EP1859461A1 - Ein/ausschaltsystem und elektrogerät - Google Patents

Ein/ausschaltsystem und elektrogerät

Info

Publication number
EP1859461A1
EP1859461A1 EP06708095A EP06708095A EP1859461A1 EP 1859461 A1 EP1859461 A1 EP 1859461A1 EP 06708095 A EP06708095 A EP 06708095A EP 06708095 A EP06708095 A EP 06708095A EP 1859461 A1 EP1859461 A1 EP 1859461A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching
rocker switch
rocker
switch
push button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06708095A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Huber
Michael Steffl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1859461A1 publication Critical patent/EP1859461A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/60Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force with contact-driving member moved alternately in opposite directions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor
    • H01H2219/0622Light conductor only an illuminated ring around keys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element

Definitions

  • the invention relates to an on / off system and an electrical appliance, in particular a kettle, with a corresponding on / off system.
  • electronic switches have the advantage that they can be realized in a small space, and that they allow easy-care and shapely designs. Because the push button of an electronic switch can be performed almost flush with the surrounding housing, regardless of the switching state. This leads to an overall easy handling of a corresponding device. It is an object of the invention to provide an alternative on / off system that is inexpensive to produce, reliable and easy to use.
  • an on / off system has a rocker switch and a pushbutton independently formed.
  • the rocker switch and the push button are not formed together from one piece.
  • the push button is resiliently guided and configured in such a way that it acts on a rocker switch of the rocker switch for switching on and off, and in an on-state and in an off-state in a same position (initial position).
  • the push button is so resiliently guided and formed that it acts on an actuation on a rocker switch of the rocker switch that the rocker switch or the on / off system is switched, and thus, for example, the electrical device containing the on / off system, - or is turned off.
  • the term "pushbutton 1" in the context of the invention encompasses any type of actuating surface. ⁇ br/>
  • the pushbutton acts at least partially indirectly, in particular via a pressure ram, a triggering nose and / or a switch-off ram, on the rocker switch / or the Ausschaltst Schemeel form together with the push button an actuating element which can be guided and formed resiliently so that it acts for switching on and off on a rocker switch of the rocker switch, and that it is in an on state and in an off state in a same position located.
  • the invention is therefore also based on the idea of combining a proven rocker switch with a push button to an entire on / off system, that advantages of a mechanical rocker switch with advantages of an electronic switch are combined, without using an electronic switch.
  • the rocker switch is preferably a prefabricated rocker switch, which is not specially adapted to the on / off system, but the unchanged can also act as an on / off switch in other devices.
  • This has the advantage that can be used in the context of the invention rocker switch, which are also used for other purposes in large quantities and therefore can be manufactured according to reasonably priced or purchased.
  • the rocker switch comprises a rocker switch, which is mounted in particular in the central region of the switching rocker.
  • the bearing divides the Wennwip- pe preferably in two legs.
  • the rocker preferably acts on two contact elements which contact each other depending on the position of the rocker switch or have a distance from each other, ie, between which depending on the position of the rocker switch current can flow or no current can flow.
  • the invention it is possible to use proven and reliable rocker switch, but still to allow an integration of the on / off system in an electrical appliance, which allows easy handling of the on / off system and the electrical appliance.
  • the top side of the pushbutton can be made substantially flush with a surrounding housing surface of the electrical appliance in one state and in an off state. This enables the technical realization of elegant designs.
  • easy-care electrical appliances can be constructed by the invention. Since the push button is always moved linearly perpendicular to the surface of the housing, but is not tilted or pushed, the push button can be integrated into the device housing so that it is separated only by a defined thin gap from the surface of the device housing. Due to the possible flush design (see above), in a single state and in an off state, for example with a damp cleaning cloth, it can be wiped without resistance over the electrical device without bringing dirt into openings between the electrical device housing and the on / off system.
  • Another advantage of the invention is that the operation of the on / off system, although only by pressure actuation, but still act on the rocker switch no permanent restoring forces, since there is no positive connection between the rocker switch of the rocker switch and the push button neither in the on state nor in the off state. This is particularly advantageous if the - A -
  • an on / off system has automatic shutdown functions, which may be implemented, for example, when integrated into a kettle by a steam switch that shuts off when the water is boiling or a lift off switch that shuts off when the kettle top is lifted from a kettle base.
  • automatic shutdown functions for example by a steam switch or a lift-off switch (see below)
  • more forces must be able to act on the rocker switch, without constant restoring forces of the push button act on the rocker switch.
  • the invention thus a decoupling between the push button and the rocker switch is achieved.
  • the push button is in the same position in the on and off state, and can be combined with automatic shutdown functions, or can be integrated into the automatic shutdown.
  • the rocker switch is part of a steam switch.
  • the push button for a first switching of the rocker switch in particular the switching acts on a, in particular firmly connected to the push button, push rod on a first leg of the rocker switch.
  • the push button and the rocker switch are designed and arranged relative to each other, that upon actuation of the push button, a push rod, which is connected to the push button, acts on the rocker switch, that a first switching the rocker switch or the Ein / Switching off system, and so for example, the electrical appliance containing the on / off system is turned on or off.
  • the invention can be reliably and easily put into practice.
  • a second leg of the rocker switch acts on a Ausschaltst Schemeel with the first switching of the rocker switch, that the Ausschaltstsammlungel is guided in a tripping position.
  • a second leg of the rocker is hingedly connected to the Ausschaltst Schemeel.
  • the hinge-like connection is preferably formed in that one end of the Ausschaltst considerels a cylindrically formed end of the switching rocker pliers-like manner.
  • the Ausschaltst Congressel can be performed by any suitable coupling element. Such a formed on / off system is particularly reliable, durable and easy to handle.
  • the push button and an associated release tab is configured and arranged relative to the rocker switch and the Ausschaltst Congressel that an actuation of the push button so on a first end of the Ausschaltstsammlungels, which is in a triggering position, acts that a second end of the Ausschaltst formulateels acts on the second leg of the rocker switch, that the rocker switch, the rocker switch or the on / off system is switched, and so for example, the electrical appliance, which contains the on / off switching on or off.
  • the second leg of the rocker switch acts on the Ausschaltst Schemeel that the Ausschaltstsammlungel is guided to a passive position in which the release lug not, in particular not directly, with the Ausschaltstumbleel interacts.
  • the Ausschaltstumbleel and the rocker switch are designed and arranged relative to each other, that a second switching of the rocker switch causes the second leg of the rocker switch acts on the Ausschaltstberichtel that the Ausschaltstumbleel is guided in a passive position.
  • the push button is fixedly connected to the plunger and the release tab and a guide rod, wherein the guide rod between the plunger and the release tab is arranged.
  • a spring for resilient guidance of the push button is arranged around the guide rod.
  • the push button, the push rod and the release tab are formed in one piece.
  • the push button together with plunger, the triggering lug, the Ausschaltstö- ßel and the rocker switch are designed and arranged relative to each other, that a contact between the push button with plunger and rocker switch and a contact between the push button together with release lug and Ausschaltst Congressel exists only during the switchover, but not in the state or in the off state.
  • a contact between the push button, including plunger and rocker switch and when you turn off a contact between the push button with release lug and Ausschaltstumbleel.
  • when switching off via the Ausschaltst Congressel indirectly an action of the push button together with release lug on the rocker switch.
  • an electrical appliance in particular a kettle, is equipped with an on / off system according to the invention or correspondingly developed.
  • a steam switch is preferably arranged under one of the legs, in particular the first leg, the rocker switch, which acts on a switching to the leg of the rocker switch.
  • a steam switch is required in a kettle for safety reasons. It may for example be based on a suitably designed bimetallic element or another suitable sensor element or be a suitably designed bimetal element, which folds over when a predetermined temperature is reached, thereby acting on a leg of the switching rocker the rocker switch toggles, in particular switches off.
  • the bimetallic element may also be part of a steam switch together with the rocker switch.
  • the top of the push button is surrounded by an electrically illuminated light ring.
  • such a kettle has a lift-off switch, which is designed in such a way, and acts on a leg of the rocker switch via a push rod, that the rocker switch is automatically switched by a Wasserkocherbasiselement when lifting the kettle.
  • a lift-off switch when using a push button, which is in the same position in the on and off state, is possible only in combination with the on / off system according to the invention. This is the only way to achieve the necessary decoupling between the push button and the rocker switch (see above).
  • the lift-off switch ensures that the kettle is then switched off automatically when the water tank of a kettle is separated from the kettle base, in particular raised.
  • any E lektro implicates such as electric egg cooker or electric coffee machines, in which an inventive on / off system is integrated, in particular integrated so that the surface of the push button in a single state and in a Out- condition is carried out substantially flush with a surrounding housing surface of the electrical appliance.
  • the variant described above with a steam switch in other electrical appliances in which a switching operation is to be triggered when reaching a certain steam temperature, be advantageous, such as egg cookers.
  • the variant with a lift-off switch in other electrical appliances may be advantageous, which have a withdrawable from an electrical appliance base element electrical appliance shell, such. Eg iron.
  • Figure 1 is a sectional view of an on / off system in the off state
  • Figure 2 is a sectional view of an on / off system during the power-on
  • Figure 3 is a sectional view of an on / off system in the on state
  • Figure 4 is a sectional view of an on / off system during the turn-off
  • Figures 5 and 6 are two sectional views of a kettle with lift-off switch.
  • Figure 1 shows a sectional view of an on / off system 1 in the off state, ie in a switching position in which an electrical appliance, here as an example a kettle that contains the on / off system is turned off.
  • an electrical appliance here as an example a kettle that contains the on / off system is turned off.
  • an actuating element which is formed as a piece and a push button 2, a plunger 3, a triggering nose 4 and a guide rod 8 summarizes.
  • the triggering nose 4 is supported by a support element, which is also part of the actuating element, at a suitable distance from the push button 2.
  • the guide rod 8 is disposed between the push rod 3 and the release tab 4.
  • the Guide rod 8 has longitudinally aligned guide springs (not shown) which are guided in corresponding guide grooves (not shown). In this longitudinal direction or vertical direction, the actuating element is movable by a user.
  • the actuating element is resiliently mounted by a helical spring (not shown) arranged around the guide rod in such a way that the actuation element is pushed upwards again after each actuation and automatically returns to the initial position shown in this figure.
  • the upper side of the push button 2 is substantially flush with the housing surface 10 surrounding the push button 2.
  • a rocker switch 6, which can be tilted about an axis of rotation, of a rocker switch with two legs 11, 12 is connected via a hinge connection to a switch-off tappet 5.
  • the hinge connection is realized, for example, in that the lower end of the Ausschaltst Congressels 5 pliers 13 (only partially shown), which encompass corresponding cylindrically shaped ends of the switching rocker 6, in particular of the leg 11.
  • the Ausschaltst Congressel 5 is located in Figure 1 in a passive position in which the triggering lug 4 would not engage in a vertical movement of the actuating element down into the upper end of the trigger plunger 5.
  • the switching rocker 6 exerts a force on the lower of the two contact elements 7, so that they are kept apart, and thus no current can flow between the contact elements 7.
  • the electrical appliance containing the on / off system is thus not powered and is therefore turned off.
  • a circumferential light ring 9 is formed which optically signals whether the electrical appliance is turned on or off.
  • FIG. 2 shows the on / off switching system 1 according to FIG. 1 during the switch-on process, in which the switching rocker 6 or the rocker switch is switched over. If the push button 2 and thus the actuator together with plunger 3 moves vertically downwards, then the plunger 3 exerts a vertical force down on the first leg 12 of the rocker switch 6, so that it is switched. Thus, the second leg 11 is moved upward and thus exerts no force on the lower of the two contact elements. 7 so that they touch due to a suitable bias. Current flows between the two contact elements 7. The on / off switching system 1 is in the on state and the electrical appliance is switched on (see FIG. 3).
  • the actuator After switching the switching rocker 6, the actuator is automatically moved by the spring described above again vertically up to the starting position.
  • the upper end of the Ausschaltst Formulaels 5 first slides along the support element, which carries the release lug 4, in the direction of release lance and finally snaps over the release lug 4 in the release position, in which it rests against the lower part of the support element (see FIG 3).
  • FIG. 3 shows the on / off switching system 1 according to FIGS. 1 and 2 in the on state, that is to say in a switching position in which an electrical appliance which contains the on / off switching system is switched on.
  • the actuator together with push button 2 is back in the starting position.
  • the contact elements 7 touch each other, since no force is exerted on the lower contact element 7 by the second leg 11 of the switching rocker 6.
  • the Ausschaltst Schemeel 5 is, as already described above, in the tripping position, in which the upper end of the Ausschaltst Schemeels 5 at the lower part of the support element, which carries the release lug 4, rests.
  • FIG. 4 shows the on / off switching system 1 according to FIGS. 1, 2 and 3 during the switch-off operation, in which the switching rocker 6 or the rocker switch is switched over.
  • a bimetallic element 13 is additionally arranged, which is flowed around by a heated steam of the kettle via a steam channel 14 connected to the upper end of the heating container of the kettle.
  • This bimetallic element 13, which is part of a steam switch or forms a commercial steam switch together with the rocker switch, is designed such that it folds upon reaching a predefined threshold temperature, while in the on state of the rocker switch, a vertical force up on the left leg 12 of the rocker 6 exercises.
  • the switching rocker 6, d. H. the rocker switch and the on / off switch system, and thus turned off the kettle.
  • FIG. 5 shows two sectional views of the kettle 20 with an on / off system and an additional lift-off switch (lift off switch).
  • the water tank portion 21 of the kettle 20 stands on a kettle base 22, whereas in the illustration in FIG. 6, the water tank portion 21 has been lifted from the kettle base 22.
  • the rocker 23 presses the right leg the rocker 23 a push rod 24 upwards, which presses on the upper side against a coupled with the rocker switch 6 switching cap 25 and thus acts on a leg 12 of the rocker switch 6 of the rocker switch of an on / off switch system described above, that the contact elements 7 described above do not touch.
  • the kettle 20 is turned off in any case.
  • the push rod 24 acts from below on the same leg 12 of the rocker switch 6 as the push rod 3 of the push button 2 from above for manual switching on and off.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Ein/Ausschaltsystem (1) mit einem Wippschalter und mit einem Druckknopf (2), der unabhängig von dem Wippschalter gebildet ist, und der derart federelastisch geführt und ausgebildet ist, dass er zum Ein- und Ausschalten auf eine Schaltwippe (6) des Wippschalters wirkt, und dass er sich in einem Einzustand und in einem Auszustand in einer gleichen Position befindet.

Description

Ein/Ausschaltsystem und Elektrogerät
Die Erfindung betrifft ein Ein/Ausschaltsystem und ein Elektrogerät, insbesondere einen Wasserkocher, mit einem entsprechenden Ein/Ausschaltsystem.
Zum Ein/Ausschalten elektrischer Haushaltsgeräte, wie beispielsweise Kaffeemaschinen, Wasserkocher, Eierkocher, Waschmaschinen, Backöfen etc., haben sich in den letzen Jahren zwei verschiedene Konzepte etabliert. Einerseits werden mechanische Wippschalter eingesetzt, denen schon anhand der Wippstellung angesehen werden kann, ob das mit dem Schalter versehene Haushaltsgerät eingeschaltet ist oder nicht. Andererseits ha- ben sich elektronische Schalter als vorteilhaft erwiesen, bei denen sich der Schaltknopf selbst im Einzustand und im Auszustand in der gleichen Stellung befindet; die Umschal- tung zwischen Ein- und Auszustand basiert dabei aber nicht auf einem mechanischen Prinzip, sondern wird im Wesentlichen durch den Einsatz geeigneter elektronischer Mittel realisiert.
Mechanische Wippschalter haben neben dem Vorteil, dass sie automatisch anzeigen, ob das betroffene Haushaltsgerät eingeschaltet oder ausgeschaltet ist, den weiteren Vorteil, dass sie einfach und kostengünstig in der technischen Umsetzung sind. Zudem haben sie sich bereits in der Vergangenheit millionenfach bewährt, so dass die derzeit auf dem Markt erhältlichen Wippschalter sehr zuverlässig und über Jahre hinweg praktisch fehlerfrei funktionieren. Ein weiterer Vorteil ist, dass nahezu standardisierte und an verschiedene Geräte und Einsatzzwecke angepasste fertige Wippschalter am Markt erhältlich sind, und so nicht für jeden Einsatzbereich ein neuer Wippschalter durch die Haushaltsgerätehersteller selbst entwickelt werden muss.
Dagegen haben elektronische Schalter den Vorteil, dass sie auf kleinem Raum realisiert werden können, und dass sie pflegeleichte und formschöne Designs ermöglichen. Denn der Druckknopf eines elektronischen Schalters kann unabhängig vom Schaltzustand fast flächenbündig mit dem umgebenden Gehäuse ausgeführt werden. Dies führt insgesamt zu einer einfachen Handhabung eines entsprechenden Gerätes. Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein alternatives Ein/Ausschaltsystem anzugeben, das kostengünstig herstellbar, zuverlässig und einfach in der Handhabung ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Ein/Ausschaltsystem gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen An- Sprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß weist hierbei ein Ein/Ausschaltsystem einen Wippschalter und einen unabhängig davon gebildeten Druckknopf auf. Insbesondere sind der Wippschalter und der Druckknopf nicht zusammen aus einem Stück gebildet. Der Druckknopf ist derart fe- derelastisch geführt und ausgebildet, dass er zum Ein - und Ausschalten auf eine Schaltwippe des Wippschalters wirkt, und dass er sich in einem Einzustand und in einem Auszustand in einer gleichen Position (Ausgangs-Position) befindet. Insbesondere ist der Druckknopf derart federelastisch geführt und ausgebildet, dass er bei einer Betätigung so auf eine Schaltwippe des Wippschalters wirkt, dass der Wippschalter bzw. das Ein/Ausschaltsystem umgeschaltet wird, und damit beispielsweise das Elektrogerät, welches das Ein/Ausschaltsystem enthält, ein - oder ausgeschaltet wird.
Der Begriff "Druckknopf1 umfasst im Rahmen der Erfindung jede Art von Betätigungsfläche. Vorzugsweise wirkt der Druckknopf zumindest teilweise mittelbar, insbesondere über einen Druckstößel, eine Auslösenase und/oder einen Ausschaltstößel, auf die Schaltwippe. Je nach Ausgestaltung kann der Druckstößel, die Auslösenase und/oder der Ausschaltstößel zusammen mit dem Druckknopf ein Betätigungselement bilden, das derart federelastisch geführt und ausgebildet sein kann, dass es zum Ein - und Ausschalten auf eine Schaltwippe des Wippschalters wirkt, und dass es sich in einem Einzustand und in einem Auszustand in einer gleichen Position befindet.
Die Erfindung basiert demnach auch auf dem Gedanken, einen bewährten Wippschalter so mit einem Druckknopf zu einem gesamten Ein/Ausschaltsystem zu kombinieren, dass Vorteile eines mechanischen Wippschalters mit Vorteilen eines elektronischen Schalters vereint werden, ohne einen elektronischen Schalter zu verwenden.
Bei dem Wippschalter handelt es sich vorzugsweise um einen vorgefertigten Wippschalter, der nicht extra an das Ein/Ausschaltsystem angepasst ist, sondern der unverändert auch in anderen Geräten als Ein/Ausschalter wirken kann. Dies hat den Vorteil, dass im Rahmen der Erfindung Wippschalter eingesetzt werden können, die in hohen Stückzahlen auch für andere Zwecke eingesetzt werden und daher entsprechend preisgünstig hergestellt oder zugekauft werden können. Der Wippschalter umfasst eine Schaltwippe, die insbesondere im Mittelbereich der Schaltwippe gelagert ist. Die Lagerung teilt die Schaltwip- pe vorzugsweise in zwei Schenkel. Die Schaltwippe wirkt bevorzugt auf zwei Kontaktelemente, welche je nach Stellung der Schaltwippe einander kontaktieren oder einen Abstand zueinander aufweisen, d.h. zwischen welchen je nach Stellung der Schaltwippe Strom fließen kann oder kein Strom fließen kann.
Durch die Erfindung ist es möglich, zwar bewährte und zuverlässige Wippschalter einzusetzen, aber dennoch eine Integration des Ein/Ausschaltsystems in ein Elektrogerät zu ermöglichen, die eine einfache Handhabung des Ein/Ausschaltsystems und des Elektrogerätes erlaubt. So kann durch die Erfindung erreicht werden, dass bei einem Einbau des Ein/Ausschaltsystems in ein Elektrogerät die Oberseite des Druckknopfes in einem Einzu- stand und in einem Auszustand im Wesentlichen flächenbündig mit einer umgebenden Gehäuseoberfläche des Elektrogerätes ausgeführt werden kann. Dies ermöglicht die technische Realisierung eleganter Designs.
Zudem können durch die Erfindung pflegeleichte Elektrogeräte konstruiert werden. Da der Druckknopf immer nur linear senkrecht zur Oberfläche des Gehäuses bewegt wird, nicht aber gekippt oder geschoben wird, kann der Druckknopf so in das Gerätegehäuse integriert werden, dass er nur durch einen definierten dünnen Spalt von der Oberfläche des Gerätegehäuses getrennt ist. Durch die mögliche flächenbündige Ausführung (siehe o- ben) kann in einem Einzustand und in einem Auszustand, beispielsweise mit einem feuch- ten Reinigungstuch, widerstandsfrei über das Elektrogerät gewischt werden, ohne Schmutz in Öffnungen zwischen Elektrogerätegehäuse und Ein/Ausschaltsystem zu bringen.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die Betätigung des Ein/Ausschaltsystems zwar nur durch Druckbetätigungen erfolgt, aber auf den Wippschalter dennoch keine ständigen Rückstellkräfte wirken, da weder im Einzustand noch im Auszustand ein Formschluss zwischen der Schaltwippe des Wippschalters und dem Druckknopf vorliegt. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das - A -
Ein/Ausschaltsystem zusätzlich über automatische Abschaltfunktionen verfügt, die beispielsweise bei Integration in einen Wasserkocher durch einen Dampfschalter, welcher abschaltet, wenn das Wasser kocht, oder einen Abhebe-Ausschalter, welcher abschaltet, wenn das Wasserkocheroberteil von einem Wasserkocherbasiselement abgehoben wird, ausgeführt sein können. Denn zur Realisierung automatischer Abschaltfunktionen, bei- spielsweise durch einen Dampfschalter oder einen Abhebe-Ausschalter (siehe unten), müssen weitere Kräfte auf die Schaltwippe wirken können, ohne dass ständige Rückstellkräfte des Druckknopfes auf die Schaltwippe wirken. Durch die Erfindung wird also eine Entkopplung zwischen dem Druckknopf und dem Wippschalter erreicht. Durch diese Entkopplung kann ein Ein/Ausschaltsystem realisiert werden, dessen Druckknopf sich im Ein- und Auszustand in der gleichen Position befindet, und das mit automatischen Abschaltfunktionen kombiniert werden kann, oder in das automatische Abschaltfunktionen integriert werden können. Vorzugsweise ist der Wippschalter Teil eines Dampfschalters.
Vorzugsweise wirkt der Druckknopf für ein erstes Umschalten des Wippschalters, insbe- sondere das Einschalten, über einen, insbesondere mit dem Druckknopf fest verbundenen, Druckstößel auf einen ersten Schenkel der Schaltwippe. Insbesondere sind also der Druckknopf und der Wippschalter derart ausgebildet und relativ zueinander angeordnet, dass bei einer Betätigung des Druckknopfes ein Druckstößel, der mit dem Druckknopf verbunden ist, so auf die Schaltwippe wirkt, dass ein erstes Umschalten des Wippschal- ters bzw. des Ein/Ausschaltsystems erfolgt, und so beispielsweise das Elektrogerät, welches das Ein/Ausschaltsystem enthält, ein - oder ausgeschaltet wird. Dadurch kann die Erfindung zuverlässig und einfach in die Praxis umgesetzt werden.
Bevorzugt ist ein Ein/Ausschaltsystem, bei dem mit dem ersten Umschalten des Wipp- Schalters ein zweiter Schenkel der Schaltwippe derart auf einen Ausschaltstößel wirkt, dass der Ausschaltstößel in eine Auslöse-Position geführt wird. Besonders bevorzugt ist dabei ein zweiter Schenkel der Schaltwippe mit dem Ausschaltstößel scharnierartig verbunden. Die scharnierartige Verbindung ist vorzugsweise dadurch gebildet, dass ein Ende des Ausschaltstößels ein zylindrisch gebildetes Ende der Schaltwippe zangenartig um- greift. Der Ausschaltstößel kann durch ein beliebiges geeignetes Kopplungselement ausgeführt werden. Ein derart gebildetes Ein/Ausschaltsystem ist besonders zuverlässig, langlebig und leicht handhabbar. Als besonders vorteilhaft stellte sich ein Ein/Ausschaltsystem heraus, bei dem für ein zweites Umschalten, insbesondere das Ausschalten, des Wippschalters der Druckknopf über eine, mit dem Druckknopf insbesondere fest verbundene, Auslösenase derart auf ein erstes Ende des Ausschaltstößels, der sich in der Auslöse-Position befindet, wirkt, dass ein zweites Ende des Ausschaltstößels auf den zweiten Schenkel der Schaltwippe wirkt. Insbesondere ist der Druckknopf und eine damit verbundenen Auslösenase derart ausgebildet und relativ zur Schaltwippe und dem Ausschaltstößel angeordnet, dass eine Betätigung des Druckknopfes derart auf ein erstes Ende des Ausschaltstößels, der sich in einer Auslöse-Position befindet, wirkt, dass ein zweites Ende des Ausschaltstößels derart auf den zweiten Schenkel der Schaltwippe wirkt, dass die Schaltwippe, der Wippschalter bzw. das Ein/Ausschaltsystem umgeschaltet wird, und so beispielsweise das Elektrogerät, welches das Ein/Ausschaltsystem enthält, ein - oder ausgeschaltet wird. Vorzugsweise ist das erste Ende des Ausschaltstößels als mit der Auslösenase korrespondierender Auslösehaken ausgeführt, und/oder das zweite Ende des Ausschaltstößels als - oben bereits beschriebener - zangenartiger Teil einer scharnierartigen Verbindung mit dem zweiten Schenkel der Schaltwippe ausgeführt.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung wirkt bei dem Ein/Ausschaltsystem mit dem zweiten Umschalten des Wippschalters der zweite Schenkel der Schaltwippe derart auf den Ausschaltstößel, dass der Ausschaltstößel in eine Passiv-Position geführt wird, in welcher die Auslösenase nicht, insbesondere nicht unmittelbar, mit dem Ausschaltstößel zusammenwirkt. Insbesondere sind also der Ausschaltstößel und die Schaltwippe derart ausgebildet und relativ zueinander angeordnet, dass ein zweites Umschalten des Wippschalters bewirkt, dass der zweite Schenkel der Schaltwippe derart auf den Ausschaltstößel wirkt, dass der Ausschaltstößel in eine Passiv-Position geführt wird.
Vorzugsweise ist bei dem Ein/Ausschaltsystem der Druckknopf mit dem Druckstößel und der Auslösenase und einer Führungsstange fest verbunden, wobei die Führungsstange zwischen dem Druckstößel und der Auslösenase angeordnet ist. Bevorzugt ist um die Führungsstange eine Feder zur federelastischen Führung des Druckknopfes angeordnet. Insbesondere sind der Druckknopf, der Druckstößel und die Auslösenase aus einem Stück gebildet. Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass das erste Umschalten der Schaltwippe zu einem Ausschalten und das zweite Umschalten der Schaltwippe zu einem Ausschalten eines Elektrogerätes, welches das Ein/Ausschaltsystem enthält, führt.
Vorzugsweise sind der Druckknopf samt Druckstößel, die Auslösenase, der Ausschaltstö- ßel und die Schaltwippe derart ausgebildet und relativ zueinander angeordnet, dass eine Berührung zwischen Druckknopf samt Druckstößel und Schaltwippe und eine Berührung zwischen Druckknopf samt Auslösenase und Ausschaltstößel nur während des Umschal- tens vorliegt, nicht aber im Einzustand oder im Auszustand. Beispielsweise erfolgt beim Einschalten eine Berührung zwischen Druckknopf samt Druckstößel und Schaltwippe, und beim Ausschalten eine Berührung zwischen Druckknopf samt Auslösenase und Ausschaltstößel. Vorzugsweise erfolgt beim Ausschalten über den Ausschaltstößel mittelbar eine Einwirkung des Druckknopfs samt Auslösenase auf die Schaltwippe.
Alle oben aufgeführten bevorzugten Ausgestaltungen ermöglichen zuverlässige und ein- fach handhabbare Realisierungen der Erfindung.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Elektrogerät, insbesondere einen Wasserkocher, anzugeben, der kostengünstig herstellbar, zuverlässig und einfach in der Handhabung ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen sind in den davon abhängigen Ansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß ist also ein Elektrogerät, insbesondere Wasserkocher, mit einem erfin- dungsgemäßen bzw. entsprechend weitergebildeten Ein/Ausschaltsystem ausgestattet.
Bei einem Wasserkocher ist vorzugsweise unter einem der Schenkel, insbesondere dem ersten Schenkel, der Schaltwippe ein Dampfschalter angeordnet, der bei einem Umschalten auf den Schenkel der Schaltwippe wirkt. Ein Dampfschalter ist in einem Wasserkocher aus Sicherheitsgründen erforderlich. Er kann beispielsweise auf einem geeignet ausgebildeten Bimetallelement oder einem anderen geeigneten Sensorelement basieren oder ein geeignet ausgebildetes Bimetallelement sein, das bei Erreichen einer vorgegebenen Temperatur umklappt, und dabei derart auf einen Schenkel der Schaltwippe wirkt, dass der Wippschalter umschaltet, insbesondere ausschaltet. Das Bimetallelement kann auch zusammen mit dem Wippschalter Bestandteil eines Dampfschalters sein.
Durch die Erfindung wird nun erreicht, dass ein Dampfschalter mit einem Wippschalter eines Ein/Ausschaltsystems auf mechanische Weise zusammenwirken kann, und sich der Druckknopf des Ein/Ausschaltsystems im Ein- und Auszustand dennoch in der gleichen Position befinden kann.
Vorzugsweise ist die Oberseite des Druckknopfes, d. h. die an einer Gehäuseaußenfläche des Elektrogeräts angeordnete Außenseite des Druckknopfes, des Ein/Ausschaltsystems im Ein- und Auszustand im Wesentlichen flächenbündig mit der den Druckknopf umgebenden Gehäuseoberfläche des Elektrogeräts ausgeführt.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Oberseite des Druckknopfes von einem elektrisch beleuchteten Leuchtring umgeben. Diese technische Lehre ermöglicht eine selbsterklärende, elegante und pflegeleichte optische Signalisierung des Ein- bzw. Auszustandes des Wasserkochers.
Vorzugsweise weist ein solcher Wasserkocher einen Abhebe-Ausschalter (Lift Switch Off) auf, der derart ausgebildet ist, und derart über eine Schub-Stange auf einen Schenkel der Schaltwippe wirkt, dass die Schaltwippe bei einem Hochheben des Wasserkochers von einem Wasserkocherbasiselement automatisch umgeschaltet wird. Eine derartige Realisierung eines Hebe-Ausschalters bei Verwendung eines Druckknopfes, der sich im Ein- und Auszustand in der gleichen Position befindet, ist nur in Kombination mit dem erfindungsgemäßen Ein/Ausschaltsystem möglich. Denn nur dadurch kann die hierfür erfor- derliche Entkopplung zwischen Druckknopf und Schaltwippe erreicht werden (siehe o- ben). Durch den Hebe-Ausschalter wird erreicht, dass der Wasserkocher dann automatisch ausgeschaltet wird, wenn der Wasserbehälter eines Wasserkochers von dem Wasserkocherbasiselement getrennt, insbesondere hochgehoben, wird.
Im Rahmen der Erfindung liegen natürlich nicht nur Wasserkocher, sondern beliebige E- lektrogeräte, wie beispielsweise elektrische Eierkocher oder elektrische Kaffeemaschinen, in welche ein erfindungsgemäßes Ein/Ausschaltsystem integriert ist, insbesondere so integriert ist, dass die Oberfläche des Druckknopfes in einem Einzustand und in einem Aus- zustand im Wesentlichen flächenbündig mit einer umgebenden Gehäuseoberfläche des Elektrogeräts ausgeführt ist.
Dabei kann insbesondere die oben beschriebene Variante mit einem Dampfschalter auch bei anderen Elektrogeräten, bei denen bei Erreichen einer bestimmten Dampftemperatur ein Schaltvorgang ausgelöst werden soll, vorteilhaft sein, wie beispielsweise bei Eierkochern. Ebenso kann auch die Variante mit einem Abhebe-Ausschalter bei anderen Elektrogeräten vorteilhaft sein, welche ein von einem Elektrogerätebasiselement abhebbares Elektrogeräteoberteil aufweisen, wie z. B. Bügeleisen.
Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Figuren anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es stellen dar:
Figur 1 eine Schnittdarstellung eines Ein/Ausschaltsystems im Auszustand;
Figur 2 eine Schnittdarstellung eines Ein/Ausschaltsystems während des Einschaltvorgangs;
Figur 3 eine Schnittdarstellung eines Ein/Ausschaltsystems im Einzustand;
Figur 4 eine Schnittdarstellung eines Ein/Ausschaltsystems während des Ausschaltvorgangs;
Figur 5 und 6 zwei Schnittdarstellungen eines Wasserkochers mit Abhebe-Ausschalter.
Figur 1 zeigt in Schnittdarstellung ein Ein/Ausschaltsystem 1 im Auszustand, also in einer Schaltstellung, in der ein Elektrogerät, hier als ein Beispiel ein Wasserkocher, welches das Ein/Ausschaltsystem enthält, ausgeschaltet ist.
Es ist ein Betätigungselement dargestellt, welches als ein Stück ausgebildet ist und einen Druckknopf 2, einen Druckstößel 3, eine Auslösenase 4 und eine Führungsstange 8 um- fasst. Die Auslösenase 4 wird durch ein Trägerelement, das ebenfalls Bestandteil des Betätigungselementes ist, in geeigneter Entfernung vom Druckknopf 2 getragen. Die Führungsstange 8 ist zwischen dem Druckstößel 3 und der Auslösenase 4 angeordnet. Die Führungsstange 8 weist in Längsrichtung ausgerichtete Führungsfedern (nicht dargestellt) auf, die in damit korrespondierenden Führungsnuten (nicht dargestellt) geführt werden. In diese Längsrichtung bzw. Vertikal richtung ist das Betätigungselement durch einen Nutzer bewegbar. Dabei ist das Betätigungselement derart durch eine um die Führungsstange angeordnete Schraubenfeder (nicht dargestellt) federelastisch gelagert, dass das Betäti- gungselement nach jeder Betätigung wieder nach oben gedrückt wird und automatisch in die - in dieser Figur dargestellte - Ausgangs-Position zurückkehrt. In der Ausgangs- Position, in welcher sich das Betätigungselement im Ein- und im Auszustand befindet, ist die Oberseite des Druckknopfes 2 im Wesentlichen flächenbündig mit der den Druckknopf 2 umgebenden Gehäuseoberfläche 10 ausgeführt.
Eine um eine Drehachse kippbar angeordnete Schaltwippe 6 eines Wippschalters mit zwei Schenkeln 11, 12 ist über eine Scharnierverbindung mit einem Ausschaltstößel 5 verbunden. Die Scharnierverbindung ist beispielsweise dadurch realisiert, dass das untere Ende des Ausschaltstößels 5 Zangen 13 (nur teilweise dargestellt) aufweist, welche ent- sprechende zylindrisch ausgeführte Enden der Schaltwippe 6, insbesondere des Schenkels 11 , umgreifen. Der Ausschaltstößel 5 befindet sich in Figur 1 in einer Passiv-Position, in welcher die Auslösenase 4 bei einer vertikalen Bewegung des Betätigungselementes nach unten nicht in das obere Ende des Auslösestößels 5 eingreifen würde.
Im Auszustand wirkt die Schaltwippe 6 eine Kraft auf das untere der beiden Kontaktelemente 7 aus, so dass diese auseinander gehalten werden, und somit kein Strom zwischen den Kontaktelementen 7 fließen kann. Das Elektrogerät, welches das Ein/Ausschaltsystem enthält, wird somit nicht mit Strom versorgt und ist daher ausgeschaltet.
Um den Druckknopf 2 ist ein umlaufender Leuchtring 9 ausgebildet, welcher optisch signalisiert, ob das Elektrogerät eingeschaltet oder ausgeschaltet ist.
Figur 2 zeigt das Ein/Ausschaltsystem 1 nach Figur 1 während des Einschaltvorgangs, bei dem die Schaltwippe 6 bzw. der Wippschalter umgeschaltet wird. Wird der Druckknopf 2 und damit das Betätigungselement samt Druckstößel 3 vertikal nach unten bewegt, so übt der Druckstößel 3 eine vertikale Kraft nach unten auf den ersten Schenkel 12 der Schaltwippe 6 aus, so dass diese umgeschaltet wird. Damit wird der zweite Schenkel 11 nach oben bewegt und übt so keine Kraft mehr auf das untere der beiden Kontaktelemente 7 aus, so dass sich diese aufgrund einer geeigneten Vorspannung berühren. Es fließt Strom zwischen den beiden Kontaktelementen 7. Das Ein/Ausschaltsystem 1 ist im Einzustand und das Elektrogerät ist eingeschaltet (siehe Figur 3).
Mit dem Umschalten der Schaltwippe 6 wird der Ausschaltstößel 5 von einer Passiv- Position (siehe insbesondere Figur 1), in welcher die Auslösenase 4 bei vertikaler Bewegung des Betätigungselementes nach unten nicht in das obere Ende des Auslösestößels 5 eingreift, in eine Auslöse-Position gebracht, in welcher die Auslösenase 4 bei vertikaler Bewegung des Betätigungselementes nach unten in das obere Ende des Auslösestößels 5 eingreift und den Auslösestößel 5 samt zweitem Schenkel 11 der Schaltwippe 6 nach unten schiebt (siehe Figur 4).
Nach dem Umschalten der Schaltwippe 6 wird das Betätigungselement durch die oben beschriebene Feder automatisch wieder vertikal nach oben in die Ausgangs-Position bewegt. Dabei gleitet das obere Ende des Ausschaltstößels 5 zunächst entlang des Träger- elementes, das die Auslösenase 4 trägt, in Richtung Auslösenase und schnappt schließlich über die Auslösenase 4 hinweg in die Auslöse-Position, in welcher es am unteren Teil des Trägerelementes anliegt (siehe Figur 3).
Figur 3 zeigt das Ein/Ausschaltsystem 1 nach den Figuren 1 und 2 im Einzustand, also in einer Schaltstellung, in der ein Elektrogerät, welches das Ein/Ausschaltsystem enthält, eingeschaltet ist.
Das Betätigungselement samt Druckknopf 2 befindet sich wieder in Ausgangs-Position. Die Kontaktelemente 7 berühren sich, da auf das untere Kontaktelement 7 keine Kraft durch den zweiten Schenkel 11 der Schaltwippe 6 ausgeübt wird.
Der Ausschaltstößel 5 befindet sich, wie oben bereits beschrieben, in der Auslöse- Position, in welcher das obere Ende des Ausschaltstößels 5 am unteren Teil des Trägerelementes, das die Auslösenase 4 trägt, anliegt.
Figur 4 zeigt das Ein/Ausschaltsystem 1 nach den Figuren 1 ,2 und 3 während des Ausschaltvorgangs, bei dem die Schaltwippe 6 bzw. der Wippschalter umgeschaltet wird. Wird der Druckknopf 2 und damit das Betätigungselement samt Auslösenase 4 vertikal nach unten bewegt, so greift die Auslösenase 4 in das mit der Auslösenase 4 korrespondierend ausgebildete obere Ende des Ausschaltstößels 5 ein. Dies führt unter anderem zu einer Bewegung des unteren Endes des Ausschaltstößels 5 nach unten, was wiederum - über die oben beschriebene Scharnierverbindung - eine Bewegung des zweiten Schenkels 11 der Schaltwippe 6 nach unten zur Folge hat. Dadurch wird die Schaltwippe 6 und damit der Wippschalter umgeschaltet. Dies führt schließlich zu einer Kraft nach unten auf das untere der beiden Kontaktelemente 7, wodurch die Kontaktelemente 7 voneinander getrennt werden. Anschließend wird das Betätigungselement wieder durch die Feder automatisch in die Ausgangs-Position zurücktransportiert. Die Schaltwippe 6 bleibt umgeschaltet. Der Auslösestößel 5 befindet sich wieder in der Passiv-Position. Das Ein/Ausschaltsystem ist wieder im Auszustand, der anhand von Figur 1 bereits beschrieben wurde.
Unter dem Schenkel 12 der Schaltwippe 6 ist zudem ein Bimetallelement 13 angeordnet, das über einen mit dem oberen Ende des Aufheizbehälters des Wasserkochers verbun- denen Dampfkanal 14 von dem erhitzten Wasserdampf des Wasserkochers umströmt wird. Dieses Bimetallelement 13, das Bestandteil eines Dampfschalters ist oder zusammen mit dem Wippschalter einen handelsüblichen Dampfschalter bildet, ist derart ausgebildet, dass es bei Erreichen einer vordefinierten Schwelltemperatur umklappt, und dabei im Einzustand des Wippschalters eine vertikale Kraft nach oben auf den linken Schenkel 12 der Schaltwippe 6 ausübt. Dadurch wird die Schaltwippe 6, d. h. der Wippschalter und das Ein/Ausschaltsystem umgeschaltet, und damit der Wasserkocher ausgeschaltet.
Die Figuren 5 und 6 zeigen zwei Schnittdarstellungen des Wasserkochers 20 mit einem Ein/Ausschaltsystem und einem zusätzlichen Abhebe-Ausschalter (Lift Off Switch). In Fi- gur 5 steht der Wasserbehälterteil 21 des Wasserkochers 20 auf einem Wasserkocherbasiselement 22, wohingegen der Wasserbehälterteil 21 in der Darstellung in Figur 6 von dem Wasserkocherbasiselement 22 hochgehoben wurde.
Wenn der Wasserbehälterteil 21 , wie in Figur 6 gezeigt, nicht auf dem Wasserkocherba- siselement 22 steht, ist eine im Bodenbereich des Wasserbehälterteils 21 angeordnete Wippe 23 des Abhebe-Ausschalters durch eine (nicht dargestellte) Feder derart vorgespannt, dass der linke Schenkel der Wippe 23 aus einer Öffnung im Boden des Wasserbehälterteils 21 hinaus ragt. In dieser Stellung der Wippe 23 drückt der rechte Schenkel der Wippe 23 eine Schub-Stange 24 nach oben, welche oberseitig gegen eine mit der Schaltwippe 6 gekoppelte Schaltkappe 25 drückt und somit derart auf einen Schenkel 12 der Schaltwippe 6 des Wippschalters eines oben beschriebenen Ein/Ausschaltsystems wirkt, dass die oben beschriebenen Kontaktelemente 7 sich nicht berühren. In diesem Fall ist der Wasserkocher 20 in jedem Fall ausgeschaltet. Vorzugsweise wirkt die Schub- Stange 24 von unten auf den gleichen Schenkel 12 der Schaltwippe 6 wie der Druckstößel 3 des Druckknopfs 2 von oben zum manuellen Ein- und Ausschalten.
Wird, wie in Figur 5 gezeigt, der Wasserbehälterteil 21 auf das Wasserkocherbasiselement 22 gesetzt, so wird die durch die Feder vorgespannte Wippe 23 entgegen der Fe- derkraft gekippt bzw. umgeschaltet, wodurch die Schub-Stange 24 nach unten gezogen wird. Dadurch wirkt die Schub-Stange 24 nicht auf den Schenkel 12 der Schaltwippe 6 des Wippschalters. In diesem Fall ist also das Ein/Ausschaltsystem frei von Einflüssen des Abhebe-Ausschalters, und reagiert wie oben beschrieben auf die Betätigungen eines Bedieners auf den Druckknopf 2 zum manuellen Ein- und Ausschalten.
Die vorgenannten Beispiele zeigen, wie vorteilhaft die Entkopplung der Schaltwippe 6 von dem Druckknopf 2 im Ein- und Auszustand ist, um eine zuverlässige Funktion des Hebe- Ausschalters und des Dampfschalters gewährleisten zu können. Denn würde der Druckknopf 2 auch im Ein- und Auszustand eine Kraft auf die Schaltwippe 6 auswirken oder diese sogar in einem Schaltzustand blockieren, könnten die sicherheitsrelevanten automatischen Abschaltfunktionen in ihrer Funktion beeinträchtigt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Ein/Ausschaltsystem mit einem Wippschalter, gekennzeichnet durch einen Druckknopf (2), der unabhängig von dem Wippschalter gebildet ist, und der derart federelastisch geführt und ausgebildet ist, dass er zum Ein - und Ausschalten auf eine Schaltwippe (6) des Wippschalters wirkt, und dass er sich in einem Einzustand und in einem Auszustand in einer gleichen Position befindet.
2. Ein/Ausschaltsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckknopf (2) für ein erstes Umschalten des Wippschalters über einen Druckstößel (3) auf einen ersten Schenkel (12) der Schaltwippe (6) wirkt.
3. Ein/Ausschaltsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem ersten Umschalten des Wippschalters ein zweiter Schenkel (11) der Schaltwippe (6) derart auf einen Ausschaltstößel (5) wirkt, dass der Aus- schaltstößel (5) in eine Auslöseposition geführt wird.
4. Ein/Ausschaltsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für ein zweites Umschalten des Wippschalters der Druckknopf (2) über eine Auslösenase (4) derart auf ein erstes Ende des Ausschaltstößels (5), der sich in der Auslöse-Position befindet, wirkt, dass ein zweites Ende des Ausschaltstößels (5) auf den zweiten
Schenkel (11) der Schaltwippe (6) wirkt.
5. Ein/Ausschaltsystem nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem zweiten Umschalten des Wippschalters der zweite Schenkel (11) der Schaltwippe (6) derart auf den Ausschaltstößel (5) wirkt, dass der Ausschaltstößel
(5) in eine Passiv-Position geführt wird, in welcher die Auslösenase (4) nicht mit dem Ausschaltstößel zusammenwirkt.
6. Ein/Ausschaltsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckknopf (2) mit dem Druckstößel (3) und der Auslösenase (4) und einer Führungsstange (8) fest verbunden ist, dass die Führungsstange (8) zwischen dem Druckstößel (3) und der Auslösenase (4) angeordnet ist, und dass um die Führungsstange (8) eine Feder zur federelastischen Führung des Druckknopfes (2) angeordnet ist.
7. Elektrogerät, gekennzeichnet durch ein Ein/Ausschaltsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
8. Elektrogerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrogerät einen Wasserkocher (20) umfasst.
9. Elektrogerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass unter einem Schenkel (12) der Schaltwippe ein Dampfschalter angeordnet ist, der bei einem Umschalten auf den Schenkel (12) der Schaltwippe wirkt.
10. Elektrogerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine an einer Gehäuseaußenfläche des Elektrogeräts (20) angeordnete Außenseite des Druckknopfes (2) von einem elektrisch beleuchteten Leuchtring umgeben ist.
11. Elektrogerät nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abhebe-Ausschalter derart ausgebildet ist, und derart über eine Schub-Stange (24) auf einen Schenkel (12) der Schaltwippe wirkt, dass die Schaltwippe bei einem Abheben eines Elektrogeräteoberteils (21) von einem Elektrogerätebasiselement (22) automatisch umgeschaltet wird.
EP06708095A 2005-03-03 2006-02-08 Ein/ausschaltsystem und elektrogerät Withdrawn EP1859461A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510009776 DE102005009776A1 (de) 2005-03-03 2005-03-03 Ein/Ausschaltsystem und Elektrogerät
PCT/EP2006/050748 WO2006092354A1 (de) 2005-03-03 2006-02-08 Ein/ausschaltsystem und elektrogerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1859461A1 true EP1859461A1 (de) 2007-11-28

Family

ID=36159926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06708095A Withdrawn EP1859461A1 (de) 2005-03-03 2006-02-08 Ein/ausschaltsystem und elektrogerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1859461A1 (de)
CN (1) CN101133470A (de)
DE (1) DE102005009776A1 (de)
WO (1) WO2006092354A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2497978A (en) * 2011-12-23 2013-07-03 Otter Controls Ltd Liquid heating vessel and control
MX2021013032A (es) 2019-04-25 2022-02-10 Ergotron Inc Estaciones de trabajo de altura ajustable con cero energia inactiva.
CN113628917B (zh) * 2021-07-23 2024-05-24 宁波公牛电器有限公司 开关结构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1580309A (de) * 1968-06-21 1969-09-05
IT1007898B (it) * 1974-04-12 1976-10-30 Bassani Spa Interruttore a pulsante
DE4239707C2 (de) * 1992-11-26 2003-07-31 Abb Patent Gmbh Elektrisches Schaltgerät
DE10123528A1 (de) * 2001-05-15 2002-11-28 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektrischer Wasserkocher
DE20117514U1 (de) * 2001-10-26 2002-01-17 Dreefs Gmbh Schaltgeraete Wippenschalter
DE10225016B4 (de) * 2002-06-06 2006-12-14 MENTOR GmbH & Co. Präzisions-Bauteile KG Beleuchtbare Betätigungsknopfanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006092354A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006092354A1 (de) 2006-09-08
DE102005009776A1 (de) 2006-09-21
CN101133470A (zh) 2008-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH370471A (de) Druckknopfbetätigter Überstromschalter
EP1113745A1 (de) Elektrisch beheizbarer wasserkocher
EP2596512A1 (de) Schalter, insbesondere für eine elektrische parkbremse
DE29812441U1 (de) Überlastschutzschaltung
DE2625120C3 (de) Elektrischer Temperaturschutzschalter
WO2006092354A1 (de) Ein/ausschaltsystem und elektrogerät
DE10131636A1 (de) Türverriegelungsvorrichtung, insbesondere für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE4334494C1 (de) Schlüsselkartenschalter
EP0058409B1 (de) Druckbetätigte elektrische Schaltvorrichtung
DE1109762B (de) Schalter
DE10232399B4 (de) Zweistufenschalter
DE2436116C3 (de) Verzögert ansprechendes Relais
DE3524698A1 (de) Schalteinrichtung fuer einen elektrischen kochendwasserbereiter
EP1850712B1 (de) Elektrischer wasserkocher
EP0537700A1 (de) Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Wippenschalter für Haushaltsgeräte
DE3936610C2 (de) Einrichtung zum sprunghaften Einschalten beweglich gelagerter Kontakthebel, insbesondere für einen zweipoligen Fehlerstromschutzschalter
DE2416152A1 (de) Leistungsschalter
EP1744335B1 (de) Schalteinrichtung für elektrische Hausinstallationen
DE4243991A1 (de) Schalterbetätigungsvorrichtung
DE1159073B (de) Bimetall-Schnappschalter mit Hand-Einschaltknopf
DE4317679C1 (de) Betätigungsorgan für einen elektrischen Schalter
DE60215714T2 (de) Elektrischer Verbinder
EP0303886A2 (de) Elektrische Haushaltgeräte-anordnung
DE1490747C (de) Thermoschnappschalter
DE2205353A1 (de) Elektrischer Tauchsieder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071004

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090901