EP0537700A1 - Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Wippenschalter für Haushaltsgeräte - Google Patents

Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Wippenschalter für Haushaltsgeräte Download PDF

Info

Publication number
EP0537700A1
EP0537700A1 EP92117525A EP92117525A EP0537700A1 EP 0537700 A1 EP0537700 A1 EP 0537700A1 EP 92117525 A EP92117525 A EP 92117525A EP 92117525 A EP92117525 A EP 92117525A EP 0537700 A1 EP0537700 A1 EP 0537700A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching device
switch
magnet
switched
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92117525A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Dipl.-Ing. Bär
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bar Elektrowerke & Co KG GmbH
Bar Elektrowerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Bar Elektrowerke & Co KG GmbH
Bar Elektrowerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bar Elektrowerke & Co KG GmbH, Bar Elektrowerke GmbH and Co KG filed Critical Bar Elektrowerke & Co KG GmbH
Publication of EP0537700A1 publication Critical patent/EP0537700A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/16Driving mechanisms
    • H01H23/22Driving mechanisms with means for introducing a predetermined time delay
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/50Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/50Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring
    • H01H3/503Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring making use of electromagnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H7/00Devices for introducing a predetermined time delay between the initiation of the switching operation and the opening or closing of the contacts
    • H01H7/08Devices for introducing a predetermined time delay between the initiation of the switching operation and the opening or closing of the contacts with timing by mechanical speed-control devices
    • H01H7/10Devices for introducing a predetermined time delay between the initiation of the switching operation and the opening or closing of the contacts with timing by mechanical speed-control devices by escapement
    • H01H7/14Devices for introducing a predetermined time delay between the initiation of the switching operation and the opening or closing of the contacts with timing by mechanical speed-control devices by escapement electromagnetic

Definitions

  • the invention relates to an electrical switching device, in particular a switching device having a rocker-type actuator for household appliances, such as coffee machines, tea machines and the like.
  • a switch housing which has the movable and stationary contacts, and with at least one stationary contact bridging, moving contact part which in its Switch on or off position is transferable.
  • switches are widely used. They have proven themselves.
  • a disadvantage is that the switch, as long as it is switched on, always remains mechanically in its switched-on position, which can be dangerous, for example, in the event of a power failure, since the user can no longer check whether the device is switched on or not, so that at when the power is switched on again, the household appliance is switched on again.
  • a further disadvantage is that the device can be switched on for days if the switch-off is forgotten.
  • the object of the invention is therefore to design a switching device of the type mentioned in such a way that, in the event of a power failure or after a certain time, the switching device is automatically transferred to its switched-off position.
  • the switching device should have a simple and inexpensive structure, in particular be installed in small household appliances.
  • the movable contact part is resilient in the direction of the switch-off position, and that the movable contact part is temporarily constrained in the switch-on position, in this case the reset to the switch-off position and / or the forced holder takes place via an electrical magnet.
  • This measure ensures that when the device is switched on, the switching device is forcibly held in its switched-on position via the magnets.
  • the load on the movable contact part in the direction of its switch-off position has the effect that after a certain time or in the event of a power drop and the resulting breakdown of the magnetic field, the movable contact part and thus the switching device is transferred to its switch-off position.
  • the movable contact part via an actuator, in particular a rocker-type actuator, which in turn can be controlled via a electrical magnet and a metal part assigned to the magnet is forcibly held in the switch-on position and / or can be reset to the switch-off position.
  • an actuator in particular a rocker-type actuator
  • a metal part assigned to the magnet is forcibly held in the switch-on position and / or can be reset to the switch-off position.
  • the electrical magnet is advantageously part of a relay.
  • the movable contact part is a relay contact spring which can be influenced by the magnet.
  • the switch device When the power is switched on, the switch device can be in the switch-on position, while when the power is interrupted, the relay contact spring can spring back and thus assume the switch-off position. It is advisable for the actuator to press the relay contact spring on the relay mating contact to switch on the relay magnet of the switching device during a switch-on movement, as a result of which the latter now takes over the forced mounting of the movable contact part, while the actuator itself can be returned, for example, to its starting position, without requiring a special switching movement. It is recommended that the actuator, be it a rocker-like or a plunger-like design, be designed as a button that automatically returns to its starting position.
  • the switch has an actuator that limits the duration of the switch-on position. This measure ensures that in the event of an accidental forgetting of switching off, the household appliance is also switched off by itself can be.
  • the duration of the switch-on time can advantageously be set.
  • the actuator is designed as an electronic component, preferably as an electronic watch IC component, which ensures that after a predetermined time the actuator switches off or interrupts the current and the switch can thus be moved into its off position.
  • the actuator interrupts the magnetic circuit after a predeterminable time, so that the switching device can be moved safely into its switched-off position. It is advisable to pull the relay contact spring against the relay counter contact when the make button is pressed briefly. This ensures that the machine or device to be controlled can be switched on quickly, the switching device being able to be switched off in the event of a power failure or a desired power interruption. It is also advantageous if the switching device has an opening button, by means of which the magnetic circuit can be interrupted, since the switching device can then be transferred directly to its starting position, regardless of the set time period.
  • a triac is provided in the load circuit of the switching device, which in turn can be controlled by the actuator. In this case, after the predeterminable time has elapsed, the triac is blocked by a power interruption and thus a shutdown. It is advantageous if the current relay is arranged in the load circuit of the switching device, which in turn the movable Contact part includes, so as to galvanically separate the load circuit from the mains.
  • the actuator controls a voltage relay, the relay contact spring of which is located as a movable contact part in the load circuit, so that, in the event of a power interruption, a safe shutdown takes place.
  • a heat-sensitive switch in particular bimetal switch, is provided in the load circuit of the switching device, in this case a magnet is provided in parallel with the heat-sensitive switch, which brings the movable contact part into the starting position. The heat-sensitive switch ensures that when the switch overheats, it switches to its blocking circuit, so that the magnet now receives a current pulse so that the movable contact part can be moved into the starting position, and the household appliance to be controlled is thus disconnected from the power supply.
  • the magnet is advantageously arranged in the rocker-type actuator and the metal part on the switch housing. This measure brings about a secure accommodation of the holding magnet without it affecting the movable contact parts located inside the switch housing, while the metal part that can be fixed on the switch housing provides an easy fastening option and ensures a secure locking or forced mounting of the rocker-type actuator in its switched-on position in use is.
  • the metal part protrudes into the interior of the rocker-like actuating member in order to be able to bring about a reliable transmission of force flow between the magnet and the metal part.
  • the metal part is advantageously of an angular shape, in this case one leg serves to fix the metal part to the switch housing or the actuating element, while the second leg can work directly with the holding magnet in the switched-on position, this second leg optimally with regard to the transmission of force from the magnet to the metal part can be aligned.
  • the holding magnet is arranged in the switch housing. This results in a clear assembly. At the same time, wiring for power supply to the holding magnet can be installed in the switch device.
  • each actuator in the case of a plurality of rocker-type actuators, each actuator can be controlled by a holding magnet, in order to force the switching device as a whole into its switched-off position, be it in the event of a power failure or after a specific time.
  • the holding magnet in the case of a plurality of rocker-type actuators, is arranged between their switch housing parts, so that the magnet can thus reliably cooperate with the metal part of an actuator.
  • the holding magnet is expediently designed either standing or lying to the switch housing in order in this way to be able to be optimally aligned with the respective metal part.
  • term actuator covers the holding magnet in plan view of the switching device, so as to ensure that no contamination can get between the metal part and the holding magnet.
  • the other actuating element in the case of a plurality of actuating elements lying next to one another, one of which can be controlled with a holding magnet, the other actuating element can be brought into the switched-off position via a coupling with the first actuating element.
  • This measure ensures that, in the event of a power failure, all the rocker-type actuators, and thus the movable contact parts, are automatically transferred to their switched-off position.
  • the first actuator has a driver cam on the side, which engages in an opening in the second actuator, so that the second actuator is forcibly carried along and switched off when the first actuator is switched off. Due to a special design of the opening, it is also possible for the first actuating element to be brought into the switched-on position without the second actuating element also being moved. For this purpose, the opening has an elongated, arched design.
  • a spring is provided for the same-day return of the actuating member to its switched-off position between the actuating member and the switch housing, which spring loads the actuating member in the direction of its switched-off position.
  • the spring can be designed as a compression or tension spring.
  • the movable contact part which is prestressed in the switched-on position, loads the actuating element in the opening direction.
  • the inventive switching device 10 has a switch housing 11 and a rocker-type actuator 12.
  • the rocker-type actuator is pivotally mounted on the switch housing via an axis 25.
  • the switching device is designed with one or two poles and one or more switch housings may include. These switch housings 11 are connected to one another via a carrier 23.
  • the rocker-type actuator 12 is provided with a switching lug 17 which engages through a hollow cylindrical structure 18 of the switch housing 11 into the interior of the switch housing 11 and there a movable contact part 29 - shown schematically - in its switched-on position and in its switched-off position.
  • the contact part rests on a cutting edge which is assigned to the one fixed contact part 19, the movable contact part bridging two fixed contact parts 19, which are designed as connecting contacts at their free end protruding from the housing.
  • the actuating member 12 has a window 16, under which a lamp 15 is arranged, which indicates the respective switching state.
  • the actuator itself as shown in FIG. 1, is designed like a hood, it accommodates a holding magnet 13 inside, which is arranged pivotably with the actuator.
  • the wiring that is, the supply and discharge lines of the holding magnet, can be arranged parallel to the connections of the lamp 15, it being possible for them to be led directly into the switch housing.
  • a metal part 14 is also attached. This protrudes into the interior of the rocker-type actuator 12.
  • the area of the metal part 14 located in the actuating member is such that it lies directly opposite the actual magnetic surface of the holding magnet, so that the magnetic forces, that act between the metal plate and the holding magnet that actuator 12 is held in this switch position.
  • the actuating member is preloaded in such a way that it automatically transfers itself into the switch-off position, provided that it is not held in the switch-on position by the magnetic forces of the holding magnet 13.
  • the holding magnet 13 is arranged such that it lies within the actuator 12, but without covering the lamp 15 or the window 16.
  • the electrical switching device consists of two switch housings 11, which, as indicated schematically, are connected to one another via the carrier 23.
  • the second switch housing also has an actuator. Both actuators cover the two switch housings completely when viewed from above.
  • the carrier 23 can either be integrally formed on one of the switch housings or else be designed as a separate component to which two or more switch housings can be fastened.
  • the actuating member 12 of the first switch housing is provided laterally with a driving cam 20. This engages in the other actuator 12 of the switching device 10 in an opening 21.
  • the opening can be designed in such a way that it assumes an arcuate elongated course in such a way that the first actuating element 12 can be switched on without moving the second actuating element.
  • the second actuator is also in the switched-on position and the first actuator 12 should are transferred to the switch-off position, both actuators can inevitably be switched to the switch-off position.
  • the actuator 12 is loaded in the direction of its switch-off position.
  • the switch-on position is only maintained as long as the holding magnet 13 is connected to a power supply. If there is a power failure, the actuator is moved from the switch-on position shown to the switch-off position. It also takes the second actuator with it via the driving cam.
  • the switch housing or the carrier can accommodate an actuator 30.
  • this actuator 30 see FIGS. 12-14
  • the power supply can be interrupted automatically after a preselectable time, so that after a predetermined time the actuator is transferred to the off position.
  • this actuator can be constructed electromechanically or electronically, for example in the form of a so-called clock IC component.
  • clock IC component Such an arrangement is chosen in particular when the switching device is installed in coffee machines, so that, for example, after switching on and brewing the coffee after two or three hours, the coffee machine is automatically disconnected from the power supply. It remains to be added that, when the actuating element 12 is switched on again, the actuator is of course reactivated, so that the predetermined time for how long the device is switched on then starts again.
  • FIGS. 5 and 6 are designed similarly to the first embodiment. In this regard, reference is made to the preceding description.
  • the holding magnet is not arranged in the actuating member 12, but in addition to the two switch housings 11, in a carrier 23.
  • the metal part 14 is fixed with a leg 22 in the actuating member 12, while the leg 26 is directly opposite the actual magnetic surface of the holding magnet 13 lies.
  • this leg 26 lies on the one hand on one magnetic area of the holding magnet 13, on the other hand on the magnetic yoke 27, the other end of which is arranged on the second magnetic area of the holding magnet 13, so that the magnetic field is above the magnet, the magnet yoke and the leg 26 is constructed in the switched-on position.
  • the position shown could also be a switch-off position.
  • the magnet would then attract the metal piece 26 by means of a short current pulse, and thus transfer the actuator into the position shown, the switch-off device being in the switch-off position after the transfer.
  • the holding magnet is upright between the two switch housings.
  • the holding magnet 13 is arranged lying between the two switch housings 11.
  • the metal part 14 is in turn fastened with a leg 22 to the actuator. With its second leg 26, the metal part 14 rests in the switched-on position of the switching device on the magnetic area and the magnetic yoke 27 of the holding magnet.
  • a return spring 24 designed as a tension spring is provided on the side of the metal part 14 opposite the pivot axis 25. This tension spring inevitably transfers the actuator to the switch-off position, provided that no magnetic field is built up between the metal part and the magnetic surface.
  • This tension spring 24 serving for resetting can also be replaced by another resetting spring 24, namely a compression spring, as indicated by the dot-dash line in FIG. 7.
  • This second spring is also supported on the actuator and switch housing. However, it lies next to the metal part.
  • the holding magnet is arranged lying parallel to the housing, so that the metal part can be formed from a flat plate.
  • the metal part swings away from the actual magnetic area and magnet yoke, so that no holding forces can build up between the metal part and the magnet.
  • a special actuator can be arranged in the switch housing or in the carrier, which automatically interrupts the current after a preselectable time so that the switch is moved into its off position. The actuator is reactivated when the actuator is manually moved to its on position.
  • the magnet 13 is part of a relay 31.
  • the contact spring 32 of the relay 31 forms the movable contact parts 29 while the counter contact 33 of the relay 31 forms the stationary contact 19.
  • the contact spring can return to the position in FIG. 10 from its position shown in FIG. 9, so that the switching device 10 assumes its starting position.
  • the actuator 12 has a plunger 34. This plunger presses the contact spring 32 against the mating contact 33 in the switched-on position of the switching device 10, the contact spring 32 then being held in its position by the magnet 13.
  • the actuator 12 can pivot back into its switch-off position via the spring 24. Nevertheless, the contact spring 32 remains on the counter contact 33, so that the switch-on position is maintained.
  • the switching device has a closing button 35 and an opening button 36. These two buttons can have a plunger-like or a rocker-like actuator.
  • the closing button 35 is briefly actuated, the switching device 10 is switched on.
  • the actuator 30 is live and activated, which means that the actuator 30 can control a triac 37 through which the load circuit can be activated.
  • the heater 38 of a coffee machine can be connected to a power supply.
  • there is a current relay 31 in the load circuit that, when the closing button 35 is actuated, ensures that the contact spring 32 is on the counter contact 33 is pulled.
  • the lamp 15 of the switching device 10 is provided in parallel with the load circuit.
  • Fig. 13 the switching arrangement is constructed similarly. Again, a closing button 35 is provided. This activates the actuator 30 whereby the relay 31, which in this case is designed as a voltage relay, pulls the contact spring 32 against the mating contact 33, so that the current can now flow via the opening button 36.
  • the relay 31 which in this case is designed as a voltage relay, pulls the contact spring 32 against the mating contact 33, so that the current can now flow via the opening button 36.
  • the actuator 30 opens the circuit and the relay 31 and the current flow in the load circuit is interrupted, i.e. that, for example, the heating of the coffee machine or the lamp 15 is no longer connected to the mains.
  • An opener button 36 is also provided here in order to be able to interrupt the current flow independently of the setting of the actuator 30.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 14 has a similar structure to the exemplary embodiment according to FIG. 13. However, the closer button is missing.
  • the contact spring 32 When switched on, the contact spring 32 is pressed onto the mating contact 33 of the relay 31 via an actuator, not shown, which in turn is designed as a voltage relay. This enables current to flow.
  • the actuator 30 is activated so that the relay 31 holds the contact spring 32 on the counter contact 33.
  • the relay 31 switches off, the current flow is interrupted.
  • the circuit can be interrupted via the opening button 36.
  • the switching device 10 has a heat-sensitive switch, which is provided, for example, in the vicinity of the heater 38 of the coffee machine.
  • the heat-sensitive switch 39 can interrupt the load circuit going through the heater 38.
  • the magnet 13 is connected in parallel with the heat-sensitive switch 39.
  • the current can only flow via the magnet 13 when the switch 39 is switched off.
  • the magnet 13 opens the movable contact part 29 or the relay contact spring 32, so that the device to be controlled with the switching device 10 can be disconnected from the power supply.
  • the switch-on takes place by actuating the contact spring 32, which is pressed onto the counter-contact 33 via an actuating element 12, provided that the heat-sensitive switch 39 is in its switch-on position, the current flows through the heater 38.
  • the magnet 13 automatically switches it off. It should also be pointed out here that in this circuit arrangement, in the event of a sudden power failure, the switching device is only brought into its switch-off position if the contact spring 32 or the movable contact part 29 is spring-loaded to such an extent that it automatically returns to the starting position or open position. If the starting position has to take place via the magnet 13, that is to say by means of a current pulse, the switching device remains in its switched-on position, so that when current reappears, the heater 38 is reconnected to the mains.
  • the illustrated embodiments of the invention are only an example implementation. This is not limited to this. There may still be some changes and changes possible.
  • the switching device could also be constructed from a single switch housing.
  • the holding magnet could also be attached directly in the switch housing itself.
  • a holding magnet could be assigned to each actuator, so that no mechanical inevitable return of the second actuator is required when the first actuator is moved to its off position.
  • the actuators could also be designed differently, in such a way that after a first period of time the second actuator is transferred to its off position, and that after a second period of time the first actuator is switched off, whereby then the electrical devices, such as the coffee machine, are disconnected from the mains.
  • the circuit arrangement of the switching device could be selected so that a first power interruption is possible via the actuator, so that, for example, the heating of the coffee machine is switched off for a certain time becomes; after which the heating can be switched on again after a certain time before finally being finally switched off via the actuator.
  • the actuator could either be arranged inside the switch housing or could be attached to the switch housing itself.
  • the relay counter-contact spring can have such a strong spring force that it can pivot back from the relay counter-contacts after being released by the relay magnet, thereby transferring the actuator of the switch to its open position.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Abstract

Das elektrische Schaltgerät ist insbesondere für Haushaltsgeräte wie Kaffeemaschinen, Teemaschinen od.dgl. bestimmt. Es weist ortsfeste und bewegliche Kontaktteile auf, hierbei überbrückt eine bewegliches Kontaktteil (32) ortsfeste Kontaktteile. Erfindungsgemäß ist das bewegliche Kontaktteil in Richtung der Ausschaltstellung belastbar und das bewegliche Kontaktteil in der Einschaltstellung zeitweise zwangsgehaltert. Hierbei erfolgt die Zwangshalterung und/oder die Rückstellung in die Ausschaltstellung über einen elektrischen Magneten (13). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere ein ein wippenartiges Betätigungsglied aufweisendes Schaltgerät für Haushaltsgeräte, wie Kaffeemaschinen, Teemaschinen und dgl. mit einem Schaltergehäuse, das die beweglichen und ortsfesten Kontakte aufweist, und mit wenigstens einem ortsfeste Kontakte überbrückenden, beweglichen Kontaktteil, das in seine Ein- oder Ausschaltstellung überführbar ist.
  • Derartige Schalter werden vielfach verwendet. Sie haben sich bewährt. Von Nachteil ist jedoch, daß der Schalter, so lange er eingeschaltet ist, immer mechanisch in seiner Einschaltstellung verbleibt, was beispielsweise bei einem Stromausfall gefährlich werden kann, da vom Benutzer nicht mehr überprüfbar ist, ob das Gerät eingeschaltet ist oder nicht, so daß bei einer Wiedereinschaltung des Stromes auch das Haushaltsgerät wieder eingeschaltet ist. Darüberhinaus ist weiter von Nachteil, daß bei Vergessen des Ausschaltens das Gerät tagelang eingeschaltet sein kann.
  • Es ist zwar schon bei Drehschaltern bekannt geworden, bei Stromausfall über eine magnetische Kupplung die Ausschaltbewegung durchzuführen, allerdings lassen sich solche Geräte schon wegen ihrer Größe nicht in Haushaltsgeräten einbauen. Darüberhinaus weisen diese Geräte auch einen aufwendigen Aufbau auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Schaltgerät der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß bei einem Stromausfall oder nach einer bestimmten Zeit das Schaltgerät selbsttätig in seine Ausschaltstellung überführt wird. Darüberhinaus soll das Schaltgerät einen einfachen und wohlfeilen Aufbau haben, insbesondere in kleine Haushaltsgeräte einbaubar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das bewegliche Kontaktteil in Richtung auf die Ausschaltstellung belastbar ist, und daß das bewegliche Kontaktteil in der Einschaltstellung zeitweise zwangsgehaltert ist, hierbei erfolgt die Rückstellung in die Ausschaltstellung und/oder die Zwangshalterung über einen elektrischen Magneten. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, daß bei eingeschaltetem Gerät über den Magneten zwangsweise das Schaltgerät in seiner Einschaltstellung gehaltert wird. Die Belastung des beweglichen Kontaktteils in Richtung ihrer Ausschaltstellung bewirkt, daß nach einer bestimmten Zeit oder bei Stromabfall und dem dadurch bedingten Zusammenbruch des Magnetfeldes das bewegliche Kontaktteil und damit das Schaltgerät in seine Ausschaltstellung überführt wird.
  • Empfehlenswerterweise ist das bewegliche Kontaktteil über ein Betätigungsglied, insbesondere ein wippenartiges Betätigungsglied steuerbar, daß seinerseits über einen elektrischen Magneten und einem dem Magneten zugeordneten Metallteil in der Einschaltstellung zwangsgehaltert wird, und/oder in die Ausschaltstellung rückstellbar ist. Durch derartige Maßnahmen wird im Zusammenspiel von Magnet und Metallstück das bewegliche Kontaktteil in der Einschaltstellung zwangsgehaltert, während es nach Abschalten des Stromes über eine Feder oder einen zusätzlichen Magneten in die Ausschaltstellung überführbar ist, so daß die mit solchen Geräten ausgerüsteten Schaltgeräte überaus sicher in ihrem Betrieb sind. Günstigerweise ist der elektrische Magnet Teil eines Relais. Hierbei ist das bewegliche Kontaktteil eine durch den Magnet beieinflußbare Relaiskontaktfeder. Bei Stromeinschaltung kann also die Einschaltstellung des Schaltgerätes erfolgen, während bei Stromunterbrechung die Relaiskontaktfeder zurückfedern kann und somit die Ausschaltstellung einnimmt. Empfehlenswerterweise drückt das Betätigungsglied bei einer Einschaltbewegung zwangsläufig die Relaiskontaktfeder auf den Relaisgegenkontakt zur Einschaltung des Relaismagneten des Schaltgerätes, wodurch dieser nunmehr die Zwangshalterung des beweglichen Kontaktteiles übernimmt, während das Betätigungsglied selber beispielsweise in seine Ausgangsstellung zurückführbar ist, ohne daß dadurch eine besondere Schaltbewegung erforderlich ist. Hierbei empfiehlt es sich, daß dann das Betätigungsglied, sei es ein wippenartiges oder ein stößelartiges, als Taster ausgebildet ist, der selbstätig in seine Ausgangsstellung zurückkerht.
  • Beim einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Schalter ein Stellglied auf, daß die Dauer der Einschaltstellung begrenzt. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, daß bei einem versehentlichen Vergessen des Ausschaltens auch von sich aus das Haushaltsgerät ausgeschaltet werden kann. Die Dauer der Einschaltzeit kann dabei vorteilhafterweise eingestellt werden.
  • In Weiterentwicklung der Erfindung ist das Stellglied als elektronisches Bauteil, vorzugsweise als elektronisches Uhren-IC-Bauteil ausgebildet, das sicherstellt, daß nach vorbestimmter Zeit das Stellglied den Strom abschaltet oder unterbricht und damit der Schalter in seine Ausschaltstellung überführbar ist.
  • Günstig ist es, wenn zur Abschaltung des Relais das Stellglied den Magnetstromkreis nach einer vorher bestimmbaren Zeit unterbricht, so daß das Schaltgerät sicher in seine Ausschaltstellung überführbar ist. Empfehlenswerterweise wird die Relaiskontaktfeder bei kurzfristigem Betätigen des Schließertasters gegen den Relaisgegenkontakt gezogen. Hierdurch wird sichergestellt, daß die zu steuernde Maschine bzw. das Gerät schnell einschaltbar ist, wobei bei Stromausfall oder gewünschter Stromunterbrechung das Schaltgerät abschaltbar ist. Von Vorteil ist es weiterhin, wenn das Schaltgerät eine Öffnertaster aufweist, durch den der Magnetstromkreis unterbrechbar ist, da dann unabhängig von der eingestellten Zeitdauer unmittelbar das Schaltgerät in seine Ausgangsstellung überführbar ist.
  • Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Lastschaltkreis des Schaltgerätes ein Triac vorgesehen, der seinerseits durch das Stellglied ansteuerbar ist. Hierbei erfolgt also nach Ablauf der vorherbestimmbaren Zeit durch Sperrung des Triacs eine Stromunterbrechung und somit eine Ausschaltung. Hierbei ist es günstig, wenn in den Lastschaltkreis des Schaltgerätes das Stromrelais angeordnet ist, das seinerseits den beweglichen Kontaktteil umfaßt, um so auch galvanisch den Laststromkreis vom Stromnetz zu trennen.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel steuert das Stellglied ein Spannungsrelais an, dessen Relaiskontaktfeder als bewegliches Kontaktteil in dem Laststromkreis liegt, so daß wiederum bei Stromunterbrechung ein sicheres Abschalten erfolgt. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in dem Lastschaltkreis des Schaltgerätes ein wärmeansprechender Schalter, insbesondere Bi-Metallschalter vorgesehen, hierbei ist parallel dem wärmeansprechenden Schalter ein Magnet vorgesehen, der das bewegliche Kontaktteil in die Ausgangsstellung überführt. Durch den wärmeansprechenden Schalter wird gewährleistet, daß bei einer Überhitzung der Schalter in seine Sperrschaltung geht, hierduch erhält nunmehr der Magnet einen Stromimpuls, so daß das bewegliche Kontaktteil in die Ausgangsstellung überführbar ist, und somit das zu steuernde Haushaltsgerät vom Stromnetz getrennt ist.
  • Vorteilhafterweise ist der Magnet in dem wippenartigen Betätigungsglied angeordnet und das Metallteil am Schaltergehäuse. Diese Maßnahme bewirkt eine sichere Unterbringung des Haltemagneten, ohne daß er die im Inneren des Schaltergehäuses befindlichen beweglichen Kontaktteile beeinflußt, während durch das am Schaltergehäuse festlegbare Metallteil eine einfache Befestigungsmöglichkeit gegeben ist und im Gebrauch eine sichere Feststellung bzw. Zwangshalterung des wippenartigen Betätigungsgliedes in seiner Einschaltstellung gewährleistet ist. Günstigerweise ragt das Metallteil in das Innere des wippenartigen Betätigungsgliedes hinein, um so eine sichere Kraftflußübertragung zwischen dem Magneten und dem Metallteil bewirken zu können.
  • Vorteilhafterweise ist das Metallteil winkelförmig ausgebildet, hierbei dient der eine Schenkel zur Festlegung des Metallteiles an dem Schaltergehäuse oder dem Betätigungsglied, während der zweite Schenkel in der Einschaltstellung unmittelbar mit dem Haltemagneten zusammenarbeiten kann, wobei dieser zweite Schenkel optimal hinsichtlich der Kraftübertragung vom Magneten auf das Metallteil ausgerichtet sein kann.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist der Haltemagnet im Schaltergehäuse angeordnet. Hierdurch ergibt sich eine übersichtliche Montage. Im Schaltergerät kann gleichzeitig eine Verdrahtung zur Stromversorgung des Haltemagneten eingebaut sein.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist bei mehreren wippenartigen Betätigungsgliedern jedes Betätigungsglied von einem Haltemagneten steuerbar, um so zwangsweise, sei es bei Stromausfall oder nach einer bestimmten Zeit, das Schaltgerät insgesamt in seine Ausschaltstellung zu überführen.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist bei mehreren wippenartigen Betätigungsgliedern der Haltemagnet zwischen deren Schaltergehäuseteilen angeordnet, damit so der Magnet mit dem Metallteil eines Betätigungsgliedes sicher zusammenarbeiten kann. Außerdem ist hierdurch eine besonders einfache Montage gewährleistet. Günstigerweise ist der Haltemagnet entweder stehend oder liegend zum Schaltergehäuse ausgebildet, um auf diese Weise in optimaler Weise zu dem jeweiligen Metallteil ausgerichtet werden zu können. tiges Betätigungsglied den Haltemagnet in Draufsicht auf das Schaltgerät abdeckt, um so sicherzustellen, daß keine Verunreinigung zwischen Metallteil und Haltemagnet gelangen kann.
  • Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist bei mehreren nebeneinanderliegenden Betätigungsgliedern, von denen eines mit einem Haltemagneten steuerbar ist, das andere Betätigungsglied über eine Kupplung mit dem ersten Betätigungsglied in die Ausschaltstellung überführbar. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, daß bei einem Stromausfall automatisch alle wippenartigen Betätigungsglieder, und damit die beweglichen Kontaktteile, in ihre Ausschaltstellung überführt werden. Von Vorteil ist es hierbei, daß zur Überführung des zweiten Betätigungsgliedes in die Ausschaltstellung, daß erste Betätigungsglied seitlich einen Mitnahmenocken aufweist, der in einen Durchbruch des zweiten Betätigungsgliedes eingreift, so daß bei einer Ausschaltbewegung des ersten Betätigungsgliedes zwangsweise das zweite Betätigungsglied mitgeführt und ausgeschaltet wird. Durch eine besondere Gestaltung des Durchbruches ist es weiterhin möglich, daß erste Betätigungsglied in die Einschaltstellung zu überführen, ohne das auch das zweite Betätigungsglied bewegt wird. Hierzu weist der Durchbruch eine langlochförmige, bogenförmige Gestaltung auf.
  • Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel ist zur selbtägigen Rückstellung des Betäigungsgliedes in seine Ausschaltstellung zwischen dem Betätigungsglied und dem Schaltergehäuse eine Feder vorgesehen, die das Betätigungsglied in Richtung ihrer Ausschaltstellung belastet. Hierbei kann die Feder als Druck- oder Zugfeder ausgebildet sein.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung belastet das in der Einschaltstellung vorgespannte bewegliche Kontaktteil das Betätigungsglied im Ausschaltsinne. Bei beiden Lösungen wird sichergestellt, daß beim Zusammenbrechen des magnetischen Feldes, also Stromunterbrechung - sei es durch das Stellglied oder bei Stromausfall -, selbsttätig eine Rückstellung des Schaltgerätes in seine Ausschaltstellung möglich ist.
  • Von Vorteil ist es weiterhin, wenn bei einem in der Einschaltstellung beleuchteten Betätigungsglied die beiden Anschlüsse des elektrischen Haltemagnetens parallel zu beiden Lampenanschlüssen geschaltet sind, da sich hierdurch eine einfacher Ausbildung und insbesondere eine einfache Verdrahtung ergibt.
  • Um bei mehreren nebeneinanderliegenden Betätigungsgliedern eine sichere Gesamthalterung des Schaltgerätes zu erzielen, empfiehlt es sich, bei zwei nebeneinanderliegenden wippenartigen Betätigungsgliedern die einzelnen Schaltergehäuseteile durch einen Träger im Abstand zusammenzuhalten, der zugleich als Lagerstelle für den Haltemagneten oder das Stellglied dienen kann. Auf diese Weise ergibt sich eine einfache und sichere Ausbildung des erfindungsgemäßen Schaltgerätes.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt und zwar zeigen
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel des Wippenschalters, teilweise im Schnitt;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf das Schaltgerät nach Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die beiden Betätigungswippen des Schaltgerätes nach Fig. 1;
    Fig. 4
    einen Schnitt durch die beiden Betätigungsglieder;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht teilweise im Schnitt eines weiteren Ausführungsbeispieles;
    Fig. 6
    eine Draufsicht des elektrischen Schaltgerätes ohne Betätigungswippen nach Fig. 5;
    Fig. 7
    ein weiteres Ausführungsbeispiel des Schaltgerätes, teilweise im Schnitt;
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf das Schaltgerät nach Fig. 7 ohne Betätigungswippen;
    Fig. 9
    ein weiteres Ausführungsbeispiel des elektrischen Schaltgerätes, teilweise im Schnitt, mit einem Schaltrelais in seiner Schließstellung;
    Fig. 10
    das Schaltgerät nach Fig. 9 in der Offenstellung;
    Fig. 11
    ein weiteres Ausführungsbeispiel des Schaltgerätes im Schnitt;
    Fig. 12
    ein Schaltplan des Schaltgerätes mit einem Stromrelais;
    Fig. 13 und 14
    Ausführungsbeispiele eines Schaltplanes des Schaltgerätes mit einem Spannungsrelais;
    Fig. 15
    ein Ausführungsbeispiel des Schaltplanes eines Schaltgerätes mit einem Bi-Metallschalter und einem Magneten.
  • Das erfinderische Schaltgerät 10 weist ein Schaltergehäuse 11 sowie ein wippenartiges Betätigungsglied 12 auf. Das wippenartige Betätigungsglied ist über eine Achse 25 schwenkbar am Schaltergehäuse angeordnet.
  • Es sei hier erwähnt, daß das Schaltgerät ein oder zweipolig ausgebildet ist und ein oder mehrere Schaltergehäuse umfassen kann. Diese Schaltergehäuse 11 sind über einen Träger 23 miteinander verbunden.
  • Das wippenartige Betätigungsglied 12 ist mit einem Schaltansatz 17 versehen, der durch einen hohlzylinderartigen Aufbau 18 des Schaltergehäuses 11 in das Innere des Schaltergehäuses 11 hineingreift und dort ein bewegliches Kontaktteil 29 - schematisch dargestellt - in seine Einschaltstellung und in seine Ausschaltstellung überführt. Hierbei lagert das Kontaktteil auf einer Schneide, die dem einen ortsfesten Kontaktteil 19 zugeordnet ist, wobei das bewegliche Kontaktteil zwei ortsfeste Kontaktteile 19 überbrückt, die an ihrem freien aus dem Gehäuse ragenden Ende als Anschlußkontakte ausgebildet sind.
  • Wie weiter aus Fig. 1 noch zu erkennen ist, weist das Betätigungsglied 12 ein Fenster 16 auf, unter dem eine Lampe 15 angeordnet ist, die den jeweiligen Schaltzustand anzeigt. Das Betätigungsglied selber ist, wie Fig. 1 zeigt, haubenartig gestaltet, es nimmt im Inneren einen Haltemagneten 13 auf, der mit dem Betätigungsglied schwenkbar angeordnet ist. Die Verdrahtung, also die Zuund Ableitungen des Haltemagneten, können parallel den Anschlüssen der Lampe 15 angeordnet sein, wobei sie unmittelbar in das Schaltergehäuse geführt sein können.
  • An der Außenseite des Schaltergehäuses 11 ist weiterhin ein Metallteil 14 befestigt. Dieses ragt in das Innere des wippenartigen Betätigungsgliedes 12 hinein.
  • In der Einschaltstellung liegt der im Betätigungsglied liegende Bereich des Metallteiles 14 so, daß er genau der eigentlichen Magnetfläche des Haltemagneten unmittelbar gegenüber liegt, so daß durch die magnetischen Kräfte, die zwischen der Metallplatte und dem Haltemagnet wirken, daß Betätigungsglied 12 in dieser Schaltstellung gehalten wird. Zum Verständnis sei hier bemerkt, daß das Betätigungsglied derart vorbelastet ist, daß es ansich sich selbsttätig in die Ausschaltstellung überführt, sofern es nicht durch die magnetischen Kräfte des Haltemagneten 13 in der Einschaltstellung festgehalten wird.
  • Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, ist der Haltemagnet 13 derart angeordnet, daß er innerhalb des Betätigungsgliedes 12 liegt, ohne jedoch die Lampe 15 bzw. das Fenster 16 zu verdecken.
  • Wie weiter in Fig. 2 dargestellt ist, besteht das elektrische Schaltgerät aus zwei Schaltergehäusen 11, die wie schematisch angedeutet über den Träger 23 miteinander verbunden sind. Auch das zweite Schaltergehäuse weist ein Betätigungsglied auf. Beide Betätigungsglieder decken vollständig in Draufsicht gesehen die beiden Schaltergehäuse ab. Es sei hier darauf hingewiesen, daß der Träger 23 entweder an einem der Schaltergehäuse angeformt sein kann oder aber als separates Bauteil ausgebildet ist, an dem zwei oder mehr Schaltergehäuse befestigbar sind.
  • Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ist das Betätigungsglied 12 des ersten Schaltergehäuses seitwärts mit einem Mitnahmenocken 20 versehen. Dieser greift in das andere Betätigungsglied 12 des Schaltgerätes 10 in einen Durchbruch 21 ein. Der Durchbruch kann so gestaltet sein, daß er einen bogenförmigen länglichen Verlauf derart einnimmt, daß eine Einschaltung des ersten Betätigungsgliedes 12 möglich ist, ohne das zweite Betätigungsglied zu bewegen. Befindet sich jedoch das zweite Betätigungsglied auch in der Einschaltstellung, und soll das erste Betätigungsglied 12 in die Ausschaltstellung überführt werden, so können beide Betätigungsglieder zwangsläufig in die Ausschaltstellung überführt werden.
  • Diese zwangsläufige Überführung geschieht folgendermaßen.
  • Wie schon erwähnt ist das Betätigungsglied 12 in Richtung seiner Ausschaltstellung belastet. Die Einschaltstellung wird nur solange aufrechterhalten, solange der Haltemagnet 13 an ein Stromnetz angeschlossen ist. Sollte nun ein Stromausfall erfolgen, so wird das Betätigungsglied von der gezeigten Einschaltstellung in die Ausschaltstellung überführt. Hierbei nimmt es über den Mitnahmenocken auch das zweite Betätigungsglied mit.
  • Nachzutragen bleibt noch, daß das Schaltgehäuse oder der Träger ein Stellglied 30 aufnehmen kann. Durch dieses Stellglied 30 (siehe Fig. 12-14) kann nach einer vorwählbaren Zeit die Stromzufuhr automatisch unterbrochen werden, so daß nach vorbestimmter Zeit das Betätigungsglied in die Ausschaltstellung überführt wird. Dieses Stellglied kann zum einen elektromechanisch oder aber elektronisch beispielsweise in Form eines sogenannten Uhren-IC-Bauteiles aufgebaut sein. Eine solche Anordnung wird insbesondere dann gewählt, wenn das Schaltgerät in Kaffeemaschinen eingebaut wird, so daß beispielsweise nach dem Einschalten und Fertigkochen des Kaffees nach zwei oder drei Stunden automatisch die Kaffeemaschine vom Stromnetz getrennt wird. Nachzutragen bleibt noch, daß bei einer erneuten Einschaltbewegung des Betätigungsgliedes 12 selbstverständlich das Stellglied neu aktiviert wird, so daß dann die vorbestimmte Zeit, wie lange das Gerät eingeschaltet ist, von neuem zu laufen anfängt.
  • Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 und 6 ist ähnlich gestaltet wie das erste Ausführungsbeispiel. Es wird insoweit auf die vorhergehende Beschreibung verwiesen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist jedoch der Haltemagnet nicht im Betätigungsglied 12 angeordnet, sondern neben den beiden Schaltergehäusen 11, in einem Träger 23. Das Metallteil 14 ist mit einem Schenkel 22 im Betätigungsglied 12 festgelegt, während der Schenkel 26 unmittelbar der eigentlichen Magnetfläche des Haltemagnetes 13 gegenüber liegt. Wie aus der Fig. 5 zu erkennen ist, liegt dieser Schenkel 26 zum einen auf dem einen Magnetbereich des Haltemagneten 13, zum anderen auf dem Magnetjoch 27, dessen anderes Ende auf den zweiten Magnetbereich des Haltemagneten 13 angeordnet ist, so daß das magnetische Feld über den Magneten, dem Magnetjoch sowie dem Schenkel 26 in der Einschaltstellung aufgebaut ist.
  • Es sei hier noch vorgetragen, daß, falls der bewegliche Kontaktteil im Gehäuseinneren anders angeordnet, die dargestellte Stellung auch eine Ausschaltstellung sein könnte. Zur Überführung in die Ausschaltstellung würde dann der Magnet durch einen kurzen Stromimpuls das Metallstück 26 anziehen, und damit das Betätigungsglied in die dargestellte Lage überführen, wobei nach der Überführung die Ausschaltstellung des Schaltgerätes erreicht wäre.
  • Nachzutragen bleibt, daß die beiden Schaltergehäuse 11 wie Fig. 6 zeigt, über den Träger 23 miteinander verbunden sind und daß der Träger selber Anschlußkontakte aufweisen kann.
  • Bei diesem gezeigten Ausführungsbeispiel steht der Haltemagnet aufrecht zwischen den beiden Schaltergehäusen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 und 8, daß von seinem prinzipiellen Aufbau her ähnlich gestaltet ist wie das vorhergehende Ausführungsbeispiel, ist der Haltemagnet 13 liegend zwischen den beiden Schaltergehäusen 11 angeordnet.
  • Das Metallteil 14 ist wiederum mit einem Schenkel 22 am Betätigungsglied befestigt. Mit seinem zweiten Schenkel 26 ruht das Metallteil 14 in der Einschaltstellung des Schaltgerätes auf dem magnetischen Bereich sowie dem Magnetjoch 27 des Haltemagneten.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist zwischen dem Schaltergehäuse 11 und dem Betätigungsglied auf der bezügl. der Schwenkachse 25 gegenüberliegenden Seite des Metallteiles 14 eine als Zugfeder ausgebildete Rückstellfeder 24 vorgesehen. Diese Zugfeder überführt das Betätigungsglied zwangsläufig in die Ausschaltstellung, sofern kein magnetisches Feld zwischen dem Metallteil und der magnetischen Fläche aufgebaut ist.
  • Diese zur Zurückstellung dienende Zugfeder 24 kann auch durch eine andere Rückstellfeder 24, nämlich eine Druckfeder ersetzt werden, wie stichpunktiert in Fig. 7 angedeutet ist. Diese zweite Feder stützt sich auch an Betätigungsglied und Schaltergehäuse ab. Sie liegt jedoch neben dem Metallteil.
  • Wie aus diesem Ausführungsbeispiel zu erkennen ist, ist der Haltemagnet liegend parallel dem Gehäuse angeordnet, so daß das Metallteil aus einer ebenen Platte ausgebildet sein kann.
  • Bei Überführung des Betätigungsgliedes in seine Ausschaltstellung schwenkt das Metallteil von dem eigentlichen Magnetbereich und Magnetjoch weg, so daß sich zwischen Metallteil und Magnet keine Haltekräfte aufbauen können.
  • Erst wenn das Betätigungsglied erneut in seine Einschaltstellung überführt wird und der Schalter in seiner Einschaltstellung angeordnet ist, wird wieder ein Magnetfeld aufgebaut, daß durch seine Anziehungskraft das Metallteil an den eigentlichen magnetischen Bereich heranzieht.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann im Schaltergehäuse oder im Träger ein besonderes Stellglied angeordnet sein, das nach einer vorgewählbaren Zeit automatisch den Strom unterbricht, damit der Schalter in seine Ausschaltstellung überführt wird. Eine erneute Aktivierung des Stellgliedes erfolgt, wenn das Betätigungsglied von Hand in seine Einschaltstellung überführt wird.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 9 und 10 ist der Magnet 13 teil eines Relais 31. Hierbei bildet die Kontaktfeder 32 des Relais 31 den beweglichen Kontaktteile 29 während der Gegenkontakt 33 des Relais 31 den ortsfesten Kontakt 19 bildet.
  • In Fig. 10 ist die Offenstellung des Schaltgerätes dargestellt. Bei einer Einschaltbewegung, d.h. einer Schwenkung im Uhrzeigersinn, bewegt das Betätigungsglied 12 die Kontaktfeder 32 auf den Gegenkontakt 33, so daß das Schaltgerät 10 seine Einschaltstellung einnimmt. Durch diese Einschaltstellung wird zugleich das Relais 31 aktiviert, so daß die Kontaktfeder 32 in der in Fig. 9 dargestellten Lage gehaltert wird.
  • Bei Stromunterberechung, sei es durch Stromausfall oder hervorgerufen durch das Stellglied, kann die Kontaktfeder von ihrer in Fig. 9 dargestellten Stellung wieder die Stellung in Fig. 10 einnehmen, so daß das Schaltgerät 10 seine Ausgangsstellung einnimmt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 weist das Betätigungsglied 12 einen Stößel 34 auf. Dieser Stößel drückt in der Einschaltstellung des Schaltgerätes 10 die Kontaktfeder 32 gegen den Gegenkontakt 33, wobei die Kontaktfeder 32 dann über den Magneten 13 in ihrer Stellung gehaltert wird. Über die Feder 24 kann das Betätigungsglied 12 wieder in seine Ausschaltstellung zurückschwenken. Trotzdem bleibt aber die Kontaktfeder 32 auf dem Gegenkontakt 33 ruhen, so daß die Einschaltstellung aufrechterhalten bleibt.
  • Bei den Schaltungsanordnungen gemäß den Fig. 12-15 sind mögliche Verdrahtungen des Schaltgerätes 10 dargestellt. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 weist das Schaltgerät einen Schließtaster 35 auf, sowie einen Öffnertaster 36. Diese beiden Taster können ein stößelartiges oder ein wippenartiges Betätigungsglied aufweisen. Bei kurzzeitiger Betätigung des Schließtasters 35 wird das Schaltgerät 10 eingeschaltet. Hierdurch liegt das Stellglied 30 an Spannung und wird aktiviert, dies bedingt, daß das Stellglied 30 einen Triac 37 ansteuern kann, durch den der Laststromkreis aktiviert werden kann. D.h. es kann bei eingeschaltetem Schaltkreis beispielsweise die Heizung 38 eines Kaffeeautomaten an ein Stromnetz geschaltet werden. Zugleich liegt im Laststromkreis ein Stromrelais 31, daß bei Betätigung des Schließtasters 35 sicherstellt, daß die Kontaktfeder 32 auf den Gegenkontakt 33 gezogen wird.
  • Bei Loslassen des Schließtasters kann nunmehr Strom über den Öffnertaster 36 fließen, während der Schließtaster gesperrt ist. Schaltet nach einer vorbestimmten Zeit das Stellglied 30 ab, so kann der Triac 37 nicht mehr angesteuert werden. Der Laststromkreis wird gesperrt, gleichzeitig schwenkt die Kontaktfeder 32 vom Gegenkontakt 33, so daß das Schaltgerät wieder in seiner Sperrstellung ist.
  • Nachzutragen bleibt hier noch, daß parallel zu dem Laststromkreis die Lampe 15 des Schaltgerätes 10 vorgesehen ist.
  • Weiterhin sei noch erwähnt, daß falls vom Benutzer gewünscht wird, das Schaltgerät 10 plötzlich abzustellen, der Benutzer kurzzeitig den Öffnertaster 36 bewegt. Hierdurch liegt sowohl das Stellglied 30 als auch das Relais 31 nicht mehr an Spannung bzw. am Stromnetz, so daß über die rückschwenkbare Kontaktfeder 32 wiederum das Schaltgerät in seine Ausgangsstellung überführt wird. Selbst wenn der Öffnertaster in die in Fig. 12 dargestellte Ruhelage zurückkehrt, ist kein Stromfluß mehr möglich, da die Kontaktfeder 32 in ihrer Offenstellung ist.
  • Bei Fig. 13 ist die Schaltanordnung ähnlich aufgebaut. Wiederum ist ein Schließtaster 35 vorgesehen. Dieser aktiviert das Stellglied 30 wodurch das Relais 31, das in diesem Falle als Spannungsrelais ausgebildet ist, die Kontaktfeder 32 gegen den Gegenkontakt 33 zieht, so daß nunmehr der Stromfluß über den Öffnertaster 36 erfolgen kann.
  • Nach vorbestimmter Zeit öffnet das Stellglied 30 den Stromkreis und das Relais 31 und der Stromfluß im Laststromkreis wird unterbrochen, d.h. daß beispielsweise die Heizung der Kaffeemaschine bzw. die Lampe 15 nicht mehr am Stromnetz liegt. Auch hier ist ein Öffnertaster 36 vorgesehen, um den Stromfluß unabhängig von der Einstellung des Stellgliedes 30 unterbrechen zu können.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 14 weist einen ähnlichen Aufbau auf, wie das Ausführungsbeispiel nach Fig. 13. Es fehlt jedoch der Schließertaster.
  • Bei Einschaltung wird über ein nicht dargestelltes Betätigungsglied die Kontaktfeder 32 auf den Gegenkontakt 33 des Relais 31 gedrückt, daß wiederum als Spannungsrelais ausgebildet ist. Hierdurch ist ein Stromfluß möglich. Darüberhinaus wird das Stellglied 30 aktiviert, so daß das Relais 31 die Kontaktfeder 32 auf dem Gegenkontakt 33 festhält.
  • Nach einer vorbestimmten Zeit schaltet das Relais 31 ab, der Stromfluß wird unterbrochen. Unterbrechbar ist, wie bei den übrigen Ausführungsbeispielen auch, der Stromkreislauf über den Öffnertaster 36.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 weist das Schaltgerät 10 einen wärmeempfindlichen Schalter auf, der beispielsweise in der Nähe der Heizung 38 der Kaffeemaschine vorgesehen ist.
  • Falls nunmehr die Heizung zu warm wird, kann der wärmeempfindliche Schalter 39 den über die Heizung 38 gehenden Laststromkreis unterbrechen. Parallel dem wärmeempfindlichen Schalter 39 ist der Magnet 13 geschaltet.
  • Da bei Unterbrechung des wärmeempfindlichen Schalters 39 der Laststromkreis noch unter Spannung steht, kann bei Abschalten des Schalters 39 der Strom nur noch über den Magnet 13 fließen. Durch diesen dann erfolgenden Stromimpuls allein über den Magneten öffnet der Magnet 13, wie gestrichelt angedeutet ist, das bewegliche Kontaktteil 29 bzw.die Relaiskontaktfeder 32, so daß das mit dem Schaltgerät 10 zu steuernde Gerät vom Stromnetz trennbar ist. Die Einschaltung erfolgt durch Betätigen der Kontaktfeder 32, die über ein Betätigungsglied 12 auf den Gegenkontakt 33 gedrückt wird, sofern der wärmeempfindliche Schalter 39 in seiner Einschaltstellung ist, fließt der Strom über die Heizung 38.
  • Sollte der wärmeempfindliche Schalter noch in seiner Sperrstellung stehen, so erfolgt über den Magnet 13 automatisch die Abschaltung. Es sei hier noch darauf hingewiesen, daß bei dieser Schaltungsanorndung bei plötzlichem Stromausfall das Schaltgerät nur dann in seine Ausschaltstellung überführt ist, sofern die Kontaktfeder 32 bzw. der bewegliche Kontatteil 29 soweit federnd vorbelastet ist, daß er selbstätig in die Ausgangsstellung bzw. Offenstellung zurückkehrt. Falls die Ausgangsstellung über den Magneten 13 erfolgen muß, also durch einen Stromimpuls, bleibt das Schaltgerät in seiner Einschaltstellung, so daß bei Wiederauftreten von Strom die Heizung 38 wieder am Stromnetz angeschlossen ist.
  • Wie bereits erwähnt sind die dargestellten Ausführungsformen der Erfindung nur eine beispielsweise Verwirklichung. Diese ist nicht darauf beschränkt. Es könnten noch mancherlei Änderungen und Abänderungen möglich sein. Statt der gezeigten zweipoligen Ausführung des Schaltgerätes könnte das Schaltgerät auch lediglich aus einem einzigen Schaltergehäuse aufgebaut sein. Weiterhin könnte der Haltemagnet auch unmittelbar im Schaltergehäuse selber befestigt sein. Schließlich könnte bei einem Schaltgerät mit mehreren Betätigungsgliedern jedem Betätigungsglied ein Haltemagnet zugeordnet sein, so daß keine mechanische zwangsläufige Rückführung des zweiten Betätigungsgliedes erforderlich ist, wenn das erste Betätigungsglied in seine Ausschaltstellung überführt wird. Bei einem Ausführungsbeispiel mit zwei Betätigungswippen und zwei Haltemagneten, könnten die Stellglieder auch unterschiedlich ausgebildet sein, und zwar derart, daß nach einem ersten Zeitabschnitt das zweite Betätigungsglied in seine Ausschaltstellung überführt wird, und daß dann nach einem zweiten Zeitabschnitt das erste Betätigungsglied abgeschaltet wird, wobei dann das elektrische Geräte, wie die Kaffeemaschine, vom Stromnetz getrennt wird. Weiter sei noch erwähnt, daß, sofern das Stellglied den Laststromkreis über einen Triac oder dergleichen steuert, die Schaltungsanordnung des Schaltgerät so gewählt werden könnte, daß eine erste Stromunterbrechung über das Stellglied möglich ist, so daß beispielsweise die Heizung der Kaffeemaschine für eine gewisse Zeit ausgeschaltet wird; wobei dann nach einer gewissen Zeit ein erneutes Einschalten der Heizung möglich ist, bevor dann schließlich über das Stellglied eine endgültige Abschaltung erfolgt. Schließlich sei noch erwähnt, daß das Stellglied entweder im Inneren des Schaltgehäuses angeordnet oder aber am Schaltergehäuse selber befestigt sein könnte. Es sei hier noch erwähnt, daß die Relaisgegenkontaktfeder eine so starke Federkraft haben kann, daß sie nach Freigabe durch den Relaismagneten von den Relaisgegenkontakten zurückschwenken kann und hierbei das Betätigungsglied des Schalters in seine Offenstellung überführt.
    Bezugszeichenliste:
    10 Schaltgerät 27 Magnetjoch
    11 Schaltergehäuse 28 Anschlußkontakte
    12 Betätigungsglied 29 bewegliche Kontaktteile
    13 Magnet 30 Stellglied
    14 Metallteil 31 Relais
    15 Lampe 32 Kontaktfeder
    16 Fenster 33 Gegenkontakt
    17 Schaltansatz 34 Stößel
    18 zylinderartiger Aufbau 35 Schließertaster
    19 Kontaktteile, ortsfest 36 Öffnertaster
    20 Mitnehmernocken 37 Triac
    21 Durchbruch 38 Heizung
    22 Schenkel 39 wärmeempfindlicher
    23 Träger Schalter
    24 Rückstellfeder
    25 Schwenkachse
    26 zweiter Schenkel von 14

Claims (24)

  1. Elektrisches Schaltgerät (10), insbesondere ein ein wippenartiges Betätigungsglied aufweisendes Schaltgerät, für Haushaltsgeräte, wie Kaffeemaschinen, Teemaschinen oder dgl., mit einem Schaltergehäuse (11), das die beweglichen und ortsfesten Kontaktteile (29, 19) aufweist und mit wenigstens einem beweglichen ortsfeste Kontaktteile (19) überbrückendes Kontaktteil (29), das in seine Ein- oder Ausschaltstellung überführbar ist,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß das bewegliche Kontaktteil (29, 32) in Richtung der Ausschaltstellung belastbar ist, und daß das bewegliche Kontaktteil (29, 32) in der Einschaltstellung zeitweise zwangsgehaltert ist, hierbei erfolgt die Zwangshalterung und/oder die Rückstellung in die Ausgangsstellung über einen elektrischen Magneten (13).
  2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Kontaktteil (29, 32) über ein Betätigungsglied (12), insbesondere ein wippenartiges Betätigungsglied, steuerbar ist, das seinerseits über einen Magneten (13) und einem dem Magneten (13) zugeordneten Metallteil (14) in der Einschaltstellung zwangsgehaltert und/oder in die Ausgangsstellung rückstellbar ist.
  3. Schaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Magnet (13) Teil eines Relais (31) ist, hierbei ist das bewegliche Kontaktteil (29) eine durch den Magneten (13) beeinflußbare Relaiskontaktfeder (32).
  4. Schaltgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (12) bei seiner Einschaltbewegung zwangsläufig die Relaiskontaktfeder (32) auf den Relaisgegenkontakt (33) drückt zur Einschaltung des Relaismagneten des Schaltgerätes.
  5. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (12) als Taster ausgebildet ist, der selbstätig in seine Ausgangsstellung zurückkehrt.
  6. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltgerät (10) ein Stellglied (30) aufweist, vorzugsweise ein elektronisches Bauteil, daß die Dauer der Einschaltstellung begrenzt.
  7. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Relaiskontaktfeder (32) bei kurzfristigem Betätigen des Schließtasters (35) gegen den Gegenkontakt (19) gezogen wird.
  8. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltgerät (10) einen Öffnertaster (36) aufweist, durch den der Magnetstromkreis unterbrechbar ist.
  9. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß den Laststromkreis des Schaltgerätes (10) ein Triac (37) steuert, der seinerseits durch das das Stellglied (30) ansteuerbar ist.
  10. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den Laststromkreisen des Schaltgerätes (10) das Stromrelais (31) angeordnet ist, das seinerseits das bewegliche Kontaktteil (29, 32) umfaßt.
  11. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (30) ein Spannungsrelais (31) ansteuert, dessen Relaiskontaktfeder (32) als bewegliches Kontaktteil (29) in dem Laststromkreis liegt.
  12. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Laststromkreis des Schaltgerätes (10) ein wärmeansprechender Schalter (39), insbesondere Bi-Metallschalter vorgesehen ist, und daß parallel zu dem wärmeansprechenden Schalter (39) ein Stromimpulsrelais mit einem Magneten (13) vorgesehen ist, der das bewegliche Kontaktteil (29) in die Ausgangsstellung überführt.
  13. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltemagnet (13) in dem wippenartigen Betätigungsglied (12) angeordnet ist, und daß das Metallteil (14) am Schaltergehäuse (11) befestigt ist.
  14. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallteil (14) in das Innere des wippenartigen Betätigungsgliedes (12) hineinragt.
  15. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallteil (14) winkelförmig ausgebildet ist, hierbei ist der eine Schenkel (22) zur Festlegung des Metallteiles (14) vorgesehen, während der zweite Schenkel in der Einschaltstellung unmittelbar dem Haltemagneten (13) gegenüberliegt.
  16. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltemagnet (13) im Schaltergehäuse (11) angeordnet ist.
  17. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren nebeneinander liegenden Betätigungsgliedern (12) der Haltemagnet (13) zwischen zwei Schaltergehäusen (11) angeordnet ist.
  18. Schaltgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltemagnet (13) stehend oder liegend angeordnet ist.
  19. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein wippenartiges Betätigungsglied (12) den Haltemagnet (13) in Draufsicht auf das Schaltgerät (10) abdeckt.
  20. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere nebeneinander liegende Betätigungsglieder (12), von denen das eine mit einem Haltemagneten (13) steuerbar ist, dieses die anderen Betätigungsglieder über eine Kupplung in die Ausschaltstellung mitüberführt.
  21. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zur selbsttätigen Rückstellung des Betätigungsgliedes (12) in seine Ausschaltstellung zwischen Betätigungsglied (12) und Schaltergehäuse (11) eine Feder (34) vorgesehen ist, die das Betätigungsglied (12) in Richtung ihrer Ausschaltstellung belastet.
  22. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Einschaltstellung vorgespannte bewegliche Kontaktteil des Schalters das Betätigungsglied (12) im Ausschaltsinne belastet.
  23. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem in der Einschaltstellung beleuchteten Betätigungsglied (12) die beiden Anschlüsse des elektrischen Haltemagneten (13) parallel den beiden Lampenanschlüssen der Lampe (15) geschaltet sind.
  24. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei nebeneinanderliegenden wippenartigen Betätigungsgliedern (12) die einzelnen Schaltergehäuseteile (11) durch einen Träger (23) in Abstand von einander zusammengehalten werden, wobei der Träger (23) den oder die Haltemagnete (13) haltert.
EP92117525A 1991-10-18 1992-10-14 Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Wippenschalter für Haushaltsgeräte Withdrawn EP0537700A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9112975U 1991-10-18
DE9112975U DE9112975U1 (de) 1991-10-18 1991-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0537700A1 true EP0537700A1 (de) 1993-04-21

Family

ID=6872377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92117525A Withdrawn EP0537700A1 (de) 1991-10-18 1992-10-14 Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Wippenschalter für Haushaltsgeräte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0537700A1 (de)
DE (1) DE9112975U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003054896A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektromechanischer tastenschalter mit zeitgesteuerten zusatzfunktionen
DE19802332B4 (de) * 1997-01-23 2005-07-28 Saia-Burgess Halver Gmbh & Co.Kg Elektrisches Schaltgerät
US7722444B2 (en) 2005-05-13 2010-05-25 Black & Decker Inc. Angle grinder
EP2413340A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-01 Omron Corporation Schalter und elektronische Vorrichtung
CN104471664A (zh) * 2012-05-15 2015-03-25 马夸特机械电子有限责任公司 电气开关
US10818450B2 (en) 2017-06-14 2020-10-27 Black & Decker Inc. Paddle switch

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3842375A (en) * 1974-01-04 1974-10-15 Guardian Electric Mfg Co Electrically held three position cutout switch
GB1386904A (en) * 1973-07-24 1975-03-12 Ford Motor Co Vehicle having a rear window heater controlled by a switch
DE2928031A1 (de) * 1978-04-21 1981-01-29 Trw Inc Zeitgesteuerter schalter und zeitgeber
DE3424472A1 (de) * 1983-07-04 1985-01-17 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho, Aichi Motorsteuerschalter
DE3402741A1 (de) * 1984-01-27 1985-08-01 TRIPUS-Kunststoffteile GmbH, 8870 Günzburg Vorrichtung zum ein- und ausschalten elektrischer geraete

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1386904A (en) * 1973-07-24 1975-03-12 Ford Motor Co Vehicle having a rear window heater controlled by a switch
US3842375A (en) * 1974-01-04 1974-10-15 Guardian Electric Mfg Co Electrically held three position cutout switch
DE2928031A1 (de) * 1978-04-21 1981-01-29 Trw Inc Zeitgesteuerter schalter und zeitgeber
DE3424472A1 (de) * 1983-07-04 1985-01-17 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho, Aichi Motorsteuerschalter
DE3402741A1 (de) * 1984-01-27 1985-08-01 TRIPUS-Kunststoffteile GmbH, 8870 Günzburg Vorrichtung zum ein- und ausschalten elektrischer geraete

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802332B4 (de) * 1997-01-23 2005-07-28 Saia-Burgess Halver Gmbh & Co.Kg Elektrisches Schaltgerät
WO2003054896A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektromechanischer tastenschalter mit zeitgesteuerten zusatzfunktionen
US7726297B2 (en) 2001-12-21 2010-06-01 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Electromechanical momentary-contact switch having timed supplementary functions
US7722444B2 (en) 2005-05-13 2010-05-25 Black & Decker Inc. Angle grinder
US8087976B2 (en) 2005-05-13 2012-01-03 Black & Decker Inc. Trigger assembly for angle grinder
US8087977B2 (en) 2005-05-13 2012-01-03 Black & Decker Inc. Angle grinder
EP2413340A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-01 Omron Corporation Schalter und elektronische Vorrichtung
CN102347160A (zh) * 2010-07-28 2012-02-08 欧姆龙株式会社 开关及电子设备
US8169282B2 (en) 2010-07-28 2012-05-01 Omron Corporation Switch and electronic device
CN102347160B (zh) * 2010-07-28 2014-07-23 欧姆龙株式会社 开关及电子设备
CN104471664A (zh) * 2012-05-15 2015-03-25 马夸特机械电子有限责任公司 电气开关
US10319547B2 (en) 2012-05-15 2019-06-11 Marquardt Gmbh Electric switch
US10796871B2 (en) 2012-05-15 2020-10-06 Marquardt Gmbh Electric switch
US10818450B2 (en) 2017-06-14 2020-10-27 Black & Decker Inc. Paddle switch

Also Published As

Publication number Publication date
DE9112975U1 (de) 1993-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1203385B1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
DE2809754C2 (de) Zweipoliger Schutzschalter
EP0237607A1 (de) Schütz
WO1984001663A1 (en) Electric safety switch for apparatus
EP0537700A1 (de) Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Wippenschalter für Haushaltsgeräte
DE2943696C2 (de) Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter
DE3606350C2 (de)
DE19802332A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE4208716A1 (de) Schutzschalter zur ankopplung an ein betaetigungsmodul und/oder ein meldemodul
DE1465716A1 (de) Elektrischer Rueckstellschalter
DE4234065C1 (de) Schaltgerät
DE1463116A1 (de) Mit einem Klemmenbrett verbundene druckknopfbetaetigte UEberstromschalter
DE3936610C2 (de) Einrichtung zum sprunghaften Einschalten beweglich gelagerter Kontakthebel, insbesondere für einen zweipoligen Fehlerstromschutzschalter
EP0310943B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0630035A1 (de) Hilfs- und Signalschalter für Schutzschaltgeräte
DE1590297B1 (de) Elektrischer Schalter mit einem Schnappschaltsystem
DE640701C (de) Selbsttaetig ausloesender Druckknopfschalter, insbesondere Tarifwaechter
DE525213C (de) Selbstschalter mit einer unter Federwirkung stehenden Schaltwalze
DE2358382B2 (de) Uberstromschaltvorrichtung mit zwei hintereinandergeschalteten Unterbrechungsstellen
DE659031C (de) Schaltuhr zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten von elektrischen Stromkreisen
DE574091C (de) Elektromagnetisch-thermisch gesteuerter Installationsselbstschalter
DE447847C (de) Schalteinrichtung fuer Selbstschalter mit mehreren hintereinanderliegenden Unterbrechungsstellen
DE1061867B (de) Druckknopfschalter mit mehreren federbeeinflussten, eine Platte durchdringenden Schaltknoepfen
DE102008059057B4 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0303210B1 (de) Schutzeinrichtung für einen elektromagnetischen Antrieb eines Schaltgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940110

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950424

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950905