DE1924701A1 - Thermisch ansprechender Schnappschalter - Google Patents

Thermisch ansprechender Schnappschalter

Info

Publication number
DE1924701A1
DE1924701A1 DE19691924701 DE1924701A DE1924701A1 DE 1924701 A1 DE1924701 A1 DE 1924701A1 DE 19691924701 DE19691924701 DE 19691924701 DE 1924701 A DE1924701 A DE 1924701A DE 1924701 A1 DE1924701 A1 DE 1924701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pins
support block
switch according
snap
snap switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691924701
Other languages
English (en)
Other versions
DE1924701B2 (de
DE1924701C3 (de
Inventor
Taylor John Crawshaw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otter Controls Ltd
Original Assignee
TAYLOR JOHN CRAWSHAW
Otter Controls Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TAYLOR JOHN CRAWSHAW, Otter Controls Ltd filed Critical TAYLOR JOHN CRAWSHAW
Publication of DE1924701A1 publication Critical patent/DE1924701A1/de
Publication of DE1924701B2 publication Critical patent/DE1924701B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1924701C3 publication Critical patent/DE1924701C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H37/5418Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting using cantilevered bimetallic snap elements

Description

Patentanwälte Dipl-Ing. F. Weickmann, 1924701
Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl-Phys. Dr, K. Fincke DiPt.-lNG. F. A.WeιCKMANN, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 16, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 3921/22
JOHN CBAWSHAW TAYLOR UND OiDiEEB CONTROIB LIMITED Otters 1OIe, Market Street, Buxton Derbyhire, England
Thermisch ansprechender Schnappschalter
Die Erfindung bezieht sich auf einen thermisch ansprechenden elektrischen Schnappschalter mit einem eine an einem Ende frei bewegliche Zunge und zwei benachbarte Außenschenkel besitzenden Bimetallstreifen, der durch seine Außenschenkel derart vorgespannt ist, daß er bei Temperaturänderungen zwischen zwei, zu beiden Seiten einer mittleren instabilen Lage befindliche Lagen umschnappt, Ein Bimetall-Betätigungsglied der gerade betrachteten Art wird im folgenden als Betätigungsglied der "oben bzw« eingangs erwähnten Art" bezeichnet.
Es ist bekannt, ein derartiges Bimetall-Betätigungsglied derart zu verwenden, daß es Seite an Seite mit einer Metalltragplatte fest verbunden wird, z.B. durch Anschweißen, Hartlöten oder Weichlöten. Die Metalltragplatte ist ihrerseits in einem geeigneten Tragblock fest eingebettet, z.B· in einem
Block aus gespritztem Isolierkunststoff. Obwohl die Verwendung eines derartigen Tragblockes sehr zweckmäßig ist, ist es relativ schwierig, die Verbindung zwischen der Seite des Biaetall-Betätigungsgliedes und der Seite der Metalltragplatte mit hinreichender Sicherheit zu erzielen, so daß die Verbindung auch bei längerem Gebrauch und insbesondere unter vergleichsweise rauhen Umgebungsbedingungen widerstandsfähig ist, wie z.B. bei mehr oder weniger lang anhaltenden Schwingungen. Die mit Temperaturänderungen erfolgende Bewegung des Bimetallgliedes neigt nämlich dazu, eine derartige Verbindung zu beeinflussen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg zu zeigen, wie ein thermisch ansprechender elektrischer Schnappschalter unter Vermeidung der vorstehend aufgezeigten, bekannten Schnappschaltern anhaftenden Nachteile auf besonders einfache Weise aufgebaut werden kann.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe bei einem thermisch ansprechenden elektrischen Schnappschalter der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch, daß ein Tragblock vorgesehen ist, in dem zumindest ein Metallstift fest eingebettet ist, und daß zwei Bereiche der jeweils vorgesehenen Stift«.neben dem frei beweglichen Ende der Zunge dee BimetallstreifensMBit dessen Außenschenkeln verbunden • sind, insbesondere durch eine^SehWßiJB-, Ka^tiGi-joder^Weichlötverbindung.
Es ist wesentlich leichter, eine sichere Verbindung zwischen der Oberfläche des Bimetallstreifens oder -blattes und einem Teil eines Metallstiftes herzustellen als zwischen einer derartigen Oberfläche und der öberfläeia© einer Metalltragplatte. Die Erfindung zeichnet sich somit durefe die Anwendbarkeit eines einfacheren und damit Mlligissen Her= Stellverfahrens und durch eine größsr© Gebrauchszuverlässigkeit aus.
9 0 9 8 4 8 / 1 i 2 3
Es sei bemerkt, daß ein derartiges Schalter-Betätigungsglied für den Gebrauch so angeordnet sein kann, daß sich sein Bimetallteil auf Temperatüränderungen hin derart bewegt, daß damit Schaltkontakte auf irgendeine geeignete Weise betätigt werden, z.B. mit einem Druck-oder Zugstift.
Wird ein einzelner Metallstift für die Befestigung des Bimetall-Betätigungsgliedes benutzt, so kann dieses Betätigungsglied U-förmig ausgebildet sein. Seine beiden Arme können dabei in dem Tragblock eingebettet sein. Bei einer Ausführungsform können die Außenschenkel des Bimetall-Streifens oder -blattes an denjenigen Enden des Stiftes befestigt sein, an denen dessen Arme von dem Tragblock weg zeigen. Der Querteil des U-förmigen Stiftes befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite des Tragblockes von dem Bimetallstreifen bzw. - band aus betrachtet. Bei einer anderen Anordnung befindet sich der Bimetallstreifen auf derselben Seite des Tragblockes wie der Querteil des U-förmigen Stiftes. Dabei können die Außenschenkel des Bimetallstreifens an den Kant en des U-förmigen Stiftes befestigt sein, d.h. an den Stellen, an denen die Arme des U-förmigen Stiftes an dem betreffenden Querteil anstoßen. Der Mittelteil des Querteiles des U-förmigen Stiftes kann dann aus der Ebene, in der die ArMe liegen, ausgelenkt werden, wie z.B. durchgebogen ο der^ifer schränkt werden, und zwar derart, daß die Bewegung des Bimetallgliedes zwischen seinej^theißejnlLjÄß^^^iier "kalten" Lage auf Temperaturänderungen hin nicht behindert wird.
Werden zwei Metall-Tragstifte verwendet, so werden die Außenschenkel des Bimetallstreifens an den von dem Tragblock wegzeigenden Endbereichen der beiden Stifte befestigt.
Bei einer einfachen Ausführungsform der Erfindung, bei der der Betrieb des Bimetall-Betätigungsgliedes lediglich von
909848/1023
der Umgebungstemperatur abhängt, können die jeweils vorgesehenen Metallstifte in dem Tragblock eingebettet sein und von dessen einziger Oberfläche aus wegstehen, ohne dabei durch den Block hindurchgeführt werden zu müssen. Ist andererseits das Schalter-Betätigungsglied dieser Ausführungsform der Erfindung ein stromempfindliches Element, so kann es auf zwei der zuvor genannten Metallstifte angeordnet sein, die vollständig durch den Tragblock hindurchgeführt sind. Die anderen Enden der betreffenden Stifte stellen dann die Anschlußklemmen für einen Anschluß des Bimet.allgliedes in einem elektrischen Stromkreis dar.
Ein weiterer und wichtiger Vorteil bei Verwendung von Metallstiften besteht darin, daß diese das Bimetall-Betätigungsglied der erfindungsgemäßen Schalter-Betatigungseinrichtungen sowie ein Betätigungsglied (und ggfs. weitere Elemente) der Schalter tragen, und zwar derart, daß die betreffenden Stifte auch ohne weiteres so angeordnet werden können, daß sie Anschlußklemmen derartiger Betätigungsglieder bzw. Schalter darstellen oder tragen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung enthält ein thermisch ansprechender elektrischer Schnappschalter ein Bimetall-Schalterbetätigungsglied der beschriebenen Art. Dieser elektrische Schnappschalter ist an einem Tragblock befestigt, und zwar über zumindest einen in diesem Tragblock eingebetteten Metallstift. Zwei Bereiche des Stiftes bzw. der Stifte sind dabei an den Außenschenkeln des Bimetallteiles neben dem freien Ende der Bimetallzunge angeschweißt oder hart oder weich angelötet. An dem Tragblock ist ferner zumindest ein feststehender Schalterkontakt befestigt. Ein beweglicher Schalterkontakt ist dabei so angeordnet, daß er direkt oder indirekt durch mit Temperaturänderungen erfolgende Bewegung des Bimetall-Betätigungsgliedes betätigt wird.
909848/1023
Das Bimetall-Betätigungsglied bzw. -teil eines derartigen Schalters kann, wie oben erläutert, entweder mit Hilfe eines oder mit Hilfe zweier Metallstifte an dem Tragblock •befestigt sein.
- Der jeweilige feststehende Kontakt des Schalters kann auf · irgendeine Art an dem Tragblock befestigt sein. So ist es z.B. möglich, den jeweiligen feststehenden Kontakt an einer Metallplatte zu befestigen, die in dem Tragblock eingebettet oder auf sonstige Weise an diesem befestigt ist.· Vorzugsweise ist der jeweilige feststehende Kontakt jedoch in entsprechender Weise wie das Bimetall-Betätigungsglied an einem Metallstaub befestigt, der in dem Block eingebettet ist. Der betreffende Stift kann dabei durch den Block hindurch verlaufen und an einer von dem Kontakt entfernt liegenden Stelle als Anschluß des betreffenden feststehenden Kontak- : tes ausgebildet sein oder eine entsprechende Anschlußklemme für den betreffenden feststehenden Kontakt tragen.
Wird der bewegliche Kontakt des Schalters durch das Bimetall-Betätigungsglied indirekt betätigt, so könnte ein derartiger Kontakt z.B. mittels eines Federstreifens ebenfalls auf einem Metallstift angeordnet sein, der in dem betreffenden Tragblock eingebettet ist und sich durch diesen hindurch erstreckt* Der betreffende Metallstift könnte dabei als weitere Anschlußklemme des Schalters dienen oder eine weitere Anschlußklemme des Schalters tragen. Im Unterschied dazu kann das Bimetall-Betätigungsglied selbst den beweglichen Kontakt des Schalters tragen und diesen direkt betätigen. Hierzu könnte z.B. der Kontakt an dem freien Ende der Bimetallstreifenzunge befestigt sein. In diesem Fall ist das Betätigungsglied derart angeordnet, daß es in den zu steuernden Stromkreis gelegt wird. Die jeweiligen Metallstifte, die das Bimetallteil tragen, können durch den Tragblock hindurchverlaufen und als
909848/1023
Anschlußklemme des betreffenden beweglichen Kontaktes dienen oder für diesen Kontakt einen entsprechenden Anschluß tragen«
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen thermisch ansprechenden Schalters ist das Bimetall-Betätigungsglied mit Hilfe zweier Metallstifte an dem Tragblock befffltigt. Die beiden Metallstifte sind dabei ständig in dem Tragblock eingebettet. Einer der beiden Metallstifte verläuft vollständig durch den Tragblock hindurch und stellt eine Anschlußklemme des Schalters an dem dem Bimetallteil abgewandten Ende dar. Der bewegliche Kontakt ist an der Bimetallteilzunge angeordnet. An einem Ende eines weiteren in dem Tragblock eingebetteten Me tall stift/ist ein feststehender Schaltkontakt vorgesehen. Der betreffende weitere Metallstift stellt die andere Schalteranschlußklemme dar. Der feststehende Kontakt liegt oberhalb des beweglichen Kontaktes an dem freien Ende der Bimetallstreifenzunge. Vorzugsweise ist in dem Tragblock auf der anderen Seite des Bimetallteiles ein weiterer Metallstift eingebettet, der als Anschlag dient und die Lage festlegt, in die sich die Zunge bei unterbrochenen Kontakten hin bewegt. Im Unterschied dazu könnte der zuletzt erwähnte Stift in dem Fall, daß ein Umschalter zu bilden ist, einen zweiten feststehenden Kontakt tragen und durch den Tragblock hindurch verlaufen sowie als Anschlußklemme des zuletzt genannten Kontaktes dienen.
Es wäre ferner möglich, die betreffenden Metallstifte in dem Tragblock dadurch einzubetten, daß sie in eine geeignete Aufnahme eingesetzt werden und daß dann der Block um sie herum gespritzt wird. Bin derartiger Vorgang ist jedoch ziemlich kompliziert. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Tragblock mit geeigneten Löchern
909848/1023
zur Aufnahme derartiger Stifte gegossen bzw. gespritzt. Die betreffenden Löcher besitzen dabei einen solchen Durchmesser, daß die betreffenden Stifte in diesen Löchern im Feststitz sitzen. Jeder Stift ist vor Einsetzen in sein zugehöriges Tragblockloch in dem entsprechenden Längenbereich geringfügig verformt, und zwar unter Bildung von Kerbzähnen. Diese Kerbzähne ragen in die Wand des betreffenden Loches hinein und halten den Stift in seiner Lage fest.
Die genannten Stifte können verschiedene.Querschnittsformen besitzen; der Schweißvorgang oder sonstige Befestigungsvorgang, mit dessen Hilfe der jeweilige Stift an der Oberfläche
ist stark vereinfacht,, des Bimetallstrexfens befestigt wird,/wenn zwischen den mxteinander zu verbindenden Teilen ein geradliniger Kontakt vor handen ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzen die Stifte daher eine zylindrische Form. Sie können aus irgendeinem geeigneten Metall bestehen; Messingstifte sind für die Anwendung sehr zweckmäßig, jedoch verhältnismäßig teuer. Deshalb wird vorzugsweise ein weniger teures Material verwendet, wie mit Kupfer überzogener Stahl.
Es sei bemerkt, daß neben dem verhältnismäßig einfachen einpoligen Schalter und dem oben erwähnten Umschalter noch viele andere Arten von Schaltern hergestellt werden können, in denen die weitreichenden Prinzipien der vorliegenden Erfindung verkörpert sind. Die Erfindung ist mithin nicht auf Schalter beschränkt, die lediglich ein einzelnes Bimetall-Betätigungsglied der betrachteten Art enthalten. Auf Grund der mit der erfindungsgemäßen Anordnung derartiger Teile verknüpften Zweckmäßigkeit und Zuverlässigkeit ist die Bildung von komplizierten Anordnungen aus derartigen Teilen bzw. Gliedern auf einem einzigen Tragblock erheblich verein-
909848/1023
facht. Dabei können die Betätigungsglieder und ihre verschiedenen Kontakte in irgendeiner gewünschten Weise miteinander verbunden sein, um bestimmte Betriebsvorgänge ausführen zu können. Die Verwendung von in dem Tragblock eingebetteten Metallstiften ist dabei nicht allein auf Einrichtungen beschränkt, die zur Befestigung des Bimetall-Betätigungsgliedes bzw. der Bimetall-Betätigungsglieder und der Kontakte einer Schaltanordnung an dem Block dienen. Derartige Stifte können auch in vorteilhafter Weise dazu verwendet werden, die gewünschten elektrischen Verbindungen zwischen verschiedenen Elementen komplizierter Schalteran- ^ Ordnungen herzustellen oder Heizelemente zur Steuerung des Betriebs der BimetalIgIieder zu tragen.
Der Tragblock kann ebenfalls verschiedene Formen besitzen. Bei einer sehr einfachen Ausführungsform, bei der der Block ein einzelnes Bimetall-Betätigungsglied trägt, kann er durch einen zylinderförmigen Block mit zwei gegenüberliegenden flachen Seiten gebildet sein. Von einer der beiden flachen Seiten steht das Betätigungsglied weg. In komplizierteren Anwendungsfällen kann der Block, sofern erwünscht, derart speziell geformt sein,.daß er an eine gewünschte Stelle in einer zu. steuernden Vorrichtung eingesetzt werden kann. Der Block besteht üblicherweise aus einem Isoliermaterial, wie ψ z.B. aus einem geeigneten Kunststoff. Dies ist jedoch in einigen Fällen nicht notwendig, wie ζ,,Β» in den Fällen, in denen der Betrieb einer einfachen Sciialter-Betätigungseinrichtung von der Umgebungstemperatur abhängt.
An Hand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Fig. 1 zeigt eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen thermisch ansprechenden elektrischen Schnappschalters „
9098 4 8/102
J?ig. 2 zeigt einen Mitt el schnitt des in Pig. 1 dargestellten Schalters entlang der in Pig. 1 eingetragenen Schnittlinie II-II.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht eines Betätigungsgliedes eines erfindungsgemäßen thermisch ansprechenden Schnappschalters.
Pig. 4- zeigt eine Draufsicht einer modifizierten Ausführungsform des in Pig. 3 dargestellten Betätigungsgliedes.
Die in Pig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsform der Erfindung stellt einen thermisch empfindlichen elektrischen Schnappschalter dar, der als einfacher Unterbrecher wirkt. Dieser Schnappschalter enthält ein Bimetall-Betätigungsglied der oben beschriebenen Art. Dieses Bimetall-Betätigungsglied ist in einen durch den Schalter zu steuernden elektrischen Stromkreis einzuschalten.
Das Bimetall-Bötätigungsgliöd enthält einen rechteckförmigen Bimetallstreifen 1, von dem ein U-förmiger Bereich unter Bildung einer Mittelzunge 2 und zweier benachbarter Außenschenkel 3 entfernt ist. Die Schenkel sind durch einen neben dem freien Ende der Zunge 2 vorgesehen Brückenteil 4-miteinander verbunden. Dieses Brückenteil 4 ist an der Stelle 5 durch einen Preßvorgang verformt worden, und zwar derart, daß es die Außenschenkel 3 aufeinander zu zieht und damit den Streifen bzw. das Blatt 1 aus seiner Originalebene herausführt. Dadurch vermag der Bimetallstreifen 1 zwischen zwei Lagen umzuschnappen bzw. umzuspringen, die zu beiden Seiten einer mittleren instabilen Lage liegen. Das Umschnappen bzw. Umspringen erfolgt auf Temperaturänderungen hin. In Pig. 2 ist die Lage der Zunge 2 im "kalten" Zustand des Bimetallstreifens durch stark ausgezogene Linien veranschaulicht. Durch Strichpunktlinien ist dabei die Lage des
909848/1023
betreffenden Streifens veranschaulicht, in der sich dieser im "heißen" Zustand befindet. An dem freien Ende der Zunge 2 ist ein beweglicher Kontakt 6 des Schalters angeordnet.
Der Bimetallstreifen 1 ist an einem Tragblock 7 befestigt, der durch eine dicke Scheibe aus gespritztem Isolierkunststoff mit zwei gegenüberliegenden parallel zueinander verlaufenden Seiten 8 und 9 gebildet ist. In den Tragblock 7 sind unter rechten Winkeln zu den gegenüberliegenden Tragblockseiten zwei mit Kupfer überzogene Stahlstifte 10 und 11 P eingebettet. Der Stift 10 verläuft dabei vollständig durch den Block hindurch; die Enden des Stiftes 10 stehen von beiden Seiten des Blockes weg. Der andere Stift 11 besitzt nur ein wegstehendes Ende· Die beiden Enden 12 und 13 der Stifte 10 und 11 stehen unter rechten Winkeln von der Vorderseite 8 des Tragblockes 7 weg; sie liegen weitgehend auf einem gemeinsamen Durchmesser dieser Vorderfläche. Das andere Ende des Stiftes 10 steht von der Rückseite 9 des Blockes weg- und stellt eine Anschlußklemme des Schalters dar.
Die Stifte 10 und 11 sind in zwei in dem Tragblock 7 enthaltenen Löchern eingebettet. Diese Löcher besitzen einen | solchen Durchmesser, daß die betreffenden Stifte in diesen Löchern festsitzen. Die Stifte sind dabei an entsprecheaäss ' Stellen über ihre Längen geringfügig verformt, z.B. unt©r Bildung von Kerbzähnen 15 (siehe Fig. 2). Die betreffenden Stifte werden dann in die Löcher derart eingedrückt, daß sich die Kerb zähne in die jeweilige Lochwandung eindrücken und damit den jeweiligen Stift in seiner Lage festhalten.
Die beiden Enden 12 und 13 der Stifte 10 und 11 sind an · eine !Fläche des Bimetallstreifens 1 angeschwsißt, und zwar an den dem freien Ende der Zunge 2 benachbarten. Endbereiehen
09848/1623
der Außenschenkel 5· Dadurch steht das Betätigungsglied von der Vorderfläche 8 des Tragblockes auslegerartig weg. Die betreffenden Enden der Stifte liegen dabei nebeneinander und verlaufen parallel zu den Seitenkanten der Platte.
Ein feststehender Kontakt 16 des Schalters ist an dem Ende eines dritten mit Kupfer überzogenen Stahlstiftes 17 angeordnet, der in entsprechender Weise in dem Tragblock eingebettet ist. Dieser Stift 17 verläuft vollständig durch den Block 7 hindurch; er steht von der Vorderfläche 8 des Blockes weiter weg als die beiden Stifte 10 und 11, und zwar soweit, daß er über dem beweglichen Kontakt 6 an dem freien Ende der Zunge 2 des Bimetallstreifens liegt. Das andere Ende 18 des Stiftes 17 verläuft von der Rückseite des Tragblockes 7 aus weg und stellt die zweite Anschlußklemme des Schalters dar.
Auf der gegenüberliegenden Seite des Bimetallstreifens 1 ist gegenüber dem Stift 17 ein viertermit Kupfer überzogener Stahlstift 19 in dem Tragblock eingebettetβ Dieser Stift verläuft lediglich von der Vorderseite 8 des Blockes weg; · er liegt unter der Bimetallstreifenzunge 2 und bildet einen Anschlag, durch den diejenige Lage der Bimetallstreifenzunge festgelegt ist, in die sich dieser bei Betätigung des Bimetall-Betätigungsgliedes 1 bewegt und damit die Schalterkontakte voneinander abhebte
Damit stellt die Erfindung bei dieser sehr einfachen Ausführungsform einen Unterbrecherschalter dars der über die durch die Stifte 10 und 17 gebildeten Anschlußklemmen in eine Schaltung einsetzbar ist. Die betreffenden Stifte 10 und 17 stehen dabei von der Rückseite 9 des Tragblookes 7 weg ο Der so geschaffene Unterbrechers ehalter beiirirkt eine Stromkreisunterbrechungj wenn das Bimetall-Betätigungsglied bei steigender Temperatur ansprichto
Nachstehend sei die in Fig. 3 dargestellte Betätigungseinrichtung eines thermisch empfindlichen Schnappschalt.ers gemäß der Erfindung näher betrachtet. Diese Einrichtung umfaßt den in Fig*. 1 und 2 dargestellten Schalter, wobei die Stifte 17 und 19 und die Sc halt er kontakte 6 und 16 weggelassen sind. Der Stift 11 ist dabei derart verlängert, daß er von der Rückseite 9 des Blockes 7 aus wegsteht. Alle übrigen Einzelteile entsprechen den bei dem Schalter gemäß Fig. 1 und 2 vorgesehenen entsprechenden Einzelteilen; sie sind daher auch jeweils durch entsprechende Bezugszeichen bezeichnet und brauchen daher hier nicht näher erläutert zu werden. Die Einrichtung gemäß Fig. 5 kann dazu benutzt werden, auf die bei Temperaturänderungen erfolgende Betätigung des Bimetall-Betätigungsgliedes 1 hin Schalterkontakte in irgendeiner gewünschten Weise zu betätigen. Dies kann z.B. dadurch erfolgen, daß die Zunge 2 der betreffenden Einrichtung mit dem beweglichen Kontakt eines zugehörigen Schalters über eine einfache Zug- und/oder Druckstange verbunden wird. Die Einrichtung kann dabei auf die Umgebungstemperatur hin ansprechen, oder sie kann mit den freien Enden der Stifte 10 und 11 in einen elektrischen Stromkreis eingeschaltet sein und als stromempfindliches Element dienen.
In Fig. 4- ist eine Modifikation der in Fig. 5 dargestellten Einrichtung verdeutlicht. Gemäß Fig. 4- sind die beiden Stifte 10 und 11 durch einen einzelnen nahezu U-förmig ausgebildeten Stift 20 ersetzt, dessen Arme 21 und 22 in dem Block 7 eingebettet sind und dieselben Funktionen erfüllen wie die Stifte 10 und 11 bei der Einrichtung gemäß Fig. 5. Die Einrichtung gemäß Fig. 4 kann, sofern erwünscht, an dem Querteil 23 des U-förmigen Stiftes 20 befestigt werden.
* 909848/102 3
Bei einer weiteren Modifikation des in Fig. 1 und 2 dargestellten Schalters "bzw. der in Fig. 3 und 4 dargestellten Einrichtungen kann das durchgebogene Brückenteil 4-des Bimetallstreifens 1 weggelassen werden, und statt_dessen kann der Bimetallstreifen einfach durch seine Verbindung mit den Tragstiften entsprechend gespannt werden. Werdan die Stifte in den Tragblock eingebettet, bevor der Bimetallstreifen an ihnen angesehweißt wird, so kann der betreffende Streifen v/ährend der Ausführung der Schweißvorgänge in einer geeigneten Schablone gehalten werden. Dabei werden die freien Enden der Außenschenkel 3 des betreffenden Bimetallstreifens in gewünschtem Ausmaß aufeinander zu gezogen. Im Unterschied dazu könnten die Schenkel des Bimetallstreifens an die Stifte auch vor Einbetten dieser in dem Tragblock angeschweißt werden. In diesem Fall wurden die betreffenden Schenkel dann mit Hilfe geeigneter, die Stifte in dem Block einstellender Einstellelemente aufeinander zu gezogen werden.
Aus Vorstehendem dürfte ersichtlich sein, daß durch die Erfindung Schalter-Betätigungseinrichtungen (und Schalter) geschaffen worden sind, deren Jeweiliges Bimetall-Betätigungsglied in sehr einfacher, robuster und zweckmäßiger Weise angeordnet ist, wodurch sich die Herstellung derartiger Einrichtungen bzw. Schalter vereinfacht und während des Betriebs eine hohe Zuverlässigkeit erzielt ist.
09848/1023

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    hermisch ansprechender Schnappschalter mit einem ^^^ eine an einem Ende frei bewegliche Zunge und zwei benachbarte Außenschenkel besitzenden Bimetallstreifen, der durch seine Außenschenkel derart vorgespannt ist, daß er bei Temperaturänderungen zwischen zwei, zu beiden Seiten einer mittleren instabilen Lage befindliche Lagen umschnappt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tragblock (7) vorgesehen ist, in dem zumindest ein Metallstift (10,11;20) fest eingebettet ist, und daß zwei Bereiche (12,13) der jeweils vorgesehenen Stifte (10,11;2O) neben dem frei beweglichen Ende der Zunge (2) des Bimetallstreifens (1) mit dessen Außenschenkeln (3) verbunden sind, insbesondere durch eine Schweiß-, Hartlötoder Weichlötverbindung,
    2. Schnappschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein feststehender Schalterkontakt (16) an dem Tragblock (7) befestigt ist und daß ein beweglicher Schalterkontakt (6) so angeordnet ist, daß er durch die Bewegung des Bimetallstreifens (1) direkt oder indirekt betätigbar ist.
    3· Schnappschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekeiii ^ zeichnet, daß der Bimetallstreifen (1) an dem Trag-= block (7) über lediglieh einen Metallstift (20) befeatigt ist, der nahezu U-förmig ausgebildet ist und dessen beide Arme (21,22) in dem Tragblock (7) eingebettet sind.
    4-, Schnappschalter nach, einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß diejenigen Bereiche der jeweils vorgesehenen Metallstifte (10,11), welche an ' den Außenschenkeln (3) des Bimetallstreifens (1) befestigt sind, durch die Endbereiche (12,13) der betreffenden Stifte (10,11) gebildet sind,
    909 84 8/ 1§23
    5. Schnappschalter nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche des Metallstiftes (20), die an den Außenschenkeln (3) des Bimetallstreifens
    ' (1) befestigt sind, durch die Arme (21,22) des U-förmigen Stiftes (20) gebildet sind, dxE durch ein Querteil (23) miteinander verbunden sind.
    6. Schnappschalter nach Anspruch 5j dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelbereich des Querteiles (23) aus der Ebene der Arme (21,22) des U-förmigen Stiftes (20) derart verschoben ist, daß er die Bewegung des Bimetallstreifens (1) nicht behindert.
    7. Schnappschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bimetallstreifen (1) mittels zweier Metallstifte (10,11) an dem Tragblock (7) befestigt ist.
    8. Schnappschalter nach Anspruch 7s dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte in einer einzelnen Fläche (9) des Tragblockes (7) eingebettet sind und von dieser aus wegstehen, ohne durch den Block (7) hindurchzulaufen.
    9. Schnappschalter nach Anspruch 7^ dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Stifte (10911) durch den Tragblock (7) hindurchläuft und daß das Ende der jeweiligen Stifte (10,11) an einer in Bezug auf den Bimetallstreifen (7) fernen Stelle eine Anschlußklemme (14) des Bimetallstreifens (1) zum Anschluß an einen elektrischen Stromkreis bildet oder eine solche Anschlußklemme (14) trägt.
    10. Schnappschalter nach einem der Ansprüche 7 "bis 9» dadurch gekennzeichnet j daß die Bereiche (12,13) der Metallstifte (1O5H)5 die an den Außenschenkeln (3) des Bimetall-
    909848/1023
    Streifens (1) befestigt sind, durch die Enden der . Stifte (10,11) gebildet sind.
    11. Schnappschalter nach Anspruch 2 oder nach einem der Ansprüche 5 bis 10 in Verbindung mit Anspruch 2, da- · durch gekennzeichnet, daß der jeweilige feststehende Schalterkontakt (16) an einem weiteren Metallstift (17) befestigt ist, der in dem Tragblock (7) eingebettet ist.
    12. Schnappschalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich- ^ net, daß der weitere Metallstift (17) durch den Tragblock (7) hindurchverläuft und an einer in Bezug auf den betreffenden feststehenden Kontakt (16) fernen Stelle eine Anschlußklemme (18) für den Anschluß des betreffenden feststehenden Kontaktes (16) an einen elektrischen Stromkreis bildet oder eine solche Anschlußklemme (18) trägt. · .
    13. Schnappschalter nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Schalterkontakt (6) auf einem weiteren Metallstift beweglich angeordnet ist, der in dem Tragblock (7) eingebettet ist und sich durch diesen hindurch erstreckt, und daß ein Bereich
    ψ dieses Metallstiftes an einer in Bezug auf den beweglichen Kontakt fernen Stelle eine Anschlußklemme für einen Anschluß des beweglichen Kontaktes an einen elektrischen Stromkreis trägt oder eine solche Anschlußklemme selbst bildet.
    14. Schnappschalter nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Schalterkontakt (6) auf dem Bimetallstreifen (1) angeordnet ist.
    909848/1023
    "15· Schnappschalter nach Anspruch 14-, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Schalterkontakt (6) an dem freien Ende der Zunge (2) des Bimetallstreifens (1) angeordnet ist.
    16. Schnappschalter nach einem der Ansprüche 11 bis 15» dadurch gekennzeichnet, daß lediglich ein feststehen-. der Schalterkontakt (16) vorgesehen ist, daß in dem Tragblock (7) ein weiterer Metallstift (19) eingebettet ist und von derjenigen Seite des Bimetallstreifens (1) aus wegsteht, die gegenüber dem feststehenden Schalterkontakt (16) liegt, und daß dieser weitere Metallstift (19) als Anschlag dient und diejenige Lage der Bimetallzunge (2) festlegt, in die sich diese bei voneinander abhebenden Schalterkontakten (16,6) hin bewegt.
    17« Schnappschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Jeweiligen Metallstifte (10,11 j20) mit Kerbverzahnungen (15) oder entsprechenden Ansätzen (15) Jeweils über denjenigen Teil ihrer Länge versehen sind, mit welchem sie in dem Tragblock (7) eingebettet sind, und daß die betreffenden Kerbzähne bzw. Ausätze (15) in die Jeweilige Lochwand des Tragblockes (7) eingreifen und den Jeweiligen Stift (10,11;20) in seiner Lage festhalten·
    18. Schnappschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallstifte (10,11;20) zylindrisch sind.
    19». Schnappschalter aaofe einem &@a? Issprüche Λ bis 18, dadureä gekeeazeielaet 9 - daß ' die- Hatallstifte (10s11 $20) aus mx% Keff©2?'-utessogeaem-Stahl
    §8©!4©
    -4S-
    Leerseite
DE1924701A 1968-05-15 1969-05-14 Vorrichtung zur Betätigung eines Schalters mit einem zwei in Abstand voneinander befindliche Schenkel aufweisenden Bimetallblech Expired DE1924701C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB23158/68A GB1255175A (en) 1968-05-15 1968-05-15 Improvements in thermally sensitive electric switches and actuating devices therefor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1924701A1 true DE1924701A1 (de) 1969-11-27
DE1924701B2 DE1924701B2 (de) 1974-08-15
DE1924701C3 DE1924701C3 (de) 1975-04-17

Family

ID=10191103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1924701A Expired DE1924701C3 (de) 1968-05-15 1969-05-14 Vorrichtung zur Betätigung eines Schalters mit einem zwei in Abstand voneinander befindliche Schenkel aufweisenden Bimetallblech

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3569888A (de)
DE (1) DE1924701C3 (de)
GB (1) GB1255175A (de)
SE (1) SE369798B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2350677A1 (fr) * 1976-05-07 1977-12-02 Taylor John Interrupteur electrique perfectionne
EP0058372A1 (de) * 1981-02-11 1982-08-25 Limitor AG Bimetalltemperaturschalter
EP0209832A2 (de) * 1985-07-26 1987-01-28 Ellenberger & Poensgen GmbH Druckknopfbetätigter Überstromschutzschalter

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4013988A (en) * 1976-01-19 1977-03-22 Therm-O-Disc Incorporated Hermetically sealed motor protector
US4236135A (en) * 1978-10-02 1980-11-25 Therm-O-Disc, Incorporated Sealed motor protector
US4376925A (en) * 1980-01-16 1983-03-15 Taylor John C Switch units for electric immersion heaters
GB8301624D0 (en) * 1983-01-21 1983-02-23 Otter Controls Ltd Electric switches
US4528538A (en) * 1984-01-13 1985-07-09 Andersen James H Combined switch and circuit breaker
US20050134424A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-23 Albert Huang Bimetallic strip for a circuit breaker
DE112015004768B4 (de) * 2014-10-20 2022-10-20 Uchiya Thermostat Co., Ltd. Temperaturschalter
US20200388447A1 (en) * 2017-06-21 2020-12-10 Introl Ip Limited An electrical switch and a switching blade therefor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB657434A (en) * 1949-02-07 1951-09-19 Eric Hardman Taylor Improvements in or relating to snap-action actuating members for electric switches
US2777032A (en) * 1953-05-12 1957-01-08 Burch Parkhurst Associates Snap switch and blade therefor
GB901881A (en) * 1958-05-02 1962-07-25 Eric Hardman Taylor Improvements in or relating to thermally controlled electric switches
GB903807A (en) * 1960-04-04 1962-08-22 Eric Hardman Taylor Improvements in or relating to thermosensitive switches
NL291107A (de) * 1962-04-09 1900-01-01
US3361883A (en) * 1966-11-01 1968-01-02 Theodore Brassard Jr. Calibrated thermostatic switch and method for calibrating the same including welded lug and recess means

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2350677A1 (fr) * 1976-05-07 1977-12-02 Taylor John Interrupteur electrique perfectionne
EP0058372A1 (de) * 1981-02-11 1982-08-25 Limitor AG Bimetalltemperaturschalter
EP0209832A2 (de) * 1985-07-26 1987-01-28 Ellenberger & Poensgen GmbH Druckknopfbetätigter Überstromschutzschalter
EP0209832A3 (en) * 1985-07-26 1989-07-26 & Poensgen Gmbh Ellenberger Push button operated excess current protective circuit breaker

Also Published As

Publication number Publication date
SE369798B (de) 1974-09-16
GB1255175A (en) 1971-12-01
US3569888A (en) 1971-03-09
DE1924701B2 (de) 1974-08-15
DE1924701C3 (de) 1975-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122899C2 (de) Temperaturschalter
DE2560126C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Miniatur-Stecksicherung
DE3530221C2 (de)
DE3122758A1 (de) Betaetigungsschalter
DE3104827C2 (de)
DE1924701A1 (de) Thermisch ansprechender Schnappschalter
EP0857351A1 (de) Schalter mit flexibler leiterfolie als ortsfester kontakt und verbindung zu anschlusskontakten
WO2001099135A1 (de) Bistabiler elektrischer schalter und relais mit einem solchen
DE2510902C3 (de) Elektrischer Schalter
DE3739806C2 (de)
WO2003065398A1 (de) Elektrisches schaltgerät
DE19537418B4 (de) Thermisch geregelte elektrische Schaltvorrichtung
DE19637706A1 (de) Thermoschalter mit Rückstellung
DE202005001495U1 (de) 2-poliger Umschalter
DE102010017741B4 (de) Bimetallschalter
DE2716491A1 (de) Schalter
WO2009109506A1 (de) Elektrische installationsvorrichtung, wie taster oder tastschalter
DE1590760A1 (de) Thermoschalter
DE3120388A1 (de) Schalter mit einem veraenderbaren widerstand
DE3922917A1 (de) Verfahren zur herstellung eines thermostatischen schalters mit engem betriebstemperaturbereich
DE2702851C3 (de) Bimetallgesteuerter Schalter
WO2004027802A1 (de) Schaltkontaktanordnung mit einer abbrandanzeige für die schaltkontakte
DE19537253C2 (de) Kippschalter
DE19509017C2 (de) Stromschalter und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2414884A1 (de) Thermischer mikroschalter

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OTTER CONTROLS LTD., BUXTON, DERBYSHIRE, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS. DR. WEICKMANN, F., DIPL.-ING. HUBER, B., DIPL.-CHEM. LISKA, H., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee