DE10111468B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Eigenschaften gesteckter Module - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Eigenschaften gesteckter Module Download PDF

Info

Publication number
DE10111468B4
DE10111468B4 DE2001111468 DE10111468A DE10111468B4 DE 10111468 B4 DE10111468 B4 DE 10111468B4 DE 2001111468 DE2001111468 DE 2001111468 DE 10111468 A DE10111468 A DE 10111468A DE 10111468 B4 DE10111468 B4 DE 10111468B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaluation
module
modules
signal
signal level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001111468
Other languages
English (en)
Other versions
DE10111468A1 (de
Inventor
Rolf Dipl.-Ing. Burgard (grad.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2001111468 priority Critical patent/DE10111468B4/de
Publication of DE10111468A1 publication Critical patent/DE10111468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10111468B4 publication Critical patent/DE10111468B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25093During start, integration into machine, send module functionality to scheduler
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25103Detect during start, number of modules, groups, sub groups
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25105By cable integrated in controlled machine, fixed

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Safety Devices In Control Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ermittlung von Eigenschaften von in einem Automatisierungssystem (1) gesteckten Modulen (Mn), wobei
– ein Führungsmodul (M1) auf einer allen Modulen (Mn) gemeinsamen Auswerteleitung (2) einen Signalpegel (Ps) erzeugt, der durch jedes weitere aktivierte Modul (Mn) verändert wird, und
– der Grad der Veränderung des Signalpegels (Ps) auf der Auswerteleitung (2) bei Aktivierung jedes weiteren Moduls (Mn) ermittelt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Ermittlung von Eigenschaften von in einem Automatisierungssystem gesteckten Modulen. Sie bezieht sich weiter auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Der Anlagenprozess einer technischen Anlage wird üblicherweise mittels eines so genannten Automatisierungssystems gesteuert und überwacht. Ein solches Automatisierungssystem einer technischen Anlage ist in der Regel modular aufgebaut, wobei die redundanten Module einzelnen Automatisierungsgeräten oder diesen über- bzw. untergeordneten Funktionsbausteinen des Automatisierungssystems zugeordnet sind. In der Praxis werden derartige Module in so genannte Racks eingeschoben und mit einem Bussystem, beispielsweise einem so genannten Feldbus, oder mit einem Leitungssystem für den Daten- und Signalverkehr zwischen den Modulen kontaktiert.
  • Um die Anpassung einer übergeordneten Systemkonfiguration zu erreichen, müssen innerhalb eines solchen modularen Automatisierungssystems aktuell gesteckte Module ermittelt werden. Dabei ist vorgeschrieben, dass lediglich eines dieser Module aktiv geschaltet wird und die Führung übernimmt, während die übrigen Module sich passiv verhalten müssen und keine Führung übernehmen dürfen. Zudem müssen in einem solchen redundanten System die zueinander redundanten Module das Vorhandensein und den Zustand der einzelnen Module erkennen. Hierzu werden bisher aufwendige Schaltungen, z. B. so genannte Arbiterschaltungen, eingesetzt. So erfordern diese Schaltungen für die Auswertung, d. h. für die Ermittlung der Eigenschaften aktuell gesteckter Module, insbesondere für die Bestimmung der Anzahl und der Rang- oder Reihenfolge der gesteckten Module, mehrere Signalleitungen zwischen den einzelnen Modulen.
  • Aus der DE 42 40 447 C1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur elektronischen Kennung und Erkennung einer fahrzeugspezifischen Kombination von optionalen, sekundären elektronischen Steuergeräten bekannt, die über eine gemeinsame Signalleitung mit einem primären Steuergerät verbindbar sind. Es werden Maßnahmen vorgeschlagen, welche eine externe Eingabe von Kenndaten vermeiden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Ermittlung derartiger Eigenschaften von in einem Automatisierungssystem gesteckten Modulen anzugeben, bei dem eine besonders einfache und zuverlässige Auswertung der gesteckten Module möglich ist. Insbesondere soll in einfacher Art und Weise sowohl die Anzahl als auch die Priorisierung oder Rangfolge von in einem Automatisierungssystem gesteckten Modulen ermittelbar sein. Ferner soll eine zur Durchführung des Verfahrens besonders geeignete Vorrichtung angegeben werden.
  • Bezüglich des Verfahrens wird die genannte Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Dazu erzeugt ein Führungsmodul auf einer allen Modulen gemeinsamen Auswerteleitung einen Signalpegel, der durch jedes weitere aktivierte Modul verändert wird. Durch diese Veränderung des Signalpegels ist es mit einer einzigen Auswerteleitung möglich, sowohl die Anzahl als auch die Priorisierung bzw. Rangfolge der einzelnen gesteckten Module zu ermitteln. Durch jedes weitere gesteckte bzw. aktivierte Modul wird der Signalpegel auf der gemeinsamen Auswerteleitung verändert, wobei diese Veränderung erfasst wird. Der Grad der Veränderung ist dann ein Maß für die Anzahl aller gesteckten Module.
  • In vorteilhafter Weiterbildung blockiert der vom Führungsmodul auf der Auswerteleitung erzeugte Signalpegel die Übernahme der Führung jedes weiteren gesteckten und damit aktivierten Moduls. Dadurch ist sichergestellt, dass bei mehreren Modulen, die gleichzeitig oder nacheinander gesteckt bzw. aktiviert werden, stets lediglich eines der Module, insbeson dere das zuerst gesteckte bzw. aktivierte Modul, die Führung übernimmt.
  • Das zuerst gesteckte bzw. aktivierte Modul legt den Signalpegel auf der allen Modulen gemeinsamen Auswerteleitung fest und übernimmt somit automatisch die Führung. Das die Führung übernehmende Modul ist dann Führungsmodul. Da jedes einzelne gesteckte Modul den durch zuvor gesteckte Module jeweils ver änderten Signalpegel seinerseits verändert, kann aufgrund allein der Veränderung des Signalpegels in einfacher Art und Weise auch die Rang- oder Reihenfolge und damit die Priorisierung der gesteckten Module ermittelt werden.
  • Somit lässt sich auf besonders einfache Art und Weise sowie praktisch automatisch jede wesentliche Eigenschaft, nämlich die Eigenschaft als Führungsmodul sowie die Anzahl und die Reihenfolge der gesteckten Module, in einem Automatisierungssystem ermitteln.
  • Bezüglich der Vorrichtung wird die genannte Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 6. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind Gegenstand der auf diesen zurückbezogenen Unteransprüche.
  • Dabei ist jedem Modul eine Auswerteschaltung zugeordnet, wobei diese vorzugsweise identischen Auswerteschaltungen mit einer einzigen Auswerteleitung verbunden sind, die somit allen Modulen gemeinsam ist.
  • Jede Auswerteschaltung ist zweckmäßigerweise durch eine mittels Arbeitswiderständen beschaltete Transistorschaltung realisiert, die einen Schalteingang und einen Betriebsspannungseingang aufweist. Der Betriebsspannungseingang wird dabei zweckmäßigerweise mit einer konstanten Gleichspannung versorgt, während der Schalteingang vom gesteckten Modul bei dessen Anlaufen von einem Low-Pegel (logisch „0") auf einen High-Pegel (logisch „1") von beispielsweise 5 V gesetzt wird. Mittels dieses Steuerpegels wird über die Auswerteschaltung ein Auswertestrom über die Auswerteleitung geführt, der mittels eines Signalabgriffs, vorzugsweise an einem gegen Masse geschalteten Widerstand, abgreifbar ist.
  • Nachdem das zuerst aktivierte Modul als Führungsmodul einen Signalpegel auf der Auswerteleitung vorgibt, der die Auswerteschaltung jedes weiteren gesteckten Moduls blockiert, indem der Signalpegel auf der Auswerteleitung stets größer ist als der Ansteuerpegel am Schalteingang der Auswerteschaltung jedes weiteren gesteckten Moduls, wird der Signalpegel durch Zuschalten der Widerstände der Auswerteeinrichtungen der weiteren gesteckten Module sukzessiv erhöht. Diese sukzessive Erhöhung als Maß sowohl für die Anzahl als auch für die Reihenfolge der aktuell gesteckten Module wird zur Bestimmung der Eigenschaften der Module ausgewertet.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass allein durch die Veränderung eines Signalpegels infolge der Aktivierung von in einem Automatisierungssystem gesteckten Modulen auf einer einzelnen, diesen gemeinsamen Auswerteleitung in besonders einfacher sowie zuverlässiger Art und Weise sowohl die Anzahl und die Reihenfolge der gesteckten Module als auch die Festlegung und Bestimmung desjenigen Moduls erreicht wird, das die Führung übernommen hat.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt die einzige Figur in einem Blockschaltbild ein Automatisierungssystem mit einer Anzahl von über eine einzige Auswerteleitung miteinander verbundenen Modulen.
  • Die Figur zeigt eine Anzahl von innerhalb eines Automatisierungssystems 1 steckbaren Modulen M1 bis Mn. Jedes Modul Mn weist eine Auswerteschaltung C1 bis Cn auf, wobei die Auswerteschaltungen Cn und somit die Module Mn über eine einzige, diesen gemeinsame Auswerteleitung 2 miteinander kommunizieren. Die Auswerteschaltungen Cn der einzelnen Module Mn sind im Ausführungsbeispiel identisch.
  • Jede Auswerteschaltung Cn weist einen Betriebsspannungseingang E2 mit einer Gleichspannung von beispielsweise UDC = 24 V (DC) und einen Schalteingang E1 auf. Dieser ist über einen Widerstand R1 an den Steuereingang S1 eines ersten elektronischen Schalters geführt. Der Schalter ist zweck mäßigerweise ein npn-Transistor T1, der emitterseitig über eine Diode D1 mit einem als Leitungsanschluss wirksamen Ausgang A1 der Ansteuerschaltung Cn verbunden ist. An einen die Diode D1 kathodenseitig mit dem Ausgang A1 verbindenden Leitungsabschnitt 3 ist über einen Signalabgriff 4, an dem ein Widerstand R2 gegen Masse geschaltet ist, ein erstes Auswerte- und Anzeigeelement 5 angeschlossen. Dieses liefert an dessen Ausgang A3 ein die Anzahl der gesteckten Module Mn repräsentierendes Prioritätssignal Z.
  • Der Transistor T1 ist kollektorseitig über einen Widerstand R3 an den Betriebsspannungseingang E2 angeschlossen. Ein als pnp-Transistor T2 ausgeführter zweiter elektronischer Schalter ist ausgangsseitig zwischen den Betriebsspannungseingang E2 und den Steuereingang S1 des ersten Transistors T1 geschaltet. Dazu ist der Transistor T2 emitterseitig über einen Widerstand R4 mit dem Betriebsspannungseingang E2 und kollektorseitig mit einer Diode D2 verbunden, die kathodenseitig an die Verbindung zwischen dem Widerstand R1 und dem Steuereingang S1 des Transistors T1 geführt ist. Der Steuereingang S2 des Transistors T2 ist an die Verbindung zwischen dem als Spannungsteiler wirksamen Widerstand R3 und dem Transistor T1 geführt. Zwischen dem Transistor T2 und der Diode D2 ist ein Signalabgriff 6 vorgesehen, der mit einer weiteren Auswerteeinheit 7 verbunden ist.
  • Bei der nachfolgenden Funktionsbeschreibung der Vorrichtung und des Verfahrens zur Ermittlung der Eigenschaften von innerhalb des Automatisierungssystems 1 gesteckten Modulen Mn wird davon ausgegangen, dass zunächst das in der Darstellung obere Modul M1 gesteckt wird. Die Funktionsbeschreibung gilt jedoch analog für jedes andere zuerst gesteckte Modul Mn.
  • Nach fehlerfreiem Anlauf des Moduls M1 wird der als Führungseingang wirksame Eingang E1 der Auswerteschaltung A1 auf logisch „1", z. B. auf einen Pegel von 5 V, gesetzt. Dadurch wird der Transistor T1 über den Widerstand R1 eingeschaltet.
  • Der demzufolge durch den Widerstand R3 fließende Strom schaltet den Transistor T2, so dass dieser über die Diode D2 die Ansteuerung des Transistors T1 übernimmt. Der sich dadurch am Ausgang A1 einstellende Signal- oder Spannungspegel Ps wird durch den Strom über den Transistor T1 und den Widerstand R2 bestimmt. Die Dimensionierung ist dabei derart ausgelegt, dass der Signalpegel Ps am Ausgang A1 der Ansteuerschaltung C1 oberhalb des Ansteuerpegels PA des Führungseingangs E1 der Auswerteschaltung C1 liegt. Die über den Signalabgriff 6 angesteuerte Auswerteeinheit 7 liefert an deren Ausgang A2 ein Führungssignal F, das die Übernahme der Führung durch dieses Modul M1, das nunmehr Führungsmodul ist, anzeigt. Die durch die Anzahl der gesteckten Module Mn bestimmte Höhe des Signalpegels Ps auf der Auswerteleitung 2 wird am Ausgang A3 der Auswerteeinheit 5 angezeigt.
  • Wird nun das Modul M2 zugesteckt, so wird wiederum nach dessen fehlerfreiem Anlauf der Eingang E1 der Auswerteschaltung C2 dieses Moduls M2 auf logisch „1" gesetzt. Hier kann jedoch der Transistor T1 nicht durchgesteuert werden, da der Signalpegel Ps auf der Auswerteleitung 2 oberhalb des Ansteuerpegels PA des Eingangs E1 liegt. Das Modul M2 speist somit keinen Strom in die gemeinsame Auswerteleitung 2 ein.
  • Durch die Parallelschaltung der Widerstände R2 der Module M1 und M2 verändert sich der Signalpegel Ps auf der gemeinsamen Auswerteleitung 2 derart, dass die Auswerteeinheit 5 der Auswerteschaltung C1 des Führungsmoduls M1 diese beiden gesteckten Module M1 und M2 erkennt. Da in der Auswerteschaltung C2 des zugesteckten Moduls M2 der Transistor T1 und damit auch der Transistor T2 nicht durchgesteuert wird, kann die Auswerteeinheit 7 des Moduls M2 kein Führungssignal F liefern. Während der Ausgang A2 der Auswerteeinheit 7 des zugesteckten Moduls M2 somit keine Übernahme der Führung anzeigen kann, kann die Auswerteeinheit 5 der Auswerteschaltung C2 des Moduls M2 die gesteckten Module M1 und M2 erkennen und über den Ausgang A3 signalisieren.
  • Werden weitere Module Mn zugesteckt, so verhalten sich deren Auswerteschaltungen Cn entsprechend der Auswerteschaltung C2 des Moduls M2. Durch die Parallelschaltung der Widerstände R2 der weiteren zugesteckten Module Mn verändert sich jedoch der Signalpegel Ps auf der gemeinsamen Auswerteleitung 2 derart, dass sowohl die Auswerteeinheit 5 der Auswerteschaltung C1 des Führungsmoduls M1 als auch die jeweilige Auswerteeinheit 5 der Auswerteeinrichtungen Cn die zusätzlich gesteckten Module Mn erkennen. Analog können auch die Auswerteschaltungen Cn der weiteren zugesteckten Module Mn keine Führungssignale F am Ausgang A2 der Auswerteeinheit 7 liefern.
  • Da bei der dargestellten Parallelschaltung der Widerstände R2 der Auswerteschaltungen Cn der Strom in der Auswerteleitung 2 mit zunehmender Anzahl der zugesteckten Module Mn ansteigt, steigt entsprechend der Signalpegel Ps auf der Auswerteleitung 2 an. Dabei wird anhand des jeweiligen Anstiegs des Signalpegels Ps sowohl die Anzahl als auch die Reihenfolge oder Priorisierung der einzelnen zugesteckten Module Mn in einfacher Weise bestimmt. Ebenso wie beim zugesteckten Modul M2 liefern die Auswerteschaltungen Cn der weiteren zugesteckten Module Mn kein Führungssignal F am Ausgang A2 der Auswerteeinheit 7.
  • Werden zwei oder mehrere Module Mn gleichzeitig gesteckt, so werden wiederum die Eingänge E1 deren Auswerteschaltungen Cn auf logisch „1" gesetzt. Auch wird der Transistor T1 jeder Auswerteschaltung Cn über den Widerstand R1 eingeschaltet. Dasjenige Modul Mn, welches zuerst den Transistor T2 der Auswerteschaltung An einschaltet, übernimmt automatisch die Führung und schaltet den Signalpegel Ps der Auswerteleitung 2 oberhalb des Ansteuerpegels PA der Eingänge E1 der einzelnen zugesteckten Module Mn, so dass keines dieser weiteren Module Mn die Führung übernehmen kann.
  • Im Fehlerfall schaltet die Auswerteeinrichtung An bei Erkennung eines internen Fehlers im entsprechenden Modul Mn den jeweiligen Eingang E1 auf logisch „0". Damit kann dieses Modul Mn nicht mehr die Führung übernehmen. Wird im Führungsmodul M1 ein Fehler erkannt, so wird der Eingang E1 dessen Auswerteschaltung C1 auf logisch „0" gesetzt. Über den Widerstand R1 wird der Transistor T1 gesperrt und damit die Führung abgegeben. Der Signalpegel Ps auf der Auswerteleitung 2 sinkt unter den Ansteuerpegel PA am Eingang E1, so dass ein anderes Modul Mn die Führung übernehmen kann.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Ermittlung von Eigenschaften von in einem Automatisierungssystem (1) gesteckten Modulen (Mn), wobei – ein Führungsmodul (M1) auf einer allen Modulen (Mn) gemeinsamen Auswerteleitung (2) einen Signalpegel (Ps) erzeugt, der durch jedes weitere aktivierte Modul (Mn) verändert wird, und – der Grad der Veränderung des Signalpegels (Ps) auf der Auswerteleitung (2) bei Aktivierung jedes weiteren Moduls (Mn) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der vom Führungsmodul (M1) auf der Auswerteleitung (2) erzeugte Signalpegel (Ps) die Übernahme der Führung jedes weiteren Moduls (Mn) blockiert.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem sowohl die Anzahl der Module (Mn) als auch deren Rangfolge durch die Höhe des aktuellen Signalpegels (Ps) auf der Auswerteleitung (2) bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Führungsmodul (M1) ein Führungssignal (F) generiert.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der vom Führungsmodul (M1) auf der Auswerteleitung (2) erzeugte Signalpegel (PS) größer ist als ein zur Generierung des Führungssignals (F) erforderlicher Ansteuerpegel (PA) jedes Moduls (Mn).
  6. Vorrichtung zur Ermittlung von Eigenschaften von in einem Automatisierungssystem (1) gesteckten Modulen (Mn), mit einer der Anzahl der Module (Mn) entsprechenden Anzahl von Auswerteschaltungen (Cn), die über eine allen Modulen (Mn) gemeinsame Auswerteleitung (2) miteinander verbunden sind, wobei – infolge der Aktivierung eines Führungsmoduls (M1) dessen Auswerteschaltung (C1) auf der Auswerteleitung (2) einen Signalpegel (Ps) erzeugt, den die Auswerteschaltung (Cn) jedes weiteren aktivierten Moduls (Mn) verändert, und – jede Auswerteschaltung (Cn) einen Schalteingang (E1) und einen Betriebsspannungseingang (E2) sowie einen Ausgang (A1), einen ausgangsseitig zwischen den Betriebsspannungseingang (E2) und den Ausgang (A1) geschalteten ersten elektronischen Schalter (T1) umfasst, an dessen Steuereingang (S1) ein infolge der Aktivierung des entsprechenden Moduls (Mn) am Schalteingang (E1) generiertes Steuersignal (S1) geführt ist, dessen Ansteuerpegel (PA) kleiner ist als der Signalpegel (Ps) auf der Auswerteleitung (2).
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der jede Auswerteschaltung (Cn) einen ausgangsseitig zwischen den Betriebsspannungseingang (E2) und den Steuereingang (S1) des ersten elektronischen Schalters (T1) geschalteten zweiten elektronischen Schalter (T2) aufweist, dessen Steuereingang (S2) über einen Spannungsteiler (R3) mit dem Betriebsspannungseingang (E2) und über den ersten elektronischen Schalter (T1) mit dem Ausgang (A1) der Auswerteschaltung (Cn) verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, bei der jede Auswerteschaltung (Cn) einen ersten Signalabgriff (4) für den Signalpegel (PS) auf der Auswerteleitung (2) aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei der jede Auswerteschaltung (Cn) einen zweiten Signalabgriff (6) für ein Führungssignal (F) aufweist, das die Übernahme der Führung durch das Führungsmodul (M1) anzeigt.
DE2001111468 2001-03-09 2001-03-09 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Eigenschaften gesteckter Module Expired - Fee Related DE10111468B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001111468 DE10111468B4 (de) 2001-03-09 2001-03-09 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Eigenschaften gesteckter Module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001111468 DE10111468B4 (de) 2001-03-09 2001-03-09 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Eigenschaften gesteckter Module

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10111468A1 DE10111468A1 (de) 2002-09-19
DE10111468B4 true DE10111468B4 (de) 2007-03-29

Family

ID=7676926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001111468 Expired - Fee Related DE10111468B4 (de) 2001-03-09 2001-03-09 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Eigenschaften gesteckter Module

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10111468B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004015227A1 (de) * 2004-03-24 2005-10-27 Siemens Ag Elektrisches Feldgerät
EP1624557A1 (de) * 2004-08-05 2006-02-08 Siemens Aktiengesellschaft Elektromotor und Verfahren zum Betrieb eines Elektromotors

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240447C1 (de) * 1992-12-02 1993-09-30 Daimler Benz Ag Elektronische Kennung und Erkennung einer fahrzeugspezifischen Kombination optionaler elektronischer Steuergeräte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240447C1 (de) * 1992-12-02 1993-09-30 Daimler Benz Ag Elektronische Kennung und Erkennung einer fahrzeugspezifischen Kombination optionaler elektronischer Steuergeräte

Also Published As

Publication number Publication date
DE10111468A1 (de) 2002-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0412085B1 (de) Netzwerkschnittstelle
DE102006048073A1 (de) Vorrichtung zum Sensieren eines Fehlerstromes in einem Feldbussystem
EP2378663B1 (de) Sichere Eingangsschaltung mit einkanaligem Peripherieanschluss für den Eingang eines Bus-Teilnehmers
WO1988000286A1 (en) Monitoring device for an electronic control system in a motor vehicle
DE102005016127B4 (de) Sensorsystem
EP2506436B1 (de) Eingangsschaltung für eine Eingangsbaugruppe und Verfahren zum Betreiben einer Eingangsschaltung
EP0546455A2 (de) Elektronische Steuereinrichtung zum Schalten mehrerer elektrischer Lasten
DE4307794A1 (de) Einrichtung zur Überwachung symmetrischer Zweidraht-Busleitungen und -Busschnittstellen
EP1816483B1 (de) Schaltung zur Kurzschluss- bzw. Überstromerkennung
DE2944370B2 (de) Schaltung zur Isolierung von Datenquellen gegen eine gemeinschaftlich zu verschiedenen Zeiten benutzte Datenschiene
DE10111468B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Eigenschaften gesteckter Module
DE60319175T2 (de) Datenübertragungssystem im Fahrzeug mit redundanten Verbindungen
EP0920038A1 (de) Schaltung zur Überwachung eines Wechselstromschalters
DE102009038567B4 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung der Schaltstellungen eines mehrstufigen Schalters
WO1997036184A1 (de) Verfahren zum prüfen der massekontaktierung von teilen eines vernetzten systems
EP2713680A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Verfügbarkeit einer Busleitung und Kommunikationssteuereinheit
EP1192551B1 (de) Interface zum ankoppeln eines busteilnehmers an die busleitung eines bussystems
DE4327035A1 (de) Anordnung zur bidirektionalen Datenübertragung
WO1990008437A2 (de) Ankopplung eines busteilnehmers
DE3202543C2 (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen der Übereinstimmung von zwei Binärwörtern
DE102013113474B3 (de) Verbindungseinrichtung, Verfahren zu deren Betrieb sowie Buskommunikationsvorrichtung
WO2001091278A2 (de) Schaltungsanordnung mit einem leistungsschalter
DE102008045961B4 (de) Schnittstelle für mehrere Empfänger und eine Widerstandskette
WO1996006386A1 (de) Anordnung mit einer signalverarbeitungsanschaltung und einer funktionseinheit
DE4303048A1 (en) Alarm recognition apparatus for redundant layout circuit in radio equipment - has input circuits delaying alarm recognition signals when circuits are switched to be operational systems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001