EP3026687A1 - Bedieneinrichtung für ein elektrogerät und elektrogerät - Google Patents

Bedieneinrichtung für ein elektrogerät und elektrogerät Download PDF

Info

Publication number
EP3026687A1
EP3026687A1 EP15192240.8A EP15192240A EP3026687A1 EP 3026687 A1 EP3026687 A1 EP 3026687A1 EP 15192240 A EP15192240 A EP 15192240A EP 3026687 A1 EP3026687 A1 EP 3026687A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
turntable
axis
operating device
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15192240.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Gaertner
Frank Graff
Henry Kühn
Uwe Ungethuem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102014224052.2A external-priority patent/DE102014224052A1/de
Priority claimed from DE102015203291.4A external-priority patent/DE102015203291A1/de
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Publication of EP3026687A1 publication Critical patent/EP3026687A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/56Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch
    • H01H19/58Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch
    • H01H19/585Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch provided with printed circuit contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/025Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/04Cases; Covers
    • H01H19/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/028Printed information
    • H01H2219/034Coloured areas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/012Household appliance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2235/00Springs
    • H01H2235/01Spiral spring

Definitions

  • the invention relates to an operating device for an electrical appliance and provided with such an operating device electrical appliance.
  • turntable control means may be provided, the axis of which protrude through a cover of the operating device, which in this case corresponds to the cooktop of the cooktop.
  • a rotary knob or other handle are attached, by means of which the turntable can be rotated. Mounting and sealing of such a turntable raise multiple problems.
  • the invention has for its object to provide an aforementioned control device and an electrical appliance provided with it, with which problems of the prior art can be avoided and it is particularly possible to build the control device including turntable easy to install and easy to use and to attach to the electrical appliance.
  • the operating device has a cover, a turntable as a switching element, switch or actuator and a holder for the turntable.
  • the cover can be an advantageous flat surface, particularly advantageous is the cover one side or outer surface of the electrical appliance, such as a hob plate in a hob as an electrical appliance.
  • the turntable is arranged under the cover.
  • a turntable is known per se, for example from the DE 102004004016 A1 , of the DE 102005021890 A1 or the DE 10338263 A1 , It can have discrete rotational positions as switching positions with certain functions.
  • a size which can be continuously adjusted with the rotary travel such as a power level or a runtime of a timer, can also be set with a type of code controller or Gray code controller.
  • the turntable has a drive plate which is rotatably mounted.
  • This driver disk in turn has contacts or sliding contacts.
  • the turntable has a component carrier, in particular a printed circuit board, on which mating contacts or conductor tracks are provided.
  • the contacts or the sliding contacts of the driver disk abut against the mating contacts or conductor tracks of the component carrier and, depending thereon, effect an adjustment of specific switching functions or adjustment of specific values.
  • the operating device is constructed with a holder which has a holding frame with an axis rotatably mounted thereon for the turntable.
  • the axle pierces the drive plate and the component carrier and projects into an opening in the cover. It can survive over the cover, but not necessarily.
  • the axle should protrude at least into the cover or the corresponding opening in it.
  • the axis has a certain outer contour, for example in the manner of a polygon or a toothing.
  • the drive plate has a corresponding thereto and with respect to the outer contour against rotation inner contour when the outer contour is inserted into the inner contour.
  • drive plate and axle are arranged against rotation against each other, while they are still axially movable.
  • the axle makes it possible for the axle to have a position which is relatively error-resistant or dimensionally tolerant with respect to the position of the driver disk in the axial direction. Since the handle or the rotary knob is attached to the axis, the axis must be designed to accommodate certain forces. It is considered advantageous if these forces can be kept away from the drive plate at least in the axial direction. This serves just said axial mobility of the two parts against each other, while by the rotationally interlocking outer contours and inner contours any change in the rotational position of the axis due to an operator default can be recognized as a change in the rotational position of the drive plate with a resulting adjustment or switching function. An aforementioned toothed configuration of outer contour and inner contour is considered to be advantageous.
  • the outer contour and inner contour can be formed so that they can be assembled only in a single, precisely predetermined rotational position or interlock. So assembly errors are easier to avoid.
  • a flat and / or planar support can be arranged under the support frame and under the drive plate, which may be, for example, a support plate or pad to functional units of the electrical appliance such as heaters in the form of induction coils or else said control device or to carry the turntable.
  • a bearing recess is provided in the carrier, advantageously a round or circular bearing recess.
  • a bearing projection is provided, which is concentric with the axis, may even be formed by the axis when it pierces the drive plate.
  • the bearing projection is corresponding to the bearing recess and arranged rotatable therein, so that they together form a pivot bearing.
  • this rotary bearing in the radial direction should only have so much game that the bearing projection can easily rotate in the bearing recess or a total of the turntable can be easily rotated.
  • the turntable is mounted with its axis not only on the drive plate or on the component carrier or the circuit board against tilting or lateral displacement, but also additionally by means of the pivot bearing on the flat or planar support.
  • this support is stable, in particular as the aforementioned support plate or as a support for the other functional units, it can be considered to be very stable and thus form a stable storage against lateral displacement and tilting.
  • Also provides a cover of the operating device is a kind of pivot bearing for the axis of the turntable, wherein the cover is provided in the upper region of the axis and thus on the drive plate, a rotary bearing is provided both above the drive plate and under the drive plate. This just causes great stability against tilting and lateral displacement.
  • the bearing projection advantageously extends within the carrier or is shorter than the depth of the bearing recess. Particularly advantageously, the bearing projection does not project beyond the underside of the carrier, so that the structure usually provided under the carrier can not be impaired and does not have to be changed. If the bearing projection is thick and thus stable enough and the carrier also, a relatively short insertion into the bearing recess is sufficient.
  • the carrier may be, for example, 1 mm to 3 mm thick.
  • the bearing projection may have a diameter corresponding approximately to the diameter of the axis, advantageously 3 mm to 8 mm. Due to the lateral force acting on the bearing recess, the stability of a rather thin carrier, and in the exemplified diameters of the bearing projection is also stable enough.
  • the carrier is advantageously designed for carrying functional units of the electrical appliance.
  • the carrier may carry functional units such as a plurality of turntables or operating devices according to the invention.
  • the carrier may be a sheet metal, so consist of metal, but it may also consist of plastic.
  • the support frame is advantageous at least partially on the support or is even fixed to it, advantageously releasably secured.
  • the support frame can lie largely flat on the support. So he is well supported.
  • holding projections may be formed in the carrier around the bearing recess, for example two to four or six holding projections.
  • the retaining projections may protrude upward above the top of the carrier, so as not to interfere with the underlying structure of the electrical device.
  • On the support frame retaining lugs are advantageously provided, which are adapted to engage under the retaining projections. It is also possible within the scope of the invention to form the retaining lugs on the support and the retaining projections on the support frame.
  • At least one elongated hole is provided in the carrier, which advantageously has a curved shape.
  • a bend of such a curved slot may correspond to a circular line with the axis or the bearing recess as the center, the slots should thus extend in a circle around the bearing recess.
  • Particularly advantageous at least two or three such slots are provided.
  • On the holding frame a downwardly extending guide pin is provided per slot, which engages when placing the holding frame on the carrier in the corresponding slot.
  • connection of the retaining lugs and the retaining projections this already prevented.
  • the retaining lugs could engage with undercuts behind the holding projections, which prevent an automatic loosening or turning back.
  • the holding frame itself is then formed a downwardly projecting and resilient locking projection. The securing projection engages only in the end position of the holding frame on the carrier, so after installation, in the securing recess and thereby forms a positive rotation against reverse rotation.
  • a resilient securing projection projecting in the direction of the holding frame may be provided which, in the end position, engages in a securing recess in the holding frame.
  • the rotation should basically be able to be solved again, for example by the securing projection is reached, for example, with a tool such as a small screwdriver, and pushed out of the Sich ceremoniessaus originallyung or lifted or bent out.
  • a tool such as a small screwdriver
  • a rotation lock is formed, which is automatically formed when mounting the support frame to the carrier by applying and turning.
  • the component carrier is a printed circuit board.
  • the component carrier or the printed circuit board has mating contacts or printed conductors on the side facing the driver disk. These should correspond to a movement path or rotational travel of the contacts or sliding contacts of the drive plate in their movement by rotating the turntable.
  • the driver disk itself is advantageously not electrically contacted to the outside. Rather, the contacts or sliding contacts produce an electrical contact between mating contacts or printed conductors on the component carrier.
  • the contacts or sliding contacts can be provided on elongated and resilient contact arms or be formed by these, which are fastened to the drive plate, for example by plugging or plastic welding.
  • At least one light source is provided on the component carrier. This should shine upwards in the direction of the cover or shine through the cover, which is then advantageously at least translucent.
  • at least one light-guiding element or one light-channel element can be arranged between the component carrier and the cover.
  • a light guide element or a light channel element can have at least one light channel which is closed laterally outwards and which is arranged above the light source.
  • the lighting effect or the fluoroscopy of the cover can be limited relatively sharp and small area.
  • a light channel element has a plurality of light channels for a plurality of light sources on the component carrier.
  • the lighting means can surround the axis and thus form displays for different rotational positions, for example as functions to be selected or as set functions.
  • means for symbol representation by transillumination by means of the at least one light source are arranged on the light channel element.
  • These means may be, for example, cutouts in symbol form and / or with colored sections.
  • a symbol possibly even a colored symbol, can be displayed with an undefined luminous appearance or fluoroscopy in a manner known per se become.
  • the cutouts can be provided on a single contiguous part, which is advantageously designed separately from the light channel element.
  • Both parts may be substantially flat and disc-shaped.
  • such a symbol plate is arranged above the light channel element, particularly advantageously directly on its top side, wherein it can simultaneously also rest against the underside of the cover. Under certain circumstances, both parts could also be produced in one piece or as a structural unit, in particular by multi-component plastic injection molding.
  • the turntable and / or the drive plate may be pressed in the direction of the cover and / or the component carrier out, preferably resilient or by spring force. Since the drive plate cooperates with the component carrier for the switching function or positioning function, these two parts should have a defined position to each other, to which the spring force can serve. Furthermore, the spring force can alternatively or additionally serve to push the unit of drive plate and component carrier against the cover to create a defined system there.
  • spring force spring means are advantageously provided, which are arranged between the plane of the drive plate on the one hand and the holding frame on the other.
  • the spring means can in principle be varied, advantageously it is screw-like twisted spring means or coil springs. An alternative would be voluminous plastic body, but here are less advantageous.
  • the spring means are particularly advantageously metal springs or have metal springs.
  • a plurality of spring means or a plurality of coil springs are provided in order to produce a substantially uniform spring force which can press the turntable and / or the drive plate toward the cover or to the component carrier.
  • a turntable cover for the turntable is provided, namely down towards the support frame or below the drive plate.
  • This turntable cover is to form part of a housing of the turntable, wherein in this case then the drive plate is arranged.
  • this turntable cover is largely or reasonably flat and may have approximately the outer contour and size of the component carrier.
  • the turntable cover can be mechanically connected to the component carrier and then forms a structural unit, which is a turntable housing and has the essential functional units of the turntable, namely the drive plate with the contacts or sliding contacts and also the mating contacts or conductor tracks.
  • the axis of the turntable passes through this turntable housing, thereby resulting in total of the turntable.
  • turntable cover and component carrier can also be attached to each other.
  • releasable fasteners offer, for example, a screw connection on the one hand or locking and clip connections on the other.
  • the two parts are pressed against each other, advantageously by the spring means on the support frame does not act directly against the drive plate or bear directly against this, but are pressed against the turntable cover and press them against the cover, so can Do not undo the turntable cover and the component carrier.
  • a pre-assembly of a unit may possibly be provided, in which the drive plate is arranged in the turntable housing consisting of turntable cover on the one hand and component carrier on the other.
  • the operating device yes, an aforementioned flat support on under the holding frame, wherein the holding frame is advantageously mounted on this carrier.
  • An attachment can be done by screws and / or snap, plug or other connections.
  • the planar support may even be a carrier which not only carries parts of the operating device, but also other functional units of the electrical appliance. It can be used, for example, as a so-called support plate, as it is known, for example, of hobs as electrical appliances, which are then arranged on such a support plate especially heaters.
  • the turntable housing may be provided with guide means.
  • guide means act together with corresponding guide devices on the holding frame.
  • the function of these guide means is a rotation of the parts against each other, while they can be moved in the axial direction of the axis to each other.
  • These guide means may advantageously be projections or recesses in the axial direction of the turntable.
  • the component carrier, in particular the turntable cover is provided with guide means in the form of protruding projections.
  • the axis of the turntable may have an axis disc, preferably at the lower end and below the outer contour of the axis or the axis disc can connect to this outer contour down.
  • the holding frame may have retaining projections for securing the axle disk against movement in the axial direction. So a kind of closed bearing shell for the axle disc can be achieved.
  • the support frame can have a rotary bearing, which surrounds the axis disc or in which the axis disc is arranged.
  • the pivot bearing ensures the rotational mobility of the axle disc, so that the pivot bearing secures the axle disc against displacement and / or axial movement.
  • These holding projections do not have to completely cover the axis disk.
  • axle and axle disc are firmly connected to each other, in particular both rotationally and generally not solvable. Particularly advantageous they are made in one piece, for example made of plastic.
  • Sliding projections may be arranged on the axle disk relatively far or even maximally far outside on an outer edge of the axle disk. These sliding projections serve to ensure that a larger surface of the top or bottom of the axle disc is not applied to the pivot bearing and thus creates a high sliding friction.
  • the sliding projections have protruding or spherical projections or even projections, for example, three to six or eight pieces distributed outside of the axle disc.
  • the sliding projections can protrude upwards or downwards from the retaining disk. You can also protrude down and then rest against the aforementioned support or the support plate.
  • a sliding projection of the axle disc in the axial direction can be resiliently arranged on this.
  • a force acting on the axle can be better absorbed against the carrier.
  • acting forces can be better absorbed during assembly of the operating device.
  • a sliding projection can be arranged so resiliently in the axial direction on the axle disc that the axle disc and thus the axis can experience only a slight tilting or moving relative to the turntable cover and / or the component carrier. Due to the spring effect of the resiliently mounted sliding projections, a return to the originally desired position of the axle also takes place, so to speak, automatically.
  • a laterally projecting from the axle disc spring arm may be provided, wherein he should have no free end for a relatively large spring force with thin material corresponding to the axle disc, but despite its elongated extent with both ends on the axle disc should be arranged.
  • the spring arm is in the plane of the axle disc from, where he may also have their material thickness except for the sliding projections which project up and / or down.
  • the axis extends in a breakthrough through the cover, particularly advantageous is the axis over the cover even something over.
  • a Seal be provided on the cover so that at this point liquid or dirt can not penetrate into the electrical appliance or under the cover and thus in the operating device.
  • the seal may advantageously be formed overlapping on the top of the cover, so they overlap so to speak.
  • the seal is advantageously made of elastic material.
  • the seal may also have a certain height over the cover.
  • the seal may also be formed laterally overlapping on the top of the cover as well as on the underside of the lid, wherein it overlaps at the bottom considerably less strong, so that they overlap from above through the opening can be inserted.
  • an additional guide for the axle can be provided in the seal.
  • it can be provided on a réellesteckenden on the axis rotary knob or handle a Aufsteckabêt which is plugged both on the axis and extends through the seal and provides additional centering of the axis relative to the cover.
  • a further centering of the axis in the operating device can take place via a centering sleeve or an intermediate bearing, which is placed above the outer contour on the axis and guided near the underside of the cover, for example on the aforementioned light channel element and / or on a symbol disc above.
  • the electric appliance according to the invention is a hob and has a hob plate as a cover.
  • the operating device is thus quasi through the cover an integral part of the hob, the other parts of the operating device are arranged under the cover.
  • the operating device may also have a plurality of such turntables, in which case a plurality of axles and disks, but preferably only one turntable housing and only one component support should be provided.
  • Fig. 1 is shown in exploded view of much of the components of the control device according to the invention.
  • a support 11 is shown, which may advantageously be part of a larger support plate, as it may be part of a hob according to the invention as described in the introduction electrical appliance according to the explanations.
  • the carrier 11 is still considerably larger than shown here. In this case, the carrier 11 is then only partially shown. Otherwise, the carrier 11 may have exactly this size and be attached to such other support plate of a hob or other support means of an electrical appliance. From the carrier 11 holding projections 12 are still up. It has an optional central bearing recess 13, which is not mandatory, as well as two securing recesses 76.
  • axle 14 which has a flat and projecting axle disk 15 in the lower area.
  • axle disk 15 On the axle disk 15, a circumferential guide collar 16 is formed. This surrounds a toothed outer contour 19, which will be explained later in more detail.
  • a holding frame 20 is shown with a round pivot bearing 21 for receiving the axle disc 15 therein.
  • the pivot bearing 21 is surmounted by a partially encircling retaining collar 22 to hold the axle disc 15 and press down.
  • the axis disc 15 and thus the axis 14 is held in the axial direction up through the retaining collar 22 and down by abutment on the top of the carrier 11, whereby a backup against tilting takes place.
  • a backup against lateral displacement takes place by conditioning the outer edge of the axle disc 15 on the inner edge of the pivot bearing 21st
  • a turntable cover 30 is shown above the holding frame 20, a turntable cover 30 is shown. It has guide openings 31 in the corner regions through which the guide projections 24 of the holding frame 20 can engage during assembly. In the middle of the turntable cover 30 a Mitauerinnlagerung 32 is formed. This will be explained in more detail below. Furthermore, three upstanding locking hooks 33 are provided on the turntable cover 30. At the bottom, the aforementioned guide lugs 37 are provided for the guides 27. They intervene in these for the aforementioned leadership.
  • a drive plate 34 is shown with said inner contour 35.
  • This inner contour 35 matches the toothed outer contour 19 of the axis 14 and the axis disc 15 and the two fit, as will be explained in more detail, only in a single rotational position to each other.
  • breakpoints 36 On the top of the drive plate 34 breakpoints 36 are shown. On this previously mentioned spring arms or carriers of switching and / or sliding contacts can be arranged, as is known from the prior art. Also at the top of a substantially peripheral outer edge 38 is formed, which serves for better storage and investment on the underside of a printed circuit board 41 arranged above. Furthermore, the outer edge 38 ensures a certain distance of the upper side of the drive plate 34 to the underside of the circuit board 41, so that here the aforementioned contacts or sliding contacts have space.
  • the mating contacts are then arranged along circular paths around a bushing 45 or around the axis 14, as well as possibly existing interconnects.
  • Such an arrangement with contacts or sliding contacts and conductor tracks is for example from the aforementioned DE 10338263 A1 , of the DE 102004004016 A1 or the DE 102005021890 A1 to which reference is explicitly made in this regard.
  • On the circuit board 41 three latching openings 44 are provided, in which the latching hooks 33 of the turntable cover 30 engage for fixed attachment of the two parts to each other with interposed Mit Meeting 34th
  • an intermediate storage 46 is shown above the circuit board 41. This sits, as will be shown below, in the passage 45 and serves for guiding and centering of the axis 14 in the region of the circuit board 41st
  • a light channel element 50 is shown, which is designed as a kind of lattice frame with a plurality of light channels 51 around a center around with an opening through which then the axis 14 should reach.
  • the light channel element 50 rests on the printed circuit board 41 in such a way that the LED 43 is seated in a light channel 51 or at least the light channel 51 is arranged above a transmission opening of the printed circuit board 41 with LED below it.
  • the light channel element 50 with the light channels 51 has the task of making light indicators appear defined.
  • a symbol disk 55 is provided above the light channel element 50.
  • the symbol disk 55 has individual symbols 56, which can be better seen from the following illustrations.
  • the symbol plate 55 holding pins 58, with which it can be attached to the light channel element 50 and / or with this on the circuit board 41.
  • Fig. 2 are the axis 14 together with axle disc 15, the support frame 20, the turntable cover 30 and the drive plate 34 further brought together and enlarged. Furthermore, the parts are opposite to the representation Fig. 1 rotated by 180 ° around the axis of rotation. With similar view is in the Fig. 3 a partial section through the arrangement of Fig. 2 represented, and in the 4 and 5 only the axis 14 together with axle disc 15 and drive plate 34. The parts of the figures essentially form the aforementioned turntable. On the underside of the axle disk 15 extends in the extension of the axis 14 of the bearing projection 23 downwards for engagement in the bearing recess 13. Its length corresponds approximately to the thickness of the axle disk 15th
  • the spring arms 17 are formed, which carry centrally upwardly and downwardly facing sliding projections 18. Due to the sliding projections 18 a defined sliding friction and thus a defined rotational resistance of the entire turntable is achieved because the upper sliding projection 18 rests against the underside of the retaining collar 22 and the lower sliding projection 18 at the top of the carrier 11.
  • the spring arms 17 is a , although low, spring action against tilting the axle disc 15 with axle 14 in this clamped storage between retaining collar 22 and carrier 11 is reached.
  • the inner contour 35 of the drive plate 34 has a downwardly projecting sleeve with the same inner contour, which in turn is held from the outside by the guide collar 16 on the axle disc 15. This results, as well as the sectional views of the Fig. 6 to 8 show a very good and accurate leadership.
  • the guide projections 24 with the latching projections 25 at the end can indeed protrude through the guide openings 31 of the turntable cover 30, so that the latching projections 25 can engage the bottom of the turntable cover.
  • the length of the guide projections 24 may, however, be dimensioned such that the turntable cover 30 has a certain axial range of motion relative to the holding frame 20, that is to say can be displaced in the axial direction, before it is held by the latching projections 25.
  • circuit board 41 Since the circuit board 41 is held by the latching hooks 33 in the latching openings 44 directly and in a single position on the turntable cover 30, and thus also attached to the circuit board 41 light channel element 50 and the symbol plate 55, these parts have an overall axial, but guided and limited mobility relative to the support frame 20.
  • the turntable cover 30 together with the circuit board 41 forms a kind of turntable housing for the turntable accordingly Fig. 2 , Above all, it also has the driver disk 34 with the contacts or sliding contacts provided thereon for mating contacts or printed conductors on the underside of the printed circuit board 41.
  • Fig. 6 From the Fig. 6 is the assembled state of the parts of the Fig. 1 as an operating device 10 to see, also in rotated by 180 ° state according to the Fig. 2 to 5 as well as far apart. From this and above all from the Fig. 7 is the so-clamped storage of the axle disc 15 between the retaining collar 22 of the support frame 30 and the top of the carrier 11 can be seen. Furthermore, the overall flat structure can be seen. Finally, a spring 60 is shown, which is designed as a conical spring.
  • the turntable housing ie the parts from the turntable cover 30 upward, in the axial direction relative to the support frame and thus also the carrier 11 have a certain range of motion or are displaceable, guided by the guides 27 together with guide lugs.
  • This distance may be affected by component or assembly tolerances and vary.
  • This range of motion is from the two partial representations of Fig. 7 to recognize, on the left in the maximum compressed state. On the left, it can be seen that the parts, in particular carrier 11, holding frame 20, turntable cover 30, circuit board 40, light channel element 50 and cover 63 lie directly on one another.
  • the springs 60 are compressed.
  • a possible adjustment can be a few millimeters, for example 1 mm to 5 mm.
  • the axis 14 together with the axle disc 15 is fixed at the bottom of the carrier 11 in the axial direction.
  • the drive plate 34 can in contrast be moved in the axial direction, wherein the rotationally fixed bearing with respect to the axis 14 is maintained, so that it is rotated in each case. By a spring this adjustment can be used just for resilient pressing up.
  • a finished operating device 10 shows a finished operating device 10, but at the same time a section of a hob 71.
  • the cover 63 of the operating device 10 is also part of a cooktop plate of the hob 71, as is well known.
  • a seal 66 advantageously made of rubber used in an opening 64 in the cover 63. It has an upper collar 67 which is wide and rests on top of the cover 63.
  • a lower collar 68 of the seal 66 is inserted through the opening 64 and abuts on the underside. This is to prevent liquid on the cover 63 between the cover itself and the seal 66 goes down.
  • the seal 66 has a detectable height above the cover 63, so that spilling over of liquid is difficult.
  • a rotary knob 70 is formed. It is designed for the rotationally fixed attachment to the axis 14 with its flattening, which is known in principle to the person skilled in the art.
  • the rotary knob 70 around the individual symbols 56 of the symbol disc 55 are arranged with the numbers or symbols, as they are mainly from the Fig. 6 can be seen. These are translucent, so that the corresponding symbols or numbers can be illuminated from below with LED and are visible as a light indicator through the cover 63 therethrough.
  • the operating device 10 is pushed out of a fitting position relative to the carrier 11 or moved linearly, so that the retaining lugs 26 engage under the retaining projections 12 in the end position.
  • the carrier 11 is slightly bent in the region of the bearing projection 23 until the bearing projection 23 engages in the bearing recess 13 and engages. In this case, there is an obvious strong stress on the components due to the deflection.
  • FIGS. 9 and 10 a further embodiment of an operating device 110 is shown, in which a bearing recess 113 is likewise provided in the carrier 111.
  • the axis 114 has in comparison to the representations of Fig. 5 to 8
  • a longer, not shown here bearing projection whose length advantageously corresponds exactly to the thickness of the carrier 111.
  • the above-described pushing or linear movement of the operating device 10 relative to the carrier 11 is not possible with such a long bearing projection. Therefore, the mounting is performed with a rotary motion, as will be explained.
  • the support frame 120 has downwardly extending guide pins 172, which are arranged on protruding arms. They are designed to engage in elongated holes 173 of the carrier 111.
  • securing projections 175 are again formed on protruding arms, which are downwards. They are recognizably beveled in the direction of rotation for the end position, so that they can more easily engage in securing recesses 176 of the carrier 111.
  • Fig. 11 is shown in plan view, as the operating device 110 is attached to the carrier 111 and thereby engages the bearing projection of the axis 114 in the bearing recess 113.
  • the guide pin 172 including slots 173 are provided, with the guide pins 172 are located at the left end of the slots 173 here. It can be seen that in this piecing position the retaining lugs 126 have not yet reached under the retaining projections 112 in the carrier 111. Likewise, the securing projections 175 have not yet been able to press into the securing recesses 176, since they are not yet over it.
  • a relative rotation is now performed in a second step after the attachment of the two parts to each other, for example, the control device 110 in the representation of Fig. 11 rotated clockwise relative to the carrier 111.
  • the guide pins 172 run along in the slightly curved elongated holes 173.
  • the retaining lugs 126 run under the holding projections 112.
  • the securing projections 175 engage in the end position in the securing recesses 176 and prevent turning back. This turning back is only possible by removing or canceling the securing projections 175, alternatively by their simultaneous lifting out of the securing recesses 176 out and at least certain rotation back into the attachment position, so they do not automatically engage again.
  • a lateral section of this configuration is not shown in addition, but it can be easily determined by the 6 to 7 to introduce.
  • the bearing projection on the axle 114 extends to the level of the underside of the carrier 111.
  • the additional bearing of the axle 114 is also made possible on the carrier 11, which is usually stable. If the upper storage is not only in the operating device 110, in particular on the in Fig. 6 illustrated intermediate bearing 46, but also possibly still arranged on the cover 63 Seal 66, lateral forces and lateral forces on the axis 114 can be very well absorbed by these bearings and are largely kept away from the drive plate 134.

Abstract

Eine Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät weist eine Abdeckung, einen Drehsteller als Stellelement und eine Halterung für den Drehsteller auf. Der Drehsteller ist unter der Abdeckung angeordnet und weist eine Mitnehmerscheibe mit Kontakten auf und einen Bauteilträger mit Gegenkontakten. Die Kontakte liegen abhängig von einer Drehposition an den Gegenkontakten oder Leiterbahnen an. Die Halterung weist einen Halterahmen mit einer daran drehbar gelagerten Achse für den Drehsteller auf, die sowohl die Mitnehmerscheibe und den Bauteilträger als auch die Abdeckung durchstößt. Die Achse weist eine Außenkontur auf und die Mitnehmerscheibe eine dazu korrespondierende und gegenüber der Außenkontur verdrehfeste Innenkontur, wobei Mitnehmerscheibe und Achse gegeneinander verdrehfest aber axial bewegbar angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät sowie ein mit einer solchen Bedieneinrichtung versehenes Elektrogerät.
  • Bei Elektrogeräten wie Elektroherden sind üblicherweise Drehknebel oder Drehsteller einer Bedieneinrichtung an der Vorderseite eines Küchenblocks angeordnet, während darüber auf der Oberseite das zugehörige Kochfeld angeordnet ist, das mit den Drehstellern bedient werden kann.
  • Für autarke Kochfelder können Drehsteller einer Bedieneinrichtung vorgesehen sein, deren Achse durch eine Abdeckung der Bedieneinrichtung, welche in diesem Fall der Kochfeldplatte des Kochfeldes entspricht, hindurchragen. Oben auf die Achse werden ein Drehknebel oder eine sonstige Handhabe aufgesteckt, mittels derer der Drehsteller verdreht werden kann. Montage und Abdichtung eines solchen Drehstellers werfen vielfache Probleme auf.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Bedieneinrichtung sowie ein damit versehenes Elektrogerät zu schaffen, mit denen Probleme des Standes der Technik vermieden werden können und es insbesondere möglich ist, die Bedieneinrichtung samt Drehsteller montagefreundlich und bedienfreundlich aufzubauen und am Elektrogerät zu befestigen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Bedieneinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein damit versehenes Elektrogerät mit den Merkmalen des Anspruchs 15. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Dabei werden manche der Merkmale nur für die Bedieneinrichtung oder nur für das Elektrogerät genannt oder beschrieben. Sie sollen jedoch unabhängig davon sowohl für die Bedieneinrichtung als auch für das Elektrogerät selbständig gelten können. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Es ist vorgesehen, dass die Bedieneinrichtung eine Abdeckung, einen Drehsteller als Schaltelement, Schalter oder Stellelement und eine Halterung für den Drehsteller aufweist. Die Abdeckung kann dabei eine vorteilhaft ebene Fläche sein, besonders vorteilhaft ist die Abdeckung eine Seite bzw. Außenfläche des Elektrogeräts, beispielsweise eine Kochfeldplatte bei einem Kochfeld als Elektrogerät.
  • Im weiteren Aufbau einer erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung ist der Drehsteller unter der Abdeckung angeordnet. Im Folgenden wird, auch wenn die Bedieneinrichtung einen Schalter oder ein Schaltelement bzw. ein Stellelement aufweist, von dem Drehsteller gesprochen. Ein solcher Drehsteller ist an sich bekannt, beispielsweise aus der DE 102004004016 A1 , der DE 102005021890 A1 oder der DE 10338263 A1 . Er kann diskrete Drehpositionen als Schaltpositionen mit bestimmten Funktionen aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann mit einer Art Codesteller bzw. Graycode-Steller auch eine mit dem Drehweg kontinuierlich verstellbare Größe eingestellt werden, wie beispielsweise eine Leistungsstufe oder eine Laufzeit eines Timers.
  • Der Drehsteller weist eine Mitnehmerscheibe auf, die drehbar gelagert ist. Diese Mitnehmerscheibe wiederum weist Kontakte bzw. Schleifkontakte auf. Des Weiteren weist der Drehsteller einen Bauteilträger auf, insbesondere eine Leiterplatte, an dem Gegenkontakte oder Leiterbahnen vorgesehen sind. Die Kontakte bzw. die Schleifkontakte der Mitnehmerscheibe liegen je nach Drehposition an den Gegenkontakten oder Leiterbahnen des Bauteilträgers an und bewirken abhängig davon eine Einstellung bestimmter Schaltfunktionen oder Verstellung bestimmter Werte.
  • Des Weiteren ist die Bedieneinrichtung mit einer Halterung aufgebaut, die einen Halterahmen mit einer daran drehbar gelagerten Achse für den Drehsteller aufweist. Die Achse durchstößt die Mitnehmerscheibe und den Bauteilträger und ragt in eine Öffnung in der Abdeckung. Sie kann über die Abdeckung überstehen, muss dies aber nicht unbedingt. Für eine bessere Montage sollte die Achse aber zumindest in die Abdeckung bzw. die entsprechende Öffnung darin ragen. Die Achse weist eine bestimmte Außenkontur auf, beispielsweise nach Art eines Mehrecks oder einer Verzahnung. Die Mitnehmerscheibe weist eine dazu korrespondierende und gegenüber der Außenkontur verdrehfeste Innenkontur auf, wenn die Außenkontur in die Innenkontur eingeschoben ist. So sind Mitnehmerscheibe und Achse gegeneinander drehfest angeordnet, wobei sie immer noch axial bewegbar sind.
  • Dadurch ist es möglich, dass die Achse eine Position aufweisen kann, die relativ fehlerunanfällig bzw. maßtolerant ist gegenüber der Lage der Mitnehmerscheibe in axialer Richtung. Da an der Achse die Handhabe bzw. der Drehknebel befestigt ist, muss die Achse zur Aufnahme gewisser Kräfte ausgebildet sein. Es wird als vorteilhaft angesehen, wenn diese Kräfte zumindest in axialer Richtung von der Mitnehmerscheibe ferngehalten werden können. Dazu dient eben die genannte axiale Bewegbarkeit der beiden Teile gegeneinander, während durch die verdrehfest ineinander greifenden Außenkonturen und Innenkonturen jegliche Veränderung der Drehposition der Achse aufgrund einer Bedienervorgabe als Veränderung der Drehposition der Mitnehmerscheibe erkannt werden kann mit einer daraus resultierenden Verstellfunktion oder Schaltfunktion. Eine vorgenannte verzahnte Ausgestaltung von Außenkontur und Innenkontur wird eben als vorteilhaft angesehen. Dadurch ist eine Verdrehsicherung auch bei unterschiedlichen axialen Relativpositionen sowie sogar während einer axialen Bewegung gut möglich. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung können Außenkontur und Innenkontur so ausgebildet sein, dass sie nur in einer einzigen, genau vorgegebenen Drehstellung zusammengesetzt werden können bzw. ineinandergreifen können. So sind Montagefehler leichter vermeidbar.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann unter dem Halterahmen und unter der Mitnehmerscheibe ein flacher und/oder flächiger Träger angeordnet sein, der beispielsweise ein Tragblech oder eine Unterlage sein kann, um darauf Funktionseinheiten des Elektrogerätes wie beispielsweise Heizeinrichtungen in Form von Induktionsspulen oder aber auch die genannte Bedieneinrichtung bzw. den Drehsteller zu tragen. In Verlängerung der Achse ist in dem Träger eine Lagerausnehmung vorgesehen, vorteilhaft eine runde bzw. kreisrunde Lagerausnehmung. An der Unterseite der Mitnehmerscheibe ist ein Lagervorsprung vorgesehen, der konzentrisch zu der Achse ist, unter Umständen sogar von der Achse gebildet ist, wenn diese die Mitnehmerscheibe durchstößt. Der Lagervorsprung ist korrespondierend zu der Lagerausnehmung und derart drehbar darin angeordnet, so dass sie beide zusammen ein Drehlager bilden. Wie bei einem Drehlager vorteilhaft und üblich sollte dieses Drehlager in radialer Richtung nur so viel Spiel aufweisen, dass sich der Lagervorsprung leicht in der Lagerausnehmung drehen lässt bzw. sich insgesamt der Drehsteller leicht drehen lässt.
  • Durch das vorgenannte Drehlager ist es möglich, dass der Drehsteller mit seiner Achse nicht nur über die Mitnehmerscheibe oder über den Bauteilträger bzw. die Leiterplatte gegen Verkippen oder seitliches Verschieben gelagert ist, sondern auch noch zusätzlich mittels des Drehlagers an dem flachen bzw. flächigen Träger. Gerade wenn dieser Träger stabil ausgebildet ist, insbesondere als vorgenanntes Tragblech oder als Unterlage für die weiteren Funktionseinheiten, kann er als sehr stabil ausgebildet angesehen werden und somit eine stabile Lagerung gegen seitliches Verschieben und Verkippen bilden. Stellt auch eine Abdeckung der Bedieneinrichtung eine Art Drehlagerung für die Achse des Drehstellers dar, wobei die Abdeckung im oberen Bereich der Achse vorgesehen ist und somit über der Mitnehmerscheibe, so ist eine Drehlagerung sowohl über der Mitnehmerscheibe als auch unter der Mitnehmerscheibe vorgesehen. Dies bewirkt eben große Stabilität gegen Verkippen und seitliches Verschieben.
  • Der Lagervorsprung verläuft vorteilhaft innerhalb des Trägers bzw. ist kürzer als die Tiefe der Lagerausnehmung. Besonders vorteilhaft steht der Lagervorsprung nicht über die Unterseite des Trägers über, so dass der unter dem Träger üblicherweise vorgesehene Aufbau nicht beeinträchtigt werden kann und nicht geändert werden muss. Wenn der Lagervorsprung dick und somit stabil genug ist und der Träger auch, reicht ein relativ kurzes Einstecken in die Lagerausnehmung. Der Träger kann beispielsweise 1 mm bis 3 mm dick sein. Der Lagervorsprung kann einen Durchmesser entsprechend ungefähr dem Durchmesser der Achse aufweisen, vorteilhaft 3 mm bis 8 mm. Durch die seitliche Krafteinwirkung auf die Lagerausnehmung reicht die Stabilität auch eines eher dünnen Trägers, und bei den beispielhaft genannten Durchmessern des Lagervorsprungs ist auch dieser stabil genug.
  • Wie zuvor angedeutet, ist der Träger vorteilhaft zum Tragen von Funktionseinheiten des Elektrogerätes ausgebildet. Dabei kann er im Falle eines Induktionskochfelds als Elektrogerät die Induktionsspulen tragen, wie dies dort mit einem Tragblech üblicherweise realisiert ist. Alternativ oder zusätzlich kann der Träger Funktionseinheiten wie mehrere der erfindungsgemäßen Drehsteller bzw. Bedieneinrichtungen tragen. Der Träger kann ein Blech sein, also aus Metall bestehen, er kann aber auch aus Kunststoff bestehen.
  • Der Halterahmen liegt vorteilhaft zumindest bereichsweise auf dem Träger auf oder ist darauf sogar befestigt, vorteilhaft lösbar befestigt. Dabei kann der Halterahmen weitgehend flächig auf dem Träger aufliegen. So ist er gut abgestützt.
  • Für eine Befestigung des Halterahmens an dem Träger können in dem Träger um die Lagerausnehmung herum Haltevorsprünge ausgebildet sein, beispielsweise zwei bis vier oder sechs Haltevorsprünge. Die Haltevorsprünge können nach oben über die Oberseite des Trägers überstehen, um den darunter befindlichen Aufbau des Elektrogeräts nicht zu beeinträchtigen. An dem Halterahmen sind vorteilhaft Haltenasen vorgesehen, die ausgebildet sind um unter die Haltevorsprünge zu greifen. Dabei ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, die Haltenasen an dem Träger auszubilden und die Haltevorsprünge an dem Halterahmen. Vorteilhaft weisen mindestens zwei Haltevorsprünge, besonders vorteilhaft alle, gleichen Abstand zur Lagerausnehmung auf. Entsprechend können vorteilhaft alle Haltenasen am Halterahmen gleichen Abstand zur Achse aufweisen. So kann es möglich sein, dass als Bewegung keine Verschiebung entlang einer Linie oder einer Geraden durchgeführt wird, welche das Problem hätte, dass ja der Lagervorsprung in die Lagerausnehmung eingreifen muss. Vielmehr kann dann zur Befestigung des Halterahmens am Träger der Halterahmen so am Träger in einer Ansetzposition angesetzt werden, dass der Lagervorsprung in die Lagerausnehmung eingesteckt ist. Dann kann durch leichtes Verdrehen der beiden Teile zueinander bewirkt werden, dass die Haltenasen unter die Haltevorsprünge greifen. Hierbei kann ein geringer Drehwinkel von 5° bis 30° ausreichen. Die Verbindung mit den Haltenasen und Haltevorsprünge muss wegen der Funktion des Drehlagers, ein seitliches Verschieben zu verhindern, eigentlich nur bewirken, dass der Halterahmen nicht vom Träger abgehoben werden kann.
  • Zum leichteren Ansetzen des Halterahmens am Träger mit Eingreifen des Lagervorsprungs in die Lagerausnehmung, was ja eine relativ enge Passung sein soll, kann vorgesehen sein, dass in dem Träger mindestens ein Langloch vorgesehen ist, welches vorteilhaft gebogene Form aufweist. Eine Biegung eines solchen gebogenen Langlochs kann einer Kreislinie mit der Achse bzw. der Lagerausnehmung als Mittelpunkt entsprechen, die Langlöcher sollten also kreisabschnittmäßig um die Lagerausnehmung verlaufen. Besonders vorteilhaft sind mindestens zwei oder drei solcher Langlöcher vorgesehen. An dem Halterahmen ist pro Langloch ein nach unten reichender Führungszapfen vorgesehen, der beim Auflegen des Halterahmens auf den Träger in das entsprechende Langloch eingreift. Durch diese mehreren Langlöcher zusätzlich zu dem Drehlager kann ein positionsgenaues Ansetzen des Halterahmens am Träger in der Ansetzposition erleichtert werden. Durch die gebogene Form der Langlöcher kann ein Führungszapfen während der Drehung des Halterahmens zum Herstellen der Verbindung, indem also die Haltenasenunter die Haltevorsprünge greifen, in den Langlöchern entlang laufen. Diese Langlöcher können eine zusätzliche Sicherung gegen Verschieben von Halterahmen und Träger zueinander in seitlicher Richtung bilden.
  • Um ein Zurückdrehen des Halterahmens gegenüber dem Träger zu verhindern, bei dem sich die vorgenannte Verbindung möglicherweise lösen könnte, kann vorgesehen sein, dass entweder die Verbindung der Haltenasen und der Haltevorsprünge dies bereits verhindert. So könnten die Haltenasen beispielsweise mit Hinterschneidungen hinter die Haltevorsprünge greifen, die ein selbsttätiges Lösen bzw. Zurückdrehen verhindern. Alternativ ist es möglich, im Bereich des Halterahmens bzw. unterhalb des Halterahmens in dem Träger mindestens eine Sicherungsausnehmung vorzusehen. Am Halterahmen selbst ist dann ein nach unten abstehender und federnder Sicherungsvorsprung ausgebildet. Der Sicherungsvorsprung greift nur in der Endposition des Halterahmens auf dem Träger, also nach erfolgter Montage, in die Sicherungsausnehmung ein und bildet dabei eine formschlüssige Verdrehsicherung gegen Zurückdrehen. Alternativ kann im Träger ein in Richtung zum Halterahmen hin abstehender federnder Sicherungsvorsprung vorgesehen sein, der in der Endposition in eine Sicherungsausnehmung im Halterahmen eingreift. In dieser Endposition sollte die Verdrehsicherung grundsätzlich wieder gelöst werden können, beispielsweise indem der Sicherungsvorsprung erreichbar ist, beispielsweise mit einem Werkzeug wie einem schmalen Schraubendreher, und aus der Sicherungsausnehmung herausgedrückt oder herausgehoben bzw. herausgebogen werden kann. Nach Lösen der Verdrehsicherung kann der Halterahmen gegenüber dem Träger zurückgedreht werden zum Lösen der Verbindung und zum Abnehmen, beispielsweise zu Reparaturzwecken.
  • Somit wird eine Drehsicherung gebildet, die automatisch bei Montage des Halterahmens am Träger durch Ansetzen und Drehen gebildet wird.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Bauteilträger eine Leiterplatte. Insbesondere weist der Bauteilträger bzw. die Leiterplatte auf der zu der Mitnehmerscheibe gewandten Seite Gegenkontakte oder Leiterbahnen auf. Diese sollten entsprechend einem Bewegungsweg bzw. Drehweg der Kontakte bzw. Schleifkontakte der Mitnehmerscheibe bei ihrer Bewegung durch Drehen des Drehstellers entsprechen. Dies ist aber dem Fachmann an sich bekannt, insbesondere aus den vorgenannten Codeschaltern. Dabei ist die Mitnehmerscheibe selbst vorteilhaft gar nicht elektrisch nach außen kontaktiert. Vielmehr stellen die Kontakte bzw. Schleifkontakte einen elektrischen Kontakt zwischen Gegenkontakten oder Leiterbahnen am Bauteilträger her. Dazu können die Kontakte bzw. Schleifkontakte an länglichen und federnden Kontaktarmen vorgesehen sein bzw. durch diese gebildet werden, die an der Mitnehmerscheibe befestigt sind, beispielsweise durch Stecken oder Kunststoffschweißen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Bauteilträger mindestens ein Leuchtmittel vorgesehen. Dieses soll nach oben in Richtung der Abdeckung leuchten bzw. durch die Abdeckung hindurch leuchten, die dann vorteilhaft zumindest lichtdurchlässig ist. Um dieses Leuchten definiert auszugestalten, kann zwischen Bauteilträger und Abdeckung mindestens ein Lichtleitelement bzw. ein Lichtkanalelement angeordnet sein. Ein Lichtleitelement bzw. ein Lichtkanalelement kann mindestens einen seitlich nach außen geschlossenen Lichtkanal aufweisen, der über dem Leuchtmittel angeordnet ist. Somit kann auch bei einem großflächig abstrahlenden Leuchtmittel die Leuchtwirkung bzw. die Durchleuchtung der Abdeckung relativ scharf und kleinflächig begrenzt werden. Dies kann zur Anzeige bestimmter Informationen verwendet werden. Vorteilhaft weist ein Lichtkanalelement mehrere Lichtkanäle für mehrere Leuchtmittel an dem Bauteilträger auf. Besonders vorteilhaft können die Leuchtmittel die Achse umgeben und so für verschiedene Drehpositionen Anzeigen bilden, beispielsweise als zu wählende Funktionen oder als eingestellte Funktionen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind am Lichtkanalelement Mittel zur Symboldarstellung durch Durchleuchtung mittels des mindestens einen Leuchtmittels angeordnet. Diese Mittel können beispielsweise Ausschnitte in Symbolform und/oder mit farbig eingefärbten Ausschnitten sein. Somit kann mit einer undefinierten Leuchterscheinung bzw. Durchleuchtung auf an sich bekannte Art und Weise ein Symbol, eventuell sogar ein farbiges Symbol, angezeigt werden. Dabei können die Ausschnitte an einem einzigen zusammenhängenden Teil vorgesehen sein, welches vorteilhaft separat von dem Lichtkanalelement ausgebildet ist. Beide Teile können im Wesentlichen flach und scheibenartig ausgebildet sein. Vorteilhaft ist eine solche Symbolscheibe oberhalb des Lichtkanalelements angeordnet, besonders vorteilhaft direkt auf seiner Oberseite, wobei sie gleichzeitig auch an der Unterseite der Abdeckung anliegen kann. Beide Teile könnten unter Umständen auch einteilig bzw. als Baueinheit hergestellt werden, insbesondere durch Mehrkomponenten-Kunststoffspritzgießen.
  • Der Drehsteller und/oder die Mitnehmerscheibe können in Richtung zur Abdeckung und/oder zum Bauteilträger hin gedrückt sein, vorzugsweise federnd bzw. durch Federkraft. Da die Mitnehmerscheibe mit dem Bauteilträger zusammenwirkt für die Schaltfunktion bzw. Stellfunktion, sollten diese beiden Teile eine definierte Position zueinander aufweisen, wozu die Federkraft dienen kann. Des Weiteren kann die Federkraft alternativ oder zusätzlich dazu dienen, die Einheit von Mitnehmerscheibe und Bauteilträger gegen die Abdeckung zu drücken, um dort eine definierte Anlage zu schaffen. Für die Federkraft sind vorteilhaft Federmittel vorgesehen, welche zwischen der Ebene der Mitnehmerscheibe einerseits und dem Halterahmen andererseits angeordnet sind. Die Federmittel können grundsätzlich vielfältig ausgebildet sein, vorteilhaft sind es schraubenartig gedrehte Federmittel bzw. Schraubenfedern. Eine Alternative wären voluminöse Kunststoffkörper, die hier aber weniger vorteilhaft sind. Besonders vorteilhaft sind die Federmittel Metallfedern bzw. weisen Metallfedern auf. Vorteilhaft sind mehrere Federmittel bzw. mehrere Schraubenfedern vorgesehen, um eine im Wesentlichen gleichmäßige Federkraft zu erzeugen, die den Drehsteller und/oder die Mitnehmerscheibe in Richtung zur Abdeckung bzw. zum Bauteilträger hin drücken können.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist eine Drehstellerabdeckung für den Drehsteller vorgesehen, und zwar nach unten in Richtung zum Halterahmen hin bzw. unterhalb von der Mitnehmerscheibe. Diese Drehstellerabdeckung soll einen Teil eines Gehäuses des Drehstellers bilden, wobei in diesem Gehäuse dann die Mitnehmerscheibe angeordnet ist. Besonders vorteilhaft ist diese Drehstellerabdeckung weitgehend oder einigermaßen flach und kann in etwa die Außenkontur und Größe des Bauteilträgers aufweisen. Insbesondere kann die Drehstellerabdeckung mit dem Bauteilträger mechanisch verbunden werden und bildet dann eine Baueinheit, welche ein Drehstellergehäuse ist und die wesentliche Funktionseinheiten des Drehstellers aufweist, nämlich die Mitnehmerscheibe mit den Kontakten bzw. Schleifkontakten und auch die Gegenkontakte oder Leiterbahnen. Des Weiteren verläuft die Achse des Drehstellers durch dieses Drehstellergehäuse, so dass sich dadurch insgesamt der Drehsteller ergibt. Diese beiden Teile können mechanisch stabil ausgebildet sein, um so ein stabiles Drehstellergehäuse zu schaffen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung können Drehstellerabdeckung und Bauteilträger auch aneinander befestigt werden. Hierfür bieten sich vor allem lösbare Befestigungen an, beispielsweise eine Verschraubung einerseits oder Rast- und Klipp-Verbindungen andererseits. Selbst wenn im zusammengebauten Zustand der Bedieneinrichtung die beiden Teile gegeneinander gedrückt werden, vorteilhaft indem die Federmittel am Halterahmen nicht direkt gegen die Mitnehmerscheibe wirken bzw. direkt an dieser anliegen, sondern an die Drehstellerabdeckung angedrückt sind und diese gegen die Abdeckung drücken, so können sich die Drehstellerabdeckung und der Bauteilträger nicht voneinander lösen. So kann möglicherweise beispielsweise eine Vormontage einer Baueinheit vorgesehen sein, bei der die Mitnehmerscheibe in dem Drehstellergehäuse bestehend aus Drehstellerabdeckung einerseits und Bauteilträger andererseits angeordnet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Bedieneinrichtung ja einen vorgenannten flächigen Träger auf unter dem Halterahmen, wobei der Halterahmen vorteilhaft auf diesem Träger befestigt ist. Eine Befestigung kann durch Schrauben und/oder Rast-, Steck- bzw. sonstige Verbindungen erfolgen. Der flächige Träger kann sogar ein Träger sein, der nicht nur Teile der Bedieneinrichtung trägt, sondern auch sonstige Funktionseinheiten des Elektrogeräts. Dabei kann er beispielsweise als sogenanntes Tragblech genutzt werden, wie es beispielsweise von Kochfeldern als Elektrogeräten bekannt ist, wobei auf einem solchen Tragblech dann vor allem Heizeinrichtungen angeordnet sind.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann das Drehstellergehäuse mit Führungseinrichtungen versehen sein. Dies kann auch für den Bauteilträger gelten. Diese Führungseinrichtungen wirken zusammen mit korrespondierenden Führungseinrichtungen am Halterahmen. Die Funktion dieser Führungseinrichtungen ist eine Verdrehsicherung der Teile gegeneinander, während sie in axialer Richtung der Achse zueinander bewegt werden können. Somit braucht vor allem nach Möglichkeit keines der Teile der Bedieneinrichtung an der Unterseite der Abdeckung befestigt zu werden, insbesondere nicht unlösbar. Diese Führungseinrichtungen können vorteilhaft Vorsprünge oder Vertiefungen sein in axialer Richtung des Drehstellers. Hier wird es allgemein als ausreichend angesehen, wenn der Bauteilträger, insbesondere auch die Drehstellerabdeckung, mit Führungseinrichtungen versehen ist in Form von abstehenden Vorsprüngen.
  • Die Achse des Drehstellers kann eine Achsenscheibe aufweisen, vorzugsweise am unteren Ende und unterhalb der Außenkontur der Achse bzw. die Achsenscheibe kann sich an diese Außenkontur nach unten anschließen. Des Weiteren kann der Halterahmen Haltevorsprünge aufweisen zur Sicherung der Achsenscheibe gegen Bewegung in axialer Richtung. So kann eine Art geschlossene Lagerschale für die Achsenscheibe erreicht werden. Der Halterahmen kann eine Drehlagerung aufweisen, die die Achsenscheibe umgibt bzw. in der die Achsenscheibe angeordnet ist. Die Drehlagerung stellt die Drehbewegbarkeit der Achsenscheibe sicher, so dass die Drehlagerung die Achsenscheibe auch gegen Verschieben und/oder axiale Bewegung sichert. Diese Haltevorsprünge müssen die Achsenscheibe nicht vollflächig überdecken. Vorteilhaft sind Achse und Achsenscheibe miteinander fest verbunden, insbesondere sowohl verdrehfest als auch allgemein nicht lösbar. Besonders vorteilhaft sind sie einteilig hergestellt, beispielsweise aus Kunststoff.
  • An der Achsenscheibe können Gleitvorsprünge angeordnet sein relativ weit oder sogar maximal weit außen an einem Außenrand der Achsenscheibe. Diese Gleitvorsprünge dienen dazu, dass nicht eine größere Fläche der Oberseite oder Unterseite der Achsenscheibe an der Drehlagerung anliegt und somit eine hohe Gleitreibung entsteht. Die Gleitvorsprünge weisen dabei vorstehende oder kugelartige Erhebungen auf bzw. eben Vorsprünge, beispielsweise drei bis sechs oder acht Stück außen an der Achsenscheibe verteilt. Die Gleitvorsprünge können nach oben oder nach unten von der Haltescheibe abstehen. Sie können auch nach unten abstehen und dann an den vorgenannten Träger bzw. das Tragblech anliegen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann ein Gleitvorsprung der Achsenscheibe in axialer Richtung federnd an dieser angeordnet sein. Damit kann eine Krafteinwirkung auf die Achse besser gegenüber dem Träger aufgefangen werden. Des Weiteren können bei der Montage der Bedieneinrichtung wirkende Kräfte besser aufgefangen werden.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann ein Gleitvorsprung derart in axialer Richtung federnd an der Achsenscheibe angeordnet sein, dass die Achsenscheibe und somit die Achse nur ein geringes Verkippen oder Bewegen relativ zur Drehstellerabdeckung und/oder zum Bauteilträger erfahren können. Durch die Federwirkung der federnd angebrachten Gleitvorsprünge erfolgt auch sozusagen selbsttätig eine Rückkehr in die ursprünglich gewünschte Position der Achse. Für eine federnde Lagerung eines Gleitvorsprungs an der Achsenscheibe kann ein von der Achsenscheibe seitlich abstehender Federarm vorgesehen sein, wobei er für eine relativ große Federkraft bei dünnem Material entsprechend der Achsenscheibe kein freies Ende aufweisen sollte, sondern trotz seiner länglichen Erstreckung mit beiden Enden an der Achsenscheibe angeordnet sein sollte. Besonders vorteilhaft steht der Federarm dabei in der Ebene der Achsenscheibe ab, wobei er auch deren Materialdicke aufweisen kann bis auf die Gleitvorsprünge, die nach oben und/oder nach unten überstehen.
  • Vorteilhaft verläuft die Achse in einem Durchbruch durch die Abdeckung, besonders vorteilhaft steht die Achse über die Abdeckung sogar etwas über. Im Bereich des Durchbruches sollte eine Dichtung an der Abdeckung vorgesehen sein, damit an dieser Stelle Flüssigkeit oder Schmutz nicht in das Elektrogerät bzw. unter die Abdeckung und somit in die Bedieneinrichtung eindringen können. Die Dichtung kann vorteilhaft auf der Oberseite der Abdeckung überlappend ausgebildet sein, diese also sozusagen übergreifen. Dabei ist die Dichtung wie üblich vorteilhaft aus elastischem Material ausgebildet. Die Dichtung kann auch eine gewisse Höhe über die Abdeckung aufweisen. Für eine bessere Befestigung an der Abdeckung kann die Dichtung auch nach Art einer bekannten Gummitülle sowohl auf der Oberseite der Abdeckung als auch auf der Unterseite seitlich überlappend ausgebildet sein, wobei sie an der Unterseite erheblich weniger stark überlappt, so dass sie von oben durch den Durchbruch eingesteckt werden kann. In der Dichtung kann des Weiteren eine zusätzliche Führung für die Achse vorgesehen sein. Alternativ kann an einem auf die Achse aufzusteckenden Drehknebel oder eine Handhabe ein Aufsteckabschnitt vorgesehen sein, der sowohl auf die Achse aufgesteckt wird als auch durch die Dichtung reicht und für eine zusätzliche Zentrierung der Achse gegenüber der Abdeckung sorgt.
  • Eine weitere Zentrierung der Achse in der Bedieneinrichtung kann über eine Zentrierhülse bzw. ein Zwischenlager erfolgen, das oberhalb von der Außenkontur auf die Achse aufgesetzt ist und nahe der Unterseite der Abdeckung geführt ist, beispielsweise am vorgenannten Lichtkanalelement und/oder an einer Symbolscheibe darüber.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das erfindungsgemäße Elektrogerät ein Kochfeld und weist eine Kochfeldplatte als Abdeckung auf. Die Bedieneinrichtung ist somit quasi durch die Abdeckung ein integraler Bestandteil des Kochfelds, wobei die sonstigen Teile der Bedieneinrichtung unter der Abdeckung angeordnet sind. Die Bedieneinrichtung kann auch mehrere solcher Drehsteller aufweisen, wobei dann mehrere Achsen und Scheiben, aber vorzugsweise nur ein Drehstellergehäuse und nur ein Bauteilträger vorgesehen sein sollte.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombination bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine auseinander gezogene Darstellung der meisten Bauteile einer erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung noch ohne Abdeckung,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts von Teilen aus der Fig. 1,
    Fig. 3
    die Teile aus Fig. 2 im Teilschnitt,
    Fig. 4
    eine Schrägdarstellung der Achse samt Achsenscheibe und Mitnehmerscheibe mit den korrespondierenden Konturen,
    Fig. 5
    einen Teilschnitt durch die beiden Teile aus Fig. 4 im zusammengesetzten Zustand,
    Fig. 6
    einen schrägen Teilschnitt durch die Teile der Fig. 1 im zusammengesetzten Zustand,
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf die Schnittfläche der Fig. 6 mit Abdeckung und Drehknebel, links im maximal zusammengedrückten Zustand und rechts im maximal auseinanderbewegten Zustand,
    Fig. 8
    eine Schrägansicht auf eine komplette Bedieneinrichtung entsprechend Fig. 7, die in ein Kochfeld als Elektrogerät intergiert ist,
    Fig. 9
    eine Schrägansicht der weitgehend zusammengebauten Bedieneinrichtung ähnlich Fig. 6 ohne Träger,
    Fig. 10
    den Träger alleine in der entsprechenden Schrägansicht ähnlich Fig. 9,
    Fig. 11
    eine Draufsicht auf die Bedieneinrichtung aus Fig. 9 angesetzt auf den Träger aus Fig. 10 in der Ansetzposition und
    Fig. 12
    die Anordnung aus Fig. 11 verdreht in die Endposition.
    Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In der Fig. 1 ist in auseinander gezogener Darstellung ein Großteil der Bestandteile der erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung dargestellt. Ganz unten ist ein Träger 11 dargestellt, der vorteilhaft Bestandteil eines größeren Tragblechs sein kann, wie es gemäß der eingangs gemachten Erläuterungen Teil eines Kochfelds als erfindungsgemäßes Elektrogerät sein kann. Dann ist der Träger 11 noch erheblich größer als hier dargestellt. In diesem Fall ist der Träger 11 dann nur ausschnittsweise dargestellt. Andernfalls kann der Träger 11 genau diese Größe aufweisen und an einem solchen sonstigen Tragblech eines Kochfelds oder einer anderen Trageinrichtung eines Elektrogerätes befestigt werden. Vom Träger 11 stehen Haltevorsprünge 12 noch oben. Er weist eine optionale mittige Lagerausnehmung 13 auf, die nicht zwingend ist, sowie zwei Sicherungsausnehmungen 76.
  • Darüber ist eine Achse 14, die im unteren Bereich eine flache und abstehende Achsenscheibe 15 aufweist. Auf der Achsenscheibe 15 ist ein umlaufender Führungskragen 16 angeformt. Dieser umgibt eine gezahnte Außenkontur 19, die später noch näher erläutert wird.
  • Darüber ist ein Halterahmen 20 dargestellt mit einer runden Drehlagerung 21 zur Aufnahme der Achsenscheibe 15 darin. Die Drehlagerung 21 wird von einem teils umlaufenden Haltekragen 22 überragt, um die Achsenscheibe 15 zu halten und nach unten zu drücken. Somit ist die Achsenscheibe 15 und damit auch die Achse 14 in axialer Richtung nach oben durch den Haltekragen 22 und nach unten durch Anlage auf der Oberseite des Trägers 11 gehalten, wodurch eine Sicherung gegen Verkippen erfolgt. Eine Sicherung gegen seitliches Verschieben erfolgt durch Anlage des Außenrandes der Achsenscheibe 15 am Innenrand der Drehlagerung 21.
  • In den Eckbereichen des Halterahmens 20 sind nach oben ragende Führungsvorsprünge 24 vorgesehen, die am Ende nach innen weisende Rastvorsprünge 25 aufweisen. Am Außenrand des Halterahmens 20 sind Haltenasen 26 angeformt, die unter die Haltevorsprünge 12 des Trägers 11 geschoben werden können. Von zwei seitlich abstehenden federnden Armen stehen Sicherungsvorsprünge 75 nach unten, die in der Endposition in die Sicherungsausnehmungen 76 eingreifen sollen. Eine Fixierung des Halterahmens 20 am Träger 11 kann zusätzlich zu dieser Haltemöglichkeit noch durch eine Verschraubung in der Endposition erreicht werden. Schließlich sind auf dem Halterahmen 20 noch Führungen 27 angeformt für Führungsnasen 37 unten an der Drehstellerabdeckung 30. Die Federn 60 sind eine Kombination einer Spiralfeder und einer Schraubenfeder als sogenannte Kegelfeder.
  • Oberhalb des Halterahmens 20 ist eine Drehstellerabdeckung 30 dargestellt. Sie weist in den Eckbereichen Führungsöffnungen 31 auf, durch welche die Führungsvorsprünge 24 des Halterahmens 20 beim Zusammenbau greifen können. In der Mitte der Drehstellerabdeckung 30 ist eine Mitnehmerscheibenlagerung 32 ausgebildet. Diese wird nachfolgend noch näher erläutert. Des Weiteren sind an der Drehstellerabdeckung 30 drei nach oben stehende Rasthaken 33 vorgesehen. An der Unterseite sind die vorgenannten Führungsnasen 37 für die Führungen 27 vorgesehen. Sie greifen in diese ein zur vorgenannten Führung.
  • Oberhalb davon wiederum ist eine Mitnehmerscheibe 34 dargestellt mit der genannten Innenkontur 35. Diese Innenkontur 35 passt zu der gezahnten Außenkontur 19 der Achse 14 bzw. der Achsenscheibe 15 und die beiden passen, wie nachfolgend noch näher erläutert wird, nur in einer einzigen Drehstellung zueinander.
  • Auf der Oberseite der Mitnehmerscheibe 34 sind Haltepunkte 36 dargestellt. Auf diese können zuvor genannte Federarme oder Träger von Schalt- und/oder Schleifkontakten angeordnet werden, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist. Ebenfalls an der Oberseite ist ein weitgehend umlaufender Außenrand 38 angeformt, der zur besseren Lagerung und Anlage an der Unterseite einer darüber angeordneten Leiterplatte 41 dient. Des Weiteren stellt der Außenrand 38 einen gewissen Abstand der Oberseite der Mitnehmerscheibe 34 zur Unterseite der Leiterplatte 41 sicher, so dass hier die zuvor genannten Kontakte bzw. Schleifkontakte Platz haben.
  • An der Leiterplatte 41 darüber sind seitlich zwei elektrische Anschlüsse 42a und 42b vorgesehen, vorteilhaft als Steckkontakte oder Steckanschlüsse. An der Oberseite ist schematisch eine LED 43 dargestellt, die in der Praxis natürlich in vielfacher Anzahl vorhanden wäre. Alternativ zu einer Anordnung der LED 43 auf der Oberseite der Leiterplatte 41, was bedeutet, dass eine zweiseitige Leiterplatte verwendet werden muss, könnten sie auch auf der Unterseite angeordnet sein mit Leuchtrichtung nach oben und entsprechenden Ausnehmungen in der Leiterplatte 41, damit sie auch tatsächlich nach oben durch sie hindurch strahlen können. An der Unterseite der Leiterplatte 41 sind vorgenannte Gegenkontakte oder Leiterbahnen für die Kontakte bzw. Schleifkontakte der Mitnehmerscheibe 34 vorgesehen. Dies ist hier nicht dargestellt, für den Fachmann aber geläufig und ausführbar. Die Gegenkontakte sind dann entlang von Kreisbahnen um eine Durchführung 45 bzw. um die Achse 14 herum angeordnet, ebenso evtl. vorhandene Leiterbahnen. Eine solche Anordnung mit Kontakten bzw. Schleifkontakten und Leiterbahnen ist beispielsweise aus der vorgenannten DE 10338263 A1 , der DE 102004004016 A1 oder der DE 102005021890 A1 bekannt, auf die diesbezüglich explizit verwiesen wird. An der Leiterplatte 41 sind drei Rastöffnungen 44 vorgesehen, in denen die Rasthaken 33 der Drehstellerabdeckung 30 eingreifen zur festen Befestigung der beiden Teile aneinander mit dazwischen gelagerter Mitnehmerscheibe 34.
  • Oberhalb von der Leiterplatte 41 ist ein Zwischenlager 46 dargestellt. Dieses sitzt, wie nachfolgend noch dargestellt wird, in der Durchführung 45 und dient zur Führung und Zentrierung der Achse 14 im Bereich der Leiterplatte 41.
  • Darüber ist ein Lichtkanalelement 50 dargestellt, welches als eine Art Gitterrahmen ausgebildet ist mit einer Vielzahl von Lichtkanälen 51 um einen Mittelpunkt herum mit einer Öffnung, durch welche dann die Achse 14 reichen soll. Das Lichtkanalelement 50 liegt auf der Leiterplatte 41 auf, und zwar derart, dass die LED 43 in einem Lichtkanal 51 sitzt oder zumindest der Lichtkanal 51 über einer Durchstrahlungsöffnung der Leiterplatte 41 mit LED darunter angeordnet ist. Das Lichtkanalelement 50 mit den Lichtkanälen 51 hat die Aufgabe, Leuchtanzeigen definiert erscheinen zu lassen.
  • Für eine solche Leuchtanzeige ist eine Symbolscheibe 55 über dem Lichtkanalelement 50 vorgesehen. Die Symbolscheibe 55 weist einzelne Symbole 56 auf, die aus den nachfolgenden Darstellungen besser zu erkennen sind. An der Unterseite weist die Symbolscheibe 55 Haltestifte 58 auf, mit denen sie an dem Lichtkanalelement 50 und/oder mit diesem an der Leiterplatte 41 befestigt werden kann.
  • In der Fig. 2 sind die Achse 14 samt Achsenscheibe 15, der Halterahmen 20, die Drehstellerabdeckung 30 und die Mitnehmerscheibe 34 weiter zusammengerückt und vergrößert dargestellt. Des Weiteren sind die Teile gegenüber der Darstellung Fig. 1 um die Drehachse um 180° gedreht. Mit ähnlicher Ansicht ist in der Fig. 3 ein Teilschnitt durch die Anordnung der Fig. 2 dargestellt, und in den Fig. 4 und 5 nur die Achse 14 samt Achsenscheibe 15 und Mitnehmerscheibe 34. Die Teile der Figuren bilden im Wesentlichen den vorgenannten Drehsteller. An der Unterseite der Achsenscheibe 15 erstreckt sich in Verlängerung der Achse 14 der Lagervorsprung 23 nach unten zum Eingriff in die Lagerausnehmung 13. Seine Länge entspricht in etwa der Dicke der Achsenscheibe 15.
  • Daraus ist zu ersehen, wie an der Achsenscheibe 15 die Federarme 17 ausgebildet sind, welche mittig nach oben und nach unten weisende Gleitvorsprünge 18 tragen. Durch die Gleitvorsprünge 18 wird eine definierte Gleitreibung und somit ein definierter Drehwiderstand des gesamten Drehstellers erreicht, da der obere Gleitvorsprung 18 an der Unterseite des Haltekragens 22 anliegt und der untere Gleitvorsprung 18 an der Oberseite des Trägers 11. Durch die Ausbildung der Federarme 17 wird eine, wenngleich geringe, Federwirkung gegen Verkippen der Achsenscheibe 15 mit Achse 14 in dieser eingeklemmten Lagerung zwischen Haltekragen 22 und Träger 11 erreicht.
  • Aus der Darstellung der gezahnten Außenkontur 19 und der entsprechend ausgebildeten Innenkontur aus der vergrößerten Darstellung der gezahnten Außenkontur 19 an der Achsenscheibe 15 und der entsprechend ausgebildeten Innenkontur 35 der Mitnehmerscheibe 34, insbesondere anhand der Fig. 4 und 5, ist zu ersehen, dass sie verdrehfest sind im ineinandergesteckten Zustand. Gleichzeitig sind sie aber axial bewegbar um immerhin einige mm, wobei sie über diesen gesamten Weg hinweg verdrehfest miteinander verbunden sind. Des Weiteren ist zu erkennen, dass die beiden Teile nur in einer einzigen Position zusammengesteckt werden können, was Montagefehler vermeidet.
  • Es ist auch zu erkennen, dass die Innenkontur 35 der Mitnehmerscheibe 34 eine nach unten abstehende Hülse mit derselben Innenkontur aufweist, die wiederum von außen von dem Führungskragen 16 an der Achsenscheibe 15 gehalten wird. Dies ergibt, wie auch die Schnittdarstellungen der Fig. 6 bis 8 zeigen, eine sehr gute und genaue Führung.
  • Aus den Schnittdarstellungen der Fig. 6 bis 8 ist auch zu ersehen, dass die Mitnehmerscheibe 34 in seitlicher Richtung nicht an der Drehstellerabdeckung 30 gelagert ist, so dass hier keine Kräfte wirken. Lediglich in axialer Richtung liegt die Mitnehmerscheibe 34 an der Drehstellerabdeckung 30 an, insbesondere in der Mitnehmerscheibenlagerung 32. Der Lagervorsprung 23 greift in die Lagerausnehmung 13 ein als Drehlagerung, ist aber relativ kurz im Vergleich zu ihrer Tiefe.
  • Aus der Fig. 3 ist auch zu erkennen, dass die Führungsvorsprünge 24 mit den Rastvorsprüngen 25 am Ende zwar durch die Führungsöffnungen 31 der Drehstellerabdeckung 30 hindurchragen können, so dass die Rastvorsprünge 25 am Boden der Drehstellerabdeckung einrasten können. Die Länge der Führungsvorsprünge 24 kann aber so bemessen sein, dass die Drehstellerabdeckung 30 einen gewissen axialen Bewegungsspielraum gegenüber dem Halterahmen 20 aufweist, also in axialer Richtung verschoben werden kann, bevor sie von den Rastvorsprüngen 25 gehalten wird. Da die Leiterplatte 41 mittels der Rasthaken 33 in den Rastöffnungen 44 direkt und in einer einzigen Position an der Drehstellerabdeckung 30 gehalten wird, und damit auch das an der Leiterplatte 41 befestigte Lichtkanalelement 50 und die Symbolscheibe 55, weisen diese Teile insgesamt eine axiale, aber geführte und begrenzte Bewegbarkeit gegenüber dem Halterahmen 20 auf.
  • Die Drehstellerabdeckung 30 samt Leiterplatte 41 bildet eine Art Drehstellergehäuse für den Drehsteller entsprechend Fig. 2. Es weist vor allem auch die Mitnehmerscheibe 34 mit den daran vorgesehenen Kontakten bzw. Schleifkontakten für Gegenkontakte oder Leiterbahnen an der Unterseite der Leiterplatte 41 auf.
  • Aus der Fig. 6 ist der zusammengebaute Zustand der Teile der Fig. 1 als Bedieneinrichtung 10 zu ersehen, und zwar ebenfalls in um 180° gedrehten Zustand entsprechend der Fig. 2 bis 5 sowie maximal weit auseinander bewegt. Daraus und vor allem auch aus der Fig. 7 ist die sozusagen eingeklemmte Lagerung der Achsenscheibe 15 zwischen dem Haltekragen 22 der Halterahmens 30 und der Oberseite des Trägers 11 zu erkennen. Des Weiteren ist der insgesamt flache Aufbau zu erkennen. Schließlich ist auch eine Feder 60 dargestellt, die als Kegelfeder ausgebildet ist.
  • Somit ist es möglich, dass das Drehstellergehäuse, also die Teile ab der Drehstellerabdeckung 30 nach oben, in axialer Richtung gegenüber dem Halterahmen und somit auch dem Träger 11 einen gewissen Bewegungsspielraum aufweisen bzw. verschiebbar sind, und zwar geführt durch die Führungen 27 samt Führungsnasen. So kann eine genaue Anpassung an einen Abstand zwischen Träger 11 und einer Abdeckung 63 entsprechend Fig. 8 erreicht werden. Dieser Abstand kann von Bauteil- oder Montagetoleranzen beeinflusst sein und variieren. Dieser Bewegungsspielraum ist aus den beiden Teildarstellungen der Fig. 7 zu erkennen, und zwar links im maximal zusammengedrückten Zustand. Links ist zu erkennen, dass die Teile, insbesondere Träger 11, Halterahmen 20, Drehstellerabdeckung 30, Leiterplatte 40, Lichtkanalelement 50 und Abdeckung 63 direkt aufeinander liegen. Die Federn 60 sind dabei zusammengedrückt.
  • Rechts ist ein nicht so stark zusammengedrückter bzw. ein maximal auseinander bewegter Zustand dargestellt. Es ist zu erkennen, dass die Abdeckung 63 etwas höher über dem Träger 11 ist, also mehr Zwischenraum gegeben ist. Die Achse 14 und der Halterahmen 20 sind unverändert, aber alle Teile darüber sind höher angeordnet. Der Höhenunterschied kann wenige mm betragen, hier beispielsweise 2 mm bei einer Gesamthöhe zwischen 10mm und 20mm. Eine Begrenzung des maximalen Weges kommt daher, dass die Rastvorsprünge 25 der Führungsvorsprünge 24 am Boden der Drehstellerabdeckung 30 anliegen. Dies ist in der Fig. 6 und in der Fig. 7 rechts der Fall.
  • Wegen der Lagerung des Drehstellers und vor allem auch wegen der Anzeige mittels der LED 43, des Lichtkanalelements 50 und der Symbolscheibe 55, die an der Unterseite der entsprechend lichtdurchlässigen Abdeckung 63 anliegen sollten, ist eine solche Verstellbarkeit von Bedeutung. Ein möglicher Verstellweg kann einige Millimeter betragen, beispielsweise 1 mm bis 5 mm. Dabei ist die Achse 14 samt Achsenscheibe 15 unten am Träger 11 in axialer Richtung festgelegt. Die Mitnehmerscheibe 34 kann demgegenüber in axialer Richtung bewegt werden, wobei die verdrehfeste Lagerung gegenüber der Achse 14 erhalten bleibt, so dass sie in jedem Fall gedreht wird. Durch eine Feder kann dieser Verstellweg eben zur federnden Andrückung nach oben genutzt werden.
  • Zu der Fig. 8 ist noch zu bemerken, dass diese zwar einerseits eine fertige Bedieneinrichtung 10 zeigt, gleichzeitig aber auch einen Ausschnitt aus einem Kochfeld 71. Die Abdeckung 63 der Bedieneinrichtung 10 ist gleichzeitig Teil einer Kochfeldplatte des Kochfeldes 71, wie dies an sich bekannt ist. In einer Öffnung 64 in der Abdeckung 63 ist eine Dichtung 66, vorteilhaft aus Gummi bestehend, eingesetzt. Sie weist einen oberen Kragen 67 auf, der breit ist und auf der Oberseite der Abdeckung 63 aufliegt. Ein unterer Kragen 68 der Dichtung 66 ist durch die Öffnung 64 gesteckt und liegt an der Unterseite an. Dadurch soll verhindert werden, dass Flüssigkeit auf der Abdeckung 63 zwischen der Abdeckung selbst und der Dichtung 66 nach unten gelangt. Des Weiteren weist die Dichtung 66 eine erkennbare Höhe nach oben über die Abdeckung 63 auf, so dass ein Überschwappen von Flüssigkeit erschwert wird. Auf die Achse 14 aufgesteckt und diese übergreifend sowie nach innen durch die Dichtung 66 reichend ist ein Drehknebel 70 ausgebildet. Er ist zur verdrehfesten Befestigung an der Achse 14 mit deren Abflachung ausgebildet, was dem Fachmann aber grundsätzlich bekannt ist. Um den Drehknebel 70 herum sind die einzelnen Symbole 56 der Symbolscheibe 55 angeordnet mit den Zahlen oder Symbolen, wie sie vor allem aus der Fig. 6 zu ersehen sind. Diese sind lichtdurchlässig, so dass die entsprechenden Symbole oder Zahlen von unten mit LED beleuchtet werden können und als Leuchtanzeige durch die Abdeckung 63 hindurch erkennbar sind.
  • Zur Montage wird die Bedieneinrichtung 10 aus einer Ansetzposition heraus relativ zum Träger 11 geschoben bzw. linear bewegt, damit die Haltenasen 26 unter die Haltevorsprünge 12 greifen in der Endposition. Dabei wird der Träger 11 im Bereich des Lagervorsprungs 23 etwas durchgebogen, bis der Lagervorsprung 23 in die Lagerausnehmung 13 eingreift bzw. einrastet. Hierbei findet eine ersichtlich starke Beanspruchung der Bauteile durch die Durchbiegung statt.
  • In den Fig. 9 und 10 ist eine weitere Ausgestaltung einer Bedieneinrichtung 110 dargestellt, bei der ebenfalls im Träger 111 eine Lagerausnehmung 113 vorgesehen ist. Die Achse 114 weist im Vergleich zu den Darstellungen der Fig. 5 bis 8 allerdings einen längeren, hier nicht dargestellten Lagervorsprung auf, dessen Länge vorteilhaft exakt der Dicke des Trägers 111 entspricht. Das vorbeschriebene Schieben bzw. lineare Bewegen der Bedieneinrichtung 10 relativ zum Träger 11, ist bei einem derart langen Lagervorsprung nicht möglich. Deswegen wird das Montieren mit einer Drehbewegung durchgeführt, wie noch erläutert wird. An der Bedieneinrichtung 110 bzw. am Halterahmen 120 sind wiederum vier Haltenasen 126 vorgesehen, die entsprechend der Fig. 11 in den Eckbereichen angeordnet sind. Darüber hinaus weist der Halterahmen 120 nach unten stehende Führungszapfen 172 auf, die an abstehenden Armen angeordnet sind. Sie sind zum Eingreifen in Langlöcher 173 des Trägers 111 ausgebildet.
  • Um zu verhindern, dass sich die Bedieneinrichtung 110 aus der Endposition heraus wieder in die ursprüngliche Richtung dreht, sind wiederum an abstehenden Armen Sicherungsvorsprünge 175 ausgebildet, die nach unten stehen. Sie sind erkennbar in Drehrichtung für die Endposition abgeschrägt ausgebildet, damit sie leichter in Sicherungsausnehmungen 176 des Trägers 111 eingreifen können.
  • In der Fig. 11 ist in der Draufsicht dargestellt, wie die Bedieneinrichtung 110 auf den Träger 111 angesetzt ist und dabei der Lagervorsprung der Achse 114 in die Lagerausnehmung 113 eingreift. Um leichter zu treffen, sind die Führungszapfen 172 samt Langlöchern 173 vorgesehen, wobei sich hier die Führungszapfen 172 am jeweils linken Ende der Langlöcher 173 befinden. Es ist zu erkennen, dass in dieser Ansetzposition die Haltenasen 126 noch nicht unter die Haltevorsprünge 112 im Träger 111 gegriffen haben. Ebenso haben sich die Sicherungsvorsprünge 175 noch nicht in die Sicherungsausnehmungen 176 drücken können, da sie sich noch nicht drüber befinden.
  • Zur Montage der Bedieneinrichtung 110 am Träger 111 wird nun in einem zweiten Schritt nach dem Ansetzen der beiden Teile aneinander eine relative Drehung zueinander durchgeführt, beispielsweise die Bedieneinrichtung 110 in der Darstellung der Fig. 11 im Uhrzeigersinn gegenüber dem Träger 111 verdreht. Dabei laufen die Führungszapfen 172 in den leicht gebogen ausgebildeten Langlöchern 173 entlang. Die Haltenasen 126 laufen unter die Haltevorsprünge 112. Die Sicherungsvorsprünge 175 rasten in der Endposition in die Sicherungsausnehmungen 176 ein und verhindern ein Zurückdrehen. Dieses Zurückdrehen ist nur möglich durch Entfernen oder Abbrechen der Sicherungsvorsprünge 175, alternativ durch deren gleichzeitiges Anheben aus den Sicherungsausnehmungen 176 heraus und zumindest gewisses Verdrehen zurück in die Ansetzposition, damit sie nicht wieder selbsttätig einrasten.
  • Ein seitlicher Schnitt dieser Konfiguration ist nicht zusätzlich dargestellt, er lässt sich jedoch leicht anhand der Fig. 6 bis 7 vorstellen. Dann reicht nämlich der Lagervorsprung an der Achse 114 bis auf die Höhe der Unterseite des Trägers 111. So wird die zusätzliche Lagerung der Achse 114 auch an dem üblicherweise stabilen Träger 111 ermöglicht. Wenn die obere Lagerung nicht nur in der Bedieneinrichtung 110 erfolgt, insbesondere über das in Fig. 6 dargestellte Zwischenlager 46, sondern auch eventuell noch über die an der Abdeckung 63 angeordnete Dichtung 66, können seitliche Kräfte und Querkräfte auf die Achse 114 sehr gut von diesen Lagerstellen aufgenommen werden und von der Mitnehmerscheibe 134 weitgehend ferngehalten werden.

Claims (15)

  1. Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät, wobei die Bedieneinrichtung eine Abdeckung, einen Drehsteller als Schaltelement oder als Stellelement und eine Halterung für den Drehsteller aufweist, mit dem folgenden Aufbau:
    - der Drehsteller ist unter der Abdeckung angeordnet, wobei der Drehsteller eine Mitnehmerscheibe mit Kontakten bzw. Schleifkontakten aufweist und einen Bauteilträger mit Gegenkontakten oder Leiterbahnen aufweist, wobei die Kontakte bzw. Schleifkontakte abhängig von einer Drehposition an den Gegenkontakten oder Leiterbahnen anliegen,
    - die Halterung weist einen Halterahmen mit einer daran drehbar gelagerten Achse für den Drehsteller auf, wobei die Achse sowohl die Mitnehmerscheibe und den Bauteilträger als auch die Abdeckung durchstößt, wobei die Achse eine Außenkontur aufweist und die Mitnehmerscheibe eine dazu korrespondierende und gegenüber der Außenkontur verdrehfeste Innenkontur aufweist, wobei Mitnehmerscheibe und Achse gegeneinander verdrehfest aber axial bewegbar angeordnet sind.
  2. Bedieneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Halterahmen und unter der Mitnehmerscheibe ein flacher und flächiger Träger angeordnet ist, in dem in Verlängerung der Achse eine Lagerausnehmung vorgesehen ist, wobei an der Unterseite der Mitnehmerscheibe ein Lagervorsprung vorgesehen ist konzentrisch zu der Achse, wobei der Lagervorsprung korrespondierend zu der Lagerausnehmung ausgebildet ist und in dieser als Drehlager drehbar angeordnet ist.
  3. Bedieneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagervorsprung innerhalb des Trägers verläuft bzw. kürzer ist als die Lagerausnehmung tief ist, wobei vorzugsweise der Lagervorsprung nicht über die Unterseite des Trägers übersteht.
  4. Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger für Funktionseinheiten des Elektrogeräts ausgebildet ist, insbesondere als ein Tragblech, wobei vorzugsweise der Halterahmen zumindest bereichsweise auf dem Träger aufliegt bzw. darauf befestigt ist.
  5. Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Träger um die Lagerausnehmung herum Haltevorsprünge ausgebildet sind, wobei vorzugsweise die Haltevorsprünge nach oben über die Oberseite des Trägers überstehen, wobei an dem Halterahmen Haltenasen ausgebildet sind zum Greifen unter die Haltevorsprünge und wobei insbesondere mindestens zwei Haltevorsprünge gleichen Abstand zur Lagerausnehmung aufweisen, wobei vorzugsweise alle Haltenasen am Halterahmen gleichen Abstand zur Achse aufweisen.
  6. Bedieneinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Träger mindestens ein Langloch mit gebogener Form vorgesehen ist, wobei die Biegung des Langlochs einer Kreislinie mit der Achse als Mittelpunkt entspricht, wobei vorzugsweise zwei oder drei solcher Langlöcher vorgesehen sind, wobei insbesondere an dem Halterahmen pro Langloch im Träger ein nach unten reichender Führungszapfen vorgesehen ist zum Eingreifen in das entsprechende Langloch beim Montagezustand in einer Ansetzposition des Halterahmens aufliegend auf dem Träger und bei in die Lagerausnehmung eingestecktem Lagervorsprung.
  7. Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Halterahmens in dem Träger mindestens eine Sicherungsausnehmung vorgesehen ist, wobei am Halterahmen ein nach unten abstehender federnder Sicherungsvorsprung ausgebildet ist, wobei der Sicherungsvorsprung nur bei Endposition des Halterahmens auf dem Träger in die Sicherungsausnehmung eingreift und eine formschlüssige Verdrehsicherung bildet.
  8. Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauteilträger eine Leiterplatte ist, insbesondere eine Leiterplatte mit auf der zu der Mitnehmerscheibe gewandten Seite aufgebrachten Gegenkontakten oder Leiterbahnen entsprechend einem Bewegungsweg der Kontakte bzw. Schleifkontakte der Mitnehmerscheibe bei Drehen des Drehstellers.
  9. Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bauteilträger mindestens ein Leuchtmittel vorgesehen ist zum Leuchten nach oben in Richtung der Abdeckung bzw. durch die Abdeckung hindurch, wobei vorzugsweise zwischen Bauteilträger und Abdeckung mindestens ein Lichtkanalelement angeordnet ist, welches mindestens einen seitlich nach außen geschlossenen Lichtkanal zur Anordnung über dem Leuchtmittel aufweist, wobei insbesondere am Lichtkanalelement Mittel zur Symboldarstellung durch Durchleuchtung mittels des mindestens einen Leuchtmittels angeordnet sind, mit Ausschnitten in Symbolform und/oder mit farbig eingefärbten Ausschnitten, wobei insbesondere die Ausschnitte an einem einzigen zusammenhängenden Teil und separat von dem Lichtkanalelement ausgebildet sind.
  10. Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehsteller und/oder die Mitnehmerscheibe durch Federkraft in Richtung zur Abdeckung und/oder zum Bauteilträger hin gedrückt ist, wobei vorzugsweise für die Federkraft Federmittel vorgesehen sind, die zwischen der Ebene der Mitnehmerscheibe und dem Halterahmen angeordnet sind, wobei insbesondere eine Drehstellerabdeckung für den Drehsteller vorgesehen ist zur Abdeckung der Mitnehmerscheibe nach unten in Richtung zum Halterahmen hin, wobei vorzugsweise die Drehstellerabdeckung flach ist und die Form und Größe des Bauteilträgers aufweist.
  11. Bedieneinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Federmittel am Halterahmen nicht direkt gegen die Mitnehmerscheibe wirken, sondern an die Drehstellerabdeckung angedrückt sind, wobei die Drehstellerabdeckung wiederum die Mitnehmerscheibe, insbesondere auch den Bauteilträger, gegen die Unterseite der Abdeckung drückt, wobei vorzugsweise das Drehstellergehäuse und/oder der Bauteilträger mit Führungseinrichtungen versehen ist, die zur Zusammenwirkung mit korrespondierenden Führungseinrichtungen am Halterahmen ausgebildet sind derart, dass sie in axialer Richtung der Achse bewegbar zueinander sind, aber gegen Verdrehen zueinander verdrehfest sind.
  12. Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des Drehstellers eine Achsenscheibe aufweist, vorzugsweise am unteren Ende und unterhalb der Außenkontur, wobei der Halterahmen Haltevorsprünge aufweist zur Sicherung der Achsenscheibe gegen Bewegung in axialer Richtung, wobei insbesondere der Halterahmen eine die Achsenscheibe umgebende Drehlagerung aufweist und die Achsenscheibe von der Drehlagerung drehbewegbar und gegen Verschieben und/oder axiale Bewegung gesichert umgeben ist.
  13. Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Achsenscheibe Gleitvorsprünge angeordnet sind, die nach oben an den Haltevorsprüngen angelegt sind, wobei vorzugsweise auch Gleitvorsprünge vorgesehen sind, die nach unten an den Träger gemäß Anspruch 2 angelegt sind, wobei vorzugsweise ein Gleitvorsprung in axialer Richtung federnd an der Achsenscheibe angeordnet ist, vorzugsweise an einem von der Achsenscheibe seitlich abstehenden Federarm.
  14. Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse in einem Durchbruch durch die Abdeckung verläuft und im Bereich des Durchbruches eine Dichtung an der Abdeckung vorgesehen ist, wobei vorzugsweise die Dichtung auf der Oberseite der Abdeckung seitlich überlappend ausgebildet ist.
  15. Elektrogerät mit einer Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrogerät ein Kochfeld ist mit einer Kochfeldplatte als Abdeckung, wobei vorzugsweise das Kochfeld an einer Unterseite der Kochfeldplatte ein im Wesentlichen geschlossenes Tragblech als Träger aufweist, an welchem der Halterahmen befestigt ist.
EP15192240.8A 2014-11-25 2015-10-30 Bedieneinrichtung für ein elektrogerät und elektrogerät Withdrawn EP3026687A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224052.2A DE102014224052A1 (de) 2014-11-25 2014-11-25 Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät
DE102015203291.4A DE102015203291A1 (de) 2015-02-24 2015-02-24 Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3026687A1 true EP3026687A1 (de) 2016-06-01

Family

ID=54365079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15192240.8A Withdrawn EP3026687A1 (de) 2014-11-25 2015-10-30 Bedieneinrichtung für ein elektrogerät und elektrogerät

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20160148765A1 (de)
EP (1) EP3026687A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3230321A (en) * 1961-09-01 1966-01-18 Giddings & Lewis Rotary selector switch for selecting feed rates and spindle speeds of machine tools
US3333068A (en) * 1965-02-17 1967-07-25 Solartron Electronic Group Printed-circuit digital encoder with improved printed circuit and movable contact structure
US3571534A (en) * 1967-03-15 1971-03-23 Plessey Co Ltd Electric switch structure with improved printed circuit contact board assembly
US5086200A (en) * 1990-06-04 1992-02-04 Motorola, Inc. Molded printed circuit for rotary switches
DE10338263A1 (de) 2003-08-18 2005-03-10 E G O Control Systems Gmbh & C Bedieneinrichtung zur Bedienung eines Elektrogerätes und Verfahren zur Herstellung einer Bedieneinrichtung
DE102004004016A1 (de) 2004-01-20 2005-08-04 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Magnetisch aktivierte Kontaktiereinrichtung
DE102005021890A1 (de) 2005-05-04 2006-11-09 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedienvorrichtung und Verfahren zur Auswertung einer Bedienvorrichtung
EP2458287A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-30 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret A.S. Bedienerkonsole einer Kochvorrichtung
US20130092519A1 (en) * 2011-10-18 2013-04-18 Panasonic Corporation Rotary switch

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4019515B2 (ja) * 1998-08-21 2007-12-12 松下電器産業株式会社 押圧・回動操作型電子部品およびこれを用いた通信端末機器
JP2004227855A (ja) * 2003-01-21 2004-08-12 Alps Electric Co Ltd 回転操作型電気部品の照光機構
JP2005174651A (ja) * 2003-12-09 2005-06-30 Pioneer Electronic Corp 操作装置
CN104576095B (zh) * 2013-10-18 2017-08-08 国基电子(上海)有限公司 按键装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3230321A (en) * 1961-09-01 1966-01-18 Giddings & Lewis Rotary selector switch for selecting feed rates and spindle speeds of machine tools
US3333068A (en) * 1965-02-17 1967-07-25 Solartron Electronic Group Printed-circuit digital encoder with improved printed circuit and movable contact structure
US3571534A (en) * 1967-03-15 1971-03-23 Plessey Co Ltd Electric switch structure with improved printed circuit contact board assembly
US5086200A (en) * 1990-06-04 1992-02-04 Motorola, Inc. Molded printed circuit for rotary switches
DE10338263A1 (de) 2003-08-18 2005-03-10 E G O Control Systems Gmbh & C Bedieneinrichtung zur Bedienung eines Elektrogerätes und Verfahren zur Herstellung einer Bedieneinrichtung
DE102004004016A1 (de) 2004-01-20 2005-08-04 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Magnetisch aktivierte Kontaktiereinrichtung
DE102005021890A1 (de) 2005-05-04 2006-11-09 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedienvorrichtung und Verfahren zur Auswertung einer Bedienvorrichtung
EP2458287A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-30 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret A.S. Bedienerkonsole einer Kochvorrichtung
US20130092519A1 (en) * 2011-10-18 2013-04-18 Panasonic Corporation Rotary switch

Also Published As

Publication number Publication date
US20160148765A1 (en) 2016-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410442A1 (de) Temperaturfuehler, insbesondere fuer einen temperaturbegrenzer fuer eine glaskeramik-kocheinheit
DE10212953B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät
DE3317807C2 (de)
DE10255676A1 (de) Bedieneinheit für ein elektrisches Gerät
DE102016117783B4 (de) Elektrischer Schalter
DE3613702C2 (de)
EP2250442A2 (de) Bedieneinrichtung für ein hausgerät mit einem betätigungsknebel und verfahren zum betreiben einer bedieneinrichtung
EP2837989A1 (de) Drehschalter für Elektrogeräte mit verbesserter Rasteinrichtung
DE2830752A1 (de) Vorrichtung zum verstellen der scheinwerfer von kraftfahrzeugen
EP3348718B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein ventil einer ablaufanordnung für ein becken
EP0902448A2 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Taster, Steller oder Schalter
EP3026687A1 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrogerät und elektrogerät
DE102015203291A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät
EP0936643B1 (de) Drehschaltervorrichtung für elektrische Haushaltsgeräte
DE102014224052A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät
DE1665800B2 (de) Drehschalterantrieb
DE19923722C1 (de) Kontaktanordnung an einem Vorwähler
EP0177811B1 (de) Steuerschalter
DE2737020C2 (de) Vorrichtung für stufenweisen Bewegungsablauf
EP2092644A2 (de) Bedienungseinrichtung für ein elektrogerät mit berührungsschaltern und verfahren zum zuschalten einer zusatz-heizeinrichtung
EP0081089A2 (de) Programmierbare Steuereinrichtung, insbesondere für schaltende Zeitmessgeräte
DE19757698A1 (de) Vorrichtung zum Einbau von Schaltern in eine Bedienblende eines Haushaltsgeräts
DE102014107710B4 (de) Manuelle Bedieneinheit
DE4026290A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102021126433B3 (de) Installationselement für elektrische Anschlusseinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20161123

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170116

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170601

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20171012