EP2313584A1 - Kraftfahrzeugtürverschluss mit einer schaltungsanordnung - Google Patents

Kraftfahrzeugtürverschluss mit einer schaltungsanordnung

Info

Publication number
EP2313584A1
EP2313584A1 EP09776040A EP09776040A EP2313584A1 EP 2313584 A1 EP2313584 A1 EP 2313584A1 EP 09776040 A EP09776040 A EP 09776040A EP 09776040 A EP09776040 A EP 09776040A EP 2313584 A1 EP2313584 A1 EP 2313584A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
motor vehicle
door lock
vehicle door
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09776040A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2313584B1 (de
Inventor
Ulrich Nass
Thorsten Bendel
Mathias Ochtrop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41427570&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2313584(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP2313584A1 publication Critical patent/EP2313584A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2313584B1 publication Critical patent/EP2313584B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/66Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door lock, with a circuit arrangement having at least one sensor and a connected control unit, wherein the sensor has at least two switching states which correspond to varying current at its output and are detected by the control unit.
  • Such a motor vehicle door lock is described by way of example in DE 196 43 947 A1.
  • a so-called Hall sensor chip used, so an electronic module, the output side outputs different levels of current, depending on whether the approach of an associated magnet is detected or not.
  • Hall sensor chips are used in many ways, for example, if the position of a rotary latch in the interior of an associated motor vehicle door lock is to be interrogated.
  • such a motor vehicle door lock is composed of the two essential components motor vehicle door lock and associated locking pin.
  • the catch If the locking bolt enters a locking mechanism of the catch and pawl inside the vehicle door lock when closing an associated vehicle door, the catch is moved: It first enters its prelocking and then in the Hauptsch Stammstellüng.
  • the respective positions can be interrogated with the aid of the Hall sensor chip or several such Hall sensor chips and can be clearly detected in the control unit. This is achieved by assigning the varying current strengths on the output side of the sensor or Hall sensor chips to each queried positions of the rotary latch in the example.
  • Hall sensor chips are associated with certain disadvantages. Thus, they exhibit a transient response, which can be attributed to the fact that the supply voltage of the Hall sensor chip is usually clocked.
  • Hall sensor chips Due to the transient response, the current signal output by the sensor or Hall sensor can only be reliably evaluated by the control unit with a delay. This is disadvantageous in view of the fast reaction times required nowadays.
  • Hall sensor chips are relatively expensive and may have malfunction. These can be attributed, for example, to the fact that the magnetic flux density of the associated magnet decreases due to external influences or due to aging, as a result of mechanical damage, etc., and consequently the at least two switching states to be registered can no longer be perfectly present or can be distinguished from one another.
  • the invention is based on the technical problem of further developing a generic motor vehicle door lock in such a way that, with improved reaction behavior, the constructional and thus financial expense is reduced compared with previous embodiments.
  • the two or at least two switching states of the sensor to different current include paths of a line network and / or different voltage states of an output line.
  • the query of a rotary latch may, for example, be about the positions "pre-closing reached" and "pre-closing not reached". Of course, this is only to be understood as an example.
  • a simple on / off switch or microswitch is advantageously used as the sensor.
  • this on / off switch or microswitch different current paths of a line network are now defined.
  • a supply voltage is connected to the line network.
  • the current intensity detected by the control unit and flowing through the line network changes.
  • the two switching states of the sensor can also belong to different voltage states of an output line.
  • These different voltage states of the output line can be realized by a voltage conversion, which is sensor-operated. So it is conceivable, for example, that the sensor respectively on / off switch on a (DCYDC) voltage converter operates or this and operated as a result thereof again flow through the output line different currents, which detected by the control unit and assigned to the respective switching states become. That is, in this case, only the voltage converter, the sensor and a (single) output line are sufficient.
  • the two switching states of the sensor correspond to different current paths of the line network, which are active depending on the specification of the sensor or on / off switch.
  • the current paths of the line network have different electrical resistances. If an essentially constant supply voltage is used, these different resistances automatically lead to the output side of the line network being subjected to varying current intensities, which in turn experience detection and assignment to the switching states in the control unit.
  • the sensor works in a similar way to the line network, which provides different current paths depending on the switching state of the sensor.
  • the current flows back from one pole of the supply voltage via the line network or the relevant current path through the control unit to the other pole of the supply voltage via these current paths.
  • a supply voltage is usually a DC voltage, in particular low-voltage DC voltage in the range of about 9 volts to 15 volts used, as it is generally present in the vehicle. Basically, however, higher supply voltages up to about 30 volts to 40 volts are conceivable.
  • the line network usually two current paths are realized, between which the sensor switches.
  • the first switching state of the sensor belongs to the first current path, while the second switching state of the sensor predetermines the second current path.
  • the line network has an output line with a first resistor for the first current path, to which a second resistor is connected as a shunt resistor. If the shunt resistor or the second resistor is used, two parallel lines are formed in the line network and make the second current path (consisting of the two lines) available. The sensor ensures that the second resistor or shunt resistor is connected to the output line with the first resistor.
  • the mode of operation or differentiation between the first current path with the first resistor and the second current path with the first and the second resistor has a similar structure and functions in a similar way to a current measuring device in which the individual measuring ranges are preselected via individual shunts.
  • the current flows only through the first resistor (first current path). If, on the other hand, the second resistor is connected as a shunt resistor to form the two parallel lines in the second switching state of the sensor, then the current flows via the first resistor and the second resistor, resulting in a reduction in the total resistance and an increase in the current intensity (with essentially constant supply voltage ) corresponds (second current path).
  • the supply voltage may work as an example with a duty cycle of 0.5 or 50%. This means that the switch-on time and the switch-off time each occupy approximately half of the total period of the supply voltage. It will worked regularly with a square wave voltage, although of course other voltage waveforms are included by the invention.
  • the senor and the line network form a structural unit. That is, the sensor and substantially the two resistors are generally provided as a component, which provides directly at the desired location in the interior of the motor vehicle door lock for the required query the operating conditions and thus the switching states.
  • the two resistors may be conventional carbon film resistors, but of course also those based on semiconductors are encompassed by the invention. Basically it can also be capacitive resistances.
  • the invention takes into account the special field of application within a motor vehicle in that depending on the applied supply voltage of the respective switching state of the sensor belongs to a current range of predetermined extent. That is, the control unit accepts and interprets a particular current range as belonging to a switching state.
  • the design is made such that the respective current intensity ranges belonging to the two switching states do not overlap, but rather are separated from one another by a current-free region.
  • This current-free region may correspond in terms of its extent to the respective current-strength region.
  • a motor vehicle door lock is provided with a special circuit arrangement, which relies on a reliable sensor usually in the form of an on / off switch.
  • the on / off switch is advantageously coupled to a line network which, on the output side, has at least two different currents or two different currents. provides different current ranges. These currents or current ranges can be easily detected by the control unit.
  • the circuit arrangement according to the invention with the sensor or microswitch differs from its input-side and output-side behavior practically not from that which is observed in the case of a Hall sensor chip. That is, the realized within the scope of the invention circuitry may substitute a Hall sensor chip.
  • FIG. 1 shows the motor vehicle door lock according to the invention schematically
  • Fig. 3 shows a temporal sequence of the supply voltage and the associated switching states of the sensor
  • a motor vehicle door lock is shown in its basic features. This is composed of a door lock 1, a catch 2 and a pawl 3 in the door lock 1 together. Furthermore, the basic construction includes a locking pin 4, which is merely indicated. With the help of a sensor 5 can now query different positions of the catch 2.
  • the senor 5 is connected via a line network 6 to a control unit 7.
  • the sensor 5 is presently designed as an on / off switch 5 and has two switching states, namely switch 5 "open” and switch 5 "closed”, as indicated in FIG. 2. These two switching states of the sensor 5 correspond to respectively varying current h, I2 at the output of the sensor 5 and at the output of the line network 6.
  • the control unit 7 can now detect these different currents h, I2 on the output side and assign operating states of the rotary latch 2, for example "Vorsch vinegar- reached "or” pre-closing not reached ".
  • the two switching states of the sensor respectively on / off switch 5 in the exemplary embodiment belong to different current paths 6a; 6a, 6b of the line network 6.
  • the two current paths 6a; 6a, 6b of the wiring network 6 different electrical resistances Ri; Ri + R 2 on. These different resistances Ri; Ri + R 2 cause at a substantially constant supply voltage U each varying and evaluated by the control unit 7 currents l-
  • the supply voltage U is clocked.
  • the supply voltage U has a duty cycle of approximately 0.5 or 50%.
  • the duty cycle gives the quotient of the switched-on time ⁇ n to the period T, ie ton / T.
  • I2 output side of the line network 6 are depending on whether the on / off switch 5 is closed or not, the current waveforms shown in Fig. 3 below over time t.
  • the on / off switch 5 is open and belongs to the lower current H.
  • the right part of the on / off switch 5 is closed and requires the higher current I 2.
  • FIG. 4 shows the time profile of the supply voltage U taking into account a variation of the supply voltage. Due to this variation of the supply voltage U (shown hatched) also results in a current range, as shown in the representation arranged underneath. This (likewise hatched) current range belongs to the respective switching state, on the one hand on / off switch 5 "open” (current h) and on the other hand on / off switch 5 “closed” (current I2). The representation is thus comparable to that in FIG. 3 below with the only difference that due to the varying supply voltage U, a respective current intensity range is now reproduced, which is (as a whole) interpreted by the control unit 7 as belonging to the respective switching state.
  • the supply voltage U may be located in the range between 9 volts and 15 volts.
  • the current intensity associated with the on / off switch 5 in its "closed” state may be between approximately 14 mA and 23 mA. If, by contrast, the on / off switch 5 is "open", then the output side of the

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einer Schaltungsanordnung mit wenigstens einem Sensor (5) und einer angeschlossenen Steuereinheit (7), wobei der Sensor (5) zumindest zwei Schaltzustände ("offen" und "geschlossen") aufweist, die zu variierender Stromstärke (I1; I2) an seinem Ausgang korrespondieren und von der Steuereinheit (7) erfasst werden, und die beiden Schaltzustände ("offen" und "geschlossen") des Sensors (5) zu unterschiedlichen Strompfaden (6a; 6a, 6b) eines Leitungsnetzwerkes (6) und/oder zu unterschiedlichen Spannungszuständen einer Ausgangsleitung gehören.

Description

Kraftfahrzeugtürverschluss mit einer Schaltungsanordnung
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einer Schaltungsanordnung mit wenigstens einem Sensor und einer angeschlossenen Steuer- einheit, wobei der Sensor zumindest zwei Schaltzustände aufweist, die zu variierender Stromstärke an seinem Ausgang korrespondieren und von der Steuereinheit erfasst werden.
Ein solcher Kraftfahrzeugtürverschluss wird beispielhaft in der DE 196 43 947 A1 beschrieben. Hier kommt als Sensor ein sogenannter Hallsensor-Chip zum Einsatz, also ein Elektronikbaustein, der ausgangsseitig unterschiedliche Strompegel abgibt, und zwar je nachdem, ob die Annäherung eines zugehörigen Magneten erkannt wird oder nicht. Solche Hallsensor-Chips kommen vielfältig zum Einsatz, wenn beispielsweise die Stellung einer Drehfalle im Innern eines zugehörigen Kraftfahrzeugtürschlosses abgefragt werden soll. Tatsächlich setzt sich ein solcher Kraftfahrzeugtürverschluss aus den beiden wesentlichen Bestandteilen Kraftfahrzeugtürschloss und zugehörigem Schließbolzen zusammen.
Sofern der Schließbolzen in ein Gesperre aus Drehfalle und Sperrklinke im Innern des Kraftfahrzeugtürschlosses beim Schließen einer zugehörigen Kraftfahrzeugtür einfährt, wird die Drehfalle bewegt: Sie gelangt zunächst in ihre Vorschließstellung und dann in die Hauptschließstellüng. Die jeweiligen Positionen können mit Hilfe des Hallsensor-Chips oder mehrerer solcher Hallsensor- Chips abgefragt und eindeutig in der Steuereinheit erfasst werden. Das gelingt durch Zuordnung der variierenden Stromstärken ausgangsseitig des Sensors bzw. Hallsensor-Chips zu den jeweils abzufragenden Stellungen der Drehfalle im Beispielfall. Derartige Hallsensor-Chips sind mit gewissen Nachteilen verbunden. So weisen sie ein Einschwingverhalten auf, welches sich darauf zurückführen lässt, dass die Versorgungsspannung des Hallsensor-Chips in der Regel getaktet wird. Durch das Einschwingverhalten kann das vom Sensor bzw. Hallsensor abge- gebene Stromsignal erst mit Verzögerung von der Steuereinheit zuverlässig ausgewertet werden. Das ist in Anbetracht der heutzutage geforderten schnellen Reaktionszeiten nachteilig. Hinzu kommt, dass Hallsensor-Chips relativ kostenaufwendig sind und Funktionsstörungen aufweisen können. Diese lassen sich beispielhaft darauf zurückführen, dass die magnetische Flussdichte des zugehörigen Magneten durch äußere Einflüsse oder alterungsbedingt, in Folge von mechanischer Beschädigung etc. abnimmt und folglich die wenigstens zwei zu registrierenden Schaltzustände nicht mehr einwandfrei vorliegen oder voneinander unterschieden werden können.
Zwar gibt es im Stand der Technik und aus anderem Zusammenhang vielfältige Ansätze dahingehend, mit Schaltern und Widerständen bei einer Verriegelungseinrichtung zu arbeiten (vgl. GB 2 309 481 ). Darüber hinaus ist es durch die JP 2001049952 bekannt, eine Antriebskontrolle für einen Motor zum Öffnen oder Schließen einer Kraftfahrzeugtür mit Schaltern und Widerständen zu ar- beiten. Überzeugende Vorschläge zur Lösung der vorgenannten Probleme ergeben sich hieraus aber nicht.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen gattungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluss so weiter zu entwickeln, dass bei verbessertem Re- aktionsverhalten der bauliche und folglich finanzielle Aufwand gegenüber bisherigen Ausführungsformen verringert ist.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist bei einem gattungsgemäßen
Kraftfahrzeugtürverschluss erfindungsgemäß vorgesehen, dass die beiden bzw. mindestens zwei Schaltzustände des Sensors zu unterschiedlichen Strom- pfaden eines Leitungsnetzwerkes und/oder unterschiedlichen Spannungszu- ständen einer Ausgangsleitung gehören.
Selbstverständlich können mit Hilfe des Sensors auch mehr als zwei Schaltzu- stände bei Bedarf abgefragt werden. In der Regel reicht es jedoch aus, lediglich zwei Schaltzustände sicher zu erkennen, die zu jeweils unterschiedlicher Stromstärke ausgangsseitig des Sensors korrespondieren und so von der Steuereinheit sicher erfasst und jeweils abzufragenden Betriebszuständen zugeordnet werden können. Bei diesen Betriebszuständen bzw. Schaltzu- ständen mag es sich im Beispielfall der Abfrage einer Drehfalle um die Positionen "Vorschließstellung erreicht" und "Vorschließstellung nicht erreicht" handeln. Selbstverständlich ist dies nur beispielhaft zu verstehen.
Erfindungsgemäß kommt nun vorteilhaft als Sensor ein simpler Ein-/Ausschalter respektive Mikroschalter zum Einsatz. Mit Hilfe dieses Ein-/Ausschalters oder Mikroschalters werden nun unterschiedliche Strompfade eines Leitungsnetzwerkes definiert. An das Leitungsnetzwerk ist eine Versorgungsspannung angeschlossen. Je nachdem welcher Strompfad des Leitungsnetzwerkes aktiv ist (vorgegeben durch den Sensor respektive Ein-/Ausschalter) ändert sich die von der Steuereinheit erfasste und durch das Leitungsnetzwerk fließende Stromstärke.
Grundsätzlich können die beiden Schaltzustände des Sensors aber auch zu unterschiedlichen Spannungszuständen einer Ausgangsleitung gehören. Diese unterschiedlichen Spannungszustände der Ausgangsleitung lassen sich durch eine Spannungswandlung realisieren, die sensorbetätigt erfolgt. So ist es beispielsweise denkbar, dass der Sensor respektive Ein-/Ausschalter auf einen (DCYDC-)Spannungswandler arbeitet bzw. diesen betätigt und als Folge hiervon durch die Ausgangsleitung erneut unterschiedliche Stromstärken fließen, die von der Steuereinheit erfasst und den jeweiligen Schaltzuständen zugeordnet werden. Das heißt, in diesem Fall sind lediglich der Spannungswandler, der Sensor und eine (einzige) Ausgangsleitung ausreichend.
Im Regelfall korrespondieren die beiden Schaltzustände des Sensors jedoch zu unterschiedlichen Strompfaden des Leitungsnetzwerkes, die je nach Vorgabe des Sensors respektive Ein-/Ausschalters aktiv sind. In diesem Zusammenhang hat es sich bewährt, wenn die Strompfade des Leitungsnetzwerkes unterschiedliche elektrische Widerstände aufweisen. Sofern mit im Wesentlichen konstanter Versorgungsspannung gearbeitet wird, führen diese unterschied- liehen Widerstände automatisch dazu, dass ausgangsseitig des Leitungsnetzwerkes variierende Stromstärken verursacht werden, die wiederum in der Steuereinheit eine Erfassung und Zuordnung zu den Schaltzuständen erfahren.
Das heißt, der Sensor arbeitet in entsprechendem Sinne auf das Leitungsnetz- werk, welches je nach Schaltzustand des Sensors unterschiedliche Strompfade zur Verfügung stellt. Über diese Strompfade fließt der Strom von einem Pol der Versorgungsspannung über das Leitungsnetzwerk bzw. den betreffenden Strompfad durch die Steuereinheit zum anderen Pol der Versorgungsspannung zurück. Denn als Versorgungsspannung kommt üblicherweise eine Gleich- Spannung, insbesondere Niedervoltgleichspannung im Bereich von ca. 9 Volt bis 15 Volt zum Einsatz, wie sie im Allgemeinen im Kraftfahrzeug vorliegt. Grundsätzlich sind aber auch höhere Versorgungsspannungen bis zu ca. 30 Volt bis 40 Volt denkbar.
Im Leitungsnetzwerk sind in der Regel zwei Strompfade realisiert, zwischen denen der Sensor umschaltet. Dabei gehört der erste Schaltzustand des Sensors zum ersten Strompfad, während der zweite Schaltzustand des Sensors den zweiten Strompfad vorgibt. Im Detail hat es sich als günstig erwiesen, wenn das Leitungsnetzwerk über eine Ausgangsleitung mit einem ersten Widerstand für den ersten Strompfad verfügt, zu welcher ein zweiter Widerstand als Nebenschlusswiderstand hinzugeschaltet wird. Kommt der Nebenschlusswiderstand bzw. der zweite Widerstand zum Einsatz, so werden zwei parallele Leitungen im Leitungsnetzwerk gebildet und stellen den zweiten Strompfad (bestehend aus den beiden Leitungen) zur Verfügung. Dabei sorgt der Sensor dafür, dass der zweite Widerstand bzw. Nebenschlusswiderstand zu der Ausgangsleitung mit dem ersten Widerstand hinzugeschaltet wird. Die Funktionsweise bzw. Unterscheidung zwischen dem ersten Strompfad mit dem ersten Widerstand und dem zweiten Strompfad mit dem ersten und dem zweiten Widerstand ist ähnlich aufgebaut und funktioniert vergleichbar wie bei einem Strommessgerät, bei welchem über einzelne Nebenschlusswiderstände (Shunts) die einzelnen Messbereiche vorgewählt werden.
Jedenfalls fließt im ersten Schaltzustand des Sensors der Strom lediglich durch den ersten Widerstand (erster Strompfad). Wird dagegen beim zweiten Schaltzustand des Sensors der zweite Widerstand als Nebenschlusswiderstand unter Bildung der beiden parallelen Leitungen hinzugeschaltet, so fließt der Strom über den ersten Widerstand und den zweiten Widerstand, was zu einer Verringerung des Gesamtwiderstands und einer Erhöhung der Stromstärke (bei im Wesentlichen gleichbleibender Versorgungsspannung) korrespondiert (zweiter Strompfad).
Um insgesamt den Ruhestrom durch das Leitungsnetzwerk zu reduzieren und eventuelle Überhitzungen zu vermeiden, wird im Allgemeinen mit einer getakteten Versorgungsspannung gearbeitet. Dabei mag die Versorgungsspannung beispielhaft mit einem Tastverhältnis von 0,5 bzw. 50 % arbeiten. Das heißt, die Einschaltzeit und die Ausschaltzeit nehmen in etwa jeweils die Hälfte der gesamten Periodendauer der Versorgungsspannung ein. Dabei wird regelmäßig mit einer Rechteckspannung gearbeitet, wenngleich natürlich auch andere Spannungsverläufe von der Erfindung umfasst werden.
Um die Kosten möglichst gering zu halten und den Einbau zu vereinfachen, hat es sich bewährt, wenn der Sensor und das Leitungsnetzwerk eine Baueinheit bilden. Das heißt der Sensor und im Wesentlichen die beiden Widerstände werden im Allgemeinen als ein Bauteil zur Verfügung gestellt, welches unmittelbar an der gewünschten Stelle im Innern des Kraftfahrzeugtürschlosses für die erforderliche Abfrage der Betriebszustände und damit der Schaltzustände sorgt. Bei den beiden Widerständen mag es sich um herkömmliche Kohleschichtwiderstände handeln, wobei selbstverständlich aber auch solche auf Halbleiterbasis von der Erfindung umfasst werden. Grundsätzlich kann es sich auch um kapazitive Widerstände handeln.
Im Übrigen trägt die Erfindung dem speziellen Einsatzgebiet innerhalb eines Kraftfahrzeuges dadurch Rechnung, dass je nach anliegender Versorgungsspannung der jeweilige Schaltzustand des Sensors zu einem Stromstärkebereich vorgegebener Ausdehnung gehört. Das heißt, von der Steuereinheit wird ein bestimmter Stromstärkebereich als zu einem Schaltzustand gehörig akzeptiert und interpretiert. Dabei wird die Auslegung natürlich so getroffen, dass sich die zu den beiden Schaltzuständen gehörigen jeweiligen Stromstärkebereiche nicht überlappen, sondern vielmehr durch einen Stromstärkefreibereich voneinander separiert sind. Dieser Stromstärkefreibereich mag von seiner Ausdehnung her dem jeweiligen Stromstärkebereich entsprechen,
Im Ergebnis wird ein Kraftfahrzeugtürverschluss mit einer speziellen Schaltungsanordnung zur Verfügung gestellt, die auf einen zuverlässigen Sensor meistens in Gestalt eines Ein-/Ausschalters zurückgreift. Der Ein- /Ausschalter ist vorteilhaft mit einem Leitungsnetzwerk gekoppelt, das aus- gangsseitig wenigstens zwei verschiedene Stromstärken bzw. zwei ver- schiedene Stromstärkebereiche zur Verfügung stellt. Diese Stromstärken bzw. Stromstärkebereiche können unschwer von der Steuereinheit erfasst werden.
Als Folge hiervon unterscheidet sich die erfindungsgemäße Schaltungsanord- nung mit dem Sensor bzw. Mikroschalter von ihrem eingangsseitigen und aus- gangsseitigen Verhalten praktisch nicht von demjenigen, wie es bei einem Hallsensor-Chip beobachtet wird. Das heißt, die im Rahmen der Erfindung realisierte Schaltungsanordnung kann einen Hallsensor-Chip substituieren.
Das gelingt auf einfache und kostengünstige Art und Weise. Darüber hinaus hat die Taktung der Versorgungsspannung keinen Einfluss auf die Schalteigenschaften des Sensors bzw. Ein-/Ausschalters. Dieser weist nämlich kein Einschwingverhalten auf. Vielmehr liegen die unterschiedlichen Stromstärkebereiche je nach Schaltzustand vor, die sich lediglich aufgrund gegebenenfalls variierender Versorgungsspannung einstellen. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 den erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluss schematisch,
Fig. 2 das Leitungsnetzwerk in einer Übersicht,
Fig. 3 eine zeitliche Abfolge der Versorgungsspannung und die zugehörigen Schaltzustände des Sensors sowie schließlich
Fig. 4 die unterschiedlichen Schaltzustände unter Berücksichtigung jeweiliger
Stromstärkebereiche. In der Fig. 1 ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss in seinen Grundzügen dargestellt. Dieser setzt sich aus einem Türschloss 1 , einer Drehfalle 2 und einer Sperrklinke 3 in dem Türschloss 1 zusammen. Ferner gehört zum grundsätzlichen Aufbau ein Schließbolzen 4, der lediglich angedeutet ist. Mit Hilfe eines Sensors 5 lassen sich nun verschiedene Stellungen der Drehfalle 2 abfragen.
Dazu ist der Sensor 5 über ein Leitungsnetzwerk 6 mit einer Steuereinheit 7 verbunden. Der Sensor 5 ist vorliegend als Ein-/Ausschalter 5 ausgebildet und weist zwei Schaltzustände auf, nämlich Schalter 5 "offen" und Schalter 5 "geschlossen", wie die Fig. 2 andeutet. Diese beiden Schaltzustände des Sensors 5 korrespondieren zu jeweils variierender Stromstärke h , I2 am Ausgang des Sensors 5 respektive am Ausgang des Leitungsnetzwerkes 6. Die Steuereinheit 7 kann nun diese unterschiedlichen Stromstärken h, I2 ausgangsseitig erfassen und Betriebszuständen der Drehfalle 2 zuordnen, beispielsweise "Vorschließ- stellung erreicht" oder "Vorschließstellung nicht erreicht".
Erfindungsgemäß gehören die beiden Schaltzustände des Sensors respektive Ein-/Ausschalters 5 im Rahmen des Ausführungsbeispiels zu unterschiedlichen Strompfaden 6a; 6a, 6b des Leitungsnetzwerkes 6. Dabei weisen die beiden Strompfade 6a; 6a, 6b des Leitungsnetzwerkes 6 unterschiedliche elektrische Widerstände Ri; Ri + R2 auf. Diese unterschiedlichen Widerstände R-i; Ri + R2 verursachen bei im Wesentlichen konstanter Versorgungsspannung U die jeweils variierenden und von der Steuereinheit 7 ausgewerteten Stromstärken l-| , I2.
Tatsächlich sind vorliegend zwei Strompfade 6a; 6a, 6b realisiert, zwischen denen der Sensor respektive Ein-/Ausschalter 5 umschaltet. Bei diesen Strompfaden 6a; 6a, 6b handelt es sich um eine Ausgangsleitung 6a mit dem ersten Widerstand Ri für den ersten Strompfad 6a. Zu diesem ersten Strompfad 6a wird mit Hilfe des Sensors respektive Eirv/Ausschalters 5 der zweite Widerstand R2 als Nebenschlusswiderstand hinzugeschaltet. Dadurch fließt der Strom nicht nur durch die Ausgangsleitung 6a, sondern zusätzlich durch eine Parallelleitung 6b mit dem zweiten Widerstand R2. Beide Leitungen 6a, 6b bilden den zweiten Strompfad 6a, 6b (vgl. Fig. 2).
Anhand der Fig. 3 oben erkennt man, dass die Versorgungsspannung U getaktet vorliegt. Im Ausführungsbeispiel verfügt die Versorgungsspannung U über ein Tastverhältnis von in etwa 0,5 bzw. 50 %. Das Tastverhältnis gibt da- bei den Quotienten der eingeschalteten Zeit ^n zur Periodendauer T, das heißt ton/T wieder. Gleiches gilt vorliegend für das Verhältnis der ausgeschalteten Zeit toff zur Periodendauer T. In Folge der unterschiedlichen Stromstärken l-| , I2 ausgangsseitig des Leitungsnetzwerkes 6 stellen sich je nach dem, ob der Ein- /Ausschalter 5 geschlossen ist oder nicht, die in der Fig. 3 unten dargestellten Stromverläufe über die Zeit t ein. So ist im linken Teil der Fig. 3 unten der Ein- /Ausschalter 5 offen und gehört zur geringeren Stromstärke H. Im rechten Teil ist der Ein-/Ausschalter 5 geschlossen und bedingt die höhere Stromstärke I2.
In der Fig. 4 oben ist schließlich der zeitliche Verlauf der Versorgungsspannung U unter Berücksichtigung einer Variation der Versorgungsspannung dargestellt. Aufgrund dieser Variation der Versorgungsspannung U (schraffiert dargestellt) ergibt sich auch ein Stromstärkebereich, wie er in der darunter angeordneten Darstellung gezeigt ist. Dieser (ebenfalls schraffierte) Stromstärkebereich gehört zum jeweiligen Schaltzustand, einerseits Ein-/Ausschalter 5 "offen" (Strom- stärke h) und andererseits Ein-/Ausschalter 5 "geschlossen" (Stromstärke I2). Die Darstellung ist also vergleichbar zu derjenigen in der Fig. 3 unten mit dem einzigen Unterschied, dass nun aufgrund der variierenden Versorgungsspannung U ein jeweiliger Stromstärkebereich wiedergegeben ist, der insgesamt von der Steuereinheit 7 (noch) als zum jeweiligen Schaltzustand ge- hörig interpretiert wird. Zwischen den beiden Stromstärkebereichen l-|, I2, welche zu den Schaltzuständen "offen" und "geschlossen" gehören, erstreckt sich ein sogenannter Stromstärkefreibereich 8, welcher von seiner Ausdehnung her im Wesentlichen dem jeweiligen Stromstärkebereich entspricht und so eine definitive Unterscheidung zwischen den Schaltzuständen "offen" und "geschlossen" in der Steuereinheit 7 ermöglicht.
Vorliegend mag die Versorgungsspannung U im Bereich zwischen 9 Volt und 15 Volt angesiedelt sein. Die zum Ein-/Ausschalter 5 gehörige Stromstärke in dessen Zustand "geschlossen" mag zwischen ca. 14 mA und 23 mA liegen. Ist dagegen der Ein-/Ausschalter 5 "offen", so stellt sich ausgangsseitig des
Leitungsnetzwerkes 6 eine Stromstärke im Bereich zwischen ca. 3 mA und 5 mA ein. Folgerichtig erstreckt sich der Stromstärkefreibereich 8 im Bereich zwi- sehen ca. 5 mA und 14 mA. Hierbei handelt es sich selbstverständlich nur um
Beispielwerte.

Claims

Patentansprüche:
1. Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einer Schaltungsanordnung mit wenigstens einem Sensor (5) und einer angeschlossenen Steuereinheit (7), wobei der Sen- sor (5) zumindest zwei Schaltzustände ("offen" und "geschlossen") aufweist, die zu variierender Stromstärke (h; I2) an seinem Ausgang korrespondieren und von der Steuereinheit (7) erfasst werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die beiden Schaltzustände ("offen" und "geschlossen") des Sensors (5) zu unterschiedlichen Strompfaden (6a; 6a, 6b) eines Leitungsnetzwerkes (6) und/oder zu unterschiedlichen Spannungszuständen einer Ausgangsleitung gehören.
2. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Spannungszustände der Ausgangsleitung durch eine sensorbetätigte Spannungswandlung erzeugt werden.
3. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strompfade (6a; 6a, 6b) des Leitungsnetzwerkes (6) unterschiedlich elektrische Widerstände (R-i; Ri + R2) aufweisen, die bei im Wesent- liehen konstanter Versorgungsspannung (U) die variierende Stromstärke (I1, I2) verursachen.
4. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Wesentlichen zwei Strompfade (6a, 6b) realisiert sind, zwischen denen der Sensor (5) umschaltet.
5. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausgangsleitung (6a) mit einem ersten Widerstand (R1) für einen ersten Strompfad (6a) realisiert ist, zu welcher ein zweiter Wider- stand (R2) als Nebenschlusswiderstand mittels des Sensors (5) unter Bildung zweier paralleler Leitungen als zweitem Strompfad (6a, 6b) hinzugeschaltet wird.
6. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Leitungsnetzwerk (6) eine getaktete Versorgungsspannung (U) aufweist.
7. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsspannung (U) mit einem Tastverhältnis von in etwa 0,5 ausge- rüstet ist.
8. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (5) und das Leitungsnetzwerk (6) eine Baueinheit (5, 6) bilden.
9. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass je nach anliegender Versorgungsspannung (U) der jeweilige Schaltzustand ("offen"; "geschlossen") des Sensors (5) zu einem Stromstärkebereich vorgegebener Ausdehnung gehört.
10. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (5) als Ein-/Ausschalter (5), insbesondere Mikroschalter, ausgebildet ist.
EP20090776040 2008-08-05 2009-08-03 Kraftfahrzeugtürverschluss mit einer schaltungsanordnung Revoked EP2313584B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820010423 DE202008010423U1 (de) 2008-08-05 2008-08-05 Kraftfahrzeugtürverschluss mit einer Schaltungsanordnung
PCT/DE2009/001073 WO2010015236A1 (de) 2008-08-05 2009-08-03 Kraftfahrzeugtürverschluss mit einer schaltungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2313584A1 true EP2313584A1 (de) 2011-04-27
EP2313584B1 EP2313584B1 (de) 2014-10-29

Family

ID=41427570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090776040 Revoked EP2313584B1 (de) 2008-08-05 2009-08-03 Kraftfahrzeugtürverschluss mit einer schaltungsanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8482394B2 (de)
EP (1) EP2313584B1 (de)
JP (1) JP2011530026A (de)
CN (1) CN102119255B (de)
DE (1) DE202008010423U1 (de)
WO (1) WO2010015236A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010004424U1 (de) * 2010-03-31 2010-07-29 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102011003295A1 (de) * 2011-01-28 2012-08-02 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102015004283A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-13 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3106594A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-21 U-Shin Italia S.p.A. Handgriff für eine fahrzeugtür
US20170275930A1 (en) * 2016-03-25 2017-09-28 Tesla Motors, Inc. Angle-detecting door handle assembly
CN109153349B (zh) * 2016-05-18 2021-09-14 上海延锋金桥汽车饰件系统有限公司 用于车辆内部的控制台组件
DE102017008519A1 (de) * 2017-09-09 2019-03-14 Daimler Ag Zentralverriegelungseinrichtung für ein Türschloss mit Unfall-Erkennungseinrichtung
CN107966987B (zh) * 2017-11-27 2021-01-15 北京新能源汽车股份有限公司 一种定速巡航信号采集电路、定速巡航控制系统及汽车
US11572723B2 (en) 2019-02-27 2023-02-07 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Triim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component
CN110441567A (zh) * 2019-08-27 2019-11-12 苏州浦立特电子科技有限公司 一种智能防窃电电力计量箱
DE102021112156A1 (de) 2021-05-10 2022-11-10 Sick Ag Motorfeedbacksystem
DE102022122294A1 (de) 2022-09-02 2024-03-07 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0195574U (de) * 1987-12-15 1989-06-23
DE4414734C2 (de) * 1994-04-27 1996-10-31 Siemens Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zum Erfassen von Schalterzuständen
GB2309481A (en) 1996-01-29 1997-07-30 John Phillip Chevalier Central locking system with electronic control circuitry
EP0808977B1 (de) * 1996-05-21 2000-08-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines elektrisch betätigten Kraftfahrzeug-Türschlosses od. dgl.
DE19643947C9 (de) 1996-10-31 2004-10-14 Kiekert Ag Verschlußeinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür mit Türschloß und Schloßhalter
FR2767349A1 (fr) * 1997-08-14 1999-02-19 Valeo Systemes De Fermetures Systeme de detection de la position du pene d'une serrure d'ouvrant de vehicule automobile
FR2778939B1 (fr) 1998-05-20 2002-12-06 Valeo Securite Habitacle Indicateur d'etat de fermeture pour serrure de portiere de vehicule automobile et serrure incorporant un tel indicateur
JP2001049952A (ja) 1999-08-06 2001-02-20 Asmo Co Ltd 車両用ドア開閉装置
DE10034866C2 (de) * 2000-07-18 2002-06-20 Siemens Ag Schaltungsanordnung
DE10047907C1 (de) 2000-09-27 2002-06-06 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Erfassung des Zustandes von mindestens einem elektrischen Betätigungselement
DE10226252B4 (de) * 2002-06-13 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung zur Spannungsversorgung wenigstens eines elektrisch betätigbaren Öffnungsmechanismus eines Kraftfahrzeuges
DE10250398B4 (de) * 2002-10-29 2016-11-10 Continental Automotive Gmbh Schaltungsanordnung zur Erfassung des Zustandes mindestens eines elektrischen Schalters
FR2857742B1 (fr) * 2003-07-15 2005-10-28 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Module capteur pour commande de deverrouillage d'ouvrant automobile
DE10360422A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-21 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010015236A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20110187519A1 (en) 2011-08-04
CN102119255A (zh) 2011-07-06
WO2010015236A1 (de) 2010-02-11
JP2011530026A (ja) 2011-12-15
US8482394B2 (en) 2013-07-09
EP2313584B1 (de) 2014-10-29
CN102119255B (zh) 2014-09-17
DE202008010423U1 (de) 2009-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2313584B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss mit einer schaltungsanordnung
EP2333208B2 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3011121B1 (de) Erfassungseinrichtung für die erfassung von mechanischen funktionszuständen eines kraftfahrzeugschlosses
DE4221113C1 (de) Komparatorschaltung zur Auslösung eines Schaltvorganges beim Durchgang eines veränderlichen Meßsignals durch eine Schaltschwelle
DE10335904B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bidirektionalen Eindraht-Datenübertragung
DE102006030448B4 (de) Sichere Ausgangsschaltung mit einem einkanaligen Peripherieanschluss für den Ausgang eines Bus-Teilnehmers
DE102006043839A1 (de) Sensorsystem und Sensoreinrichtung
EP2553192B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102005046993B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Leistungssignals aus einem Laststrom
DE102005028058B3 (de) Antrieb zum Betätigen eines beweglichen Flügels, insbesondere einer Tür
DE19905053C2 (de) Komparatorschaltung
EP2876509B1 (de) Sicherheitssteuerung
DE102009023262A1 (de) Schaltung zur Überwachung von Endlagenschaltern eines 4-Draht-Drehstrom-Antriebs einer Weiche
WO2018015282A1 (de) Schaltungsanordnung zum ansteuern einer induktiven last
DE102012106261A1 (de) Gleichspannungswandler-Schaltungsanordnung
EP1209477A2 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung des Zustandes von mindestens einem elektrischen Betätigungselement
DE4443350C1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung und Überwachung elektrischer Lasten in einem Kraftfahrzeug
DE3213225C2 (de) Überwachungs-Schaltungs-Anordnung für die Fahrtrichtungsschützkontakte bei einem umsteuerbaren elektrischen Fahrmotorantrieb
DE102019208065B4 (de) Schaltung zur Steuerung eines Elektromotors eines Fensterhebers eines Fahrzeugs, Fahrzeug und Verfahren
DE19853416C2 (de) Schaltungsanordnung zur Pegelumsetzung binärer Signale bei der Steuerung einer drucktechnischen Maschine
DE102004041466B4 (de) Elektromotorischer Stellantrieb mit Steuereinheit für Zwischenposition und Steuerverfahren
DE19947965C2 (de) Kraftfahrzeug-Steuervorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Kraftfahrzeug-Funktion
DE10038969A1 (de) Halbleiterbauelement mit Diagnoseeinrichtung, Diagnoseelement und Schaltungsanordnung zur Diagnose
DE10137499C1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Schaltelements
DE1413960C (de) Gegen innere Fehler geschützte digi tal binare Steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20121123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009010161

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065320000

Ipc: E05B0081660000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 81/66 20140101AFI20140327BHEP

Ipc: E05B 85/26 20140101ALI20140327BHEP

Ipc: B60R 16/027 20060101ALI20140327BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140620

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 693704

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009010161

Country of ref document: DE

Effective date: 20141211

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141029

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150228

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150302

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150129

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502009010161

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

26 Opposition filed

Opponent name: BROSE SCHLIE SYSTEME GMBH & CO. KG

Effective date: 20150729

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150803

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150803

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150803

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 693704

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090803

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200824

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20200820

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20200723

Year of fee payment: 12

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502009010161

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502009010161

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: BROSE SCHLIESSSYSTEME GMBH & CO. KG

Effective date: 20150729

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MGE

27W Patent revoked

Effective date: 20201211

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 693704

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201211