DE1490747C - Thermoschnappschalter - Google Patents

Thermoschnappschalter

Info

Publication number
DE1490747C
DE1490747C DE19621490747 DE1490747A DE1490747C DE 1490747 C DE1490747 C DE 1490747C DE 19621490747 DE19621490747 DE 19621490747 DE 1490747 A DE1490747 A DE 1490747A DE 1490747 C DE1490747 C DE 1490747C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
contact
stop
thermal
reset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19621490747
Other languages
English (en)
Other versions
DE1490747B1 (de
Inventor
Raymond Joseph; Kirchhubel Frederick August; Versailles; Moorhead John Otis Lexington; Ky. Ruckriegel (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Inc
Original Assignee
Texas Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Instruments Inc filed Critical Texas Instruments Inc
Priority claimed from DE19621790267 external-priority patent/DE1790267C3/de
Publication of DE1490747B1 publication Critical patent/DE1490747B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1490747C publication Critical patent/DE1490747C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen von Hand rückstellbaren, elektrischen Thermoschnappschalter mit einem Schaltergehäuse, in dem ein fester Kontakt angcord-
net ist, der mit einem beweglichen, am freien Ende einer einseitig eingespannten Kontaktfeder angebrachten Kontakt zusammenwirkt, ferner mit einem Thermoschnappglied, das aus zwei Extremstellungen in eine kritische Zwischenstellung und von dort in eine der Extremstellungen umschhappbar ist und das auf einen Übertragungsstift einwirkt, der mit Spiel auf die Kontaktfeder zum Öffnen der Kontakte wirkt, und schließlich mit einer am Schaltergehäuse angebrachten, ein Rückstellgehäuse aufweisenden Rückstellvorrichtung, deren Rückstellstift zum Bewegen der Kontaktfeder auf den Übertragungsstift zu und von ihm weg zwischen Anschlägen aus einer Ruhestellung in eine Wirkstellung hin und her bewegbar ist. .
Es ist bereits ein Thermoschnappschalter bekannt, bei dem in einem Schaltergehäuse eine Bimetallschnappscheibe angeordnet ist, die bei Erwärmen über eine damit fest verbundene Übertragungsschiene: auf eine Kontaktfeder wirkt und den auf der letzteren angebrachten beweglichen Kontakt von einem stationären Kontakt trennt. Um die Kontakte zu schließen, ist eine Rückstellvorrichtung vorgesehen, die einen Rückstellknopf und daran befestigt einen Rückstellstift hat, den eine Feder in die Ruhestellung zu bewegen versucht. Wird der Rückstellknopf gedrückt, so wird der in der Übertragungsschiene geführte Rückstellstift gegen die Bimetallschnappscheibe gedrückt und bringt diese zum Umschnappen, falls sich ihre Temperatur entsprechend ermäßigt hat. Der Weg des Stiftes ist auf jeden Fall so groß, daß in der voll eingeschobenen Stellung die Kontakte geschlossen sind. Bei noch entsprechend erwärmter Bimetallscheibe ist dies deswegen ungünstig, weil der vorher wegen zu großer Erwärmung unterbrochene Stromkreis wieder geschlossen wird und so eine erneute Erwärmung eintritt, ehe die gewünschte Abkühlung vorhanden ist (USA.-Patentschrift27l4644). .
Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist es bekannt, die Verschiebebewegung des Rückstellknopfes so zu. . begrenzen, daß auch bei maximaler Verschiebung ein Kontaktschluß nicht erfolgt. Die Konstruktion ist dabei derart, daß der RücksteUknopf eine Hülse hat, an deren Ende sich ..ein innengewinde befindet. In dieses ist eine Verstellschraübe verstellbar eingeschraubt, die bei Eindrücken des Rückstellkhopfes gegen eine stationäre Scheibe als. Anschlag anstößt. Die Verstellschraube wird so eingestellt, daß der Rückstellknopf mit seinen seitlichen Ansätzen die Bimetallscheibe bis in die kritische Umschnapplage, jedoch nicht so weit bewegen kann, daß; die Kontakte geschlossen werden. Die Bimetallscheibe, trägt hier die beweglichen Kontakte selbst,: \md: auf sie. wirkt der Rückstellknopf. ' unmittelbar ■; (USA.-Patentschrift
Wenn ,in einerri" Thermoschnappschalter' die·-Bi-■ metallscheibe nicht unmittelbar,* sondern * überfein Übertragungsglied..:auf ί den; beweglichen . Kontakt ■-.•wirkt,' sp: soll mit Sicherheit, die*?Rückstellfreiheit auch dann erreicht werden? wenn das; Übertragungsglied erhebliche Toleranzen hat: Dies ist besonders : dann der Fall, wenn, wie -'.Häufig üblich;· Keramikstifte verwendet werden, die in sehr engen Toleranzen gar nicht herstellbar'sind; Dabei ist zu beachten, daß der - verwendbare Arbeitsw^g' einer BimetallscheiBe "meist sehr klein und beispielsweise von der Größenordnung von 2 bis 3 zehntel Millimeter ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei Tbermoschnappschaltern mit einer auf einen Übertragungsstift wirkenden Bimetallscheibe die Anordnung' so zu treffen, daß eine Rückstellsicherheit vorhanden ist.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs erwähnten Thermoschnappschalter gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der die Wirkstellung definierende Anschlag in an sich bekannter Weise einstellbar ist und die Bewegung des Rückstellstiftes zwischen den Anschlägen in Rückstellrichtung lediglich so groß ist, daß die
ίο Kontakte außer Berührung bleiben, jedoch das Thermoschnappglied so weit aus seiner zweiten Extremstellung bewegt wird, daß es bei Erreichen einer Temperatur innerhalb eines vorbestimmten Bereiches umschnappt. Damit ist es möglich, noch während des Zusammenbaus die entsprechende Einstellung vorzunehmen, und die mühselige Arbeit des Aussuchens von Teilen mit entsprechenden Maßen ist überflüssig . geworden. Erst jetzt ist es möglich, ohne Verlust der Rückstellsicherheit auch Übertragungsstifte mit größeren Toleranzen zu verwenden und sie ohne besondere Auswahl einzubauen, weil die Anpassung während des Zusammenbaus erfolgen kann.
An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch die,Schalterbaugrüppe, ; ' . ' .
F i g. 2 eine Seitenansicht eines., teilweise zusammengebauten Thermoschnappschaltefs zur Darstellung einer vorläufigen Einstellung, wobei einzelne Teile abgebrochen sind, .'-■-.
F ig. 3 einen Schnitt gemäß Linie 3-3 der F i g. 2, Fig. 4 einen Axialschnitt durch einen vollständigen Thermoschnappschalter nach der Einstellung, wobei die,Kontakte in Schließstellung sind, Fig. 5 einen Axialschnitt, ähnlich Fi g. 4 mit den Kontakten in Offenstellung. .·,.. . . -...'-. -■..-'■'. . s
Fi g. 1 zeigt eine Schalterbaugruppe mit einem Schaltergehäuse 1, das aus verformbarem: Isoliermaterial besteht..Das,Schaltergehäuse! hat einen;Napf 3 mit. einer äußeren flachen Randkante 5, die eine Bezugsebeneyi-.4 definiert., Vom Oberteil des Sehaltergehäuses 1 erstreckt sich ein Flanschr7,; Der Oberteil des Schaltergehäuses 1 ist durch den Flansch? hindurch auf eine-richtige Tiefe zur Aufnahme vonLei- terstreifen9,und 11 geschlitzt. Die Leiterstreifen 9 und 11 werden durch in Öffnungen 15 ,verankerte Niete 13 des Schaltergehäuses 1 gehalten. Durch den Flansch?; wird ein Aufnahmeraum2 gebildet; Die Form des Aufnahmeraumes'2 ist am.deutlichsten:in Fig. 3 erkennbar, wo ein Teily'der noch beschrieben wird, ,dort eingesetzt ist.--, τ /rf f;·?; ■■:■ ; raV'?. ί ; Mit 19:'rist\erri: zentraler Axialraumr (vorzugsweise zylindrischen Querschnitts)·für-die- Aufnahme eines
■ keramischen oder: ähnlichen isolierenden' Überiragungsstiftes 2I? von entsprechendem. Querschnitt, be-
.'-zeichnet. DerartigeÜbertragungsstifte sind mit kleinen L'ängentoleranzen nicrtf ohne weiteres' erhältlich'. Mit ■23 ist einedem äußeren Zugang dienende Öffnung bezeichnet, die am inneren Ende des Schaltergehäuses 60" zur Aufnahme einer Einstellschraube 25 "mit Gewinde
■■·- Dof-Xeitferstrafeff-P^wird^-ffestgfcnietet^bdvdr die
Einstellschraube25; eingesetzt'isf:oder;^'falls"die
Einstellschraube eingesetzt ist — bevor sie. vorwärts-
' 65 gedreht wird. Der LeiterÄtreifen 9 ist ursprürtglich so
geformt, ;daß bei seinem' anfariglichen Annieten, |ein
■ inneres Ende 10 die gestrichelte Lage gernäß des*6be-' :ren linken Teils der Fi g. 1 einnimmt, wobei die Ein-
Stellschraube 25 entweder noch nicht vorhanden ist oder — falls eingesetzt — zurückgedreht ist. Dieses innere Ende 10 trägt einen festen Kontakt 27. Am inneren Ende 12 des Leiterstreifens 11 ist eine freitragende Kontaktfeder 29 angeordnet, die einen beweglichen Kontakt 31 trägt. Diese Kontaktfeder erstreckt sich quer über das Ende des Übertragungsstiftes 21. Die inneren Enden 10 und 12 der Leiterstreifen 9 und 11 sind abgebogen und bilden so einstellbare Gelenke. In der ursprünglich festgenieteten Lage, entweder bevor die Einstellschraube eingesetzt ist oder wenn diese eingesetzt ist, in nicht eingestelltem Zustand ist der Leiterstreifen 9 entsprechend einem Winkel C abgebogen, wie dies in gestrichelten Linien in F i g. 1 angedeutet ist. Nunmehr wird der Übertragungsstift 21, der ein Normstift oder irgendeiner aus einer Vorratsmenge sein kann, in den Axialraum 19 eingesetzt und mit seinem unteren Ende bis zu einem Abstand D von der Ebene A-A angeordnet (beispielsweise in einem Abstand von 1,8 mm). Dieser Abstand wurde bereits vorher als der Abstand bestimmt, der nach unten durch das Ende\37 des Übertragungsstiftes 21 innerhalb des reinen Schnappbereiches einer als Thermoschnappglied dienenden Bimetallscheibe 89 nach F i g. 4 und 5 begrenzt ist. Der Ubertragungsstift wird in dieser Lage mit Hilfe einer Haltevorrichtung gehalten, die den Ubertragungsstift 21 im Abstand D bis zu einem gewissen kritischen Wert entgegen einer nach oben wirkenden Kraft, beispielsweise 85 g, halten kann. Die Haltevorrichtung kann dann das Erreichen dieser kritischen Kraft anzeigen. .·'·..·
Wenn nun der Übertragungsstift 21, wie oben beschrieben, eingesetzt und festgelegt ist, wird das innere Ende des Leiterstreifens 11 aus seiner ursprünglichen gestrichelten Lage weg so gebogen, daß die Kontaktfeder 29 das innere Ende des Übertragungsstiftes berührt. Die Biegung wird so lange fortgesetzt, bis dieser Druck im vorliegenden Beispiel 85 g ist, was durch die vorerwähnte Vorrichtung angezeigt wird. Wenn sich nach dem Verbiegen der Übertragungsstift in der ausgezogenen Stellung nach F i g. 1 befindet, nimmt das innere Ende 10 des Leiterstreifens 9 immer noch die gestrichelte Lage unter dem Winkel C bei offenen Kontakten ein. Nunmehr kann die Einstellschraube 25 eingesetzt oder:— wenn sie schon in ihrer zurückgeschraubten Lage eingesetzt ist — so weit eingeschraubt werden, bis der feste Kontakt den beweglichen Kontakt 31 in der ausgezogenen Lage gemäß F i g. 1 gerade berührt. ν .
Hierdurch wird das innere Ende 10 des Leiterstreifens 9 nach oben abgebogen, so daß sich der Winkel C verkleinert. Die Biegung des inneren Endes 10 des Leiterstreifens 11 kann in anderer Weise bewerkstelligt werden. Die Schalterbaugruppe gemäß F i g. 1 ist nun in einem solchen Zustand, daß bei Entfernen der Haltevorrichtung, gleichgültig, ob der Ubeijtragungsstift an seinem Platz verbleibt oder nicht, der gewünschte Kontaktdruck vorhanden ist.
Wie aus Fig.l ersichtlich ist, hat die Kontaktfeder 29 an ihrer Unterseite eine Nase 33 und an ihrer Oberseite eine Nase 35. Auf den Zweck dieser Nasen wird weiter unten näher eingegangen.
Das untere Ende des Schaltergehäuses 1 ist mit einem aufgeschobenen Metallnapf 41 abgedeckt, der in seiner Lage durch Eindrückungen 49 in den Nuten 51 gehalten ist (siehe insbesondere F i g. 3 bis 5). Der Metallnapf 41 hat Lappen 42, die zu Befestigungszwecken Löcher 44 aufweisen. Der Metallnapf 41 hat ferner eine Schulter 43, die gegen die Randkante 5 so angepreßt ist, daß eine Innenstufe 45 in einem Abstand hiervon festliegt. Auf der Innenstufe 45 ist die Bimetallscheibe 89 angeordnet, deren normale Kontaktschließstellung, wie dargestellt, konkav nach unten ist, während die umgeschnappte Kontaktoffenstellung konvex nach oben ist. Der Abstand D (Fig. 1) berücksichtigt auch die Kurvenform der Bimetallscheibe 89, so daß nach dem Zusammenbau gemäß Fig. 4 ein Spiel K zwischen dem oberen Ende des Übertragungsstiftes und der unteren Nase 33 der Kontaktfeder vorhanden ist, wenn der Übertragungsstift 21 auf der Bimetallscheibe 89 ruht. Dieses Spiel gestattet eine entsprechende freie Bewegung des Übertragungsstiftes 21 und damit eine anfängliche langsame Kriechbewegung der Bimetallscheibe von der extremen Kontaktschließstellung in eine kritische Zwischenstellung, in der die Bimetallscheibe nach oben in die extreme Kontaktoffenstellung umschnappt. Die vorerwähnten Einstellmittel gewährleisten ein vorteilhaftes Zusammenwirken aller Teile, was wegen der Kleinheit der Teile bisher nur mit großen Kosten erzielt werden konnte. Dies ist insbesondere auf die Tatsache zurückzuführen, daß kleine keramische Stifte, wie beispielsweise der Übertragungsstift 21, in genau passenden Längen nicht verfügbar sind. In der Praxis sind solche Stifte häufig sehr klein und beispielsweise von der Größenordnung von 3,18 mm Durchmesser und 15,88 mm Länge, und ihre Herstellungsverfahren ergeben keine engen Toleranzen. Trotzdem können nunmehr enge Betriebstoleranzen mit niedrigen Kosten erreicht werden.
Die Rückstellvorrichtung 53 ist eine Baugruppe, die an Hand der F i g. 2 bis 5 näher beschrieben wird und eine nach oben sich erstreckende Führungshülse 55 aufweist, die einen unteren Außenflansch 57 hat. Die Rückstellbaugruppe ist in den Flansch 7 eingesetzt und mit Halteschrauben 61 befestigt.
Die Führungshülse 55 hat eine obere Bohrung und eine untere Bohrung 67, zwischen denen ein eine obere Schulter 63 aufweisender Anschlag 56 stehen bleibt, der zwei entgegengesetzte Axialnuten 65 hat. Ausnehmungen 69 verbinden die untere Bohrung 67 mit den Oberteilen der Rückstellvorrichtung 59. Bei 71 ist eine Rückstellfeder dargestellt, die eine Mittelöffnung 73 aufweist, die durch Herausbiegen von entgegengesetzten Fingern 75 entsteht. Die Rückstellfeder 71 kann leicht dadurch an ihre richtige Stelle geschoben werden, daß sie durch eine Ausnehmung 69 eingesteckt wird, wobei ihre Enden am Boden der Ausnehmungen 69 ruhen.
Mit 77 ist ein Rückstellstift bezeichnet, dessen unteres Ende eine Schulter 79 aufweist, so daß der Rückstellstift auf der Rückstellfeder 71 ruhen kann, während ein Ansatz 81 sich inrdie Mittelöffnung 73 der Rückstellfeder 71 hinein erstreckt. Entgegengesetzt zur Schulter 79 erstrecken sich Anschläge 83, die durch die Äxialnuten 65 hindurchgehen können. Am oberen Ende des Rückstellstiftes 77 ist mit Hilfe eines Preßsitzes ein Anschlag 85 in Form einer geschlitzten Hülse befestigt. -c
Der Rückstellstift 77 wird zusammen mit dem an ihm befestigten Anschlag 85 in die Führungshülse eingesetzt, daß die Anschläge 83 in die Axialnuten hineingleiten. Die Anschläge 83 können dann nach unten auf die Finger 75 aufgeschoben werden, wodurch die Rücksteilfeder 71 nach unten gebogen wird
45
55
60
und die Ansätze 81 nach unten aus den Axialhuten 65 austreten können. Sie können dann um 90° geschwenkt werden. Hierdurch gelangen die Anschläge 83 zwischen die Finger 75, die dann in die Lage nach F i g. 2, 4 und 5 zurückfedern. Da die Anschläge 83 jetzt nicht mehr mit den Axialnuten 65 fluchten, kann der Rückstellstift 77 nicht mehr nach oben ausweichen. Da die Finger 75 ein Zurückschwenken der Anschläge 83 behindern, kann der Rückstellstift 77 nicht mehr so weit gedreht werden, daß die Anschläge 83 mit den Axialnuten 65 fluchten. Die einzige Rückstellstiftbewegung besteht nur noch in einer begrenzten Axialverschiebung, deren Höhe durch die Anlage des Anschlages 85 gegen die Schulter 63 begrenzt ist. Was den Anschlag 85 angelangt, so ist es richtig, daß die eingestellte wirksame Länge des Rückstellstiftes während der Lebensdauer des Schalters unter normalen Bedingungen von Temperatur, Feuchtigkeit, Vibration und Rückstellung gehalten wird, während gleichzeitig die ursprüngliche Prcßsitzstellung durch ein Werkzeug 87 (F i g. 2) einstellbar ist. Wenn eine axiale Einstellung durchgeführt werden soll, kann der Anschlag 85 auf den Rückstcllstift aufgeschraubt und festgestellt werden. Nach der Hinstellung, wie sie in Verbindung mit F i g. 1 zum Erhalt des Abstandes D beschrieben wurde, werden nun die weiteren Einstellungen wie folgt durchgeführt: ein Abwärtsdruck wird durch das Werkzeug 87 auf den Rückstellstift 77 ausgeübt. Hierdurch wird zuerst der Anschlag 85 so weit nach unten bewegt, daß er die Schulter 63 berührt. Bei weiterer Kraftanwendung durch das Werkzeug 87 (beispielsweise im Bereiche von 31,75 kg) wird der Preßsitz zwischen dem Anschlag 85 und dem Rückstellstift 77 überwunden. Die Bewegung wird nun fortgesetzt, um den Rückstellstift 77 nach unten zu drücken, der seinerseits über die Nasen 35 und 33 der Kontaktfeder den Uberlragungsstift 21 nach unten drückt, der seinerseits durch Haltemittel gegen die Nase 33 gehalten werden kann, so daß der Kontakt 31 in einem bestimmten Abstand vom Kontakt 27 gehalten ist. Die Verstellung wird so lange fortgesetzt, bis der Abstand Y zwischen der Ebene A-A und dem unteren Ende des Überlragungsstiftes 21 erreicht ist. Dieser Absland wurde vorher festgelegt, um die weiter unten erwähnten Vorgänge durchführen zu können. Bei Entfernen des Werkzeuges 87 bewegt sich der Rückstellstift 77 nach oben um einen Abstand T unter der Hubwirkung der Rückstellfeder 71 (siehe F i g. 4). Hierdurch ergibt sich zusätzlich zum Spiel K ein Spiel TC' zwischen der Unterseite des Ansatzes 81 und der oberen Nase 35. Der Abstand Y ist derjenige,
ίο der für das richtige Spiel K' vorher bestimmt wurde. Das Spiel K' gestattet die rasche Aufwärtsbewegung des Kontaktes 31.
Beim Abwärtsschieben des Anschlages 85, um den Schalter von Hand wieder zu schließen, wird diese Bewegung durch Anschlag seiner Unterkante an der Schulter 63 begrenzt. Diese Verschiebung reicht aus, um über den Übertragungsstift 21 und die Nasen 35 und 33 die Bimetallscheibe 89 bis in ihre kritisch©;;^ Lage zum Umschnappen zu bewegen, vorausgesetzt,
zo daß die Bimetallscheibe bereits genügend abgekühlt ist. Der verfügbare Abstand 7' (Fig. 5) des Rückstellstiftes reicht jedoch nicht aus, um die Bimetallscheibe bis in ihre extreme nach unten gerichtete konvexe Lage zu bewegen. Damit kann der Übertragungsstift 21 nicht von Hand so weit nach unten gedruckt werden, daß sich die Kontakte 27 und 31 ohne Umschnappen schließen. Mit anderen Worten, die Bewegung des Rückstellstiftes reicht nur aus, um die warme Bimetallscheibe zu verbiegen, jedoch nicht, um sie durch den kritischen Zustand zum Umschnappen hindurch zu bewegen, was nur dann eintritt, wenn die Bimetallscheibe ausreichend abgekühlt ist. In warmem Zustand bleiben also die Kontakte 27 und 31 offen. Es ergibt sich hieraus, daß durch die oben beschriebenen Einstellungen der Thermoschnappschalter mit Handrückstellung rückstellsicher ist.
Zwar ist die Erfindung im Zusammenhang mit dem Öffnen von Kontakten bei Temperaturanstieg beschrieben worden, doch ist die Erfindung ohne weiteres auch für einen automatischen Rückstellschalter anwendbar, bei dem die Kontakte sich bei Temperaturanstieg schließen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309 615/157

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Von Hand rückstellbarer, elektrischer Thermoschnappschalter mit einem Schaltergehäuse, in dem ein fester Kontakt angeordnet ist, der mit einem beweglichen, am freien Ende einer einseitig eingespannten Kontaktfeder angebrachten Kontakt zusammenwirkt, ferner mit einem Thermoschnappglied, das aus zwei Extremstellungen in eine kritische Zwischenstellung und von dort in eine der, Extremstellungen umschnappbar ist und das auf einen Übertragungsstift einwirkt, der mit Spiel auf die Kontaktfeder zum öffnen der Kontakte wirkt, und schließlich mit einer am Schaltergehäuse angebrachten, ein Rückstellgehäuse aufweisenden Rückstellvorrichtung, deren Rückstellstift zum Bewegen der Kontaktfeder auf den Übertragungsstift zu und von ihm weg zwischen Anschlägen aus einer Ruhestellung in eine Wirkstellung hin und her bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der die Wirkstellung definierende Anschlag (85) in an sich bekannter Weise einstellbar ist und die Bewegung des Rückstellstiftes (77) zwischen den Anschlägen (85, 83) in Rückstellrichtüng lediglich so groß ist, daß die Kontakte (27,31) außer Berührung bleiben, jedoch das Thermoschnappglied (47) so weit aus seiner zweiten Extremstellung bewegt wird, daß es bei Erreichen einer Temperatur innerhalb eines vorbestimmten Bereiches umschnappt.
2. Thermoschnappschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß. die Rückstellvorrichtung (53) eine geschlossene Baugruppe ist, die als Ganzes am Thermoschalter befestigbar ist.
3. Thermoschnappschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellvorrichtung (53) an Stelle eines Deckels am Schaltergehäuse (1) angebracht ist.
4. Thermoschnappschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der bis zu einem Anschlag (56) gegen die Wirkung einer \ Rückstellfeder (71) bewegbare Rückstellstift (77) einen Anschlag (85) trägt, der in Abhängigkeit von der Lage der Kontakte (27, 31) einstellbar ist. : :
5. Thermoschnappschalter nach Anspruch 4, dadurch · gekennzeichnet, daß der Anschlag (85) mit Preßsitz einstellbar am Rückstellstift (77) befestigt ist... , ;
6. Thermoschnappschalter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückstellstift (77) an seinem dem Anschlag (85) abgekehrten Ende mindestens einen Anschlag (83) besitzt, der zusammen mit Axialnuten (65) in der Führungshülse (55) des Rückstellstiftes (77) und' von'der Rückstellfeder (71) abstehenden Fingern (75) einen Bajonettverschluß bildet. :
7. Thermoschnappschalter nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (71) eine Mittelöffnung (73) besitzt; die von einem durch Schultern (79) abgesetzten, axialen Ansatz (81) des Rückstellstiftes (77) durch- : drungen ist, der mit seinen Schultern (79) auf der Rückstellfeder (71) aufsitzt.
8. Thermoschnappschalter nach einem der An-Sprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (71) in Ausnehmungen (69) der Rückstellvorrichtung (53, 59) gelagert ist.
9. Verfahren zum Einsetzen des Übertragungsstiftes und des Rückstellstiftes in das Schaltergehäuse derart, daß Bewegungen des Thermoschnappgliedes über den Übertragungsstift an die den beweglichen Kontakt tragende Kontaktfeder mit Spiel während der langsamen Bewegung des Thermoschnappgliedes und * schnappartig zum öffnen der,- Kontakte beim Ümschnappen des Thermoschnappgliedes in die zweite Extremstellung übertragen werden und daß der Rückstellstift bei Betätigen die Kontakte nur schließen und das Thermoschnappglied in die erste Extremstellung zurückbewegen kann, wenn das Thermoschnappglied eine Temperatur innerhalb eines vorbestimmten Temperaturbereiches angenommen hat, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungsstift (21) mit einer vorbestimmten Kraft in einer ersten vorbestimmten Lage relativ zum Schaltergehäuse (1) gehalten wird, wobei die Kontaktfeder (29) und/oder der feste Kontakt so eingestellt werden, daß ihr Kontaktdruck der vorgenannten Kraft entspricht, daß der Übertragungsstift (21) unter Kontaktöffnung mit einer vorbestimmten Kraft in einer zweiten vorbestimmten Stellung relativ zum Schaltergehäuse (1) gehalten wird, daß der Rückstellstift (77) aus seiner ersten Ruhestellung mit einer vorbestimmten Kraft in eine zweite Wirkstellung relativ zum Schaltergehäuse (1) bis zu einem Anschlag bewegt wird, der so eingestellt wird, daß zwar die Kontaktfeder (29) bewegt, jedoch die Kontakte (27,31) nicht geschlossen werden.
■10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungsstift (21) vor Einsetzen des Thermoschnappgliedes (47) in einer Lage gehalten wird, in der sein dem Thermoschnappglied zugekehrtes Ende (37) von einer Randkante (5) des Schaltergehäuses (1) einen vorbestimmten Abstand (D) einnimmt und der Übertragungsstift (21) in dieser Lage mit einer seine Druckbelastung anzeigenden Vorrichtung verbunden wird, daß hierauf das Ende (12) eines ersten biegsamen Leiterstreifens (11) so weit verbogen wird, bis die am Leiterstreifen (11) befestigte Kontaktfeder (29) auf den Übertragungsstift (21) einen vorbestimmten Druck ausübt, daß hierauf der Übertragungsstift (21) freigegeben und ein zweiter Leiterstreifen (9) so weit verbogen wird, bis der von ihm getragene Kontakt (27) den Kontakt (31) am Kontaktarm. (29) gerade berührt.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Werkzeug .. (87) der Rückstellstift (77) zusammen mit seinem Anschlag (85) so weit; eingedrückt wird, bis der Anschlag (85) am Anschlag (56) anschlägt, und daß hierauf der Rückstellstift (77) bei feststehendem Anschlag (85) durch das Werkzeug (87) weiter eingedrückt wird, bis das Ende (37) des dadurch mitverschobenen" Übertragungsstiftes(21) von einer Randkänte (S^des Schaltergehäuses (1) einen vorbestimmten Abstand (Y) einnimmt.
DE19621490747 1962-12-29 1962-12-29 Thermoschnappschalter Expired DE1490747C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0023275 1962-12-29
DET0023275 1962-12-29
DE19621790267 DE1790267C3 (de) 1962-12-29 1962-12-29 Rückstellvorrichtung für Thermoschnappschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1490747B1 DE1490747B1 (de) 1972-09-21
DE1490747C true DE1490747C (de) 1973-04-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3439011A1 (de) Elektrisches gerät
EP0268098B1 (de) Elektro-Schaltgerät, insbesondere zur Leistungssteuerung
DE1490739B1 (de) Verfahren zum Einstellen der Betaetigungsbewegung eines Thermoschnappgliedes
DE3526785C1 (de) Druckknopfbetaetigter UEberstromschutzschalter
DE19824871A1 (de) Temperaturschalter, insbesondere einstellbarer Temperaturregler
DE60013294T2 (de) Elektrischer schalter für einen gashahn
WO2018024386A1 (de) Thermische schalteinrichtung
DE3233909A1 (de) Schnappvorrichtung, insbesondere elektrischer schnappschalter
DE2101197C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2705756C2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl.
DE3021598A1 (de) Drucktastenschalter
DE2502579C2 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter mit thermischer ausloesung
DE1490747C (de) Thermoschnappschalter
EP0818796B1 (de) Temperaturschalter, insbesondere einstellbarer Temperaturregler
DE3442173A1 (de) Elektrischer schalter gedrungener bauart
DE1490747B1 (de) Thermoschnappschalter
DE1490740C3 (de) Thermoschalter
DE1055649B (de) Temperaturabhaengiger elektrischer Schalter mit Rueckstelleinrichtung
DE2056446A1 (de) Ein Aus Schalter mit Freiauslosung
DE19537253C2 (de) Kippschalter
DE4308539B4 (de) Einrichtung zur Übertragung der Bewegung eines Thermobimetallelementes
DE2546328C2 (de) Elektrischer, bistabiler Schalter für Temperatur- oder Druckbegrenzer
DE7811175U1 (de) Rasteinrichtung für einen Drucktastenschalter
DE2327043C3 (de) Thermischer Auslöser
DE7903379U1 (de) Drucktastenschalter