DE19955070A1 - Schalteranordnung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Schalteranordnung für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19955070A1
DE19955070A1 DE19955070A DE19955070A DE19955070A1 DE 19955070 A1 DE19955070 A1 DE 19955070A1 DE 19955070 A DE19955070 A DE 19955070A DE 19955070 A DE19955070 A DE 19955070A DE 19955070 A1 DE19955070 A1 DE 19955070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
control circuit
switching
coding
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19955070A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19955070B4 (de
Inventor
Karl Mueller
Reinhold Hafen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Priority to DE19955070.0A priority Critical patent/DE19955070B4/de
Publication of DE19955070A1 publication Critical patent/DE19955070A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19955070B4 publication Critical patent/DE19955070B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/16Driving mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00016Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using a wired telecommunication network or a data transmission bus
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00036Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving switches, relays or circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/032Actuators adjustable
    • H01H2221/034Coded keys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/003Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with more than one electrically distinguishable condition in one or both positions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/03Application domotique, e.g. for house automation, bus connected switches, sensors, loads or intelligent wiring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schalteranordnung (1) zum Schalten und/oder zur Auslösung von Funktionen, insbesondere für ein Bedienfeld in einem Kraftfahrzeug. Die Schalteranordnung (1) besitzt wenigstens einen zwei oder mehrere Schaltzustände aufweisenden Schalter (2), eine Steuerschaltung (10), und erste Mittel (13) zur Erfassung des Schaltzustandes des Schalters (2) durch die Steuerschaltung (10). Der Schalter (2) enthält Codiermittel (12), derart, daß dem Schalter (2) ein voreinstellbarer Code zugeordnet ist. Zweite Mittel (39) zur Erfassung des Codes stehen mit der Steuerschaltung (10) in Verbindung, wobei diese zweiten Mittel (39) unabhängig von den ersten Mitteln (13) durch die Steuerschaltung (10) betreibbar sind. Anhand des erfaßten Codes ist dem Schalter (2) von der Steuerschaltung (10) eine Funktion aus einer Menge von Funktionen zuordenbar.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schalteranordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In Kraftfahrzeugen werden elektrische Schalter als Bedienschalter zum Ein- und Ausschalten der Kraftfahrzeugbeleuchtung, der Scheibenwischer, der Heckscheibenheizung, der elektrischen Fensterheber, der Innenzentralverriegelung oder für das Auslösen sonstiger Funktionen verwendet. Mehrere solcher Schalter können als Bedienfelder in der Mittelkonsole, im Armaturenbrett, in der Türablage o. dgl. zusammengefaßt sein.
Zur Verwendung in Kraftfahrzeugen geeignete Bedienschalter sind aus der DE 195 48 216 A1 bekannt. Dort sind auch Schalteranordnungen für Bedienfelder gezeigt. Diese Schalteranordnungen besitzen Schalter mit zwei oder mehreren Schaltzuständen sowie eine Steuerschaltung, wobei weiter Mittel zur Erfassung des Schaltzustandes der Schalter durch die Steuerschaltung angeordnet sein können. Entsprechend dem Schaltzustand der Schalter werden von der Steuerschaltung die zugehörigen Funktionen ausgelöst.
Die Schalter sind entsprechend ihrer zugehörigen Funktion an bestimmten Stellen im Bedienfeld angeordnet. Je nach Ausstattung des Kraftfahrzeugs kann eine Vielzahl von Varianten für die Schalteranordnung erforderlich sein.
Eine weitere Schalteranordnung mit mehreren elektrischen Schaltern für die Bedienung eines elektronischen Gerätes ist aus der DE 43 28 663 C1 bekannt. Die elektrischen Schalter sind mit jeweils einem elektrischen Widerstand verbunden, wobei die Widerstände in der Art eines Spannungsteilers in Reihe geschaltet sind. Wird ein Schalter eingeschaltet, so stellt die Steuerschaltung anhand des durch die Widerstände verursachten Spannungsabfalls fest, um welchen Schalter es sich handelt. Nachteilig ist hierbei, daß eine Identifikation des Schalters durch die Steuerschaltung nur im eingeschalteten und nicht im ausgeschalteten Zustand erfolgen kann. Eine Initialisierung des Bedienfeldes, bei der die Steuerschaltung ermittelt, welche Schaltfunktionen des Bedienfeldes belegt sind, ist bei dieser Schalteranordnung nicht möglich. Die bekannte Schalteranordnung ist daher lediglich für jeweils ein fest vorgegebenes Bedienfeld geeignet, die Bildung von Varianten mit unterschiedlichen Schaltfunktionen ist nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Variantenbildung für eine Schalteranordnung zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Schalteranordnung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die elektrischen Schalter für die Schalteranordnung besitzen Codiermittel, mit deren Hilfe dem Schalter ein voreinstellbarer Code entsprechend der gewünschten Variante zugeordnet ist. Mit der Steuerschaltung stehen weitere zweite Mittel zur Erfassung dieses Codes in Verbindung, wobei diese zweiten Mittel separat von den ersten Mitteln zur Erfassung des Schaltzustandes des Schalters von der Steuerschaltung betreibbar sind. Anhand des beispielsweise bei der Inbetriebnahme des Bedienfeldes oder bei der Montage der Schalter bzw. deren Betätigungsorgane erfaßten Codes wird dem Schalter von der Steuerschaltung eine Funktion aus einer Menge von Funktionen zugeordnet, wobei diese Zuordnung unabhängig vom jeweiligen Schaltzustand des Schalters vornehmbar ist. Die jeweilige Variante der Schalteranordnung wird damit bei Bestückung mit den entsprechend codierten Schaltern festgelegt. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Steuerschaltung besteht zweckmäßigerweise aus einem Mikroprozessor, wobei mit der Steuerschaltung ein Speicher in Verbindung steht, in dem die Zuordnung der Codes zu den Funktionen abgelegt ist.
Die Mittel zur Erfassung des Schaltzustandes und/oder des Codes umfassen in weiterer Ausgestaltung separate Signalleitungen zur Übertragung von Signalen zwischen der Steuerschaltung und den Schaltern. Die Steuerschaltung besitzt Ein- und/oder Ausgänge, wobei die Signalleitungen mit den Anschlüssen des Schalters sowie mit den Ein- und/oder Ausgängen in Verbindung stehen. Es kann sich anbieten, zwischen den Ein- und/oder Ausgängen der Steuerschaltung und den Anschlüssen des Schalters eine Multiplexschaltung anzuordnen.
Die Steuerschaltung kann eine Schnittstelle zu einem Bussystem, beispielsweise zum CAN-Bussystem besitzen, über das von der Steuerschaltung den Schaltzustand und/oder die Funktion des Schalters enthaltende Bussignale weiterleitbar sind. Weiter kann die Steuerschaltung Schnittstellen, Busverbindungen o. dgl. zu weiteren Bedienfeldern besitzen. Die weiteren Bedienfelder können beispielsweise in der Art von unabhängigen Master- und/oder von abhängigen Slave-Bedienfeldern ausgestaltet sein.
Zur Energieeinsparung kann die Steuerschaltung in einen Ruhezustand mit verminderter Energieaufnahme überführbar sein, wenn für eine gewisse Zeit das Bedienfeld nicht betätigt wird. In diesem Fall kann wenigstens einem Schalter im Bedienfeld ein weiterer elektrischer Schalter zugeordnet sein, der mittels des Betätigungsorgans des Schalters betätigbar ist. Durch das Schaltsignal des weiteren elektrischen Schalters wird dann die im Ruhezustand befindliche Steuerschaltung wiederum in den Betriebszustand rückgeführt.
In einer Ausgestaltung bestehen die Codiermittel aus wenigstens einem elektrischen Widerstand, dessen den Code beinhaltender Widerstandswert voreinstellbar ist. Die Voreinstellung kann auf einfache Weise mittels Laserabgleich erfolgen. Der Widerstandswert kann über den Spannungsabfall an einer den Widerstand enthaltenden Schaltung erfaßbar sein. Bevorzugterweise ist der Widerstand als eine in der Art eines SMD-Bauelements ausgebildete Komponente auf einer im Schalter befindlichen Platine befestigt. Die Codiermittel können auch mehreren insbesondere zwei Widerstände für eine numerische Codierung in einem Stellenwertsystem enthalten. Dabei ist jeder Widerstand einer Stelle des Stellenwertsystems zugeordnet und dessen Widerstandswert codiert dann die Ziffer für die zugehörige Stelle.
In einer anderen Ausgestaltung bestehen die Codiermittel aus optischen Mitteln. Beispielsweise können die optischen Mittel in der Art von Lichtschranken für eine binäre Codierung ausgebildet sein. Die Blenden für die Lichtschranken sind bevorzugterweise als entsprechend der Codierung wahlweise vorhandene Durchbrüche in einem flächenartigen Teil, das am Betätigungsorgan angeordnet sein kann, ausgebildet.
In wiederum einer anderen Ausgestaltung bestehen die Codiermittel aus einzelnen elektrischen Schaltelementen, die in einer Schaltmatte angeordnet sind. In einer Halterung für das Betätigungsorgan sind entsprechend der Codierung wahlweise vorhandene Stößel zur Einwirkung auf die Schaltelemente angeordnet.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine Festlegung der Funktion des Schalters erst bei dessen Codierung notwendig ist. Dies kann somit noch bei der Montage des Schalters erfolgen, wobei gegebenenfalls die Codierung des Schalters und das Anbringen des zugehörigen Funktionssymbols am Betätigungsorgan des Schalters, beispielsweise durch Laserbeschriftung o. dgl., in der Montagelinie erfolgen kann. Insbesondere ist vorteilhaft, daß die auszulösenden Funktionen nach Wahl frei im Bedienfeld angeordnet werden können, das Einhalten eines vorbestimmten Platzes ist nicht erforderlich, da die Zuordnung der Funktion durch die Codierung erfolgt. Damit sind kundenspezifische Ausführungen der Bedienfelder auf einfache Weise ermöglicht, es wird eine große Flexibilität erzielt und es wird eine beträchtliche Kostenreduzierung für die Lagerhaltung bei Varianten erreicht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Schalteranordnung für ein Kraftfahrzeug-Bedienfeld in Draufsicht und teilweise aufgebrochen dargestellt,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der abgesetzt verlaufenden Linie 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 schematisch die Schalteranordnung für das Bedienfeld als Blockschaltbild,
Fig. 4 einen Schnitt durch einen elektrischen Schalter gemäß einer ersten Ausführungsform für eine Schalteranordnung,
Fig. 5 das Funktionsprinzip des elektrischen Schalters nach der ersten Ausführungsform,
Fig. 6 einen Schnitt durch einen elektrischen Schalter gemäß einer zweiten Ausführungsform für eine Schalteranordnung,
Fig. 7 das Funktionsprinzip des elektrischen Schalters nach der zweiten Ausführungsform,
Fig. 8 einen Schnitt durch einen optischen Schalter gemäß einer dritten Ausführungsform für eine Schalteranordnung,
Fig. 9 das Funktionsprinzip des optischen Schalters nach der dritten Ausführungsform und
Fig. 10 einen Schnitt durch einen Schalter entsprechend nochmals einer weiteren Ausgestaltung.
In Fig. 1 ist eine Schalteranordnung 1 mit mehreren Schaltern 2 in Draufsicht gezeigt. Die Schalteranordnung 1 findet Verwendung als Bedienfeld 14 in einem Kraftfahrzeug. Die Schalter 2 dienen zur Betätigung, d. h. zum Schalten und/oder zur Auslösung verschiedener Funktionen des Kraftfahrzeugs durch den Benutzer, beispielsweise zur Betätigung eines Steuergerätes für die elektrischen Fensterheber. Derartige Bedienfelder 14 können sich an verschiedenen Stellen im Kraftfahrzeug befinden. Selbstverständlich kann ein solches Bedienfeld 14 bei Bedarf auch lediglich einen einzigen Schalter 2 enthalten.
Ein Schnitt durch die Schalteranordnung 1 entlang der abgesetzt verlaufenden Linie 2-2 ist in Fig. 2 näher zu sehen. Die Schalteranordnung 1 umfaßt ein Trägerbauteil 3, das beispielsweise mittels Rastarme 6 in der Mittelkonsole, dem Armaturenbrett o. dgl. des Kraftfahrzeugs eingebaut und an der Oberseite mit einer Art von Frontblende 5 versehen ist. Im Trägerbauteil 3 sind die Schalter 2 derart angeordnet, daß deren Betätigungsorgane 7 aus der Frontblende 5 herausragen. Die Betätigungsorgane 7 können mit Funktionssymbolen 4 versehen sein, die die auszulösenden Funktionen näher kennzeichnen, wie anhand von Fig. 1 zu sehen ist.
Es handelt sich bei den Schaltern 2 vorliegend um Wippschalter mit einer Wippe als Betätigungsorgan 7. Die Wippschalter weisen drei Schaltzustände auf, nämlich den Schaltzustand mit der Wippe in Mittelstellung sowie die beiden Schaltzustände, bei denen die Wippe an jeweils einem Ende 8, 9 betätigt ist. Befindet sich das Betätigungsorgan 7 in Mittelstellung, so ist das Steuergerät für den Fensterheber ausgeschaltet. Ist das Ende 8 des Betätigungsorgans 7 gedrückt, so wird das Fenster motorisch geöffnet. Ist schließlich das Ende 9 des Betätigungsorgans 7 gedrückt, so wird das Fenster motorisch geschlossen. Selbstverständlich kann der Schalter auch lediglich zwei Schaltzustände aufweisen, nämlich die Stellung "Ein" oder "Aus" oder auch mehr als drei Schaltzustände besitzen. Anstelle eines Wippschalters kann auch ein Druckschalter mit einem als Drucktaste ausgebildeten Betätigungsorgan oder ein sonstiger Schalter Verwendung finden.
Im Trägerbauteil 3 befindet sich eine Leiterplatte 11, mit der die Schalter 2 in Verbindung stehen, wie näher aus Fig. 2 hervorgeht. Die Leiterplatte 11 nimmt eine Steuerschaltung 10 auf, die zweckmäßigerweise aus einem Mikroprozessor besteht, wie in Fig. 3 zu sehen ist. Bevorzugterweise ist die Steuerschaltung 10 mit ersten Mitteln 13 zur Erfassung des Schaltzustandes der Schalter 2 ausgestattet. Entsprechend des Schaltzustandes des jeweiligen Schalters 2 ist die dem Schalter 2 zugeordnete Funktion von der Steuerschaltung 10 auslösbar und/oder vom Schalter 2 schaltbar.
Der Schalter 2 besitzt ein Codiermittel 12, derart daß dem Schalter 2 ein voreinstellbarer Code zugeordnet ist. Beispielsweise kann es sich hierbei um einen numerischen Code handeln, wobei jedem Schalter 2 eine Zahl zugeordnet ist. Mit der Steuerschaltung 10 stehen zweite Mittel 39 zur Erfassung des Codes in Verbindung. Die zweiten Mittel 39 sind unabhängig von den ersten Mitteln 13 durch die Steuerschaltung 10 betreibbar. Dadurch kann die Steuerschaltung 10 den Code für jeden Schalter 2 zum beliebigen Zeitpunkt ermitteln, ohne daß es erforderlich ist, dafür den Schalter 2 zu betätigen. Anhand des erfaßten Codes ist dem Schalter 2 von der Steuerschaltung 10 dann eine Funktion aus einer Menge von Funktionen zuordenbar. Somit kann jeder Schalter 2 an beliebiger Stelle im Bedienfeld 14 oder auch in mehreren derartigen Bedienfeldern zum Einsatz kommen, die Funktion des Schalters 2 ist unabhängig vom Einsatzort durch seinen Code festgelegt. Falls gewünscht, können die Schalter 2 sogar noch nachträglich im Bedienfeld 14 vertauscht werden. Auch der Ersatz einzelner Schalter 2 im Bedienfeld 14, beispielsweise bei einem defekten Schalter 2, ist jederzeit problemlos möglich.
Die Zuordnung der Codes zu den Funktionen ist zweckmäßigerweise in einem Speicher 15 abgelegt. Der Speicher 15 steht mit der Steuerschaltung 10 in Verbindung, so daß die Steuerschaltung 10 aufgrund des erfaßten, von den Codiermitteln 12 festgelegten Codes der Schalter 2 deren Funktion feststellen kann. Es bietet sich dabei an, bei Inbetriebnahme des Bedienfeldes 14 und/oder nach Montage des Schalters 2 im Bedienfeld 14 den Code zur Zuordnung der auszulösenden Funktion durch die Steuerschaltung 10 zu erfassen.
Die Mittel 13, 39 zur Erfassung des Schaltzustandes und/oder des Codes enthalten separate Signalleitungen 16, die als Leiterbahnen auf der Leiterplatte 11 von der Steuerschaltung 10 zu den Schaltern 2 führen. Die Steuerschaltung 10 besitzt Ein- und/oder Ausgänge 17 und die Signalleitungen 16 stehen separat mit den Anschlüssen 18 des Schalters 2 für das Codiermittel 12 und für das Kontaktsystem sowie mit den Ein- und/oder Ausgängen 17 in Verbindung. Somit können auf den Signalleitungen 16 Signale zwischen der Steuerschaltung 10 und den Schaltern 2 übertragen werden. Zur Einsparung von Signalleitungen 16 bietet es sich gegebenenfalls an, zwischen den Ein- und/oder Ausgängen 17 der Steuerschaltung 10 und den Anschlüssen 18 des Schalters 2 jeweils eine Multiplexschaltung 19 anzuordnen.
Das Bedienfeld 14 besitzt eine Anbindung an ein Bussystem 21. Hierzu weist die Steuerschaltung 10 weiter eine Schnittstelle 20 zu dem Bussystem 21 auf, bei dem es sich insbesondere um das im Kfz-Bereich bekannte CAN-Bussystem handelt. In der Steuerschaltung 10 werden Bussignale erzeugt, die den ermittelten Schaltzustand des Schalters 2 und/oder die durch den Code festgelegte Funktion des Schalters 2 enthalten. Über die Schnittstelle 20 werden die Bussignale dann über das Bussystem 21 zu den entsprechenden Steuergeräten im Kraftfahrzeug weitergeleitet, wo schließlich die angewählten Funktionen ausgelöst werden. Die Steuerschaltung 10 kann noch Schnittstellen 22 zu weiteren als Bedienfeldern ausgebildeten Schalteranordnungen besitzen, wobei die Verbindung zu diesen weiteren Bedienfeldern ebenfalls als Busverbindung ausgebildet ist. Die weiteren Bedienfelder können beispielsweise in der Art von unabhängigen Master-Bedienfeldern, wie das Bedienfeld 14, oder aber auch in der Art von abhängigen Slave-Bedienfeldern ausgestaltet sein. Zur näheren Ausgestaltung der Verbindung von mehreren Bedienfeldern wird auf die deutsche Patentanmeldung DE 198 45 135 verwiesen.
Zur Einsparung von Energie kann es sich anbieten, die Schalteranordnung 1 in einen Ruhezustand mit verminderter Energieaufnahme überzuführen, wenn innerhalb einer bestimmten Zeit keine Betätigung von Schaltern 2 stattfindet. Hierzu steht mit der Steuerschaltung 10 eine Spannungsregelschaltung 40 in Verbindung. Um bei Bedarf die Schalteranordnung 1 wiederum in den Betriebszustand überführen zu können, kann wenigstens einem Schalter 2 im Bedienfeld 14 oder auch allen Schaltern 2 gemeinsam ein weiterer elektrischer Schalter 23 zugeordnet sein, was in Fig. 10 näher zu sehen ist. Dieser elektrische Schalter 23 dient als eine Art von Weckschalter und ist mittels eines Übertragungselements 24 betätigbar, das seinerseits durch das Betätigungsorgan 7 des Schalters 2 bewegt wird. Bei Betätigung gibt der elektrische Schalter 23 ein Schaltsignal ab, das die im Ruhezustand befindliche Steuerschaltung 10 mittels der Spannungsregelschaltung 40 in den Betriebszustand überführt.
Die in der Schalteranordnung 1 verwendeten Schalter 2 können als elektrische, elektronische, optische oder auf sonstigen Wirkprinzipien beruhende Schalter ausgestaltet sein. Der Schalter 2 besitzt Codiermittel 12, derart daß dem Schalter 2 ein voreinstellbarer Code zugeordnet ist. Bevorzugterweise ist das der Voreinstellung für den Code dienende Teil der Codiermittel 12 am Betätigungsorgan 7 angeordnet und/oder an einem dem Betätigungsorgan 7 zugeordneten Teil angeordnet und/oder steht mit diesem in Verbindung. Dadurch kann auf einfache Weise die Festlegung der Funktion des Schalters 2 im Bedienfeld 14 bei Montage des Betätigungsorgans 7 erfolgen, indem lediglich der entsprechende Code am Betätigungsorgan 7 oder dem zugeordneten Teil anzubringen ist.
In einer ersten Ausführungsform, die in Fig. 2 und 4 zu sehen ist, besteht der Schalter 2 aus einem elektrischen Schalter. Der elektrische Schalter 2 besitzt mehrere einzelne Schaltelemente 25, die mittels Stößeln 26 vom Betätigungsorgan 7 betätigbar sind. Die Schaltelemente 25 weisen Schaltkontakte 27 auf, die in der Art einer Schaltmatte 28 in einem gemeinsamen Teil angeordnet sind. Wie man anhand der Fig. 2 sieht, kann die Schaltmatte 28 die Schaltkontakte 27 für mehrere Schalter 2 umfassen. Die Schaltelemente 25 besitzen weiterhin eine zugehörige, die Festkontakte 29 aufweisende Leiterplatte, bei der es sich gleichzeitig um die die Steuerschaltung 10 aufnehmende Leiterplatte 11 handeln kann.
Bei der ersten Ausführungsform bietet es sich an, daß auch die Codiermittel 12 aus einzelnen elektrischen Schaltelementen 25' bestehen, die ebenfalls in der Schaltmatte 28 angeordnet sein können. Das beispielsweise als Wippe ausgestaltete Betätigungsorgan 7 ist an einer Halterung 30 oder an einem ähnlichen Teil drehbar gelagert. In die Halterung 30 können Stößel 26' eingesetzt werden, wobei diese Stößel 26' entsprechend der Codierung wahlweise vorhanden sind. Die vorhandenen Stößel 26' wirken auf die Schaltelemente 25' ein, so daß der Code durch die geschalteten Schaltelemente 25' festgelegt ist, was insbesondere auch anhand der Prinzipskizze nach Fig. 5 deutlich wird.
In einer in Fig. 6 gezeigten zweiten Ausführungsform ist ein elektrischer Schalter 2 zu sehen, dessen Kontaktsystem 31 in der Art eines Schnappschaltsystems ausgestaltet ist. Näheres zur Ausgestaltung des Kontaktsystems 31 dieses Schalters 2 ist wiederum der deutschen Patentanmeldung DE 198 45 135 zu entnehmen. Hier bestehen nun die Codiermittel 12 aus wenigstens einem elektrischen Widerstand 32, dessen Widerstandswert den Code darstellt. Die Voreinstellung des Widerstandswertes des Widerstandes 32 und damit die Festlegung des Codes kann beispielsweise mittels eines Laserabgleichs erfolgen. Um den Code anhand des Widerstandes 32 zu erfassen, kann eine Spannung U über eine Schaltung 34 an den Widerstand 32 angelegt werden, wie aus der Prinzipskizze nach Fig. 7 ersichtlich ist. Es wird dann zur Ermittlung des Widerstandswertes des Widerstands 32 der Spannungsabfall Uc1 an der den Widerstand 32 enthaltenden Schaltung 34 gemessen und daraus der Widerstandswert berechnet.
Um eine möglichst einfache numerische Codierung zu erhalten, können zwei Widerstände 32, 33 als Codiermittel 12 verwendet werden, wie weiter anhand von Fig. 6 und 7 zu sehen ist. Die beiden Widerstände 32, 33 sind jeweils einer Stelle eines Stellenwertsystems für die numerische Codierung zugeordnet. Der Widerstandswert des Widerstandes 32, 33 repräsentiert dann die Ziffer für die zugehörige Stelle. Legt man beispielsweise eine Spannung U von 5 Volt über die Schaltung 34 an die Widerstände 32, 33 an, so lassen sich Spannungsabfälle Uc1, Uc2 an der Schaltung 34 in Schritten von ungefähr 0,5 Volt noch gut unterscheiden. Jeder Widerstand 32, 33 kann daher 10 Ziffern codieren, so daß die beiden Widerstände 32, 33 ein Dezimalsystem mit insgesamt 99 Codiermöglichkeiten darstellen. Sollten noch mehr Schalter 2 im Bedienfeld 14 zu unterscheiden sein, so kann ein Stellenwertsystem mit mehr als zwei Widerständen verwendet werden.
Es ist vorteilhaft, daß die Widerstände 32, 33 in der Art eines SMD(Surface Mounted Device)-Bauelements ausgebildet sind. Diese Komponenten können dann automatisiert in SMD-Technologie auf einer Platine 35 befestigt werden. Die Platine 35 wird dann bei Montage des Schalters 2 in dessen Gehäuse 36 eingesetzt.
In einer dritten Ausführungsform entsprechend Fig. 8 und 9 ist schließlich ein optischer Schalter 2 zu sehen, bei dem das optische Schaltsystem 41 in der Art einer Lichtschranke ausgebildet ist. Die Codiermitteln 12 bestehen ebenfalls aus optischen Mitteln, die beispielsweise in der Art von Lichtschranken 42 ausgebildet sind. Der Schalter 2 besitzt ein am Betätigungsorgan 7 angeordnetes flächenartiges Teil 37, in dem Durchbrüche 38 wahlweise vorhanden sind. Die Durchbrüche 38 wirken als Blenden für die Lichtschranken 42, so daß entsprechend der vorhandenen Durchbrüche 38 eine binäre Codierung für die optischen Codiermittel 12 gegeben ist. Wie aus Fig. 8 näher hervorgeht, enthält das Codiermittel 12 insgesamt sechs Lichtschranken, so daß für diesen Fall der binären Codierung insgesamt 64 Codiermöglichkeiten zur Verfügung stehen.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen des Erfindungsgedankens. So kann eine derartige Schalteranordnung nicht nur in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden sondern auch an Haushaltsgeräten, Werkzeugmaschinen o. dgl. Verwendung finden.
Bezugszeichen-Liste
1
Schalteranordnung
2
Schalter
3
Trägerbauteil
4
Funktionssymbol
5
Frontblende
6
Rastarm
7
Betätigungsorgan
8
,
9
Ende (von Betätigungsorgan/Wippe)
10
Steuerschaltung
11
Leiterplatte
12
Codiermittel
13
Mittel zur Erfassung des Schaltzustandes
14
Bedienfeld
15
Speicher
16
Signalleitung
17
Ein-/Ausgang (an Steuerschaltung)
18
Anschluß (an Schalter)
19
Multiplexschaltung
20
Schnittstelle (zum Bussystem)
21
Bussystem
22
Schnittstelle (zu weiteren Bedienfeldern)
23
elektrischer Schalter (Weckschalter)
24
Übertragungselement
25
,
25
' Schaltelement
26
,
26
' Stößel
27
Schaltkontakt
28
Schaltmatte
29
Festkontakt
30
Halterung
31
Kontaktsystem (Schalter gemäß weiterer Ausführung)
32
,
33
elektrischer Widerstand
34
Schaltung (zur Erfassung des Widerstandswertes)
35
Platine
36
Gehäuse (von Schalter)
37
flächenartiges Teil (an Betätigungsorgan)
38
Durchbruch (für optische Codiermittel)
39
Mittel zur Erfassung des Codes
40
Spannungsregelschaltung
41
optisches Schaltsystem
42
Lichtschranke (als Codiermittel)

Claims (15)

1. Schalteranordnung zum Schalten und/oder zur Auslösung von Funktionen, insbesondere für ein Bedienfeld (14) in einem Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem zwei oder mehrere Schaltzustände aufweisenden Schalter (2), mit einer Steuerschaltung (10), und mit ersten Mitteln (13) zur Erfassung des Schaltzustandes des Schalters (2) durch die Steuerschaltung (10), dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (2) Codiermittel (12) besitzt, derart daß dem Schalter (2) ein voreinstellbarer Code zugeordnet ist, daß zweite Mittel (39) zur Erfassung des Codes mit der Steuerschaltung (10) in Verbindung stehen, wobei die zweiten Mittel (39) unabhängig von den ersten Mitteln (13) durch die Steuerschaltung (10) betreibbar sind, und daß anhand des erfaßten Codes dem Schalter (2) von der Steuerschaltung (10) eine Funktion aus einer Menge von Funktionen zuordenbar ist.
2. Schalteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß entsprechend des Schaltzustandes die zugeordnete Funktion von der Steuerschaltung (10) aus lösbar und/oder vom Schalter (2) schaltbar ist.
3. Schalteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (10) aus einem Mikroprozessor besteht.
4. Schalteranordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Steuerschaltung (10) ein Speicher (15) in Verbindung steht, und daß im Speicher (15) die Zuordnung der Codes zu den Funktionen abgelegt ist.
5. Schalteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (13, 39) zur Erfassung des Schaltzustandes und/oder des Codes insbesondere separate Signalleitungen (16) von der Steuerschaltung (10) zu den Schaltern (2) zur Übertragung von Signalen enthalten, daß die Steuerschaltung (10) Ein- und/oder Ausgänge (17) besitzt, daß die Signalleitungen (16) mit den Anschlüssen (18) des Schalters (2) sowie mit den Ein- und/oder Ausgängen (17) in Verbindung stehen, und daß gegebenenfalls zwischen den Ein- und/oder Ausgängen (17) der Steuerschaltung (10) und den Anschlüssen (18) des Schalters (2) eine Multiplexschaltung (19) angeordnet ist.
6. Schalteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Inbetriebnahme des Bedienfeldes (14) und/oder nach Montage des Schalters (2) im Bedienfeld (14) der Code zur Zuordnung der auszulösenden Funktion von der Steuerschaltung (10) erfaßbar ist.
7. Schalteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (10) eine Schnittstelle (20) zu einem Bussystem (21), insbesondere einem CAN-Bussystem, besitzt, so daß von der Steuerschaltung (10) den Schaltzustand und/oder die Funktion des Schalters (2) enthaltende Bussignale über das Bussystem (21) weiterleitbar sind, und daß vorzugsweise die Steuerschaltung (10) Schnittstellen (22), insbesondere für Busverbindungen, zu weiteren Bedienfeldern besitzt, die beispielsweise in der Art von unabhängigen Master- und/oder von abhängigen Slave-Bedienfeldern ausgestaltet sein können.
8. Schalteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einem Schalter (2) im Bedienfeld (14) ein weiterer elektrischer Schalter (23) zugeordnet ist, der insbesondere mittels des Betätigungsorgans (7) des Schalters (2)
betätigbar ist, so daß durch das Schaltsignal des weiteren elektrischen Schalters (23) die in einem Ruhezustand mit verminderter Energieaufnahme befindliche Steuerschaltung (10) in den Betriebszustand überführbar ist.
9. Schalteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (2) als elektrischer, elektronischer, optischer o. dgl. Schalter ausgestaltet ist, insbesondere daß mehrere mittels Stößeln (26) vom Betätigungsorgan (7) betätigbare Schaltelemente (25) für einen oder mehrere elektrische Schalter (2) in der Art einer die Schaltkontakte (27) umfassenden Schaltmatte (28) mit einer zugehörigen, die Festkontakte (29) aufweisenden Leiterplatte (11) ausgebildet sind, und daß vorzugsweise das der Voreinstellung für den Code dienende Teil der Codiermittel (12) am Betätigungsorgan (7), beispielsweise der Wippe, und/oder einem dem Betätigungsorgan (7) zugeordneten Teil angeordnet ist und/oder mit diesem derart in Verbindung steht, daß die Festlegung der Funktion des Schalters (2) im Bedienfeld (14) bei Montage des Betätigungsorgans (7) erfolgt.
10. Schalteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Codiermittel (12) aus wenigstens einem elektrischen Widerstand (32) bestehen, dessen den Code beinhaltender Widerstandswert, beispielsweise mittels Laserabgleich, voreinstellbar ist, daß vorzugsweise der Widerstandswert über den Spannungsabfall an einer den Widerstand (32) enthaltenden Schaltung (34) erfaßbar ist, und daß weiter vorzugsweise der Widerstand (32) als eine in der Art eines SMD-Bauelements ausgebildete Komponente auf einer im Schalter (2) befindlichen Platine (35) befestigt ist.
11. Schalteranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Codiermittel (12) mehrere, insbesondere zwei Widerstände (32, 33) für eine numerische Codierung in einem Stellenwertsystem enthalten, wobei jeder Widerstand (32, 33) einer Stelle des Stellenwertsystems zugeordnet ist und dessen Widerstandswert die Ziffer für die zugehörige Stelle codiert.
12. Schalteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Codiermittel (12) aus optischen Mitteln, die beispielsweise in der Art von Lichtschranken (42) ausgebildet sind, für eine binäre Codierung bestehen, wobei vorzugsweise die Blenden für die Lichtschranken (42) als entsprechend der Codierung wahlweise vorhandene Durchbrüche (38) in einem flächenartigen Teil (37), das insbesondere am Betätigungsorgan (7) angeordnet ist, ausgebildet sind.
13. Schalteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Codiermittel (12) aus einzelnen elektrischen Schaltelementen (25') bestehen, die insbesondere in einer Schaltmatte (28) angeordnet sind, wobei vorzugsweise in einer Halterung (30) o. dgl. für das Betätigungsorgan (7) entsprechend der Codierung wahlweise vorhandene Stößel (26') zur Einwirkung auf die Schaltelemente (25') angeordnet sind.
14. Elektrischer Schalter, insbesondere für eine Schalteranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (2) Codiermittel (12) besitzt, derart daß dem Schalter (2) ein voreinstellbarer Code zugeordnet ist.
DE19955070.0A 1998-11-17 1999-11-15 Schalteranordnung für ein Kraftfahrzeug sowie elektrischer Schalter mit Codiermittel für diese Anordnung Expired - Lifetime DE19955070B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19955070.0A DE19955070B4 (de) 1998-11-17 1999-11-15 Schalteranordnung für ein Kraftfahrzeug sowie elektrischer Schalter mit Codiermittel für diese Anordnung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19852822 1998-11-17
DE19852822.1 1998-11-17
DE19955070.0A DE19955070B4 (de) 1998-11-17 1999-11-15 Schalteranordnung für ein Kraftfahrzeug sowie elektrischer Schalter mit Codiermittel für diese Anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19955070A1 true DE19955070A1 (de) 2000-05-25
DE19955070B4 DE19955070B4 (de) 2018-05-17

Family

ID=7887974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19955070.0A Expired - Lifetime DE19955070B4 (de) 1998-11-17 1999-11-15 Schalteranordnung für ein Kraftfahrzeug sowie elektrischer Schalter mit Codiermittel für diese Anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19955070B4 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056449A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-29 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Wippschalteranordnung
DE10060981A1 (de) * 2000-12-08 2002-07-25 Hella Kg Hueck & Co Betätigungseinrichtung zum Auslösen wenigstens einer Funktion eines Kraftfahrzeugs
EP1398679A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-17 DaimlerChrysler AG Verfahren zur Anordnung von Auslösefunktionen mehrerer Bedienfelder
DE10252689A1 (de) * 2002-11-13 2004-06-03 Caa Ag Fahrerinformationssystem
DE10253765A1 (de) * 2002-11-19 2004-06-09 Daimlerchrysler Ag Steuergerät zur Bestimmung der Regel- oder Steuercharakteristik eines Fahrzeugsystems
DE10341947A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schalterfeld, für insbesondere ein Fahrzeug sowie Steuereinheit und Verfahren hierfür
EP1544024A2 (de) * 2003-12-18 2005-06-22 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Schaltermodul
DE10361343A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-14 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schaltermodul
DE102005030239A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Preh Gmbh Schalter für ein Kraftfahrzeug
DE102005053955B3 (de) * 2005-07-15 2007-01-04 Preh Gmbh Schalter
DE102006009729A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-06 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines elektrisch betä-tigbaren Verbrauchers in einem Fahrzeug, insbesondere einer Feststellbremse
EP1921644A2 (de) * 2006-11-10 2008-05-14 Gamesman Limited OLED-Kippschalter
DE102007022341B3 (de) * 2007-05-12 2008-11-13 Abb Ag Tastsensoreinheit
DE102008024849A1 (de) 2007-05-30 2008-12-04 Marquardt Gmbh Schalteranordnung
EP2085992A1 (de) 2008-02-01 2009-08-05 Marquardt GmbH Schalteranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102010010574A1 (de) * 2010-03-08 2011-09-08 Volkswagen Ag Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2016174097A1 (de) * 2015-04-28 2016-11-03 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Bediensystem für ein kraftfahrzeug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5557932A (en) 1978-10-25 1980-04-30 Olympus Optical Co Ltd Digital switch
DE3619388C1 (de) 1986-06-09 1987-10-01 Stein Gmbh Anordnung zur Umwandlung von Schalterkodierungen in Funktionsvorgaben
US4884070A (en) 1988-04-04 1989-11-28 California Institute Of Technology Method and apparatus for multiplexing switch signals
DE3913266A1 (de) 1989-04-22 1990-10-25 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung fuer kraftfahrzeuge mit mehreren elektrischen verbrauchern
DE4015271A1 (de) 1990-05-12 1991-11-14 Vdo Schindling Schaltungsanordnung zur abfrage von schalterstellungen
DE4328663C1 (de) 1993-08-26 1994-06-09 Grundig Emv Einrichtung zur Abfrage von Bedienelementen
DE19548216B4 (de) 1994-12-24 2006-06-14 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
DE19511755C1 (de) 1995-03-30 1996-08-22 Framatome Connectors Int Multiplex-Steuerung von Komponenten bzw. Untersystemen in Kraftfahrzeugen
DE19845135A1 (de) 1997-10-25 1999-04-29 Marquardt Gmbh Schalter und Schalteranordnung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056449B4 (de) * 2000-11-14 2005-07-28 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Wippschalteranordnung
DE10056449A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-29 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Wippschalteranordnung
DE10060981A1 (de) * 2000-12-08 2002-07-25 Hella Kg Hueck & Co Betätigungseinrichtung zum Auslösen wenigstens einer Funktion eines Kraftfahrzeugs
DE10060981B4 (de) * 2000-12-08 2004-02-26 Hella Kg Hueck & Co. Betätigungseinrichtung zum Auslösen wenigstens einer Funktion eines Kraftfahrzeugs
EP1398679A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-17 DaimlerChrysler AG Verfahren zur Anordnung von Auslösefunktionen mehrerer Bedienfelder
EP1429304A3 (de) * 2002-11-13 2005-12-28 Harman/Becker Automotive Systems GmbH Fahrerinformationssystem
DE10252689B4 (de) * 2002-11-13 2007-09-13 Caa Ag Fahrerinformationssystem
US8214004B2 (en) 2002-11-13 2012-07-03 Harman Becker Automotive Systems Gmbh Driver information system
EP1429304A2 (de) * 2002-11-13 2004-06-16 Harman/Becker Automotive Systems GmbH Fahrerinformationssystem
DE10252689A1 (de) * 2002-11-13 2004-06-03 Caa Ag Fahrerinformationssystem
DE10253765A1 (de) * 2002-11-19 2004-06-09 Daimlerchrysler Ag Steuergerät zur Bestimmung der Regel- oder Steuercharakteristik eines Fahrzeugsystems
DE10341947A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schalterfeld, für insbesondere ein Fahrzeug sowie Steuereinheit und Verfahren hierfür
DE10361342A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-14 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schaltermodul
EP1544024A3 (de) * 2003-12-18 2006-02-01 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Schaltermodul
EP1544023A3 (de) * 2003-12-18 2006-02-08 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Schaltermodul
DE10361343A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-14 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schaltermodul
EP1544024A2 (de) * 2003-12-18 2005-06-22 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Schaltermodul
DE102005030239A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Preh Gmbh Schalter für ein Kraftfahrzeug
DE102005030239B4 (de) * 2005-06-29 2007-04-19 Preh Gmbh Schalter für ein Kraftfahrzeug
DE102005053955B3 (de) * 2005-07-15 2007-01-04 Preh Gmbh Schalter
DE102006009729A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-06 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines elektrisch betä-tigbaren Verbrauchers in einem Fahrzeug, insbesondere einer Feststellbremse
EP1921644A2 (de) * 2006-11-10 2008-05-14 Gamesman Limited OLED-Kippschalter
EP1921644A3 (de) * 2006-11-10 2009-02-11 Gamesman Limited OLED-Kippschalter
DE102007022341B3 (de) * 2007-05-12 2008-11-13 Abb Ag Tastsensoreinheit
DE102008024849A1 (de) 2007-05-30 2008-12-04 Marquardt Gmbh Schalteranordnung
DE102007025198A1 (de) 2007-05-30 2008-12-04 Marquardt Gmbh Schalteranordnung
EP2085992A1 (de) 2008-02-01 2009-08-05 Marquardt GmbH Schalteranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102009006693A1 (de) 2008-02-01 2009-12-17 Marquardt Gmbh Schalteranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102010010574A1 (de) * 2010-03-08 2011-09-08 Volkswagen Ag Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010010574B4 (de) 2010-03-08 2024-06-06 Volkswagen Ag Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2016174097A1 (de) * 2015-04-28 2016-11-03 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Bediensystem für ein kraftfahrzeug
US10108895B2 (en) 2015-04-28 2018-10-23 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Operator control system for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE19955070B4 (de) 2018-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19955070B4 (de) Schalteranordnung für ein Kraftfahrzeug sowie elektrischer Schalter mit Codiermittel für diese Anordnung
DE10020075C5 (de) Sicherheitsschaltgeräte-Modulanordnung
DE2922276A1 (de) Schalter
DE3820829C2 (de)
DE102017113661B4 (de) Kraftfahrzeugbedienvorrichtung
DE102006009729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines elektrisch betä-tigbaren Verbrauchers in einem Fahrzeug, insbesondere einer Feststellbremse
DE19529533C2 (de) Betätigungseinheit zum Betätigen von Einrichtungen eines Kraftfahrzeugs
DE102017113658A1 (de) Kraftfahrzeugbedienvorrichtung
DE19649912A1 (de) Modul-Lenkstockschalter
EP2085992B1 (de) Schalteranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP0817226A2 (de) Wipptaster
DE102013215719B3 (de) Tastermodul
WO2002021223A1 (de) Vorrichtung zur aktivierung eines steuergeräts
DE4309049C2 (de) Optisches Schaltelement
DE3816080C2 (de)
EP0809266A2 (de) Niederspannungsschaltgerät
DE10061025B4 (de) Mehrstellungs-Schalter-Anordnung in Kraftfahrzeugen
EP0680153B1 (de) Bedienungsvorrichtung für elektronische Schaltgeräte mit einer Wechsel-Frontfolie
DE10108605C1 (de) Elektrischer Schalter
WO2006056459A1 (de) Bedienelement für ein kraftfahrzeug
EP1353344B1 (de) Schaltvorrichtung zur Signalisierung einer binaeren information
DE4204372A1 (de) Elektrischer schalter
EP2178098A1 (de) Schalter
DE102007042129B4 (de) Mehrfachbedienelement
DE102009051730A1 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60R 16/02 AFI20051017BHDE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right