DE10061024B4 - Mehrstellungs-Schalter-Anordnung in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Mehrstellungs-Schalter-Anordnung in Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE10061024B4
DE10061024B4 DE2000161024 DE10061024A DE10061024B4 DE 10061024 B4 DE10061024 B4 DE 10061024B4 DE 2000161024 DE2000161024 DE 2000161024 DE 10061024 A DE10061024 A DE 10061024A DE 10061024 B4 DE10061024 B4 DE 10061024B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact member
effective
positions
contact
position switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000161024
Other languages
English (en)
Other versions
DE10061024A1 (de
Inventor
Armin Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2000161024 priority Critical patent/DE10061024B4/de
Publication of DE10061024A1 publication Critical patent/DE10061024A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10061024B4 publication Critical patent/DE10061024B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/167Circuits for remote indication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/005Electro-mechanical devices, e.g. switched

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Abstract

Mehrstellungs-Schalter-Anordnung in Kraftfahrzeugen, mit einem Mehrstellungs-Schalter mit zwei Kontaktgliedern (1, 2), die in mehreren Stellungen unabhängig voneinander einstellbar sind und die zum Steuern von mehreren Zuständen dienen, und mit einer nachgeschalteten Auswertelogik zur Auswertung der Stellungen der Kontaktglieder (1, 2), dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kontaktglied (1) eine wirksame Schaltstellung (11) und das zweite Kontaktglied (2) zumindest zwei wirksame Schaltstellungen (21 und 22) besitzt, wobei die Mehrstellungs-Schalter-Anordnung zumindest zwei elektrische Widerstände (3, 4) mit voneinander unterscheidbaren Widerstandswerten aufweist, wobei in den wirksamen Schaltstellungen (21 und 22) jeweils einer der elektrischen Widerstände (3, 4) aktiviert ist, wobei jeder dieser Schaltstellungen (21 und 22) des zweiten Kontaktglieds (2) jeweils ein über den Wert des wirksamen Widerstands identifizierbarer Zustand zugeordnet ist, wobei in der wirksamen Schaltstellung (11) des ersten Kontaktglieds (1) der mit dem zweiten Kontaktglied (2) aktivierte Widerstand zumindest annähernd überbrückt ist, wobei der wirksame Gesamtwiderstand an einer einzigen Ausgangsleitung (6) abgreifbar ist, wobei jedem der Zustände ein weiterer Zustand zugeordnet ist, der sich in der wirksamen Schaltstellung (11) des ersten Kontaktglieds (1) aus dem bis dahin eingestellten Zustand bei nicht wirksamem ersten Kontaktglied (1) ableitet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Mehrstellungs-Schalter-Anordnung in Kraftfahrzeugen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige Schalter-Anordnung ist im Prinzip aus der gattungsbildenden DE 41 41 715 A1 allgemein bekannt. Wird eine digitale Kodierung der Signalübertragung gewählt, erfordert dies n Signal-Ausgangsleitungen für 2n unterscheidbare Schaltzustände. In einem der Schaltzustände ist es möglich, einen weiteren Zustand anzusteuern, wobei die beiden derselben Stellung des Schalters zugeordneten Zustände durch die dieser Stellung unmittelbar vorausgehenden voneinander unterscheidbaren Stellungen des Schalters unterscheidbar sind.
  • DE 29 44 224 A1 offenbart eine Steueranordnung für eine Wischanlage für Kraftfahrzeugscheiben mit einer Stufenschaltung. Bei einer analogen Kodierung über gestufte elektrische Widerstände sind für n Schaltzustände n elektrische Widerstände notwendig. Bei einer großen Anzahl von Schaltstellungen verringert sich der zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schaltstufen bestehende Spannungsunterschied derart, dass er sich kaum von der durch Serienstreuungen bedingten Schwankungsbreite der Bordnetzkomponenten unterscheidet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mehrstellungs-Schalter-Anordnung der eingangs genannten Art so auszubilden, dass sie mit einer geringen Anzahl von Signalleitungen auskommt und dennoch eine sichere Erkennung der Schaltstellungen ermöglicht.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Wesentlich bei der Erfindung ist, dass die insgesamt 4 Zustände mit insgesamt 2 Widerständen eingestellt werden und dass insgesamt nur eine Ausgangsleitung erforderlich ist. Jeweils 2 Zustände sind den beiden Einstellungen des ersten Kontaktglieds zugeordnet. In der einen Einstellung befindet es sich in Ruhestellung und ist nicht wirksam, in der anderen überbrückt es den mit dem zweiten Kontaktglied aktivierten Widerstand.
  • Die zwei von der Ruhelage verschiedenen Schaltstellungen des zweiten Kontaktglieds sind durch jeweils zwei elektrische Widerstände voneinander zu unterscheiden. Wird das erste Kontaktglied ausgehend von der Ruhestellung in seine Schalt- = Wirkstellung gebracht, überbrückt es den mit dem zweiten Kontaktglied aktivierten Widerstand.
  • Eine nachgeschaltete Auswerteelektronik interpretiert dies als einen Zustand, der sich aus dem zunächst wirksamen, durch den jeweiligen Widerstand bestimmten Zustand ableitet. Dadurch ergibt sich ein einfacher Aufbau des Schalters in Verbindung mit einer hohen Zuverlässigkeit, da die Fehlerwahrscheinlichkeit umso geringer ist, je weniger Bauteile und Leitungen vorgesehen sind.
  • Entsprechend ist es möglich, mit 1, 2, 3, ... weiteren Widerständen, die sich von den anderen beiden Widerständen wertemäßig unterscheiden und die mit dem zweiten Kontaktglied aktivierbar sind, zunächst 1, 2, 3, ... weitere Zustände und mit Hilfe der beschriebene Auswertelogik insgesamt 2, 4, 6, ... Zustände durch Überbrücken dieser Widerstände mit Hilfe des ersten Kontaktglied zu erzeugen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Patentansprüche und anhand der Zeichnung weiter erläutert. Die einzige Figur zeigt den prinzipiellen Aufbau einer erfindungsgemäßen Mehrstellungs-Schalter-Anordnung.
  • Der Mehrstellungs-Schalter besitzt ein erstes und ein zweites Kontaktglied 1 und 2. Das erste Kontaktglied 1 besitzt eine Ruhestellung (dargestellt und mit 1 0 bezeichnet), das zweite Kontaktglied eine Ruhestellung (2 0 und mit „Aus” bezeichnet) sowie drei Schaltstellungen 2 1, 2 2 und 2 3. Den Schaltstellungen 2 1, 2 2 und 2 3 sind elektrische Widerstände zugeordnet, deren Werte gleich 3000, 1000, 333 Ohm betragen.
  • Durch die gewählte Widerstandskodierung ergibt sich für die möglichen Einstellungen des Kontaktglieds 2 0, 2 1, 2 2 und 2 3 bei eingestellter Ruhestellung 1 0 des Kontaktglieds 1 am Ausgang 6 des Schalters für eine Ausgangsspannung von 5 V (über einen Vorwiderstand Rv eingestellt) Spannungen von 5, 3,75, 2,5 und 1,25 V. Der Spannungsabstand zwischen den Schaltstellungen beträgt somit 1,25 V.
  • Mit diesen vier Einstellungen des zweiten Kontaktglieds lassen sich bei Verwendung der Erfindung zur Steuerung eines Scheibenwischerbetriebs die Schaltzustände = Wischerfunktionen „Aus”, „Intervall”, „Stufe 1”, „Stufe 2” einstellen.
  • Weitere vier Zustände sind einstellbar. Diese unterscheiden sich von den o. g. Zuständen durch den zusätzlichen Waschbetrieb, d. h. „Aus + Waschen”, „Intervall + Waschen” usw. Die Zusatzbedingung „+Waschen” wird durch Einstellen des Kontaktglieds 1 in die Schaltstellung 1 1 eingestellt. Im Wischersteuergerät (nicht dargestellt) ist hierzu folgende Auswertesoftware integriert:
    Zuerst wird immer entschieden welche Wischerfunktion (Aus, Intervall, Stufe 1, Stufe 2) im Augenblick aktiv ist. Mit Hilfe des Kontaktglieds 1 wird eine zusätzliche Waschanforderung durch Einstellen in der Schaltstellung 1 1 ausgelöst. Dann wird für die Zeitdauer der zusätzlichen Waschanforderung die Wischerfunktion in derselben Funktion belassen. Am Ende der Waschfunktion (erneutes Einstellen des Kontaktglieds 1 der Schaltstellung 1 0) wird dann in eine eventuell geänderte Wischerfunktion umgeschaltet.
  • Am Ausgang 6 des Schalters liegt während der Waschanforderung eine Spannung von annähernd 0 V an. Der Spannungsverlauf am Ausgang 6 beträgt bei der Sequenz Intervall/Intervall mit Waschbetrieb/Intervall 3,75 V/0 V/3,75 V, bei der Sequenz Stufe 1/Stufe 1 mit Waschbetrieb/Stufe 1 2,5 V /0 V/2,5 V, bei der Sequenz Stufe 2/Stufe 2 mit Waschbetrieb/Stufe 1,25 V /0 V/1,25 V.
  • Wird während des Waschbetriebs mit Hilfe des Kontaktglieds 2 eine andere Wischerfunktion ausgewählt, so ändert sich das Signal am Ausgang 6 nicht (es bleibt bei 0 V). Erst am Ende des Waschbetriebs ist die geänderte Einstellung des Kontaktglieds 2 durch den geänderten Spannungspegel (z. B. 3,75 V anstelle von 2,5 V vor Beginn des Waschbetriebs) erkennbar. Der Wischbetrieb wird dann entsprechend geändert eingestellt.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil, dass anstelle von drei Ausgangsleitungen bei digitaler Kodierung nur noch eine einzige Leitung vorgesehen ist. Außerdem wird der schaltungstechnische Aufwand für die Auswertung der Stellungen der Kontaktglieder des Schalters im Steuergerät reduziert. Für diese Auswertung ist kein zusätzliches Eingangs-IC nötig. Die Auswertung kann mit einer Widerstandsbeschaltung direkt auf einen dargestellten A/D-Wandler eines Mikroprozessors erfolgen. Mit dieser Auslegung ergibt sich eine hohe Störspannungsfestigkeit.
  • Die Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung sind zahlreich. Es ist beispielsweise möglich, mit dem erfindungsgemäßen Schalter auch Schaltfunktionen zu steuern, die mit zwei Kontaktgliedern eines Lenkstockschalters auswählbar sind.

Claims (3)

  1. Mehrstellungs-Schalter-Anordnung in Kraftfahrzeugen, mit einem Mehrstellungs-Schalter mit zwei Kontaktgliedern (1, 2), die in mehreren Stellungen unabhängig voneinander einstellbar sind und die zum Steuern von mehreren Zuständen dienen, und mit einer nachgeschalteten Auswertelogik zur Auswertung der Stellungen der Kontaktglieder (1, 2), dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kontaktglied (1) eine wirksame Schaltstellung (1 1) und das zweite Kontaktglied (2) zumindest zwei wirksame Schaltstellungen (2 1 und 2 2) besitzt, wobei die Mehrstellungs-Schalter-Anordnung zumindest zwei elektrische Widerstände (3, 4) mit voneinander unterscheidbaren Widerstandswerten aufweist, wobei in den wirksamen Schaltstellungen (2 1 und 2 2) jeweils einer der elektrischen Widerstände (3, 4) aktiviert ist, wobei jeder dieser Schaltstellungen (2 1 und 2 2) des zweiten Kontaktglieds (2) jeweils ein über den Wert des wirksamen Widerstands identifizierbarer Zustand zugeordnet ist, wobei in der wirksamen Schaltstellung (1 1) des ersten Kontaktglieds (1) der mit dem zweiten Kontaktglied (2) aktivierte Widerstand zumindest annähernd überbrückt ist, wobei der wirksame Gesamtwiderstand an einer einzigen Ausgangsleitung (6) abgreifbar ist, wobei jedem der Zustände ein weiterer Zustand zugeordnet ist, der sich in der wirksamen Schaltstellung (1 1) des ersten Kontaktglieds (1) aus dem bis dahin eingestellten Zustand bei nicht wirksamem ersten Kontaktglied (1) ableitet.
  2. Mehrstellungs-Schalter-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem zweiten Kontaktglied (2) aktivierbaren Widerstände (3, 4) so bemessen sind, dass bei aufeinanderfolgendem Durchlaufen der beiden wirksamen Stellungen (2 1 und 2 2) des zweiten Kontaktglieds (2) zumindest annähernd äquidistante Potentialänderungen an der Ausgangsleitung (6) auftreten.
  3. Mehrstellungs-Schalter-Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem zweiten Kontaktglied (2) in einer dritten wirksamen Schaltstellung (2 3) ein weiterer, wertemäßig von den anderen beiden Widerständen (3, 4) unterscheidbarer dritter Widerstand (5) aktivierbar ist, dem ein zusätzlicher Zustand zugeordnet ist und dass ausgehend von dem wirksamen dritten Widerstand (5) ein weiterer Zustand auswählbar ist, indem dieser Widerstand (5) mit dem ersten Kontaktglied (1) überbrückt ist.
DE2000161024 2000-12-08 2000-12-08 Mehrstellungs-Schalter-Anordnung in Kraftfahrzeugen Expired - Lifetime DE10061024B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000161024 DE10061024B4 (de) 2000-12-08 2000-12-08 Mehrstellungs-Schalter-Anordnung in Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000161024 DE10061024B4 (de) 2000-12-08 2000-12-08 Mehrstellungs-Schalter-Anordnung in Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10061024A1 DE10061024A1 (de) 2002-06-13
DE10061024B4 true DE10061024B4 (de) 2014-12-11

Family

ID=7666257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000161024 Expired - Lifetime DE10061024B4 (de) 2000-12-08 2000-12-08 Mehrstellungs-Schalter-Anordnung in Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10061024B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027460B4 (de) * 2004-06-04 2010-03-18 Audi Ag Kraftfahrzeug mit wenigstens einem in zwei Richtungen bewegbaren Bedienelement
DE102006038375A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schaltungsanordnung
DE102010026919A1 (de) * 2010-07-13 2012-01-19 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Erfassung einer Schaltstellung einer Schalteinrichtung
DE102010048750B4 (de) * 2010-10-16 2022-04-21 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schaltungsanordnung zur Auswertung von Schaltzuständen und Schalter mit einer solchen Schaltungsanordnung

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944224A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steueranordnung fuer eine wischanlage fuer kraftfahrzeugscheiben
EP0123715A1 (de) * 1983-04-02 1984-11-07 GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co. KG. Elektronisches Gerät mit einer Einrichtung zur Tastenabfrage von Funktionstasten
DE3734449A1 (de) * 1986-10-14 1988-04-21 Roltra Spa Vorrichtung zur steuerung eines kraftantriebs fuer fahrzeugfenster
DE4015271A1 (de) * 1990-05-12 1991-11-14 Vdo Schindling Schaltungsanordnung zur abfrage von schalterstellungen
DE4141715A1 (de) * 1991-12-18 1993-07-01 Bayerische Motoren Werke Ag Mehrstellungsschalter in kraftfahrzeugen
DE4328663C1 (de) * 1993-08-26 1994-06-09 Grundig Emv Einrichtung zur Abfrage von Bedienelementen
DE4140587C2 (de) * 1991-12-10 1994-09-08 Clark Equipment Co N D Ges D S Elektronische Steuereinrichtung zum Schalten mehrerer elektrischer Lasten
DE4414734A1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erfassen von Schalterzuständen
DE19536196C1 (de) * 1995-09-28 1996-12-05 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Steuerung von Verbrauchern
DE69401403T2 (de) * 1993-08-12 1997-05-15 Snecma Schalterstellungsdetektionskreis für die Stellung mehrerer bipolarer Schalter und Anwendung bei einem Schubumkehrer eines Strahltriebwerks
DE19756041A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Schiebe-Hebe-Dachs eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944224A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steueranordnung fuer eine wischanlage fuer kraftfahrzeugscheiben
EP0123715A1 (de) * 1983-04-02 1984-11-07 GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co. KG. Elektronisches Gerät mit einer Einrichtung zur Tastenabfrage von Funktionstasten
DE3734449A1 (de) * 1986-10-14 1988-04-21 Roltra Spa Vorrichtung zur steuerung eines kraftantriebs fuer fahrzeugfenster
DE4015271A1 (de) * 1990-05-12 1991-11-14 Vdo Schindling Schaltungsanordnung zur abfrage von schalterstellungen
DE4140587C2 (de) * 1991-12-10 1994-09-08 Clark Equipment Co N D Ges D S Elektronische Steuereinrichtung zum Schalten mehrerer elektrischer Lasten
DE4141715A1 (de) * 1991-12-18 1993-07-01 Bayerische Motoren Werke Ag Mehrstellungsschalter in kraftfahrzeugen
DE69401403T2 (de) * 1993-08-12 1997-05-15 Snecma Schalterstellungsdetektionskreis für die Stellung mehrerer bipolarer Schalter und Anwendung bei einem Schubumkehrer eines Strahltriebwerks
DE4328663C1 (de) * 1993-08-26 1994-06-09 Grundig Emv Einrichtung zur Abfrage von Bedienelementen
DE4414734A1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erfassen von Schalterzuständen
DE19536196C1 (de) * 1995-09-28 1996-12-05 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Steuerung von Verbrauchern
DE19756041A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Schiebe-Hebe-Dachs eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE10061024A1 (de) 2002-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2506436B1 (de) Eingangsschaltung für eine Eingangsbaugruppe und Verfahren zum Betreiben einer Eingangsschaltung
EP0269648B1 (de) Schaltanordnung für wenigstens einen elektrischen verbraucher eines kraftfahrzeuges
EP3642639B1 (de) Schaltungsanordnung zur auswertung von zumindest zwei schaltzuständen eines betätigungselementes, verfahren zum betreiben einer schaltungsanordnung sowie schaltvorrichtung
DE102006030114A1 (de) Sichere Eingangsschaltung mit einkanaligem Peripherieanschluss für den Eingang eines Busteilnehmers
EP1873916A2 (de) Sichere Ausgangschaltung mit einem einkanaligen Perpherieanschluss für den Ausgang eines Bus-Teilnehmers
DE4325663A1 (de) Stromversorgungsschalter-Relaisschaltung
DE3139067C2 (de) Elektrische Einrichtung zum Auslösen von Schaltfunktionen in Kraftfahrzeugen
DE10061024B4 (de) Mehrstellungs-Schalter-Anordnung in Kraftfahrzeugen
DE102014219130A1 (de) Diagnoseschaltung und Verfahren zum Betreiben einer Diagnoseschaltung
DE10061025B4 (de) Mehrstellungs-Schalter-Anordnung in Kraftfahrzeugen
WO2002021223A1 (de) Vorrichtung zur aktivierung eines steuergeräts
EP1011190B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung des Betriebszustandes einer Last
DE102009038567B4 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung der Schaltstellungen eines mehrstufigen Schalters
EP2050110B8 (de) Schaltungsanordnung
EP2507807B1 (de) Schalter und schaltungsanordnung zur auswertung von mindestens zwei schaltzuständen eines schalters
DE3624139C2 (de) Schaltungsanordnung für die Betätigung eines Verbrauchers mittels eines Mikroprozessors
DE102010048750B4 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung von Schaltzuständen und Schalter mit einer solchen Schaltungsanordnung
DE19853416C2 (de) Schaltungsanordnung zur Pegelumsetzung binärer Signale bei der Steuerung einer drucktechnischen Maschine
DE102005050239B4 (de) Schaltungsanordnung zur redundanten Signalisierung des Schaltzustandes mindestens eines Schaltmittels
EP3833589B1 (de) Kontrollsystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zur fehlerdiagnose bei einem kontrollsystem
EP0125404A1 (de) Schaltung zur Fehlermeldung bei einem über eine steuerbare Schalteinrichtung geschalteten Stromverbraucher
DE10111468B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Eigenschaften gesteckter Module
EP1707442B1 (de) Elektrische Klemmensteuerung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur elektrischen Klemmensteuerung
DE10151416C1 (de) Multiplexerschaltung
EP1196311B1 (de) Anordnung zur betätigung elektrischer funktionselemente

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right