EP1353344B1 - Schaltvorrichtung zur Signalisierung einer binaeren information - Google Patents
Schaltvorrichtung zur Signalisierung einer binaeren information Download PDFInfo
- Publication number
- EP1353344B1 EP1353344B1 EP02100365A EP02100365A EP1353344B1 EP 1353344 B1 EP1353344 B1 EP 1353344B1 EP 02100365 A EP02100365 A EP 02100365A EP 02100365 A EP02100365 A EP 02100365A EP 1353344 B1 EP1353344 B1 EP 1353344B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- signal
- switch element
- engine controller
- switching device
- electronic engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000011664 signaling Effects 0.000 title claims description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 6
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 2
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 claims description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/16—Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
- H01H9/167—Circuits for remote indication
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H47/00—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
- H01H47/002—Monitoring or fail-safe circuits
Definitions
- the invention relates to an electronic engine control system for a motor vehicle, which is set up for the remote input of binary information.
- Modern motor vehicles have an electronic engine control, which centrally performs the monitoring and control of a variety of functions in the motor vehicle.
- functions are the activation and deactivation of a passenger airbag and the release or tightening an electric handbrake called.
- a switching device accessible to the driver is provided, by the actuation of which a binary "on / off" information can be signaled to the engine control via corresponding connecting lines.
- a binary "on / off" information can be signaled to the engine control via corresponding connecting lines.
- the simplest way to transmit a binary information from a remote wire to the motor controller consists in a switch which, depending on the position, interrupts or closes the electrical line to the motor control. If this line is connected at one end to a signal voltage such as a ground potential, the input of the motor controller may or may not be set to the signal voltage depending on the switch position, these two states then representing the two logical values of the binary information to be transmitted.
- a switching device is extremely uncertain, since a disruption-related interruption of the line can not be distinguished from a deliberate switch opening. Furthermore, it may, for example, by Ingress of water into the switching device will result in a short circuit which would be erroneously interpreted as closing the switch.
- a part of the above problems is avoided by a switching device in which the switch is bridged by a resistor.
- the opening and closing of the switch thus changes only the total resistance between the input of the motor control and the signal voltage terminal of the switching device.
- a line break can be distinguished from a switch opening, as this results in contrast to the switch opening to an infinitely high resistance. Still, however, the problem of detection of a short circuit in the switching device persists.
- a selector switch device in which two metallic main levers are pivotally mounted in the trough-shaped interior of a housing provided on opposite inner longitudinal sides, each with a series of contacts and in each case via a bottom side provided on the housing contact wire with a further lever, which, depending on the lever position, establishes or interrupts the connection to the connection of an electrical power supply.
- electrical components may be connected to the contacts, such that a user may, for example, by operating the levers, e.g. can select directly certain components for electrical supply.
- the electronic engine control according to the invention for a motor vehicle is set up for the remote input of at least one binary information item.
- the motor control can be designed in particular as a microcomputer.
- the motor control system is characterized in that it contains three signal inputs connected to evaluation electronics within the motor control, the evaluation electronics being arranged to detect the presence of a signal voltage at exactly one of the signal inputs as input of the first or the second logical value of the information or is interpreted as a neutral input and that it interprets all other voltage states of the signal inputs as errors.
- Binary information can be communicated to such an engine controller with great immunity to interference since the two possible logical values of the information ("true / false", "on / off” etc.) are displayed via a separate signal input in each case. Moreover, it can be indicated via the third signal input that no selection is made in an intended manner, that is, that there is no signal voltage at the other two signal inputs representing logical information. This makes it possible to distinguish a specific lack of information input from a fault-related absence, for example due to a line interruption. Furthermore, the engine control can also detect such incidents in which a signal voltage is present at more than exactly one signal input. Such fault conditions can arise, for example, due to short circuits. They are detected by the transmitter, so that a malfunction of the motor control can be prevented.
- this is set up so that it does not interpret the absence of a signal voltage at all three signal inputs as an error until this absence lasts for longer than a predetermined period of time.
- a waiting time takes into account that with a change in the signal occupancy due to circuitry often undefined intermediate states can occur in which, for example, at any signal input or at several signal inputs simultaneously a signal voltage can be applied.
- the binary information transmitted to the motor controller by means of remote input can in particular signal the command to open or close an electric handbrake or to deactivate an airbag.
- the motor controller described above can be coupled in particular with a switching device of the type explained below, since this switching device has the appropriate assignment of the signal outputs to the evaluation behavior of the motor control.
- This switching device for secure wired signaling of binary "on / off" information includes a signal voltage terminal which can be connected to a source for a given signal voltage and a movable switch element electrically connected to the signal voltage terminal.
- the switching device has three signal outputs, of which, depending on the position of the switch element, one is electrically connected to the signal voltage connection via the switch element.
- the switching device thus makes it possible to selectively apply the signal voltage supplied to a signal voltage terminal to exactly one of three signal outputs. This allows at any time a clear interpretation of the switch position, wherein the presence of the signal voltage at a first or second signal output for the two logical values ("true / false") of the binary information and wherein, moreover, the presence of the signal voltage at the third signal output a neutral position of the switch element can indicate, in which no defined value of the binary information is given.
- This explicitly selectable and evaluable neutral position makes it possible to distinguish the intended absence of a selection from a random or fault-related absence, which is present, for example, when the switch element does not contact any of the signal outputs and / or there is an interruption of the lines.
- Another advantage of the switching device is in that a short circuit can not lead to misconduct. If, for example, a further signal output is connected to the signal voltage by a short circuit, then not only exactly one of the three signal outputs would be at the level of the signal voltage, whereby the error would be detectable. Furthermore, the switching device is protected against interference by a line break, as such a line break would result in a lack of signal voltage on all three signal outputs, which in turn would constitute a detectable fault condition.
- the switch element is pivotally mounted in an axis, and it has a slider which slides along connected to the signal outputs contacts.
- the switching device can be selectively brought into contact with one of the contacts by turning or pivoting of the switch element of the slider and thereby put the voltage applied to the switch element signal voltage to the relevant signal output.
- the contacts connected to the signal outputs are separated from each other by electrical isolation surfaces.
- the slider of the switch element thus comes alternately in contact with contacts and with insulation surfaces in contact, so that it is ensured with a correspondingly large dimensions of the insulation surfaces that at no time the slider touches two contacts at the same time. This ensures that the signal voltage can be present at a maximum of a signal output at any time.
- this is designed such that the switch element is only in the contacting of a signal output in a mechanically stable position. Intermediate positions in which the switch element the signal voltage with none of the signal outputs Therefore, they are mechanically unstable, so that they are left alone within a very short time. This ensures that undefined states in which the signal voltage does not exist at any of the signal outputs are at most transiently assumed.
- the invention will be explained in more detail by way of example with reference to the figure.
- the single figure shows schematically the coupling of a switching device according to the invention with a motor control according to the invention.
- the switch should be protected against all simple failure modes according to FMEA (Failure Mode Influence Analysis). Furthermore, it should have an immediate response to actuation, a static switching signal and low manufacturing costs in terms of mass production.
- FMEA Failure Mode Influence Analysis
- the switching device 9 shown in the figure is fair.
- the switching device consists of a pivotable about an axis 2 switch element 1, which has an operable by the driver insulated handle 1a and an electrically conductive portion 1b.
- a slider 3 is arranged, which can slide along a circular arc-shaped contact section, when the switch element 1 is pivoted about the axis 2.
- the conductive portion 1b is further connected via a line to a signal voltage input 8, which is connected in the switched state of the switching device 9 to the ground potential.
- a first contact 4a, a first insulation region 5a, a second contact 4b, a second insulation region 5b, and a third contact 4c are arranged in an alternating sequence.
- the three mentioned contacts 4a-c are with corresponding signal outputs of Switching device 9 connected. In the switched-on state, these signal outputs are connected one-to-one with corresponding signal inputs 6a-c on a motor control 7.
- the motor controller 7 embodied as a microcomputer contains evaluation electronics (not shown) which interpret the states prevailing at the three signal inputs 6a-c as follows (a "1" stands for a state in which the signal voltage is present at the relevant signal input): Signal input 6a Signal input 6b Signal input 6c Coded information: 0 1 0 Neutral position (no action) 1 0 0 Run / Close / Shut down 0 0 1 Releasing / opening / top All other combinations invalid
- each individual fault either has no disturbing effect or leads to a state which can be recognized by the engine controller 7 as invalid.
- a spring force mechanism is preferably provided in the switching device 9, by which the residence time of the slider 3 on the insulating portions 5a, 5b is kept below a certain maximum value, which does not allow the driver, the switch element 1 in an intermediate position for a longer period of time bring to.
- said time period is chosen to be well below the typical times between two actuations of the switching device 9, the motor controller 7 can easily distinguish between a short-time, transient interrupt during normal switch operation and a permanent fault (eg line break) ,
- a typical application of the described system is to remotely input a "release / apply" command for an electric handbrake.
Landscapes
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Safety Devices In Control Systems (AREA)
- Control Of Direct Current Motors (AREA)
- Keying Circuit Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine elektronische Motorsteuerung für ein Kraftfahrzeug, welche für die Ferneingabe einer binären Information eingerichtet ist.
- Moderne Kraftfahrzeuge weisen eine elektronische Motorsteuerung auf, welche zentral die Überwachung und Steuerung einer Vielzahl von Funktionen im Kraftfahrzeug ausführt. Als Beispiele für solche Funktionen seien die Aktivierung und Deaktivierung eines Beifahrerairbags sowie das Lösen beziehungsweise Anziehen einer elektrischen Handbremse genannt. In Zusammenhang mit diesen Funktionen ist eine für den Fahrer zugängliche Schaltvorrichtung vorgesehen, durch deren Betätigung eine binäre "An/Aus" Information über entsprechende Verbindungsleitungen an die Motorsteuerung signalisiert werden kann. Wie die genannten Beispiele zeigen, gibt es eine Reihe von Kraftfahrzeugfunktionen mit hoher Sicherheitsrelevanz. Fehler im Übertragungsweg von der dem Fahrer zugeordneten Schaltvorrichtung zur Motorsteuerung müssen daher mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden, damit nicht Eingaben des Fahrers von der Motorsteuerung falsch interpretiert werden und zu unerwünschten Auswirkungen führen.
- Die einfachste Art, der Motorsteuerung aus der Ferne drahtgebunden eine binäre Information zu übermitteln, besteht in einem Schalter, welcher je nach Stellung die elektrische Leitung zur Motorsteuerung unterbricht oder schließt. Wenn diese Leitung an einem Ende mit einer Signalspannung wie zum Beispiel einem Massepotential verbunden wird, kann der Eingang der Motorsteuerung je nach Schalterstellung auf die Signalspannung gelegt werden oder nicht, wobei diese beiden Zustände dann die beiden logischen Werte der zu übermittelnden binären Information repräsentieren. Eine derartige Schaltvorrichtung ist jedoch äußerst unsicher, da eine störungsbedingte Unterbrechung der Leitung nicht von einer absichtsvollen Schalteröffnung unterschieden werden kann. Ferner kann es zum Beispiel durch Eindringen von Wasser in die Schaltvorrichtung zu einem Kurzschluß kommen, welcher fälschlicherweise als Schließen des Schalters interpretiert würde.
- Ein Teil der obigen Probleme wird durch eine Schaltvorrichtung vermieden, bei welcher der Schalter von einem Widerstand überbrückt wird. Das Öffnen und Schließen des Schalters ändert somit nur den Gesamtwiderstand zwischen dem Eingang der Motorsteuerung und dem Signalspannungsanschluß der Schaltvorrichtung. Bei dieser Anordnung kann eine Leitungsunterbrechung von einer Schalteröffnung unterschieden werden, da diese im Gegensatz zur Schalteröffnung zu einem unendlich hohen Widerstand führt. Nach wie vor bleibt jedoch das Problem der Detektion eines Kurzschlusses in der Schaltvorrichtung bestehen.
- Aus US 4 249 045 ist eine Wählschaltervorrichtung bekannt, bei welcher zwei metallische Haupthebel im wannenförmigen Innenraum eines an gegenüberliegenden Innenlängsseiten mit jeweils einer Reihe von Kontakten versehenen Gehäuses schwenkbeweglich gelagert sind und über jeweils einen bodenseitig am Gehäuse vorgesehene Kontaktdraht mit einem weiteren Hebel in Verbindung stehen, welcher je nach Hebelposition die Verbindung zum Anschluss einer elektrischen Spannungsversorgung herstellt oder unterbricht. An den Kontakten können beispielsweise elektrische Komponenten angeschlossen sein, so dass ein Benutzer mittels Betätigung der Hebel z.B. direkt bestimmte Komponenten zur elektrischen Versorgung auswählen kann.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektronische Motorsteuerung bereitzustellen, welche eine höhere Sicherheit bei der Ferneingabe einer binären Information bieten.
- Diese Aufgabe wird durch eine elektronische Motorsteuerung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
- Die erfindungsgemäße elektronische Motorsteuerung für ein Kraftfahrzeug ist für die Ferneingabe mindestens einer binären Information eingerichtet. Die Motorsteuerung kann dabei insbesondere als Mikrocomputer ausgebildet sein. Die Motorsteuerung ist dadurch gekennzeichnet, daß diese drei mit einer Auswerteelektronik innerhalb der Motorsteuerung verbundene Signaleingängen enthält, wobei die Auswerteelektronik derart eingerichtet ist, daß diese das Vorliegen einer Signalspannung an jeweils genau einem der Signaleingänge als Eingabe des ersten oder des zweiten logischen Wertes der Information oder als neutrale Eingabe interpretiert, und daß diese alle anderen Spannungszustände der Signaleingänge als Fehler interpretiert.
- Einer derartigen Motorsteuerung kann mit großer Störsicherheit eine binäre Information mitgeteilt werden, da die beiden möglichen logischen Werte der Information ("wahr/ falsch", "an/aus" etc.) über jeweils einen separaten Signaleingang angezeigt werden. Darüber hinaus kann über den dritten Signaleingang angezeigt werden, daß in einer beabsichtigten Weise keine Auswahl vorgenommen wird, d.h., daß an den beiden anderen, die logische Information repräsentierenden Signaleingängen keine Signalspannung vorliegt. Dies ermöglicht eine Unterscheidung eines gezielten Fehlens einer Informationseingabe von einem störungsbedingten Fehlen, zum Beispiel durch eine Leitungsunterbrechung. Weiterhin kann die Motorsteuerung auch solche Störfälle detektieren, bei denen an mehr als genau einem Signaleingang eine Signalspannung anliegt. Solche Störzustände können zum Beispiel durch Kurzschlüsse entstehen. Sie werden von der Auswerteelektronik erkannt, so daß ein Fehlverhalten der Motorsteuerung verhindert werden kann.
- Gemäß einer Weiterbildung der elektronischen Motorsteuerung ist diese so eingerichtet, daß diese das Fehlen einer Signalspannung an allen drei Signaleingängen erst dann als Fehler interpretiert, wenn dieses Fehlen länger als eine vorgegebene Zeitdauer anhält. Eine solche Wartezeit berücksichtigt, daß bei einem Wechsel der Signalbelegung schaltungstechnisch bedingt häufig undefinierte Zwischenzustände auftreten können, in denen zum Beispiel an keinem Signaleingang oder an mehreren Signaleingängen gleichzeitig eine Signalspannung anliegen kann.
- Die der Motorsteuerung mittels Ferneingabe übermittelte binäre Information kann insbesondere den Befehl zum Öffnen beziehungsweise Schließen einer elektrischen Handbremse oder die Deaktivierung eines Airbags signalisieren. Hierbei handelt es sich um sicherheitskritische Funktionen, bei denen eine fehlerbehaftete informationsübertragung mit möglichst hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden sollte. Letzteres ist mit der erfindungsgemäßen Motorsteuerung möglich.
- Die vorstehend beschriebene Motorsteuerung kann insbesondere mit einer Schaltvorrichtung der nachfolgend erläuterten Art gekoppelt werden, da diese Schaltvorrichtung die zum Auswerteverhalten der Motorsteuerung passende Belegung der Signalausgänge besitzt.
- Diese Schaltvorrichtung zur sicheren drahtgebundenen Signalisierung einer binären "An/Aus" Information enthält einen Signalspannungsanschluß, welcher mit einer Quelle für eine vorgegebene Signalspannung verbunden werden kann, sowie ein mit dem Signalspannungsanschluß elektrisch verbundenes, bewegliches Schalterelement. Die Schaltvorrichtung weist drei Signalausgänge auf, von denen je nach Position des Schalterelementes jeweils einer über das Schalterelement mit dem Signalspannungsanschluß elektrisch verbunden ist.
- Die Schaltvorrichtung erlaubt es demnach, die einem Signalspannungsanschluß zugeführte Signalspannung wahlweise auf genau einen von drei Signalausgängen zu legen. Dies ermöglicht jederzeit eine eindeutige Interpretation der Schalterstellung, wobei das Vorliegen der Signalspannung an einem ersten beziehungsweise zweiten Signalausgang für die beiden logischen Werte ("wahr/falsch") der binären Information steht und wobei darüber hinaus das Vorliegen der Signalspannung am dritten Signalausgang eine neutrale Position des Schalterelementes anzeigen kann, bei welcher kein definierter Wert der binären Information vorgegeben wird. Diese explizit wählbare und auswertbare Neutralstellung ermöglicht es, das beabsichtigte Fehlen einer Auswahl von einem zufälligen beziehungsweise störungsbedingten Fehlen zu unterscheiden, welches zum Beispiel dann vorliegt, wenn das Schalterelement zu keinem der Signalausgänge Kontakt hat und/oder eine Unterbrechung der Leitungen vorliegt. Ein weiterer Vorteil der Schaltvorrichtung besteht darin, daß es durch einen Kurzschluß nicht zu einem Fehlverhalten kommen kann. Sollte nämlich zum Beispiel durch einen Kurzschluß ein weiterer Signalausgang mit der Signalspannung verbunden werden, so läge nicht mehr nur genau einer der drei Signalausgänge auf dem Niveau der Signalspannung, wodurch der Fehler detektierbar würde. Weiterhin ist die Schaltvorrichtung gegenüber einer Störung durch eine Leitungsunterbrechung geschützt, da eine derartige Leitungsunterbrechung zu einem Fehlen der Signalspannung auf allen drei Signalausgängen führen würde, was wiederum einen erkennbar fehlerhaften Zustand darstellen würde.
- Gemäß einer Weiterbildung der Schaltvorrichtung ist das Schalterelement in einer Achse schwenkbeweglich gelagert, und es weist einen Gleiter auf, welcher an mit den Signalausgängen verbundenen Kontakten entlang gleitet. Bei dieser Ausführungsform der Schaltvorrichtung kann durch Drehen beziehungsweise Schwenken des Schalterelementes der Gleiter wahlweise mit jeweils einem der Kontakte in Kontakt gebracht werden und hierdurch die am Schalterelement anliegende Signalspannung auf den betreffenden Signalausgang legen. Eine derartige Schaltvorrichtung stellt bei einer verhältnismäßig einfachen konstruktiven Ausgestaltung sicher, daß zu jedem Zeitpunkt nur genau einer der Signalausgänge mit der Signalspannung verbunden sein kann.
- Vorzugsweise sind bei der vorstehend genannten Ausgestaltung die mit den Signalausgängen verbundenen Kontakte durch elektrische Isolationsflächen voneinander getrennt. Bei seiner Bewegung kommt der Gleiter des Schalterelementes somit abwechselnd mit Kontakten und mit Isolationsflächen in Berührung, so daß bei einer entsprechend großen Dimensionierung der Isolationsflächen sichergestellt ist, daß zu keinem Zeitpunkt der Gleiter zwei Kontakte gleichzeitig berührt. Dies gewährleistet, daß die Signalspannung zu jedem Zeitpunkt maximal an einem Signalausgang anliegen kann.
- Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Schaltvorrichtung ist diese derart ausgestaltet, daß sich das Schalterelement nur bei der Kontaktierung eines Signalausganges in einer mechanisch stabilen Position befindet. Zwischenpositionen, in denen das Schalterelement die Signalspannung mit keinem der Signalausgänge verbindet, sind daher mechanisch instabil, so daß diese innerhalb kürzester Zeit von alleine wieder verlassen werden. Dies sorgt dafür, daß undefinierte Zustände, in denen an keinem der Signalausgänge die Signalspannung vorliegt, allenfalls transient angenommen werden.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figur beispielhaft näher erläutert. Die einzige Abbildung zeigt schematisch die Kopplung einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Motorsteuerung.
- Wie eingangs erläutert, besteht im Automobilbereich ein Bedarf für eine vom Fahrer zu betätigende Schaltvorrichtung 9, über welche einer zentralen Motorsteuerung 7 eine binäre Information mit großer Sicherheit übermittelt werden kann. Insbesondere sollte der Schalter gegen alle einfachen Versagensmodi gemäß FMEA (Fehlermöglichkeiten-Einflußanalyse) geschützt sein. Ferner sollte dieser eine sofortige Reaktion auf Betätigung, ein statisches Schaltsignal sowie geringe Herstellungskosten im Hinblick auf eine Massenproduktion aufweisen.
- Diesen Anforderungen wird die in der Figur dargestellte Schaltvorrichtung 9 gerecht. Die Schaltvorrichtung besteht aus einem um eine Achse 2 schwenkbaren Schalterelement 1, welches einen vom Fahrer betätigbaren isolierten Griff 1a sowie einen elektrisch leitenden Abschnitt 1 b aufweist. Am Ende des elektrisch leitenden Abschnittes 1 b ist ein Gleiter 3 angeordnet, welcher entlang einer kreisbogenförmigen Kontaktstrecke gleiten kann, wenn das Schalterelement 1 um die Achse 2 geschwenkt wird. Der leitende Abschnitt 1b ist ferner über eine Leitung mit einem Signalspannungseingang 8 verbunden, welcher im beschalteten Zustand der Schaltvorrichtung 9 mit dem Massepotential verbunden ist.
- Entlang der gekrümmten Bewegungsbahn des Gleiters 3 sind in abwechselnder Reihenfolge ein erster Kontakt 4a, ein erster Isolationsbereich 5a, ein zweiter Kontakt 4b, ein zweiter Isolationsbereich 5b sowie ein dritter Kontakt 4c angeordnet. Die drei genannten Kontakte 4a-c sind mit entsprechenden Signalausgängen der Schaltvorrichtung 9 verbunden. Diese Signalausgänge sind im beschalteten Zustand eins zu eins mit entsprechenden Signaleingängen 6a-c an einer Motorsteuerung 7 verbunden.
- Die als Mikrocomputer ausgebildete Motorsteuerung 7 enthält eine Auswerteelektronik (nicht dargestellt), welche die an den drei Signaleingängen 6a-c vorherrschenden Zustände wie folgt interpretiert (eine "1" steht darin für einen Zustand, bei welchem die Signalspannung an dem betreffenden Signaleingang anliegt):
Signaleingang 6a Signaleingang 6b Signaleingang 6c Codierte Information: 0 1 0 Neutrale Position (keine Aktion) 1 0 0 Ausführen/Schließen/ Herunter 0 0 1 Loslassen/Öffnen/Oben Alle anderen Kombinationen ungültig - Der Vorteil des dargestellten Systems besteht darin, daß jeder Einzelfehler (Kurzschluß, Leitungsunterbrechung) entweder gar keinen störenden Effekt hat oder zu einem Zustand führt, welcher von der Motorsteuerung 7 als ungültig erkannt werden kann.
- Während der Schwenkbewegung des Schalterelementes 1 verläßt der Gleiter 3 einen Kontakt und bewegt sich über einen Isolationsbereich. Für diese Zeitdauer liegt an den Signaleingängen 6a-c ein fehlerhaftes Muster (0,0,0) an, welches die Motorsteuerung dazu veranlassen könnte, einen Fehler zu diagnostizieren. Aus diesem Grunde wird vorzugsweise ein Federkraftmechanismus in der Schaltvorrichtung 9 vorgesehen, durch welchen die Aufenthaltszeit des Gleiters 3 auf den Isolationsbereichen 5a, 5b unter einem bestimmten Maximalwert gehalten wird, was es dem Fahrer nicht erlaubt, das Schalterelement 1 für eine längere Zeitdauer in eine Zwischenposition zu bringen. Wenn die genannte Zeitdauer derart gewählt ist, daß diese weit unterhalb der typischen Zeiten zwischen zwei Betätigungen der Schaltvorrichtung 9 liegt, kann die Motorsteuerung 7 in einfacher Weise zwischen einer kurzzeitigen, transienten Unterbrechung während des normalen Schalterbetriebes und einem dauerhaften Fehler (zum Beispiel Leitungsbruch) unterscheiden.
- Eine typische Anwendung des beschriebenen Systems besteht in der Ferneingabe eines "Loslassen/Anziehen" Befehls für eine elektrische Handbremse.
Claims (7)
- Elektronische Motorsteuerung (7) für ein Kraftfahrzeug, welche für die Ferneingabe einer binären Information eingerichtet ist, wobei
diese drei mit einer Auswerteelektronik verbundene Signaleingänge (6a, 6b, 6c) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteelektronik derart eingerichtet ist, dass diese das Vorliegen einer Signalspannung an jeweils genau einem der Signaleingänge (6a, 6b, 6c) als Eingabe des ersten oder des zweiten logischen Wertes der Information oder als neutrale Eingabe interpretiert, und dass sie alle anderen Spannungszustände der Signaleingänge (6a, 6b, 6c) als Fehler interpretiert. - Elektronische Motorsteuerung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
diese derart eingerichtet ist, dass die anderen Spannungszustände erst dann als Fehler interpretiert werden, wenn sie länger als eine vorgegebene Zeitdauer anhalten. - Elektronische Motorsteuerung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die binäre Information das Öffnen/Schließen einer Handbremse oder die Aktivierung/Deaktivierung eines Airbags signalisiert. - Elektronische Motorsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
diese mit einer Schaltvorrichtung (9) zur sicheren drahtgebundenen Signalisierung einer binären Information gekoppelt ist, wobei die Schaltvorrichtung (9) einen Signalspannungsanschluss (8) und ein hiermit verbundenes bewegliches Schalterelement (1) aufweist, wobei das Schalterelement (1) drei Signalausgänge aufweist, von denen wahlweise jeweils einer über das Schalterelement (1) mit dem Signalspannungsanschluss (8) verbunden werden kann. - Elektronische Motorsteuerung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Schalterelement (1) in einer Achse (2) schwenkbeweglich gelagert ist und einen Gleiter (3) aufweist, welcher an mit den Signalausgängen verbundenen Kontakten (4a, 4b, 4c) entlang gleitet. - Elektronische Motorsteuerung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
die mit den Signalausgängen verbundenen Kontakte (4a, 4b, 4c) durch elektrische Isolafionsflächen (5a, 5b) voneinander getrennt sind. - Elektronische Motorsteuerung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Schalterelement (1) sich nur bei Kontaktierung eines Signalausganges in einer mechanisch stabilen Position befindet.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE50207634T DE50207634D1 (de) | 2002-04-11 | 2002-04-11 | Schaltvorrichtung zur Signalisierung einer binaeren information |
EP02100365A EP1353344B1 (de) | 2002-04-11 | 2002-04-11 | Schaltvorrichtung zur Signalisierung einer binaeren information |
US10/249,467 US20030193766A1 (en) | 2002-04-11 | 2003-04-11 | Switching Device For Signaling A Binary Information Item |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP02100365A EP1353344B1 (de) | 2002-04-11 | 2002-04-11 | Schaltvorrichtung zur Signalisierung einer binaeren information |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1353344A1 EP1353344A1 (de) | 2003-10-15 |
EP1353344B1 true EP1353344B1 (de) | 2006-07-26 |
Family
ID=28051829
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02100365A Expired - Lifetime EP1353344B1 (de) | 2002-04-11 | 2002-04-11 | Schaltvorrichtung zur Signalisierung einer binaeren information |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20030193766A1 (de) |
EP (1) | EP1353344B1 (de) |
DE (1) | DE50207634D1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040123027A1 (en) * | 2002-10-03 | 2004-06-24 | Workman Michael Lee | Systems and methods of multiple access paths to single ported storage devices |
US9481375B2 (en) * | 2010-12-03 | 2016-11-01 | Pedal Logic Lp | Method and apparatus to adjust for undesired force influencing a vehicle input control |
US9387861B1 (en) | 2010-12-03 | 2016-07-12 | Pedal Logic Lp | System, method, and apparatus for optimizing acceleration in a vehicle |
US10023138B1 (en) | 2017-01-17 | 2018-07-17 | Pedal Logic Lp | Power connection for a vehicular acceleration input control apparatus |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4249045A (en) * | 1979-02-26 | 1981-02-03 | Spaderna Conan H | Selector switch |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5053960A (en) * | 1987-05-29 | 1991-10-01 | J. I. Case Company | Electronic control system for powershift transmission with compensation for variation in supply voltage |
US4859987A (en) * | 1987-12-11 | 1989-08-22 | Casco Products Corporation | Apparatus and method for monitoring liquid levels |
US5191971A (en) * | 1991-04-05 | 1993-03-09 | Lutron Electronics Co., Inc. | Multi-position wall mountable control switch with tactile feedback linear actuator |
US5847344A (en) * | 1996-07-08 | 1998-12-08 | Ford Global Technologies, Inc. | Position sensor for transmission gear selector switch |
-
2002
- 2002-04-11 DE DE50207634T patent/DE50207634D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-11 EP EP02100365A patent/EP1353344B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-04-11 US US10/249,467 patent/US20030193766A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4249045A (en) * | 1979-02-26 | 1981-02-03 | Spaderna Conan H | Selector switch |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50207634D1 (de) | 2006-09-07 |
US20030193766A1 (en) | 2003-10-16 |
EP1353344A1 (de) | 2003-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2586051B1 (de) | Sicherheitsschaltungsanordnung zum fehlersicheren ein- oder ausschalten einer gefährlichen anlage | |
EP3271932B1 (de) | Sicherheitsschaltgerät zum fehlersicheren abschalten einer elektrischen last | |
EP2649496B1 (de) | Sicherheitsschaltgerät zum fehlersicheren abschalten eines elektrischen verbrauchers | |
EP1363306B1 (de) | Sicherheitsschalter, Sicherheitskreis mit Sicherheitsschaltern und Verfahren zum Betrieb eines Sicherheitsschalters | |
EP1888373A1 (de) | Multiplexing-system zur steuerung von lasten in booten oder wohnfahrzeugen | |
DE19955070A1 (de) | Schalteranordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE19909968A1 (de) | Sicherheitsschalteinrichtung für elektrisch gesteuerte Maschinen | |
EP3642639A2 (de) | Schaltungsanordnung zur auswertung von zumindest zwei schaltzuständen eines betätigungselementes, verfahren zum betreiben einer schaltungsanordnung sowie schaltvorrichtung | |
DE4213131C2 (de) | Redundante Schalteranordnung | |
EP1353344B1 (de) | Schaltvorrichtung zur Signalisierung einer binaeren information | |
DE19734589B4 (de) | Elektronischer Sicherheitsbaustein | |
EP1364459B1 (de) | Sicherheitsschaltvorrichtung | |
EP0730348A2 (de) | Schaltung zum Ein- und Ausschalten einer elektrischen Last | |
EP0809266A2 (de) | Niederspannungsschaltgerät | |
DE102014017906A1 (de) | Lenkrad mit Wechselschalter | |
EP0730350A2 (de) | Schaltung zum Ein- und Ausschalten einer elektrischen Last | |
EP1447830B1 (de) | Schaltvorrichtung zur codierung unterschiedlicher Schaltzustände | |
EP1078822B1 (de) | Eingabetastatur | |
EP1170849B1 (de) | Verfahren zur Steuerung und entsprechende Schaltungsanordnung | |
EP2682834B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Sicherheitsschaltgeräts | |
EP0730349B1 (de) | Schaltung zum Ein- und Ausschalten einer elektrischen Last | |
EP2769273B1 (de) | Erweiterungsmodul für ein sicherheitssystem | |
EP1196311B1 (de) | Anordnung zur betätigung elektrischer funktionselemente | |
EP1460666A2 (de) | Taste für sicherheitsgerichtete Schaltprozesse | |
DE102005048783A1 (de) | Systeme und Verfahren für eine robuste Darstellung ternärer Datenzustände |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20040415 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE FR GB |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC. |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50207634 Country of ref document: DE Date of ref document: 20060907 Kind code of ref document: P |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20061101 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20070427 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20150325 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20150429 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20150325 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50207634 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20160411 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20161230 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161101 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160411 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160502 |