EP0303210B1 - Schutzeinrichtung für einen elektromagnetischen Antrieb eines Schaltgerätes - Google Patents

Schutzeinrichtung für einen elektromagnetischen Antrieb eines Schaltgerätes Download PDF

Info

Publication number
EP0303210B1
EP0303210B1 EP88112847A EP88112847A EP0303210B1 EP 0303210 B1 EP0303210 B1 EP 0303210B1 EP 88112847 A EP88112847 A EP 88112847A EP 88112847 A EP88112847 A EP 88112847A EP 0303210 B1 EP0303210 B1 EP 0303210B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
electromagnetic drive
operating element
protective device
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88112847A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0303210A2 (de
EP0303210A3 (en
Inventor
Jean-Luc Payet-Burin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Kloeckner Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Moeller GmbH filed Critical Kloeckner Moeller GmbH
Publication of EP0303210A2 publication Critical patent/EP0303210A2/de
Publication of EP0303210A3 publication Critical patent/EP0303210A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0303210B1 publication Critical patent/EP0303210B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/541Auxiliary contact devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • H01H47/226Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil for bistable relays

Definitions

  • the invention relates to a protective device for an electromagnetic drive of a switching device, consisting of a delay arrangement coupled to the electromagnetic drive and an interrupter switch arranged in the coil supply and controlled by the delay arrangement.
  • Such electromagnetic drives are often equipped with optimized electromagnets that are only designed for short-term operation. If these electromagnets are exposed to permanent loads, there is a risk of overheating and destruction. It is therefore necessary to have a protective device that prevents the electromagnet from being loaded for the permissible time even in the event of a fault or incorrect operation.
  • circuit breaker is opened by means of an actuating element which is positively or non-positively coupled to a changeover lever when the solenoid of the electromagnetic drive remains energized for longer than the time predetermined by the delay arrangement.
  • the invention is characterized in particular by the fact that this interrupter switch is coupled to a simply constructed actuating element and is actuated by a changeover lever only when the electromagnet is loaded by the current present for longer than the changeover lever driven by a delay mechanism requires an idle travel "s" to cover.
  • Fig. 1 the operative connection of the delay arrangement 3 with the electromagnetic drive 2 is shown.
  • the electromagnetic drive 2 operates via actuating elements 11 and 12 of a switching mechanism 21 on a rocker switch 13 of a switching device 1 and causes the switching device 1 to be switched on or off with each switching pulse on the electromagnet 20 which acts on the switching mechanism 21.
  • the contacts of the auxiliary switch 6b are either closed or open and the electromagnetic drive 2 can be activated via the auxiliary switches 6d or 6e, which can be arranged in a control room located away from the switching device 1.
  • a "tripped” position is provided, which can be set as a result of a protective function of the switching device 1.
  • the “tripped” position is expressed in the switch position of the auxiliary switch 6a and requires a reset via the “reset switch” 6c before it is switched on again.
  • All switching functions can be carried out both on the switching device 1 directly via the switching elements 14 or 15 and by remote switching via the auxiliary switch arrangement 6, by means of which the electromagnet 20 of the electromagnetic drive 2 is activated.
  • the electromagnet 20 is only loaded with short current pulses, for example below 50 ms, which do not yet lead to overheating and destruction.
  • short current pulses for example below 50 ms
  • a protective device consisting of the delay arrangement 3 and the interrupter switch 5 is provided, which, in the case of current pulses of more than 50 ms, the interrupter switch 5 opens and the power supply is interrupted.
  • the interrupter switch 5 is designed as a changeover switch with two stable switching positions.
  • the delay arrangement 3 is activated with each switching pulse on the electromagnet 20 by the switching mechanism 21 via a connecting element 34 in such a way that the switching lever 30 moves in the sense of an opening of the interrupter switch 5, ie the switching arm 33 moves in the direction of the actuating element 31, which with the circuit breaker 5 is connected by a switching element 35.
  • the switchover movement of the switchover lever 30 is delayed by a known delay mechanism 3, which is not explained here in detail, such that the duration of movement of the switching arm 33 until the actuating element 31 is reached is below the maximum permissible current load period for the electromagnet 20.
  • the pulse duration when the drive 2 is operating properly is below this permissible load duration, so that the switching mechanism 21 returns to the starting position and thus the switching lever 30 also moves into its starting position shown in FIG. 2a before the actuating element 31 is reached by the switching arm 33 and opens the breaker switch 5.
  • the actuating element 31 is moved by the switching arm 33 in the sense of a contact opening of the interrupter switch 5.
  • the power supply is interrupted, the electromagnet drops and the switching mechanism 21 returns to the starting position.
  • the switching lever 30 is moved via the connecting element 34 in the sense of a contact closure of the interrupter switch 5.
  • the delay arrangement 3 also acts in this direction in such a way that the switching arm 32 moves the actuating element 31 after a period of time in the closing direction of the interrupter switch 5, which is sufficient to allow all moving parts of the electromagnetic drive 2 and the switch 1 to fall back into the starting position, so that the starting position is reached for all switching elements.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzeinrichtung für einen elektromagnetischen Antrieb eines Schaltgerätes, bestehind aus einer mit dem elektromagnetischen antreib gekoppelten Verzögerungsanordnung und einem in der Spulenversorgung angeordneten und von der Verzögerungsanordnung gesteuerten Unterbrecherschalter.
  • Derartige elektromagnetische Antriebe sind vielfach mit optimierten Elektromagneten ausgerüstet, die nur für einen Kurzzeitbetrieb ausgelegt sind. Werden diese Elektromagneten Dauerbelastungen ausgesetzt, besteht die Gefahr der Überhitzung und Zerstörung. Es ist daher eine Schutzeinrichtung erforderlich, die auch im Fehlerfall oder bei Fehlbedienung eine Belastung des Elektromagneten über die zulässige Zeit verhindert.
  • Bei bekannten Antrieben wird dies nur durch kostenmäßig und schaltungstechnisch aufwendige elektromechanische oder elektronische Zeitrelais erreicht.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Schutzvorrichtung zu schaffen, die kostengünstig und einfach im Aufbau und sicher in der Wirkungsweise ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Unterbrecherschalter mittels eines mit einem Umschalthebel form- oder kraftschlüssig gekoppelten Betätigungselementes geöffnet wird, wenn die Magnetspule des Elektromagnetischen Antriebs länger als die durch die Verzögerungsanordnung vorgegebene Zeit erregt bleibt. Besonders vorteilhafte Weiterbildung er Erfindung sind durch die Merkmale der Ansprüche 2 und 5 gekennzeichnet.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß dieser Unterbrecherschalter mit einem einfach aufgebauten Betätigungselement gekoppelt ist und durch einen Umschalthebel nur dann betätigt wird, wenn der Elektromagnet durch den anstehenden Strom länger belastet wird, als der über eine Verzögerungsmechanik angetriebene Umschalthebel benötigt, um einen Leerweg "s" zurückzulegen.
  • Hieraus ergibt sich der Vorteil, daß der Unterbrecherschalter nur im Fehlerfalle d. h. bei längerer Belastungsdauer aktiviert wird. Liegt die Stromflußdauer für den Elektromagneten im Rahmen der vorgegebenen und in der Verzögerungsmechanik programmierten Zeitspanne, so bewegt sich der Umschalthebel maximal um einen Weg "s", ohne den Unterbrecherschalter zu betätigen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 den schematischen Aufbau der Schutzeinrichtung.
    • Fig. 2 das Zusammenwirken des Umschalthebels mit dem Betätigungselement.
  • In Fig. 1 ist die Wirkverbindung der Verzögerungsanordnung 3 mit dem elektromagnetischen Antrieb 2 dargestellt. Der elektromagnetische Antrieb 2 arbeitet über Betätigungselemente 11 und 12 einer Umschaltmechanik 21 auf eine Schaltwippe 13 eines Schaltgerätes 1 und veranlaßt bei jedem Schaltimpuls auf den Elektromagneten 20, der auf die Umschaltmechanik 21 wirkt, eine Ein- oder Ausschaltung des Schaltgerätes 1.
  • Je nach Schaltstellung sind die Kontakte des Hilfsschalters 6b entweder geschlossen oder geöffnet und der elektromagnetische Antrieb 2 kann über die Hilfsschalter 6d oder 6e, die in einer vom Schaltgerät 1 entfernt angeordneten Schaltwarte angeordnet sein können, aktiviert werden.
  • Als weitere Schaltstellung des Schaltgerätes 1 ist eine "Ausgelöst"-Stellung vorgesehen, die sich als Folge einer Schutzfunktion des Schaltgerätes 1 einstellen kann. Die "Ausgelöst"-Stellung drückt sich in der Schaltstellung des Hilfsschalters 6a aus und erfordert vor einer Wiedereinschaltung eine Rückstellung über den "Reset-Schalter" 6c.
  • Alle Schaltfunktionen sind dabei sowohl am Schaltgerät 1 direkt über die Schaltelemente 14 oder 15 als auch durch Fernschaltung über die Hilfsschalteranordnung 6, durch die der Elektromagnet 20 des elektromagnetischen Antriebes 2 aktiviert wird, durchführbar.
  • Im Normalfall wird der Elektromagnet 20 nur mit kurzen Stromimpulsen, hier beispielhaft unter 50 ms, belastet, die noch nicht zu einer Überhitzung und Zerstörung führen. Bei Fehlbedienung oder im Fehlerfall im Bereich der Hilfsschalteranordnung 6 besteht jedoch die Gefahr eines Dauerstromes und damit der Zerstörung des Elektromaneten 20. Für diesen Fall ist Schutzeinrichtung, bestehend aus der Verzögerungsanordnung 3 und dem Unterbrecherschalter 5, vorgesehen, die bei Stromimpulsen über 5o ms den Unterbrecherschalter 5 öffnet und die Stromzufuhr unterbricht. Der Unterbrecherschalter 5 ist als Umschalter mit zwei stabilen Schaltstellungen ausgeführt. Die Verzögerungsanordnung 3 wird bei jedem Schaltimpuls auf den Elektromagneten 20 durch die Umschaltmechanik 21 über eine Verbindungselement 34 derart aktiviert, daß der Umschalthebel 30 sich im Sinne einer Öffnung des Unterbrecherschalters 5 bewegt, d. h. der Schaltarm 33 bewegt sich in Richtung des Betätigungselementes 31, das mit dem Unterbrecherschalter 5 durch ein Schaltelement 35 verbunden ist.
  • Die Umschaltbewegung des Umschalthebels 30 wird durch eine bekannte hier nicht näher erläuterte Verzögerungsmechanik 3 derart verzögert, daß die Bewegungsdauer des Schaltarmes 33 bis zum Erreichen des Betätigungselementes 31 unterhalb der maximal zulässigen Strombelastungsdauer für den Elektromagneten 20 liegt. Die Impulsdauer bei ordnungsgemäßem Betrieb des Antriebes 2 liegt unterhalb dieser zulässigen Belastungsdauer, so daß die Umschaltmechanik 21 in die Ausgangsstellung zurückgeht und damit der Umschalthebel 30 ebenfalls in seine in der Fig. 2a dargestellte Ausgangsposition bewegt, bevor das Betätigungselement 31 durch den Schaltarm 33 erreicht wird und den Unterbrecherschalter 5 öffnet.
  • Wird der Elektromagnet 20 durch fehlerhafte Bedienung oder einen Schaltungsfehler mit einem Stromimpuls von längerer Dauer als der zulässigen belastet, so wird das Betätigungselement 31 durch den Schaltarm 33 im Sinne einer Kontaktöffnung des Unterbrecherschalters 5 bewegt. Die Stromzufuhr wird unterbrochen, der Elektromagnet fällt ab und die Umschaltmechanik 21 geht in die Ausgangsstellung zurück. Dabei wird über das Verbindungselement 34 der Umschalthebel 30 im Sinne einer Kontaktschließung des Unterbrecherschalters 5 bewegt. Auch in dieser Richtung wirkt die Verzögerungsanordnung 3 derart, daß der Schaltarm 32 das Betätigungselement 31 nach Ablauf einer Zeitspanne in die Schließrichtung des Unterbrecherschalters 5 bewegt, die ausreicht, alle beweglichen Teile des elektromagnetischen Antriebes 2 und des Schalters 1 in die Ausgangsstellung zurückfallen zu lassen, so daß für alle Schaltelemente die Ausgangsstellung erreicht ist.
  • In den Fig. 2a und 2b ist das Zusammenwirken der Schaltarme 32 und 33 des Umschalthebels 30 mit dem Betätigungselement 31 dargestellt. Im Bewegungsablauf des Umschalthebels 30 muß zuerst der Weg s1 bzw. s2 zurückgelegt werden, bevor über das Betätigungselement 31 eine Kontaktöffnung oder -schließung des Unterbrecherschalters 5 erfolgt. Dieser Bewegungsablauf kann über bekannte Verzögerungseinrichtungen nahezu beliebig verzögert werden, so daß bei gleichbleibendem Weg S eine von der Verzögerungseinrichtung bestimmte Zeit bis zur Schaltung des Unterbrecherschalters abläuft. Bewegt sich in Fig. 2a der Umschalthebel 30 in Pfeilrichtung. so erfolgt eine Schaltung, wenn der Schaltarm 33 den Weg s1 zurückgelegt hat.
    Umgekehrt erfolgt die Schließung des Unterbrecherschalters 5, wenn der Umschalthebel 30 sich aus der in Fig. 2b dargestellten Position in Pfeilrichtung bewegt und der Schaltarm 32 den Weg s2 zurückgelegt hat.

Claims (5)

  1. Schutzeinrichtung für einen elektromagnetischen Antrieb (2) eines Schaltgerätes (1), der vorzugsweise der Fernbetätigung eines Schutzschalters dient, bestehend aus einer mit dem elektromagnetischen Antrieb gekoppelten Verzögerungsanordnung (3) und einem in der Spulenversorgung angeordneten und von der Verzögerungsanordnung (3) gesteuerten Unterbrecherschalter (5), dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbrecherschalter (5) mittels eines mit einem Umschalthebel (30) form- oder kraftschlüssig gekoppelten Betätigungselementes (31) geöffnet wird, wenn die Magnetspule (20) des elektromagnetischen Antriebs (2) länger als die durch die Verzögerungsanordnung (3) vorgegebene Zeit erregt bleibt.
  2. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (31) in Bezug auf den Umschalthebel (30) eine derartige Betätigungshysterese aufweist, daß das Betätigungselement (31) des Unterbrecherschalters (5) sowohl in Ausschalt- als auch in Einschaltrichtung um die vorgegebene Zeit verzögert reagiert.
  3. Schutzeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalthebel (30) zwei Schaltarme (32, 33) aufweist, die zwischen sich das Betätigungselement (31) aufnehmen und in einem derartigen Abstand zueinander angeordnet sind, daß der jeweils von dem Betätigungselement (31) entfernt liegende Schaltarm (33 bzw. 32) bei Aktivierung der Schutzeinrichtung zuerst einen Leerweg (S) zurücklegen muß, bevor er das Betätigungselement (31) erreicht und hierüber den Unterbrecherschalter (5) betätigt.
  4. Schutzeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsablauf der Schaltarme (33 bzw. 32) über den Leerweg (S) zwischen dem jeweiligen Schaltarm (33 bzw. 32) und dem Betätigungselement (31) durch die Verzögerungsanordnung (3) derart verzögert wird, daß der elektromagnetische Antrieb (2) im Normalfall seine Bewegungsrichtung bereits umkehrt, bevor der sich in Richtung des Betätigungselementes (31) bewegende Schaltarm (32 bzw. 33) dieses erreicht.
  5. Schutzeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltzeit des elektromagnetischen Antriebes (2) derart auf die Betätigungshystese des Umschalthebels (30) abgestimmt ist, daß bei ungestörtem Schaltvorgang der Unterbrecherschalter (5) nicht betätigt wird.
EP88112847A 1987-08-11 1988-08-06 Schutzeinrichtung für einen elektromagnetischen Antrieb eines Schaltgerätes Expired - Lifetime EP0303210B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3726624 1987-08-11
DE19873726624 DE3726624A1 (de) 1987-08-11 1987-08-11 Schutzeinrichtung fuer den elektromagnetischen antrieb eines schaltgeraetes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0303210A2 EP0303210A2 (de) 1989-02-15
EP0303210A3 EP0303210A3 (en) 1990-08-22
EP0303210B1 true EP0303210B1 (de) 1994-07-13

Family

ID=6333473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88112847A Expired - Lifetime EP0303210B1 (de) 1987-08-11 1988-08-06 Schutzeinrichtung für einen elektromagnetischen Antrieb eines Schaltgerätes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0303210B1 (de)
DE (2) DE3726624A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114050640A (zh) * 2021-10-28 2022-02-15 施耐德万高(天津)电气设备有限公司 一种自动转换开关电磁铁驱动电路

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE640499C (de) * 1931-02-22 1937-01-06 Aeg Einrichtung zum Verhindern des Pumpens von ferngesteuerten elektrischen Schaltern
DE1765237B1 (de) * 1968-04-23 1972-02-03 Starkstrom Schaltgeraetefabrik Verzoegert schaltender Hilfskontakt fuer einen elektromagnetisch steuerbaren Schalter,insbesondere Schuetz
DE2915311A1 (de) * 1979-04-14 1980-10-23 Kloeckner Moeller Elektrizit Hilfsschalteranordnung mit verzoegerungsvorrichtung fuer niederspannungsschaltgeraete
FR2583192B1 (fr) * 1985-06-11 1987-08-07 Hager Electro Perfectionnement aux appareils de telecommande electriques

Also Published As

Publication number Publication date
EP0303210A2 (de) 1989-02-15
DE3726624C2 (de) 1989-07-20
DE3726624A1 (de) 1989-03-02
DE3850620D1 (de) 1994-08-18
EP0303210A3 (en) 1990-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948959C2 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
EP0224081B1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
EP0303210B1 (de) Schutzeinrichtung für einen elektromagnetischen Antrieb eines Schaltgerätes
EP0673047B1 (de) Schalter
DE3823101A1 (de) Redundante ausloeseeinrichtung
WO2001065580A1 (de) Hilfsbaugruppe für ein elektromechanisches schaltgerät und hiermit korrespondierendes elektromechanisches schaltgerät
DE3606350C2 (de)
DE69014827T2 (de) Steuervorrichtung für einen ferngesteuerten Schalter.
DE69118437T2 (de) Ferngesteuertes Relais
EP0015228B1 (de) Fernsteuerbare Antriebsvorrichtung für Schutzschalter mit einem Elektromagneten
EP0537700A1 (de) Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Wippenschalter für Haushaltsgeräte
DE1465716A1 (de) Elektrischer Rueckstellschalter
DE69415439T2 (de) Elektrisches Gerät mit Unterbrecher-, Schütz- oder Umpolerbetrieb
DE1157296B (de) Rueckmelde- und Kontrollanordnung fuer die Schaltstellung eines Schuetzes oder fuer die Stellung eines mechanischen Geraetes
DE902400C (de) Elektromagnetisches Schaltrelais mit Haupt- und Vorkontakt, insbesondere zur Verwendung als Schaltschuetz in Roentgenapparaten
DE3688027T2 (de) Elektrische ferngesteuerte Anlagen.
DE2358382B2 (de) Uberstromschaltvorrichtung mit zwei hintereinandergeschalteten Unterbrechungsstellen
DE69405454T2 (de) Mit einem zeitverzögerten Abschaltsystem versehener ferngesteuerter Schalter
DE906589C (de) Schalteinrichtung mit einem durch kurzzeitige Kontaktgabe z.B. ueber íÀEiníÂ- und íÀAusíÂ-Druckknoepfe betaetigten elektromagnetischen Schuetz
DE380254C (de) Selbsttaetiger Hoechststromschalter, dessen Unterbrechungskontakte mit den Enden eines Widerstandes verbunden sind
DE2159170C3 (de) Zeitschaltvorrichtung
DE920974C (de) Elektrisches Heizgeraet, insbesondere Brotroester
DE641530C (de) Schaltung zum Bewegen der Fahrkorbtuer von Aufzuegen
DE2212469B1 (de) Zusatzeinrichtung zur Funktionspruefung von schwimmergesteuerten Fluessigkeitsstandanzeige- bzw. Regelgeraeten
DE307374C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901217

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KLOECKNER-MOELLER GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930913

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940713

Ref country code: GB

Effective date: 19940713

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940713

Ref country code: BE

Effective date: 19940713

Ref country code: FR

Effective date: 19940713

Ref country code: NL

Effective date: 19940713

REF Corresponds to:

Ref document number: 3850620

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940831

Ref country code: CH

Effective date: 19940831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941013

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19941013

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940713

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Free format text: DATE CORRECTED TO 940713

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950503

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed