EP0817226A2 - Wipptaster - Google Patents

Wipptaster Download PDF

Info

Publication number
EP0817226A2
EP0817226A2 EP97110174A EP97110174A EP0817226A2 EP 0817226 A2 EP0817226 A2 EP 0817226A2 EP 97110174 A EP97110174 A EP 97110174A EP 97110174 A EP97110174 A EP 97110174A EP 0817226 A2 EP0817226 A2 EP 0817226A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rocker switch
switch according
rocker
switching
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97110174A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0817226A3 (de
Inventor
Heinz-Dieter Schmitz
Rolf Neuhaus
Richard Beuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP0817226A2 publication Critical patent/EP0817226A2/de
Publication of EP0817226A3 publication Critical patent/EP0817226A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/16Driving mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/64Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member wherein the switch has more than two electrically distinguishable positions, e.g. multi-position push-button switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/003Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with more than one electrically distinguishable condition in one or both positions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon

Definitions

  • the invention relates to a rocker switch with a rest position and at least one Working position, with a housing, with a pivotable rocker switch Manual actuator that is hinged to the housing, the Switch rocker acts on at least one switching contact with an associated one fixed contact is connectable.
  • Rocker buttons with rocker switches for actuating contact points are generally known.
  • the rocking movement creates a moving contact for the duration actuation connected to or from a fixed contact disconnected if it is a quiescent current button. After releasing the The rocker switch or the associated actuating element takes the Button again its rest position.
  • a special form of a button sees the use of contact springs as Switch contact in which the return spring of the movable contact in this is integrated. Usually these have also been referred to as "crack frogs" Contact springs on a domed surface, which acts against the direction of the bulge become and automatically reset by self-suspension.
  • a shift lever is accordingly provided which is connected to the manual actuation element works together and can be acted upon by him and who elastic actuating arms is provided, which have switching cams that serve to actuate at least one switching contact.
  • the rocker switch advantageously has two working positions, the shift lever has two actuating arms which are articulated on the narrow ends of the shift lever are. There is a switching cam for actuation at the free ends of each of the respectively assigned switching contact arranged.
  • the rocker switch If the actuating element, that is the rocker switch, is pressed further, the switch lever by one by the switch cam on the switch contact formed pivot point in the direction of at the opposite end of the Switch lever attached actuator arm pivoted so that the other Switch cam arranged at the free end actuates the assigned switch contact.
  • the rocker switch according to the invention is in connection with offered the possibility of evaluation electronics known in the prior art to switch a circuit on or off step by step, this Possibility for the two mentioned working positions applies.
  • the shift lever is between the at least arranged a switching contact and the actuating element, that is, the actuating element simultaneously forms the cover of the rocker switch.
  • a rocker switch there are at least two switching contacts provided, which are arranged in a line in a line next to each other, which line parallel to the longitudinal axis of the shift lever and the actuating element runs. If necessary, the rocker switch can also be used in any working position have more than one switching contact, the mode of operation of the individual Switch contacts each, as described above, is provided. The actuation takes place synchronously but for each electrically separated circuit or Systems.
  • the shift lever is made of one translucent and / or light-conducting material, which is simultaneously electrical isolated.
  • This material is preferably a plastic that is as good as possible is processable, for example by means of injection molding, and sufficient Performance characteristics such as impact resistance and temperature and aging resistance owns.
  • the actuating arms are on the Narrow ends of the shift lever molded in one piece or as a metal spring clip are formed, which are positively connected to the narrow ends of the shift lever are or are positively and positively connected by connecting to the Narrow ends of the shift lever manufactured as an injection molded part are injected.
  • the actuating arms can advantageously be designed as leaf springs.
  • the switching cams are integrally formed on the free ends of the actuating arms.
  • the rocker switch has two working positions, so that at least two switching contacts alternately are acted upon.
  • the switch contacts are preferred, not least for reasons of the desired Compactness, i.e. a small size, as contact springs educated. This enables the contact points to be arranged in the smallest space, because of the given low voltage, preferably ⁇ 50 V, insulation problems do not occur.
  • Rocker buttons mainly switched control currents, so that the contact load of the Switch contacts is also comparatively low.
  • the preferred field of application of the rocker switch according to the invention is vehicle electrics for switching electric seat adjustments, electric window regulators, electrical exterior mirrors or electrical sliding / lifting roofs. But it is basically also intended to be used in the electrical household technology, for example electrical armchair or bed adjustments, and in consumer electronics, for example in magnetic recording devices, like video recorders, and resulting switching functions with to cover the rocker switch according to the invention.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the switch contacts a circuit board are arranged, which is used in the housing. This allows cost-effective and easy to assemble.
  • the fixed contacts can be injected into the housing or inserted non-positively and / or positively therein be.
  • the fixed contacts are arranged hanging in the circuit board.
  • the circuit board can be provided with recesses in which the switch contacts for their attachment intervene with holding bars.
  • the holding bars of the switch contacts advantageously provided with beads, which for positive locking the switch contacts on the circuit board and this through the recesses reach behind.
  • the recesses can be opposite each other in the housing assigned blind holes can be provided, in which the from the circuit board engage the protruding retaining bars of the switch contacts.
  • a signal device be provided, optionally as a switch position indicator or serves as a guide.
  • the signal device serving as a switch position indicator is expedient formed by a light-emitting diode, which, if necessary, assigned a series resistor is.
  • the light-emitting diode can be used by one Duo light-emitting diode can be formed with two different colors, which the respective Show switching position.
  • the light-emitting diode and the signal device which may be associated with the series resistor be arranged on the circuit board. It is advantageous if the signaling device is arranged between the switching contacts below the rocker switch, wherein in this case the actuating element at least above the signal device is translucent, so that the corresponding signal of the signal device can also be perceived visually.
  • the rocker switch has an actuating plunger for each switching contact, wherein the actuating plunger adjacent to the pivot axis is acted upon by a spring is.
  • Fig. 1 is a longitudinal section through a rocker switch 10 according to the invention with a housing 12, shown with an actuating element 14 in the rest position.
  • the Actuator is designed as a rocker switch 14, which is about a pivot axis 15 is pivotable and with two switching plungers 18, which are used for mutual actuation serve from two switching contacts 22, 24.
  • the switch contacts 22, 24 are how 1 shows, arranged on a board 16 inserted into the housing 12 and, as can be seen from the plan view shown in Fig. 2, side by side in one Line positioned.
  • the two switching plungers 18 are located on the top of one between the switching contacts and the rocker button 14 arranged switching lever 26 on the narrow ends Resilient actuating arms 28 are formed, which against the shift lever press the rocker switch 14. They are used to operate the rocker switch 10 in a second switching stage, as described below.
  • Switch cams 30, 31 are attached to the free ends of each actuating arm 28, which are perpendicular to the plane of extension of the shift lever 26 and each associated switching contact 22, 24 are aligned and each to the Serve actuation. In the rest position, the switching cams are each on the assigned Switch contacts 22, 24 on, but without operating them.
  • the spring force of the actuating arms 28, 29 is set so that the contact springs held on the circuit board and the provision in the rest position is guaranteed.
  • the switching plunger 30 serves as a fulcrum for the shift lever 26, the shift plunger 31 is depressed, the back of the switching plunger 31 rests on the switching lever 26 and switches the contact spring 24 through, as Figure 4 shows.
  • the rocker button 14 is actuated when its opposite button is depressed In the end.
  • the circuit board 16 also at least one signal device 34 formed here by an LED and in each case an associated series resistor 36 is arranged, which optionally for Display of the respective switch position, for example by different ones if necessary Color, or the position of the rocker switch 10 serve.
  • the the board The rocker switch 14 is practically completely overlapping in the middle, the signaling device next area is transparent or translucent, so that the light signal emitted by the signaling device 34 is clearly recognizable from the outside is.
  • the switch contacts 22, 24 are automatically resetting Contact springs formed with an approximately circular plan, three each Places arranged in a star shape to each other on the edge of each contact spring 22, 24 formed as holding webs contact arms 38 perpendicular to the plane of the board are integrally formed in the recesses provided for this purpose in the circuit board 16 intervention.
  • the pre-tension of the switch cams applied by the actuating arms additionally serves to keep the switch contacts in their position.
  • they can be formed by means of beads formed on the contact arms 38 be non-positively and / or positively attached to the circuit board 16. Reach in here the beads each have the recesses and lie on the underside of the board 16 on.
  • the electrical connections are in the form of Fixed contacts 33 which, as shown in FIG. 1, into the board 16 from below intervene and are soldered to it, via which fixed contacts 33 the individual Switch contacts 22, 24 of the rocker switch 10 with the associated, not shown here Consumer or connected to the power source, also not shown is.
  • rocker switch 10 The operation of the rocker switch 10 according to the invention is based on the fact that hereby, as already explained above, a 2-stage circuit is possible by the Rocker switch 14 can be actuated on each side in two clearly perceptible switching stages is and here two successively electrically independent one another Switches circuits on or off. As a result of the switch contacts provided This rocker switch is particularly suitable for switching power currents. However, this can also be used to control evaluation electronics in order to secondly offset current signals to implement a specific circuit variant.

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wipptaster (10) mit einer Ruhestellung und wenigstens einer Arbeitsstellung, mit einem Gehäuse (12), mit einem schwenkbaren als Schaltwippe ausgebildeten Handbetätigungselement (14), das am Gehäuse (12) angelenkt ist, welche Schaltwippe (14) wenigstens einen Schaltkontakt (22, 24) beaufschlagt, der mit einem zugeordneten festen Kontakt verbindbar ist, wobei ein Schalthebel (26) vorgesehen ist, der mit dem Handbetätigungselement (14) zusammenarbeitet und von diesem beaufschlagbar ist und mit wenigstens einem elastischen Betätigungsarm (28, 29) versehen ist, welcher einen Schaltnocken (30, 31) aufweist, der zur Betätigung des wenigstens einen Schaltkontakts (22, 24) dient. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Wipptaster mit einer Ruhestellung und wenigstens einer Arbeitsstellung, mit einem Gehäuse, mit einem schwenkbaren als Schaltwippe ausgebildeten Handbetätigungselement, das am Gehäuse angelenkt ist, wobei die Schaltwippe wenigstens einen Schaltkontakt beaufschlagt, der mit einem zugeordneten festen Kontakt verbindbar ist.
Wipptaster mit Schaltwippen zur Betätigung von Kontaktstellen sind allgemein bekannt. Hierbei wird durch die Wippbewegung ein beweglicher Kontakt für die Dauer der Betätigung mit einem festen Kontakt verbunden beziehungsweise von diesem getrennt, wenn es sich um einen Ruhestromtaster handelt. Nach Loslassen der Schaltwippe beziehungsweise des zugeordneten Betätigungselements nimmt der Taster wieder seine Ruhestellung ein.
Eine besondere Form eines Tasters sieht die Verwendung von Kontaktfedern als Schaltkontakt vor, bei welchen die Rückstellfeder des beweglichen Kontakts in diesen integriert ist. Üblicherweise weisen derartige auch als "Knackfrösche" bezeichneten Kontaktfedern eine Wölbfläche auf, welche entgegen der Wölbrichtung beaufschlagt werden und sich hierbei durch Eigenfederung selbsttätig zurückstellen.
Herkömmliche Wipptaster, haben in Richtung ihrer Wipp- oder Schwenkbewegung stets nur eine elektrische Schaltfunktion, nämlich Schließen oder Öffnen einer Kontaktstelle. Sind mehrere Funktionen erforderlich, so werden bislang mehrere derartige Taster neben- oder hintereinander angeordnet, auf welche die unterschiedlichen Schaltfunktionen aufgeteilt werden, zum Beispiel bei Tonaufzeichnungsgeräten, wie Tonbandgeräte, Abspielen und schneller Vorlauf.
Bei der heutzutage, insbesondere in Kraftfahrzeugen, verwendeten Elektronik werden unterschiedliche Funktionen durch Auswertung der Tastsignale nach der Betätigungsdauer über den Vergleich mit einem vorgegebenen Zeitraster bestimmt, das heißt mit einem Zweiwege-Taster, der normalerweise nur zwei Schaltfunktionen gestattet, können bei Vorhandensein der entsprechenden Elektronik weitere Schaltfunktionen realisiert werden.
Steht eine solche Elektronik nicht zur Verfügung oder sprechen andere Gründe dagegen, so kann nur durch Erhöhung der Anzahl der Taster auch eine Erweiterung der Schaltfunktionen erreicht werden. Dies führt zwangsläufig zu einem erhöhten Bedarf an Einbaufläche beziehungsweise Einbauraum, der häufig nicht zur Verfügung steht oder aber eine ergonomisch und/oder sicherheitstechnisch zweckmäßige Plazierung verhindert.
Ein weiterer Nachteil bei bekannten, für entsprechende Funktionen vorgesehenen Wipptastern besteht darin, daß sie keinen oder einen nur unzureichend spürbaren Schaltpunkt aufweisen oder daß der Zusammenbau eines Schalters mit definiert wahrnehmbarem Schaltpunkt einen sehr großen Aufwand verursacht.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, einen Wipptaster der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher ohne aufwendige Elektronik eine Erhöhung der Schaltfunktionen gestattet. Dabei soll auf kompakte Bauweise und auf einfache Herstellbarkeit und Montierbarkeit geachtet werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Erfindungsgemäß ist demzufolge ein Schalthebel vorgesehen, der mit dem Handbetätigungselement zusammenarbeitet und von diesem beaufschlagbar ist und der mit elastischen Betätigungsarmen versehen ist, welche Schaltnocken aufweisen, die zur Betätigung wenigstens eines Schaltkontakts dienen.
Mit dieser Gestaltung wird erreicht daß die Schaltwege einerseits kurz sind, so daß eine sehr rasche Schaltfolge möglich ist, und daß andererseits die Schaltbetätigung sehr exakt durchführbar ist, da der Schaltpunkt jeweils deutlich spürbar ist. Dies beruht darauf, daß nach kurzem Schaltweg die Wipptaste an dem Schalthebel anliegt, was spürbar ist. Die weitere Betätigung der Wipptaste wird vom Schalthebel durch den am zugeordneten Betätigungsarm angeordneten Schaltnocken auf den ersten Schaltkontakt übertragen, so daß hierdurch diese Kontaktstelle geschlossen wird.
Vorteilhafterweise hat der Wipptaster zwei Arbeitsstellungen, wobei der Schalthebel zwei Betätigungsarme aufweist, die an den Schmalenden des Schalthebels angelenkt sind. Dabei ist an deren freien Enden jeweils ein Schaltnocken zur Betätigung des jeweils zugeordneten Schaltkontakts angeordnet.
Bei weiterem Drücken des Betätigungselementes, das heißt der Wipptaste, wird der Schalthebel um einen durch den am Schaltkontakt anliegenden Schaltnocken gebildeten Schwenkpunkt in Richtung des am entgegengesetzten Ende des Schalthebels angebrachten Betätigungsarm verschwenkt, so daß der an dessen freiem Ende angeordnete Schaltnocken den zugeordneten Schaltkontakt betätigt. Mit anderen Worten, mit dem erfindungsgemäßen Wipptaster ist in Verbindung mit einer im Stand der Technik bekannten Auswerteelektronik die Möglichkeit geboten, einen Stronkreis stufenweise ein- beziehungsweise auszuschalten, wobei diese Möglichkeit für die beiden erwähnten Arbeitsstellungen gilt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Schalthebel zwischen dem wenigstens einen Schaltkontakt und dem Betätigungselement angeordnet, das heißt, das Betätigungselement bildet gleichzeitig die Abdeckung des Wipptasters.
Bei einem Wipptaster gemäß der Erfindung sind wenigstens zwei Schaltkontakte vorgesehen, die auf einer Ebene in einer Linie nebeneinander angeordnet sind, welche Linie parallel zur Längsachse des Schalthebels und des Betätigungselementes verläuft. Bedarfsweise kann der Wipptaster in jeder Arbeitsstellung auch mehr als einen Schaltkontakt aufweisen, wobei die Funktionsweise der einzelnen Schaltkontakte jeweils, wie vorstehend beschrieben, vorgesehen ist. Die Betätigung erfolgt synchron aber für jeweils elektrisch getrennte Stromkreise beziehungsweise Systeme.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Schalthebel aus einem lichtdurchlässigen und/oder lichtleitenden Material, welches gleichzeitig elektrisch isoliert. Dieses Material ist vorzugsweise ein Kunststoff, der möglichst gut verarbeitbar ist, zum Beispiel mittels Spritzgießverfahren, und dabei ausreichende Gebrauchseigenschaften, wie Schlagzähigkeit und Temperatur- und Alterungsbeständigkeit besitzt.
Entsprechend einer Weiterbildung der Erfindung sind die Betätigungsarme an den Schmalenden des Schalthebels einstückig angeformt oder als Metallfederbügel ausgebildet sind, die an den Schmalenden des Schalthebels formschlüssig angeschlossen sind oder kraft- und formschlüssig angeschlossen sind, indem sie an den Schmalenden des als Spritzgußteil gefertigten Schalthebels eingespritzt sind. Dabei können die Betätigungsarme vorteilhafterweise als Blattfedern ausgebildet sein.
Unabhängig von der vorgesehenen konkreten Ausführung der Betätigungsarme sind die Schaltnocken an den freien Enden der Betätigungsarme einstückig angeformt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Wipptaster zwei Arbeitsstellungen auf, so daß wenigstens zwei Schaltkontakte wechselweise beaufschlagbar sind.
Vorzugsweise sind hierbei die Schaltkontakte, nicht zuletzt aus Gründen der anzustrebenden Kompaktheit, das heißt einer geringen Baugröße, als Kontaktfedern ausgebildet. Dies ermöglicht die Anordnung der Kontaktstellen auf kleinstem Raum, wobei wegen der vorgegebenen niedrigen Spannung, vorzugsweise < 50 V, Isolierprobleme nicht auftreten. Außerdem werden mittels des erfindungsgemäßen Wipptasters vornehmlich Steuerströme geschaltet, so daß die Kontaktbelastung der Schaltkontakte ebenfalls vergleichsweise gering ist.
Das bevorzugte Einsatzgebiet des erfindungsgemäßen Wipptasters ist die Fahrzeugelektrik zur Beschaltung von elektrische Sitzverstellungen, elektrischen Fensterhebern, elektrischen Außenspiegeln oder von elektrischen Schiebe-/Hubdächern. Doch ist es grundsätzlich auch vorgesehen, Anwendungen in der elektrischen Haushaltstechnik, zum Beispiel elektrische Sessel- oder Bettverstellungen, und in der Unterhaltungselektronik, zum Beispiel bei Magnetaufzeichnungsgeräten, wie Videorecorder, und hieraus resultierende Schaltfunktionen mit dem erfindungsgemäßen Wipptaster abzudecken.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Schaltkontakte auf einer Leiterplatte angeordnet sind, welche im Gehäuse eingesetzt ist. Dies erlaubt eine kostengünstige und montagefreundliche Fertigung. Die festen Kontakte können im Gehäuse eingespritzt sein oder kraft- und/oder formschlüssig darin eingesetzt sein. Außerdem kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß die festen Kontakte in der Leiterplatte hängend angeordnet sind.
Im Hinblick auf eine leichte und gleichzeitig sichere Montage kann die Leiterplatte mit Ausnehmungen versehen sein, in welche die Schaltkontakte zu ihrer Befestigung mit Haltestegen eingreifen. Dabei sind die Haltestege der Schaltkontakte vorteilhafterweise mit Sicken versehen, welche zur formschlüssigen Befestigung der Schaltkontakte an der Leiterplatte dienen und diese durch die Ausnehmungen hintergreifen. Zusätzlich können im Gehäuse jeweils den Ausnehmungen gegenüberliegend zugeordnete Sacklöcher vorgesehen sein, in welche die aus der Leiterplatte herausragenden Haltestege der Schaltkontakte eingreifen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann eine Signaleinrichtung vorgesehen sein, welche wahlweise als Schaltstellungsanzeige oder als Orientierungshilfe dient.
Dabei ist die als Schaltstellungsanzeige dienende Signaleinrichtung günstigerweise von einer Leuchtdiode gebildet, welcher bedarfsweise ein Vorwiderstand zugeordnet ist. Einer besonderen Weiterbildung zufolge kann die Leuchtdiode von einer Duo-Leuchtdiode mit zwei unterschiedlichen Farben gebildet sein, welche die jeweilige Schaltposition anzeigen.
Im Hinblick auf die angestrebte einfache Fertigung kann die von der Leuchtdiode und dem gegebenenfalls zugeordneten Vorwiderstand gebildete Signaleinrichtung auf der Leiterplatte angeordnet sein. Dabei ist es günstig, wenn die Signaleinrichtung zwischen den Schaltkontakten unterhalb der Schaltwippe angeordnet ist, wobei in diesem Fall das Betätigungselement zumindest oberhalb der Signaleinrichtung transluzent ausgebildet ist, damit das entsprechende Signal der Signaleinrichtung auch visuell wahrgenommen werden kann.
Zur Umsetzung der bereits erwähnten stufenweisen Betätigung der Schaltkontakte weist die Schaltwippe für jeden Schaltkontakt einen Betätigungsstößel auf, wobei der der Schwenkachse benachbarte Betätigungsstößel von einer Feder beaufschlagt ist.
Um die Störungssicherheit der Schaltfunktion zu gewährleisten, besitzt jeder Schaltkontakt eine zentrale Einformung zur Zentrierung des zugeordneten Betätigungsstößels, der den Schaltkontakt an dieser Stelle jeweils bestimmungsgemäß beaufschlagt.
Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Anhand eines in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels sollen die Erfindung, vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen sowie besondere Vorteile der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1
einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Wipptaster mit Betätigungselement und Schalthebel in Ruhestellung;
Fig. 2
eine Draufsicht auf den Wipptaster gemäß Fig. 1 mit abgenommener Betätigungselement sowie ohne Schalthebel;
Fig. 3
einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Wipptaster mit Betätigungselement und Schalthebel in einer ersten Schaltstellung und
Fig. 4
einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Wipptaster mit Betätigungselement und Schalthebel in einer zweiten Schaltstellung.
In Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Wipptaster 10 mit einem Gehäuse 12, mit einem Betätigungselement 14 in Ruhestellung gezeigt. Das Betätigungselement ist als Wipptaste 14 ausgebildet, die um eine Schwenkachse 15 schwenkbar ist und mit zwei Schaltstößeln 18, die zur wechselseitigen Betätigung von zwei Schaltkontakten 22, 24 dienen. Die Schaltkontakte 22, 24 sind, wie Fig. 1 zeigt, auf einer in das Gehäuse 12 eingesetzten Platine 16 angeordnet und, wie aus der in Fig. 2 gezeigten Draufsicht erkennbar ist, nebeneinander in einer Linie positioniert.
Die beiden Schaltstößel 18 liegen an der Oberseite eines zwischen den Schaltkontakten und der Wipptaste 14 angordneten Schalthebels 26 an, an dessen Schmalenden federnde Betätigungsarme 28 angeformt sind, welche den Schalthebel gegen die Wipptaste 14 drücken. Sie dienen zur Betätigung des Wipptasters 10 in einer zweiten Schaltstufe, wie nachfolgend beschrieben.
An den freien Enden jedes Betätigungsarmes 28 sind Schaltnocken 30, 31 angebracht, welche senkrecht zur Erstreckungsebene des Schalthebels 26 und des jeweils zugeordneten Schaltkontaktes 22, 24 ausgerichtet sind und jeweils zu dessen Betätigung dienen. In Ruhestellung liegen die Schaltnocken jeweils an den zugeordneten Schaltkontakten 22, 24 an, ohne diese jedoch zu betätigen.
Die Federkraft der Betätigungsarme 28, 29 ist so eingestellt, daß die Kontaktfedern auf der Leiterplatte gehalten und die Rückstellung in Ruhestellung gewährleistet ist.
Beim Schwenken der Wipptaste 14 wird durch den Schaltstößel 18 der Schalthebel 26 nach unten gedrückt und es kommt der Rücken des Schaltstößels 30 zur Anlage an den Schalthebel 26, womit die Kontaktfeder 22 durchgeschaltet wird, wie Figur 3 zeigt.
Beim Weiterschwenken der Wipptaste 14 dient der Schaltstößel 30 als Drehpunkt für den Schalthebel 26, es wird der Schaltstößel 31 niedergedrückt, der Rücken des Schaltstößels 31 legt sich am Schalthebel 26 an und schaltet die Kontaktfeder 24 durch, wie Figur 4 zeigt.
Entsprechend erfolgt die Betätigung der Wipptaste 14 bei Niederdrücken ihres gegenüberliegenden Endes.
Ferner ist an dem in Fig. 1 gezeigten Wipptaster 10 ein Steckanschluß 32 mit abgewinkelten, parallel zur Erstreckungsebene der Platine 16 beziehungsweise senkrecht zur Betätigungsrichtung der Wipptaste 14 angeordneten Steckerstiften 33 vorgesehen. Diese Gestaltung führt zu einer besonders kompakten Bauweise, welche nur eine geringe Einbautiefe aufweist und demgemäß nur wenig Raum beansprucht.
Wie aus der in Fig. 2 gezeigten Draufsicht weiter hervorgeht, sind auf der Platine 16 außerdem wenigstens eine hier von einer LED gebildete Signaleinrichtung 34 und jeweils ein zugehöriger Vorwiderstand 36 angeordnet, welche wahlweise zur Anzeige der jeweiligen Schaltstellung, gegebenenfalls zum Beispiel durch unterschiedlichen Farbton, oder der Position des Wipptasters 10 dienen. Die die Platine praktisch komplett übergreifende Schaltwippe 14 ist im mittleren, der Signaleinrichtung nächstbefindlichen Bereich transparent oder transluzent ausgebildet, so daß das von der Signaleinrichtung 34 abgegebene Lichtsignal von außen klar erkennbar ist.
Die Schaltkontakte 22, 24 sind, wie bereits erwähnt, als selbsttätig rückstellende Kontaktfedern mit etwa kreisförmigem Grundriß ausgebildet, wobei an je drei sternförmig zueinander angeordneten Stellen am Rand einer jeden Kontaktfeder 22, 24 als Haltestege ausgebildete Kontaktarme 38 rechtwinklig zur Platinenebene angeformt sind, welche in hierfür in der Platine 16 vorgesehene Ausnehmungen eingreifen. Die von den Betätigungsarmen aufgebrachte Vorspannung der Schaltnocken dient hierbei zusätzlich dazu, die Schaltkontakte in ihrer Positin zu halten. Zusätzlich können sie aber mittels an den Kontaktarmen 38 angeformter Sicken kraft- und/oder formschlüssig an der Platine 16 befestigt sein. Hierbei hintergreifen die Sicken jeweils die Ausnehmungen und legen sich an der Unterseite der Platine 16 an.
An einer Schmalseite der Platine 16 sind die elektrischen Anschlüsse in Form von Festkontakten 33 vorgesehen, die, wie in Fig. gezeigt, von unten in die Platine 16 eingreifen und daran angelötet sind, über welche Festkontakte 33 die einzelnen Schaltkontakte 22, 24 des Wipptasters 10 mit dem zugeordneten, hier nicht gezeigten Verbraucher bzw. mit der ebenfalls nicht dargestellten Stromquelle verbunden ist.
Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Wipptasters 10 beruht darauf, daß hiermit, wie oben bereits erläutert, eine 2-Stufen-Schaltung möglich ist, indem die Wipptaste 14 nach jeder Seite in zwei deutlich wahrnehmbaren Schaltstufen betätigbar ist und hierbei zeitlich nacheinander zwei elektrisch voneinander unabhängige Stromkreise ein- oder ausschaltet. Infolge der vorgesehenen Schaltkontakte ist dieser Wipptaster besonders geeignet für die Schaltung von Leistungsströmen. Jedoch kann hiermit ebenso eine Auswerteelektronik angesteuert werden, um über zweitlich versetzte Stromsignale eine bestimmte Schaltungsvariante zu realisieren.

Claims (27)

  1. Wipptaster (10) mit einer Ruhestellung und wenigstens einer Arbeitsstellung, mit einem Gehäuse (12), mit einem schwenkbaren als Schaltwippe ausgebildeten Handbetätigungselement (14), das am Gehäuse (12) angelenkt ist, welche Schaltwippe (14) wenigstens einen Schaltkontakt (22, 24) beaufschlagt, der mit einem zugeordneten festen Kontakt verbindbar ist, gekennzeichnet durch einen Schalthebel (26), der mit dem Handbetätigungselement (14) zusammenarbeitet und von diesem beaufschlagbar ist und mit wenigstens einem elastischen Betätigungsarm (28, 29) versehen ist, welcher einen Schaltnocken (30, 31) aufweist, der zur Betätigung des wenigstens einen Schaltkontakts (22, 24) dient.
  2. Wipptaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wipptaster (10) zwei Arbeitsstellungen aufweist und daß der Schalthebel (26) zwei Betätigungsarme (28, 29) aufweist, die an den Schmalenden des Schalthebels (26) angelenkt sind, und daß an deren freien Enden jeweils ein Schaltnocken (30, 31) zur Betätigung eines zugeordneten Schaltkontakts (22, 24) angeordnet ist.
  3. Wipptaster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (26) zwischen dem wenigstens einen Schaltkontakt (22, 24) und dem Betätigungselement (14) angeordnet ist.
  4. Wipptaster nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schaltkontakte (22, 24) vorgesehen sind, die auf einer Ebene in einer Linie nebeneinander angeordnet sind, die parallel zur Längsachse des Schalthebels (26) und des Betätigungselementes (14) verläuft.
  5. Wipptaster nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (26) aus einem lichtdurchlässigen und/oder lichtleitenden Material, insbesondere ein Kunststoff gebildet ist, welches gleichzeitig elektrisch isoliert.
  6. Wipptaster nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsarme (28, 29) an den Schmalenden des Schalthebels (26) einstückig angeformt sind.
  7. Wipptaster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsarme als Metallfederbügel ausgebildet sind, die an den Schmalenden des Schalthebels (26) formschlüssig angeschlossen sind.
  8. Wipptaster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsarme als Metallfederbügel ausgebildet sind, die an den Schmalenden des als Spritzgußteil gefertigten Schalthebels (26) eingespritzt sind.
  9. Wipptaster nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsarme (28, 29) als Blattfedern ausgebildet sind, die zwischen die Schaltkontakte (22, 24) und den Schalthebel (26) greifen.
  10. Wipptaster nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltnocken (30, 31) an den freien Enden der Betätigungsarme (28, 29) einstückig angeformt sind.
  11. Wipptaster nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkontakte (22, 24) als Kontaktfedern ausgebildet sind.
  12. Wipptaster nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkontakte (22, 24) auf einer Leiterplatte (16) angeordnet sind, welche im Gehäuse (12) eingesetzt ist.
  13. Wipptaster nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Kontakte (33) im Gehäuse (12) eingespritzt sind.
  14. Wipptaster nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Kontakte (33) im Gehäuse (12) kraft- und/oder formschlüssig eingesetzt sind.
  15. Wipptaster nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Kontakte (33) in der Leiterplatte (16) hängend angeordnet sind.
  16. Wipptaster nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (16) mit Ausnehmungen versehen ist, in welche die Schaltkontakte (22, 24) zu ihrer Befestigung mit als Haltestege dienenden Kontaktarmen (38) eingreifen.
  17. Wipptaster nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestege (38) der Schaltkontakte (22, 24) mit Sicken versehen sind, welche zur formschlüssigen Befestigung der Schaltkontakte (22, 24) an der Leiterplatte (16) dienen und diese durch die Ausnehmungen (40) hintergreifen.
  18. Wipptaster nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (12) jeweils den Ausnehmungen gegenüberliegend zugeordnete Sacklöcher vorgesehen sind, in welche die aus der Leiterplatte (16) herausragenden Haltestege (38) der Schaltkontakte (22, 24) eingreifen.
  19. Wipptaster nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Signaleinrichtung (34) vorgesehen ist.
  20. Wipptaster nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Signaleinrichtung (34) als Schaltstellungsanzeige dient.
  21. Wipptaster nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Signaleinrichtung (34) als Orientierungshilfe dient.
  22. Wipptaster nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die als Schaltstellungsanzeige dienende Signaleinrichtung (34) von einer Leuchtdiode gebildet ist, welcher bedarfsweise ein Vorwiderstand (36) zugeordnet ist.
  23. Wipptaster nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Signaleinrichtung (34) von einer Duo-Leuchtdiode mit zwei unterschiedlichen Farben gebildet ist, welche die jeweilige Schaltposition anzeigen.
  24. Wipptaster nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Leuchtdiode und dem gegebenenfalls zugeordneten Vorwiderstand (36) gebildete Signaleinrichtung (34) auf der Leiterplatte (16) angeordnet ist.
  25. Wipptaster nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Signaleinrichtung (34) zwischen den Schaltkontakten (22, 24) unterhalb der Schaltwippe (14) angeordnet ist.
  26. Wipptaster nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwippe (14) eine Wölbfläche aufweist, in welche ein lichtdurchlässiger Bereich integriert ist.
  27. Wipptaster nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwippe (14) für jeden Schaltkontakt (22, 24) wenigstens einen Betätigungsstößel (18, 19) aufweist.
EP97110174A 1996-07-06 1997-06-21 Wipptaster Withdrawn EP0817226A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996127294 DE19627294A1 (de) 1996-07-06 1996-07-06 Wipptaster
DE19627294 1996-07-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0817226A2 true EP0817226A2 (de) 1998-01-07
EP0817226A3 EP0817226A3 (de) 1998-11-11

Family

ID=7799125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97110174A Withdrawn EP0817226A3 (de) 1996-07-06 1997-06-21 Wipptaster

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0817226A3 (de)
DE (1) DE19627294A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2815169A1 (fr) * 2000-10-11 2002-04-12 Valeo Climatisation Dispositif de commande d'un contacteur comprenant un transmetteur, et transmetteur pour ce dispositif
DE10247093B3 (de) * 2002-10-09 2004-06-09 Siemens Ag Navigationsschalter
US7436391B2 (en) 2002-10-09 2008-10-14 Siemens Aktiengesellschaft Navigation switch
CN111284408A (zh) * 2018-12-06 2020-06-16 C & K元件股份有限公司 用于电子单元的控制装置、用于调节控制装置的方法及机动车辆后视镜

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812250C2 (de) * 1998-03-20 2000-03-16 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Wippenschalter
DE19918578A1 (de) * 1999-04-23 2000-10-26 Abb Patent Gmbh Monostabiler zweiseitiger Wippen-Taster
DE102007008400A1 (de) * 2007-02-21 2008-09-04 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Sensor
DE102007052655A1 (de) * 2007-11-05 2009-05-07 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Schalter, insbesondere Fensterheberschalter
DE102019130772A1 (de) * 2019-11-14 2021-05-20 Abb Schweiz Ag Schalter mit einer Schaltwippe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB894327A (en) * 1960-06-01 1962-04-18 Allied Control Co Multipole electric switches
DE9212062U1 (de) * 1992-09-08 1992-10-29 Abb Patent Gmbh, 68309 Mannheim Wipptaster
DE4242100A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-16 Abb Patent Gmbh Elektrisches Schaltgerät
DE4334046C1 (de) * 1993-10-06 1995-03-16 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Schalter
US5426275A (en) * 1992-08-04 1995-06-20 Alps Electric Co., Ltd. Seesaw switch

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129210C2 (de) * 1981-07-24 1983-07-28 Triumph-Adler Aktiengesellschaft für Büro- und Informationstechnik, 8500 Nürnberg Elektrische Schaltvorrichtung
DE3411597C2 (de) * 1984-03-29 1986-01-23 Triumph-Adler Aktiengesellschaft für Büro- und Informationstechnik, 8500 Nürnberg Schiebeschalter
US4710602A (en) * 1986-02-03 1987-12-01 General Motors Corporation Illuminated rocker switch assembly
DE3914232C2 (de) * 1989-04-29 1997-12-04 Teves Gmbh Alfred Elektrischer, mit Such- und Funktionsbeleuchtung ausgestatteter Kippschalter
DE4209437A1 (de) * 1992-03-24 1993-09-30 Schurter Gmbh Hubverlängerungselement für Folientastaturen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB894327A (en) * 1960-06-01 1962-04-18 Allied Control Co Multipole electric switches
US5426275A (en) * 1992-08-04 1995-06-20 Alps Electric Co., Ltd. Seesaw switch
DE9212062U1 (de) * 1992-09-08 1992-10-29 Abb Patent Gmbh, 68309 Mannheim Wipptaster
DE4242100A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-16 Abb Patent Gmbh Elektrisches Schaltgerät
DE4334046C1 (de) * 1993-10-06 1995-03-16 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Schalter

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2815169A1 (fr) * 2000-10-11 2002-04-12 Valeo Climatisation Dispositif de commande d'un contacteur comprenant un transmetteur, et transmetteur pour ce dispositif
EP1197981A1 (de) * 2000-10-11 2002-04-17 Valeo Climatisation Steuervorrichtung für einen Schalter mit Übertrager und Übertrager für diese Vorrichtung
US6617535B2 (en) * 2000-10-11 2003-09-09 Valeo Climatisation Control device for a contactor, comprising a transmitter, and a transmitter for this device
DE10247093B3 (de) * 2002-10-09 2004-06-09 Siemens Ag Navigationsschalter
US7436391B2 (en) 2002-10-09 2008-10-14 Siemens Aktiengesellschaft Navigation switch
CN111284408A (zh) * 2018-12-06 2020-06-16 C & K元件股份有限公司 用于电子单元的控制装置、用于调节控制装置的方法及机动车辆后视镜
CN111284408B (zh) * 2018-12-06 2024-03-01 C & K元件股份有限公司 用于电子单元的控制装置、其调节方法及机动车辆后视镜

Also Published As

Publication number Publication date
EP0817226A3 (de) 1998-11-11
DE19627294A1 (de) 1998-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19537296C2 (de) Wippenschaltvorrichtung für zweistufigen Betätigungshub
DE69209370T2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere zur Steuerung von Kraftfahrzeugeinrichtungen und Zubehören
DE69408418T2 (de) Hebelschaltervorrichtung, Verfahren zur Steuerung von Schaltern in solcher Vorrichtung und Verfahren zum Ausgeben von Datensignalen
EP0234193A2 (de) Schalteranordnung
DE19620235B4 (de) Schalter für insbesondere einen elektrischen Fahrzeug-Fensterheber
DE2337904A1 (de) Eingabe-taste
DE10308896A1 (de) Druckknopfschalter
EP0676784B1 (de) Sicherheitsschalteranordnung
DE19955070A1 (de) Schalteranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE8119605U1 (de) &#34;Drucktastenschalter&#34;
EP0817226A2 (de) Wipptaster
DE3129210C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE3835073C2 (de) Elektrischer Schalter für eine Kraftfahrzeug-Fensterhebevorrichtung
EP0884744B1 (de) Monostabiles Schaltgerät
DE4229756A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE19621192A1 (de) Niederspannungsschaltgerät
DE102013215719B3 (de) Tastermodul
EP1247286B1 (de) Elektrischer schalter
EP0897584B1 (de) Kippschalter, insbesondere für fensterheber in einem kraftfahrzeug
DE19704355B4 (de) Elektrischer Schalter
DE3411597C2 (de) Schiebeschalter
DE1465716A1 (de) Elektrischer Rueckstellschalter
WO2000010185A1 (de) Bedienelement zum selektiven herstellen elektrischer kontakte
DE10032518C1 (de) Mehrstufige elektrische Schaltvorrichtung
DE102008018383B3 (de) Eingabeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR IT PT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19981211

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR IT PT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020606

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030910