DE102014107710B4 - Manuelle Bedieneinheit - Google Patents

Manuelle Bedieneinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102014107710B4
DE102014107710B4 DE102014107710.5A DE102014107710A DE102014107710B4 DE 102014107710 B4 DE102014107710 B4 DE 102014107710B4 DE 102014107710 A DE102014107710 A DE 102014107710A DE 102014107710 B4 DE102014107710 B4 DE 102014107710B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
actuator
actuating device
control unit
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014107710.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014107710A1 (de
Inventor
Gerhard FANGMANN
Udo Balgheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Electric Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Johnson Electric Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Electric Germany GmbH and Co KG filed Critical Johnson Electric Germany GmbH and Co KG
Priority to DE102014107710.5A priority Critical patent/DE102014107710B4/de
Publication of DE102014107710A1 publication Critical patent/DE102014107710A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014107710B4 publication Critical patent/DE102014107710B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/64Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member wherein the switch has more than two electrically distinguishable positions, e.g. multi-position push-button switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/16Driving mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/24Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with two operating positions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/28Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with three operating positions

Abstract

Manuelle Bedieneinheit, insbesondere für handbetätigte elektrische Haushaltsgeräte oder handbetätigte elektrische Werkzeuge, – mit einer Grundplatte (11), – mit einer bewegbaren Betätigungseinrichtung (20) zur Betätigung einzelner Stellelemente (32, 33), wobei die Betätigungseinrichtung (20) an der Grundplatte (11) gehalten ist und – mit einem an die Betätigungseinrichtung (20) angreifenden Rückstellglied (50), dadurch gekennzeichnet, – dass mindestens zwei Schalter (30, 30') an der Grundplatte (11) gehalten sind, wobei die Schalter (30, 30') je ein senkrecht zur Grundplatte (11) bewegbares Stellelement (32, 33) besitzen und – dass zur gleichzeitigen und/oder nachfolgenden Betätigung der einzelnen Stellelemente (32, 33) die Betätigungseinrichtung (20) jeweils ein federnd ausgebildetes Betätigungsglied (21, 22) besitzt, – wobei die Betätigungseinrichtung (20) aus einer Ausgangsposition (0) nacheinander in definierte Stellpositionen (I, II) bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine manuelle Bedieneinheit, insbesondere für handbetätigte elektrische Haushaltsgeräte oder handbetätigte elektrische Werkzeuge.
  • Aus dem Dokument DE 10 2012 008 684 A1 ist ein Schalter für ein elektrisches Gerät bekannt, der ein Betätigungsglied umfasst, das auf einem geraden Stellweg bewegbar ist. Durch Ausbildung eines Widerlagers in der Schalterendstellung wird eine für die Bedienperson belastungsarme Betätigung im Dauerbetrieb gewährleistet. Derartige Stellpositionen für mehrere Betriebszustände kann der Schalter nicht realisieren.
  • Es sind darüber hinaus verschiedenartige Bedieneinheiten in Form von drehbaren, kippbaren oder geradlinig verschiebbaren Schaltern bekannt. Derartige Schalter besitzen ein Betätigungsglied, um in Betriebsstellung schaltend auf zwei Kontaktsysteme oder verstellend auf ein elektrisches System einzuwirken, um beispielsweise durch mechanisches Drehen oder Schieben des Betätigungsgliedes elektrische Widerstandswerte zu ändern. Dabei kann das Betätigungsglied, wenn gewünscht, auch in einer oder mehreren Stellposition für die Betriebsdauer festgehalten werden. Elektrische Haushaltsgeräte sollen jedoch aus Sicherheitsgründen nur von der Bedienperson und nur für die Dauer der Betätigung in Betrieb sein. Eine Fixierung des Schalters in einer Stellposition ist daher nicht gewünscht. Gleichwohl besteht das Bedürfnis, auch bei derartigen Haushaltsgeräten verschiedene Stellposition von Schaltern zu ermöglichen, um beispielsweise unterschiedliche Drehzahlen zu realisieren, wobei diese unterschiedlichen Stellpositionen für die Bedienperson während des Betriebes wahrnehmbar sein sollen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine manuelle Bedieneinheit zur Verfügung zu stellen, die mehrere taktil wahrnehmbare Stellpositionen für unterschiedliche Betriebszustände ermöglicht, vorzugsweise mit einer Betätigungseinrichtung.
  • Diese Aufgabe wird mit einer manuellen Bedieneinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen beschreiben die Unteransprüche.
  • Die neue Bedieneinheit umfasst eine Grundplatte, beispielsweise eine Leiterplatte (PCB – Printed Circuit Board), die in einem Gehäuse des elektrischen Geräts angeordnet oder integriert sein kann. Auf der Grundplatte sind mehrere Schalter zur Erzielung unterschiedlicher Betriebszustände angeordnet und von der Grundplatte gehalten. Die Schalter besitzen zur Auslösung bestimmter Schaltvorgänge Stellelemente, die senkrecht zur Grundplatte bewegbar sind. Bei derartigen Schaltern kann es sich beispielsweise um Taster handeln.
  • Die manuelle Bedieneinheit umfasst des Weiteren eine Betätigungseinrichtung, die bewegbar an der Grundplatte gehalten ist. Durch Bewegung der Betätigungseinrichtung kann diese aus einer Ausgangsposition nacheinander in definierte Stellpositionen bewegt werden. Hierbei werden gleichzeitig und/oder nachfolgend die einzelnen Stellelemente der auf der Grundplatte angeordneten Schalter betätigt. Die Betätigungseinrichtung weist für jeweils ein Stellelement ein zugeordnetes Betätigungsglied auf. Diese Betätigungsglieder sind elastisch ausgebildet, um insbesondere eine nachfolgende Betätigung unterschiedlicher Stellelemente zu erlauben. Bewirkt beispielsweise in einer ersten Stellposition der Betätigungseinrichtung ein erstes Betätigungsglied durch Druck auf ein erstes Stellelement eines ersten Schalters einen Schaltvorgang, so erlaubt die federnde Ausgestaltung und Halterung dieses ersten Betätigungsglied weitere nachfolgenden Stellpositionen und eine Weiterbewegung der Betätigungseinrichtung zur Auslösung weiterer Schaltvorgänge mittels zweiter oder weiterer Betätigungsglieder. Dabei verbleibt das erste Betätigungsglied unverändert auf dem ersten Stellelement, es federt im Vergleich zur weiter bewegten Betätigungseinrichtung zurück.
  • Zur Erzielung definierter Stellpositionen der Betätigungseinrichtung, nämlich einer Ausgangsposition und nachfolgender Stellpositionen, bei denen die Betätigungsglieder durch Einwirkung auf die Stellelemente der Schalter Schaltvorgänge auslösen, wirkt die Betätigungseinrichtung mit einem fest an der Grundplatte angeordnetem Haptikelement zusammen. Für eine lösbare Rastverbindung weist die Betätigungseinrichtung eine federnd gehaltene Rastnase auf. Das Haptikelement besitzt eine an die Bewegungsrichtung und Form der Rastnase angepasste Rastkontur. Dieses Zusammenspiel von Rastkontur und Rastnase, nämlich das Einrasten in den einzelnen Stellpositionen der Betätigungseinrichtung zur Auslösung eines Schaltvorgangs, ist für die Bedienperson taktil wahrnehmbar. Zusätzlich ist für die Bedienperson auch ein Unterschied beim Einrasten in unterschiedliche Stellpositionen fühlbar. Wir nämlich die Betätigungseinrichtung in die erste Stellposition bewegt, ist eine erste Kraft notwendig, eine Kraft zur Überwindung der Federkraft eines an die Betätigungseinrichtung angreifenden Rückstellgliedes und zur Verschiebung der Rastnase entlang der Rastkontur, gegebenenfalls aus einer Ausnehmung heraus in eine weitere Ausnehmung. Zum Bewegen der Betätigungseinrichtung in die zweite Stellposition muss zusätzlich noch eine Kraftkomponente aufgebracht werden, nämlich eine Federkraft zum Verbiegen des ersten Betätigungsgliedes, welches bereits einen Schaltvorgang ausgelöst hat, auf dem zugeordneten Stellglied aufliegt und bei Bewegung der Betätigungseinrichtung aus der ersten Stellposition entgegen seiner Federkraft bewegt wird. Dieser Kraftanstieg ist beim Übergang zu einer nachfolgenden Stellposition für die Bedienperson wahrnehmbar. Die Betätigungskraft reduziert sich nach dem Überdrücken der Rastkontur.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform besitzt eine Betätigungseinrichtung, die linear und zwar senkrecht zur Grundplatte bewegbar gehalten ist und dabei nacheinander mittels einer federnd gehaltenen Rastnase in Rastausnehmungen einer senkrecht zur Grundplatte ausgerichteten Rastkontur eingreift. Hierbei kann die Rastnase an einem seitlich abragenden Rastschenkel an der Betätigungseinrichtung vorgesehen sein. Ebenfalls seitlich ragen einzelne elastische Betätigungsglieder ab, wie beispielsweise Federzungen. Bei gleichzeitiger Betätigung von Stellelementen sind die federnd ausgebildeten Betätigungsglieder in gleicher Höhe an der Betätigungseinrichtung angeordnet. Für eine gewünschte, nachfolgende Betätigung von Stellelementen sind die Betätigungsglieder in einem unterschiedlichen Abstand zur Grundplatte angeordnet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Betätigungseinrichtung schwenkbar an der Grundplatte gehalten und zwar mittels eines an der Grundplatte gelagerten Tragarms, so dass sich die Schwenkachse in einer im Abstand zur Grundplatte liegenden Ebene befindet und die Betätigungseinrichtung zu ihrer Betätigung auf die Grundplatte zubewegt wird. Hierbei kann der die Betätigungseinrichtung haltende Tragarm ein separates Bauteil oder integral mit der Betätigungseinrichtung ausgebildet sein. Bei einer solchen schwenkbaren Betätigungseinrichtung wird auch die Rastkontur des an der Grundplatte befestigten Haptikelementes entsprechend dem Schwenkweg ausgestaltet, in dem die äußere Oberfläche der Rastkontur in einem Radius zur Schwenkachse liegt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform können neben dem Tragarm auch die Betätigungsglieder und ein die Rastnasen tragender Rastschenkel integral, nämlich als ein Bauteil, ausgebildet sein. Selbstverständlich können die einzelnen, nachfolgend beschriebenen Teile der Betätigungseinrichtung aus separat vorgesehen werden und miteinander verbunden sein.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Betätigungseinrichtung mit mehreren Betätigungsgliedern ist die Betätigungseinrichtung als flacher Grundrahmen ausgebildet. Die vier Rahmenseiten begrenzen eine Ausnehmung. An seiner einen Rahmenseite ist der Grundrahmen außen mit dem zur Grundplatte abgebogenen Tragarm verbunden und besitzt an der gleichen Rahmenseite nach innen weisend die mindestens zwei federnd gehaltenen und/oder elastisch ausgebildeten Betätigungsglieder, die abhängig davon, zu welcher Stellposition der Betätigungseinrichtung die Betätigungsglieder einen Schaltvorgang auslösen sollen in unterschiedlichem Maße zur Grundplatte hin abgebogen sind. In bevorzugter Weise sind die freien Enden der Betätigungsglieder zu Andruckflächen geformt, die parallel zur Grundplatte ausgerichtet sind und in unterschiedlichem Abstand zu den Stellelementen der zugeordneten Schalter angeordnet sind. Die Rahmenseite, die gegenüberliegend zu der mit dem Tragarm und mit den Betätigungsgliedern verbundenen Rahmenseite liegt, bildet eine Handhabe. Diese Rahmenseite kann in bevorzugter Weise entsprechend verbreitert ausgebildet sein, um die Bedienung zu erleichtern. An der Unterseite dieser Handhabe ist vorzugsweise ein zur Grundplatte hin abgebogener Rastschenkel vorgesehen, an dessen freien Ende sich die Rastnase befindet, die mit der auf der Grundplatte angeordneten Rastvorrichtung in unterschiedlichen, definierten Stellpositionen zusammenwirkt. So kann beispielsweise die Rastnase in der Ausgangsposition in einer ersten Rastausnehmung der Rastkontur des Haptikelementes eingreifen und nachfolgend bei Betätigung der Betätigungseinrichtung, d. h. bei Niederdrücken der Handhabe aus einer ersten Ausnehmung heraus und in eine weitere Rastausnehmung hineingedrückt werden. Das Einschnappen der Rastnase in die nächste Rastausnehmung ist für die Bedienperson beim Niederdrücken der Handhabe fühlbar. In gleicher Weise können weitere Stellpositionen mit weiteren Rastverbindungen zwischen der Rastnase und des Haptikelementes realisiert werden. Bei der letzten Stellposition liegt die Rastnase vorzugsweise an einer Anlagefläche an. Auch dies ist für eine Bedienperson wahrnehmbar, nämlich dadurch dass keine weitere Bewegung der Betätigungseinrichtung möglich ist. Die Rückbewegung der Betätigungseinrichtung erfolgt mittels eines Rückstellgliedes automatisch. Hierbei kann es sich insbesondere um eine Rückstellfeder, wie beispielsweise eine Schraubdruckfeder, handeln, die für eine gezielte Kraftausübung geführt ist, vorzugsweise ist eine solche Führung in dem an der Grundplatte befestigtem Haptikelement vorgesehen.
  • Die neue manuelle Bedieneinheit eignet sich insbesondere für handbetätigte elektrische Geräte, wie beispielsweise elektrische Haushaltsgeräte, insbesondere Stabmixer, Pürierstäbe, Haarföngeräte für den Hotelbetrieb oder aber auch für Werkzeuge, wie beispielsweise Bohrer oder Schraubendreher. Bei all diesen Geräten kann die Bedienperson durch Druck auf die Handhabe die Betätigungseinrichtung in eine erste Stellposition bringen, welche einer ersten Schaltstufe entspricht, beispielsweise einer erste Drehzahl. Durch weiteren Druck kann eine nachfolgende Stellposition erzielt werden, bei der beispielsweise dann eine erhöhte Drehzahl erzielt wird. Hierbei sind die einzelnen Stellpositionen für die Bedienperson bei der Betätigung wahrnehmbar. Wird der Druck auf die Handhabe gelöst, bewegt sich die Betätigungseinrichtung selbsttätig in die Ausgangsposition zurück und das Gerät wird, wie gewünscht, abgeschaltet. Das haptische Feedback, nämlich das Erreichen der einzelnen Stellpositionen, erleichtert die Bedienung der Geräte. Die Wahrnehmung der einzelnen Stellpositionen wird insbesondere durch die Ausgestaltung der Rastkontur und die Ausbildung der federnd gehaltenen Betätigungsglieder erzielt.
  • Die Erfindung soll nachfolgend an zwei Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert werden. In der Zeichnung sind dargestellt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Bedieneinheit,
  • 2 eine weitere perspektivische Darstellung der in 1 gezeigten Bedieneinheit,
  • 3 eine Sicht auf die Vorderseite der Bedieneinheit von 1,
  • 4 eine Seitenansicht der Bedieneinheit von 1,
  • 5 eine Rückansicht der Bedieneinheit von 1,
  • 6 eine Seitenansicht einer weiteren Bedieneinheit in der Ausgangsposition,
  • 7 eine Seitenansicht der Bedieneinheit von 6 in einer ersten Stellposition,
  • 8 eine Seitenansicht der Bedieneinheit von 6 in einer zweiten Stellposition.
  • In der 1 bis 5 ist eine erste Ausführungsform einer Bedieneinheit 10 gezeigt. Die 6 bis 8 zeigt eine weitere Bedieneinheit 10. Hierbei sind für gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen verwendet worden.
  • Die Bedieneinheit 10 umfasst eine an der Grundplatte 11 gehaltenen Betätigungseinrichtung 20, welche in diesem Fall mit Betätigungsgliedern 21, 22 auf Stellelemente 32, 33 von Schaltern 30, 31 einwirkt, die auf der Grundplatte 11 festgelegt sind. Bei der Grundplatte 11 handelt sich in diesem Beispiel um eine Leiterplatte, die auf der Vorderseite mit zwei Mikroschaltern 30, 31 bestückt ist. Die zugehörigen Stellelemente 32, 33 der Schalter 30, 31 sind in diesem Ausführungsbeispiel Taster. Durch Eindrücken der Taster wird ein Schaltvorgang ausgelöst. Die Betätigungseinrichtung 20 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einem flachen Grundrahmen 29 mit den Rahmenseiten 291, 292, 293, 294, die eine Ausnehmung 28 begrenzen (siehe 3). In diese Ausnehmung 28 ragen zwei als Federzungen ausgebildete Betätigungsglieder 21, 22, die hier an der Rahmenseite 291 gehalten sind. Diese Betätigungsglieder 21, 22 haben unterschiedliche Neigungen in Bezug zum flachen Grundrahmen 29, so dass die an ihren freien Enden 211, 221 vorgesehenen abgeflachten Andruckflächen 212, 222 in diesem Fall in unterschiedlichen Abständen zu den Stellelementen 32, 33 angeordnet sind. Es ist selbstverständlich auch möglich mehr als zwei Betätigungsglieder 21, 22 vorzusehen, wobei einige davon gleichzeitig und andere nachfolgend bei Bewegung der Betätigungseinrichtung 20 betätigt werden. Die Andruckflächen 212, 222 der Betätigungsglieder 21, 22 sind dann in gleichem Abstand, wenn die zugeordneten Schalter 30, 31, gleichzeitig geschaltet werden sollen, in unterschiedlichem Abstand, wenn die Schalter 30, 31 nachfolgend, d. h. bei unterschiedlichen Stellpositionen der Betätigungseinrichtung 20 einen Schaltvorgang auslösen sollen. Im vorliegenden Beispiel haben die Andruckflächen 212, 222 der Betätigungsglieder 21, 22 einen unterschiedlichen Abstand zu den Stellelementen 32, 33 der Schalter 30, 31. In der 4 ist zu sehen, dass das Betätigungsglied 22 nur geringfügig in Richtung der Grundplatte 11 geneigt ist und sich im größeren Abstand zum Stellelement 32 des Schalters 30 befindet. Das in der 4 dahinter angeordnete Betätigungsglied 21 ist stärker geneigt und liegt nahezu an dem in dieser Figur dahinter angeordneten Mikroschalter 31 mit dem Stellglied 33 an. Dieser Schalter 31 mit seinem Stellelement 33 ist vom Schalter 30 und seinem Stellelement 32 verdeckt. Die Schalter 30, 31 werden durch die Betätigungseinrichtung 20 aufgrund der unterschiedlichen Neigungen der Betätigungsglieder 21, 22 nachfolgend betätigt. Hierzu übt eine Bedienperson Druck auf die Handhabe 24 der Betätigungseinrichtung 20 aus. Diese Handhabe 24 ist eine Verbreiterung der Rahmenseite 293, die gegenüberliegend zu der Rahmenseite 291 liegt, nämlich der Rahmenseite 291, von der aus nach innen die Betätigungsgliedern 21, 22 weisen und außen der Tragarm 23 vorgesehen ist, mit welchem die Betätigungseinrichtung 20 an der Grundplatte 11 gehalten ist. Da der Tragarm 23 ist senkrecht zur Grundplatte 11 abgebogen, so dass sich die Schwenkachse S in der Abbiegung befindet.
  • Zur Betätigung wird die Handhabe 24 der Betätigungseinrichtung 20 in Richtung Grundpatte 11 gedrückt und damit auch die Betätigungsglieder 21, 22 bewegt. Dabei wird, wie am besten aus 4 zu ersehen, der an der Unterseite der Handhabe 24 angeordnete Rastschenkel 25, der an seinem freien Ende 26 eine Rastnase 27 besitzt, in unterschiedliche Stellpositionen I, II bewegt, die durch eine Rastkontur 41 eines an der Grundplatte 11 befestigten Haptikelementes 40 definiert sind. In diesem Fall sind zwei Stellpositionen I, II vorgesehen, je nach Anwendungsfall kann das Haptikelement 40 auch mehr Stellpositionen besitzen. Das Überfahren und Einrasten der Rastnase 27 ist für die Bedienposition wahrnehmbar.
  • Die Schaltvorgänge sollen nachfolgend an einer vereinfachten Ausführungsform der Erfindung, gezeigt in den 6 bis 8, erläutert werden. In 6 ist die Ausgangsposition 0 der Betätigungseinrichtung 20 gezeigt. In dieser Ausgangsposition 0 sind beide Schalter 30, 31 ausgestaltet. Die Stellelemente 32, 33 ragen aus den Schaltern 30, 31 heraus. Sichtbar in diesen Figuren ist nur der Schalter 31. Der dahinterliegende Schalter 30 ist verdeckt. Durch Druck auf die Betätigungseinrichtung 20, eine senkrechte Krafteinwirkung in Richtung Grundplatte 11, kann die Betätigungseinrichtung 20 um die Schwenkachse S schwenken. Hierbei muss die Kraft F der Rückstellfeder 50 überwunden werden und die Rastnase 27 aus der ersten Ausnehmung 42 der Rastkontur 41 des Haptikelementes 40 heraus geschoben werden. 7 zeigt dann die dadurch erzielte Stellposition I. Die Rastnase 27 ist in die zweite Rastausnehmung 43 eingeschnappt, was für den Bediener der Betätigungseinrichtung 20 fühlbar ist, d. h. die Stellposition I stellt eine definierte, taktil wahrnehmbare Stellposition I dar. Der nicht sichtbare Schalter 30 ist durch Druck auf das zugehörige Stellelement 32 mittels des Betätigungsgliedes 21 geschaltet worden. Bei weiterem Duck auf die Betätigungseinrichtung 20 kann diese weiter in Richtung der Grundplatte 11 um die Schwenkachse S entgegen der Federkraft F des Rückstellgliedes 50 schwenken. Die Rastnase 27 wird entlang der Rastkontur 41 weiter verschoben und bewegt sich dabei entlang einer im Radius R ausgebildeten Oberfläche der Rastkontur 41. Dieser Radius R ist bezgl. der Schwenkachse S der Betätigungseinrichtung 20 ausrichtet, so dass sich die Rastnase 27 ungehindert in Schwenkrichtung aus der Stellposition I in die Stellposition II der Betätigungseinrichtung 21 bewegen kann. In der in diesem Beispiel letzten Stellposition II liegt die Rastnase 27 an einer Anlagefläche 44 des Haptikelementes 40 an und das Betätigungsglied 22 hat das Stellglied 33 des Mikroschalter 31, welches ebenfalls einen Taster darstellt, eingedrückt und diesen damit geschaltet. Die Betätigungsglieder 21, 22 sind als federnde Elemente ausgebildet. In diesem Fall als Federzungen, damit insbesondere bei dem Übergang von Stellposition I, gezeigt in 7, zur Stellposition II, gezeigt in 8 das erste Betätigungsglied 21, welches bereits einen Schaltvorgang ausgelöst hat und auf den eingedrückten Stellelement 32 des Schalters 30 liegt, das weitere Bewegen der Betätigungseinrichtung 20 und damit das Einwirken des Betätigungsglied 22 auf den Mikroschalters 31 ermöglicht. Hierbei erfährt das Betätigungsglied 21 einen Überhub, wodurch beim Erzielen der zweiten Stellposition II eine weitere Kraftkomponente zusätzlich zur Kraft F des Rückstellgliedes 50 benötigt wird. Das Verstellen von der Stellposition I in die Stellposition II ist somit kraftaufwendiger als das verstellen aus der Ausgangsposition 0 in die erste Stellposition I, was der Bediener bei der Betätigung der Handhabe 24 wahrnehmen kann.
  • Ist die Bedienung des Gerätes abgeschlossen, wird der Bediener die Handhabe 24 freigeben und die Betätigungseinrichtung 20 bewegt sich aufgrund der Federkraft F des Rückstellgliedes 50 in die Ausgangsposition 0, gezeigt in 6, zurück, d. h. die Rastnase 27 rastet in die erste Ausnehmung 42 der Rastkontur 41 des Haptikelementes 40 ein. Ein Endanschlag für die Grundplatte 29 kann zusätzlich gewährleisten, dass die Betätigungseinrichtung 20 immer definiert in die Ausgangsposition 0 zurückbewegt wird. Für die Rückbewegung ist in diesem Beispiel eine Schraubendruckfeder als Rückstellglied 50 verantwortlich, welche in einer Federführung 45, die Teil des Haptikelementes 40 ist, geführt ist, so dass die Federkraft F senkrecht von der Grundplatte 11 wirkt.
  • Bei der in den 6 bis 8 gezeigte Bedieneinheit 10 ist die Grundplatte 11 ausschließlich an ihrer Vorderseite 12 mit Schaltern 30, 31 bestückt und die Betätigungseinrichtung 20 mittels des integral mit der Betätigungseinrichtung 20 ausgebildeten Tragarms 23 an der Grundplatte 11 befestigt. So greift beispielsweise ein den Tragarm 23 verlängernder Klemmschenkel 231 um die Grundplatte 11 herum und sichert die Betätigungseinrichtung 20 mittels einer Klemmbefestigung an der Grundplatte 11. Für eine positionsgenaue Anlage an der Vorderseite 12 der Grundplatte, sind außerdem noch ein oder mehrere vom Tragarm 23 abgebogene Anlageflasche 232 vorgesehen. Selbstverständlich kann der Grundrahmen 29 der Betätigungseinrichtung 20 auch über einen separaten Tragarm 23 schwenkbewegbar an der Grundplatte 11 gehalten werden.
  • Bei der ersten Ausführungsform der Bedieneinheit 10, gezeigt in den 1 bis 5, ist auch an der Rückseite 13 der Grundplatte 11 ein Schalter 30' angeordnet, der mit einer weiteren Betätigungseinrichtung 20' geschaltet werden kann. Da in diesem Fall auf der Rückseite nur ein Schalter 30' vorgesehen ist, reicht ein einziges Betätigungsglied 22' aus. Die an der Rückseite 13 der Grundplatte 11 vorgesehene Betätigungseinrichtung 20' ist in diesem Beispiel einstückig mit der an der Vorderseite 12 der Grundplatte 11 vorgesehenen Betätigungseinrichtung 20 ausgebildet. Beide Betätigungseinrichtungen 20, 20' sind über den einen Tragarm 23 schwenkbar an der Grundplatte 11 gehalten. Die hintere Betätigungseinrichtung 20' hat die Form eines Hebelarms, wo in einer Ausnehmung 28' das Betätigungsglied 22' angeordnet ist, wie in 4 zu sehen. Dieses Betätigungsglied 22' wirkt auf das Stellelement 32' des rückseitig angeordneten Schalters 30' ein. Auch diese hintere Betätigungseinrichtung 20' ist federbelastet. Das entsprechende Rückstellglied 50' ist in einer Federführung 45' des rückseitig vorgesehenen Haptikelementes 40' aufgenommen. Bei der gezeigten Ausführungsform ist in einfacher Weise eine einzige Schraubendruckfeder als gemeinsames Rückstellglied 50, 50' in einer durchgehenden, zylindrischen Ausnehmung, welche die Grundplatte 11 durchgreift, angeordnet und bildet eine einheitliche Federführung 45, 45'. Dies kann durch zwei separate Rasteinheiten 40, 40' oder, wie in diesem Fall, durch ein einziges Bauteil, realisiert werden.
  • In gleicher Weise, wie bei der vorderseitigen Betätigungseinrichtung 20, greift bei der rückseitigen Betätigungseinrichtung 20' eine Rastnase 27' hier an einem Rastschenkel 25', der an der Unterseite der Handhabe 24' der rückseitigen Betätigungseinrichtung 20' vorgesehen ist, in eine entsprechende Ausnehmung der Rastkontur 41' des Haptikelementes 40' ein. Die Ausgangsposition kann auch in diesem Fall durch einen zusätzlichen Anschlag gesichert sein. Die rückwärtige Betätigungseinrichtung 20' kann beispielsweise als Notschalter verwendet werden oder aber es werden mit der rückseitigen Betätigungseinrichtung 20' weitere Betriebszustände ermöglicht oder das zu bedienende Gerät wird in Bereitschaft gesetzt. Selbstverständlich kann auch eine zur vorderseitigen Betätigungseinrichtung 20 vergleichbare Betätigungseinrichtung 20' mit mehreren Betätigungsgliedern an der Rückseite 13 der Grundplatte 11 angeordnet sein, um auf mehrere Schalter einwirken zu können.
  • Die beiden gezeigten Ausführungen einer Bedieneinheit 10 zeigen die Erfindung beispielsweise. Die Erfindung ist nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bedieneinheit
    11
    Grundplatte
    12
    Vorderseite
    13
    Rückseite
    20, 20'
    Betätigungseinrichtung
    21, 22, 22'
    Betätigungsglied
    211, 221
    freies Ende
    212, 222
    Andruckflächen
    23
    Tragarm
    231
    Klemmschenkel
    232, 232'
    Anlageflansch
    24, 24'
    Handhabe
    25, 25'
    Rastschenkel
    26, 26'
    freies Ende
    27, 27'
    Rastnase
    28, 28'
    Ausnehmung
    29
    Grundrahmen
    291
    Rahmenseite
    292
    Rahmenseite
    293
    Rahmenseite
    294
    Rahmenseite
    30, 30'
    Schalter
    31
    Schalter
    32, 32'
    Stellelement
    33
    Stellelement
    40, 40'
    Haptikelement
    41, 41'
    Rastkontur
    42
    Rastausnehmung
    43
    Rastausnehmung
    44
    Anlagefläche
    45, 45'
    Federführung
    50, 50'
    Rückstellglied
    F
    Federkraft von 50
    R
    Radius
    S
    Schwenkachse
    0
    Ausgangsposition
    I
    Stellposition
    II
    Stellposition

Claims (15)

  1. Manuelle Bedieneinheit, insbesondere für handbetätigte elektrische Haushaltsgeräte oder handbetätigte elektrische Werkzeuge, – mit einer Grundplatte (11), – mit einer bewegbaren Betätigungseinrichtung (20) zur Betätigung einzelner Stellelemente (32, 33), wobei die Betätigungseinrichtung (20) an der Grundplatte (11) gehalten ist und – mit einem an die Betätigungseinrichtung (20) angreifenden Rückstellglied (50), dadurch gekennzeichnet, – dass mindestens zwei Schalter (30, 30') an der Grundplatte (11) gehalten sind, wobei die Schalter (30, 30') je ein senkrecht zur Grundplatte (11) bewegbares Stellelement (32, 33) besitzen und – dass zur gleichzeitigen und/oder nachfolgenden Betätigung der einzelnen Stellelemente (32, 33) die Betätigungseinrichtung (20) jeweils ein federnd ausgebildetes Betätigungsglied (21, 22) besitzt, – wobei die Betätigungseinrichtung (20) aus einer Ausgangsposition (0) nacheinander in definierte Stellpositionen (I, II) bewegbar ist.
  2. Bedieneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (20) zur Erzielung definierte Stellpositionen (I, II) mit einer fest an der Grundplatte (11) befestigten Rasteinrichtung (40) zusammenwirkt, wobei die einzelnen Stellpositionen (I, II) taktil wahrnehmbar sind.
  3. Bedieneinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (20) eine quer zu ihrer Bewegungsrichtung ausgerichtete federnd gehaltene Rastnase (27) besitzt, welche in Rastausnehmungen (42, 43) einer angepasste Rastkontur (41) der Rasteinrichtung (40) eingreifen kann, vorzugsweise die Rastnase (27) in der Ausgangsposition (0) der Betätigungseinrichtung (20) in einer ersten Rastausnehmung (42) der Rastkontur (41) der Rasteinrichtung (40) gehalten ist und in einer letzten Stellposition (II) an einer Anlagefläche (44) der Rasteinrichtung (40) anliegen kann.
  4. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (20) mittels eines an der Grundplatte (11) gelagerten Tragarms (23) schwenkbewegbar gehalten ist, wobei die Schwenkachse (S) in einer im Abstand zur Grundplatte (11) liegenden Ebene vorgesehen ist und die äußere Oberfläche der Rastkontur (41) der Rasteinrichtung (40) in einem Radius (R) zur Schwenkachse (S) liegt.
  5. Bedieneinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (20) aus einem flachen Grundrahmen (29) besteht, welcher an seiner einen Rahmenseite (291) außen mit dem Tragarm (23) verbunden sowie an der gleichen Rahmenseite (291) innen mit mindestens zwei als Federzungen ausgebildeten Betätigungsgliedern (21, 22) ausgestattet ist, die zur Grundplatte (11) hin soweit abgebogenen sind, dass das freie Ende (221, 222) jeder Federzungen oberhalb eines auf der Grundplatte (11) angeordneten Stellelements (32, 33) eines zugeordneten Schalters (30, 31) endet.
  6. Bedieneinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenseite (293) gegenüberliegend zu der mit dem Tragarm (23) verbundene Rahmenseite (291) eine Handhabe (24) bildet und an ihrer Unterseite einen zur Grundplatte (11) hin abgebogenen Rastschenkel (25) besitzt, welcher an seinem freien Ende (26) die Rastnase (27) aufweist.
  7. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das die Betätigungseinrichtung (20) angreifende Rückstellglied (50), welches die Betätigungseinrichtung (20) aus einer Stellposition (I, II) durch seine Federkraft (F) selbsttätig wieder in die Ausgangsposition (0) bewegen kann, in der Rasteinrichtung (40) geführt ist.
  8. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalter (30, 31) nacheinander schaltbar sind und für diese Betätigung die elastischen Betätigungsgliedern (21, 22) unterschiedliche Abstände zu den jeweiligen Stellelementen (32, 33) der Schalter (30, 31) besitzen, so dass in der ersten Stellposition (I) der Betätigungseinrichtung (20) nur der erste Schalter (30) betätigt wird.
  9. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (23) einstückig mit dem Grundrahmen (29) ausgebildet ist und zur Festlegung an der Grundplatte 11 diese mit mindestens einen Klemmschenkel (231) umgreift.
  10. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite (13) der Grundplatte (11) eine weitere Betätigungseinrichtung (20') angeordnet ist.
  11. Bedieneinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die rückseitige Betätigungseinrichtung (20') einteilig mit der vorderseitigen Betätigungseinrichtung (20) ausgebildet ist, wobei mindestens ein Betätigungsglied (22') der weiteren Betätigungseinrichtung (20') auf ein Stellelement (32') eines an der Rückseite (13) der Grundplatte (11) angeordneten Schalters (30') einwirken kann.
  12. Bedieneinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass für die weitere Betätigungseinrichtung (20') eine weitere Rasteinrichtung (40') an der Grundplatte (11) angeordnet ist, die einteilig mir der vorderseitigen Rasteinrichtung (40) ausgebildet ist.
  13. Bedieneinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die einteilig ausgebildete Rasteinrichtung (40, 40') ein gemeinsames Rückstellglied (50, 50') für die beiden Betätigungseinrichtungen (20, 20') lagert, wobei das Rückstellglied (50, 50') die Grundplatte (11) durchgreift.
  14. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (20) linear sowie senkrecht zur Grundplatte (11) bewegbar ist und bei dieser Betätigung nacheinander die Rastnase (27) in Rastausnehmungen (42, 43) einer senkrecht zur Grundplatte (11) ausgerichteten Rastkontur (41) der Rasteinrichtung (40) eingreift.
  15. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (11) eine Leiterplatte ist.
DE102014107710.5A 2014-06-02 2014-06-02 Manuelle Bedieneinheit Expired - Fee Related DE102014107710B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107710.5A DE102014107710B4 (de) 2014-06-02 2014-06-02 Manuelle Bedieneinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107710.5A DE102014107710B4 (de) 2014-06-02 2014-06-02 Manuelle Bedieneinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014107710A1 DE102014107710A1 (de) 2015-12-03
DE102014107710B4 true DE102014107710B4 (de) 2016-12-29

Family

ID=54481156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014107710.5A Expired - Fee Related DE102014107710B4 (de) 2014-06-02 2014-06-02 Manuelle Bedieneinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014107710B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016112354A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-11 Helag-Electronic Gmbh Elektromechanischer Schalter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1615987B1 (de) * 1967-10-14 1970-12-23 Danfoss As Kontaktsystem mit mindestens zwei Schnappschaltern
US4172217A (en) * 1978-04-04 1979-10-23 Mercury Electric Products Mfg. Corp. Foot pedal for a motor control device
DE202008002002U1 (de) * 2008-02-14 2008-04-10 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Redundanter Schalter
DE102012206793A1 (de) * 2012-04-25 2013-10-31 Krug & Priester Gmbh & Co. Kg Papierstapelschneidemaschine mit Ein- oder Zweihandbedienung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012008684A1 (de) 2012-04-28 2013-10-31 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Schalter für ein Elektrogerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1615987B1 (de) * 1967-10-14 1970-12-23 Danfoss As Kontaktsystem mit mindestens zwei Schnappschaltern
US4172217A (en) * 1978-04-04 1979-10-23 Mercury Electric Products Mfg. Corp. Foot pedal for a motor control device
DE202008002002U1 (de) * 2008-02-14 2008-04-10 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Redundanter Schalter
DE102012206793A1 (de) * 2012-04-25 2013-10-31 Krug & Priester Gmbh & Co. Kg Papierstapelschneidemaschine mit Ein- oder Zweihandbedienung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014107710A1 (de) 2015-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19600657C1 (de) Mehrstufiger elektrischer Wippenschalter
EP1070331A1 (de) Elektrischer schalter
DE102005053931A1 (de) Schaltervorrichtung
DE19726149C2 (de) Schalteranordnung
DE102014107710B4 (de) Manuelle Bedieneinheit
DE3512665A1 (de) Elektrischer schalter
DE10027484C1 (de) Kipp-Schiebe-Schalter
EP0301413B1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3835073C2 (de) Elektrischer Schalter für eine Kraftfahrzeug-Fensterhebevorrichtung
WO2015074813A1 (de) Tastenknopf, tastenschalter, tastenrahmen und leiterplatte für eine dateneingabevorrichtung, dateneingabevorrichtung und verfahren zur reduzierung eines schaltweges eines tastenschalters einer dateneingabevorrichtung
DE102008060114A1 (de) Multifunktions-Bedienelement
DE10259605B3 (de) Elektrischer Kippschalter
DE3532740A1 (de) Verschiebbares elektrisches bauteil, insbesondere fuer schiebeschalter
EP1912106B1 (de) Multifunktionales Bedienelement
EP3981336B1 (de) Biopsiepistole
DE4203427C2 (de) Nockendrehschalter
EP2894650B1 (de) Schaltvorrichtung
DE1142935B (de) Drucktastenschalter, insbesondere fuer die Steuerung von Werkzeugmaschinen
DE112014001154T5 (de) Bedienschalter mit Einzelbetätiger
DE2827854C2 (de) Elektrischer Wippenschalter
EP1744335B1 (de) Schalteinrichtung für elektrische Hausinstallationen
DE4216370C1 (en) Foot pedal for controlling dental machinery - contains switches to determine actuating angle of sprung loaded top plate
EP0450319B1 (de) Tastenschalter
DE102014116015A1 (de) Installationsschaltgerät mit einer Rücksetztaste
DE10349592B4 (de) Tastenblock zum Einsetzen in eine Blende und Montageanordnung eines Tastenblocks an einer Blende

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee