DE102021112156A1 - Motorfeedbacksystem - Google Patents

Motorfeedbacksystem Download PDF

Info

Publication number
DE102021112156A1
DE102021112156A1 DE102021112156.6A DE102021112156A DE102021112156A1 DE 102021112156 A1 DE102021112156 A1 DE 102021112156A1 DE 102021112156 A DE102021112156 A DE 102021112156A DE 102021112156 A1 DE102021112156 A1 DE 102021112156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
resistance value
microswitches
feedback system
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021112156.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Thilo Marx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sick AG
Original Assignee
Sick AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sick AG filed Critical Sick AG
Priority to DE102021112156.6A priority Critical patent/DE102021112156A1/de
Publication of DE102021112156A1 publication Critical patent/DE102021112156A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0006Monitoring devices or performance analysers
    • B66B5/0037Performance analysers

Landscapes

  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Motorfeedbacksystem mit einen Drehgeber zur Erfassung einer Drehung einer Motorwelle eines Motors, zwei Mikroschalter, die einen von wenigstens zwei Zuständen einer Motorbremse erfassen und deren Schaltzustände an eine übergeordnete Motorsteuerung übermittelbar sind. Der Drehgeber umfasst dabei einen Sensoreingang zum Anschluss eines als Widerstandswert vorliegenden Sensorwertes, eine Auswerteeinheit zur Ermittlung eines Drehwinkels der Motorwelle und eine Kommunikationseinheit zur Ausgabe des Drehwinkels und eines den Sensorwert repräsentierenden Sensorsignals an die Motorsteuerung. Erfindungsgemäß stellt der erste Mikroschalter je nach Schaltzustand einen ersten Widerstandswert bereit, und der zweite Mikroschalter stellt je nach Schaltzustand einen zweiten Widerstandswert bereit. Die Mikroschalter sind in Reihe geschaltet und ein sich durch die Reihenschaltung der Mikroschalter ergebender Gesamtwiderstandswert ist an den Sensoreingang geführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Motorfeedbacksystem mit einem Drehgeber zur Erfassung einer Drehung einer Motorwelle eines Motors, mit zwei Mikroschaltern, die den Zustand einer Motorbremse erfassen und deren Schaltzustände an eine übergeordnete Motorsteuerung übermittelbar sind.
  • Solche Motorfeedbacksysteme werden insbesondere in Aufzügen eingesetzt. Die einwandfreie Funktion der Bremsen in einem Aufzugsystem sind das entscheidende Sicherheitsmerkmal beim Betrieb von Aufzügen. Die Bremse ist dabei direkt an den Aufzugsmotor angebaut. Als zu überwachende Bremse kommt beispielsweise eine Elektromagnet-Federdruckbremse in Frage. Solche Bremsen werden zum Halten von Lasten oder als Sicherheitsbremsen verwendet, bei denen bei Stromfluss durch eine Erregerspule eine bewegliche Ankerscheibe einen mit einer Motorwelle kraftschlüssig verbundenen Reibbelagträger freigibt und damit die Bremse lüftet bzw. ausrückt. Im stromlosen Zustand der Spule wird die Bremse durch Federkraft eingerückt, indem die Ankerscheibe gegen den Reibbelagträger gedrückt wird. Der von der Ankerscheibe beim Aus- und Einrücken der Bremse zurückgelegte Weg wird als Bremsluft bezeichnet.
  • Um in Notfällen eine einwandfreie Funktion der Bremse sicherzustellen, muss ihr Zustand ständig überwacht werden können, ohne dass sie auseinandergebaut wird. Beispielsweise muss feststellbar sein, ob sich die Bremse im eingerückten Zustand oder im ausgerückten Zustand befindet. Beim am häufigsten eingesetzten Verfahren zur Positionsüberwachung der Ankerscheibe werden mechanische Mikroschalter verwendet. Es müssen für den elektrischen Anschluss der Mikroschalter zusätzliche Leitungen von der Bremse zur Aufzugssteuerung verlegt werden. Die Verkabelung mit der Aufzugssteuerung verursacht erhebliche Aufwände bei der Installation und Überwachung. Die Mikroschalter müssen einzeln verkabelt und die Kabel im Schaltschrank an die Aufzugssteuerung angeschlossen werden.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, hier eine Vereinfachung zu schaffen, um den bisher notwendigen Aufwand zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Motorfeedbacksystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Das erfindungsgemäße Motorfeedbacksystem umfasst einen Drehgeber zur Erfassung einer Drehung einer Motorwelle eines Motors, zwei Mikroschalter, die einen von wenigstens zwei Zuständen einer Motorbremse erfassen und deren Schaltzustände an eine übergeordnete Motorsteuerung übermittelbar sind. Der Drehgeber umfasst dabei einen Sensoreingang zum Anschluss eines als Widerstandswert vorliegenden Sensorwertes, eine Auswerteeinheit zur Ermittlung eines Drehwinkels der Motorwelle und eine Kommunikationseinheit zur Ausgabe des Drehwinkels und eines den Sensorwert repräsentierenden Sensorsignals an die Motorsteuerung. Erfindungsgemäß stellt der erste Mikroschalter je nach Schaltzustand einen ersten Widerstandswert bereit, und der zweite Mikroschalter stellt je nach Schaltzustand einen zweiten Widerstandswert bereit. Die Mikroschalter sind in Reihe geschaltet und ein sich durch die Reihenschaltung der Mikroschalter ergebender Gesamtwiderstandswert ist an den Sensoreingang geführt.
  • Dadurch dass der Drehgeber einen eigenen Sensoreingang aufweist, an den beide Mikroschalter gemeinsam angeschlossen sind, kann erheblich Verkabelungsaufwand eingespart werden, denn eine separate Verkabelung von jedem Mikroschalter zur Steuerung ist nicht mehr notwendig. Es muss lediglich eine geeignete Verbindung von dem Sensoreingang zu den beiden Mikroschaltern bestehen. Der Sensoreingang kann von einfachster Art sein, denn er muss lediglich einen Widerstandswert erfassen. Dieser Gesamtwiderstandswert wird von den in Reihe geschalteten Mikroschaltern bereitgestellt. Es ist damit eine erheblich einfacher ausgebildetes und Aufwand einsparendes Motorfeedbacksystem geschaffen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Auswerteeinheit dazu ausgebildet, aus dem Gesamtwiderstandswert die Schaltzustände der Mikroschalter zu ermitteln und ein den Schaltzuständen entsprechendes Sensorsignal zu bilden und über die Kommunikationseinheit auszugeben. Dieses Sensorsignal kann in in der einfachsten Ausführung der Gesamtwiderstandswert selbst sein, der an die übergeordnete Motorsteuerung übermittelt wird. Wenn die Auswerteeinheit des Drehgebers größere Auswertekapazitäten hat, kann das Sensorsignal auch das Ergebnis einer Auswertung des Gesamtwiderstandswerts sein.
  • Wenn in Weiterbildung der Erfindung die Widerstandswerte jedes Schaltzustandes von jedem Mikroschalter untereinander unterschiedlich sind, kann aus dem Gesamtwiderstandswert auf die einzelnen Schaltzustände der beiden Mikroschalter geschlossen werden. Dazu ist vorteilhafter Weise vorgesehen, dass die Widerstandswerte derart gewählt sind, dass der Gesamtwiderstandswert für jede Kombination von Schaltzuständen ein anderer ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist ein Temperatursensor zur Erfassung einer Temperatur des Motors und/oder der Motorbremse vorgesehen, wobei der Temperatursensor einen temperaturabhängigen dritten Widerstandswert bereitstellt und der Temperatursensor in einer Reihe mit den Mikroschaltern geschaltet ist. Auch hier kann der Widerstandswertebereich des Temperatursensors so dimensioniert sein, dass aus dem Gesamtwiderstandswert sowohl die Schaltzustände beider Mikroschalter als auch die Temperatur abgeleitet werden kann.
  • Vorteilhafterweise werden die Winkelpositionswerte und der Gesamtwiderstandswert über ein einziges Kabel vom Drehgeber an die Motorsteuerung übermittelt, wobei dies vorteilhafter Weise in digitaler Form erfolgt.
  • Mit besonderem Vorteil wird das erfindungsgemäße Motorfeedbacksystem in einem Aufzugssteuerungssystem mit einem Elektromotor zur Bewegung des Aufzugs, einer Motorsteuerung für den Elektromotor und mit einer Motorbremse eingesetzt, denn dort besteht wegen der beengten Platzverhältnisse das Verkabelungsproblem mit den Mikroschaltern. Mit der Erfindung lassen sich vorhandene Aufzugssteuerungssysteme in einfacher Weise nachrüsten. Es muss lediglich die alte Verkabelung der Mikroschalter entfernt werden und die vergleichsweise kurze Verkabelung zwischen den Mikroschaltern an der Motorbremse und dem Drehgeber des Motorfeedbacksystems am Elektromotor erstellt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Aufzugssteuerungssystems mit einem erfindungsgemäßen Motorfeedbacksystem;
    • 2 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Motorfeedbacksystems;
    • 3 eine schematische Darstellung eines Drehgebers des erfindungsgemäßen Motorfeedbacksystems mit angeschlossenen Mikroschaltern und optionalem Temperatursensor.
  • 1 gibt einen Überblick über die Verwendung und den Einsatz eines erfindungsgemäßen Motorfeedbacksystems 10. Das Motorfeedbacksystem 10 dient in diesem Ausführungsbeispiel zur Steuerung eines Aufzugs 12, der über eine Aufhängung 14 mittels eines Elektromotors 16 bewegt werden kann. Das erfindungsgemäße Motorfeedbacksystem 10 ist dabei an eine Welle 18 des Elektromotors 16 gekoppelt und weist einen Drehgeber 20 auf, der Drehungen der Welle 18 erfassen kann. Das Motorfeedbacksystem 10 mit seinem Drehgeber 20 ist mit einer übergeordneten Aufzugssteuerung 22 verbunden. Über das Motorfeedbacksystem 10 ist somit der Aufzugssteuerung 22 letztendlich die Position der Aufzugskabine 24 bekannt. Die Aufzugssteuerung 22 kann den Aufzug 12 entsprechend steuern. Das Aufzugssteuerungssystem beinhaltet weiter eine Motorbremse 26, insbesondere um die Aufzugskabine 24 abzubremsen und bei einem Stockwerkhalt in Position zu halten. Die Motorbremse 26 wird dabei über Mikroschalter 28 und 30 überwacht, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt aus 1 zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Motorfeedbacksystems 10. Dieses umfasst den Drehgeber 20 zur Erfassung einer Drehung der Motorwelle 18 des Motors 16. Die zwei Mikroschalter 28 und 30 sind an der Motorbremse 26 angeordnet und erfassen einen von wenigstens zwei Zuständen der Motorbremse 26. Sie erfassen also in der Regel die Relativposition von Bremsbacken 32 und Bremsscheibe 34, also ob ein Luftspalt zwischen einer Bremsbacke 32 und der Bremsscheibe 34 vorhanden ist, also eine typische Bremsluftüberwachung, wie sie eingangs erläutert ist.
  • Die Signale der Mikroschalter 28 und 30 werden an die übergeordnete Motorsteuerung 22 über eine Verbindung 38 übermittelt. Dazu sind die Mikroschalter 28 und 30 an den Drehgeber 20 angekoppelt und dieser wiederum ist mit der übergeordneten Steuerung 22 verbunden.
  • In der übergeordneten Steuerung 22 erfolgt in der Regel die Auswertung aller Informationen, also des Drehwinkels und der Mikroschalterzustände, also des Bremszustands. In Abhängigkeit dieser Informationen wird der Elektromotor 16 über eine Leitung 38 von der Steuerung 22 angesteuert.
  • 3 zeigt die Verbindung der Mikroschalter 28 und 30 mit dem Drehgeber 20. Der Drehgeber 20 weist einen Sensoreingang 40 auf. Dieser Sensoreingang 40 ist zumindest zweipolig ausgebildet, so dass zwischen den beiden Polen 40-1 und 40-2 ein Widerstandswert als Sensorwert erfasst werden kann.
  • Die Mikroschalter 28 und 30 sind analog aufgebaut, wobei sie einen von zwei Schaltzuständen, „open“ oder „closed", einnehmen können. Im Mikroschalter 28 liegt zwischen einem Mikroschaltereingang 28-1 und einem Mikroschalterausgang 28-2 in einem ersten Schaltzustand „open“ ein Widerstand R1 an und in einem zweiten Schaltzustand „closed“ ein Widerstand R2. Analoges gilt für den Mikroschalter 30, bei dem zwischen einem Mikroschaltereingang 30-1 und einem Mikroschalterausgang 30-2 je nach Schaltzustand ein Widerstand R3 oder ein Widerstand R4 liegt.
  • Die Mikroschalter 28 und 30 sind in Reihe geschaltet, so dass der Mikroschalterausgang 28-2 mit dem Mikroschaltereingang 30-1 verbunden ist. Der eine Pol 40-1 des Sensoreingangs 40 ist mit dem Mikroschaltereingang 28-1 des ersten Mikroschalters 28 über eine erste Anschlussleitung 27 und der andere Pol 40- 2 des Sensoreingangs 40 ist mit dem Mikroschalterausgang 30-2 über eine Anschlussleitung 29 verbunden, so dass am Sensoreingang 40 ein Gesamtwiderstandswert anliegt, der sich aus dem Widerstandswert des ersten Mikroschalters 28 und dem Widerstandswert des zweiten Mikroschalters 30 zusammensetzt.
  • Dieser Gesamtwiderstandswert wird als am Sensor 41 erhaltener Sensorwert in einer Auswerteeinheit 42 des Drehgebers 20 verarbeitet und das Verarbeitungsergebnis über eine Kommunikationseinheit 44 und die Leitung 38 an die Steuerung 22 gegeben. Das Verarbeitungsergebnis kann entweder der Gesamtwiderstandswert selbst sein (der Gesamtwiderstandswert wird also eins zu eins durchgeleitet) oder oder es kann ein echtes Verarbeitungsergebnis sein, beispielsweise eine Information ,welchen Schaltzustand welcher Mikroschalter hat.
  • Wenn beispielsweise R 1 = 100   Ω ,
    Figure DE102021112156A1_0001
    R2 = 350   Ω
    Figure DE102021112156A1_0002
    R3 = 400   Ω
    Figure DE102021112156A1_0003
    R4 = 900   Ω
    Figure DE102021112156A1_0004
    dann lassen sich aus dem Gesamtwiderstandswert alle vier möglichen Zustandskombinationen eindeutig bestimmen, denn dann gilt für den Gesamtwiderstand R = 500  Ω ,  wenn Mikroschalter 28 "open" und Mikroschalter 30 "open" ;
    Figure DE102021112156A1_0005
    R = 750  Ω ,  wenn Mikroschalter 28 "closed" und Mikroschalter 30 "open" ;
    Figure DE102021112156A1_0006
    R3 = 1000  Ω ,  wenn Mikroschalter 28 "open" und Mikroschalter 30 "closed" ;
    Figure DE102021112156A1_0007
    R4 = 1250  Ω ,  wenn Mikroschalter 28 "closed" und Mikroschalter 30 "closed" .
    Figure DE102021112156A1_0008
  • Selbstverständlich lassen sich zahllose andere Kombinationen finden, mit denen es möglich ist, aus dem Gesamtwiderstandswert eindeutige Schaltzustände der Mikroschalter 28 und 30 zu identifizieren.
  • In der Auswerteeinheit 42 wird in erster Linie der Drehwinkel der Motorwelle ermittelt. Der Drehwinkel wird zusammen mit der Information über die Mikroschalter 28 und 30 über die Kommunikationseinheit 44 an die Motorsteuerung 22 gegeben. Die Übermittlung erfolgt bevorzugt in digitaler Form über ein einziges Kabel zwischen dem Drehgeber 20 und der Motorsteuerung 22.
  • In Weiterbildung der Erfindung könnte ein Temperatursensor 46 zur Erfassung einer Temperatur des Motors und/oder der Motorbremse vorgesehen sein, wobei der Temperatursensor 46 einen temperaturabhängigen dritten Widerstandswert R5 bereitstellt. Der Temperatursensor 46 würde in einer Reihe mit den Mikroschaltern geschaltet. Das ist in 3 nicht explizit dargestellt. Stattdessen ist dort der Temperatursensor 46 lediglich separat gezeigt. Auch hier kann der Widerstandswertebereich des Temperatursensors 46 so dimensioniert sein, dass aus dem Gesamtwiderstandswert sowohl die Schaltzustände beider Mikroschalter 28 und 30 als auch die Temperatur abgeleitet werden können. Das wäre zum Beispiel der Fall, wenn der Temperatursensor 46 einen Widerstandswertebereich hätte von beispielsweise 30 bis 70 Ω und die Werte für die Widerstände R1 bis R4 der Mikroschalter 28 und 30 die Werte wie oben angegeben.

Claims (8)

  1. Motorfeedbacksystem - mit einem Drehgeber (20) zur Erfassung einer Drehung einer Motorwelle (18) eines Motors (16), - mit zwei Mikroschaltern (28, 30), die einen von wenigstens zwei Zuständen einer Motorbremse (26) erfassen und deren Schaltzustände an eine übergeordnete Motorsteuerung (22) übermittelbar sind, wobei der Drehgeber (20) umfasst: - einen Sensoreingang (40) zum Anschluss eines als Widerstandswert vorliegenden Sensorwertes, - eine Auswerteeinheit (42) zur Ermittlung eines Drehwinkels der Motorwelle (18), - und eine Kommunikationseinheit (44) zur Ausgabe des Drehwinkels und eines den Sensorwert repräsentierenden Sensorsignals an die Motorsteuerung (22), dadurch gekennzeichnet, dass - der erste Mikroschalter (28) je nach Schaltzustand einen ersten Widerstandswert (R1 oder R2) bereitstellt und der zweite Mikroschalter je nach Schaltzustand einen zweiten Widerstandswert (R3 oder R4) bereitstellt, und die Mikroschalter (28 und 30) in Reihe geschaltet sind und ein sich durch die Reihenschaltung der Mikroschalter (28 und 30) ergebender Gesamtwiderstandswert an den Sensoreingang (40) geführt ist.
  2. Motorfeedbacksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit dazu ausgebildet ist, aus dem Gesamtwiderstandswert die Schaltzustände der Mikroschalter zu ermitteln und ein den Schaltzuständen entsprechendes Sensorsignal zu bilden und über die Kommunikationseinheit auszugeben.
  3. Motorfeedbacksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandswerte jedes Schaltzustandes von jedem Mikroschalter untereinander unterschiedlich sind.
  4. Motorfeedbacksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandswerte derart gewählt sind, dass der Gesamtwiderstandswert für jede Kombination von Schaltzuständen ein anderer ist.
  5. Motorfeedbacksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperatursensor zur Erfassung einer Temperatur des Motors und/oder der Motorbremse vorgesehen ist, wobei der Temperatursensor einen temperaturabhängigen dritten Widerstandswert bereitstellt und der Temperatursensor in einer Reihe mit den Mikroschaltern geschaltet ist.
  6. Motorfeedbacksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelpositionswerte und der Gesamtwiderstandswert über ein einziges Kabel vom Drehgeber an die Motorsteuerung übermittelt werden.
  7. Motorfeedbacksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werte in digitaler Form übertragen werden.
  8. Aufzugssteuerungssystem mit einem Elektromotor zur Bewegung des Aufzugs, einer Motorsteuerung für den Elektromotor, einer Motorbremse und mit einem Motorfeedbacksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102021112156.6A 2021-05-10 2021-05-10 Motorfeedbacksystem Pending DE102021112156A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021112156.6A DE102021112156A1 (de) 2021-05-10 2021-05-10 Motorfeedbacksystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021112156.6A DE102021112156A1 (de) 2021-05-10 2021-05-10 Motorfeedbacksystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021112156A1 true DE102021112156A1 (de) 2022-11-10

Family

ID=83692357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021112156.6A Pending DE102021112156A1 (de) 2021-05-10 2021-05-10 Motorfeedbacksystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021112156A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0671356A1 (de) 1994-03-09 1995-09-13 Thyssen Aufzüge Gmbh Bremsüberwachung bei einem Aufzug
DE202008010423U1 (de) 2008-08-05 2009-12-17 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss mit einer Schaltungsanordnung
DE102013015214B4 (de) 2013-09-13 2019-10-17 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Elektrischer Stufenschalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0671356A1 (de) 1994-03-09 1995-09-13 Thyssen Aufzüge Gmbh Bremsüberwachung bei einem Aufzug
DE202008010423U1 (de) 2008-08-05 2009-12-17 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss mit einer Schaltungsanordnung
DE102013015214B4 (de) 2013-09-13 2019-10-17 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Elektrischer Stufenschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1932007B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fehlersicheren auswerten eines stellungsgebers, insbesondere eines potentiometers
DE60007764T2 (de) Automatische hochspannungssignalüberwachung
DE102005014804A1 (de) Bordnetzsystem für ein Kraftfahrzeug sowie Steuergerät und intelligentes Energieversorgungsgerät für ein Bordnetzsystem eines Kraftfahrzeugs
DE102014111416B4 (de) Absicherung einer Leitung
DE102007028928A1 (de) Slavegerät für Reihenschaltung und Verfahren zum Ermitteln der Position von Slavengeräten in einer Reihenschaltung
EP2336072B1 (de) Überprüfung eines Trag- und Treibmittels einer Aufzugsanlage
DE102016114384A1 (de) Schutzeinrichtung zur Überwachung einer technischen Anlage mit einem druckempfindlichen Sensor
DE102021112156A1 (de) Motorfeedbacksystem
DE202021102533U1 (de) Motorfeedbacksystem
EP0737851B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Belastungen von Hub- und Zugeinrichtungen
WO1997020224A2 (de) Verfahren und einrichtung zur überprüfung elektrischer antriebe
DE102010037995B4 (de) Stromversorgungsgerät und Stromversorgungssystem mit ebensolchem
DE102004010003A1 (de) Automatisierungssystem und Verfahren zur Erkennung und Korrektur von Anschlussfehlern
EP0809361B1 (de) Elektronisches Schaltgerät und Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Anlage
DE2933044A1 (de) Verfahren zur rechnergestuetzten funktionspruefung der eingangs- und ausgangselemente einer steuerung und pruefvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102017213449A1 (de) Netznachbildungsanordnung mit integrierter Notabschaltung, Prüfstandsanordnung und Verfahren
DE19929641B4 (de) Schaltung zum Einschalten und Betreiben von bezüglich ihrer Versorgungsspannung in Reihe geschalteten Geräten in einer Steuer- und Datenübertragungsanlage
EP1538453A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerdiagnose an digitalen Ausgängen einer Steuerbaugruppe
DE102011122363B4 (de) Elektrische Ansteuerung für Elektromagnete
DE3803713A1 (de) Computer-ein-ausgabe-schaltungsanordnung
DE102005039827A1 (de) Verfahren zur Übertragung von sensorischen Informationen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3788389B1 (de) Redundante strommessanordnung mit erkennung von unterbrechungen eines stromkreises
EP1165263B1 (de) Leitsystem für ein walzwerk, insbesondere für eine walzstrasse
DE10306553B4 (de) Steuervorrichtung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Steuervorrichtung
DE19822182B4 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der aktuellen Stärke eines verschleißenden Belags

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication