EP0897584B1 - Kippschalter, insbesondere für fensterheber in einem kraftfahrzeug - Google Patents

Kippschalter, insbesondere für fensterheber in einem kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0897584B1
EP0897584B1 EP97925834A EP97925834A EP0897584B1 EP 0897584 B1 EP0897584 B1 EP 0897584B1 EP 97925834 A EP97925834 A EP 97925834A EP 97925834 A EP97925834 A EP 97925834A EP 0897584 B1 EP0897584 B1 EP 0897584B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
rocker
housing
switching
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97925834A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0897584A1 (de
Inventor
Josef Khoury
Gerd Rudolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Controls GmbH and Co KG
Original Assignee
Eaton Controls GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Controls GmbH and Co KG filed Critical Eaton Controls GmbH and Co KG
Publication of EP0897584A1 publication Critical patent/EP0897584A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0897584B1 publication Critical patent/EP0897584B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/14Tumblers
    • H01H23/143Tumblers having a generally flat elongated shape
    • H01H23/145Tumblers having a generally flat elongated shape the actuating surface having two slightly inclined areas extending from the middle outward
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/04Cases; Covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • E05Y2400/854Switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • E05Y2400/856Actuation thereof
    • E05Y2400/858Actuation thereof by body parts
    • E05Y2400/86Actuation thereof by body parts by hand
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/01Application power window

Definitions

  • the invention relates to a toggle switch, in particular Window switch in a motor vehicle, with a Switch housing in which a spring-loaded rocker arm in two Limit switch positions and a dead center position is movable, of the two switching arms each acting on a switching element has, with a in a central approach of the rocker arm spring-loaded locking element is used, which with a housing side Resting curve depending on the position of the Rocker arm cooperates.
  • Motor vehicles are increasingly using electrically operated Window switches equipped for all doors. For every The door of the motor vehicle is a separate window switch provided by a push button or a Rocker arm is operated.
  • the ones that can be operated by the driver Pushbuttons or rocker arms are usually either on the panel the driver's door or on the center console.
  • DE 27 48 839 C3 is a toggle switch for motor vehicles known, the one in an upper housing part Switch housing mounted rocker arm with two limit switch positions has, in which it bears against fixed stops and here by means of spring force in the direction of each one of the stops is biased.
  • the rocker arm includes two mutually parallel switching arms, which in one Switching element with the associated slidable on contact tracks Intervene contact bridge. Located between the shift arms an approach in which a spring loaded, with a in the Interacting bottom of the upper housing formed molded latching path Latch is guided. The one facing the rest path The end of the pawl is provided with a locking roller.
  • the switch housing is in an upper housing part and a lower housing part separated, whereby this is technically very complex and requires a large volume.
  • the switching element In the lower part of the housing is the switching element and the spring-loaded contact bridge housed by the Switch arms of the rocker arm are operated. To this end the switching arms penetrate an opening in the bottom of the upper housing part down to the lower part of the housing.
  • the switching element in The lower part of the housing is therefore additionally spring-loaded by dividing the switch housing into manufacturing and To be able to compensate for movement tolerances. This measure contributes to the overall volume of the toggle switch enlarge.
  • the object is achieved in that Switch housing in one piece a receiving part on the top for the storage of the rocker arm and the inclusion of the as Microswitch trained switching elements is formed, wherein the locking curve is integrated in the receiving part.
  • the switch housing Due to the one-piece design of the switch housing with the Receiving part prevents the switch housing from being divided into two, so that a small volume of the switch housing is realized.
  • the switch housing is included the receiving part can be produced in one piece.
  • the simultaneous integration of the Locking curve and the attachment of the microswitch in the receiving part arise from the short distance between the bearings of the rocker arm and the locking element sliding on the locking curve Tolerance advantages, which makes it easy to use of the toggle switch is reached.
  • the dead center position of the rocker arm are observed exactly.
  • the Arrangement of the microswitches and their immediate application caused by the switching arms related to the location of the rocker arm storage very short switching distances. Due to the design, there is a separation of haptics and electronics in front.
  • the switching point can be changed without influencing the actuating force varied by appropriate design of the microswitch accordingly, the operating force can be without Influencing the contact point can be varied.
  • the receiving part essentially U-shaped on the switch housing.
  • the upper side of the receiving part preferably has one at least partially encircling collar in which the Rocker arm is mounted. This will save material and thus a weight reduction achieved because the receiving part only in the area of the storage of the rocker arm in the form of a Collar is formed.
  • the switch housing with the integrated Receiving part made of plastic.
  • the receiving part Made in one step as an injection molded part become.
  • Switch housing can be closed from below using a base element.
  • the Switch arms spaced on both sides from the attachment of the rocker arm each assigned microswitch.
  • the one Switch arm acts on the associated microswitch and the window in the door of the motor vehicle opens. Will the When the rocker arm is released, it moves to its dead center position back. If the rocker arm goes in the opposite direction pressed and brought into its other limit switch position, so the other switching arm of the rocker arm actuates the associated one second microswitch to close the window.
  • the microswitch is long-stroke. This can the plunger of the microswitch a certain longer way cover until the switching function starts. About that In addition, the operating force is to improve the shift feeling of the microswitch less than 0.5 N.
  • microswitch is different Includes switching functions depending on the position of its from the associated switching arm of the rocker arm actuated plunger can be activated.
  • the respective microswitch can be designed so that for a short-term or short-stroke actuation of the rocker arm only on brief and partial lowering or lifting of the window in the door of the motor vehicle. For a long time or Pressing the rocker arm more strongly, however, can have a switching function are triggered which is a complete lowering or lifting the window.
  • the microswitch is expediently connected in terms of switching technology a circuit board arranged outside the switch housing or with one arranged outside the switch housing Lead frame connected. Because the microswitch is not immediately on the circuit board or the lead frame, but in Receiving part of the switch housing is, too comprising the LEDs, series resistors, plugs and the like Printed circuit board or the lead frame reduced in size.
  • the integrated in the receiving part Locking curve as a V-shaped slideway for the locking element of the rocker arm is formed.
  • the V-shaped locking curve causes the exact position at the toto point, i.e. in the rest position of the Toggle switch. Due to the spring-loaded locking element in the The bottom of the rocker arm is formed on the approach to the rocker arm when released, always in its exact dead center position forced.
  • the V-shaped extends Slideway for the locking element of the rocker arm from the apex out unevenly. That means that the V-shaped Slideway increasingly widened from apex to top. This creates a tactile shift feeling for the user conveyed on the basis of the special locking curve geometry and thus the operability of the toggle switch is improved.
  • the invention is based on an embodiment further described with reference to the accompanying drawings.
  • the drawing shows an exploded view in the single figure of the toggle switch according to the invention, wherein the switch housing shown cut in its longitudinal plane is.
  • the toggle switch 1 is with its switch housing 2 designed as a built-in device that up to the stops 3 in an opening, not shown, for example a door trim or a center console of a motor vehicle, can be used.
  • the switch housing 2 instructs its lower peripheral area snap fasteners 4 for a not illustrated base element with which the underside of the Switch housing 2 can be closed.
  • a receiving part 5 which is essentially U-shaped. Except of the receiving part 5, the switch housing 2 includes one hollow interior 6.
  • the receiving part 5 initially has one on its upper edge encircling collar 7 on the long sides of the receiving part 5 is each provided with an opening 8. Through the a locking curve runs in the central longitudinal plane of the receiving part 5 9, which is provided with a V-shaped slideway 10.
  • the V-shaped slideway 10 widens from its apex 11 unevenly upwards.
  • a rocker arm 12 can be inserted into the U-shaped receiving part 5.
  • This rocker arm 12 has one in the center in each case protruding journal 13, which in the opening 8 of Collar 7 is used in the receiving part 5.
  • This is the Rocker arm 12 is pivotally mounted about a tilt axis 14.
  • Below the visible surface of the rocker arm 12 extends vertically an approach 15 which is integrally formed with the rocker arm 12 is.
  • the approach 15 has a plurality of longitudinal gaps 16 and a blind bore 17 into which a pin-like locking element 18 can be used with at its rear end a compression spring 19 is acted upon.
  • This compression spring 19th is supported on the bottom of the blind bore 17 while the locking element 18 out in the blind bore 17 of the approach 15 becomes.
  • each microswitch 21 has several Contact tongues 24 on, the switching technology with a illustrated circuit board are connected, which is outside the switch housing 2 is located.
  • each other two Switch arms 25 which are integrally formed with the rocker arm 12 are.
  • the switching arms 25 In the inserted state of the rocker arm 12 in the The receiving part 5 are the switching arms 25 immediately compared to the plunger 26 of the microswitch 21.

Abstract

Ein Kippschalter (1), insbesondere ein Fensterheberschalter in einem Kraftfahrzeug, umfaßt ein Schaltergehäuse (2), in dem ein Kipphebel (12) mittels Federkraft in zumindest einer Endschaltstellung und einer Totpunktstellung angeordnet ist. Der Kipphebel (12) besitzt zumindest einen Schaltarm (25), der wenigstens ein Schaltelement (20) betätigt, wobei der Kipphebel (12) mittig einen Ansatz aufweist, in den ein federbelastetes Rastelement (18) eingesetzt ist, das mit einer Rastkurve (9) in Abhängigkeit von der Stellung des Kipphebels (12) zusammenwirkt. Um das Bauvolumen des Schaltergehäuses (2) zu verringern und bautechnisch bedingte Toleranzen auszugleichen, umfaßt das Schaltergehäuse (2) ein einstückig mit diesem ausgebildetes Aufnahmeteil (5), in welchem der Kipphebel (12) gelagert und gleichzeitig die Rastkurve (9) integriert ist, wobei im Aufnahmeteil (5) das wenigstens eine Schaltelement (20) und der zumindest eine Schaltarm (25) umschlossen sind.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kippschalter, insbesondere Fensterheberschalter in einem Kraftfahrzeug, mit einem Schaltergehäuse, in dem ein federbelasteter Kipphebel in zwei Endschaltstellungen und eine Totpunktstellung bewegbar ist, der zwei, jeweils ein Schaltelement beaufschlagende Schaltarme besitzt, wobei in einem mittigen Ansatz des Kipphebels ein federbelastetes Rastelement eingesetzt ist, das mit einer gehäuseseitigen Rastkurve in Abhängigkeit von der Stellung des Kipphebels zusammenwirkt.
Kraftfahrzeuge werden zunehmend mit elektrisch betätigbaren Fensterheberschaltern für alle Türen ausgerüstet. Für jede Tür des Kraftfahrzeuges ist ein gesonderter Fensterheberschalter vorgesehen, der durch eine Drucktaste oder einen Kipphebel betätigt wird. Die durch den Fahrer betätigbaren Drucktasten bzw. Kipphebel sind meistens entweder an der Verkleidung der Fahrertür oder auf der Mittelkonsole untergebracht.
Aus der DE 27 48 839 C3 ist ein Kippschalter für Kraftfahrzeuge bekannt, der einen in einem Gehäuseoberteil eines Schaltergehäuses gelagerten Kipphebel mit zwei Endschaltstellungen aufweist, in denen dieser an ortsfesten Anschlägen anliegt und hierbei mittels Federkraft in Richtung auf jeweils einen der Anschläge vorgespannt ist. Der Kipphebel umfaßt zwei parallel zueinander verlaufende Schaltarme, die in ein Schaltglied mit zugehöriger, auf Kontaktbahnen verschiebbarer Kontaktbrücke eingreifen. Zwischen den Schaltarmen befindet sich ein Ansatz, in dem eine federbelastete, mit einer in den Boden des Gehäuseoberteils eingeformten Rastbahn zusammenwirkenden Rastklinke geführt ist. Das der Rastbahn zugewandte Ende der Rastklinke ist mit einer Rastrolle versehen.
Bei diesem Kippschalter ist das Schaltergehäuse in ein Gehäuseoberteil und ein Gehäuseunterteil getrennt, wodurch dieses bautechnisch sehr aufwendig ist und ein großes Bauvolumen beansprucht. Im Gehäuseunterteil ist das Schaltglied und die druckfederbelastete Kontaktbrücke untergebracht, die von den Schaltarmen des Kipphebels betätigt werden. Zu diesem Zweck durchdringen die Schaltarme eine Öffnung im Boden des Gehäuseoberteils bis in das Gehäuseunterteil. Das Schaltglied im Gehäuseunterteil ist deshalb zusätzlich federbelastet, um durch die Zweiteilung des Schaltergehäuses Fertigungs- und Bewegungstoleranzen ausgleichen zu können. Diese Maßnahme trägt dazu bei, das Gesamtbauvolumen des Kippschalters zu vergrößern.
Ferner ist aus der US-A-4 876 493, die den nächstliegenden Stand der Technik bildet, ein Kippschalter mit einem Schaltergehäuse bekannt, in das eine Rastkurve integriert ist, die mit einem in einen federbelasteten Kippbebel eingesetzten federbelasteten Rastelement in Abhängigkeit von der Stellung des Kipphebels zusammenwirkt. Die Lagerung des Kippebels erfolgt in den zugeordneten Seitenwänden des Gehäuses. Der Kippbebel ist aus einer Totpunktstellung in eine erste und eine zweite Schaltstellung bewegbar, wobei der Kipphebel nach dem Loslassen in der ersten Schaltstellung aufgrund der Federwirkung in die Totpunktstellung zurückgestellt und in der zweiten Schaltstellung nach dem Loslassen gehalten wird. Auf der Unterseite des Kipphebels sind seitlich zwei gegenüberliegende Schaltarme angeordnet, die auf ein im Gehäuse angeordnetes Schiebeschaltglied wirken. Das Schiebeschaltglied beaufschlagt in den entsprechenden Schaltstellungen unterschiedliche, im Gehäusboden befestigte und elektrisch angeschlossene Kontakte. Des weiteren wirken die stirnseitigen Unterkanten des Kipphebels auf federnde Schaltkontakte, die in den entsprechenden Gehäusewänden befestigt sind.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Kippschalter, insbesondere einen Fensterheberschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem das Bauvolumen des Schaltergehäuses verringert und bautechnisch bedingte Toleranzen ausgeglichen werden können, wobei eine gute Bedienbarkeit des Kippschalters gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß im Schaltergehäuse an dessen Oberseite einstückig ein Aufnahmeteil für die Lagerung des Kipphebels und die Aufnahme der als Mikroschalter ausgebildeten Schaltelemente angeformt ist, wobei in dem Aufnahmeteil die Rastkurve integriert ist.
Durch die einstückige Ausbildung des Schaltergehäuses mit dem Aufnahmeteil wird eine Zweiteilung des Schaltergehäuses vermieden, so daß ein geringes Bauvolumen des Schaltergehäuses realisiert wird. Darüber hinaus ist das Schaltergehäuse mit dem Aufnahmeteil in einem Stück herstellbar. Infolge der Lagerung des Kipphebels, der gleichzeitigen Integration der Rastkurve sowie der Befestigung der Mikroschalter im Aufnahmeteil entstehen durch den kurzen Abstand zwischen der Lagerung des Kipphebels und dem an der Rastkurve gleitenden Rastelement Toleranzvorteile, wodurch eine gute Bedienbarkeit des Kippschalters erreicht wird. Demzufolge kann die Totpunktstellung des Kipphebels exakt eingehalten werden. Die Anordnung der Mikroschalter sowie deren unmittelbare Beaufschlagung durch die Schaltarme bewirken im Zusammenhang mit dem Ort der Lagerung des Kipphebels sehr kurze Schaltwege. Bauartbedingt liegt eine Trennung von Haptik und Elektrik vor. Der Schaltpunkt kann ohne Beeinflussung der Betätigungskraft durch entsprechende Auslegung der Mikroschalter variiert werden, dementsprechend kann die Betätigungskraft ohne Beeinflussung des Kontaktpunktes variiert werden.
Um hinreichend Platz für die Aufnahme der Schaltarme des Kipphebels bzw. der Schaltelemente zur Verfügung zu stellen, ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung das Aufnahmeteil im wesentlichen U-förmig am Schaltergehäuse ausgebildet.
Weiterhin weist bevorzugt die Oberseite des Aufnahmeteils einen zumindest teilweise umlaufenden Kragen auf, in dem der Kipphebel gelagert ist. Dadurch wird eine Materialeinsparung und somit eine Gewichtsreduzierung erzielt, da das Aufnahmeteil nur im Bereich der Lagerung des Kipphebels in Form eines Kragens ausgebildet ist.
Zweckmäßigerweise besteht das Schaltergehäuse mit dem integrierten Aufnahmeteil aus Kunststoff. Hierdurch kann das Aufnahmeteil in einem Arbeitsschritt als Spritzgußteil hergestellt werden.
Damit das Schaltergehäuse vor Umwelteinflüssen, wie beispielsweise Feuchtigkeit, geschützt ist, ist bevorzugt das Schaltergehäuse durch ein Sockelelement von unten verschließbar.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung betätigen die beidseitig vom Ansatz des Kipphebels beabstandeten Schaltarmen jeweils den zugeordneten Mikroschalter. Beim Drücken des Kipphebels an einer seiner Seiten bewegt sich dieser aus seiner Totpunktstellung in eine Endschaltstellung, wobei der eine Schaltarm auf den zugehörigen Mikroschalter einwirkt und das Fenster in der Tür des Kraftfahrzeuges öffnet. Wird der Kipphebel losgelassen, bewegt sich dieser in seine Totpunktstellung zurück. Wenn der Kipphebel in umgekehrter Richtung gedrückt und in seine andere Endschaltstellung gebracht wird, so betätigt der andere Schaltarm des Kipphebels den zugehörigen zweiten Mikroschalter, um das Fenster zu schließen.
Um dem Benutzer ein verbessertes Schaltgefühl zu vermitteln, ist der Mikroschalter langhubig ausgebildet. Hierdurch kann der Stößel des Mikroschalters einen bestimmten längeren Weg bis zum Einsetzen der Schaltfunktion zurücklegen. Darüber hinaus ist zur Verbesserung des Schaltgefühls die Betätigungskraft des Mikroschalters kleiner als 0,5 N.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Mikroschalter unterschiedliche Schaltfunktionen umfaßt, die in Abhängigkeit von der Stellung seines vom zugeordneten Schaltarm des Kipphebels betätigten Stößels aktivierbar sind. Der jeweilige Mikroschalter kann derart ausgebildet werden, daß bei einer kurzzeitigen oder kurzhubigen Betätigung des Kipphebels nur ein kurzzeitiges und teilweises Absenken oder Heben des Fensters in der Tür des Kraftfahrzeuges erfolgt. Bei längerem oder stärkerem Drücken des Kipphebels kann hingegen eine Schaltfunktion ausgelöst werden, die ein vollständiges Absenken oder Heben des Fensters bewirkt.
Der Mikroschalter ist zweckmäßigerweise schalttechnisch mit einer außerhalb des Schaltergehäuses angeordneten Leiterplatte oder mit einem außerhalb des Schaltergehäuses angeordneten Stanzgitter verbunden. Da sich der Mikroschalter nicht unmittelbar auf der Leiterplatte oder dem Stanzgitter, sondern im Aufnahmeteil des Schaltergeäuses befindet, wird dadurch auch die LED's, Vorwiderstände, Stecker und dergleichen umfassende Leiterplatte bzw. das Stanzgitter in den Abmessungen verringert.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß die in das Aufnahmeteil integrierte Rastkurve als V-förmige Gleitbahn für das Rastelement des Kipphebels ausbildet ist. Die V-förmige Rastkurve bewirkt die exakte Stellung im Totopunkt, also in Ruhestellung des Kippschalters. Durch das federbelastete Rastelement im an der Unterseite des Kipphebels angeformten Ansatz wird der Kipphebel beim Loslassen immer wieder in seine exakte Totpunktstellung gezwungen. Darüber hinaus erweitert sich die V-förmige Gleitbahn für das Rastelement des Kipphebels vom Scheitelpunkt aus ungleichmäßig. Das bedeutet, daß sich die V-förmige Gleitbahn vom Scheitelpunkt nach oben immer stärker erweitert. Dadurch wird ein taktiles Schaltgefühl für den Benutzer auf Grund der speziellen Rastkurvengeometrie vermittelt und somit die Bedienbarkeit des Kippschalters verbessert.
Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung weiter beschrieben. Die Zeichnung zeigt in der einzigen Figur eine Explosivdarstellung des erfindungsgemäßen Kippschalters, wobei das Schaltgehäuse in seiner Längsebene geschnitten dargestellt ist.
Der erfindungsgemäße Kippschalter 1 ist mit seinem Schaltergehäuse 2 als Einbaugerät ausgebildet, das bis zu den Anschlägen 3 in eine nicht dargestellte Öffnung, beispielsweise einer Türverkleidung oder einer Mittelkonsole eines Kraftfahrzeuges, einsetzbar ist. Das Schaltergehäuse 2 weist an seinem unteren Umfangsbereich Rastverschlüsse 4 für ein nicht dargestelltes Sockelelement auf, mit dem die Unterseite des Schaltergehäuses 2 verschlossen werden kann. Im Schaltergehäuse 2 ist einstückig mit diesem ein Aufnahmeteil 5 ausgeformt, welches im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist. Abgesehen vom Aufnahmeteil 5 umfaßt das Schaltergehäuse 2 einen hohlen Innenraum 6.
Das Aufnahmeteil 5 weist zunächst an seinem oberen Rand einen umlaufenden Kragen 7 auf, der an den Längsseiten des Aufnahmeteils 5 mit jeweils einer Öffnung 8 versehen ist. Durch die mittige Längsebene des Aufnahmeteils 5 verläuft eine Rastkurve 9, die mit einer V-förmigen Gleitbahn 10 versehen ist. Die V-förmige Gleitbahn 10 erweitert sich von ihrem Scheitelpunkt 11 ungleichmäßig nach oben.
In das U-förmige Aufnahmeteil 5 ist ein Kipphebel 12 einsetzbar. Dieser Kipphebel 12 weist mittig jeweils einen seitlich herausragenden Achszapfen 13 auf, der in die Öffnung 8 des Kragens 7 im Aufnahmeteil 5 eingesetzt wird. Dadurch ist der Kipphebel 12 um eine Kippachse 14 schwenkbar gelagert. Unterhalb der Sichtfläche des Kipphebels 12 erstreckt sich lotrecht ein Ansatz 15, der einstückig mit dem Kipphebel 12 ausgebildet ist. Der Ansatz 15 besitzt mehrere Längsspalte 16 sowie eine Sackbohrung 17, in die ein stiftartiges Rastelement 18 einsetzbar ist, das an seinem rückwärtigen Ende mit einer Druckfeder 19 beaufschlagt ist. Diese Druckfeder 19 stützt sich am Boden der Sackbohrung 17 ab, während das Rastelement 18 in der Sackbohrung 17 des Ansatzes 15 geführt wird. Durch die Längsspalte 16 im Ansatz 15 des Kipphebels 12 wird eine leichtgängige Beweglichkeit des Rastelementes 18 im Ansatz 15 erreicht. Im eingesetzten Zustand des Kipphebels 12 in das Aufnahmeteil 5 rastet das Rastelement 18 in die V-förmige Gleitbahn 10 der Rastkurve 9 ein, so daß die Spitze des Rastelementes 18 im Scheitelpunkt 11 der V-förmigen Gleitbahn 10 anliegt und durch die Druckfeder 19 gegen diesen gepreßt wird.
Weiterhin sind zwei als Mikroschalter 21 ausgebildete Schaltelemente 20 vorgesehen, die beiderseits des Ansatzes 15 des Kipphebels 12 beabstandet zueinander an einer Auflagefläche 22 derart befestigt sind, daß die an der Unterseite der Mikroschalter 21 angeordneten Arretierzapfen 23 im montierten Zustand die Auflagefläche 22 des umlaufenden Kragens 7 im Aufnahmeteil 5 umgreifen. Jeder Mikroschalter 21 weist mehrere Kontaktzungen 24 auf, die schalttechnisch mit einer nicht dargestellten Leiterplatte verbunden sind, die sich außerhalb des Schaltergehäuses 2 befindet.
Korrespondierend zu den Schaltelementen 20 befinden sich an der Unterseite des Kipphebels 12 beanstandet zueinander zwei Schaltarme 25, die einstückig mit dem Kipphebel 12 ausgebildet sind. Im eingesetzten Zustand des Kipphebels 12 in das Aufnahmeteil 5 befinden sich die Schaltarme 25 unmittelbar gegenüber den Stößeln 26 der Mikroschalter 21.
Wird der Kipphebel 12 beispielsweise in Uhrzeigerrichtung verschwenkt, so gleitet das Rastelement 18 aus dem Scheitelpunkt 11 der Rastkurve 9 und bewegt sich entlang der linken Seite der V-förmigen Gleitbahn 10. Gleichzeitig betätigt der rechte Schaltarm 25 den Stößel 26 des zugehörigen Mikroschalters 21, wodurch eine Schaltfunktion, z.B. das Absenken des Fensters der Tür eines Kraftfahrzeuges, ausgelöst wird. Beim Loslassen des Kipphebels 12 zwingt die Druckfeder 19 das Rastelement 18 wieder in den Scheitelpunkt 11 der V-förmigen Gleitbahn 10 der Rastkurve 9, wobei der Kipphebel 12 in seine Totpunktstellung zurück bewegt wird. Währenddessen kommt der Schaltarm 25 außer Eingriff mit dem Stößel 26 des zugehörigen Mikroschalters, wodurch die jeweilige Schaltfunktion unterbrochen wird. Der gleiche Vorgang wiederholt sich, wenn die linke Seite des Kipphebels 12 betätigt wird.

Claims (12)

  1. Kippschalter, insbesondere Fensterheberschalter in einem Kraftfahrzeug, mit einem Schaltergehäuse (2), in dem ein federbelasteter Kipphebel (12) in zwei Endschaltstellungen und eine Totpunktstellung bewegbar ist, der zwei, jeweils ein Schaltelement (20) beaufschlagende Schaltarme (25) besitzt, wobei in einem mittigen Ansatz (15) des Kipphebels (12) ein federbelastetes Rastelement (18) eingesetzt ist, das mit einer gehäuseseitigen Rastkurve (9) in Abhängigkeit von der Stellung des Kipphebels (12) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß im Schaltergehäuse (2) an dessen Oberseite einstückig ein Aufnahmeteil (5) für die Lagerung des Kipphebels (12) und die Aufnahme der als Mikroschalter (21) ausgebildeten Schaltelemente (20) angeformt ist, wobei in dem Aufnahmeteil (5) die Rastkurve (9) integriert ist.
  2. Kippschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (5) im wesentlichen U-förmig am Schaltergehäuse (2) ausgebildet ist.
  3. Kippschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des Aufnahmeteils (5) einen zumindest teilweise umlaufenden Kragen (7) aufweist, in dem der Kipphebel (12) gelagert ist.
  4. Kippschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltergehäuse (2) mit dem integrierten Aufnahmeteil (5) aus Kunststoff besteht.
  5. Kippschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltergehäuse (2) durch ein Sockelelement von unten verschließbar ist.
  6. Kippschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beidseitig vom Ansatz (15) des Kipphebels (12) beabstandeten Schaltarme (25) jeweils den zugeordneten Mikroschalter (21) betätigen.
  7. Kippschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroschalter (21) langhubig ausgebildet ist.
  8. Kippschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungskraft des Mikroschalters (21) kleiner als 0,5 N ist.
  9. Kippschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroschalter (21) unterschiedliche Schaltfunktionen umfaßt, die in Abhängigkeit von der Stellung seines vom zugeordneten Schaltarm (25) des Kipphebels (12) betätigten Stößels (26) aktivierbar sind.
  10. Kippschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroschalter (21) schalttechnisch mit einer außerhalb des Schaltergehäuses (2) angeordneten Leiterplatte oder mit einem außerhalb des Schaltergehäuses (2) angeordneten Stanzgitter verbunden ist.
  11. Kippschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die in das Aufnahmeteil (5) integrierte Rastkurve (9) als V-förmige Gleitbahn (10) für das Rastelement (18) des Kipphebels (12) ausgebildet ist.
  12. Kippschalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich die V-förmige Gleitbahn (10) für das Rastelement (18) des Kipphebels (12) vom Scheitelpunkt (11) aus ungleichmäßig erweitert.
EP97925834A 1996-05-11 1997-04-29 Kippschalter, insbesondere für fensterheber in einem kraftfahrzeug Expired - Lifetime EP0897584B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19619124 1996-05-11
DE19619124A DE19619124B4 (de) 1996-05-11 1996-05-11 Kippschalter, insbesondere für Fensterheber in einem Kraftfahrzeug
PCT/DE1997/000909 WO1997043777A1 (de) 1996-05-11 1997-04-29 Kippschalter, insbesondere für fensterheber in einem kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0897584A1 EP0897584A1 (de) 1999-02-24
EP0897584B1 true EP0897584B1 (de) 2000-03-22

Family

ID=7794102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97925834A Expired - Lifetime EP0897584B1 (de) 1996-05-11 1997-04-29 Kippschalter, insbesondere für fensterheber in einem kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0897584B1 (de)
BR (1) BR9708985A (de)
DE (2) DE19619124B4 (de)
ES (1) ES2145606T3 (de)
WO (1) WO1997043777A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6388221B1 (en) * 1996-05-11 2002-05-14 Delphi Technologies, Inc. Window winder switch
DE10022612C2 (de) * 2000-05-09 2002-06-27 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Schaltelement
JP2002157943A (ja) * 2000-11-17 2002-05-31 Yazaki Corp 揺動スイッチ
DE102007002311B4 (de) 2007-01-16 2017-03-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kippschalter
DE102010024245B4 (de) * 2010-06-18 2012-08-02 Abb Ag Taster für die Haus- und Gebäudesystemtechnik
DE102019005800A1 (de) * 2019-08-17 2021-02-18 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Elektrischer Tastschalter
CN114858328B (zh) * 2022-05-04 2024-04-16 中国第一汽车股份有限公司 一种车窗玻璃上升剩余力测量方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748839A1 (de) * 1977-10-31 1979-05-03 Kirsten Elektrotech Kippschalter
US4429200A (en) * 1982-09-30 1984-01-31 Eaton Corporation Low cost, high performance switch assembly
US4876493A (en) * 1986-08-27 1989-10-24 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Motor controlling switch device
AU627396B2 (en) * 1990-02-14 1992-08-20 Yazaki Corporation Two-stage rubber switch
DE4226001C2 (de) * 1992-08-06 1995-04-13 Berker Geb Einbauwippenschalter
DE9218404U1 (de) * 1992-10-08 1994-01-27 Siemens Ag Bedienungskörper

Also Published As

Publication number Publication date
ES2145606T3 (es) 2000-07-01
DE19619124B4 (de) 2004-02-26
DE19619124A1 (de) 1997-11-13
WO1997043777A1 (de) 1997-11-20
BR9708985A (pt) 1999-08-03
EP0897584A1 (de) 1999-02-24
DE59701318D1 (de) 2000-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2979289B1 (de) Tastenstössel für ein tastenmodul einer taste für eine tastatur, tastenmodul einer taste für eine tastatur und verfahren zum herstellen eines tastenmoduls für eine taste für eine tastatur
DE2337904C2 (de) Tastschalter
WO2007009575A1 (de) Bedienelement mit zentralem taster
DE102005053931A1 (de) Schaltervorrichtung
EP0897584B1 (de) Kippschalter, insbesondere für fensterheber in einem kraftfahrzeug
DE102010029742B4 (de) Elektrischer Schalter
DE102005033166B4 (de) Schaltapparat mit wenigstens einem Schaltstößel
EP0884744B1 (de) Monostabiles Schaltgerät
DE3835073C2 (de) Elektrischer Schalter für eine Kraftfahrzeug-Fensterhebevorrichtung
EP1247286B1 (de) Elektrischer schalter
DE19514539C2 (de) Mehrfunktionsschalter, insbesondere Spiegelverstellschalter für ein Kraftfahrzeug
DE4409456A1 (de) Schalter
EP0817226A2 (de) Wipptaster
DE4221458A1 (de) Schalteinrichtung
DE3538847A1 (de) Schalterblock
EP1912106B1 (de) Multifunktionales Bedienelement
EP0400313B1 (de) Mehrfachtastschalter
DE102009058615B4 (de) Schaltervorrichtung
DE2231966A1 (de) Drucktastenschalter mit mechanischer schaltstellungsanzeige
DE19836793A1 (de) Bedienelement zum selektiven Herstellen elektrischer Kontakte
EP1899998B1 (de) Schalter für ein kraftfahrzeug
DE19704355A1 (de) Elektrischer Schalter
EP1744335B1 (de) Schalteinrichtung für elektrische Hausinstallationen
DE19627213C1 (de) Betätigungseinheit für ein elektrisches Gerät
EP1777717B1 (de) Elektrischer Drucktastenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990604

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59701318

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000427

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO MASSARI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2145606

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000622

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040420

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100325

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100521

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100430

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59701318

Country of ref document: DE

Representative=s name: MUELLER, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59701318

Country of ref document: DE

Representative=s name: JOCHEN MUELLER, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59701318

Country of ref document: DE

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111102