DE1463116A1 - Mit einem Klemmenbrett verbundene druckknopfbetaetigte UEberstromschalter - Google Patents
Mit einem Klemmenbrett verbundene druckknopfbetaetigte UEberstromschalterInfo
- Publication number
- DE1463116A1 DE1463116A1 DE19631463116 DE1463116A DE1463116A1 DE 1463116 A1 DE1463116 A1 DE 1463116A1 DE 19631463116 DE19631463116 DE 19631463116 DE 1463116 A DE1463116 A DE 1463116A DE 1463116 A1 DE1463116 A1 DE 1463116A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- terminal board
- overcurrent
- lugs
- signal contact
- plug
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 11
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000009428 plumbing Methods 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H73/00—Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
- H01H73/02—Details
- H01H73/12—Means for indicating condition of the switch
- H01H73/14—Indicating lamp structurally associated with the switch
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/44—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
- H01B3/441—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/12—Automatic release mechanisms with or without manual release
- H01H71/46—Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H73/00—Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
- H01H73/02—Details
- H01H73/06—Housings; Casings; Bases; Mountings
- H01H73/08—Plug-in housings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H73/00—Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
- H01H73/48—Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having both electrothermal and electromagnetic automatic release
- H01H73/56—Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having both electrothermal and electromagnetic automatic release reset by push-button, pull-knob or slide
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/514—Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/64—Means for preventing incorrect coupling
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/66—Structural association with built-in electrical component
- H01R13/70—Structural association with built-in electrical component with built-in switch
- H01R13/713—Structural association with built-in electrical component with built-in switch the switch being a safety switch
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/40—Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
- H01R13/42—Securing in a demountable manner
- H01R13/428—Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
- H01R13/432—Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by stamped-out resilient tongue snapping behind shoulder in base or case
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Breakers (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
Description
_.. ,,___. Hefnersplatz 3 - Postfach 9347
Uipl.-lng. C. TerQaU Telex 06/22327-Tel. 0811/904081-83
Postscheckkonto Nürnberg 11161
Γ Unser Zeichen bitte immer angeben—,
*/* I
Ellenberger & Poensgen GmbH., Altdorf b. Nürnberg
Mit einem Klemmenbrett verbundene druckknopfbetätigte Über-
stromschalter
Die Erfindung bezieht sich auf mit einem Klemmenbrett verbundene druckknopfbetätigte Überstromschalter mit einem
schmalen Gehäuse, das an der einen Schmalseite für den elektrischen Anschluß mit mindestens zwei Anschlußfahnen und auf
der gegenüberliegenden Schmalseite mit einem Einschaltdruckknopf versehen ist, der im Abstande von der in der Mitte
zwischen den beiden Anschlußfahnen in Verschieberichtung des Kiis^halt druckknopf es liegenden Mittelachse angeordnet ist,
woböd. die Überstromschalter mit ihren Breitseiten parallel
zueinander und in geringem Abstande voneinander gegenüberliegen und die zugehörigen gleichpoligen Anschlüsse des
Klemmenbrettes zwei parallele, gerade Reihen bilden. Es sind Überstromschalter dieser Art bekannt (deutsche Patentschrift
1 051 951)» bei denen die Anschlußfahnen durch Lotung mit
den Klemmen des entsprechenden Klemmenbrettes verbunden werden. Beim Löten kann es vorkommen, daß eine oder mehrere
Anschlußfahnen eines Schalters nicht mit den zugehörigen Klemmen des Klemmenbrettes, sondern mit anderen Klemmen verbunden
werden, so daß damit die Schaltung nicht ordnungsgemäß durchgeführt ist. Auf dem Klemmenbrett sind mehrere solche
909850/1019
NCUG Unterlagen (Art. 7 S i A^. 2 i*r. 1 J„..·, a des Änderungsaes. v. 4. 9.1967)
BAD 0N6INAL
U63116
Überstroms ehalter eng nebeneinander so angeordnet, daß ihre
Einschaltdruckknöpfe in einer geraden Reihe liegen. Infolge dieser engen Anordnung mehrerer solcher Uberstromschalter
nebeneinander wird die Betätigung der Einschaltdruckknöpfe erschwert, und es kann vorkommen, daß bei der Betätigung
des Einschaltdruckknopfes des einen Überstromschalters auch der Einschaltdruckknopf des benachbarten Überstromschalters
unbeabsichtigerweise mit betätigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Uberstromschalter
der obenbezeichneten Art in einfacher Weise so auszubilden und auf dem Klemmenbrett so anzuordnen, daß
die Einschaltdruckknöpfe mit Sicherheit unabhängig voneinander betätigt werden können und daß andererseits ein falscher
Anschluß ihrer Anschlußfahnen an die Klemmen des zugehörigen Klemmenbrettes ausgeschlossen und ein einfacher,
sicherer Anschluß möglich ist. Die Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch einsieht, daß von zwei benachbarten
Überstromschaltern der eine gegenüber dem anderen um 180° um die Mittelachse geschwenkt und mit seinen in
an sich bekannter Weise als Steckkontakte ausgebildeten Anschlußfahnen in entsprechende Steckbuchsen des Klemmenbrettes
eingesteckt ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung und Anordnung der Uberstromschalter auf dem Klemmenbrett wird der Vorteil
erreicht, daß sich einerseits der Anschluß des Überstromschalters einfach gestaltet und ein falscher Anschluß aus-
909850/1019
geschlossen ist und andererseits die Einschaltdruckknöpfe
zweier benachbarter, um 180° gegeneinander t;e schwenkt er
Überstromscbalter unabhängig voneinander sicher betätigt werden können, weil sie ja gegeneinander versetzt sind.
Ebenso wie die obenerwähnten bekannten Überstromschalter
können auch die erfindungsgemäßen Überstromschalter mit einem eine Heizwicklung aufweisenden Bimetallstreifen zur
thermischen Auslösung, mit einem mit einer in Reihe mit der Heizwicklung des Bimetallstreifens liegenden Magnetwicklung
versehenen Elektromagneten zur elektromagnetischen Auslösung, mit zwei festen Hauptkontakten, die durch eine
Kontaktbrücke miteinander verbunden werden, mit vier festen Signalkontaktstücken, die durch eine Signalkontaktbrücke
paarweise miteinander verbunden werden und zur Anzeige der Ein- und Ausschaltstellung der Kontaktbrücke dienen, und
mit sieben AnschIuOfahnen versehen sein, die mit dem einen
festen Hauptkontakt, dem Bimetallstreifen, dem freien Ende der Magnetwicklung und den vier festen Signalkontaktstücken
verbunden sind. Hierbei liegen in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Bit dem Bimetallstreifen verbundene, als
Steckkontakt ausgebildete Anschlußfahne in der Mittelachse und die mit dem festen Hauptkontakt und dem freien Ende der
Magnetwicklung,verbundenen, als Steckkontakte ausgebildeten
Anschlußfahnen im gleichen Abstande von der Mittelachse^
außen, während sich die mit den vier festen Signalkontaktstücken verbundenen, als Steckkontakte ausgebildeten vier
909850/10 13
BAD
Anschlußfahnen zwischen diesen drei Anschlußfahnen befinden,
wobei die beiden Anschlußfahnen der festen Signalkontaktstücke eines jeden Signalstromkreises zu beiden Seiten der
mittleren Anschlußfahne für den Bimetallstreifen und in gleichem Abstande von dieser liegen. Die getrennt von
ihren festen Signalkortakt stücken angeordneten Anschlußfahnen sind durch isolierte Leitungen mit ihren zugehörigen festen
Signalkontaktstücken elektrisch verbunden.
Zur Erhöhung der Griffigkeit der erfindungsgemäßen Überstromschalter
weist ihr Gehäuse an den gegenüberliegenden Schmalseiten Querrillen auf, wodurch das Einstecken und das Herausziehen
der erfindungsgemäßen Uberstromschalter aus den Steckbuchsen
des zugehörigen Klemmenbrettes erleichtert wird. Jede als Steckkontakt ausgebildete Anschlußfahne der erfindungsgemäßen
Uberstromschalter ist in eine lose in eine entsprechende Aussparung des Klemmenbrettes eingelegte Steckbuchse
eingesteckt. Dadurch wird das Einführen der Steckkontakte der erfindungsgemäßen Uberstromschalter in die
Steckbuchsen des zugehörigen Klemmenbrettes erleichtert und durch dieses Einführen ein fester Sitz der Anschlußfahnen
in den Steckbuchsen und damit eine einwandfreie, erschütterungsunempfindliche Verbindung der Uberstromschalter mit
dem Klemmenbrett erzielt. Um wiederum eine einfache Anschlußmöglichkeit der Anschlußleitungen an die Steckbuchsen des
Klemmenbrettes zu erreichen, 13t jede Steckbuchse des Klemmenbrettes
an ihrem den Anschlußfahnen der Überstroraschalter abgewandten Ende als Steckkontakt ausgebildet. Sämtliche in
.909850/10 Is
BAD ORSiNAL.
U63116
das Klemmenbrett eingesteckte Überstromschalter bilden also mit diesem Klemmenbrett eine Einheit, an die infolge der
Ausbildung der Steckbuchsen als Steckkontakte in einfacher Weise die mit Steckbuchsen versehenen Anschlußleitungen
lediglich durch Aufstecken angeschlossen werden können.
Um mehrere solche Klemmenbretter nebeneinander raumsparend anordnen zu können, sind die an gegenüberliegenden Seiten
des Klemmenbrettes angeordneten Befestigungsaugen gegeneinander versetzt. Dadurch bleibt zwischen zwei benachbarten
Klemmenbrettern nur ein Zwischenraum übrig, der der Breite eines Befestigungsauges entspricht.
Zur Vereinfachung der Fertigung haben die Anschlußfahnen und die zugehörigen Steckbuchsen des Klemmenbrettes gleichen
Abstand voneinander.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines geöffneten Uberstrotnschalters
gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig.1,
Fig. 3 eine Innenansicht der zweiten Gehäusehälfte,
durch die der Schalter nach Fig.1 abgedeckt wird, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig.3,
Fig. 5 eine Draufsicht auf ein Klemmenbrett für mehrere
überstromschalter nach d'en Fig. 1-4, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig.5,
909850/ 101 9
Pig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig.5,
Fig. 8 eine Ansicht einer Steckbuchse und Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX der Pig.8.
Das Gehäuse des in den Figuren dargestellten Überstromschalters besteht aus den beiden Gehäusehälften 1 und 2,
die mittels Hohlniete miteinander verbunden werden können, für die Bohrungen 3 vorgesehen sind. Wie insbesondere aus
den Fig.1 und 3 hervorgeht, besitzt der dargestellte Überstromschalter
sieben Anschlußfahnen 4 - 10, die an ihren Enden 4' bis 10' konisch ausgebildet sind, um sie als Steckkontakte
in entsprechende Steckbuchsen 11 eines Klemmenbrettes 12 einführen zu können. Sämtliche Anschlußfahnen 4-10
sind in entsprechende schlitzförmige Aussparungen beider Gehäusehälften 1 und 2 eingelegt und werden durch diese
Gehäusehälften 1,2 in ihrer Lage gehalten.
Die Anschlußfahne 4 weist an ihrem oberen Ende gemäß Fig.1
einen Hauptkontakt 13 auf, der mit einem Kontakt 14 einer Kontaktbrücke 15 zusammenarbeiten kann. Der waagerechte
Schenkel 16 der Kontaktbrücke 15 weist eine Bohrung auf, durch die eine Schaltstange 17 mit relativ großem Spiel
hindurchgreift, so daß die Kontaktbrücke 15 einerseits auf der Schaltstange 17 in ihrer Achsrichtung verschoben und
andererseits geschwenkt werden kann. An ihrem oberen Ende ist die Schaltstange 17 rait einem Einschaltdruckknopf 18
versehen. Schaltstange 17 und Einschaltdruckknopf 18 können einstückig aus einem Isolierstoff hergestellt sein. Der Ein-
909850/1019
H631.16
schaltdruckknopf 18 weist eine ringförmige Aussparung 19
auf, in die eine Ausschaltfeder 20 eingelegt ist. Mit dem unteren Ende stützt sich die Ausschaltfeder 20 an einem
Isolierplättchen 21 ab, das in eine schlitzförmige Aussparung
22 der Gehäusehälfte 1 eingelegt ist.
Am unteren Ende der Schaltstange 17 sind eine aus Blech gestanzte
Schaltbrücke 23, ein Isolierblock 24 und eine etwa U-förmig als Kontaktfeder ausgebildete Signalkontaktbrücke
25 mittels eines Gewindebolzens 26 und einer Mutter 27 starr
befestigt. Die Schaltbrücke 23 weist zu beiden Seiten je
einen Ansatz 28 auf. Auf diesen Ansätzen 28 ist die Kontaktbrücke 15 schwenkbar gelagert. Die Kontaktbrücke 15 weist
zu beiden Seiten zapfenförmige Ansätze 29 auf, die zugleich mit den Ansätzen 28 der Schaltbrücke 23 in entsprechenden
Lüngsnuten 30 beider Gehäusehälften 1 und 2 verschiebbar geführt sind. Zwischen dem waagerechten Arm 16 der Kontaktbrücke
15 und der Schaltbrücke 23 befindet sich eine Feder
31, die zur Freiauslösung dient und schwächer ausgebildet
ist als die Ausschaltfeder 20. Zur Führung der Feder 31 ist
auf der Schaltstange 17 eine Hülse 31' befestigt.
Die Kontaktbrücke 15 besitzt noch eine aus ihrem senkrechten
Schenkel herausgedrückte Anschlagnase 32, auf die das linke Ende 33 der Schaltbrücke 23 einwirken kann, wenn sich die
Kontaktbrücke 15 in ihrer Ausschaltstellung befindet, in der sie an Schrägflächen 34 beider Gehäusehälften 1 und 2
anliegt.
909850/1012
In Fig. 1 ist der Uberstromschalter in seiner Einschaltstellung
dargestellt, in der sich das rechte Ende der Kontaktbrücke 15 an einer Haltenase 36 eines Bimetallstreifens
37 entgegen der Kraft der Ausschaltfeder 20 und der Feder abstützt. Auch das als Haste 38 ausgebildete rechte Ende
des Isolierblockes 24 kann sich in einer neutralen Zwischenstellung der Schaltbrücke 2-3 bzw. des Druckknopfes 18 an
der Haltenase 36 des Bimetallstreifens 37 abstützen.
In entsprechende Aussparungen beider Gehäusehälften 1 und sind Signalkontaktstücke 39,39', 4-0 und 40' eingelegt. Las
Signalkontakt stück ':·■'·■} sticht mit der Anschlußfahne 5 und das
Signalkontaktstück 40 mit der Anschlußfahne 6 in elektrischer Verbindung. Las Signalkontaktstück 39' (i'in;."') ist
mittels einer isolierten elektrischen Leitung 4-1 mit der
Anschlußfahne 9 und das Signalkontaktstück 40' über eine
isolierte Leitung *\2 mit der Anschlußfahne 8 verbunden.
In der in Fig.1 dargestellten Einschaltstellung liegen die
als Kontakte ausgebildeten Enden der Schenkel der Signalkontaktbrücke 25 an den Signalkontaktstücken 40 und 40' an,
so daß diese Signalkontaktstücke 40,40' mittels der Signalkontaktbrücke
25 elektrisch verbunden sind. In der Ausschaltstellung,
in der die Kontaktbrücke 15 an den Schrägflächen 34 beider Gehäusehälften 1,2 anliegt, befinden sich die
Enden der Schenkel der Signalkontaktbrücke 25 in Anlage an den Signalkontaktstücken 39,39', so daß diese beiden Signal-
909850/1019 BAD ofmsinal
kontaktstücke 39,39' durch die Signalkontakfbrücke 25 elektrisch
miteinander verbunden sind.
Befindet sich das rechte Ende 38 des Isolierblockes 24 in
Anlage an der Haltenase 36 des Bimetallstreifens 37, dann
liegen die als Kontakte ausgebildeten Enden der Schenkel der Signalkontaktbrücke 25 an den Wänden der beiden Gehäusehälften
1 und 2 an. Hierbei befinden sich die als Kontakte ausgebildeten Enden der Schenkel der Signalkontaktbrücke
zwischen den Signalkontakt stücken 39,40 bzw. 39',4O1. In
dieser Lage steht also die Signalkontaktbrücke 25 weder mit den Signalkontaktstücken 39,39' noch mit den Signalkontaktstücken
40,40' in elektrischer Verbindung. Auch die Kontaktbrücke 15 befindet sich hierbei in einer Zwischenstellung,
in der sie an ihrer Anschlagnase 32 von dem linken Ende 33
der Schaltbrücke 23 gehalten wird und in der sie weder mit dem festen Hauptkontakt 13 noch mit der Haltenase 36 des
Bimetallstreifens 37 in Verbindung steht, sondern von diesen
getrennt ist.
Die Anschlußfahnen 5 und 6 werden in ihrer Lage in der Gehäusehälfte
1 durch ein in i*ig.1 strichpunktiert gezeichnetes Isolierplättchen 41' gehalten und zum Teil überdeckt. Mit
einer entsprechenden Bohrung ist das Isolierplättchen 41' auf einen mit der Gehäusehälfte 1 einstückig ausgebildeten
Zapfen 42' selbsthaftend aufgesteckt. Den gleichen Zweck haben zwei in Pig.3 strichpunktiert gezeichnete
Isolierplättchen 43 und 44, die die Verbindungs-
9 0 9 8 5 0/1019 BAD OBiQINAL
stellen der Anschlußfahnen 8,9 bzw. der Leitungen 4-1,42
mit den Signalkontaktstücken 39',4O' abdecken. Auch im Bereich
der Isolierplättchen 43 und 44 weist die Gehäusehälfte
2 einstückig angeformte Zapfen 45 und. 46,m-6' auf, auf die
die Isolierplättchen 43,44 mit entsprechenden Bohrungen bzw. im Bereich des Zapfens 46' mit einem Schlitz selbsthaftend
aufgesteckt sind.
Das untere Ende des Bimetallstreifens 37 ist rechtwinklig abgebogen und an einem Metallplättchen 47 befestigt, das
zugleich mit der Anschlußfahne 7 mittels einer Schraube 48 an einem Vorsprung 49 der Gehäusehälfte 1 befestigt ist.
Das abgebogene Ende des Bimetallstreifens 37 und das linke Ende des Metallplättchens 47 gemäß Fig.1 sind mit einer
Einstellschraube 50 versehen, deren kegelförmige Spitze 51
an einer herausgedrückten Abbiegung 52 des Bimetallstreifens
37 anliegt. Die Einstellschraube 50 dient zur Einstellung
der Auslösestromstärke.
Am Bimetallstreifen 37 ist im Bereich der Haltenase 36 eine
Heizwicklung 53 befestigt, deren unteres Ende gemäß Fig.1 mittels einer Schraube 53' an einem Metallplättchen 54
festgeklemmt ist, das in einer entsprechenden Aussparung der Gehäusehälfte 1 liegt und an das das eine Ende einer
Magnetwicklung 54-' angelötet ist, die sich auf einem Spulenkörper
55 befindet, der in entsprechende Aussparungen beider Gehäusehälften 1,2 eingesetzt ist. Das andere Ende der 3pu-
909850/10 19
H63116
lenwicklung 54' ist an das obere Ende der Anschlußfahne 10
angelötet. Im Spulenkörper 55 befindet sich ein Anker 56
mit einer schlitzförmigen Aussparung 57» in die eine Abbiegung 58 eines auf einem einstückig mit der Gehäusehälfte 1
ausgebildeten Zapfen 59 schwenkbar gelagerten Hebels 60 eingreift.
Wird bei Erregung der Spulenwicklung 54' der Anker 56 in
den Spulenkörper 55 hineingezogen, dann erfolgt eine Schwenkung
des Hebels 60 im Uhrzeigersinn gemäß Fig.1, wobei der Arm 61 des Hebels 60 das obere Ende des Bimetallstreifens 37
mitnimmt und den Bimetallstreifen 37 im Uhrzeigersinn schwenkt,
so daß die Hai - tenase ^6 die Kontaktbrücke 15 zur Auslösung
freigibt.
Der Anker 56 besitzt einen Ansatz 62 zur Führung einer vorgespannten
Schraubenfeder 63, die sich mit ihrem unteren Ende an der Oberseite des Ankers 56 und mit ihrem oberen Ende
am Grunde 64 einer Aussparung 65 eines Handausschaltdruckknopfes 66 abstützt. Der Handausschaltdruckknopf 66 weist
an seinem unteren Ende eine ringförmige Verdickung 67 auf, die sich unter Wirkung der Feder 65 an einer ringförmigen
Schulter 68 der Gehäusehälften 1 und 2 abstützt. Durch den Handausschaltdruckknopf 66 wird der Anker 56 in den Spulenkörper
55 hineingedrückt und dadurch eine Auslösung des Überstromschalters bewirkt.
909850/ 1013
BAD 0FH6INAL
In die Signalstrotnkreise können z.B. farbige Lampen eingeschaltet
werden, so daß in der Einschaltstellung des Überstrotnschalters z.B. eine rote Lampe und in der Ausschaltstellung
z.B. eine grüne Lampe aufleuchtet. Wird der an der Schaltstange 17 befestigte Isolierblock 24 an seiner Raste
38 durch die Haltenase 36 des Bimetallstreifens 37 festgehalten , dann befinden sich die als Kontakte ausgebildeten
Enden der Schenkel der Signalkontaktbrücke 25 zwischen den
Signalkontakt stücken 39,39' und 40,4-0', so daß in dieser
neutralen Stellung weder die rote noch die grüne Lampe aufleuchtet.
Wurde entweder elektromagnetisch oder thermisch der Überstromschalter
ausgelöst, dann leuchtet die grüne Lampe auf, die dem die Anlage Bedienenden anzeigt, daß der Schalter angesprochen
hat. Zum Zeichen dafür, daß der Bedienende das Ansprechen des Schalters erkannt hat, drückt er den Einschaltdruckknopf
18 so weit in das Gehäuse hinein, bis die Raste 38 des Isolierblocks 24 hinter die Haltenase 36 des Bimetallstreifens
37 einrastet. Die grüne Lampe kommt hierbei zum Erlöschen. Der die Schaltanlage Überwachende wird dadurch,
daß nun keine Lampe aufleuchtet, aber der Einschaltdruckknopf 18 relativ weit aus dem Gehäuse herausragt, darauf
aufmerksam gemacht, daß der Schalter angesprochen hat, daß aber dieses Ansprechen von dem die Schaltanlage Bedienenden
bereits erkannt worden ist. Da in dieser neutralen Zwischenstellung der Kontaktbrücke 15 der Stromkreis innerhalb des
909850'/ 11) ; n
U63116
Uberstromschalters geöffnet ist, kann ein Schwenken des
BimetallStreifens 37 durch magnetische oder thermische Auslösung
nicht erreicht werden. Eine Freigabe der Kontaktbrücke 15 ist lediglich durch Betätigung des Handausschaltdruckknopfes
66 möglich. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, aus dieser neutralen Stellung heraus den Einsehaltdruckknopf
18 noch weiter in das Gehäuse hineinzudrücken, bi3 die Kontaktbrücke 15 von der Haltenase 36 des Bimetallstreifens
erfaßt und damit der überstromschalter in seine
Einschaltstellung gebracht wird.
Wie insbesondere aus Fig. 6 hervorgeht, weist das Klemmenbrett 12 für jede Steckbuchse 11 eine Aussparung 69 auf. Die
eigentliche Steckbuchse wird durch zwei von außen nach innen eingerollte Arme 70 gebildet. An der Rückseite weist die
Steckbuchse 11 eine herausgedrückte federnde Haltenase 71 auf, die beim Einführen der Steckbuchse in die Aussparung 69
elastisch zurückgedrückt und erst dann freigegeben wird, wenn die unterste Kante 72 der Arme 70 die Schulter 73 passiert
hat. Die Schulter 73 sichert die Steckbuchse 11 in
der in Fig.7 dargestellten Lage in der Aussparung 69. Die Steckbuchse 11 weist innerhalb der Aussparung 69 ein relativ
gro3e3 Spiel auf, das den -'Weck hat, ein leichtes Einführen
der Anschlußfahnen 4· bis 10 zu ermöglichen und eine sichere
Halterung des Überstromschalters zu erreichen. Hierbei richten sich die Steckbuchsen 11 nach den eingeführten Anschlußfahnen
aus. An ihrem unteren Ende gemäß den Fig.6 und 7
909850/1019
1463!
ist die Steckbuchse 11 noch mit einem Flachsteckerstift 74- * verbunden, auf den eine entsprechende Steckbuchse 75 nach
den Fig.8 und 9 aufgesteckt werden kann. Der Flachsteckerstift 74- weist einen verjüngten stiftförmigen Ansatz 76 auf,
der von zwei seitlichen Armen 77 und zwei seitlichen Lappen
78 umfaßt wird. Die Lappen 78 können noch verquetscht sein,
so daß damit eine einwandfreie mechanische und elektrische Verbindung der Steckbuchse 11 mit dem Flachsteckerstift 74-erreicht
ist.
Die Steckbuchse 75 ist in der gleichen Weise aufgebaut wie
die Steckbuchse 11. Am unteren Ende gemäß den Fig.8 und 9 ist die Steckbuchse 75 mit einer Anschlußleitung 79 verbunden,
die von den seitlichen Armen 77 und den seitlichen
Lappen 78 umfaßt wird.
Das Klemmenbrett 12 besitzt gegeneinander versetzte Befestigungsaugen
80 und 81. Dadurch besteht die Möglichkeit, mehrere Klemmenbretter 12 nebeneinander so anzuordnen, daß
sich jeweils zwei Befestigungsaugen 80,81 zwischen je zwei Klemmenbrettern 12 befinden. Dadurch wird an Raum gespart,
da jeweils zwischen zwei Klemmenbrettern 12 nur ein solcher Zwischenraum freigelassen zu werden braucht, der der Breite
eines Befestigungsauges 80,81 entspricht.
Wie aus Fig.5 hervorgeht, liegen mehrere Heihen von Steckbuchsen
11 nebeneinander, so daß mehrere Überstromschalter in dieses Klemmenbrett 12 eingesteckt werden können. Infolge
909850/1019
der besonderen Ausbildung und Anordnung der Anschlußfahnen 4 bis 10 besteht die Möglichkeit, die Uberstromschalter
jeweils um 180 gegeneinander versetzt anzuordnen, um eine leichtere Betätigung der Druckknöpfe 18 und 66 zu ermöglichen,
Ebenso wie die Anschlußfahnen 4 bis 10 haben die Aussparungei;
69 und damit auch die Steckbuchsen 11 gleichen Abstand voneinander.
Um die Griffigkel beim Herausziehen der Uberstromschalter
aus dem Klemmenbrett 12 zu erhöhen, weisen beide Gehäusehälften 1 und 2 außen an ihren gegenüberliegenden Schmalseiten
je zwei miteinander fluchtende Rillen 82 auf.
909 8 50/10 19
Claims (8)
1. Mit einem Klemmenbrett verbundene druckknopfbetätigte
Überstromschalter mit einem schmalen Gehäuse, das an der
einen Schmalseite für den elektrischen Anschluß mit mindestens zwei Anschlußfahnen und auf der gegenüberliegenden Schmalseite
mit einem Einschaltdruckknopf versehen ist, der im Abstande von der in der Mitte zwischen den beiden Anschlußfahnen
in Verschieberichtung des Einschaltdruckknopfes liegenden Mittelachse angeordnet ist, wobei die Überstromschalter
mit ihren Breitseiten parallel zueinander und in geringem Abstande voneinander gegenüberliegen und die zugehörigen
gleichpoligen Anschlüsse des Klemmenbrettes zwei parallele, gerade Reihen bilden, dadurch gekennzeichnet, daß von zwei
benachbarten Uberstromschaltern der eine gegenüber dem anderen um 180° um die Mittelachse geschwenkt und mit seinen
in an sich bekannter Weise als Steckkontakte ausgebildeten Anschlußfahnen (4,10) in entsprechende Steckbuchsen (11)
des Klemmenbrettes (12) eingesteckt ist.
2. Überstromschalter nach Anspruch 1 mit einem eine Heizwicklung aufweisenden Bimetallstreifen zur thermischen Auslösung,
mit einem mit einer in Reihe mit der Heizwicklung des Bimetallstreifens liegenden Magnetwicklung versehenen
Elektromagneten zur elektromagnetischen Auslösung, mit zwei festen Hauptkontakten, die durch eine Kontaktbrücke miteinander
verbunden werden, mit vier festen Signalkontaktstücken,
die durch eine Signalkontaktbrücke paarweise miteinander
S 0 9 8 B 0 / 1 0 1 9
verbunden werden und zur Anzeige der Ein- und Ausschaltstellung der Kontaktbrücke dienen, und mit sieben Anschlußfahnen,
die mit dem einen festen Hauptkontakt, dem Bimetallstreifen, dem freien Ende der Magnetwicklung und den
vier festen Signalkontaktstücken verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Bimetallstreifen (37) verbundenen,
als Steckkontakt ausgebildete Anschlußfahne (7) in der Hittelachse liegt und die mit dem festen Hauptkontakt
(13) und dem freien Ende der Magnet wicklung (5V) verbundenen, als Steckkontakte ausgebildeten Anschlußfahnen (4,10)
im gleichen Abstande von der Mittelachse außen liegen, während sich die mit den vier festen Signalkontaktstücken
(39,39'}40,40') verbundenen, als Steckkontakte ausgebildeten vier Anschlußfahnen (5»6,8,9) zwischen diesen drei Anschlußfahnen
(4,7,10) befinden, wobei die beiden Anschlußfahnen (5,9;6,8) der festen Signalkontaktstücke (39,39';40,40')
eines Jeden Signalstromkreises zu beiden Seiten der mittleren Anschlußfahne (7) für den Bimetallstreifen (37) und
in gleichem Abstande von dieser liegen.
3. Uberstromschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die getrennt von ihren festen Signalkontaktstücken
(39',4O1) angeordneten Anschlußfahnen (9,8) durch isolierte
Leitungen (41,42) mit ihren zugehörigen festen Signalkontaktstücken (39',40') elektrisch verbunden sind.
909850/1019
4. Uberstromschalter nach dnem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sein Gehäuse (Gehäusehälften 1,2) an den gegenüberliegenden Schmalseiten
Querrillen (82) aufweist.
5. Uberstromschalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Anschlußfahne (4- bis 10) in eine lose in eine entsprechende
Aussparung (69) des Klemmenbrettes (12) eingelegte Steckbuchse (11) eingesteckt ist.
6. Uberstromschalter nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet,
daß jede Steckbuchse (11) an ihrem den Anschlußfahnen (4 bis 10) abgewandten Ende als Steckkontakt (Flachsteckerstift
74) ausgebildet ist.
7. Uberstromschalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an gegenüberliegenden Seiten des Klemmenbrettes (12) angeordneten
Befestigungsaugen (80,81) gegeneinander versetzt sind.
8. Uberstromschalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußfahnen
(4- bis 10) und die zugehörigen Steckbuchaen (11) des Klemmenbrettes (12) gleichen Abstand voneinander
haben.
909850/1019
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE0025922 | 1963-11-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1463116A1 true DE1463116A1 (de) | 1969-12-11 |
DE1463116B2 DE1463116B2 (de) | 1970-07-16 |
Family
ID=7071899
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631463116 Pending DE1463116B2 (de) | 1963-11-27 | 1963-11-27 | Mit einem Klemmenbrett verbundene druckknopfbetätigte überstromschalter |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3431517A (de) |
AT (2) | AT269265B (de) |
BE (1) | BE654366A (de) |
CH (1) | CH435422A (de) |
DE (1) | DE1463116B2 (de) |
GB (1) | GB1077304A (de) |
NL (1) | NL6411957A (de) |
SE (1) | SE303540B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0902454A2 (de) * | 1997-09-11 | 1999-03-17 | ABBPATENT GmbH | Fehlerstromschutzschalter |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1259540B (it) * | 1992-04-14 | 1996-03-20 | Elbi Int Spa | Dispositivo di comando, particolarmente per elettrodomestici |
ES2115086T3 (es) * | 1993-03-17 | 1998-06-16 | Ellenberger & Poensgen | Interruptor proteccion. |
DE59402333D1 (de) * | 1993-03-17 | 1997-05-15 | Ellenberger & Poensgen | Geräteschalter mit integriertem Überstromschutz |
JP3765934B2 (ja) * | 1998-11-30 | 2006-04-12 | アルプス電気株式会社 | スイッチ装置 |
JP3722634B2 (ja) * | 1998-12-09 | 2005-11-30 | アルプス電気株式会社 | 電気機器 |
CN110011144B (zh) * | 2019-03-18 | 2024-08-27 | 广东工业大学 | 一种可伸缩的模块化插排 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2929966A (en) * | 1954-12-13 | 1960-03-22 | Gen Electric | Electrical apparatus assembly with sequence bussing |
US2924807A (en) * | 1955-09-13 | 1960-02-09 | Gen Railway Signal Co | Terminal wire connectors and mounting means therefor |
US3141717A (en) * | 1959-08-03 | 1964-07-21 | Malco Mfg Co | Electrical socket |
-
1963
- 1963-11-27 DE DE19631463116 patent/DE1463116B2/de active Pending
-
1964
- 1964-07-08 AT AT334567A patent/AT269265B/de active
- 1964-07-08 CH CH895264A patent/CH435422A/de unknown
- 1964-07-08 AT AT584964A patent/AT258393B/de active
- 1964-07-09 GB GB28417/64A patent/GB1077304A/en not_active Expired
- 1964-10-14 BE BE654366A patent/BE654366A/xx unknown
- 1964-10-14 NL NL6411957A patent/NL6411957A/xx unknown
- 1964-11-19 SE SE13960/64A patent/SE303540B/xx unknown
-
1966
- 1966-12-02 US US598878A patent/US3431517A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0902454A2 (de) * | 1997-09-11 | 1999-03-17 | ABBPATENT GmbH | Fehlerstromschutzschalter |
EP0902454A3 (de) * | 1997-09-11 | 1999-11-10 | ABBPATENT GmbH | Fehlerstromschutzschalter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3431517A (en) | 1969-03-04 |
DE1463116B2 (de) | 1970-07-16 |
AT269265B (de) | 1969-03-10 |
SE303540B (de) | 1968-09-02 |
GB1077304A (en) | 1967-07-26 |
CH435422A (de) | 1967-05-15 |
AT258393B (de) | 1967-11-27 |
BE654366A (de) | 1965-02-01 |
NL6411957A (de) | 1965-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3834980C2 (de) | Anschlußanordnung für einen Schalter mit Formgehäuse | |
DE1051951B (de) | Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter | |
DE2809754C2 (de) | Zweipoliger Schutzschalter | |
DE3874168T2 (de) | Fernbetaetigter ein-/aus-schutzschalter. | |
EP0222181A1 (de) | Überstromschutzschalter | |
DE3827306A1 (de) | Wasserdichte schalteinrichtung fuer elektrische anlagen | |
DE1463116A1 (de) | Mit einem Klemmenbrett verbundene druckknopfbetaetigte UEberstromschalter | |
DE2256585A1 (de) | Stromanschluss mit differentialschutz | |
DE1463116C (de) | Mit einem Klemmenbrett verbundene druckknopfbetatigte Uberstromschalter | |
DE932506C (de) | Gekapselte, dreipolige Steckvorrichtung | |
DE1588146B2 (de) | Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter | |
DE2811997A1 (de) | Elektromagnetisches relais, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE1254249B (de) | Steckbare Relais-Anordnung | |
DE1274715B (de) | Reihentrennklemme, insbesondere trennbarer Reihenloetverbinder | |
DE590030C (de) | Elektromagnetischer UEberstromschalter in Schraubstoepselform | |
CH643395A5 (en) | Residual current device | |
DE1463123C (de) | Druckknopfbetatigter mehrpoliger Über Stromschalter mit Haupt und Signalstromkrei sen | |
DE1463123B2 (de) | ||
DE2544502A1 (de) | Ueberstromschutzschalter | |
DE614023C (de) | Doppelt unterbrechender, einpoliger oder doppelpoliger Selbstschalter | |
DE415951C (de) | Selbsttaetiger elektromagnetischer UEberstromschalter | |
DE575756C (de) | Selbsttaetiger UEberstromschalter in Stoepselform | |
DE1603273C3 (de) | Schalter zur elektrischen Fernbetätigung einer Verstellvorrichtung, insbesondere für Weichen von Spielzeug- und Modelleisenbahnen | |
DE574091C (de) | Elektromagnetisch-thermisch gesteuerter Installationsselbstschalter | |
DE406264C (de) | Elektromagnetisch ausloesende Steckvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |