DE102012008684A1 - Schalter für ein Elektrogerät - Google Patents

Schalter für ein Elektrogerät Download PDF

Info

Publication number
DE102012008684A1
DE102012008684A1 DE102012008684A DE102012008684A DE102012008684A1 DE 102012008684 A1 DE102012008684 A1 DE 102012008684A1 DE 102012008684 A DE102012008684 A DE 102012008684A DE 102012008684 A DE102012008684 A DE 102012008684A DE 102012008684 A1 DE102012008684 A1 DE 102012008684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
abutment
travel
resistance generator
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012008684A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Koepsell
Gerhard FANGMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Electric Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Johnson Electric Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Electric Germany GmbH and Co KG filed Critical Johnson Electric Germany GmbH and Co KG
Priority to DE102012008684A priority Critical patent/DE102012008684A1/de
Priority to CN201310144923.XA priority patent/CN103377839B/zh
Priority to US13/873,032 priority patent/US9183997B2/en
Priority to JP2013095651A priority patent/JP2013232416A/ja
Publication of DE102012008684A1 publication Critical patent/DE102012008684A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/05Means for returning or tending to return controlling members to an inoperative or neutral position, e.g. by providing return springs or resilient end-stops
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/02Energy stored by the attraction or repulsion of magnetic parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/52Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state immediately upon removal of operating force, e.g. bell-push switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/50Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/22Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking between casing, cover, or protective shutter and mechanism for operating contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/50Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring
    • H01H2003/506Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring making use of permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/026Application dead man switch: power must be interrupted on release of operating member

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Im Schaltergehäuse eines Schalters für ein Elektrogerät sind wenigstens ein auf einem Stellweg gehaltenes Betätigungsglied (3) sowie wenigstens ein am Betätigungsglied (3) angreifendes Rückstellorgan (4) angeordnet. Dem Betätigungsglied (3) ist ein Widerstandserzeuger (5) zugeordnet, der zwischen wenigstens einem am Stellweg (2) des Schaltergehäuses (1) ausgebildeten Widerlager (6) und wenigstens einem am Betätigungsglied (3) ausgebildeten Loslager (7) gehalten ist. Die aus der Rückstellkraft des Rückstellorgans (4) und aus der Widerstandskraft des Widerstandserzeugers (5) in Richtung des Stellweges (2) hervorgehende Kraftresultierende ist der Rückstellkraft gleichgerichtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schalter für ein elektrisches Gerät, in dessen Schaltergehäuse wenigstens ein auf einem Stellweg gehaltenes Betätigungsglied sowie wenigstens ein am Betätigungsglied angreifendes Rückstellorgan angeordnet ist.
  • Derartige Schalter aufweisende Elektrogeräte sind insbesondere Handgeräte, deren elektrischer Betrieb aus Sicherheitsgründen nur in den Händen einer die Handgeräte führende Person möglich sein soll. Mit dem Rückstellorgan sind die Betriebszeiten auf die Dauer einer Betätigung des Betätigungsgliedes beschränkt, wobei das Rückstellorgan regelmäßig in eine von der menschlichen Hand zu erfassende Griffstruktur eingelassen ist. Länger andauernde Betriebszeiten haben sich jedoch als problematisch erwiesen, da die hierzu am Betätigungsglied mit einer Auslösekraft zu überwindende Rückstellkraft zu Verkrampfungen in der Handmuskulatur führt. Das Verkrampfen der Handmuskulatur hindert die das Handgerät bedienende Person jedoch an einer kontinuierlichen und präzisen Arbeitsweise. Abhilfe verschaffen sogenannte Feststellmechanismen, mit denen das Betätigungsglied in einer das Elektrogerät betätigenden Schalterstellung festgesetzt wird. Die Feststellmechanismen bergen jedoch Unfallrisiken, die immer wieder dazu führen, dass sich Personen an den Werkzeugen der Handgeräte verletzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalter der eingangs genannten Gattung aufzuzeigen, der einen unfallsicheren und für die menschliche Handmuskulatur gleichwohl belastungsarmen Dauerbetrieb erlaubt.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Schalter zeichnet sich dadurch aus, dass dem Betätigungsglied ein Widerstandserzeuger zugeordnet ist, der zwischen wenigstens einem am Stellweg des Schaltergehäuses ausgebildeten Widerlager und wenigstens einem am Betätigungsglied ausgebildeten Loslager gehalten ist, und dass die aus der Rückstellkraft des Rückstellorgans und aus der Widerstandskraft des Widerstandserzeugers in Richtung des Stellweges hervorgehende Kraftresultierende der Rückstellkraft gleichgerichtet ist.
  • Durch Auslegung der vom Widerstandserzeuger generierten Widerstandskraft in Bezug auf ihre Größe und Ausrichtung ist im Rahmen des mit der Kraftresultierenden vorgegebenen Kräfteverhältnisses die dem erfindungsgemäßen Schalter eigene Schalterhaptik auf besonders wirkungsvolle Weise veränderbar. Insbesondere erlaubt die veränderbare Schalterhaptik einen für die menschliche Handmuskulatur belastungsarmen Dauerbetrieb von Handgeräten. Auf Unfallrisiken bergende Feststellmechanismen kann vollständig verzichtet werden. Die veränderte Schalterhaptik basiert somit auf der über den Stellweg veränderlichen Kraftresultierenden, so dass eine zur Überwindung dieser Kraftresultierenden am Betätigungsglied einzuleitende Betätigungskraft einer über den Stellweg abgetragenen kurvenförmigen Kennlinie folgt. Zur verbesserten Handhabe elektrischer Geräte gilt es die Kennlinie so auszubilden, dass die haptische Erfassung bestimmter Schaltvorgänge verbessert ist.
  • Nach einer ersten Weiterbildung der Erfindung ist das Widerlager des Widerstandserzeugers an wenigstens einem der die Länge des Stellweges begrenzenden Wegenden ausgebildet. An Wegenden gelegene Widerlager dienen insbesondere der Ausbildung von Schalterendstellungen, die durch eine verringerte Kraftresultierende und damit auch durch eine verringerte Betätigungskraft für einen die Handmuskulatur schonenden Dauerbetrieb geeignet ist. An Wegenden gelegene Widerlager können aber auch der Ausbildung elektrischer Einschaltpunkte dienen.
  • Nach einer nächsten Weiterbildung der Erfindung ist das Widerlager des Widerstandserzeugers inmitten der Wegstrecke des Stellweges ausgebildet. Inmitten des Stellweges gelegene Widerlager sind beispielsweise zur Ausbildung von Schaltstufen geeignet, mit denen eine haptische Trennung unterschiedlicher Betriebszustände realisierbar ist. In Abhängigkeit der Anzahl der mit dem erfindungsgemäßen Schalter schaltbaren Betriebszustände liegt es selbstverständlich im Rahmen dieser Erfindung, wenn der Magnetfelderzeuger an mehreren am Stellweg gelegenen Streckenpunkten ein Widerlager aufweist. Dabei können die Widerlager sowohl eine beabstandete als auch eine einander ganz oder teilweise überlagernde Anordnung zueinander aufweisen.
  • Zur Ausbildung des Widerstandserzeugers weist dieser wenigstens einen am Widerlager und wenigstens einen am Loslager angeordneten ferromagnetischen Körper auf, wobei wenigstens einer der ferromagnetischen Körper als Magnet ausgebildet ist. Der Magnet ist ein Dauer- oder Elektromagnet, wobei dieser sowohl Bestandteil des Widerlagers als auch Bestandteil des Loslagers sein kann. Die in einem Widerstandserzeuger zusammenwirkenden ferromagnetischen Körper können der gewünschten Schalterhaptik entsprechend sowohl einander berührende Kontakt- oder Gleitflächen als auch einander berührungslos passierende Wirkflächen aufweisen. Magnete sind aufgrund der ihnen eigenen Kräftecharakteristik besonders zur haptischen Übermittlung von Signalen geeignet, die emotionale Auswirkungen auf eine den erfindungsgemäßen Schalter betätigende Person haben. Auf Schaltvorgänge bezogen werden mit derartigen Signalen induzierte Emotionen beispielsweise mit Werten wie „satt”, „schwammig”, „kurzzeitig”, „vorübergehend” oder „dauerhaft” in Verbindung gebracht.
  • Zur Ausbildung besonders leistungsstarker Widerstandserzeuger wird jedoch vorgeschlagen, sowohl den ferromagnetischen Körper des Widerlagers als auch den ferromagnetischen Körper des Loslagers zu einem Magneten auszubilden.
  • Nach einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die Magnete einander mit ihren gegensätzlichen Polen zugekehrt. In diesem Fall ist die aus der Rückstellkraft des Rückstellorgans und aus der Magnetkraft der ferromagnetischen Körper in Richtung des Stellweges hervorgehende Kraftresultierende der Rückstellkraft dann gleichgerichtet, wenn die Magnetkraft kleiner als die Rückstellkraft ist. Das einander Zukehren gegensätzlicher Pole ist insbesondere zur Ausbildung von Schalterstellungen vorgesehen, die durch eine verringerte Kraftresultierende und damit auch durch eine verringerte Betätigungskraft bedingt, für einen die Handmuskulatur schonenden Dauerbetrieb geeignet sind.
  • Umgekehrt können die Magnete einander auch mit ihren gleichen Polen zugekehrt sein. In diesem Fall ist die aus der Rückstellkraft des Rückstellorgans und aus der Magnetkraft der ferromagnetischen Körper in Richtung des Stellweges hervorgehende Kraftresultierende der Rückstellkraft dann gleichgerichtet, wenn auch die Rückstellkraft der Magnetkraft gleichgerichtet ist. Das einander Zukehren gleicher Pole ist beispielsweise zur Ausbildung einer verschleißfreien Begrenzung einzelner am Stellweg gelegener Schalterstellungen geeignet.
  • Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung weist der Widerstandserzeuger wenigstens eine am Widerlager angeordnete Raststruktur und wenigstens eine am Loslager angeordnete Raststruktur auf, wobei wenigstens eine dieser Raststrukturen eine federelastische Lagerung aufweist. Die federelastische Lagerung kann mittels Torsions-, Biege-, Zug- oder Gasfedern hergestellt sein. Die in einem Widerstandserzeuger zusammenwirkenden Raststrukturen können der gewünschten Schalterhaptik entsprechend, sowohl aneinander abgleitende Gleitflächen als auch aneinander abrollende Laufflächen aufweisen.
  • Ein Ausführungsbeispiel, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • 1: einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schalters in einer unbetätigten Schalterendstellung;
  • 2: einen Längsschnitt durch den Schalter gemäß 1 in einer betätigten Schalterendstellung;
  • 3: einen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schalters in einer unbetätigten Schalterendstellung;
  • 4: einen Längsschnitt durch den Schalter gemäß 3 in einer betätigten Schalterendstellung;
  • 5: einen Längsschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schalters in einer unbetätigten Schalterendstellung; und
  • 6: einen Längsschnitt durch den Schalter gemäß 5 in einer betätigten Schalterendstellung.
  • Die 1 zeigt das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schalters in einer unbetätigten Schalterendstellung. Im Schaltergehäuse 1 des Schalters sind ein auf einem Stellweg 2 gehaltenes Betätigungsglied 3 sowie ein am Betätigungsglied 3 angreifendes Rückstellorgan 4 angeordnet, das als Schraubendruckfeder ausgebildet ist. Dem Betätigungsglied 3 ist ein Widerstandserzeuger 5 zugeordnet, der zwischen einem am Stellweg 2 des Schaltergehäuses 1 ausgebildeten Widerlager 6 und einem am Betätigungsglied 3 ausgebildeten Loslager 7 gehalten ist. Die aus der Rückstellkraft des Rückstellorgans 4 und aus der Widerstandskraft des Widerstandserzeugers 5 in Richtung des Stellweges 2 hervorgehende Kraftresultierende ist der Rückstellkraft des Rückstellorgans 4 gleichgerichtet. Das Widerlager 6 des Widerstandserzeugers 5 ist an einem der die Länge des Stellweges 2 begrenzenden Wegenden ausgebildet. Der Widerstandserzeuger 5 weist einem am Widerlager 6 sowie einen am Loslager 7 angeordneten ferromagnetischen Körper 8, 9 auf, wobei beide ferromagnetischen Körper 8, 9 als Magnete ausgebildet sind, die mit ihren gegensätzlichen Polen einander zugekehrt sind. Das Schaltergehäuse 1 weist eine Anschlagstruktur 10 auf, die in der dargestellten Schalterendstellung mit einer am Betätigungsglied 3 ausgebildeten Anschlagstruktur 11 in Anlage steht. Eine in das Schaltergehäuse 1 integrierte elektrische Anschlussstruktur 12 dient dem Anschluss des erfindungsgemäßen Schalters an ein nicht dargestelltes elektrisches Gerät.
  • Die 2 zeigt den Schalter gemäß 1 in einer betätigten Schalterendstellung, in welcher der ferromagnetische Körper 8 des Widerlagers 6 und der ferromagnetische Körper 9 des Loslagers 7 einander berühren. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen versehen.
  • Die 3 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schalters in einer unbetätigten Schalterendstellung. Im Schaltergehäuse 13 des Schalters sind ein auf einem Stellweg 14 gehaltenes Betätigungsglied 15 sowie ein am Betätigungsglied 15 angreifendes Rückstellorgan 16 angeordnet, das ebenfalls als Schraubendruckfeder ausgebildet ist. Dem Betätigungsglied 15 ist ein Widerstandserzeuger 17 zugeordnet, der zwischen einem am Stellweg 14 des Schaltergehäuses 13 ausgebildeten Widerlager 18 und einem am Betätigungsglied 15 ausgebildeten Loslager 19 gehalten ist. Die aus der Rückstellkraft des Rückstellorgans 16 und aus der Widerstandskraft des Widerstandserzeugers 17 in Richtung des Stellweges 14 hervorgehende Kraftresultierende ist der Rückstellkraft des Rückstellorgans 16 gleichgerichtet. Das Widerlager 18 des Widerstandserzeugers 17 ist ebenfalls an einem der die Länge des Stellweges 14 begrenzenden Wegenden ausgebildet. Der Widerstandserzeuger 17 weist eine am Widerlager 18 ausgebildete Raststruktur 20 und einer am Loslager 19 ausgebildete Raststruktur 21 auf, wobei die am Widerlager 18 ausgebildete Raststruktur 20 als federelastischer Draht und die am Loslager 19 ausgebildete Raststruktur 21 als mit dem Draht zusammenwirkende Vertiefung ausgebildet ist. Das Schaltergehäuse 13 weist eine Anschlagstruktur 22 auf, die in der dargestellten Schalterendstellung mit einer am Betätigungsglied 15 ausgebildeten Anschlagstruktur 23 in Anlage steht. Eine in das Schaltergehäuse 13 integrierte elektrische Anschlussstruktur 24 dient dem Anschluss des erfindungsgemäßen Schalters an ein elektrisches Gerät.
  • Die 4 zeigt den Schalter gemäß 3 in einer betätigten Schalterendstellung, in welcher die Raststruktur 20 des Widerlagers 18 und die Raststruktur 21 des Loslagers 19 miteinander verrastet sind. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen versehen.
  • Die 5 zeigt das dritte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schalters in einer unbetätigten Schalterendstellung. Im Schaltergehäuse 25 des Schalters sind ein auf einem Stellweg 26 gehaltenes Betätigungsglied 27 sowie ein am Betätigungsglied 27 angreifendes Rückstellorgan 28 angeordnet, das abermals als Schraubendruckfeder ausgebildet ist. Dem Betätigungsglied 27 ist ein Widerstandserzeuger 29 zugeordnet, der zwischen einem am Stellweg 26 des Schaltergehäuses 25 ausgebildeten Widerlager 30 und einem am Betätigungsglied 27 ausgebildeten Loslager 31 gehalten ist. Die aus der Rückstellkraft des Rückstellorgans 28 und aus der Widerstandskraft des Widerstandserzeugers 29 in Richtung des Stellgliedes 26 hervorgehende Kraftresultierende ist der Rückstellkraft des Rückstellorgans 28 gleichgerichtet. Das Widerlager 30 des Widerstandserzeugers 29 ist an einem der die Länge des Stellweges 26 begrenzenden Wegenden ausgebildet. Der Widerstandserzeuger 29 weist eine am Widerlager 30 ausgebildete Raststruktur 32 und eine am Loslager 31 ausgebildete Raststruktur 33 auf, wobei die am Loslager 31 ausgebildete Raststruktur 33 als federelastische Rastnase und die am Widerlager 30 ausgebildete Raststruktur 32 als mit der Rastnase zusammenwirkende Hinterschneidung ausgebildet ist. Das Schaltergehäuse 25 weist eine Anschlagstruktur 34 auf, die in der dargestellten Schalterendstellung mit einer am Betätigungsglied 27 ausgebildeten Anschlagstruktur 35 in Anlage steht. Eine in das Schaltergehäuse 25 integrierte elektrische Anschlussstruktur 36 dient dem Anschluss des erfindungsgemäßen Schalters an ein elektrisches Gerät.
  • Die 6 zeigt den Schalter gemäß 5 in einer betätigten Schalterendstellung, in welcher die Raststruktur 32 des Widerlagers 30 und die Raststruktur 33 des Loslagers 31 miteinander verrastet sind. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen versehen.

Claims (9)

  1. Schalter für ein Elektrogerät, in dessen Schaltergehäuse wenigstens ein auf einem Stellweg gehaltenes Betätigungsglied sowie wenigstens ein am Betätigungsglied angreifendes Rückstellorgan angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass dem Betätigungsglied (3, 15, 27) ein Widerstandserzeuger (5, 17, 29) zugeordnet ist, der zwischen wenigstens einem am Stellweg (2, 14, 26) des Schaltergehäuses (1, 13, 25) ausgebildeten Widerlager (6, 18, 30) und wenigstens einem am Betätigungsglied (3, 15, 27) ausgebildeten Loslager (7, 19, 31) gehalten ist, und dass die aus der Rückstellkraft des Rückstellorgans (4, 16, 28) und aus der Widerstandskraft des Widerstandserzeugers (5, 17, 29) in Richtung des Stellweges (2, 14, 26) hervorgehende Kraftresultierende der Rückstellkraft gleichgerichtet ist.
  2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (6, 18, 30) des Widerstandserzeugers (5, 17, 29) an wenigstens einem der die Länge des Stellweges (2, 14, 26) begrenzenden Wegenden ausgebildet ist.
  3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (6, 18, 30) des Widerstandserzeugers (5, 17, 29) inmitten der Wegstrecke des Stellweges (2, 14, 26) ausgebildet ist.
  4. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstandserzeuger (5, 17, 29) an mehreren am Stellweg (2, 14, 26) gelegenen Streckenpunkten ein Widerlager (6, 18, 30) aufweist.
  5. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstandserzeuger (5) wenigstens einen am Widerlager (6) und wenigstens einen am Loslager (7) angeordneten ferromagnetischen Körper (8, 9) aufweist, wobei wenigstens einer der ferromagnetischen Körper (8, 9) als Magnet ausgebildet ist.
  6. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstandserzeuger (5) wenigstens einen am Widerlager (6) und wenigstens einen am Loslager (7) angeordneten ferromagnetischen Körper (8, 9) aufweist, wobei die ferromagnetischen Körper (8, 9) jeweils als Magnet ausgebildet sind.
  7. Schalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete einander mit ihren gegensätzlichen Polen zugekehrt sind.
  8. Schalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete einander mit ihren gleichen Polen zugekehrt sind.
  9. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstandserzeuger (17, 29) wenigstens eine am Widerlager (18, 30) ausgebildete Raststruktur (20, 32) und wenigstens eine am Loslager (19, 31) ausgebildete Raststruktur (21, 33) aufweist, wobei wenigstens eine der Raststrukturen (20, 21) bzw. (32, 33) eine federelastische Lagerung aufweist.
DE102012008684A 2012-04-28 2012-04-28 Schalter für ein Elektrogerät Pending DE102012008684A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012008684A DE102012008684A1 (de) 2012-04-28 2012-04-28 Schalter für ein Elektrogerät
CN201310144923.XA CN103377839B (zh) 2012-04-28 2013-04-24 用于电子装置的开关
US13/873,032 US9183997B2 (en) 2012-04-28 2013-04-29 Switch for an electric device
JP2013095651A JP2013232416A (ja) 2012-04-28 2013-04-30 電気装置のためのスイッチ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012008684A DE102012008684A1 (de) 2012-04-28 2012-04-28 Schalter für ein Elektrogerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012008684A1 true DE102012008684A1 (de) 2013-10-31

Family

ID=49323057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012008684A Pending DE102012008684A1 (de) 2012-04-28 2012-04-28 Schalter für ein Elektrogerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9183997B2 (de)
JP (1) JP2013232416A (de)
CN (1) CN103377839B (de)
DE (1) DE102012008684A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014107710A1 (de) 2014-06-02 2015-12-03 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Manuelle Bedieneinheit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104021956B (zh) * 2014-06-20 2016-09-14 成都翼胜科技有限责任公司 一种模拟开关及其实现方法
DE102018209479A1 (de) * 2018-06-13 2019-12-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bedienungssicheres Parkventil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045354A1 (de) * 1980-12-02 1982-06-03 Triumph-Adler Aktiengesellschaft für Büro- und Informationstechnik, 8500 Nürnberg Drucktastenschalter
DE3336878C2 (de) * 1983-10-11 1987-10-29 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De
DE4422232A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Bosch Gmbh Robert Stellwertgeber
DE102006002634A1 (de) * 2005-07-19 2007-02-08 Preh Gmbh Bedienelement mit Kipphaptik

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3815066A (en) * 1972-06-19 1974-06-04 Ibm Magnetic key mechanism or the like
JPS5094467U (de) * 1973-12-28 1975-08-08
US3984797A (en) * 1975-03-20 1976-10-05 Square D Company Switch operator
JPS53132783A (en) * 1977-04-22 1978-11-18 Omron Tateisi Electronics Co Pushhbutton switch
US4489297A (en) * 1982-03-15 1984-12-18 Haydon Arthur W Magnetic switch
JPH037862Y2 (de) * 1985-12-20 1991-02-27
US20090167471A1 (en) * 2007-12-27 2009-07-02 Tyco Electronics Corporation Magnetically latched miniature switch
JP4989504B2 (ja) * 2008-02-12 2012-08-01 株式会社東海理化電機製作所 スイッチ装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045354A1 (de) * 1980-12-02 1982-06-03 Triumph-Adler Aktiengesellschaft für Büro- und Informationstechnik, 8500 Nürnberg Drucktastenschalter
DE3336878C2 (de) * 1983-10-11 1987-10-29 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De
DE4422232A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Bosch Gmbh Robert Stellwertgeber
DE102006002634A1 (de) * 2005-07-19 2007-02-08 Preh Gmbh Bedienelement mit Kipphaptik

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014107710A1 (de) 2014-06-02 2015-12-03 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Manuelle Bedieneinheit

Also Published As

Publication number Publication date
CN103377839A (zh) 2013-10-30
US9183997B2 (en) 2015-11-10
US20130284574A1 (en) 2013-10-31
CN103377839B (zh) 2017-06-09
JP2013232416A (ja) 2013-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2666234B1 (de) Induktionsgenerator und verfahren zum herstellen eines induktionsgenerators
EP2745187B1 (de) Bedieneinrichtung
DE102008004909B4 (de) Bedienelement mit verbesserter Kipphaptik
EP2550725B1 (de) Induktionsgenerator
DE102011078932A1 (de) Induktionsgenerator
DE102010010801B4 (de) Aktuator
DE3306507A1 (de) Tastenschalter
DE102017106720A1 (de) Kompakte Leiteranschlussklemme
DE102011015697B4 (de) Zählerschaltblock für einen Elektrizitätszähler sowie Vorrichtungen mit einem Zählerschaltblock
DE102008051183A1 (de) Elektromechanisches Verbindungssystem
DE102012008684A1 (de) Schalter für ein Elektrogerät
EP2669557A3 (de) Rastvorrichtung für ein Schieberventil
DE102009037711A1 (de) Bürstenanordnung für einen Elektromotor
DE202008016518U1 (de) Elektromagnetischer Aktor
EP1796269A2 (de) Mehrstufiger kontaktloser Schalter
DE2141190B2 (de) Magnetfeldbetätigte Schalteinrichtung
DE102012203961B3 (de) Mehrpolige Relaisanordnung
DE102010028622A1 (de) Induktionsgenerator
DE102011078632A1 (de) Kontaktschiebereinheit für eine Schalteinheit
DE102014205984A1 (de) Linearantrieb
EP1999534A1 (de) Blockiereinrichtung zur zumindest teilweisen blockierung einer relativbewegung
DE102018215717A1 (de) Bedieneinrichtung
DE102018001243A1 (de) Bistabiler elektromagnetischer Hubaktor sowie Drahtziehmaschine
DE102012012176B4 (de) Schleifkontaktschalter und Schaltungsanordnung mit einem Schleifkontaktschalter
DE102017120312A1 (de) Elektrischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01H0009220000

Ipc: G05G0005050000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: JABBUSCH SIEKMANN & WASILJEFF, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE JABBUSCH SIEKMANN & WASILJEFF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: JABBUSCH SIEKMANN & WASILJEFF, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE JABBUSCH SIEKMANN & WASILJEFF, DE

R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings