DE102017113658A1 - Kraftfahrzeugbedienvorrichtung - Google Patents

Kraftfahrzeugbedienvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017113658A1
DE102017113658A1 DE102017113658.4A DE102017113658A DE102017113658A1 DE 102017113658 A1 DE102017113658 A1 DE 102017113658A1 DE 102017113658 A DE102017113658 A DE 102017113658A DE 102017113658 A1 DE102017113658 A1 DE 102017113658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
operating device
vehicle operating
circuit board
printed circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017113658.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Nelson Carvalho
Pawel Borowczyk
Steffen Sornberger
Helmut Sowig
Leandro Conde
Viktor Beliuzhenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Original Assignee
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BCS Automotive Interface Solutions GmbH filed Critical BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Priority to DE102017113658.4A priority Critical patent/DE102017113658A1/de
Priority to US16/623,522 priority patent/US11801752B2/en
Priority to CN201880041965.1A priority patent/CN110785934A/zh
Priority to PCT/EP2018/066367 priority patent/WO2018234360A1/de
Publication of DE102017113658A1 publication Critical patent/DE102017113658A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/25Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using haptic output
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1446Touch switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/199Information management for avoiding maloperation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/40Hardware adaptations for dashboards or instruments
    • B60K2360/42Circuit board features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/40Actuators for moving a controlled member
    • B60Y2400/402Manual actuators, i.e. input levers or linkages therefor
    • B60Y2400/4026Manual actuators, i.e. input levers or linkages therefor providing feel, e.g. with feedback force
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/96062Touch switches with tactile or haptic feedback
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960755Constructional details of capacitive touch and proximity switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960785Capacitive touch switches with illumination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Ein Kraftfahrzeugbedienvorrichtung (10) ist beschrieben, mit einem Außengehäuseteil (12), einer eine Bedienoberfläche (16) aufweisenden Bedieneinheit (14) und einer im Außengehäuseteil (12) aufgenommenen Leiterplatte (22), die von einem Leiterplattenträger (28) getragen ist, der schwimmend gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugbedienvorrichtung, die in einem Kraftfahrzeug verwendet wird, um Funktionen des Kraftfahrzeugs zu bedienen.
  • Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Kraftfahrzeugbedienvorrichtungen bekannt, die an unterschiedlichen Stellen in einem Kraftfahrzeug zum Einsatz kommen. Es sind beispielsweise Kraftfahrzeugbedienvorrichtungen bekannt, die beleuchtete Schalt- oder Bedienelemente aufweisen, sodass ein Fahrzeuginsasse die entsprechenden Bedienelemente auch im Dunklen leicht finden kann. Derartige Kraftfahrzeugbedienvorrichtungen werden auch Lichtleisten oder Lichtinseln genannt.
  • Die heutzutage verwendeten Kraftfahrzeugbedienvorrichtungen weisen üblicherweise ein kapazitives Bedienelement auf, sodass die Annäherung und/oder die Berührung der Bedienoberfläche durch einen Fahrzeuginsassen, insbesondere dessen Finger, detektiert und eine zugeordnete Funktion ausgeführt wird. Dies wird über entsprechende kapazitive Berührungssensoren ermöglicht, die zwischen einer Leiterplatte und einer Bedienoberfläche einen Kondensator ausbilden. Früher wurden mechanische Schalter zur Bedienung der entsprechenden Funktionen vorgesehen, die jedoch einen höheren Verschleiß hatten.
  • Aufgrund der vormals mechanischen Schalter sind es die Fahrzeuginsassen gewohnt, dass ein Bedienelement eine haptische, also mechanische Rückmeldung hat, wenn das entsprechende Bedienelement betätigt worden ist. Üblicherweise war dies beim mechanischen Schalter der benötigte Schaltweg, an dessen Ende auch ein Einrasten möglich war. Da die kapazitiven Bedienelemente eine solche haptische Rückmeldung per se nicht aufweisen, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, diese zu simulieren.
  • Beispielsweise wird hierzu ein elektromagnetischer Antrieb verwendet, der eine haptische Rückmeldung über das Bedienelement generiert, sofern das entsprechende Bedienelement betätigt worden ist. Die haptische Rückmeldung kann in Form eines Vibrierens der Kraftfahrzeugbedienvorrichtung erfolgen, insbesondere des entsprechenden Bedienelements.
  • Als nachteilig hat sich bei den aus dem Stand der Technik bekannten Kraftfahrzeugbedienvorrichtungen mit haptischer Rückmeldung jedoch herausgestellt, dass die Bedienoberfläche relativ zur Leiterplatte verschoben wird, sodass die kapazitiven Berührungssensoren nicht einwandfrei funktionieren, da beispielsweise ein benachbarter Berührungssensor unbeabsichtigt betätigt wurde.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Kraftfahrzeugbedienvorrichtung bereitzustellen, die eine verlässliche Betätigung gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kraftfahrzeugbedienvorrichtung gelöst, mit einem Außengehäuseteil, einer eine Bedienoberfläche aufweisenden Bedieneinheit und einer im Außengehäuseteil aufgenommenen Leiterplatte, die von einem Leiterplattenträger getragen ist, der schwimmend gelagert ist.
  • Der Grundgedanke der Erfindung ist es, die Leiterplatte vom Außengehäuseteil mechanisch weitestgehend zu entkoppeln, indem der Leiterplattenträger schwimmend im Außengehäuseteil gelagert ist. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Leiterplatte in Bezug auf die Bedieneinheit positionstreu ist, da die Leiterplatte sich mit der Bedieneinheit mitbewegen kann. Sofern die Bedieneinheit aufgrund einer Haptikaktuatoreinheit verstellt bzw. bewegt werden sollte, wird die der Bedieneinheit zugeordnete Leiterplatte ebenfalls bewegt, sodass die Relativposition der Leiterplatte und der Bedieneinheit stets gewährleistet ist. Dies stellt sicher, dass die auf einer Bedienoberfläche der Bedieneinheit vorgesehenen Bedienelemente stets den vorgesehenen Flächen auf der Leiterplatte in der gewünschten Weise zugeordnet sind, sodass keine unbeabsichtigten Fehlbedienungen auftreten.
  • Ein Aspekt sieht vor, dass die Leiterplatte Berührungssensoren aufweist, insbesondere wobei die Berührungssensoren kapazitiv ausgebildet sind. Dementsprechend handelt es sich bei der Kraftfahrzeugbedienvorrichtung um eine kapazitive Kraftfahrzeugbedienvorrichtung, die eine Berührung der Bedienoberfläche detektiert. Sofern der Fahrzeuginsasse die Bedieneinheit berührt, kann eine hinterlegte Funktion ausgeführt werden.
  • Insbesondere sind die Berührungssensoren derart ausgebildet, dass sie eine Annäherung eines Bedienobjekts an die Bedienoberfläche erkennen. Somit stellen die Berührungssensoren gleichzeitig kapazitive Annäherungssensoren dar, die die Annäherung des Bedienoberfläche, beispielsweise eines Fingers oder einer Hand, an die Bedienoberfläche erkennen, beispielsweise an ein auf der Bedienoberfläche ausgebildetes Bedienelement. Demnach ist es nicht nötig, dass der Fahrzeuginsasse die Bedienoberfläche berührt, um eine zugeordnete Funktion auszuführen. Die Annäherung an die Bedienoberfläche kann auch das Aktivieren einer Suchbeleuchtung zur Folge haben, die es dem Fahrzeuginsassen erleichtert, ein bestimmtes Bedienelement zu erkennen, insbesondere bei Dunkelheit.
  • Ein weiterer Aspekt sieht eine Haptikaktuatoreinheit vor, die einen Haptikaktuator umfasst, insbesondere wobei der Haptikaktuator als ein elektromagnetischer Antrieb ausgebildet ist. Der Haptikaktuator kann demnach von der Leiterplatte, insbesondere einer mit der Leiterplatte gekoppelten Steuerung, elektrisch angetrieben werden, um eine mechanische Rückmeldung über die Bedieneinheit zu generieren, die dem Fahrzeuginsassen signalisiert, dass seine Eingabe erkannt worden ist.
  • Ein weiterer Aspekt sieht vor, dass sich der Haptikaktuator an einer am Außengehäuseteil vorgesehenen Anschlagsfläche abstützt. Der Haptikaktuator kann ferner mit dem Leiterplattenträger gekoppelt sein, sodass eine mechanische Bewegung auf den Leiterplattenträger übertragen wird. Hierdurch bewegt der Haptikaktuator den Leiterplattenträger relativ zum Außengehäuseteil.
  • Ferner können die Bedieneinheit und die Haptikaktuatoreinheit derart miteinander mechanisch gekoppelt sein, dass die Bedieneinheit über den Haptikaktuator bewegbar ist, insbesondere relativ zum Außengehäuseteil. Die Bedieneinheit ist über den Leiterplattenträger mit der Haptikaktuatoreinheit gekoppelt, sodass die Haptikaktuatoreinheit den Leiterplattenträger, die Leiterplatte sowie die am Leiterplattenträger ebenfalls angebrachte Bedieneinheit mechanisch verstellt.
  • Ein weiterer Aspekt sieht vor, dass der Haptikaktuator kabelfrei mit der Leiterplatte elektrisch verbunden ist. Beispielsweise ist im Leiterplattenträger ein entsprechender Ausschnitt ausgebildet, durch den sich ein elektrischer Kontakt zwischen der Leiterplatte zum Haptikaktuator erstreckt, um diesen elektrisch mit der Leiterplatte zu koppeln. Da sich der Haptikaktuator zumindest abschnittsweise mit der Leiterplatte bewegt, wenn eine haptische Rückmeldung erzeugt wird, ist sichergestellt, dass die Kontaktierung nicht belastet wird. Bei dem elektrischen Kontakt kann es sich um einen Pin des Haptikaktuators handeln, der die Leiterplatte entsprechend kontaktiert.
  • Ein weiterer Aspekt sieht vor, dass der Leiterplattenträger schwimmend am Außengehäuseteil gelagert ist, insbesondere über Federelemente. Bei den Federelementen kann es sich um Metallfedern handeln, die mit einem ersten Ende jeweils am Außengehäuseteil befestigt sind und mit einem zweiten Ende am entsprechenden Leiterplattenträger. Die Federelemente gewährleisten die gewünschte Relativbewegung der Bedieneinheit zum Außengehäuseteil. Insbesondere ist hierbei sichergestellt, dass die Leiterplatte und die Bedieneinheit in gleicher Weise über den Haptikaktuator bewegt werden.
  • Das Außengehäuseteil kann eine Steckeröffnung für einen Anschlussstecker aufweisen. Der Anschlussstecker wird von außen an die Kraftfahrzeugbedienvorrichtung gesteckt, um die internen Komponenten der Kraftfahrzeugbedienvorrichtung beispielsweise elektrisch zu versorgen. Gleichzeitig kann der Anschlussstecker auch eine Steuerungsleitung umfassen, mit der die Kraftfahrzeugbedienvorrichtung mit einer zentralen Steuervorrichtung des Kraftfahrzeugs gekoppelt ist, sodass Steuersignale empfangen bzw. ausgegeben werden können. Die Steuerungsleitung ist dementsprechend bidirektional ausgebildet. In jedem Fall ist die Steuerungsleitung derart ausgebildet, dass Signale von der Kraftfahrzeugbedienvorrichtung an die zentrale Steuervorrichtung gesandt werden können.
  • Ein weiterer Aspekt sieht vor, dass der Leiterplattenträger eine Steckerkammer umfasst, die mit der Steckeröffnung im zusammengebauten Zustand der Kraftfahrzeugbedienvorrichtung fluchtet. Dementsprechend kann der in die Steckeröffnung eingesteckte Anschlussstecker in der Steckerkammer des Leiterplattenträgers aufgenommen sein. Der Anschlussstecker umfasst üblicherweise ein zumindest teilweise flexibles Kabel, sodass die auftretenden mechanischen Bewegungen der Leiterträgerplatte die Steckverbindung nicht belasten, sofern die Haptikaktuatoreinheit eine haptische Rückmeldung generiert.
  • Ein weiterer Aspekt sieht vor, dass sich Kontaktstifte der Leiterplatte in die Steckerkammer erstrecken. Diese Kontaktstifte können in der Steckerkammer vom Anschlussstecker kontaktiert werden, um beispielsweise die elektrische Verbindung der Kraftfahrzeugbedienvorrichtung, insbesondere deren Leiterplatte, mit der zentralen Steuervorrichtung auszubilden. Die Kontaktstifte der Leiterplatte werden in gleicher Weise wie die Steckerkammer des Leiterplattenträgers über die Haptikaktuatoreinheit bewegt, da die Leiterplatte auf dem Leiterplattenträger gehalten ist, sodass keine relative Bewegung zwischen der Leiterplatte und dem Leiterplattenträger auftritt.
  • Insbesondere ist die Bedieneinheit als eine Blende ausgebildet, die mehrere Schaltsymbole umfasst, die zumindest transluzente, insbesondere transparente, Abschnitte aufweisen. Die transluzenten Abschnitte stellen sicher, dass die entsprechenden Schaltsymbole ausgeleuchtet werden können, sodass ein Fahrzeuginsasse die unterschiedlichen Bedienelemente auf der Bedieneinheit findet. Die Schaltsymbole sind demnach hinterleuchtbar. Die entsprechenden Bedienelemente sind den auf der Bedienoberfläche dargestellten Schaltsymbolen zugeordnet.
  • Gemäß einem Aspekt ist der Bedieneinheit wenigstens ein Lichtleitelement zugeordnet, insbesondere wobei das Lichtleitelement komprimierbar ausgebildet ist. Beispielsweise sind der Bedieneinheit mehrere Lichtleitelemente zugeordnet, die unterschiedliche Farben an die entsprechenden Schaltsymbole leiten können, insbesondere deren transluzente Abschnitte. Die entsprechenden Lichtleitelemente können dabei mit Lichtabschottungen gekoppelt sein, die sicherstellen, dass keine ungewollten Interferenzen auftreten, also sich die unterschiedlichen Farben vermischen. Da die Lichtleitelemente komprimierbar ausgebildet sind, kann der Fahrzeuginsasse die entsprechenden Schaltsymbole betätigen, indem er die zugeordneten Bereiche der Bedienfläche herunterdrückt, wie dies bei einem mechanischen Schaltelement der Fall ist. Hierüber erhält der Benutzer bereits eine haptische Rückmeldung, da er das Lichtleitelement zusammendrückt. Die Haptikaktuatoreinheit kann dann noch eine Vibration oder mechanische Bewegung erzeugen, um dem Fahrzeuginsassen zu signalisieren, dass die Betätigung erkannt worden ist. Gleichzeitig kann das entsprechende Schaltsymbol beleuchtet werden, um anzuzeigen, dass die entsprechende, dem Schaltsymbol bzw. dem Bedienelement zugeordnete Funktion aktiviert ist. Das Lichtleitelement ist insbesondere zwischen der Bedieneinheit und der Leiterplatte angeordnet. Dies stellt sicher, dass die Leiterplatte vor einer zu großen Krafteinwirkung geschützt ist, da der Bediener beim Betätigen der Bedieneinheit das Lichtleitelement zusammendrückt.
  • Bei der Kraftfahrzeugbedienvorrichtung handelt es sich insbesondere um eine Lichtinsel oder eine Lichtleiste. Derartige Lichteinstellvorrichtungen werden üblicherweise am Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs vorgesehen, über die der Fahrzeugführer das Abblendlicht, das Fernlicht, eine Nebelschlussleuchte oder eine Automatikfunktion ein- bzw. ausschalten kann. Darüber hinaus können an der Kraftfahrzeugbedienvorrichtung weitere Einstellungen vorgenommen werden, wie die Beheizung der Front- bzw. Rückscheibe. Folglich kann die als Lichtinsel oder eine Lichtleiste ausgebildete Kraftfahrzeugbedienvorrichtung die für die Sicht des Fahrzeugführers benötigten Funktionen bereitstellen.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
    • - 1 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugbedienvorrichtung in einer ersten Schnittebene,
    • - 2 eine Schnittdarstellung der Kraftfahrzeugbedienvorrichtung gemäß 1 in einer anderen Schnittebene, und
    • - 3 eine Explosionsansicht der Kraftfahrzeugbedienvorrichtung der 1 und 2.
  • In 1 ist eine Kraftfahrzeugbedienvorrichtung 10 gezeigt, die in einem Kraftfahrzeug eingebaut wird, beispielsweise in einem Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs.
  • Die Kraftfahrzeugbedienvorrichtung 10 umfasst ein Außengehäuseteil 12 sowie eine Bedieneinheit 14, die zusammen mit dem Außengehäuseteil 12 die Außenflächen der Kraftfahrzeugbedienvorrichtung 10 bildet.
  • Im verbauten Zustand der Kraftfahrzeugbedienvorrichtung 10 ist das Außengehäuseteil 12 vollständig in einem Rahmen im Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs aufgenommen, wohingegen die Bedieneinheit 14 lediglich seitlich von einem Rahmen oder einer Blende umgeben ist. Die an der Bedieneinheit 14 vorgesehene Bedienoberfläche 16 ist jedoch für die Fahrzeuginsassen zugänglich, insbesondere den Fahrzeugführer, sodass die auf der Bedienoberfläche 16 angeordneten Schaltsymbole 18 betätigen werden können.
  • Neben den auf der Bedienoberfläche 16 vorgesehenen Schaltsymbolen 18 sind an der Bedienoberfläche 16 ferner Lichtaustrittsflächen 20 vorgesehen, wie nachfolgend noch erläutert wird.
  • Aus den Schnittdarstellungen der 1 und 2 sowie der Explosionsansicht der 3 geht hervor, dass die Kraftfahrzeugbedienvorrichtung 10 eine Leiterplatte 22 umfasst, die der Bedieneinheit 14 zugeordnet ist. Die Leiterplatte 22 umfasst Berührungssensoren 24, die zusammen mit der Bedieneinheit 14 kapazitive Sensoren bilden. Die Berührungssensoren 24 können eine Berührung der Bedienoberfläche 16 durch ein Betätigungsobjekt erfassen, beispielsweise einen Finger eines Fahrzeuginsassen. Zudem können die Berührungssensoren 24 als Annäherungssensoren 26 ausgebildet sein, die eine Annäherung eines Betätigungsobjekts an die Bedienoberfläche 16 detektieren.
  • Die Leiterplatte 22 ist von einem Leiterplattenträger 28 getragen, der im Außengehäuseteil 12 zumindest teilweise aufgenommen ist.
  • Der Leiterplattenträger 28 ist dabei schwimmend am Außengehäuseteil 12 gelagert, wobei hierzu Federelemente 30 vorgesehen sind, die in der gezeigten Ausführungsform als Metallfedern ausgebildet sind. Die Federelemente 30 sind mit einem ersten Ende 32 fest am Außengehäuseteil 12 gekoppelt, insbesondere einer Innenseite des Außengehäuseteils 12, wohingegen sie über ihr zweites Ende 34 fest mit dem Leiterplattenträger 28 gekoppelt sind. Hierdurch ist es möglich, dass sich der Leiterplattenträger 28 sowie die daran befestigte Leiterplatte 22 relativ zum Außengehäuseteil 12 bewegen können.
  • Die relative Bewegung kann durch eine Haptikaktuatoreinheit 36 initiiert werden, die einen Haptikaktuator 38 umfasst, der beispielsweise als ein elektromagnetischer Antrieb ausgebildet ist.
  • Die Haptikaktuatoreinheit 36 umfasst ferner einen Gummipuffer 40, der an einer korrespondierenden Anschlagsfläche 42 am Außengehäuseteil 12 anliegt. Während des Betriebs der Haptikaktuatoreinheit 36 stützt sich der Haptikaktuator 38 über den Gummipuffer 40 an der Anschlagsfläche 42 ab, um eine Relativbewegung des Leiterplattenträgers 28, der daran befestigten Leiterplatte 22 sowie der Bedieneinheit 14 in Bezug auf das Außengehäuseteil 12 zu erzeugen.
  • Hierdurch kann dem Fahrzeuginsassen, der die Kraftfahrzeugbedienvorrichtung 10 bedient hat, signalisiert werden, dass seine Betätigung erfasst worden ist, indem die Bedienoberfläche 16, die der Fahrzeuginsasse berührt, entsprechend bewegt wird, beispielsweise vibriert.
  • Die Bewegungsrichtung kann dabei parallel zu der durch die Bedienoberfläche 16 aufgespannten Ebene erfolgen, wie aus den in 2 dargestellten Pfeilen hervorgeht.
  • Aus der Schnittansicht der 2 geht hervor, dass das Außengehäuseteil 12 eine Steckeröffnung 44 umfasst, die mit einer Steckerkammer 46 fluchtet, die am Leiterplattenträger 28 ausgebildet ist.
  • In die Steckerkammer 46 erstrecken sich Kontaktstifte 48 der Leiterplatte 22, um mit einem Anschlussstecker gekoppelt zu werden, der von außen in die Steckeröffnung 44 und die Steckerkammer 46 eingesteckt wird. Hierdurch wird die Kraftfahrzeugbedienvorrichtung 10 an das Kraftfahrzeug angeschlossen, sodass eine Stromversorgung und Steuerung gewährleistet ist. Insbesondere werden die Steuerungssignale von der Kraftfahrzeugbedienvorrichtung 10 an eine zentrale Steuervorrichtung des Kraftfahrzeugs übertragen, um die Funktionen auszuführen, die den an der Bedienoberfläche 16 betätigten Schaltsymbolen 18 entsprechen.
  • Aus der 3, in der die Kraftfahrzeugbedienvorrichtung 10 in einer Explosionsansicht gezeigt ist, geht hervor, dass die Bedieneinheit 14 als eine Blende 49 ausgebildet ist, die über Rastmittel 50 mit dem Leiterplattenträger 28 gekoppelt werden kann. Sowohl die als Blende 49 ausgebildete Bedieneinheit 14 als auch das Außengehäuseteil 12 sind jeweils halbschalenförmig ausgebildet, wobei die Bedieneinheit 14 von ihren Dimensionen her im Außengehäuseteil 12 aufgenommen werden könnte, also etwas kleiner dimensioniert ist, um die Relativbewegung zu ermöglichen.
  • Insbesondere hat die Blende 49 einen umlaufenden Kragenabschnitt 51, der teilweise im halbschalenförmig ausgebildeten Außengehäuseteil 12 aufgenommen ist (siehe 2). Der Kragenabschnitt 51 ist im Wesentlichen rechtwinklig zur Bedienoberfläche 16 angeordnet. Am Kragenabschnitt 51 sind auch die Rastmittel 50 angeordnet.
  • Zudem umfasst die Kraftfahrzeugbedienvorrichtung 10 in der gezeigten Ausführungsform zwei Lichtleitelemente 52, die jeweils eine Lichtabschottung 54 an einer zugeordneten Seitenfläche aufweisen. Die Lichtleitelemente 52 sind jeweils unterschiedlichen Lichtquellen 56 zugeordnet, die beispielsweise unterschiedliche Farben ausstrahlen. Die Lichtquellen 56 sind auf dem Leiterplattenträger 28 angeordnet, wobei das ausgesandte Licht durch eine Öffnung 58 in der Leiterplatte 22 auf die Lichtleitelemente 52 trifft.
  • Das von den Lichtquellen 56 ausgesandte Licht wird demnach im Lichtleitelement 52 verteilt, sodass es an den entsprechenden Lichtaustrittsflächen 20 an der Bedieneinheit 14 austreten kann.
  • Insofern bilden die Lichtquellen 56 und die Lichtleitelemente 52 eine Suchbeleuchtung aus, die beispielsweise bei einer erkannten Annäherung eines Berührungsobjekts an die Bedienoberfläche 16 aktiviert wird.
  • Die Schaltsymbole 18 selbst können über separate, hier nicht dargestellte Lichtquellen hinterleuchtet werden, sofern die entsprechende Funktion aktiviert worden ist.
  • Die Lichtleitelemente 52 sind zwischen der Leiterplatte 22 und der Bedieneinheit 14 angeordnet, wobei sie komprimierbar ausgebildet sind, sodass ein Fahrzeuginsasse die entsprechenden Schaltsymbole 18, die entsprechenden Bedienelementen zugordnet sind, herunterdrücken kann, um die entsprechend zugeordnete Funktion zu bedienen. Hierbei wird das Lichtleitelement 52, das unterhalb des entsprechenden Schaltsymbols 18 angeordnet ist, zusammengedrückt. Die Lichtleitelemente 52 stellen dabei einen Schutz der darunterliegenden Leiterplatte 22 dar, da sie eine übermäßig hohe Betätigungskraft entsprechend (zumindest teilweise) aufnehmen. Beispielsweise sind die Lichtleitelemente 52 aus einem optischen Silikon hergestellt.
  • Ferner geht aus der 3 hervor, dass der Haptikaktuator 38 einen Pin 60 aufweist, der sich durch eine zugeordnete Öffnung im Leiterplattenträger 28 erstreckt, um direkt die Leiterplatte 22 zu kontaktieren. Insofern ist die Haptikaktuatoreinheit 36 kabelfrei mit der Leiterplatte 22 elektrisch verbunden.
  • Sofern die Haptikaktuatoreinheit 36 eine haptische Rückmeldung erzeugt, bewegt sich der Haptikaktuator 38 größtenteils (bis auf den mit dem Gummipuffer 40 versehenen Abschnitt) mit dem Leiterplattenträger 28, der Leiterplatte 22 und der Bedieneinheit 14 relativ zum feststehenden Außengehäuseteil 12. Dies gewährleistet, dass die Kontaktstifte 48 der Leiterplatte 22 stets die gleiche Relativposition in Bezug auf die Steckerkammer 46 haben, wodurch die Steckverbindung nicht belastet wird.
  • Generell handelt es sich bei der Kraftfahrzeugbedienvorrichtung 10 gemäß der gezeigten Ausführungsform um eine Lichtinsel, die beispielsweise im Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs neben dem Lenkrad angeordnet ist. Alternativ kann eine Lichtleiste vorgesehen sein, bei der die einzelnen Schaltsymbole 18 einreihig angeordnet sind.
  • Die Bedieneinheit 14 kann insbesondere als ein Zweikomponenten-Spritzgussteil hergestellt sein, das zumindest teilweise elektrisch leitfähig ist. Dies gewährleistet, dass die Bedieneinheit 14 zusammen mit den Berührungssensoren 24 auf der Leiterplatte 22 die kapazitiven Sensoren ausbilden kann.
  • Generell ist gewährleistet, dass die Berührungssensoren 24 bzw. die Annäherungssensoren 26 stets den entsprechenden Schaltsymbolen 18 zugeordnet sind, da die Leiterplatte 22 zusammen mit der Bedieneinheit 14 über die Haptikaktuatoreinheit 36 mechanisch bewegt wird, insbesondere nach links oder rechts, also in der Ebene, die durch die Bedienoberfläche 16 aufgespannt ist.

Claims (14)

  1. Kraftfahrzeugbedienvorrichtung (10) mit einem Außengehäuseteil (12), einer eine Bedienoberfläche (16) aufweisenden Bedieneinheit (14) und einer im Außengehäuseteil (12) aufgenommenen Leiterplatte (22), die von einem Leiterplattenträger (28) getragen ist, der schwimmend gelagert ist.
  2. Kraftfahrzeugbedienvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (22) Berührungssensoren (24) aufweist, insbesondere wobei die Berührungssensoren (24) kapazitiv ausgebildet sind.
  3. Kraftfahrzeugbedienvorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührungssensoren (24) ausgebildet sind, eine Annäherung eines Bedienobjekts an die Bedienoberfläche (16) zu erkennen.
  4. Kraftfahrzeugbedienvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Haptikaktuatoreinheit (36) vorgesehen ist, die einen Haptikaktuator (38) umfasst, insbesondere wobei der Haptikaktuator (38) als ein elektromagnetischer Antrieb ausgebildet ist.
  5. Kraftfahrzeugbedienvorrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Haptikaktuator (38) an einer am Außengehäuseteil (12) vorgesehenen Anschlagsfläche (42) abstützt.
  6. Kraftfahrzeugbedienvorrichtung (10) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (14) und die Haptikaktuatoreinheit (36) derart miteinander mechanisch gekoppelt sind, dass die Bedieneinheit (14) über den Haptikaktuator (38) bewegbar ist, insbesondere relativ zum Außengehäuseteil (12).
  7. Kraftfahrzeugbedienvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Haptikaktuator (38) kabelfrei mit der Leiterplatte (22) elektrisch verbunden ist.
  8. Kraftfahrzeugbedienvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiterplattenträger (28) schwimmend am Außengehäuseteil (12) gelagert ist, insbesondere über Federelemente (30).
  9. Kraftfahrzeugbedienvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengehäuseteil (12) eine Steckeröffnung (44) für einen Anschlussstecker aufweist.
  10. Kraftfahrzeugbedienvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiterplattenträger (28) eine Steckerkammer (46) umfasst, die mit der Steckeröffnung (44) im zusammengebauten Zustand der Kraftfahrzeugbedienvorrichtung fluchtet.
  11. Kraftfahrzeugbedienvorrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich Kontaktstifte (48) der Leiterplatte (22) in die Steckerkammer (46) erstrecken.
  12. Kraftfahrzeugbedienvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (14) als eine Blende (49) ausgebildet ist, die mehrere Schaltsymbole (18) umfasst, die zumindest transluzente Abschnitte aufweisen.
  13. Kraftfahrzeugbedienvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedieneinheit (14) wenigstens ein Lichtleitelement (52) zugeordnet ist, insbesondere wobei das Lichtleitelement (52) komprimierbar ausgebildet ist.
  14. Kraftfahrzeugbedienvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftfahrzeugbedienvorrichtung (10) eine Lichtinsel oder eine Lichtleiste ist.
DE102017113658.4A 2017-06-21 2017-06-21 Kraftfahrzeugbedienvorrichtung Withdrawn DE102017113658A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017113658.4A DE102017113658A1 (de) 2017-06-21 2017-06-21 Kraftfahrzeugbedienvorrichtung
US16/623,522 US11801752B2 (en) 2017-06-21 2018-06-20 Motor vehicle control device
CN201880041965.1A CN110785934A (zh) 2017-06-21 2018-06-20 机动车操作设备
PCT/EP2018/066367 WO2018234360A1 (de) 2017-06-21 2018-06-20 Kraftfahrzeugbedienvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017113658.4A DE102017113658A1 (de) 2017-06-21 2017-06-21 Kraftfahrzeugbedienvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017113658A1 true DE102017113658A1 (de) 2018-12-27

Family

ID=62712985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017113658.4A Withdrawn DE102017113658A1 (de) 2017-06-21 2017-06-21 Kraftfahrzeugbedienvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11801752B2 (de)
CN (1) CN110785934A (de)
DE (1) DE102017113658A1 (de)
WO (1) WO2018234360A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021103329A1 (de) 2021-02-12 2022-08-18 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedieneinheit für ein Fahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11694831B2 (en) * 2019-09-23 2023-07-04 Apple Inc. Haptic actuator including outwardly extending terminals from first and second housing shells and related methods
KR102202518B1 (ko) * 2020-10-27 2021-01-13 주식회사 서연이화 자동차용 스마트 가니쉬
CN114824875A (zh) * 2021-01-18 2022-07-29 深圳市北鼎科技有限公司 具有振感触摸按键的电源座
DE102021108089A1 (de) * 2021-03-30 2022-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Funktionsmodul für eine Fahrzeuginnenverkleidung, Innenverkleidung sowie Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100238053A1 (en) * 2009-03-23 2010-09-23 Robert Schmidt Touch panel assembly with haptic effects and method of manufacturing thereof

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3848952A (en) * 1973-07-27 1974-11-19 Amp Inc Zero insertion force edge card connector
KR100453852B1 (ko) * 1999-06-11 2004-10-20 삼성전자주식회사 인쇄회로기판 장착기구를 갖는 전자 시스템
US20060079122A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 Edgar Matias Cable for connecting devices to a computer via a keyboard
KR100692742B1 (ko) * 2005-05-13 2007-03-09 삼성전자주식회사 도광층을 갖는 키 패드 및 키 패드 어셈블리
US8581981B2 (en) * 2006-04-28 2013-11-12 Southwest Research Institute Optical imaging system for unmanned aerial vehicle
US8786554B2 (en) * 2006-07-10 2014-07-22 Atmel Corporation Priority and combination suppression techniques (PST/CST) for a capacitive keyboard
US20080084384A1 (en) * 2006-10-05 2008-04-10 Immersion Corporation Multiple Mode Haptic Feedback System
KR20100015501A (ko) * 2007-03-15 2010-02-12 에프-오리진, 인크. 힘 감응 터치 스크린의 마찰 없는 이동을 위한 집적된 특성
JP2009098582A (ja) * 2007-10-19 2009-05-07 Yamaha Corp 駆動ユニット
US8760878B2 (en) * 2010-08-17 2014-06-24 Rockwell Automation Technologies, Inc. Floating circuit board alignment
DE102011117123A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-03 Marquardt Gmbh Schaltbedienfeld
WO2013041520A1 (de) * 2011-09-22 2013-03-28 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedienvorrichtung, beispielsweise ein mensch-maschine-interface, insbesondere für eine fahrzeugkomponente
DE102013006414A1 (de) * 2013-04-13 2014-10-16 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Bedienung mehrerer Funktionen in einem Kraftfahrzeug
US9698775B2 (en) * 2013-12-10 2017-07-04 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Operating device for an electrical apparatus, in particular for a vehicle component
DE102015107828B4 (de) 2015-05-19 2018-03-08 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Schaltvorrichtung
EP3303043B1 (de) * 2015-05-26 2021-08-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung mit schneller haptischer rückmeldung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100238053A1 (en) * 2009-03-23 2010-09-23 Robert Schmidt Touch panel assembly with haptic effects and method of manufacturing thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021103329A1 (de) 2021-02-12 2022-08-18 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedieneinheit für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20200139816A1 (en) 2020-05-07
CN110785934A (zh) 2020-02-11
US11801752B2 (en) 2023-10-31
WO2018234360A1 (de) 2018-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017113658A1 (de) Kraftfahrzeugbedienvorrichtung
EP2633535B1 (de) Schaltbedienfeld
DE19704253C2 (de) Bedieneinheit für eine Kfz-Komponente, insbesondere für das Steuergerät einer Kfz-Klimaanlage
EP1701367B1 (de) Elektrischer Tastschalter
EP1102289A2 (de) Drehschalter
DE202005011033U1 (de) Bedienelement
EP1907916B1 (de) Bedienelement mit zentralem taster
DE102017113661B4 (de) Kraftfahrzeugbedienvorrichtung
DE102014011095A1 (de) Betätigungsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
WO2014117918A1 (de) Bedieneinrichtung mit optischem fingernavigationsmodul für ein lenkrad
DE102006050239A1 (de) Gurtschlossschaltvorrichtung für Sicherheitsgurte
WO2016096099A1 (de) Bedienvorrichtung für ein fahrzeug, insbesondere einen kraftwagen
DE102007054347B3 (de) Manuell betätigbarer Schalter
DE202013011683U1 (de) Kfz-Lenkstockschalter
DE102017113660B3 (de) Kraftfahrzeugbedienvorrichtung
DE102013215719B3 (de) Tastermodul
DE19537168A1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102017113659B4 (de) Kraftfahrzeugbedienvorrichtung
DE10156437B4 (de) Wechselschalter
DE102019129120B3 (de) Bedienelement für ein Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung
DE4309049A1 (de) Optisches Schaltelement
DE102017119235B3 (de) Kraftfahrzeugbedienvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer zumindest teilweise elektrisch leitfähigen Bedieneinheit für eine Kraftfahrzeugbedienvorrichtung
DE10056665B4 (de) Lenkstockschalter, insbesondere für Fahrzeuge
DE102018128170A1 (de) Elektrischer Schalter und Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Schalters
EP3412490B1 (de) Bedienvorrichtung zum bedienen zumindest eines geräts in einem kraftfahrzeug, mit einem bedienelement und mit einer schalteinrichtung mit einem schiebeelement, kraftfahrzeug sowie verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BCS AUTOMOTIVE INTERFACE SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRW AUTOMOTIVE ELECTRONICS & COMPONENTS GMBH, 78315 RADOLFZELL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee