WO2002021223A1 - Vorrichtung zur aktivierung eines steuergeräts - Google Patents

Vorrichtung zur aktivierung eines steuergeräts Download PDF

Info

Publication number
WO2002021223A1
WO2002021223A1 PCT/DE2001/003302 DE0103302W WO0221223A1 WO 2002021223 A1 WO2002021223 A1 WO 2002021223A1 DE 0103302 W DE0103302 W DE 0103302W WO 0221223 A1 WO0221223 A1 WO 0221223A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
analog
analog coding
coding means
deactivation
control
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/003302
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andre Owerfeldt
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US10/129,684 priority Critical patent/US7109892B2/en
Priority to EP01971669A priority patent/EP1317696A1/de
Priority to AU2001291623A priority patent/AU2001291623A1/en
Publication of WO2002021223A1 publication Critical patent/WO2002021223A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M11/00Coding in connection with keyboards or like devices, i.e. coding of the position of operated keys
    • H03M11/22Static coding
    • H03M11/24Static coding using analogue means, e.g. by coding the states of multiple switches into a single multi-level analogue signal or by indicating the type of a device using the voltage level at a specific tap of a resistive divider
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0423Input/output
    • G05B19/0425Safety, monitoring
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/21Pc I-O input output
    • G05B2219/21006Detect position switches, connect resistances, analog value gives position
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25117Resistors, value, combination defines a digital value

Definitions

  • the invention relates to a device for activating a control device according to the preamble of the independent claim.
  • several operating elements are read in analogously to save lines in a motor vehicle.
  • different voltages are generated at an analog input by connecting the respective control elements with different resistors in series with a resistor used in the control unit.
  • the resistor in the control unit forms a voltage divider together with the resistor activated via the respective control element.
  • the current state of the switching means and the associated operating elements can be detected on the basis of the voltage thus established.
  • the wake-up process of a control device which is in idle mode can be initiated in order to start it up.
  • an actuation process of the control element could be recognized via a comparator or with the aid of an analog-digital converter and a downstream microcontroller. In the latter case, the microcontroller would either have to remain switched on permanently for voltage evaluation or be woken up regularly. This is associated with high additional effort.
  • an actuation is recognized in connection with a comparator, the problem arises that voltage fluctuations, 5 component tolerances, climatic influences or aging and contamination shift the read level so far that a clear detection of a signal change does not affect the whole Lifetime can be ensured.
  • contamination of the control element which manifests itself, for example, in a parasitic parallel resistance to the actual switching means, leads to problems with reliable actuation detection.
  • the device according to the invention for activating a control device has at least one control element that can be actuated by a user. At least one analog coding means is assigned to this control element in order to actuate the operating element.
  • deactivation means are provided for generating an activation signal for a control device, which deactivate the analog coding means and instead effect digital, preferably binary coding of the control element. Thanks to the clear,
  • An actuation of the control element can also be reliably recognized in the digital evaluation if different voltage levels or aging processes would significantly influence an analog-coded signal.
  • a comparator can be used for evaluation
  • the output signal influenced by the control element compared with a fixed limit.
  • the quiescent current requirement can be reduced by dispensing with a microcontroller for signal evaluation.
  • an electrical resistor is provided as an analog coding means, for the deactivation of which a switching means or a diode are connected in parallel. If the control unit is in normal operation, the control elements are coded analogously. At rest
  • L5 not all analog coding means are deactivated it could be provided, for example, to short-circuit only the high-resistance resistors. This ensures that when the control element is actuated, a sufficiently high voltage level for further evaluation for a possible one
  • a polarity reversal means is provided for the purpose of deactivating the analog coding means, which in the idle state of the control unit switches the diode in
  • FIG. 1 shows a device according to the prior art
  • FIG. 2 shows a first
  • FIG. 1 A device according to the prior art is described in FIG.
  • the four control elements 31 to 34 shown as examples are coded analogously with resistors 21 to 24 connected in series for this purpose.
  • connection is on the one hand via a resistor 12 to a
  • control device 20 can be operated in a normal mode and in an idle mode.
  • the idle mode is characterized, for example, by a restricted operating mode which therefore requires little or no electricity.
  • the control elements 31 to 34 can be contaminated lead to a parasitic parallel resistor 16, which occurs, for example, on all operating elements 31 to 34.
  • switching means 41 to 44 are provided as deactivation means for the analog coding 21 to 24.
  • the first switching means 41 is connected in parallel to the first resistor 21
  • the second switching means 42 is connected in parallel to the second resistor 22 and so on. Otherwise the arrangement corresponds to that of FIG. 1.
  • diodes 51 to 54 are provided as deactivation means.
  • the first diode 51 is in parallel with the first resistor 21, the second diode 52 with the second resistor 22 and so on
  • An output signal 11 arrives at an analog input of the control device 20, which is not shown in detail.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 4 differs from that of FIG. 3 only in that the polarity reversal means 60 reverse the polarity of the diodes 51 to 54 in such a way that they are now operated in the forward direction. They thus serve as deactivation means for the analog coding 21 to
  • the current now flows not through the resistors 21 to 24, but via the diodes 51 to 54.
  • This operating mode is provided for the idle mode of the control device 20.
  • the output signal 11 now reaches a comparator 62 which, depending on the comparison with a reference voltage 64 a binary output signal for the microcontroller 19 is generated to activate it.
  • FIG. 1 an analog resistance coding for a number of control elements 31 to 34 is shown.
  • the operating elements 31 to 34 are wired in parallel with the respective resistors 21 to 24 connected in series.
  • the resistance values of the resistors 21 to 24 are chosen differently.
  • a voltage level which is characteristic of this control element 31 to 34 is achieved via the voltage divider, formed from the resistor 12 and the respectively activated resistors 21 to 24.
  • This characteristic voltage level is analog to the analog value - / Digital converter 18 available.
  • the microcontroller 19 can recognize, for example by comparison with characteristic voltage levels, which or which of the operating elements 31 to 34 has been actuated. Corresponding functional sequences are initiated depending on the actuation. This described functionality takes place during normal operation of the control unit 20.
  • aging processes can cause parasitic
  • Parallel resistors 16 occur. Since the microcontroller 19 ensures a high degree of flexibility, aging processes and thus shifting voltage levels can be learned for normal operation. When the control device 20 is in idle mode, however, the microcontroller 19 should be deactivated in order to reduce the quiescent current requirement. Other, safe evaluation methods are then required to identify an actuation of an operating element 31 to 34, in order to activate the control unit 20 when an operating element 31 to 34 is actuated, that is, from the idle mode to the normal mode. bring painting operation. This is described in connection with FIGS. 2 to 4.
  • the 5 switching means 41 to 44 are provided as deactivation means, which are connected in parallel to the respective resistor 21 to 24. During normal operation of the control unit 20, they are opened, so that the functionality of analog coding of the operating elements 31 to 34 already discussed in connection with FIG. 1 is achieved
  • L5 log coding means the voltage change increases when actuating an operating element 31 to 34 to a greater extent than would be the case if the analog coding means 21 to 24 were still activated.
  • the output signal 11 can be compared, for example, by the comparator 62 with a reference voltage 64.
  • the reference voltage 64 is selected such that when one of the operating elements 31 to 34 is actuated, it is surely exceeded.
  • control element 31 to 34 changes its state when any control element 31 to 34 is actuated, as a result of which the microcontroller 19 and thus the control device 20 are awakened.
  • a door handle contact of a motor vehicle could be provided as control element 31 to 34. So with the door
  • diodes 51 to 54 are provided as deactivation means. These essentially meet the same requirements as that
  • the diodes 51 to 54 are polarized in the blocking direction, so that the analog coding desired in normal operation of the control unit 20 is available. However, if the control unit 20 is in the idle mode, the diodes 51 to 54 are in the on state.
  • L5 polarized. They thus bridge resistors 21 to 24 to deactivate them. This is achieved by the polarity reversal means 60. These could, for example, have appropriate switching means in order to ensure the desired polarity reversal. One out of four is suitable for this
  • 0 switching means existing bridge circuit.
  • the polarity reversal means 60 could be integrated in the control unit 20.
  • the microcontroller 19 can control the deactivation or activation of the analog coding depending on a loading
  • the "ignition on / off” signal is also suitable for this purpose. If the vehicle is switched off using the "ignition off” signal, this signal can be used to trigger the deactivation of the analog coding. No later than
  • each of the resistors 21 to 24 must be short-circuited. However, it is particularly advantageous if the resistors 21 to 24 have a relatively high resistance, in contrast to the dirt resistors / capacitive parallel resistors 16.
  • the evaluation can preferably be carried out by a comparator 62.
  • the possibility of using an analog / digital converter 18 with a downstream microcontroller 19 is also conceivable. Even then, the evaluation reliability increases.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control By Computers (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Aktivierung eines Steuergeräts vorgeschlagen. Sie umfasst zumindest ein von einem Benutzer betätigbares Bedienelement (31 bis 34) sowie dem Bedienelement (31 bis 34) zugeordnete Analogcodiermittel (21 bis 24). Zum Erzeugen eines Aktivierungssignals für ein Steuergerät (20) sind Deaktivierungsmittel (41 bis 44, 51 bis 54) vorgesehen, die zumindest ein Analogcodiermittel (21 bis 24) deaktivieren zur digitalen Codierung des Bedienelements (31 bis 34).

Description

Vorrichtung zur Aktivierung eines Steuergeräts
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Aktivierung eines Steuergeräts nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs. In der Automobiltechnik werden zur Einsparung von Leitungen in einem Kraftfahrzeug mehrere Bedienelemente analog eingelesen. Dabei werden je nach Schaltzustand der Bedienelemente unterschiedliche Spannungen an einem analogen Eingang erzeugt, indem dem jeweiligen Bedienelementen unterschiedliche Widerstände zu einem im Steuergerät eingesetzten Widerstand in Reihe geschaltet sind. Der Widerstand im Steuergerät bildet zusammen mit dem über das jeweilige Bedienelement aktivierten Widerstand einen Spannungsteiler. Anhand der sich so einstellenden Spannung kann der momentane Zustand der Schaltmittel und der zugehörigen Bedienelemente erfasst werden. Bei einer Betätigung eines der Bedienelemente kann der Aufweckvorgang eines im Ruhebetrieb befindlichen Steuergeräts eingeleitet werden, um dieses hochzufahren.
Wird dieses Bedienelement analog codiert, so könnte über einen Komparator oder mit Hilfe eines Analog-Digital-Wandlers und nachgeschaltetem MikroController ein Betätigungsvorgang des Bedienelements erkannt werden. Im letzteren Fall müßte der Mikrocontroller entweder permanent eingeschaltet bleiben zur Spannungsauswertung oder regelmäßig geweckt werden. Dies ist mit hohem Zusatzaufwand verbunden. Wird jedoch eine Betätigung in Verbindung mit einem Komparator erkannt, so stellt sich das Problem, dass durch SpannungsSchwankungen, 5 Bauteiletoleranzen, klimatische Einflüsse oder auch durch Alterung und Verschmutzung sich der eingelesene Pegel so weit verschiebt, dass ein klares Erkennen einer Signaländerung nicht über die gesamte Lebensdauer sicher gestellt werden kann. Insbesondere eine Verschmutzung des Bedienele- L0 ments, die sich beispielsweise in einem parasitären Parallelwiderstand zum eigentlichen Schaltmittel äußert, führt zu Problemen einer zuverlässigen Betätigungserkennung.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, zur Aktivierung eines L5 Steuergeräts zuverlässig eine Betätigung eines analog codierten Bedienelements zu erkennen. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst.
Vorteile der Erfindung
-0
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Aktivierung eines Steuergeräts weist zumindest ein von einem Benutzer betätigbares Bedienelement auf. Diesem Bedienelement ist zumindest ein Analogcodiermittel zugeordnet, um eine Betätigung des Be-
_5 dienelements zu erkennen. Erfindungsgemäß sind zum Erzeugen eines Aktivierungssignals für ein Steuergerät Deaktivierungsmittel vorgesehen, die die Analogcodiermittel deaktivieren und stattdessen eine digitale, vorzugsweise binäre Codierung des Bedienelements bewirken. Dank der eindeutigen,
50 digitalen Auswertung kann eine Betätigung des Bedienelements auch dann sicher erkannt werden, wenn unterschiedliche Spannungspegel oder Alterungsprozesse ein analog codiertes Signal deutlich beeinflussen würden. So kann zur Auswertung insbesondere auf einen Komparator zurückgegriffen werden,
.5 der das von dem Bedienelement beeinflusste Ausgangssignal mit einem feststehenden Grenzwert vergleicht. Durch den Verzicht auf einen Mikrocontroller zur Signalauswertung kann der Ruhestrombedarf reduziert werden.
5 In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist als Analogcodiermittel ein elektrischer Widerstand vorgesehen, zu dessen Deaktivierung ein Schaltmittel oder eine Diode parallel dazu verschaltet sind. Befindet sich das Steuergerät im Normalbetrieb, so sind die Bedienelemente analog codiert. Im Ruhezu-
L0 stand des Steuergeräts jedoch schliessen das Schaltmittel oder die Diode, in Durchlassrichtung gepolt, den jeweiligen Widerstand kurz oder überbrückt ihn niederohmig. Wegen des deutlich verringerten Spannungsabfall kann irgendeine Betätigung des Bedienelements sicher erkannt werden. Es müssen
L5 nicht alle Analogcodiermittel deaktiviert werden, es könnte beispielsweise vorgesehen sein, nur die hochohmigen Widerstände kurzzuschliessen. Damit ist gewährleistet, dass im Fall der Betätigung des Bedienelements ein genügend hohes Spannungsniveau zur weiteren Auswertung für eine mögliche
_0 Aktivierung des Steuergeräts zur Verfügung steht.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist zum Zwecke der Deaktivierung der Analogcodiermittel ein Verpolmittel vorgesehen, welches im Ruhezustand des Steuergeräts die Diode in
_5 Durchlassrichtung verpolt, so dass das entsprechende Analogcodiermittel deaktiviert bzw. kurzgeschaltet ist. Insbesondere bei mehreren, parallel verschalteten Bedienelementen kann durch besonders einfache Art und Weise erreicht werden, dass sämtliche Analogcodiermittel deaktiviert werden, indem
50 lediglich die Polarität der Anschlußpunkte vertauscht wird. Im Normalbetrieb des Steuergeräts schalten die Verpolmittel die Dioden wieder in den Sperrbetrieb, so dass die Analogcodierung wieder aktiviert ist. Weitere zweckmäßige Weiterbildungen ergeben sich aus weiteren abhängigen Ansprüchen und aus der Beschreibung.
Zeichnung
5
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Aktivierung eines Steuergeräts ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen die Figur 1 eine Vorrichtung nach dem Stand der Technik, die Figur 2 ein erstes
L0 Ausführungsbeispiel, die Figuren 3 und 4 ein zweites Ausführungsbeispiel, einmal im Normalbetrieb des Steuergeräts, ein anderes Mal im Ruhebetrieb des Steuergeräts.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
L5
In Figur 1 ist eine Vorrichtung nach dem Stand der Technik beschrieben. Die beispielhaft dargestellten vier Bedienelemente 31 bis 34 sind mit jeweils hierzu in Reihe verschalteten Widerständen 21 bis 24 analog codiert. Die Reihenschal-
!0 tung aus erstem Bedienelement 31 und erstem Widerstand 21, zweiten Bedienelement 32 und zweitem Widerstand 22, drittem Bedienelement 33 und drittem Widerstand 23 sowie vierten Bedienelement 34 und viertem Widerstand 24 sind parallel verschaltet. Der eine Anschluß liegt auf Masse 14. Der zweite
!5 Anschluß wird einerseits über einen Widerstand 12 auf ein
Pluspotential 10 gelegt. Außerdem wird er über einen Analog- /Digital-Wandler 18 einem Mikrocontroller 19 zur Weiterverarbeitung zugeführt. Der Analog-/Digital-Wandler 18, der Mikrocontroller 19 sowie der Widerstand 12 sind Teil eines
10 Steuergeräts 20. Das Steuergerät 20 kann in einem Normalbetrieb und in einem Ruhebetrieb betrieben werden. Der Ruhebe- trieb zeichnet sich beispielsweise durch eine eingeschränkte und damit keinen oder wenig Strom benötigende Betriebsweise aus. Eine Verschmutzung der Bedienelemente 31 bis 34 kann zu einem parasitären Parallelwiderstand 16 führen, der beispielhaft an allen Bedienelementen 31 bis 34 auftritt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 sind als Deaktivierungsmittel der Analogcodierung 21 bis 24 Schaltmittel 41 bis 44 vorgesehen. So ist das erste Schaltmittel 41 parallel zu dem ersten Widerstand 21, das zweite Schaltmittel 42 parallel zu dem zweiten Widerstand 22 und so fort verschaltet. Ansonsten entspricht die Anordnung der von Figur 1.
L0
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 und Figur 4 sind als Deaktivierungsmittel Dioden 51 bis 54 vorgesehen. Die erste Diode 51 ist zu dem ersten Widerstand 21, die zweite Diode 52 zu dem zweiten Widerstand 22 und so fort parallel
L5 verschaltet. Bei Figur 3 sind die Dioden 51 bis 54 in Sperr- Richtung gepolt. Damit fließt kein Strom durch die Dioden 51 bis 54, so dass die Analogcodiermittel 21 bis 24 aktiviert sind. Eine solche Verpolung ist im Normalbetrieb des Steuergeräts 20 vorgesehen. Hierzu sind entsprechende Verpolmittel
_0 zwischen den Anschlüssen und der Masse 14 bzw. dem Pluspotential 10 angeordnet. Ein Ausgangssignal 11 gelangt an einen Analogeingang des Steuergeräts 20, das nicht näher dargestellt ist.
25 Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 unterscheidet sich von dem der Figur 3 nur darin, dass die Verpolmittel 60 eine Umpolung der Dioden 51 bis 54 in der Weise bewirken, dass diese nun in Durchlassrichtung betrieben werden. Sie dienen somit als Deaktivierungsmittel für die Analogcodierung 21 bis
50 24. Der Strom fließt nunmehr nicht über die Widerstände 21 bis 24, sondern über die Dioden 51 bis 54. Diese Betriebsart ist für den Ruhebetrieb des Steuergeräts 20 vorgesehen. Das Ausgangssignal 11 gelangt nun an einen Komparator 62, der in Abhängigkeit von dem Vergleich mit einer Referenzspannung 64 ein binäres Ausgangssignal für den Mikrocontroller 19 generiert zu dessen Aktivierung.
Beim Stand der Technik (Figur 1) ist eine analoge Wider- Standscodierung für mehrere Bedienelemente 31 bis 34 gezeigt. Um nun Zuleitungen zu dem auszuwertenden Steuergerät 20 zu sparen, sind die Bedienelemente 31 bis 34 mit dem jeweils hierzu in Reihe geschalteten Widerstand 21 bis 24 parallel verdrahtet. Die Widerstandswerte der Widerstände 21 bis 24 sind jeweils unterschiedlich gewählt. Dadurch wird bei einer Betätigung eines bestimmten Bedienelements 31 bis 34 durch den Benutzer ein für dieses Bedienelement 31 bis 34 charakteristisches Spannungsniveau erreicht über den Spannungsteiler, gebildet aus dem Widerstand 12 und den jeweils aktivierten Widerständen 21 bis 24. Dieses charakteristische Spannungsniveau steht als Analogwert dem Analog-/Digital- Wandler 18 zur Verfügung. Nach der Digitalisierung des Analogwerts kann der Mikrocontroller 19 beispielsweise durch Vergleich mit charakteristischen Spannungsniveaus erkennen, welche oder welches der Bedienelemente 31 bis 34 betätigt wurde (n) . In Abhängigkeit von der Betätigung werden entsprechende Funktionsabläufe eingeleitet. Diese beschriebene Funktionalität erfolgt im Normalbetrieb des Steuergeräts 20.
Beispielsweise durch Alterungsprozesse können parasitäre
Parallelwiderstände 16 auftreten. Da der Mikrocontroller 19 eine hohe Flexibilität gewährleistet, können für den Normalbetrieb Alterungsvorgänge und sich dadurch verschiebende Spannungsniveaus mitgelernt werden. Im Ruhebetrieb des Steu- ergeräts 20 jedoch sollte der Mikrocontroller 19 zur Senkung des Ruhestrombedarfs deaktiviert werden. Dann sind andere, sichere Auswerteverfahren zur Erkennung einer Betätigung eines Bedienelements 31 bis 34 erforderlich, um im Falle einer Betätigung eines Bedienelements 31 bis 34 das Steuergerät 20 zu aktivieren, das heisst, von den Ruhebetrieb in den Nor- malbetrieb zu bringen. Dies wird in Verbindung mit den Figuren 2 bis 4 beschrieben.
Wie in Figur 2 ersichtlich sind als Deaktivierungsmittel die 5 Schaltmittel 41 bis 44 vorgesehen, die parallel zu dem jeweiligen Widerstand 21 bis 24 verschaltet sind. Im Normalbetrieb des Steuergeräts 20 sind sie geöffnet, so dass die bereits in Zusammenhang mit Figur 1 besprochene Funktionalität einer Analogcodierung der Bedienelemente 31 bis 34 erreicht
L0 wird. Befindet sich das Steuergerät 20 jedoch im Ruhebetrieb, so werden die Schaltmittel 41 bis 44 geschlossen. Dadurch werden die Analogcodiermittel 21 bis 24 kurzgeschlossen zu ihrer Deaktivierung. Die Bedienelemente 31 bis 34 sind nunmehr binär codiert. Dank der Deaktiverung der Ana-
L5 logcodiermittel erhöht sich die Spannungsänderung bei Betätigung eines Bedienelements 31 bis 34 in größerem Maße, als dies bei noch aktiviertem Analogcodiermittel 21 bis 24 der Fall wäre. Durch eine geeignete Wahl der Referenzspannung 64, die die Komparatorschaltschwelle festlegt, wird mit ho-
20 her Sicherheit eine Betätigung eines Bedienelements 31 bis 34 erkannt.
Lediglich ein Öffnen oder ein Schließen irgendeines Bedienelements ist anhand des Ausgangssignals 11 ersichtlich.
25 Das Ausgangssignal 11 kann beispielsweise durch den Komparator 62 mit einer Referenzspannung 64 verglichen werden. Die Referenzspannung 64 ist so gewählt, dass bei einer Betätigung irgend eines der Bedienelemente 31 bis 34 diese sicher überschritten wird. Das Ausgangssignal des Komparators 62
30 ändert bei einer Betätigung irgendeines Bedienelements 31 bis 34 seinen Zustand, wodurch der Mikrocontroller 19 und damit das Steuergerät 20 geweckt werden. Als Bedienelement 31 bis 34 könnte beispielsweise ein Türgriffkontakt eines Kraftfahrzeugs vorgesehen sein. So wird bereits mit der Tür-
35 griffbetätigung das Steuergerät 20 geweckt. Der Hochlaufvor- gang des Steuergeräts 20 kann damit bereits dann erfolgreich abgeschlossen sein, wenn der Fahrer das Fahrzeug starten möchte. Beliebige andere, hinlänglich bekannte Bedienelemente können ebenfalls auf die beschriebene Art und Weise aus- 5 gewertet werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 3 und 4 sind als Deaktivierungsmittel Dioden 51 bis 54 vorgesehen. Diese erfüllen im wesentlichen dieselben Voraussetzungen wie die
L0 Schaltmittel 41 bis 44 der Figur 2. Bei Figur 3 sind die Dioden 51 bis 54 in Sperr-Richtung gepolt, so dass die im Normalbetrieb des Steuergeräts 20 gewünschte Analogcodierung zur Verfügung steht. Befindet sich jedoch das Steuergerät 20 im Ruhebetrieb, so sind die Dioden 51 bis 54 in Durchlass-
L5 richtung gepolt. Sie überbrücken somit die Widerstände 21 bis 24 zu deren Deaktivierung. Dies wird erreicht durch die Verpolmittel 60. Diese könnten beispielsweise entsprechende Schaltmittel aufweisen, um die gewünschte Umpolung zu gewährleisten. Hierfür eignet sich eine aus vier weiteren
,0 Schaltmitteln bestehende Brückenschaltung. Die Verpolmittel 60 könnten im Steuergerät 20 integriert sein.
Die Deaktivierung bzw. Aktivierung der Analogcodierung kann der Mikrocontroller 19 steuern in Abhängigkeit von einem Be-
.5 fehlssignal, anhand dessen das Steuergerät 20 in den Ruhezustand versetzt wird. Auch das Signal „Zündung ein/aus" eignet sich für diesen Zweck. Wird das Fahrzeug über das Signal „Zündung aus" abgestellt, kann über dieses Signal die Deaktivierung der Analogcodierung getriggert werden. Spätestens
50 mit dem Auftreten des Signals „Zündung ein" wird die Analogcodierung wieder zugelassen. Es ist nicht zwingend erforderlich, dass jeder der Widerstände 21 bis 24 kurzgeschlossen werden muß. Es ist jedoch insbesondere dann von Vorteil, wenn die Widerstände 21 bis 24 relativ hochohmig im Gegensatz zu den Schmutzwiderstän- den/kapazitiven Parallelwiderständen 16 sind.
Zwar kann durch die angegebene Anordnung die Auswertung vorzugsweise durch einen Komparator 62 erfolgen. Jedoch auch die Möglichkeit über einen Analog-/Digital-Wandler 18 mit nachgeschaltetem Mikrocontroller 19 ist denkbar. Auch dann erhöht sich die Auswertesicherheit.

Claims

L0 Ansprüche
1. Vorrichtung zur Aktivierung eines Steuergeräts, mit zumindest einem von einem Benutzer betätigbaren Bedienelement (31 bis 34) , mit zumindest einem, dem Bedienelement
L5 (31 bis 34) zugeordneten Analogcodiermittel (21 bis 24) , um eine Betätigung des Bedienelements (21 bis 24) zu erkennen, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erzeugen eines Aktivierungssignals für ein Steuergerät (20) Deaktivierungsmittel (41 bis 44, 51 bis 54) vorgesehen sind, die
20 zumindest ein Analogcodiermittel (21 bis 24) deaktivieren zur digitalen Codierung des Bedienelements (31 bis 34) .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Analogcodiermittel ein elektrischer Widerstand (21
25 bis 24) verwendet ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Deaktivierung der Analogcodiermittel (21 bis 24) zumindest ein Analogcodier-
30 mittel (21 bis 24) kurzgeschlossen oder niederohmig überbrückt ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Deaktivierung zumindest
35 eines Analogcodiermittels (21 bis 24) zumindest ein zum Analogcodiermittel (21 bis 24) parallel verschaltetes Schaltmittel (41 bis 44) und/oder zumindest eine Diode (51 bis 54) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Deaktivierung zumindest eines Analogcodiermittels (21 bis 24) Verpolmittel (60) vorgesehen sind, die die zumindest eine Diode (51 bis 54) in Durchlassrichtung verpolen.
LO
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deaktivierung zumindest eines Analogcodiermittels (21 bis 24) im Ruhebetrieb des Steuergeräts (20) erfolgt.
L5
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aktivierung des Steuergeräts (20) zumindest ein Ausgangssignal (11) der Analogcodierung einem Komparator (62) zugeführt ist.
20
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aktivierung erfolgt bei Über- oder Unterschreiten eines Grenzwerts (64) durch das Ausgangssignal (11) .
25
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Bedienelemente (31, 32) vorgesehen sind mit zumindest zwei unterschiedlichen Analogcodiermitteln (21, 22) , die sich hinsicht- 30 lieh ihrer Analogwerte bzw. Widerstandswerte unterscheiden.
35
0.Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deaktivierung zumindest eines Analogcodiermittels (21 bis 24) in Abhängigkeit von dem Signal „Zündung ein/aus" eines Kraftfahrzeugs erfolgt.
PCT/DE2001/003302 2000-09-07 2001-08-29 Vorrichtung zur aktivierung eines steuergeräts WO2002021223A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/129,684 US7109892B2 (en) 2000-09-07 2001-08-29 Device for activating an electronic control unit
EP01971669A EP1317696A1 (de) 2000-09-07 2001-08-29 Vorrichtung zur aktivierung eines steuergeräts
AU2001291623A AU2001291623A1 (en) 2000-09-07 2001-08-29 Device for activating an electronic control unit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10044087A DE10044087A1 (de) 2000-09-07 2000-09-07 Vorrichtung zur Aktivierung eines Steuergeräts
DE10044087.8 2000-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002021223A1 true WO2002021223A1 (de) 2002-03-14

Family

ID=7655298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/003302 WO2002021223A1 (de) 2000-09-07 2001-08-29 Vorrichtung zur aktivierung eines steuergeräts

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7109892B2 (de)
EP (1) EP1317696A1 (de)
AU (1) AU2001291623A1 (de)
DE (1) DE10044087A1 (de)
WO (1) WO2002021223A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011020884A1 (en) * 2009-08-19 2011-02-24 St-Ericsson (France) Sas Node management of an electronic circuit component
EP2957968A1 (de) * 2014-06-11 2015-12-23 Robert Bosch Gmbh Konfigurierbare integrierte schaltung, steuergerät und verfahren zum konfigurieren

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341947A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schalterfeld, für insbesondere ein Fahrzeug sowie Steuereinheit und Verfahren hierfür
DE10361342A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-14 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schaltermodul
CN101427201B (zh) * 2006-04-21 2013-05-29 雷泽美国有限公司 抗幻象键盘
US8471733B2 (en) * 2006-06-20 2013-06-25 Qualcomm Incorporated Two-wire connection to a key matrix in a mobile device
DE102007010591B4 (de) * 2007-03-05 2011-06-22 Texas Instruments Deutschland GmbH, 85356 Schalterzustandsdetektor
DE102014019161A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Audi Ag Verfahren zum Identifizieren einer Bedieneinrichtung eines Fahrzeugs sowie Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
US10502786B2 (en) * 2016-11-18 2019-12-10 GM Global Technology Operations LLC Vehicle including multiple analog switch monitoring system with simultaneous switch-state detection

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907432A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-13 Miele & Cie Steuerungsanordnung mit einem mikrocomputer fuer haushaltsgeraete
FR2653279A1 (fr) * 1989-10-13 1991-04-19 Jaeger Dispositif de codage d'informations notamment pour commutateur de vehicules automobiles.
EP0577567A1 (de) * 1992-07-03 1994-01-05 Bticino S.P.A. Vorrichtung zur Konfigurierung einer elektronischen Mikrocontrollereinheit

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4016483A (en) * 1974-06-27 1977-04-05 Rudin Marvin B Microminiature integrated circuit impedance device including weighted elements and contactless switching means for fixing the impedance at a preselected value
GB2114341B (en) * 1982-01-30 1985-04-11 Ferranti Ltd Monitoring system
GB2117150B (en) * 1982-02-26 1986-03-19 Morrison John M Intruder alarm system
JPS58213330A (ja) * 1982-06-07 1983-12-12 Victor Co Of Japan Ltd キ−入力判別装置
DE3784829T3 (de) * 1986-10-20 1997-04-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Eingangsvorrichtung mit Tasten.
US4918634A (en) * 1987-02-23 1990-04-17 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Key input apparatus
US4817010A (en) * 1987-03-02 1989-03-28 Mars Incorporated Vending machine control with improved vendor selector switch detection and decoding apparatus
US4884070A (en) * 1988-04-04 1989-11-28 California Institute Of Technology Method and apparatus for multiplexing switch signals
US5146172A (en) * 1990-08-15 1992-09-08 Sundstrand Corp. Engine identification system
KR930008505Y1 (ko) * 1991-05-04 1993-12-22 주식회사 금성사 마이크로 컴퓨터의 키이신호 입력회로
US5424731A (en) * 1991-06-24 1995-06-13 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Remote two-wire data entry method and device
US5699857A (en) * 1993-11-22 1997-12-23 Chrysler Corporation Vehicle climate control multiplex system
US5939998A (en) * 1995-12-15 1999-08-17 Ut Automotive Dearborn, Inc. System and method for reducing quiescent current in a microcontroller
US6178388B1 (en) * 1998-11-13 2001-01-23 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for calibrating a resistive ladder switching matrix
US6970752B1 (en) * 2000-05-17 2005-11-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and apparatus for detecting switch closures
US6639523B2 (en) * 2001-01-17 2003-10-28 Nokia Corporation Resistive keyboard with status keys

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907432A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-13 Miele & Cie Steuerungsanordnung mit einem mikrocomputer fuer haushaltsgeraete
FR2653279A1 (fr) * 1989-10-13 1991-04-19 Jaeger Dispositif de codage d'informations notamment pour commutateur de vehicules automobiles.
EP0577567A1 (de) * 1992-07-03 1994-01-05 Bticino S.P.A. Vorrichtung zur Konfigurierung einer elektronischen Mikrocontrollereinheit

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Simple Multiplexing Hand-Held Control Unit", NTIS TECH NOTES, US DEPARTMENT OF COMMERCE, SPRINGFIELD, VA, US, March 1990 (1990-03-01), pages 231
"SIMPLE MULTIPLEXING HAND-HELD CONTROL UNIT", NTIS TECH NOTES, US DEPARTMENT OF COMMERCE. SPRINGFIELD, VA, US, 1 March 1990 (1990-03-01), pages 231, XP000127247, ISSN: 0889-8464 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011020884A1 (en) * 2009-08-19 2011-02-24 St-Ericsson (France) Sas Node management of an electronic circuit component
EP2290819A1 (de) * 2009-08-19 2011-03-02 ST-Ericsson (France) SAS Knotenverwaltung einer elektronischen Schaltungskomponente
CN102577126A (zh) * 2009-08-19 2012-07-11 意法爱立信(法国)有限公司 电子电路组件的节点管理
US8904202B2 (en) 2009-08-19 2014-12-02 St-Ericsson Sa Selective configuration of a node of an electronic circuit component
CN102577126B (zh) * 2009-08-19 2015-12-16 意法爱立信(法国)有限公司 电子电路组件的节点管理
EP2957968A1 (de) * 2014-06-11 2015-12-23 Robert Bosch Gmbh Konfigurierbare integrierte schaltung, steuergerät und verfahren zum konfigurieren

Also Published As

Publication number Publication date
US7109892B2 (en) 2006-09-19
US20030015920A1 (en) 2003-01-23
EP1317696A1 (de) 2003-06-11
AU2001291623A1 (en) 2002-03-22
DE10044087A1 (de) 2002-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1269274B2 (de) Sicherheitsschaltgerät und verfahren zur einstellung eines betriebsmodus eines sicherheitsschaltgeräts
WO2001000462A1 (de) Vorrichtung zur positionserkennung eines beweglichen glieds in einem bei fahrzeugen anwendbaren verschluss
EP2333208B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1493064A2 (de) Vorrichtung zum fehlersicheren abschalten eines elektrischen verbrauchers, insbesondere in industriellen produktionsanlagen
DE4221113C1 (de) Komparatorschaltung zur Auslösung eines Schaltvorganges beim Durchgang eines veränderlichen Meßsignals durch eine Schaltschwelle
DE4441070C2 (de) Sicherheitsschalteranordnung
DE3926178A1 (de) Aufweck-schaltungsanordnung fuer einen mikroprozessor
EP2313584A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss mit einer schaltungsanordnung
EP1317696A1 (de) Vorrichtung zur aktivierung eines steuergeräts
DE19955070A1 (de) Schalteranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP0060326B1 (de) Schutz- und Überwachungseinrichtung für Steuerschaltungsanordnungen in Kraftfahrzeugen
DE3139067C2 (de) Elektrische Einrichtung zum Auslösen von Schaltfunktionen in Kraftfahrzeugen
EP0641086B1 (de) Einrichtung zur Abfrage von Bedienelementen
WO2005047759A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum fehlersicheren abschalten eines induktiven verbrauchers
DE102006043839A1 (de) Sensorsystem und Sensoreinrichtung
EP2715288B1 (de) Elektrische eingabetaste
DE102009019752A1 (de) Beleuchtungssystem für ein Fahrzeug
DE10047907C1 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung des Zustandes von mindestens einem elektrischen Betätigungselement
DE102009038567B4 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung der Schaltstellungen eines mehrstufigen Schalters
EP2494534B1 (de) Sicherheits-kommunikationssystem zur signalisierung von systemzuständen
DE10061025B4 (de) Mehrstellungs-Schalter-Anordnung in Kraftfahrzeugen
DE60017311T2 (de) Verfahren zur Überwachung der Endstellung eines mobilen Elements und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0528317B1 (de) Steuervorrichtung in Kraftfahrzeugen
EP0766088A1 (de) Einrichtung zum Überwachen der Drehzahl eines Rades eines Kraftfahrzeuges und mindestens einer weiteren Zustandsgrösse des Kraftfahrzeuges
DE10061024B4 (de) Mehrstellungs-Schalter-Anordnung in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001971669

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10129684

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001971669

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP