DE4308539B4 - Einrichtung zur Übertragung der Bewegung eines Thermobimetallelementes - Google Patents

Einrichtung zur Übertragung der Bewegung eines Thermobimetallelementes Download PDF

Info

Publication number
DE4308539B4
DE4308539B4 DE19934308539 DE4308539A DE4308539B4 DE 4308539 B4 DE4308539 B4 DE 4308539B4 DE 19934308539 DE19934308539 DE 19934308539 DE 4308539 A DE4308539 A DE 4308539A DE 4308539 B4 DE4308539 B4 DE 4308539B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing block
actuator
movement
bimetallic element
switching mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934308539
Other languages
English (en)
Other versions
DE4308539A1 (de
Inventor
Heinrich Dipl.-Ing. Fricke
Heinrich Tomberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Condor Werk Gebr Frede GmbH and Co KG
Original Assignee
Condor Werk Gebr Frede GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Condor Werk Gebr Frede GmbH and Co KG filed Critical Condor Werk Gebr Frede GmbH and Co KG
Priority to DE19934308539 priority Critical patent/DE4308539B4/de
Publication of DE4308539A1 publication Critical patent/DE4308539A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4308539B4 publication Critical patent/DE4308539B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/12Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature
    • H01H37/20Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature by varying the position of the thermal element in relation to switch base or casing

Abstract

Einrichtung zur Übertragung der Bewegung eines Thermobimetallelementes auf einen Schaltmechanismus mit einem in einem Lagerbock geführten Betätigungsglied in Form eines zweiarmigen Hebels, dessen eines Ende mittelbar oder unmittelbar in den Bewegungsbereich des Thermobimetallelementes hineinreicht und dessen gegenüberliegendes Ende direkt oder über ein Zwischenglied auf den Schaltmechanismus wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (2) als Bimetall ausgeführt ist, der Lagerbock (3) federnd aufgehängt ist und sich an einer verstellbaren Ebene (9) abstützt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Übertragung der Bewegung eines Thermobimetallelementes auf einen Schaltmechanismus mit einem in einem Lagerbock geführten Betätigungsglied in Form eines zweiarmigen Hebels, dessen eines Ende mittelbar oder unmittelbar in dem Bewegungsbereich des Thermobimetallelementes hineinreicht und dessen gegenüberliegendes Ende direkt oder über ein Zwischenglied auf den Schaltmechanismus wirkt.
  • Einrichtungen der gattungsgemäßen Art sind beispielsweise als Baugruppen in Motorschutz- und Leistungs-schaltern sowie in Drucküberwachungsschaltern von Kompressoran-lagen bekannt. Insbesondere werden sie hier eingesetzt, um mit ihrer Hilfe innerhalb des Drucküberwachungsschalters eine Motorschutzeinrichtung für den elektrisch betriebenen Kompressormotor zu realisieren. Hierzu werden die einzelnen, üblicherweise drei Stromphasen, zur Versorgung des Kompressormotors über ein von Strom durchflossenen Draht spiralförmig umgebenes Thermobimetallelement geleitet. Thermobimetallelement und Draht sind an einem Ende miteinander verbunden, die übrige Oberfläche des Thermobimetallelementes ist vom Draht durch eine elektrisch isolierende Schicht getrennt. Bei Stromfluß durch den spiralförmig gewickelten Draht wird dieser erwärmt und heizt wiederum das Thermobimetallelement auf. Aufgrund seines physikalischen Aufbaus verformt sich das Thermobimetallelement infolge der Aufheizung in eine definierte Richtung. Bei einer festgelegten Grenzstromstärke ist diese Verformung so groß, daß direkt oder indirekt die Bewegung des Thermobimetallelementes auf ein Betätigungsglied wirkt, welches diese Bewegung wiederum auf einen Schaltmechanismus überträgt, der den Kompressormotor elektrisch vom Netz trennt.
  • Bei der Realisierung von Motorschutzeinrichtungen der obenbeschriebenen Art tritt die Schwierigkeit auf, daß der Schaltpunkt für die festgelegte Grenzstromstärke nur bei einer bestimmten Umgebungstemperatur exakt eingehalten werden kann. Erhöht sich die Umgebungstemperatur der Motorschutzeinrichtung, so wird das Thermobimetallelement ebenfalls diese Umgebungstemperatur annehmen. Die Temperaturerhöhung führt folglich bereits zu einer leichten Verformung des Thermobimetallelementes, infolge dessen ist die notwendige Restverformung bis zum Kontakt mit dem Betätigungsglied kleiner und die hierfür notwendige Stromstärke im stromdurchflossenen spiralförmigen Leiter nicht mehr so hoch wie bei einer niedrigeren Umgebungstemperatur der Einrichtung.
  • Bei Motorschutzeinrichtungen der obenbeschriebenen Art besteht oftmals die Notwendigkeit, die Schutzeinrichtung in Abhängigkeit vom verwendeten -Kompressortyp auf unterschiedliche Grenzstromstärken einzustellen. Dies geschieht in herkömmlicher Weise dadurch, daß der Auslöseweg bis zur Bewegung des Betätigungsgliedes durch ein Schneckengetriebe in Verbin dung mit einem Hebelmechanismus variiert wird. Diese Art der Einstellung besitzt den Nachteil, daß sie baulich kompliziert und infolge von immer vorhandenem Spiel des Schneckengetriebes mit Toleranzproblemen behaftet ist, d. h. ein einmal eingestellter Auslöseweg wird sich nach mehrmaliger Betätigung der Motorschutzeinrichtung unter Umständen so verändern, daß eine Auslösung der Motorschutzeinrichtung bei einer niedrigeren oder höheren Grenzstromstärke als der ursprünglich eingestellten erfolgt.
  • Die DE 62 90 013 zeigt einen Schalter einer Kompensationseinrichtung für Überstrom-Wärmezeitauslöser, bei dem die Bewegung eines Thermobimetallelementes auf einen Schaltmechanismus wirkt. Dabei ist auch eine Feder vorgesehen, um einen Hebel federnd aufzuhängen.
  • Die CH 449 743 zeigt einen Bimetall-Thermoauslöser, bei dem das Bimetallelement schwenkbar gelagert ist und mit einem Kipphebel zusammenwirkt. Dabei ist das Bimetallelement verstellbar angeordnet und kann mit einer Schrägfläche kompakt realisiert werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Einrichtung zur Übertragung der Bewegung eines Thermobimetallelementes so zu gestalten, daß bei verschiedenen Grenzstromstärken eine hohe Reproduzierbarkeit des einmal eingestellten Wertes in Verbindung mit einer konstruktiv einfachen Bauweise gewährleistet ist. Außerdem soll die Einrichtung sicherstellen, daß unterschiedliche Umgebungstemperaturen keinen Einfluß auf den Auslösezeitpunkt einer mit Thermobimetallelementen realisierten Schalteinrichtung haben.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einrichtung zur Übertragung der Bewegung eines Thermobimetallelementes auf einen Schaltmechanismus so gestaltet ist, daß das Betätigungsglied als Bimetall ausgeführt ist, der Lagerbock federnd aufgehängt ist und sich an einer verstellbaren schrägen Ebene abstützt.
  • Die Verwendung des Bimetalls als Betätigungsglied bewirkt, daß sich das Betätigungsglied aufgrund seiner nunmehr speziellen physikalischen Eigenschaft bei einer Erhöhung der Umgebungstemperatur so verformt, daß sich der Auslöseweg bis zur Bewegung des Betätigungsgliedes durch das Thermobimetallelement oder einen zwischengeschalteten Schaltschieber derart vergrößert, daß der durch den Stromfluß hervorgerufene Verformungsweganteil am Gesamtauslöseweg gleichbleibt. Auf diese Weise ist eine sichere Funktion der Thermobimetallauslösung beispielsweise als Baugruppe einer obenbeschriebenen Motorschutzeinrichtung bei allen in der Praxis auftretenden Umgebungstemperaturen gewährleistet.
  • Die erfindungsgemäße federnde Aufhängung des Lagerbocks für das Betätigungsglied in Verbindung mit der Abstützung an einer verstellbaren schrägen Ebene bewirkt, daß der Lagerbock in jeder möglichen Position der verstellbaren schrägen Ebene zwischen ihrer Maximal- und Minimalstellung immer kraftschlüssig an dieser anliegt. Eine Veränderung der Position der schrägen Ebene führt unmittelbar und ohne Verlust durch eventuell vorhandenes Spiel zu einer entsprechenden Veränderung der Position des Lagerbocks und folglich der Position des im Lagerbock geführten Betätigungsgliedes, was eine Vergrößerung oder Verkleinerung des Auslöseweges für das Thermobimetallelement bewirkt. Diese vorteilhafte Bauweise der erfindungsgemäßen Einrichtung läßt es zu, kundenseitig gewünschte unterschiedliche Grenzstromstärken einer beispielsweise angeschlossenen Motorschutzeinrichtung durch Ändern der Position der verstellbaren Ebene auf einfachste Art und Weise zu definieren.
  • Spezielle Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind Merkmale von Unteransprüchen.
  • Es hat sich insbesondere als vorteilhaft erwiesen, den Lagerbock aus Federblech herzustellen und ihm eine U-förmige Form mit zwei sich gegenüberliegenden Schenkeln und einem sie verbindenden Steg zu geben. Der eine Schenkel des Lagerbocks wird an seinem freien Ende fest mit einem Teil des umgebenden Gehäuses verbunden.
  • Der gegenüberliegende Schenkel stützt sich aufgrund der Lagerung des Lagerbocks im Gehäuse durch Federkräfte kraftschlüssig an der verstellbaren schrägen Ebene ab. Diese Bauweise zeichnet sich besonders durch ihren platzsparenden Aufbau, aber auch infolge der einteiligen Konstruktion des Lagerbocks durch einen geringen Herstellungspreis aus.
  • Der Steg zwischen den beiden Schenkeln des U-förmigen Lagerbocks ist mit einem Durchbruch zur Aufnahme des Betätigungsgliedes versehen und besitzt einen federnden Haken, der gegen das Betätigungsglied drückt, sobald das Betätigungsglied bei der Montage im Bezug auf den Lagerbock in eine fest vorbestimmte richtige Position gelangt ist. Durch diese Ausgestaltung von Lagerbock und Betätigungsglied wird der Montageaufwand der erfindungsgemäßen Einrichtung erheblich reduziert. Es fallen keine Justierarbeiten an, gleichzeitig ist sichergestellt, daß Betätigungsglied und Lagerbock immer in eine fest vorbestimmte Position zueinander gelangen.
  • Um den Platzbedarf der erfindungsgemäßen Einrichtung so gering wie möglich zu halten, sieht eine spezielle Ausgestaltung vor, die verstellbare schräge Ebene an einer Stirnfläche eines drehbaren Zylinders anzubringen. Der Zylinder ist mit Hilfe einer umlaufenden Nut im Gehäuse gelagert, die Drehung des Zylinders bewirkt eine Auf- und Abbewegung des anliegenden Lagerbocks und folglich des im Steg des Lagerbocks festgelegten Betätigungsgliedes. Diese Ausgestaltung ist insbesondere für eine einfache und schnelle Positionsänderung des Betätigungsgliedes von Vorteil.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Einrichtung als Baugruppe als Motorschutzeinrichtung,
  • 2 räumliche Darstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung aus 1,
  • 3 Teilschnittbild gemäß Schnitt B-B aus 2.
  • Das in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnete Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Übertragung der Bewegung eines Thermobimetallelementes ist im oberen Bereich einer in 1 dargestellten Schaltkammer 50 eies Druckschalters angeordnet. In der Schaltkammer 50 ist eine Motorschutzeinrichtung 40 zum Überlastungsschutz eines an der Schaltkammer 50 angeschlossenen Kompressormotors integriert. Die Motorschutzeinrichtung 40 beinhaltet drei bewickelte Thermobimetallelemente 41, 42 und 43, die freien Enden der Thermobimetallelemente 41, 42, 43, wirken gemeinsam auf einen Schaltschieber 44. Das obere Ende des Schaltschiebers 44 ist in einem Abstand A unterhalb eines Betätigungsgliedes 2 der erfindungsgemäßen Einrichtung 1 angeordnet und in vertikaler Richtung verschiebbar. Das Betätigungsglied 2 besitzt eine längliche, streifenartige Form und ist als Bimetall ausgeführt. Das Betätigungsglied 2 ist in etwa mittig durch einen Lagerbock 3, der eine im wesentlichen U-förmige Form mit zwei unterschiedlich langen Schenkeln 4 und 5 und einen zwischen den beiden Schenkeln angeordneten Verbindungssteg 6 besitzt, gehalten. Das nicht über dem Schaltschieber 44 angeordnete zweite freie Ende des Betätigungsgliedes 2 liegt auf der Schaltwippe 7 auf, die zu einem hier nicht näher dargestellten Schaltmechanismus gehört, der wie die Einrichtung 1 ebenfalls im oberen Bereich der Schaltkammer 50 angeordnet ist. Wird der Schaltmechanismus über die Schaltwippe 7 angesteuert, so bewirkt er, daß über einen zweiten Schaltschieber 45 elektrische Kontakte 46, 47 getrennt werden, was wiederum zu einer Abtrennung des Kompressormotors vom Stromnetz führt. Der Schenkel 5 des Lagerbocks 3 stützt sich mit seinem freien Ende an einem Zylinder 8 ab, der an seiner Unterseite eine schräg verlaufende Kontaktfläche 9 besitzt. Die räumliche Darstellung in 2 macht deutlich, daß der Zylinder 8 eine umlaufende Nut 10 besitzt, mit deren Hilfe er drehbar im Gehäuse 51 der Schaltkammer 50 gelagert ist. An der der Kontaktfläche 9 gegenüberliegenden Stirnfläche besitzt der Zylinder eine Werkzeugaufnahme 12, die eine Drehung des Zylinders 8 durch Einstecken der Schaftspitze eines Schraubendrehers erleichtert.
  • Der Schenkel 4 des Lagerbocks 3 besitzt an seinem freien Ende eine U-förmige Umkantung 13, die einen Steg 52 des Schaltkammergehäuses umgreift. Unter dem Schenkel 4 des Lagerbocks 3 befindet sich ein viereckiger Durchbruch 53 im Gehäuse der Schaltkammer 50. Der Durchbruch 53 gestattet somit eine Abwärtsbewegung des Lagerbocks 3, wobei die Kante 54 des Durchbruchs 53 auf den Schenkel 4 eine entgegengesetzt nach oben gerichtete Gegenkraft ausübt. Diese Gegenkraft sorgt dafür, daß der Lagerbock 3 mit seinem Schenkel 5 kraftschlüssig an der Kontaktfläche 9 anliegt. Eine Drehung des Zylinders 8 führt also infolge der Ab-schrägung der Kontaktfläche 9 zu einer Änderung der Position des Lagerbocks im Bezug auf das feststehende Gehäuse.
  • Der Verbindungssteg 6 des Lagerbocks 3 besitzt in seiner Mitte einen Durchbruch 14, in dem das Betätigungsglied 2 gehalten ist. Unterhalb des Betätigungsgliedes 2 besitzt der Lagerbock 3 zwei in Längsrichtung des Schenkels 4 parallel zueinander verlaufende Einschnitte 15 und 16, durch die eine federnde Lasche 17 gebildet ist. Wie aus 3 deutlich wird, drückt die federnde Lasche 17 von unten gegen das Betätigungsglied 2. An der Oberseite besitzt das Betätigungsglied 2 zwei vorstehende, dreieckförmige Vorsprünge 19 und 20, die eine Nut 18 quer zur Längsachse des Betätigungsgliedes 2 bilden. Diese Nut 18 gewährleistet eine fest definierte Position des Betätigungsgliedes 2 im Bezug auf den Lagerbock 3. Bei der Montage des Betätigungsgliedes 2 im Lagerbock 3 ist es nur erforderlich, das Betätigungsglied soweit durch den Durchbruch 14 zu schieben, bis der Verbindungssteg in die Nut 18 zwischen den Vorsprung 19 und 20 des Betätigungsgliedes 2 einrastet. Die in der Schaltkammer 50 integrierte Motorschutzeinrichtung 40 hat die Aufgabe, eine Abschaltung des Kompressormotors bei einer bestimmten Grenzstromstärke zu gewährleisten. Ist diese Grenz- oder Überlaststromstärke erreicht, so haben sich die Thermobimetallelemente 41, 42, 43 so stark verformt, daß der durch die freien Enden der Thermobimetallelemente bewegte Schaltschieber 44 mit dem Betätigungsglied 2 der erfindungsgemäßen Einrichtung in Kontakt kommt, dieses nach oben bewegt und das Betätigungsglied 2 aufgrund seiner Lagerung im Lagerbock 3 eine Druckbewegung auf die Schaltwippe 7 ausübt. Der in 1 eingezeichnete Abstand A kennzeichnet den Verschiebeweg des Schaltschiebers 44 bis zum Erreichen der Überlaststromstärke bei einer gewissen Umgebungstemperatur, beispielsweise 20°C. Ist der Druckschalter einer erhöhten Umgebungstemperatur von beispielsweise 50°C ausgesetzt, so bewirken die infolge der Temperaturerhöhung von 30° leicht verformten Thermobimetallelemte 41, 42, 43 eine Aufwärtsbewegung des Schaltschiebers 44. Da die physikalischen Eigenschaften des Betätigungsgliedes 2 durch seine Ausführungsform als Bimetall denen der Thermobimetallelemente 41, 42, 43 entsprechen, bewegt sich das freie Ende des Betätigungsgliedes 2, das sich über dem Schaltschieber 44 befindet ebenfalls nach oben, wodurch der Abstand A auch bei einer Umgebungstemperaturerhöhung auf beispielsweise 50°C den nahezu gleichen Wert besitzt wie bei einer Umgebungstemperatur von 20°C. Die Berührung zwischen Schaltschieber 44 und Betätigungsglied 22 erfolgt also unabhängig von der Umgebungstemperatur immer erst dann, wenn sich der Schaltschieber 44 um den Abstand A nach oben bewegt hat, wobei der festgelegte Abstand A einer bestimmten Grenzstromstärke entspricht.
  • Soll die Grenzstromstärke infolge der Verwendung eines anderen Kompressormotortyps herauf- oder herabgesetzt werden, so ist der Wert des Abstandes A zu vergrößern oder zu verkleinern. Dies geschieht durch Drehung des Zylinders 8, durch die der Lagerbock 3 und mit ihm das Betätigungsglied 2 in eine höhere oder tiefere Position gebracht wird. Auf diese Weise läßt sich die Motorschutzeinrichtung 40 auf einfachste Weise unter Verwendung des gleichen Druckschalters 50 an unterschiedliche Kompressormotortypen anpassen.

Claims (8)

  1. Einrichtung zur Übertragung der Bewegung eines Thermobimetallelementes auf einen Schaltmechanismus mit einem in einem Lagerbock geführten Betätigungsglied in Form eines zweiarmigen Hebels, dessen eines Ende mittelbar oder unmittelbar in den Bewegungsbereich des Thermobimetallelementes hineinreicht und dessen gegenüberliegendes Ende direkt oder über ein Zwischenglied auf den Schaltmechanismus wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (2) als Bimetall ausgeführt ist, der Lagerbock (3) federnd aufgehängt ist und sich an einer verstellbaren Ebene (9) abstützt.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock (3) aus Federblech hergestellt ist und zwei Schenkel (4, 5) mit einem sie verbindenden Steg (6) besitzt.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schenkel (4) des Lagerbocks (3) an seinem freien Ende fest an einem Gehäusebauteil (52) angeordnet ist und daß der zweite Schenkel (5) des Lagerbocks (3) sich an der schrägen Verstellebene (9) abstützt.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (6) zwischen den beiden Schenkeln (4, 5) des Lagerbocks (3) einen Durchbruch zur Aufnahme des Betätigungsgliedes (2) aufweist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (2) mit dem Steg (6) des Lagerbocks (3) durch eine Rastverbindung verbunden ist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare schräge Ebene (9) durch die abgeschrägte Stirnfläche eines drehbaren Zylinders (8) gebildet ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Zylinder (8) durch eine umlaufende Nut (10) in einem Gehäuseteil (51) gelagert ist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock (3) mit den Schenkeln (4, 5) und dem Steg (6) eine U-förmige Gestalt aufweist.
DE19934308539 1993-03-17 1993-03-17 Einrichtung zur Übertragung der Bewegung eines Thermobimetallelementes Expired - Fee Related DE4308539B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934308539 DE4308539B4 (de) 1993-03-17 1993-03-17 Einrichtung zur Übertragung der Bewegung eines Thermobimetallelementes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934308539 DE4308539B4 (de) 1993-03-17 1993-03-17 Einrichtung zur Übertragung der Bewegung eines Thermobimetallelementes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4308539A1 DE4308539A1 (de) 1994-09-22
DE4308539B4 true DE4308539B4 (de) 2006-01-26

Family

ID=6483063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934308539 Expired - Fee Related DE4308539B4 (de) 1993-03-17 1993-03-17 Einrichtung zur Übertragung der Bewegung eines Thermobimetallelementes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4308539B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317277A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-21 E.G.O. Elektrogerätebau GmbH Energiesteuergerät
CN108520848B (zh) * 2018-06-11 2023-09-01 佛山市高明欧一电子制造有限公司 一种远程电流温度控制器
CN108615656B (zh) * 2018-06-11 2023-09-01 佛山市高明欧一电子制造有限公司 一种防低温自动接通远程电流温度控制器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH449743A (de) * 1966-04-29 1968-01-15 Danfoss As Bimetall-Thermoauslöser

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH449743A (de) * 1966-04-29 1968-01-15 Danfoss As Bimetall-Thermoauslöser

Also Published As

Publication number Publication date
DE4308539A1 (de) 1994-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013101411B4 (de) Federkraftklemmanschluss und Leiteranschlussklemme
DE3526785C1 (de) Druckknopfbetaetigter UEberstromschutzschalter
DE2922477A1 (de) Reihenklemme mit schraubenloser klemmung
DE4308539B4 (de) Einrichtung zur Übertragung der Bewegung eines Thermobimetallelementes
DE3333645A1 (de) Temperaturbegrenzer fuer eine glaskeramikkocheinheit
DE1924701A1 (de) Thermisch ansprechender Schnappschalter
DE102010017741B4 (de) Bimetallschalter
AT410613B (de) Liftklemme
DE1260004B (de) Elektrischer Schnappschalter mit einem als Blattfeder ausgebildeten Kontaktarm
DE10243835B3 (de) Schaltkontaktanordnung mit einer Abbrandanzeige für die Schaltkontakte
DE2535874B2 (de) Druckabhaengig betaetigter elektrischer schalter, insbesondere verdampferthermostat fuer kuehlschraenke
DE19537253C2 (de) Kippschalter
WO2002049059A1 (de) Elektromechanisches bauelement
DE19913059C2 (de) Hochspannungsleistungsschalter, insbesondere in dreipoliger Ausführung
DE3008756C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Haushaltsmaschine o.dgl.
EP0048302B1 (de) Schnappschalter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3823186A1 (de) Elektromechanisches relais
DE2450742C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2327043C3 (de) Thermischer Auslöser
DE2639538B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung einer Schaltbewegung
EP0173193B1 (de) Elektrischer Schalter
DE4017864C1 (en) Spring contact for thermal switch - has wide section in free region of operating tongue accepting high bending force
DE1490747C (de) Thermoschnappschalter
DE3415226A1 (de) Thermisches ueberstromrelais mit justierbuegel
DE4210714A1 (de) Vakuumschalter mit einer Stromschleifenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee