EP1744335B1 - Schalteinrichtung für elektrische Hausinstallationen - Google Patents
Schalteinrichtung für elektrische Hausinstallationen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1744335B1 EP1744335B1 EP05015112A EP05015112A EP1744335B1 EP 1744335 B1 EP1744335 B1 EP 1744335B1 EP 05015112 A EP05015112 A EP 05015112A EP 05015112 A EP05015112 A EP 05015112A EP 1744335 B1 EP1744335 B1 EP 1744335B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rocker
- spring
- switchgear
- switchgear according
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 title claims description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims 3
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 238000010616 electrical installation Methods 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/50—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
- H01H13/56—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
- H01H13/60—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force with contact-driving member moved alternately in opposite directions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H11/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
- H01H11/0006—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H11/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
- H01H11/0006—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
- H01H2011/0043—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for modifying the number or type of operating positions, e.g. momentary and stable
Definitions
- the invention relates to a switching device for electrical domestic installations, which can be switched to function as a button or switch, comprising a push button actuated rocker switch contacts and acting on the rocker switch spring, whereby the rocker is bistable or monostable depending on um constitutive shift spring position.
- Out CH-A-684 558 is a switch for electrical home installations known, which allows the switch from switching function to tactile function by means of a rear lever or slider.
- the invention has for its object to improve a switching function to tactile function and vice versa convertible switching device.
- the changeover is preferably carried out at the front end of the switching spring and preferably by these closer to one of the actuating surface of the push button lying or wippenfernen bracket of the switching spring is umlegbar.
- This change can also be provided on the rocker side bracket of the switching spring.
- the change takes place by a direct actuation of the spring, so that is attacked by hand or by means of a tool directly to the spring, so that the change except the switching spring has no moving parts.
- the switching spring is thus directly convertible between two holding positions on a rigid bracket or on the rocker.
- the spring position can also be switched indirectly via one or more levers, wherein the / the levers are also operated from the front or from the front side.
- both the rocker remote and the rocker-side holder of the switching spring are located in front of the rocker bearing.
- the switching spring is designed as a compression spring, in particular as a leg spring or as a yoke spring.
- the support remote from the jack is integral with a terminal terminal part of the switch and in particular is a sheet-metal shaped part.
- a driver for coupling two rockers of the switch is provided, wherein the driver is preferably behind the rocker bearing and in particular can be used and removed from the back of the switch ago.
- the invention has the object to provide a switching device with an improved latch spring. This is achieved with a switching device according to claim 13.
- the Figures 1-7 show a preferred embodiment of a switching device 1 for electrical domestic installations.
- the switching device has a housing 2 made of plastic, which is only in FIG. 1 is indicated.
- This plastic housing forms in a conventional manner a receptacle for the parts to be explained, forms an insulation of the switching device and is used for mounting the switching device, which may be a switching device for flush mounting or surface mounting.
- the switching device can be configured as a single switch with a push button or as a double switch with two push buttons and can be combined with other home installation equipment, such as one or more sockets. In the following, however, only necessary for the understanding of the invention parts of the switching device are shown and explained.
- FIG. 1 shows a preferred embodiment of a switching device 1 for electrical domestic installations.
- the switching device has a housing 2 made of plastic, which is only in FIG. 1 is indicated.
- This plastic housing forms in a conventional manner a receptacle for the parts to be explained, forms an insulation of the switching device and is used for mounting the switching
- FIG. 1 shows a frontal view of the switching device, in which the switching spring is in the position in which a normal switch function is exercised. It is evident in FIG. 1 the pivotable about a holder 5, for example an axis or cutting edge, mounted rocker 4, which carries the movable switch contacts 6 and 7, wherein the rocker portion lying behind the part 30 is shown with a broken line.
- the rocker is electrically connected to a terminal 12 of the switching device, which is shown as a double terminal is, and electrically connects to the fixed contacts 8 and 9, which are electrically connected to a terminal 10 and 11 of the switching device 1, respectively.
- the rocker is actuated in a known manner by the push button of the switching device, not shown, which is arranged on the button carrier 3.
- This button carrier 3 is guided in the housing 2 so that it can be pressed to actuate the switching device in the direction of the arrow B, which indicates the switch operating direction.
- the guide in the housing 2 is only indicated by a housing part.
- the leadership of the button carrier 3 can be done in any way and to its provision in the starting position at least one spring means is provided, which is not shown in the figures.
- the push button or support 3 actuates the rocker 4 via a pawl spring 23 with a plunger, which, depending on the position of in FIG. 1 bistable rocker, immersed in depressions 27 or 28 of the rocker upon actuation of the push button and moves them towards the end of the push button travel about the pivot axis 5 in the other of the two stable positions. This is known in principle.
- a switching spring 20 is provided which engages on the one hand on the rocker and on the other hand engages a fixed bracket 21.
- the holder 21 could be part of the housing 2, but is formed in the preferred embodiment shown on a separate molded part, which will be explained in more detail.
- FIG. 1 In the shown position of FIG. 1 is the rocker 4 in a stable position in which the contacts 7 and 9 are connected together and thus the terminals 12 and 11 of the switching device.
- the switching spring 20 is in a shift spring position, which keeps the rocker stable in this position.
- the pawl spring 23 engages with the plunger with his front in the direction of actuation ram end 23 ' the rocker and enters the recess 27 thereof and causes further movement of the knob pivoting of the rocker so that the contacts 7 and 9 are separated and newly the contacts 6 and 8 abut each other.
- the switching spring 20 thereby causes the new position of the rocker 4 with the adjacent contacts 6 and 8 is a stable position of the rocker, in which the terminals 12 and 10 of the switching device are electrically connected to each other.
- the position of the switching spring 20 to ensure the stable position of the rocker in the two switching positions (bistable rocker) is characterized in that the spring at the rocker remote holding position is approximately in the lying in the switch operating direction normal plane to the rocker through the pivot axis (which the sectional plane AA from FIG.
- the rocker-side support of the spring is arranged so that it lies in the respective pivot position once on one side and once on the other side of this plane, so that with the arrangement of the rocker remote holding position of the spring in each case by the spring an active force results in the rocker, which keeps them stable in the respective pivot position until forced by the plunger 23 pivoting.
- the operability of the conversion of the switching spring is now provided in the two layers for bistable or monostable position of the rocker in the direction of actuation de switching device in front of the pivot axis.
- the change is above the pivot axis 5.
- the changeover for the switching spring is designed such that the position of a rocker-distant part of the switching spring is changed. If the rocker-side part of the switch spring 20 is also located above the pivot axis 5 or in the figure above it, as in the illustrated embodiment, the change could also take place by changing the position of the switch spring 20 on the rocker 4.
- two different receptacles for the switching spring 20 would be provided on the rocker, wherein the recording is arranged so that the bistable operation - as shown - is made possible and the other recording is arranged so that the monostable operation is given by the recording always remains on one side of the normal plane.
- the wippenferne holder of the switching spring would be fixed in one case in this case and would not have to be changed to change the function. However, it is preferred if, as shown, the position of the switching spring on the support remote from the same is changed in order to carry out the function changeover.
- the switching spring is a compression spring 20 which is e.g. is formed in the illustrated form as a leg spring with the actual spring body with turns and the legs projecting therefrom.
- the two legs on the one hand on the rocker and on the other hand on the rocker remote holder.
- a bow-shaped spring can be used, in which the two legs are connected to each other only by a U-shaped bracket.
- This spring also acts as a compression spring.
- Other embodiments of the compression spring can be used. It can also be used a tension spring, in which case the rocker-side mounting of the tension spring is arranged below the pivot axis 5 of the rocker.
- the operability from the front is preferably made possible so that one of the switching spring ends, which is in front of the rocker bearing 5, which applies in the example shown for both switching spring ends 25 and 26, is directly operable and in one of the at least two positions 21 'and 21 "on
- the rigid mount 21 or in the other case (not shown) can be brought into one of the two receptacles on the rocker 12.
- the mentioned tension spring could also be provided, in which case only the end remote from the rocker would be directly relocatable to the fixed mount.
- the two ends 25 and 26 of the switching spring are each connected to the fixed bracket 21 and the bracket 22 on the rocker.
- the holder on the rocker is preferably a protruding from the rocker body molding 22, which forms a support for the spring end 26. It could meanwhile also be provided in the rocker body a recess for the spring end.
- the fixed mount 21 preferably has two fixed receiving positions 21 'and 21 ", in which the spring end 25 is held in a form-fitting manner. The change in position of the spring end 25 can then, apart from the spring itself, be carried out without moving parts, only the spring end of the a situation in the position 21 'in the other position at the position 21 "is transferred, so that the conversion is very vor shakingbar. Such would also be provided in the rocker 4, if the change in position of the spring would be made there, so that even if the changeover would be made by simple assignment of the spring end 26.
- the rocker remote holder 21 is disposed on the same part 30, which also forms the support for the rocker 4, for example, the rocker shaft 5 carries.
- the holder 21 for the switching spring is formed integrally with at least part of the leading to the rocker terminal 12 of the switching device.
- the part 30 is a molded part, in particular of sheet metal, which integrally forms at least the cage of the terminal 12, the support for the rocker 4 and the support 21 for the switch spring remote from the rocker. This results in a particularly simple and inexpensive construction of the switching device.
- FIG. 2 shows, as already explained, the position of the switching spring 20, in which the switching device operates as a button.
- FIG. 3 shows a section along the line AA of FIG. 1 what corresponds at the same time as a sectional plane of the mentioned normal plane to the rocker through the rocker pivot axis 5.
- the same reference numerals designate again the same elements.
- FIG. 4 shows a perspective view of the embodiment already discussed, which is here seen that it can be a double switching device with two half push buttons or straps 3. It would therefore once again the same design with a further half push button and a further rocker provided, so that the switching device is provided in a known manner for separately operable consumers.
- the operating or covering part lying above the respective carrier half is not shown, as in the other figures.
- FIG. 5 shows a view without the button carrier 3, only with the plunger 23, from which the rocker located behind the part 30 is completely visible.
- a further preferred embodiment which comprises a driver 35, which results in a synchronization of the two rockers of a double switch.
- This driver 35 is pivotally mounted, preferably in the housing, not shown, and has two arms 36 and 37, which engage in corresponding extensions of the rocker 4, wherein in the figures, only the extension 39 of the one shown rocker is visible.
- the driver 35 thus the rocker movement of a rocker is also transmitted to the other rocker, so that the rockers are functionally connected and in each case a common contact is made, especially in the function of a switch or possibly also in the function of a button.
- the driver 35 on the side facing away from the push button of the switching device, thus arranged on the back and wegappelbar or insertable so that the synchronization of the rockers can be done by the driver by the driver from the back of the switching device ago in the Housing is used, including in this example, a recess may be provided with a snap-in receptacle for the driver. By removing the driver 35, the synchronization of the two rockers can then be canceled again.
- the driver is preferably movably mounted on its central part, in particular in a bearing in the housing. The driver performs in the preferred embodiment shown by the rocker movement corresponding, opposite movement.
- the pawl spring and its holder in the button carrier 3, or optionally in the button itself, is preferably designed as in the FIGS. 6 and 7 in which a button carrier 40 and a pawl spring 41 are shown.
- This button carrier and the pawl spring may be combined with the above-described switching device, so that instead of in the FIGS. 1 to 4 shown button carrier 3 and in the FIGS. 1 to 5 shown pawl spring 23 occur, so that these figures can be modified accordingly.
- the pawl spring 41 and its support in the button carrier 40 (or optionally directly in a button if button carrier and button are not separate components) may also be provided in any switching device for electrical domestic installations, which has a button-actuated rocker or rockers.
- the pawl spring 41 facing each other.
- the pawl spring in each case has a bearing recess 46, 47 which preferably adjoins an overpressure formation 44, 45, preferably directly or possibly via an intermediate section, in which the bearing arms engage.
- the pawl spring continues to perform on the bearing arms essentially a rolling motion, as in FIG. 7 for the right in the figure lying bearing arm is visible, so that there is less friction.
- the Lagereinbuchtitch the pawl spring and the free end portions 48, 49 of the bearing arms are designed substantially corresponding rounded.
- the bearing arms are preferably formed as only one end on the button carrier or button attached, elongated arms, the other end of the free end portion 48, 49 have.
- the pawl spring further has the plunger 50 located below the overpressure embodiments.
- the overpressure formations serve to absorb the forces that occur during the tactile function during overstroke.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
- Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung für elektrische Hausinstallationen, die wahlweise zur Funktion als Taster oder Schalter umstellbar ist, umfassend eine druckknopfbetätigte Wippe mit Schaltkontakten und eine auf die Wippe wirkende Schaltfeder, wodurch die Wippe je nach umstellbarer Schaltfederlage bistabil oder monostabil ist.
- Aus
CH-A-684 558 - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine von Schaltfunktion zu Tastfunktion und umgekehrt umstellbare Schalteinrichtung zu verbessern.
- Dies wird bei einer Schalteinrichtung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass die Umstellung der Schaltfederlage in Druckknopfbetätigungsrichtung vor der Wippenlagerung bedienbar ist.
- Dadurch, dass die Bedienbarkeit der Umstellung vor der Wippenlagerung ermöglicht wird, ergibt sich die Möglichkeit einer Umstellung auch in eingebautem Zustand der Schalteinrichtung. Auch eine einfache Erkennung der jeweils eingestellten Funktion wird bei eingebauter Schalteinrichtung möglich. Es ist dazu in der Regel nur der Druckknopf mit seinem Träger zu entfernen oder auch eine Umstellung/Erkennung durch den Knopfträger hindurch ist möglich, wenn dieser mit einer Ausnehmung oder allenfalls einem Sichtfenster ausgestattet ist. Auch eine Umstellung/Erkennung von der Seite her vor der Wippenlagerung ist möglich.
- Die Umstellung erfolgt bevorzugterweise am vorderen Ende der Schaltfeder und bevorzugt, indem diese an einer der Betätigungsfläche des Druckknopfes näher liegenden bzw. wippenfernen Halterung der Schaltfeder umlegbar ist. Diese Umstellung kann aber auch an der wippenseitigen Halterung der Schaltfeder vorgesehen sein. Vorzugsweise erfolgt die Umstellung durch eine direkte Betätigung der Feder, so dass also von Hand oder mittels eines Werkzeuges direkt an der Feder angegriffen wird, so dass die Umstellung ausser der Schaltfeder keine beweglichen Teile aufweist. Die Schaltfeder ist somit direkt zwischen zwei Haltepositionen an einer starren Halterung oder an der Wippe umstellbar. Alternativ kann die Federlage auch indirekt über einen oder mehrere Hebel umgestellt werden, wobei der/die Hebel ebenfalls von vorne oder von vorne seitlich bedienbar sind. Bevorzugt ist es, wenn sowohl die wippenferne als auch die wippenseitige Halterung der Schaltfeder vor der Wippenlagerung liegen. Bevorzugterweise ist die Schaltfeder als Druckfeder ausgebildet, insbesondere als Schenkel-Feder oder als Bügel-Feder. Weiter ist es bevorzugt, wenn die wippenferne Halterung zusammen mit einem Anschlussklemmenteil des Schalters einstückig ist und insbesondere ein Blechformteil ist. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein Mitnehmer zur Kopplung zweier Wippen des Schalters vorgesehen, wobei der Mitnehmer vorzugsweise hinter der Wippenlagerung liegt und insbesondere von der Rückseite des Schalters her einsetzbar und entnehmbar ist.
- Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde eine Schalteinrichtung mit einer verbesserten Klinkenfeder zu schaffen. Dies wird mit einer Schalteinrichtung nach Anspruch 13 erzielt.
- Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
-
Figur 1 eine teilweise Darstellung einer Schalterinrichtung in frontaler Ansicht auf die Wippe; -
Figur 2 eine Ansicht gemässFigur 1 aber mit Umstellung de Schalterinrichtung auf Tastfunktion; -
Figur 3 eine Schnittansicht entlang der Schnittebene A-A vonFigur 1 ; -
Figur 4 eine schaubildliche Ansicht in der Funktion als Schalter; -
Figur 5 eine schaubildliche Ansicht auf die Rückseite der Wippe und ohne Druckknopf. -
Figur 6 eine Ansicht eines Knopfträgers mit einer Klinkenfeder in Ruhelage; und -
Figur 7 eine Ansicht gemässFigur 6 mit ausgelenkter Klinkenfeder. - Die
Figuren 1-7 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform einer Schalteinrichtung 1 für elektrische Hausinstallationen. Die Schalteinrichtung weist ein Gehäuse 2 aus Kunststoff auf, welches lediglich inFigur 1 angedeutet ist. Dieses Gehäuse aus Kunststoff bildet in herkömmlicher Weise eine Aufnahme für die noch zu erläuternden Teile, bildet eine Isolation der Schalteinrichtung und dient zur Montage der Schalteinrichtung, die eine Schalteinrichtung für die Unterputzmontage oder die Aufputzmontage sein kann. Die Schalteinrichtung kann als Einzelschalter mit einem Druckknopf oder als Doppelschalter mit zwei Druckknöpfen ausgestaltet sein und kann mit weiteren Hausinstallationsapparaten, z.B. einer oder mehreren Steckdosen, kombiniert sein. Im folgenden werden aber nur die für das Verständnis der Erfindung notwendigen Teile der Schalteinrichtung dargestellt und erläutert.Figur 1 zeigt dabei eine Frontalansicht auf die Schalteinrichtung, bei dem die Schaltfeder in derjenigen Lage ist, bei welcher eine normale Schalterfunktion ausgeübt wird. Ersichtlich ist inFigur 1 die schwenkbar um eine Halterung 5, z.B. eine Achse oder Schneide, gelagerte Wippe 4, welche die beweglichen Schalterkontakte 6 und 7 trägt, wobei der hinter dem Teil 30 liegende Wippenabschnitt mit unterbrochener Linie dargestellt ist. Die Wippe ist elektrisch mit einer Anschlussklemme 12 der Schalteinrichtung verbunden, welche als Doppelklemme dargestellt ist, und stellt elektrisch die Verbindung zu den feststehenden Kontakten 8 bzw. 9 her, welche elektrisch jeweils mit einer Anschlussklemme 10 bzw. 11 der Schalteinrichtung 1 verbunden sind. Die Wippe wird auf an sich bekannte Weise durch den nicht dargestellten Druckknopf der Schalteinrichtung betätigt, der am Knopfträger 3 angeordnet ist. Dieser Knopfträger 3 ist im Gehäuse 2 derart geführt, dass er zur Betätigung der Schalteinrichtung in Richtung des Pfeiles B, der die Schalterbetätigungsrichtung angibt, gedrückt werden kann. Die Führung im Gehäuse 2 ist dabei lediglich durch einen Gehäuseteil angedeutet. Die Führung des Knopfträgers 3 kann dabei auf beliebige Weise erfolgen und zu seiner Rückstellung in die Ausgangslage ist mindestens ein Federmittel vorgesehen, welches in den Figuren nicht dargestellt ist. Der Druckknopf bzw. Träger 3 betätigt die Wippe 4 über eine Klinkenfeder 23 mit einem Stössel, die, je nach Stellung der inFigur 1 bistabilen Wippe, bei Betätigung des Druckknopfes in Vertiefungen 27 oder 28 der Wippe eintaucht und diese gegen Ende des Druckknopfweges um die Schwenkachse 5 in die jeweils andere der beiden stabilen Stellungen bewegt. Dies ist grundsätzlich bekannt. Zur Festlegung der beiden stabilen Stellungen der Wippe 4 ist eine Schaltfeder 20 vorgesehen, welche einerseits an der Wippe angreift und andererseits an einer feststehenden Halterung 21 angreift. Die Halterung 21 könnte Teil des Gehäuses 2 sein, ist aber in der gezeigten bevorzugten Ausführungsform an einem separaten Formteil ausgebildet, was noch genauer erläutert wird. - In der gezeigten Stellung von
Figur 1 ist die Wippe 4 in einer stabilen Stellung, in welcher die Kontakte 7 und 9 miteinander verbunden sind und damit die Klemmen 12 und 11 der Schalteinrichtung. Die Schaltfeder 20 ist in einer Schaltfederlage, welche die Wippe in dieser Stellung stabil hält. Wird nun der Druckknopf betätigt, so greift die Klinkenfeder 23 mit dem Stössel mit seinem in Betätigungsrichtung vorderen Stösselende 23' an der Wippe an und gelangt in die Vertiefung 27 derselben und bewirkt bei weiterer Bewegung des Knopfes ein Schwenken der Wippe derart, dass die Kontakte 7 und 9 getrennt werden und neu die Kontakte 6 und 8 aneinander anliegen. Die Schaltfeder 20 bewirkt dabei, dass die neue Lage der Wippe 4 mit den aneinanderliegenden Kontakten 6 und 8 eine stabile Lage der Wippe ist, in welcher elektrisch die Klemmen 12 und 10 der Schalteinrichtung miteinander verbunden sind. Die Lage der Schaltfeder 20 zur Gewährleistung der stabilen Position der Wippe in den beiden Schaltstellungen (bistabile Wippe) zeichnet sich dadurch aus, dass die Feder an der wippenfernen Halteposition annähernd in der in Schalterbetätigungsrichtung liegenden Normalebene zur Wippe durch deren Schwenkachse liegt (welche der Schnittebene A-A vonFigur 1 entspricht) und die wippenseitige Halterung der Feder so angeordnet ist, dass sie in der jeweiligen Schwenkstellung einmal auf der einen Seite und einmal auf der anderen Seite dieser Ebene liegt, so dass mit der Anordnung der wippenfernen Halteposition der Feder sich jeweils durch die Feder eine Wirkkraft auf die Wippe ergibt, die diese in der jeweiligen Schwenkstellung stabil hält, bis durch den Stössel 23 ein Umschwenken erzwungen wird. - Vergleicht man nun damit die Schaltfederlage von
Figur 2 , in welcher gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen und in welcher die Schalteinrichtung 1 nun als Taster funktioniert, so ist ersichtlich, dass die wippenferne Schaltfederhalterung aus der Normalebene entfernt worden ist, so dass die Wippe ständig in die dargestellte Wippenposition mit aufeinanderliegenden Kontakten 6 und 8 gedrückt wird. Mittels des Stössels 23 kann zwar bei Druckknopfbetätigung zwangsweise ein Umschwenken der Wippe bewirkt werden, um die Kontakte 7 und 9 miteinander zu verbinden, beim Loslassen des Druckknopfes wird aber durch die Schaltfeder wieder die inFigur 2 dargestellte Lage der Wippe erzwungen. Die Schalteinrichtung 1 wirkt somit auf an sich bekannte Weise als Taster. - Gemäss der Erfindung ist nun die Bedienbarkeit der Umstellung der Schaltfeder in die beiden Lagen für bistabile oder monostabile Position der Wippe in Betätigungsrichtung de Schalteinrichtung vor der Schwenkachse vorgesehen. In den Figuren befindet sich somit die Umstellung oberhalb der Schwenkachse 5. Bei dem gezeigten Beispiel ist die Umstellung für die Schaltfeder derart ausgeführt, dass die Lage eines wippenfernen Teils der Schaltfeder geändert wird. Falls sich der wippenseitige Teil der Schaltfeder 20 auch vor der Schwenkachse 5 bzw. in der Figur oberhalb derselben befindet, wie dies bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Fall ist, so könnte die Umstellung indes auch durch Lageänderung der Schaltfeder 20 an der Wippe 4 erfolgen. Entsprechend wären an der Wippe zwei verschiedene Aufnahmen für die Schaltfeder 20 vorgesehen, wobei die eine Aufnahme so angeordnet ist, dass der bistabile Betrieb - wie dargestellt - ermöglicht wird und die andere Aufnahme so angeordnet ist, dass der monostabile Betrieb gegeben ist, indem die Aufnahme immer auf einer Seite der Normalebene verbleibt. Die wippenferne Halterung der Schaltfeder wäre in diesem Fall in einer Lage festgelegt und müsste zur Funktionsänderung nicht verändert werden. Bevorzugt ist es aber, wenn, wie dargestellt, die Lage der Schaltfeder an der wippenfernen Halterung derselben verändert wird, um die Funktionsumstellung vorzunehmen. In beiden Fällen wird indes der Vorteil erreicht, dass die Lageänderung der Schaltfeder von der Betätigungsseite her bzw. in der Zeichnung von oben her erfolgen kann, wozu in der Regel der Bedienteil bzw. der Knopf vom Träger 3 abgenommen werden muss. Für den Installateur ist dann - auch bei eingebauter Schalteinrichtung - die Lage der Schaltfeder ersichtlich und er kann einerseits erkennen, ob die Schalteinrichtung als Schalter oder als Taster eingestellt ist. Wünscht er eine Änderung herbeizuführen, so kann er von der Betätigungsseite her die Schaltfederlage ändern, dies natürlich besonders komfortabel, wenn die wippenferne Schaltfederlage geändert wird, die sich näher beim Druckknopf befindet. Aber auch bei der alternativen wippenseitigen Änderung der Schaltfederlage ist diese betätigungsseitig noch zugänglich, wenn sie sich oberhalb der Wippenachse 5 befindet. Anstelle der Umschaltung direkt von vorne bzw. vom Druckknopf her könnte diese auch seitlich durch eine Gehäuseausnehmung hindurch ermöglicht werden.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schaltfeder eine Druckfeder 20, welche z.B. in der dargestellten Form als Schenkelfeder mit dem eigentlichen Federkörper mit Windungen und den davon abragenden Schenkeln ausgebildet ist. Die beiden Schenkel greifen einerseits an der Wippe und andererseits an der wippenfernen Halterung an. Es könnte aber z.B. auch eine bügelförmige Feder verwendet werden, bei der die beiden Schenkel nur durch einen U-förmigen Bügel miteinander verbunden sind. Auch diese Feder wirkt als Druckfeder. Auch weitere Ausführungsformen der Druckfeder können verwendet werden. Es kann auch eine Zugfeder verwendet werden, wobei in diesem Falle die wippenseitige Halterung der Zugfeder unterhalb der Schwenkachse 5 der Wippe angeordnet ist.
- Die Bedienbarkeit von vorne wird bevorzugterweise so ermöglicht, dass eines der Schaltfederenden, das vor der Wippenlagerung 5 liegt, was im gezeigten Beispiel für beide Schaltfederenden 25 bzw. 26 zutrifft, direkt bedienbar ist und in eine der mindestens zwei Positionen 21' und 21" an der starren Halterung 21 oder im erwähnten anderen (nicht dargestellten) Fall in eine der beiden Aufnahmen an der Wippe bringbar ist. Es könnte auch die erwähnte Zugfeder vorgesehen sein, wobei in diesem Fall direkt nur das wippenferne Ende derselben an der festen Halterung umlegbar wäre. Es könnte aber auch eine Zugfeder gemäss
CH 684 558 - Weitere, nicht dargestellte, Ausführungsformen ergeben sich, wenn man eine Hebelbetätigung für das Umlegen der Federlage in Kauf nimmt, wobei dann auch eine Konfiguration gemäss
CH 684 558 - Bevorzugt sind die beiden Enden 25 bzw. 26 der Schaltfeder jeweils mit der festen Halterung 21 bzw. der Halterung 22 an der Wippe verbunden. Die Halterung an der Wippe ist bevorzugterweise eine vom Wippenkörper abstehende Ausformung 22, welche eine Halterung für das Federende 26 ausbildet. Es könnte indes auch im Wippenkörper eine Vertiefung für das Federende vorgesehen sein. Die feststehende Halterung 21 weist vorzugsweise zwei feste Aufnahmepositionen 21' und 21" auf, in welcher das Federende 25 formschlüssig gehalten ist. Die Lageänderung des Federendes 25 kann dann, abgesehen von der Feder selber, ohne bewegliche Teile erfolgen, indem lediglich das Federende von der einen Lage in der Position 21' in die andere Lage bei der Position 21" umgelegt wird, wodurch die Umstellung sehr einfach vornehmbar ist. Solches wäre auch bei der Wippe 4 vorgesehen, falls die Lageänderung der Feder dort vorgenommen würde, so dass auch diesfalls die Umstellung durch einfache Umlegung des Federendes 26 vorgenommen würde.
- Bevorzugterweise ist die wippenferne Halterung 21 am selben Teil 30 angeordnet, welches auch die Halterung für die Wippe 4 bildet, z.B. die Wippenachse 5 trägt. Weiter ist es bevorzugt, wenn die Halterung 21 für die Schaltfeder einstückig mit mindestens einem Teil der zur Wippe führenden Anschlussklemme 12 der Schalteinrichtung ausgebildet ist. In der bevorzugten kombinierten Ausführungsform ist somit das Teil 30 ein Formteil, insbesondere aus Blech, welches einstückig mindestens den Käfig der Anschlussklemme 12, die Halterung für die Wippe 4 und die wippenferne Halterung 21 für die Schaltfeder bildet. Dies ergibt einen besonders einfachen und kostengünstigen Aufbau der Schalteinrichtung.
-
Figur 2 zeigt, wie bereits erläutert, die Lage der Schaltfeder 20, in welcher die Schalteinrichtung als Taster arbeitet.Figur 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie A-A vonFigur 1 , was zugleich als Schnittebene der erwähnten Normalebene auf die Wippe durch die Wippenschwenkachse 5 entspricht. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen dabei wiederum gleiche Elemente. -
Figur 4 zeigt eine schaubildliche Ansicht der bereits besprochenen Ausführungsform, wobei hier ersichtlich ist, dass es sich um eine doppelte Schalteinrichtung mit zwei halben Druckknöpfen bzw. Trägern 3 handeln kann. Es wäre also noch einmal dieselbe Ausführung mit einem weiteren halben Druckknopf und einer weiteren Wippe vorgesehen, so dass die Schalteinrichtung auf bekannte Weise für separat betätigbare Verbraucher vorgesehen ist. Das über der jeweiligen Trägerhälfte liegende Bedien- bzw. Abdeckteil ist - wie in den anderen Figuren - nicht dargestellt.Figur 5 zeigt eine Ansicht ohne den Knopfträger 3, lediglich mit dem Stössel 23, aus welcher die hinter dem Teil 30 liegende Wippe vollständig ersichtlich ist. - Anhand der
Figuren 3 und 5 kann eine weitere bevorzugte Ausführungsform erläutert werden, welche einen Mitnehmer 35 umfasst, der eine Synchronisation der beiden Wippen eines Doppelschalters ergibt. Dieser Mitnehmer 35 ist schwenkbar gelagert, vorzugsweise im nicht dargestellten Gehäuse, und weist zwei Arme 36 und 37 auf, welche in entsprechende Fortsätze der Wippe 4 eingreifen, wobei in den Figuren lediglich der Fortsatz 39 der einen dargestellten Wippe ersichtlich ist. Durch den Mitnehmer 35 wird somit die Wippenbewegung der einen Wippe auch auf die andere Wippe übertragen, so dass die Wippen wirkungsverbunden sind und jeweils eine gemeinsame Kontaktgabe erfolgt, insbesondere in der Funktion als Schalter oder gegebenenfalls auch in der Funktion als Taster. Bevorzugterweise ist der Mitnehmer 35 an der dem Druckknopf abgewandten Seite der Schalteinrichtung, somit an der Hinterseite angeordnet und in dieser wegnehmbar bzw. einsetzbar, so dass die Synchronisation der Wippen durch den Mitnehmer erfolgen kann, indem der Mitnehmer von der Rückseite der Schalteinrichtung her in das Gehäuse eingesetzt wird, wozu in dieser z.B. eine Ausnehmung mit einer Schnappaufnahme für den Mitnehmer vorgesehen sein kann. Durch ein Herausnehmen des Mitnehmers 35 kann dann die Synchronisation der beiden Wippen wieder aufgehoben werden. Der Mitnehmer ist vorzugsweise an seinem Mittelteil beweglich gelagert, insbesondere in einem Lager im Gehäuse. Der Mitnehmer führt in der bevorzugten dargestellten Ausführung eine der Wippenbewegung korrespondierende, entgegengesetzte Bewegung durch. - Die Klinkenfeder und deren Halterung im Knopfträger 3, oder gegebenenfalls im Knopf selber, ist bevorzugterweise derart ausgeführt, wie in den
Figuren 6 und 7 dargestellt, worin ein Knopfträger 40 und eine Klinkenfeder 41 dargestellt sind. Dieser Knopfträger und die Klinkenfeder können mit der vorbeschriebenen Schalteinrichtung kombiniert sein, so dass sie anstelle des in denFiguren 1 bis 4 gezeigten Knopfträgers 3 bzw. der in denFiguren 1 bis 5 gezeigten Klinkenfeder 23 treten, so dass diese Figuren entsprechend modifiziert werden können. Indes kann die Klinkenfeder 41 und deren Halterung im Knopfträger 40 (oder gegebenenfalls direkt in einem Knopf, falls Knopfträger und Knopf keine separaten Bauteile sind) auch bei einer beliebigen Schalteinrichtung für elektrische Hausinstallationen vorgesehen sein, welche eine knopfbetätigbare Wippe oder Wippen aufweist. Am Knopfträger oder Knopf sind gegeneinander weisende Lagerarme 42, 43 für die Klinkenfeder 41 ausgebildet. Die Klinkenfeder weist jeweils eine an eine Überdruckausformung 44,45 vorzugsweise direkt oder allenfalls über einen Zwischenabschnitt anschliessende Lagereinbuchtung 46,47 auf, in welche die Lagerarme eingreifen. Auf diese Weise ergibt sich gegenüber bekannten Anordnungen der Klinkenfeder ein genau definierter Ort der Krafteinleitung und ein genau definierter Drehpunkt der Klinkenfeder bei Betätigung des Knopfes. Die Klinkenfeder führt weiter an den Lagerarmen im wesentlichen eine Abrollbewegung durch, wie dies inFigur 7 für den rechts in der Figur liegenden Lagerarm ersichtlich ist, so dass sich weniger Reibung ergibt. Bevorzugterweise sind dazu die Lagereinbuchtungen der Klinkenfeder und die freien Endbereiche 48, 49 der Lagerarme im wesentlichen korrespondierend abgerundet ausgebildet. Die Lagerarme sind bevorzugterweise als nur einerends am Knopfträger oder Knopf befestigte, langgestreckte Arme ausgebildet, die anderends den freien Endbereich 48, 49 aufweisen. - Die Klinkenfeder weist weiter den sich unterhalb der Überdruckausformungen befindlichen Stössel 50 auf. Die Überdruckausformungen dienen zur Aufnahme der bei der Tastfunktion bei Überhub auftretenden Kräfte.
Claims (15)
- Schalteinrichtung (1) für elektrische Hausinstallationen, die wahlweise zur Funktion als Taster oder Schalter umstellbar ist, umfassend eine druckknopfbetätigte Wippe (4) mit Schaltkontakten (6, 7) und eine auf die Wippe wirkende Schaltfeder (20), wodurch die Wippe je nach umstellbarer Schaltfederlage bistabil oder monostabil ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Umstellung der Schaltfederlage (21', 21") in Druckknopfbetätigungsrichtung vor der Wippenlagerung (5) bedienbar ist.
- Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Umstellung der Schaltfederlage der in Betätigungsrichtung vordere Endbereich (25) der Schaltfeder (20) direkt bedienbar in eine von mindestens zwei festen wippenfernen Positionen (21', 21") umlegbar ist, oder dass der in Betätigungsrichtung hintere Endbereich (26) der Schaltfeder direkt bedienbar in eine von mindestens zwei Aufnahmepositionen an der Wippe (4) umlegbar ist.
- Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Umstellung der Schaltfederlage der wippenferne oder der wippenseitige Endbereich (25;26) der Schaltfeder (20) indirekt über eine Hebelanordnung bedienbar in eine von mindestens zwei Positionen umlegbar ist.
- Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienbarkeit von vorne bei entferntem Knopfträger (3) oder durch eine Ausnehmung des Knopfträgers hindurch vorgesehen ist.
- Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienbarkeit von einer Seite der Schalteinrichtung (1) her vorgesehen ist.
- Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine die wippenfernen Positionen (21', 21") bildende Halterung (21) vorgesehen ist, welche einstückig mit Klemmteilen der Klemme (12) ausgebildet sind, mit welcher die Wippe (4) direkt elektrisch verbunden ist.
- Schalteinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass weiter die Wippenhalterung (5) an dem die Halterung (21) und die Klemmenteile bildenden Element (30) vorgesehen ist.
- Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltfeder (20) als Druckfeder, und insbesondere als Schenkel-Feder (20) oder Bügel-Feder ausgebildet ist.
- Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltfeder als Zugfeder ausgebildet ist.
- Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mitnehmer (35,36,37) zur Kopplung zweier Wippen der Schalteinrichtung vorgesehen ist.
- Schalteinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer in Betätigungsrichtung der Schalteinrichtung hinter der Wippenlagerung (5) angeordnet ist und vorzugsweise von der Rückseite der Schalteinrichtung her in diesen einsetzbar und wieder wegnehmbar ausgeführt ist.
- Schalteinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer mit seinem Mittelteil (35) drehbar gelagert und zur Ausführung einer zu der Wippenbewegung korrespondierenden Bewegung angeordnet ist.
- Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 für elektrische Hausinstallationen, umfassend eine durch eine in einem Knopfträger (40) oder im Knopf gehaltene Klinkenfeder (41) zur Betätigung einer Wippe (4) der Schalteinrichtung,
dadurch gekennzeichnet, dass am Knopf träger oder Knopf gegeneinander weisende Lagerarme (42,43) für die Klinkenfeder (41) ausgebildet sind, und dass die Klinkenfeder jeweils eine an eine Überdruckausformung (44,45) anschliessende Lagereinbuchtung (46,47) aufweist, in welche die Lagerarme eingreifen. - Schaltereinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinbuchtungen der Klinkenfeder und die freien Endbereiche (48,49) der Lagerarme im wesentlichen korrespondierend abgerundet ausgebildet sind.
- Schaltereinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Endbereiche (48, 49) der Lagerarme definierte Drehpunkte für die Lagereinbuchtungen der Klinkenfeder bilden.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE502005004459T DE502005004459D1 (de) | 2005-07-12 | 2005-07-12 | Schalteinrichtung für elektrische Hausinstallationen |
DK05015112T DK1744335T3 (da) | 2005-07-12 | 2005-07-12 | Koblingsindretning til elektriske husinstallationer |
AT05015112T ATE398829T1 (de) | 2005-07-12 | 2005-07-12 | Schalteinrichtung für elektrische hausinstallationen |
ES05015112T ES2307094T3 (es) | 2005-07-12 | 2005-07-12 | Conmutador para instalaciones electricas domesticas. |
EP05015112A EP1744335B1 (de) | 2005-07-12 | 2005-07-12 | Schalteinrichtung für elektrische Hausinstallationen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP05015112A EP1744335B1 (de) | 2005-07-12 | 2005-07-12 | Schalteinrichtung für elektrische Hausinstallationen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1744335A1 EP1744335A1 (de) | 2007-01-17 |
EP1744335B1 true EP1744335B1 (de) | 2008-06-18 |
Family
ID=35285610
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05015112A Active EP1744335B1 (de) | 2005-07-12 | 2005-07-12 | Schalteinrichtung für elektrische Hausinstallationen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1744335B1 (de) |
AT (1) | ATE398829T1 (de) |
DE (1) | DE502005004459D1 (de) |
DK (1) | DK1744335T3 (de) |
ES (1) | ES2307094T3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH704782B1 (de) * | 2011-04-13 | 2015-01-30 | Feller Ag | Betätigungselementträger für ein Bedienelement und Bedienelement mit einem solchen Betätigungselementträger. |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4095070A (en) * | 1976-12-27 | 1978-06-13 | C & K Components, Inc. | Miniature pushbutton switch |
CH684558A5 (de) | 1991-07-01 | 1994-10-14 | Levy Fils Ag | Druckknopfbetätigter Schalter mit Tast- oder Schaltfunktion für elektrische Hausinstallationen. |
CH693890A5 (de) * | 1999-03-31 | 2004-03-31 | Electro Mica Ag | Bauteil fuer einen elektrischen Schalter. |
-
2005
- 2005-07-12 EP EP05015112A patent/EP1744335B1/de active Active
- 2005-07-12 DK DK05015112T patent/DK1744335T3/da active
- 2005-07-12 AT AT05015112T patent/ATE398829T1/de not_active IP Right Cessation
- 2005-07-12 ES ES05015112T patent/ES2307094T3/es active Active
- 2005-07-12 DE DE502005004459T patent/DE502005004459D1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE502005004459D1 (de) | 2008-07-31 |
EP1744335A1 (de) | 2007-01-17 |
ES2307094T3 (es) | 2008-11-16 |
ATE398829T1 (de) | 2008-07-15 |
DK1744335T3 (da) | 2008-10-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2596512B1 (de) | Schalter, insbesondere für eine elektrische parkbremse | |
DE102006024994B3 (de) | Elektronischer Schalter | |
DE2224555C3 (de) | Schaltwerk mit Sprungmechanik für Schalter und elektrische Singalgeber | |
EP1713107B1 (de) | Kombinierter Wippschalter/Wipptaster | |
DE102020130470B3 (de) | Wipptasterbaugruppe | |
EP3939062B1 (de) | Elektrisches installationsgerät | |
EP1744335B1 (de) | Schalteinrichtung für elektrische Hausinstallationen | |
EP2228811B1 (de) | Schaltereinsatz eines elektrischen Installationsgerätes | |
DE2904900C2 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE10316934B4 (de) | Tastenblock zum Einsetzen in eine Bedienfläche eines Haushaltsgerätes | |
DE3219294C2 (de) | ||
EP1451490A1 (de) | Schaltknauf | |
EP0897584B1 (de) | Kippschalter, insbesondere für fensterheber in einem kraftfahrzeug | |
EP0903658B1 (de) | Multifunktionales Bedienelement | |
DE29611275U1 (de) | Schalteinrichtung für Fernsprechapparate | |
DE2231966A1 (de) | Drucktastenschalter mit mechanischer schaltstellungsanzeige | |
DE3936610C2 (de) | Einrichtung zum sprunghaften Einschalten beweglich gelagerter Kontakthebel, insbesondere für einen zweipoligen Fehlerstromschutzschalter | |
DE102012014019A1 (de) | Elektrischer Schalter | |
EP1859461A1 (de) | Ein/ausschaltsystem und elektrogerät | |
WO2003041100A2 (de) | Elektrischer schalter | |
DE102014107710B4 (de) | Manuelle Bedieneinheit | |
DE2413897A1 (de) | Elektrischer schalter | |
EP1024511A2 (de) | Elektromechanisches Schaltgerät | |
DE102004026243B3 (de) | Betätigungseinrichtung zum Schalten | |
EP0450319B1 (de) | Tastenschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070424 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005004459 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080731 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: CH Ref legal event code: NV |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080618 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2307094 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080618 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080618 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080618 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081018 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081118 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080618 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080618 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080618 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080618 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080731 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080618 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080618 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080918 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090319 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080618 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080712 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20090712 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090712 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080731 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081219 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080712 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080618 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080618 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080919 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20110729 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Payment date: 20110727 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120712 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120713 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120731 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20110731 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20140721 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20140728 Year of fee payment: 10 Ref country code: FR Payment date: 20140721 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005004459 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160202 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20160331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20160826 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150713 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20220802 Year of fee payment: 18 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230731 |