EP1706882A1 - Magnetisch aktivierte kontaktiereinrichtung - Google Patents

Magnetisch aktivierte kontaktiereinrichtung

Info

Publication number
EP1706882A1
EP1706882A1 EP05700904A EP05700904A EP1706882A1 EP 1706882 A1 EP1706882 A1 EP 1706882A1 EP 05700904 A EP05700904 A EP 05700904A EP 05700904 A EP05700904 A EP 05700904A EP 1706882 A1 EP1706882 A1 EP 1706882A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
contacting device
contacts
mating
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05700904A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Hamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Publication of EP1706882A1 publication Critical patent/EP1706882A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/0006Permanent magnet actuating reed switches
    • H01H36/006Permanent magnet actuating reed switches comprising a plurality of reed switches, e.g. selectors or joystick-operated

Definitions

  • the invention relates to a magnetically actuated contacting device, in which contacts such as signal or switching contacts in the form of contact heads and counter-contacts can be closed by triggering by means of magnetic force.
  • an electromechanical connecting device is known from DE 296 10 996.
  • Two parts of the connecting device which basically correspond to the functions of the plug and plug coupling, can be placed against one another in different positions. However, only in a certain position do they fit together in the intended manner due to mechanical coding.
  • a magnetic coding by means of magnets positioned differently and with different poles can only be used to close several contacts in this suitable position.
  • the possible use is limited to the establishment of a single connection according to a single specific pattern.
  • the invention has for its object to provide an initially mentioned contacting device with which the disadvantages of the prior art can be avoided and in particular a contacting device for a variety of switching or connection functions can be created with the aim that in the area of the contacts despite the movement required to make the contacts, there is no friction and no grinding.
  • This object is achieved by a contacting device with the features of claim 1.
  • Advantageous and preferred embodiments of the invention are the subject of the further claims and are explained in more detail below. The wording of the claims is made the content of the description by express reference.
  • the contacting device has several elongated contact arms. These are fastened at one end and have closed contacts or a corresponding electrical lead there. At another end they have a magnetic area and a contact head. This end is movable against a mating contact assigned to each contact arm.
  • a trigger magnet is provided which is movable relative to the contact arms and counter-contacts, so that the relative movement of contact arms and counter-contacts on one side is important here relative to the trigger magnet on the other side. In an active position, the tripping magnet attracts the magnetic area of the contact arm and brings the contact head against the mating contact.
  • the contact head and counter contact are separated, since the magnetic attraction force is absent. It is particularly important for the invention that the relative movement between contact arms and counter-contacts on one side and the release magnet on the other side takes place in a surface or in a plane which is essentially perpendicular to the direction of movement of the contact heads.
  • the relative movement can be a linear displacement or a rotary movement, with a rotary movement being preferred.
  • the contacting device is and remains a structural unit, that is, it does not have to be structurally changed for operation. It is only activated by turning or pushing.
  • a slide or rotor can be moved by means of a linear or rotary movement.
  • one or more electrical contacts are closed between a contact head on a contact arm and an associated mating contact, for example in order to trigger certain signals which are assigned to the given position.
  • a restoring force can be provided which, in addition to the lack of magnetic attraction force, separates the contacts in a deactivated position.
  • a spring force can be provided in the contact arms, which causes the contacts to separate and the contact arms to be reset.
  • there should be a separation distance which differs depending on the type of voltage applied, advantageously being several millimeters.
  • a contact arm can consist of thin or flexible metal. It is advantageously made in one piece and, for example, as a metal strip. Materials such as resilient copper sheet or the like can be used.
  • a plurality of contact arms can be provided which are connected in one piece or are connected to one another. In particular, they are electrically connected to one another, for example, all on a signal transmitter, which then generates a signal that can be picked up at the different mating contacts.
  • the contact arms can be made in one piece from be worked out piece of material, for example from a flat sheet.
  • the closed contacts or the attachment points of several, in particular all, contact arms can lie in one plane. This should be parallel to the plane of the relative movement or the plane of movement of the trigger magnet. If the mating contacts lie in a plane parallel to this, the distance to be covered is the same for the contact arms. Depending on the design of the contact arms, they can be of the same length, and designs of different lengths are also possible, in particular in order to design a contacting device in a space-saving and space-saving manner.
  • the assignment between a contact head or contact arm and a mating contact is advantageously determined such that the same and only this contact head is in contact with the assigned mating contact.
  • the contact arms and the mating contacts are arranged in a fixed and defined manner on a contacting device, in particular a carrier or housing thereof.
  • the trigger magnet can be moved.
  • it can be arranged on a rotor for a rotary movement.
  • the rotor can be provided with an axis of rotation, to which a manual handle, for example a rotary toggle, can be coupled or attached. It can be a slide for a sliding or linear movement.
  • a rotor or slide can be made of plastic, for example, and the trigger magnets are attached to it, for example embedded. It is possible to inject the release magnets into the rotor in order to create a captive and unchangeable arrangement.
  • a single trigger magnet can be provided. On the path of its relative movement to the contact arms, it can pass through these and in different different active positions bring a contact arm with the contact head against an assigned counter contact.
  • a plurality of trigger magnets are provided. These are advantageously provided next to one another or in the radial direction at a distance from one another, the distances advantageously being the same or being able to lie in a certain grid.
  • a plurality of release magnets can also be provided in the circumferential direction, with angular distances advantageously being the same or lying in a specific grid.
  • the arrangement can be such that in an active position there is a counter contact between the release magnet and the contact head or contact arm.
  • the trigger magnet pulls the contact head towards you and thus against the mating contact.
  • Contact heads or counter-contacts can be arranged in groups which, during a rotary movement with a rotor, lie on a line through the axis of rotation or on a line which runs vertically to the direction of movement. These groups also advantageously have the same angular spacing or are advantageously arranged in a grid.
  • This can be, for example, in the form of a film with an applied or printed conductive coating.
  • the counter contacts are essentially electrically separated from one another and have connections which extend to the outside and can be contacted by means of plug connections or the like. Interconnection of mating contacts can thus advantageously take place via the external connections, which makes the application more universal.
  • FIG. 1 shows a side section through a code switch in which the invention is implemented
  • FIG. 2 is a plan view of the part of FIG. 1 with the contact arms
  • FIG. 3 shows a plan view of the rotor from FIG. 1 with the release magnets
  • the code switch 11 in FIG. 1 has a housing 13 in which a round rotor 15 with an axis of rotation 16 is rotatably mounted.
  • the axis of rotation 16 is mounted on a pivot bearing 17.
  • trigger magnets 19, which are shown in black are provided in a distribution grid.
  • Other places in the distribution grid, at which trigger magnets can also be provided in alternative designs, are merely represented by circles, but not here. Openings can also be provided here, into which 15 additional trigger magnets 19 can be placed if a rotor is individually constructed.
  • the rows of three shown can be distributed in the same way over the entire rotor 15 about the axis of rotation 16 with the direction of rotation shown.
  • a partition 21 is located in the housing 13 below the rotor 15.
  • a mating contact 23 is provided, which protrudes downward from the partition 21. It is provided with symbolically shown contacts that lead to the outside.
  • So-called contact combs 25 are provided in the space between partition 21 and housing base 14, see also FIG. 2. These have contact arms 27 projecting from a common base 26. At the end of contact heads 28 are attached. Either the contact heads 28 or the associated areas of the contact arms 27 are magnetic.
  • the contact combs 25 are mechanically attached to the housing base 14. Due to the flexibility upwards due to the very low material thickness, the contact arms 27 can be moved upwards. This is shown by the movement arrow with the two directions. They come to a stop at the opposite mating contacts 23, which are arranged on the partition 21 in a fixed position. On the outside, the contact combs 25 are provided with electrical connections, as symbolically shown in FIG. 1. As can be seen from the comparison of FIGS.
  • the grid of the arrangement of the release magnets 19 according to FIG. 3 corresponds to the placement of the contact heads 28 on the contact arms 27 according to FIG. 2. If the rotor 15 according to FIG 3 now brought via the code switch 11 according to FIG. 2, for example in the illustrated correspondence the trigger magnet 19 arranged radially on the inside would pull the radially inside contact arm 27 with the associated contact head 28 upwards, ie towards itself. The contact head 28 comes to bear on the associated mating contact 23. This is how an electrical contact is made, similar to a relay. The remaining contact arms 27 remain in a straight shape on the housing base 14 due to their pre-bending.
  • the middle grouping of release magnets 19 lies exactly above the contact comb 25 or the mating contacts 23 and contact heads 28. Because on the two radially inner ones If release magnets 19 are provided, the two radially inner contact arms 27 are pulled upward, so that the contact heads 28 attached to them abut the counter contacts 23. If the rotor 15 is rotated further by 45 °, all of the contact arms 27 are first pressed down again by their own spring force and all contacts are released. If the third group with the individual trigger magnet arranged radially on the outside lies above the counter contacts 23, only the radially external contact arm 27 with the contact head 28 is pulled upward. In this way, the contact is closed again, but against the radially outward counter contact 23.
  • FIG. 2 Instead of the one contact comb 25 according to FIG. 2, several contact combs, possibly with different designs, or only individual contact arms 27 can be provided. For example, a further contact comb can be provided in FIG. 2 opposite the axis of rotation 16.
  • contact arms 127 are of different lengths, but they extend from the common base 126 in only one direction.
  • contact arms 227 of different lengths go away from the common base 226 in both directions.
  • a slide switch with a straight or curved link can also be produced in a corresponding manner.
  • a slide can have release magnets similar to those from FIG. 3 distributed in any grid along the sliding direction in a grid.
  • One or more groups of contact arms can be provided along the sliding track, for example also as contiguous contact combs according to FIG. 2. In certain sliding positions, those contact arms or contact heads are raised and brought against counter-contacts, above which release magnets are located.

Abstract

Mit der Erfindung ist es möglich, einen Code-Schalter (11) zu schaffen, bei dem in einem drehbaren Rotor (15) an bestimmten Stellen Auslöse-Magnete (19) vorgesehen sind. In dem Gehäuse (13) des Code-Schalters (11) sind ortsfest Gegenkontakte (23) angeordnet, denen mit einem Trennabstand versehen Kontaktarme (27) mit Kontaktköpfen (28) zugeordnet sind. Wird durch Drehen des Rotors (15) ein Auslöse-Magnet (19) über einen Gegenkontakt (23) gebracht, so wird der Kontaktkopf (28) nach oben gegen den Gegenkontakt (23) gezogen und der Kontakt geschlossen.

Description

Beschreibung Magnetisch aktivierte Kontaktiereinrichtung
Anwendungsgebiet und Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine magnetisch betätigte Kontaktiereinrichtung, bei der durch Auslösung mittels Magnetkraft Kontakte wie Signal- oder auch Schaltkontakte in Form von Kontaktköpfen und Gegenkontakten geschlossen werden können.
Es ist beispielsweise aus der DE 296 10 996 eine elektromechanische Verbindungsvorrichtung bekannt. Zwei Teile der Verbindungsvorrichtung, die grundsätzlich den Funktionen von Stecker und Steckerkupplung entsprechen, können in verschiedene Stellungen gegeneinander gesetzt werden. Lediglich in einer bestimmten Stellung passen sie jedoch aufgrund mechanischer Codierung auf vorgesehene Art und Weise zusammen. Durch eine magnetische Codierung mittels in bestimmter Weise positionierter, unterschiedlich gepolter Magnete kann nur in dieser passenden Stellung ein Schließen mehrerer Kontakte erfolgen. Hier- bei ist jedoch die Verwendungsmöglichkeit auf das Herstellen jeweils einer einzigen Verbindung nach einem einzigen bestimmten Muster beschränkt.
Aufgabe und Lösung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Kontaktiereinrichtung zu schaffen, mit der die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden können und insbesondere eine Kontaktiereinrichtung für eine Vielzahl von Schalt- bzw. Verbindungsfunktionen geschaffen werden kann mit dem Ziel, dass im Bereich der Kontakte trotz der zur Herstellung der Kontakte notwendigen Bewegung keine Reibung und kein Schleifen stattfindet. Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Kontaktiereinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im folgenden näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Kontaktiereinrichtung mehre- re längliche Kontaktarme aufweist. Diese sind an einem Ende befestigt und weisen dort Zu-Kontakte bzw. eine entsprechende elektrische Zuleitung auf. An einem anderen Ende weisen sie einen magnetischen Bereich und einen Kontaktkopf auf. Dieses Ende ist bewegbar gegen einen jeweils jedem Kontaktarm zugeordneten Gegenkontakt. Zur Auslösung der Bewegung ist ein Auslöse-Magnet vorgesehen, der relativ zu den Kontaktarmen und Gegenkontakten bewegbar ist, so dass es hier auf die Relativbewegung von Kontaktarmen und Gegenkontakten auf der einen Seite relativ zu dem Auslöse-Magnet auf der anderen Seite ankommt. In einer Aktiv-Stellung zieht der Auslöse-Magnet den magneti- sehen Bereich des Kontaktarmes an und bringt dabei den Kontaktkopf gegen den Gegenkontakt. In einer Deaktiv-Stellung bzw. einer anderen als der Aktiv-Stellung sind Kontaktkopf und Gegenkontakt getrennt, da die magnetische Anziehungskraft fehlt. Bedeutend für die Erfindung ist es vor allem, dass die relative Bewegung zwischen Kontaktarmen und Gegenkontakten auf der einen Seite und Auslöse-Magnet auf der anderen Seite in einer Fläche bzw. in einer Ebene erfolgt, welche im wesentlichen senkrecht zu der Bewegungsrichtung der Kontaktköpfe ist. Die Relativbewegung kann eine lineare Verschiebung oder eine Drehbewegung sein, wobei eine Drehbewegung bevorzugt wird. Es ist auch wich- tig, dass die Kontaktiereinrichtung eine Baueinheit ist und bleibt, also für den Betrieb nicht baulich verändert werden muss. Lediglich durch Drehen oder Schieben erfolgt die Betätigung. Auf diese Art und Weise kann beispielsweise entsprechend sonstigen Code-Schaltern mittels einer Linear- oder Drehbewegung ein Schieber oder Rotor bewegt werden. Je nachdem, ob eine Aktiv-Stellung oder De- aktiv-Steil ung vorliegt, werden ein oder mehrere elektrische Kontakte zwischen einem Kontaktkopf an einem Kontaktarm und einem zugeordneten Gegenkontakt geschlossen, beispielsweise um bestimmte Signale auszulösen, die der gegebenen Stellung zugeordnet sind. Durch Schließen und Öffnen der elektrischen Kontakte aufgrund der Magnetkraft der Auslöse-Magnete kann Reibung an den elektrischen Kontakten selber vermieden werden. Dies erhöht die Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Kontaktiereinrichtung.
Es kann eine Rückstellkraft vorgesehen sein, welche zusätzlich zu dem Fehlen der magnetischen Anziehungskraft in einer Deaktiv-Stellung die Kontakte trennt. Dazu kann eine Federkraft in den Kontaktarmen vorgesehen sein, welche ein Trennen der Kontakte und Rückstellen der Kontaktarme bewirkt. Bei getrennten Kontakten sollte ein Trennabstand vorliegen, der je nach Art der anliegenden Spannung unterschiedlich ist, vorteilhaft mehrere Millimeter beträgt.
Ein Kontaktarm kann aus dünnem bzw. flexiblem Metall bestehen. Er ist vorteilhaft durchgehend einstückig und beispielsweise als Metallstreifen ausgebildet. Materialien wie federndes Kupferblech oder dergleichen können verwendet werden.
Es können mehrere Kontaktarme vorgesehen sein, die einteilig zusammenhängen bzw. miteinander verbunden sind. Insbesondere sind sie elektrisch miteinander verbunden, beispielsweise sämtlich an einem Sig- naigeber, der dann ein an den unterschiedlichen Gegenkontakten abgreifbares Signal erzeugt. Die Kontaktarme können einstückig aus ei- nem Materialstück herausgearbeitet sein, beispielsweise aus einem flachen Blech.
Die Zu-Kontakte bzw. die Befestigungspunkte mehrerer, insbesondere aller, Kontaktarme können in einer Ebene liegen. Diese sollte parallel zu der Ebene der Relativbewegung bzw. der Bewegungsebene des Auslö- se-Magneten liegen. Liegen die Gegenkontakte in einer dazu parallelen Ebene, so ist der zurückzulegende Weg für die Kontaktarme jeweils gleich. Je nach Ausbildung der Kontaktarme können sie gleich lang sein, wobei auch unterschiedlich lange Ausführungen möglich sind, insbesondere um eine Kontaktiereinrichtung platzsparend und raumnutzend auszubilden. Die Zuordnung zwischen einem Kontaktkopf bzw. Kontaktarm und einem Gegenkontakt ist vorteilhaft so festgelegt, dass immer derselbe und nur dieser Kontaktkopf an dem zugeordneten Gegenkontakt anliegt.
Vorteilhaft ist vorgesehen, dass an einer Kontaktiereinrichtung, insbesondere einem Träger oder Gehäuse derselben, die Kontaktarme und die Gegenkontakte fest und definiert angeordnet sind. Dies bedeutet, dass der Auslöse-Magnet bewegbar ist. Dazu kann er für eine Drehbewegung an einem Rotor angeordnet sein. Der Rotor kann mit einer Drehachse versehen sein, an welche eine manuelle Handhabe, beispielsweise ein Drehknebel, angekoppelt oder aufgesteckt werden kann. Für eine Schiebe- bzw. Linearbewegung kann es ein Schieber sein. Ein Rotor oder Schieber kann beispielsweise aus Kunststoff hergestellt sein und die Auslöse-Magnete sind daran befestigt, beispielsweise eingebettet. Es ist möglich, die Auslösemagnete in den Rotor einzuspritzen, um eine unverlierbare und unveränderbare Anordnung zu schaffen.
Bei einer einfachen Version einer Kontaktiereinrichtung kann ein einziger Auslöse-Magnet vorgesehen sein. Auf der Bahn seiner relativen Bewegung zu den Kontaktarmen kann er diese passieren und in ver- schiedenen Aktiv-Stellungen jeweils einen Kontaktarm mit dem Kontaktkopf gegen einen zugeordneten Gegenkontakt bringen. In komplexeren Ausbildungen der Erfindung sind mehrere Auslöse-Magnete vorgesehen. Diese sind vorteilhaft nebeneinander bzw. in radialer Richtung mit Abstand zueinander vorgesehen, wobei die Abstände vorteilhaft gleich sind bzw. in einem gewissen Raster liegen können. Bei einer Drehbewegung können auch in Umfangsrichtung mehrere Auslöse-Magnete vorgesehen sein, wobei Winkelabstände vorteilhaft gleich sein oder in einem bestimmten Raster liegen sollten.
Die Anordnung kann so sein, dass sich in einer Aktiv-Stellung ein Gegenkontakt zwischen Auslöse-Magnet und Kontaktkopf bzw. Kontaktarm befindet. So zieht der Auslöse-Magnet den Kontaktkopf zu sich hin und damit gegen den Gegenkontakt.
Kontaktköpfe bzw. Gegenkontakte können in Gruppen angeordnet sein, welche bei einer Drehbewegung mit Rotor auf einer Linie durch die Drehachse bzw. auf einer Linie liegen, welche vertikal zur Bewegungsrichtung verläuft. Auch diese Gruppen weisen vorteilhaft gleiche Winkel- abstände auf bzw. sind vorteilhaft in einem Raster angeordnet.
Während für mehrere Gruppen von Kontaktarmen jeweils eigene Baueinheiten vorgesehen sind, kann es zweckmäßig sein, sämtliche Gegenkontakte an einer Leitschicht anzuordnen. Diese kann beispielsweise in Folienform mit aufgebrachter oder aufgedruckter leitfähiger Beschichtung sein. Die Gegenkontakte sind aber im wesentlichen elektrisch voneinander getrennt und weisen Anschlüsse auf, welche nach außen reichen und mittels Steckverbindungen oder dergleichen kontaktiert werden können. Ein Zusammenschalten von Gegenkontakten kann so vor- teilhaft über die externen Anschlüsse erfolgen, wodurch somit die Anwendung universeller ist. Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwi- schen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
Kurzbezeichnung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeich- nungen zeigen:
Fig. 1 einen seitlichen Schnitt durch einen Code-Schalter, bei dem die Erfindung verwirklicht ist,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Teil aus Fig. 1 mit den Kontaktarmen,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Rotor aus Fig. 1 mit den Auslöse-Mag- neten,
Fig. 4 und 5 verschiedene Ausführungen von Kontaktkämmen mit jeweils mehreren Kontaktarmen.
Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Der Code-Schalter 11 in Fig. 1 weist ein Gehäuse 13 auf, in welchem drehbar ein runder Rotor 15 mit Drehachse 16 gelagert ist. Die Drehachse 16 ist dabei an einem Drehlager 17 gelagert. In der Draufsicht auf den Rotor 15 nach Fig. 3 ist zu erkennen, wie in einem Verteilungs-Raster zum einen schwarz dargestellte Auslöse-Magnete 19 vorgesehen sind. Lediglich durch Kreise dargestellt sind andere Stellen in dem Verteilungs-Raster, an welchen bei alternativen Ausführungen ebenfalls Auslöse-Magnete vorgesehen sein können, nicht jedoch hier. Ebenso können hier Öffnungen vorgesehen sein, in welche bei individuellem Aufbau eines Rotors 15 weitere Auslöse-Magnete 19 platziert werden können. Die dargestellten Dreier-Reihen können sich in gleicher Art über den ganzen Rotor 15 um die Drehachse 16 mit der dargestellten Drehrichtung herum verteilen.
In Fig. 1 befindet sich in dem Gehäuse 13 unterhalb des Rotors 15 eine Trennwand 21. An deren Unterseite ist ein Gegenkontakt 23 vorgese- hen, der von der Trennwand 21 nach unten absteht. Er ist mit symbolisch dargestellten nach außen geführten Kontakten versehen.
In dem Raum zwischen Trennwand 21 und Gehäuseboden 14 sind sogenannte Kontaktkämme 25 vorgesehen, siehe auch Fig. 2. Diese wei- sen von einer gemeinsamen Basis 26 ausgehend abstehende Kontaktarme 27 auf. An deren Ende sind Kontaktköpfe 28 befestigt. Entweder sind die Kontaktköpfe 28 oder die zugehörigen Bereiche der Kontaktarme 27 magnetisch. Die Kontaktkämme 25 sind an dem Gehäuseboden 14 mechanisch befestigt. Durch die Flexibilität nach oben aufgrund der sehr geringen Materialstärke können die Kontaktarme 27 nach oben bewegt werden. Dies wird durch den Bewegungspfeil mit den beiden Richtungen dargestellt. Dabei kommen sie an den gegenüberliegenden Gegenkontakten 23 zum Anschlag, welche an der Trennwand 21 ortsunveränderlich angeordnet sind. Nach außen sind die Kontaktkämme 25 mit elektrischen Anschlüssen versehen, wie in Fig. 1 symbolisch dargestellt ist. Wie aus dem Vergleich von Fig. 2 und Fig. 3 zu erkennen ist, entspricht das Raster der Anordnung der Auslöse-Magnete 19 gemäß Fig. 3 der Platzierung der Kontaktköpfe 28 an den Kontaktarmen 27 gemäß Fig. 2. Wird der Rotor 15 gemäß Fig. 3 nun über den Code-Schalter 11 gemäß Fig. 2 gebracht, so würde beispielsweise in der dargestellten Übereinstimmung der radial innen angeordnete Auslöse-Magnet 19 den radial innenliegenden Kontaktarm 27 mit dem zugehörigen Kontaktkopf 28 nach oben ziehen, also zu sich hin. Dabei kommt der Kontaktkopf 28 an dem zugehörigen Gegenkontakt 23 zum anliegen. So ist ein elektrischer Kontakt hergestellt, ähnlich einem Relais. Die übrigen Kontaktarme 27 bleiben aufgrund ihrer Vorbiegung in gerader Form am Gehäuseboden 14 liegen.
Wird nun der Rotor 15 gemäß Fig. 3 um ca. 45° im Uhrzeigersinn wei- tergedreht, so liegt die mittlere Gruppierung von Auslöse-Magneten 19 genau über dem Kontaktkamm 25 bzw. den Gegenkontakten 23 und Kontaktköpfen 28. Weil an den beiden radial innenliegenden Stellen Auslöse-Magnete 19 vorgesehen sind, werden die beiden radial innenliegenden Kontaktarme 27 nach oben gezogen, so dass die daran be- festigten Kontaktköpfe 28 an den Gegenkontakten 23 anliegen. Wird der Rotor 15 noch einmal um 45° weitergedreht, so werden zuerst einmal sämtliche Kontaktarme 27 durch ihre eigene Federkraft wieder nach unten gedrückt und sämtliche Kontakte gelöst. Liegt die dritte Gruppe mit dem einzelnen, radial außen angeordneten Auslöse-Magnet über den Gegenkontakten 23, so wird ausschließlich der radial außenliegende Kontaktarm 27 mit dem Kontaktkopf 28 nach oben gezogen. So wird wiederum der Kontakt geschlossen, allerdings gegen den radial nach außen liegenden Gegenkontakt 23.
Daraus kann entnommen werden, dass es durch die Ausgestaltung verschiedener Anordnungen von Auslöse-Magneten 19 in Erweiterung des Prinzips aus Fig. 3 möglich ist, eine gewissen Anzahl von Winkelstellun- gen vorzusehen, beispielsweise acht oder mehr, bei denen jeweils manche der Kontaktarme 27 angehoben werden zum Schließen der zugehörigen Kontakte, und manche nicht.
Anstelle des einen Kontaktkamms 25 gemäß Fig. 2 können mehrere Kontaktkämme, unter Umständen auch mit unterschiedlicher Ausbildung, oder jeweils nur einzelne Kontaktarme 27 vorgesehen sein. Beispielsweise kann in Fig. 2 gegenüber von der Drehachse 16 ein weiterer Kontaktkamm vorgesehen sein.
Beispiele für solche weiteren Ausbildungen von Kontaktkämmen 125 und 225 sind aus Fig. 4 und 5 zu entnehmen. Bei Fig. 4 sind die Kontaktarme 127 zwar unterschiedlich lang, sie reichen jedoch von der gemeinsamen Basis 126 aus in lediglich eine Richtung. Bei dem Kontakt- kämm 225 gemäß Fig. 5 gehen unterschiedlich lange Kontaktarme 227 in beide Richtungen weg von der gemeinsamen Basis 226.
Durch das Vorsehen mehrerer Kontaktkämme oder mehrerer Gruppen von Kontaktarmen ist es möglich, nicht nur entlang einer Linie bzw. in einem Bereich Kontakte herzustellen, sondern in verschiedenen Bereichen. So können in einer Stellung des Rotors verschiedene Gruppen von Kontakten betätigt werden. Dieses ist jedoch eine Frage der individuellen Ausgestaltung des Code-Schalters 11 mit gewünschten Kontaktierungen, welche von einer bestimmten Winkelstellung des Rotors 15 abhängen.
Als Alternative zu einem Code-Schalter 11 mit Drehbewegung ist es für den Fachmann leicht vorstellbar, wie in entsprechender Weise auch beispielsweise ein Schiebeschalter mit gerader oder auch gebogener Kulis- se hergestellt werden kann. Hierzu braucht lediglich der kreisrunde Verlauf des Rotors gemäß Fig. 3 aufgetrennt und sozusagen als gerade oder leicht gebogene Bahn umgestaltet werden. Ein Schieber kann ent- lang der Schiebrichtung verteilt in einem Raster an beliebigen Plätzen Auslöse-Magnete ähnlich denjenigen aus Fig. 3 aufweisen. Entlang der Schiebebahn können eine oder mehrere Gruppen von Kontaktarmen, beispielsweise auch als zusammenhängende Kontaktkämme gemäß Fig. 2, vorgesehen sein. In bestimmten Schiebepositionen werden diejenigen Kontaktarme bzw. Kontaktköpfe angehoben und gegen Gegenkontakte gebracht, über welchen sich Auslöse-Magnete befinden.

Claims

Patentansprüche
Magnetisch betätigte Kontaktiereinrichtung (11 ), mit mehreren länglichen Kontaktarmen (27, 127, 227), die an einem Ende (26) befestigt sind und einen Zu-Kontakt an diesem Ende aufweisen, wobei sie an einem anderen Ende einen magnetischen Bereich und einen Kontaktkopf (28) aufweisen und mit diesem Ende bzw. Kontaktkopf bewegbar sind gegen einen jeweils zugeordneten Gegenkontakt (23), wobei wenigstens ein Auslöse-Magnet (19) vorgesehen ist, der relativ zu den Kontaktarmen (27) bewegbar ist in einerseits eine Aktiv-Stellung, in der der Auslöse-Magnet (19) den magnetischen Bereich anzieht und dabei einen Kontaktkopf (28) gegen einen Gegenkontakt (23) bringt, und andererseits in eine Deaktiv-Stellung, in der Kontaktkopf und Gegenkontakt getrennt sind aufgrund fehlender magnetischer Anziehungskraft, wobei die relative Bewegung zwischen Auslöse-Magnet und Kontaktarmen und Gegenkontakt senkrecht zu der Bewegungsrichtung der Kontaktköpfe erfolgt.
Kontaktiereinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die relative Bewegung eine Drehbewegung ist.
Kontaktiereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückstellkraft vorgesehen ist durch eine Federkraft in den Kontaktarmen (27, 127, 227), um den magnetischen Bereich bzw. den Kontaktkopf (28) in der Deaktiv-Stellung des Auslöse-Magneten (19) von dem Gegenkontakt (23) weg zu bewegen, wobei insbesondere in der Deaktiv-Stellung ein Trennabstand von einigen Millimetern zwischen Kontaktkopf und Gegenkontakt vorgesehen ist.
4. Kontaktiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontaktarm (27, 127, 227) aus dünnem bzw. flexiblen Metall ausgebildet ist, vorzugsweise einstückig durchgehend, wobei er insbesondere ein Metallstreifen ist.
5. Kontaktiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kontaktarme (27, 127, 227) einteilig zusammenhängend ausgebildet sind, vorzugsweise elektrisch miteinander verbunden sind und insbesondere einstückig aus einem Materialstück (25, 125, 225) herausgearbeitet sind.
6. Kontaktiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zu-Kontakte bzw. die Befestigungspunkte mehrerer Kontaktarme (27, 127, 227) in einer Ebene parallel zu der Ebene angeordnet sind, in der der wenigstens eine Auslöse-Magnet (19) bewegbar ist.
7. Kontaktiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Auslöse- Magnet (19) drehbar an einem Rotor (15) angeordnet ist, wobei vorzugsweise der Rotor (15) eine Drehachse (16) mit einer aufsteckbaren manuellen Handhabe aufweist mit einem Gehäuse (13), an dem die Kontaktarme (27, 127, 227) und Gegenkontakte (23) ortsfest angeordnet sind.
8. Kontaktiereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (15) aus Kunststoff besteht mit eingebetteten Auslöse-Magneten (19), wobei vorzugsweise die Auslöse-Magnete durch den Herstellungsvorgang integriert sind, insbesondere mittels Spritzgießen.
. Kontaktiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere Auslöse-Magnete (19), die in radialer Richtung vorgesehen sind, insbesondere mit gleichen Abständen zueinander, wobei vorzugsweise auch in Umfangsrich- tung mehrere Auslöse-Magnete vorgesehen sind und die Winkelabstände insbesondere gleich sind.
10. Kontaktiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Aktiv-Stellung ein Gegenkontakt (23) zwischen Auslöse-Magnet (19) und Kontaktkopf (28) befindet.
1 1. Kontaktiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktköpfe (28) bzw. die Gegenkontakte (23) in Gruppen auf einer Linie durch die Drehachse (16) bzw. auf einer Linie vertikal zur Bewegungsrichtung angeordnet sind, wobei vorzugsweise die Gruppen jeweils gleiche Winkelabstände aufweisen.
12. Kontaktiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenkontakte (23) an einer Leitschicht, vorzugsweise in Folienform, vorgesehen sind, wobei sie elektrisch voneinander getrennt und mit nach außen reichenden Anschlüssen versehen sind.
EP05700904A 2004-01-20 2005-01-14 Magnetisch aktivierte kontaktiereinrichtung Withdrawn EP1706882A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004004016A DE102004004016A1 (de) 2004-01-20 2004-01-20 Magnetisch aktivierte Kontaktiereinrichtung
PCT/EP2005/000299 WO2005069329A1 (de) 2004-01-20 2005-01-14 Magnetisch aktivierte kontaktiereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1706882A1 true EP1706882A1 (de) 2006-10-04

Family

ID=34716731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05700904A Withdrawn EP1706882A1 (de) 2004-01-20 2005-01-14 Magnetisch aktivierte kontaktiereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7492244B2 (de)
EP (1) EP1706882A1 (de)
DE (1) DE102004004016A1 (de)
WO (1) WO2005069329A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025279A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Valeo Klimasysteme Gmbh Elektrischer Schalter mit Magnetbetätigung
JP4906113B2 (ja) * 2007-10-03 2012-03-28 株式会社東海理化電機製作所 スイッチ装置
DE102010031405A1 (de) 2010-07-15 2012-01-19 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Haltevorrichtung für eine Bedieneinrichtung
US9972929B2 (en) * 2014-10-06 2018-05-15 I-Blades, Inc. Magnetic contacting array
DE102014224052A1 (de) 2014-11-25 2016-05-25 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät
DE102015203291A1 (de) 2015-02-24 2016-08-25 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät
EP3026687A1 (de) 2014-11-25 2016-06-01 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Bedieneinrichtung für ein elektrogerät und elektrogerät
TWI546501B (zh) * 2015-04-28 2016-08-21 太琦科技股份有限公司 發光旋鈕組件
DE102021202861A1 (de) 2021-03-24 2022-09-29 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung zur Bedienung eines Elektrogeräts

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE290743C (de)
US1337794A (en) * 1917-08-29 1920-04-20 Western Electric Co Automatic switch
GB410372A (en) * 1933-08-31 1934-05-17 Charles David Sutton Improvements in and relating to electric switches
US2372782A (en) * 1943-01-07 1945-04-03 Bell Telephone Labor Inc Selector switch
NL171847B (nl) * 1946-03-15 Compur Electronic Gmbh Geluidsopneem- en weergeefapparaat.
BE498426A (de) * 1949-09-30
US2803720A (en) * 1954-04-20 1957-08-20 Mason Charles Francis High speed rotary switching apparatus
US3086096A (en) * 1957-02-05 1963-04-16 United Electrodynamics Inc Stepping switch
NL235133A (de) * 1958-01-17
US2985734A (en) * 1959-04-27 1961-05-23 Oak Mfg Co Magnet control means
GB905279A (en) * 1960-04-25 1962-09-05 Oak Mfg Co Magnetic control device
US3139496A (en) * 1961-01-30 1964-06-30 Controls Co Of America Solenoid switch having axially movable core armature and radial stationary contacts
DE1143565B (de) * 1961-03-23 1963-02-14 J C Eckardt A G Elektrischer Schutzgasmagnetschalter
US3106626A (en) * 1961-10-11 1963-10-08 Automatic Elect Lab Stepping switch
FR1330818A (fr) * 1962-05-15 1963-06-28 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux dispositifs d'exploration rapide
US3219781A (en) * 1963-06-10 1965-11-23 Radon Corp Electromagnetic relay with sliding leaf spring movable contacts
US3236970A (en) * 1963-09-03 1966-02-22 Cons Electronics Ind Rotary stepper switch
US3239629A (en) * 1963-10-15 1966-03-08 Lesser Norton Contact operator
US3192342A (en) * 1963-12-13 1965-06-29 Automatic Elect Lab Rotary stepping switch
DE1590371A1 (de) * 1966-10-28 1970-06-04 Olympia Buerosysteme Gmbh Elektrischer Schalter mit durch Dauermagnete betaetigbaren Kontakten
US4158216A (en) * 1978-02-21 1979-06-12 General Electric Company Capacitive touch control
DE3545149A1 (de) * 1985-12-17 1987-08-20 Dietmar Janus Magnetschalter
DD290743A5 (de) * 1989-12-21 1991-06-06 Veb Waschgeraetewerk Schwarzenberg,De Elektroschalter, insbesondere fuer waschmaschinen
IT1251752B (it) * 1991-10-31 1995-05-23 Fiat Auto Spa Dispositivo elettronico per la selezione delle marce in un cambio automatico per autoveicoli
DE29610996U1 (de) * 1996-06-22 1996-09-12 Bullinger Achim Elektromechanische Verbindungsvorrichtung
US6771154B1 (en) * 1999-11-12 2004-08-03 Taiko Device, Ltd. Electromagnetic relay
US6614336B2 (en) * 2001-12-10 2003-09-02 Robert Galli Rotary switch mechanism
DE10212953B4 (de) * 2002-03-19 2005-05-04 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät
KR100534918B1 (ko) * 2003-10-09 2005-12-08 현대자동차주식회사 전자석 제어를 통한 다중 접점 릴레이
US6958895B1 (en) * 2004-02-03 2005-10-25 Pass & Seymour, Inc. Protection device with a contact breaker mechanism

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005069329A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005069329A1 (de) 2005-07-28
DE102004004016A1 (de) 2005-08-04
US20060244559A1 (en) 2006-11-02
US7492244B2 (en) 2009-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1706882A1 (de) Magnetisch aktivierte kontaktiereinrichtung
DE4009279C2 (de)
DE1665747B1 (de) Miniaturdrehschalter
DE1540518B1 (de) Drehschalter
WO2000034971A1 (de) Schutzschalter zur absicherung von stromkreisen in strassenfahrzeugen
EP2843676A1 (de) Schaltvorrichtung
DE829759C (de) Elektrischer Tumblerschalter
DE1920784A1 (de) Schiebeschalter fuer Geraete mit einem von einer Isolierstoffplatte getragenen Leiternetz
DE4118743A1 (de) Mehrstufenschalter
DE4319615C2 (de) Elektrischer Schalter zum Schalten eines Elektromotors, insbesondere in einer elektrischen Zahnbürste
EP1686600A2 (de) 2-poliger Umschalter
EP0260672A2 (de) Codier-Drehschalter
DE102009053717B4 (de) Anordnung mit einem Sicherheitsschalter oder einer Sicherheitszuhaltung und einem mechanischen Betätiger
DE2203880C3 (de) Elektrischer Umkehrschalter
WO2009127618A1 (de) Drucktaster
EP0542057A2 (de) Träger für einen elektrischen Motor einer Küchenmaschine, insbesondere Zitruspresse
EP1008159A1 (de) Schalter mit abheberampe
DE3711789C2 (de)
DE19509017C2 (de) Stromschalter und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2440550B2 (de) Schalter für Hilfsstromkreise
DE3715537C2 (de)
EP0076450A2 (de) Elektrischer Drucktastenschalter
DE3513803A1 (de) Elektrischer schalter
DE1173158B (de) Befestigung eines elektrischen Schalters mit Betaetigungsglied
DE2805182B1 (de) Einstellvorrichtung fuer den Ausloeser eines elektrischen Schaltgeraetes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060630

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061026

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090310