder. Der Hilfskontakt kann erfindungsgemäß als Doppelunterbrecher und Schnellschalter ausgebildet sein.
In der in F i g. 2 gezeigten Ruhestellung besteht zwischen dem Stößel 4 und dem Verriegelungselement 2 oder der den beweglichen Kontaktträger darstellenden Kontaktfeder 6 ein gewisses Spiel. Damit ist sichergestellt, daß der von der Kontaktfeder 6 getragene Hilfskontakt 7 ständig in Berührung mit dem Hilfskontakt 8 auf dem festen Kontaktträger 9 ist. Die Kontaktfeder 6 ist dabei an einem ebenfalls ortsfesten Teil 10 angebracht. Das Ende dieses Teils 10 und des festen Kontaktträgers 9 liegen außerhalb des Sockels 1 und sind als Anschlußklemmen ausgebildet.
Der Trägheitsverzögerer besteht aus einem Schwungrad 11, das auf einer Welle 12 drehbar gelagert ist. Auf dem Schwungrad 11 ist ein Stift 13 angebracht, der in der in F i g. 2 gezeigten Ruhelage unter Wirkung der Kraft einer am Schwungrad angreifenden Feder 14 an der Kontaktfeder 6 anliegt. Der Stift 13 übt dabei jedoch eine so geringe Kraft auf die Kontaktfeder 6 aus, daß der Hilfskontakt 7, 8 geschlossen bleibt.
F i g. 3 zeigt die Vorrichtung von F i g. 2 in veränderter Stellung. Das Verriegelungselement 2 nimmt hier eine Lage ein, die dem Kontaktschluß am zugehörigen Schütz entspricht. Durch das dabei um die Welle 15 nach unten verschwenkte Verriegelungselement 2 wird der Stößel 4 in den Sockel 1 eingedrückt. Der Stößel 4 drückt so die Kontaktfeder 6 nach unten weg, so daß der Hilfskontakt 7 in Abstand vom Hilfskontakt 8 gehalten wird. Dabei hält die Feder 14 das Schwungrad 11 in einer solchen Stellung, daß nach Wiederfreigabe des Stößels 4 durch das Verriegelungselement 2 bei Kontakttrennung am zugehörigen Schütz das äußerste Ende der Kontaktfeder 6 einen gewissen Weg zurücklegen muß, bevor es wieder auf den Stift 13 auftrifft. Die Anordnung ist so getroffen, daß in diesem Moment die Kontakte am Schütz bereits getrennt sind. Der Hilfskontakt 7 liegt zu diesem Zeitpunkt jedoch noch in einigem Abstand vom Hilfskontakt 8 und trifft auf diesen erst dann wieder auf, wenn die Kontaktfeder 6 über den Stift 13 das Schwungrad 11 gegen die Kraft der Feder 14 genügend weit gedreht hat. Die dafür erforderliche Energie liefert die in der Kontaktfeder 6 beim Abbiegen durch den Stößel 4 gespeicherte Federkraft. Nach dem öffnen des zugehörigen Schützes kommt es so zum Schließen des Hilfskontaktes 7, 8, so daß die Vorrichtung wieder in der in F i g. 2 gezeigten Lage ist.
Zweckmäßig wird der Endabschnitt der Kontaktfeder 6 so gebogen, daß die in der Ruhelage vom Schwungrad 11 über den Stift 13 auf die Kontaktfeder 6 ausgeübt genau senkrecht zu deren möglicher Bewegungsrichtung wirkt. Ein unbeabsichtigtes Voneinanderabheben der Hilfskontakte 7 und 8 ist damit zuverlässig verhindert. Selbstverständlich könnten erfindungsgemäß die elektrische Steuerungsvorrichtung und die Verzögerungsvorrichtung auch so angeordnet werden, daß sich der Hilfskontakt gleichzeitig mit den Kontakten des zugehörigen Schützes schließt oder daß die Verzögerungseinrichtung beim Schließen der Schützkontakte ebenso wirksam wird wie beim öffnen.
F i g. 4 zeigt zwei Schütze 17 und 18, die erfindungsgemäß ausgerüstet sind. Die erfindungsgemäße elektromechanische Verriegelungsvorrichtung befindet sich dabei in der in F i g. 3 gezeigten Stellung. Das Verriegelungselement 3 ist deshalb in seiner aufrechten Lage durch das andere Verriegelungselement festgehalten. Man erkennt weiter die über den Sockel 1 vorstehenden Anschlußklemmen des festen Kontaktträgers 9 und der Teile 10, die jeweils die Kontaktfeder tragen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektromechanische Verriegelungsvorrichtung zum Anbau an elektromagnetisch betätigte Schaltorgane mit mechanischen Verriegelungselementen zum Verhindern des gleichzeitigen Schließens mindestens zweier Schaltorgane, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Verriegelungselemente (2, 3) zusätzlich mit einer elektrischen Verriegelungsvorrichtung (7, 8) zum Trennen des elektromagnetischen Betätigungskreises der offenen Schaltorgane beim Schließen eines der Schaltorgane und mit einer auf die elektrische Steuervorrichtung (6) einwirkenden Verzögerungsvorrichtung (11 bis 14) versehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge-
kennzeichnet, daß die mechanische Verriegelungselemente (2,3) direkt oder indirekt über einen Stößel (4) auf die Kontakte (7,8) der elektrischen Verriegelungsvorrichtung (6 bis 9) einwirken.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsvorrichtung ein Trägheitsverzögerer (11 bis 14), ein Uhrwerk-Verzögerer oder ein Verzögerer mit Dämpfungszylinder ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verhindern des Wiederöffnens der Kontakte (7, 8) der Endabschnitt der beweglichen Kontaktfeder (6), auf den ein Trägheitsverzögerer einwirkt, derart umgebogen ist, daß der Trägheitsverzögerer in der Ruhelage auf die Kontaktfeder (6) in einer Richtung einwirkt, die auf der Bewegungsrichtung der Kontaktfeder genau senkrecht steht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1963C0030894 1962-09-13 1963-09-13 Elektromechanische Verriegelungsvorrichtung zum Anbau an magnetisch betaetigte Schaltorgane Pending DE1294523B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR909374A FR1340955A (fr) 1962-09-13 1962-09-13 Dispositif de verrouillage électromécanique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1294523B true DE1294523B (de) 1969-05-08

Family

ID=8786770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963C0030894 Pending DE1294523B (de) 1962-09-13 1963-09-13 Elektromechanische Verriegelungsvorrichtung zum Anbau an magnetisch betaetigte Schaltorgane

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1294523B (de)
FR (1) FR1340955A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951356A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-02 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zur mechanischen einschaltsperrung eines von zwei schaltorganen, solange sich das andere schaltorgan in eingeschalteter stellung befindet
DE3213477A1 (de) * 1982-04-10 1983-10-13 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verriegelungsvorrichtung fuer elektrische schaltorgane
DE4142179A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Licentia Gmbh Mechanische verriegelungseinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4513181A (en) * 1984-01-23 1985-04-23 Allen-Bradley Company Combination mechanical and electrical interlock mechanism
AU564544B2 (en) * 1984-01-23 1987-08-13 Allen-Bradley Company, Inc. Combination mechanical and electrical interlock mechanism

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE420453C (de) * 1925-10-26 Voigt & Haeffner Ag Verriegelungsanordnung dreier Schuetze
US1607270A (en) * 1924-11-10 1926-11-16 Smith Arthur Ervin Multiple-circuit-control interlocking switch
US1734851A (en) * 1927-10-28 1929-11-05 Joseph A Helm Switch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE420453C (de) * 1925-10-26 Voigt & Haeffner Ag Verriegelungsanordnung dreier Schuetze
US1607270A (en) * 1924-11-10 1926-11-16 Smith Arthur Ervin Multiple-circuit-control interlocking switch
US1734851A (en) * 1927-10-28 1929-11-05 Joseph A Helm Switch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951356A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-02 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zur mechanischen einschaltsperrung eines von zwei schaltorganen, solange sich das andere schaltorgan in eingeschalteter stellung befindet
DE3213477A1 (de) * 1982-04-10 1983-10-13 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verriegelungsvorrichtung fuer elektrische schaltorgane
DE4142179A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Licentia Gmbh Mechanische verriegelungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1340955A (fr) 1963-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336207C2 (de) Elektrischer Schalter mit Anschlag des Steuerhebels bei Zusammenschweissen der Kontakte
DE3539975A1 (de) Abschaltvorrichtung mit ferngesteuerter oeffnung und schliessung seiner stromkreise
DE2948959C2 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE2215885B2 (de) Elektrischer Schalter mit Betätigung durch einen Handgriff
DE1294523B (de) Elektromechanische Verriegelungsvorrichtung zum Anbau an magnetisch betaetigte Schaltorgane
DE4022078A1 (de) Leistungsschalter mit unabhaengiger verklinkungseinrichtung des bewegbaren schaltkontaktes
DE4312428C1 (de) Handbetätigungsvorrichtung für gekapselte elektrische Schaltgeräte
EP1010187B1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter mit einer schaltwelle
EP0506066A1 (de) Motorantrieb für elektrische Schaltgeräte, insbesondere Leistungsschalter
DE674868C (de) Einrichtung zur gegenseitigen Verriegelung von mehreren in bestimmter Reihenfolge zu schaltenden Antrieben
EP3061114B1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere elektrowerkzeugschalter
DE4310863C1 (de) Hilfsschaltgerät für ein mit einem Schaltschloß ausgerüstetes elektrisches Schaltgerät
AT212912B (de) Schaltschloß für elektrische Schaltgeräte
DE2705330A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere motorschutzschalter
DE2841821A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische leistungsschalter mit kurzunterbrechung
DE2358382B2 (de) Uberstromschaltvorrichtung mit zwei hintereinandergeschalteten Unterbrechungsstellen
DE709195C (de) Doppelpolig unterbrechender Installationsselbstschalter
DE621872C (de) Mechanische Verriegelung zweier elektrischer Schuetze
DE1135147B (de) Sicherheitseinrichtung fuer Hebezeuge
DE408916C (de) Vorrichtung zur Verriegelung von Tueren mit elektromagnetischer Fernoeffnung
DE2013664C (de) Steuer und Verriegelungseinrichtung fur Schalter
DE753798C (de) Elektromagnetisch betaetigtes UEberstromschuetz mit einer durch Ausloeser loesbaren Sperrung
DE138282C (de)
DE332066C (de) Schnellwirkender UEberstromselbstschalter, der mit einem zweiten Unterbrecher in Reihe liegt
DE661693C (de) Verriegelungseinrichtung fuer mechanisch von Hand und elektrisch durch Schaltmagnetesteuerbare Druckluftantriebe, insbesondere fuer elektrische Schalter