DE2141190B2 - Magnetfeldbetätigte Schalteinrichtung - Google Patents

Magnetfeldbetätigte Schalteinrichtung

Info

Publication number
DE2141190B2
DE2141190B2 DE19712141190 DE2141190A DE2141190B2 DE 2141190 B2 DE2141190 B2 DE 2141190B2 DE 19712141190 DE19712141190 DE 19712141190 DE 2141190 A DE2141190 A DE 2141190A DE 2141190 B2 DE2141190 B2 DE 2141190B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
permanent magnet
switching device
switches
control panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712141190
Other languages
English (en)
Other versions
DE2141190A1 (de
Inventor
Mitsuhiro Goto
Minoru Hosokawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suwa Seikosha KK
Original Assignee
Suwa Seikosha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP45071597A external-priority patent/JPS5014344B1/ja
Priority claimed from JP45077730A external-priority patent/JPS5130667B1/ja
Priority claimed from JP10329370A external-priority patent/JPS5248445B1/ja
Application filed by Suwa Seikosha KK filed Critical Suwa Seikosha KK
Publication of DE2141190A1 publication Critical patent/DE2141190A1/de
Publication of DE2141190B2 publication Critical patent/DE2141190B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/0006Permanent magnet actuating reed switches
    • H01H36/0066Permanent magnet actuating reed switches magnet being removable, e.g. part of key pencil
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/001Electromechanical switches for setting or display
    • G04C3/004Magnetically controlled
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C11/00Output mechanisms
    • G06C11/02Output mechanisms with visual indication, e.g. counter drum
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C7/00Input mechanisms
    • G06C7/02Keyboards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/04Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
    • G09G3/16Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions by control of light from an independent source
    • G09G3/18Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions by control of light from an independent source using liquid crystals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine magnetfeldbetätigte Schalteinrichtung, insbesondere Eingabefeld eines Kleinrechners mit Reedschaltern, mit mehreren in vorbestimmter Anordnung an einer Schalttafel angebrachten Schaltern, die durch Heranführen eines Dauermagneten wahlweise betätigbar sind.
Bei einer solchen Schalteinrichtung bekannter Art (DT-Gbm 19 34 194) ist der Platzbedarf verhältnismä- so Big groß, da jedem Schalter ein Dauermagnet zugeordnet ist, der sich gegen die Kraft einer Feder mit Hilfe einer verschiebbaren Schalttaste zwischen der Ein- und Ausschaltstellung hin- und herbewegen läßt. Dies führt zu einem relativ hohen Aufwand und insbesondere zu einer relativ großen Bauhöhe der Einrichtung senkrecht zur Schalttafelebene gesehen. Insbesondere dieser verhältnismäßig große Platzbedarf macht sich bei der Verwendung für sogenannte Tischrechner bzw. solche tragbarer Ausführung unangenehm bemerkbar, da der Platzbedarf solcher Rechner angesichts der heutigen möglichen Miniaturbauweise der eigentlichen Schaltkreise weitgehend von der Größenordnung der Schalttafel und der Energieversorgung bestimmt ist. Gleiches gilt für ähnliche Anlagen, bei denen der Platz- 6S bedarf bzw. das Gewicht eine übergeordnete Rolle spielt.
Darüber hinaus ist es an sich bekannt (K. S c h ü I e r, K.Brinkmann: »Dauermagnete. Werkstoffe und Anwendungen«. Springer-Verlag Berlin usw. 1970, S. 554, Bild 60.37), einen von Hand entlang konstruktiv nicht vorgegebener Bahnen bewegbaren Magneten dazu zu benutzen. Karteikarten aus einem Stapel zu separieren. In ähnlicher Weise zeigt die Firmendruckschrift »DEW Greiferstäbe«, April 1959, Handeinlagezangen, in welche solche Greiferstäbe eingesetzt sind und die daher ebenfalls insoweit freibeweglich von Hand geführt werden können.
In dem Lehrbuch von F. K η i g h t: Permanent Magnets for Reed Switches«, Z. angew. Phys. 21 (1966), S. 141 bis 143, ist deutlich gemacht, daß die Bewegung in Längsrichtung der Fahnen eines Reed-Kontaktes zu einem indifferierten Schaltverhalten führen kann, wenn der Ein- und Ausschaltstellung nicht bestimmte Versetzstellungen des Magneten gegenüber dem Reed-Schalter entsprechen. Dieses Schaltverhalten stellt bereits bestimmte Präzisionsanforderungen an mechanisch geführte Dauermagnete, wie sie im Rahmen der vorerwähnten DT-Gbm 19 34194 angesprochen wurden. Bei insoweit freier Führung des Magneten von Hand erhalten diese Schwierigkeiten noch größeres Gewicht.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schalteinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei sicherer Arbeitsweise wesentlich einfacher aufgebaut und platzsparender angeordnet werden kann, wobei insbesondere auch der Platzbedarf an der Einbaustelle des Schalters senkrecht zur Schalttafel gesehen gering gehalten werden soll.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für sämtliche Schalter lediglich eine geringere Anzahl von Dauermagneten — wenigstens jedoch einer — vorgesehen ist, welche Dauermagneten von Hand in Aussparungen einführbar sind, die in der Oberfläche der Schalttafel jeweils oberhalb der Schalter vorgesehen sind und die die Betätigungslage des in sie eingeführten Dauermagneten bestimmen.
Die Herstellung dieser Schalteinrichtung wird dadurch vereinfacht, daß auf mechanische Drucktasteneinrichtungen u. dgl. verzichtet wird. Der bzw. die wenigen Dauermagnete werden mit der Bewegung der auswählenden Hand in die Schaltbereiche der Schalter geführt, die gerade betätigt werden sollen. Die Schalter selbst können — beispielsweise als Reed-Kontakte ausgebildet — hinsichtlich ihrer Längsausdehnung im wesentlichen in einer parallelen Ebene zur Ebene der Schalttafel verlaufend angeordnet werden, so daß sich senkrecht zur Schalttafelebene gesehen ein äußerst geringer Platzbedarf ergibt. Durch die Aussparungen in der Schalttafel, die die erforderliche genaue Positionierung des schaltenden Dauermagneten jeweils sicherstellen, ist ein zuverlässiges Erreichen des jeweils beabsichtigten Schaltzustandes des angesteuerten Schalters gewährleistet. Man gewinnt neben einer besonders platzsparenden Anordnung des Schaltfeldes eine außerordentlich billige und leichte Einrichtung, bei welcher Störungen durch mechanische Fehler bzw. Abnützungserscheinungen praktisch ausgeschlossen sind.
Es ist grundsätzlich möglich, daß in die Betätigungslage der Magnete die durch die Pole des Dauermagneten gehende Achse in einer Ebene parallel zur Schalttafelebene beläuft. Es ist dann aber dafür Sorge zu tragen, daß die Achse durch die Pole des Dauermagneten in etwa parallel zur Längsrichtung der Federn des Kontaktes, insbesondere des Reed-Kontaktes, verläuft. In bevorzugter Ausführung ist daher vorgesehen, den in
die Schaltbetätigungslage eingeführten Dauermagneten derart zu positionieren, daß seine Pole in einer Achse liegen, die etwa senkrecht zu der Achse der Kontaktfahnen des Reedschalters bzw. etwa senkrecht zu der Schalttafelebene verläuft. In einem solchen Falle S werden die Reedschalter gegenüber den ihnen jeweils zugeordneten Aussparungen bevorzugt seitlich versetzt angeordnet.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist die Oberfläche der Schalttafel mit einem elastischen Werkstoff, wie Gummi, Kunststoff, Textilien u. dgl. abgedeckt, auf welchem den Schaltern zugeordnete Buchstaben, Zeichen, Ziffern oder sonstige Symbole vorhanden sind. Eine mehreren Schaltstellen einer Schalttafel gemeinsame elastische Werkstoffschicht ist an sich aus der FR-PS 15 13 079 bekannt, doch dient diese elastische Werkstoffschicht dort unmittelbar als Bestandteil der als Druckknopfschalter ausgebildeten Schaltstellen, sie dient nämlich als rückführendes Federelement für die Druckknöpfe.
Um die Bedienung des bzw. der wenigen Dauermagneten von Hand zu erleichtern, können diese an der Spitze eines Stabes, einer Art Fingerring od. dgl. angeordnet sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die Anordnung eines Dauermagneten an einem Finger,
Fig.2 eine Schalttafel mit Aussparungen in Gestalt einer Führungseinrichtung für den Dauermagneten,
F i g. 3 eine erste Ausführungsform der Zuordnung eines Dauermagneten zu einem Reed-Schalter unterhalb einer Aussparung,
F i g. 4 ein v/citeres Ausführungsbeispiel einer solchen Zuordnung mit einem Magneten, dessen Polachse senkrecht zur Schalttafelebene steht.
Wie in F i g. 1 veranschaulicht, kann für die Betätigung der Schalter ein Dauermagnet mittels einer Art Fingerring an einem Finger der bedienenden Person angeordnet werden. Die Betätigung der Schalter erfolgt durch eine etwa senkrecht zur Oberfläche der Schalttafel gerichtete Bewegung. Bei einer glatten und insoweit harten Oberfläche einer Schalttafel kann die korrekte Betätigung eines Schalters nicht sichergestellt werden, da die genaue Positionierung bzw. deren Einhaltung des Dauermagneten oberhalb eines Schalters nicht gewährleistet ist. Durch mehr oder weniger geringfügige Verschiebungen u. dgl. können aber Schaltfehler und Betätigungen von Nachbarschaltern auftreten, so
Um sicher zu stellen, daß jeweils nur der gewünschte Schalter betätigt wird und — im Falle der Ausrichtung der magnetischen Achse des Dauermagneten parallel zu derjenigen der Kontaktfahnen des Schalters — der Dauermagnet die richtige Lage einnimmt, ist eine Art Führungsrahmen vorgesehen, der oberhalb einer jeden Betätigungsstelle eines Schalters eine der Formgebung des Dauermagneten 1 entsprechende Aussparung 9 aufweist. Innerhalb des sehr flach gehaltenen Gehäuses 8 sind — wie aus F i g. 1 ersichtlich — die Schalter 3 mit ihrer Längsrichtung in einer Ebene parallel zur Schalttafelebene angeordnet, es handelt sich dabei um Reedkontakte mit Kontaktfahnen 2.
Um der bedienenden Person das Gefühl der Überwindung eines Widerslandes für die Auslösung eines 6S Schaltvorganges zu geben, ähnlich wie dies bei federbelasteten Tasten od. dgl. gegeben ist, kann man die Oberfläche der Schalttafel mit einem elastischen Werk
stoff, wie Gummi, Kunststoff, Textilien u.dgl. versehen, oberhalb der Aussparungen kann ein Symbol für den Jarunter befindlichen Kontakt bzw. die zugehörige Aussparung angebracht sein. Wählt man die Dicke dieser elastischen Werkstoffschicht dsrart, daß ein Dauermagnet, der die Oberfläche dieser Werkstoffschicht lediglich berührt, noch keinen Einschaltvorgang auslöst, sondern eine solche Betätigung erst dann erfolgt, wenn der Magnet entgegen der elastischen Verformungskraft der Schicht niedergedrückt wird, so hat man eine Art »Gefühlsbarriere« geschaffen, die die richtige und gezielte Betätigung eines Schalters erleichtert. Insbesondere wird damit auch rein gefühlsmäßig die Beendigung des Schaltvorganges angezeigt, was sich im Hinblick auf die menschliche Bedienungsperson als vorteilhaft erweist.
Die Betätigung der verschiedenen in einer solchen Schalttafel angeordneten Schalter erfolgt demnach lediglich mit einem einzelnen Dauermagnet und durch die direkte Zuführung desselben durch die bedienende Hand. Natürlich können an Stelle eines Dauermagneten auch mehrere, an entsprechend mehreren Fingern angeordnete Magnete vorgesehen sein. Weiterhin bietet sich die Möglichkeit, den Magneten an dem einen Ende eines Stabes od. dgl. anzubringen, der von der bedienenden Hand entsprechend geführt wird.
Die F i g. 3 und 4 zeigen Schalttafelausführungen, deren obere Abdeckung 11 mit Aussparungen 12 für die Aufnahme und richtige Positionierung des Dauermagneten 13 bzw. 14 in die Betätigungslage zu dem jeweils zugeordneten Schalter 15 bzw. 16 versehen ist. In beiden Figuren dienen die Aussparungen dazu, daß der zugehörige Schalter erst dann in seine »EIN«-Schaltstellung gelangt, wenn der Magnet in die Aussparung eingeführt ist.
Bevor er eine benachbarte Aussparung für einen anderen Schalter erreicht, soll der zuvor betätigte Schalter in seine »AUS«-Schaltstellung zurückgelangen können. In F i g. 3 zeigt die gestrichelte Linie 17 den Bereich an, in den der Dauermagnet 13 gelangen muß, um den Schalter 17 in seine »E1N«-Schaltstellung versetzen zu können. Der Schalter 15 gelangt zurück in seine »AUS«-Schaltstellung, sobald der Dauermagnet 13 aus der Aussparung 12 über den durch die gestrichelte Linie 18 gekennzeichneten Bereich hinaus entfernt worden ist. Bei dem Beispiel gemäß F i g. 3 handelt es sich um einen Dauermagneten, dessen Nord- und Südpol in einer parallel zur Oberfläche der Abdeckung 11 verlaufenden Achse liegen. In dieser Lage kann der Dauermagnet nur dann den als Reedkontakt ausgebildeten Schalter 15 betätigen, wenn die durch die beiden Magnetpole gehende Achse etwa parallel zu der durch die beiden Kontaktfahnen des Schalters 15 verlaufende Achse angeordnet ist. Der Dauermagnet 13 muß also zur Betätigung des Schalters 15 eine ganz bestimmte Lage einnehmen, wobei nicht nur eine bestimmte Stellung gegenüber der Schalttafelebene sondern auch eine bestimmte Winkelstellung zu dem zu betätigenden Schalter zu beachten ist. Dies wird vorteilhaft dadurch erreicht, daß die Aussparung 12 hinsichtlich ihrer Abmaße an den in der Regel rechteckig ausgebildeten Dauermagnet 13 angepaßt ist.
Eine andere Ausführung, bei welcher hinsichtlich der Positionierung des Dauermagneten lediglich auf eine bestimmte Richtung geachtet werden muß, zeigt Fig.4. Hier befinden sich die Pole des in der Betätigungsstellung befindlichen Dauermagneten auf einer Achse, die etwa senkrecht zur Fläche der Schalttafel
gerichtet ist. Auf Grund der Symmetrie des sich dadurch ausbildenden Feldes kann sich der Dauermagnet in beliebigen Vcrdrehlagen um diese Achse herum befinden. Der besondere Verlauf der magnetischen Feldlinien führt hier allerdings dazu, daß der als Reedkontakt ausgebildete Schalter gegenüber der Ausnehmung seitlich so weit versetzt angeordnet ist, daß sich ein Teil der Feldlinien entlang der Schalterzungen erstrecken kann. Dies bedeutet jedoch insoweit keine Einschränkung, als diese versetzte Anordnung der Schalter samtliehe Schalter der Schalttafel betrifft.
Der betätigende Dauermagnet ist beispielsweise bevorzugt aus seltenen Erden, wie Sammarium. sowie aus magnetischen intermetallischen Verbindungen hergestellt, die wenigstens eine der Gruppen aus Kobalt.
Eisen und Mangan aufweisen. Das Energieprodukt (BH-Maximum) dieser Magnete erreicht 4 · 10b Gauss Oersted. Auch sogenannte Oxydmagnete oder Ferrite können Verwendung finden.
Bedient man sich der beschriebenen Schalttafeln für die Eingabefelder von Kleinrechnern, so erreich! man einen milführbaren Rechner geringer Abmessungen. Darüber hinaus ist der Aufbau eines solchen Eingabefeldes wesentlich einfacher, als dies bei den bisher üblichen Eingabefeldcrn der Fall war. Schließlich war bisher für jeden Schalter eines Eingabefcldcs ein getrennter Dauermagnet erforderlich, während man beim Eingabefeld nach der vorliegenden Erfindung mit einem einzigen Dauermagneten auskommt, was zu einer cnisprechenden Reduzierung der Kosten führt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Magnetfeldbetätigte Schalteinrichtung, insbesondere Eingabefeld eines Kleinrechners mit Reed- S schaltern, mit mehreren in vorbestimmter Anordnung an einer Schalttafel angebrachten Schaltern, die durch Heranführen eines Dauermagneten wahlweise betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß für sämtliche Schalter (3; 15; 16) lediglich eine geringere Anzahl von Dauermagneten (1; 13; 14) — wenigstens jedoch einer — vorgesehen ist, welche Dauermagneten von Hand in Aussparungen (9; 12) einführbar sind, die in der Oberfläche der Schalttafel jeweils oberhalb der Schalter vorgesehen sind und die die Betätigungslage des in sie eingeführten Dauermagneten bestimmen.
2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pole eines in die Betätigungslage eingeführten Dauermagneten (1; 14) in einer Achse liegen, die etwa senkrecht zu der Achse der Kontaktfahnen des Reedschalters (3; 16) bzw. etwa senkrecht zu der Schalttafelebene verläuft.
3. Schalteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reedschalter (16) gegenüber den ihnen jeweils zugeordneten Aussparungen seitlich versetzt angeordnet sind.
4. Schalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Schalttafel mit einem elastischen Werkstoff, wie Gummi, Kunststoff, Textilien u. dgl. abgedeckt ist. auf welchem den Schaltern zugeordnete Buchstaben, Zeichen, Ziffern oder sonstige Symbole vorhanden sind.
5. Schalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Dauermagnet (1) an der Spitze eines Stabes, einer Art Fingerring od. dgl. befindet.
DE19712141190 1970-08-17 1971-08-17 Magnetfeldbetätigte Schalteinrichtung Pending DE2141190B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45071597A JPS5014344B1 (de) 1970-08-17 1970-08-17
JP45077730A JPS5130667B1 (de) 1970-09-07 1970-09-07
JP11192870 1970-11-12
JP10329370A JPS5248445B1 (de) 1970-11-25 1970-11-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2141190A1 DE2141190A1 (de) 1972-02-24
DE2141190B2 true DE2141190B2 (de) 1975-12-04

Family

ID=27465386

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712141190 Pending DE2141190B2 (de) 1970-08-17 1971-08-17 Magnetfeldbetätigte Schalteinrichtung
DE19712142785 Pending DE2142785A1 (de) 1970-08-17 1971-08-26

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712142785 Pending DE2142785A1 (de) 1970-08-17 1971-08-26

Country Status (4)

Country Link
CA (2) CA960262A (de)
DE (2) DE2141190B2 (de)
FR (1) FR2104406A5 (de)
GB (1) GB1322434A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003238A1 (de) * 1978-01-12 1979-08-08 Lavelle Aircraft Company Fahrbarer Frachtbehälter mit elektro-mechanischem Schloss
DE102005063070A1 (de) * 2005-12-30 2007-07-12 Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Steuern eines Betriebsparameters eines elektrischen Geräts

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7611054A (nl) * 1976-03-26 1977-09-28 Digicourse Inc Aflezing met beperkte reflektie.
US4366463A (en) * 1981-05-22 1982-12-28 Cooper Industries, Inc. Keyboard
FR2556127B1 (fr) * 1983-12-01 1986-11-21 Danglot Bernard Clavier de commande electrique ou electronique
EP0204050B1 (de) * 1985-05-31 1990-03-28 Bernard Danglot Elektrisches oder elektronisches Steuertastenfeld
DE3604056A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Bomin Solar Gmbh & Co Kg Anordnung zum aufbau des entnahme-druckes in einem wasserversorgungssystem
DE3609097A1 (de) * 1986-03-19 1987-09-24 Draegerwerk Ag Sprech- und hoereinrichtung fuer atemgeraete
US6936789B2 (en) * 2002-10-31 2005-08-30 Illinois Tool Works Inc. Triggerless welding implement and method of operating same
DE102011087230A1 (de) * 2011-11-28 2013-05-29 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg System aus Bediengerät und Feldgerät und Verfahren zur Kommunikation mit einem Feldgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003238A1 (de) * 1978-01-12 1979-08-08 Lavelle Aircraft Company Fahrbarer Frachtbehälter mit elektro-mechanischem Schloss
DE102005063070A1 (de) * 2005-12-30 2007-07-12 Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Steuern eines Betriebsparameters eines elektrischen Geräts
DE102005063070B4 (de) * 2005-12-30 2012-06-14 Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Steuern eines Betriebsparameters eines elektrischen Geräts

Also Published As

Publication number Publication date
GB1322434A (en) 1973-07-04
CA960262A (en) 1974-12-31
CA960366A (en) 1974-12-31
FR2104406A5 (de) 1972-04-14
DE2142785A1 (de) 1972-03-30
DE2141190A1 (de) 1972-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3306507C2 (de) Tastenschalter
EP0234193A2 (de) Schalteranordnung
DE2822217A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines elektrischen oder elektronischen umschaltvorganges
DE2141190B2 (de) Magnetfeldbetätigte Schalteinrichtung
DE2822700C2 (de) Schalter mit mindestens einem durch Permanentmagneten betätigten Schutzrohrkontakt
EP0028000A1 (de) Drucktaste
DE7629102U1 (de) Betätigungsanordnung für Mehrfach-Schalterreihen
DE2419038B2 (de) Elektrische schaltvorrichtung
DE2025581B2 (de) Mehrfachkontaktsystem fuer nockenschalter
DE701023C (de) Elektrischer Installationsschalter
DE1665759C3 (de) Magnetfeldbetätigte Kontaktanordnung
DE1515880B1 (de) Kippschalter unter Verwendung von Schutzrohrkontakten zur Herstellung oder Umsteuerung von Stromkreisverbindungen
DE7502213U (de) Tastschalter
DE839905C (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1514409C (de) Magnetisch betatigbarer Schaltkontakt
DE2064706C3 (de) Schaltelement für Niederspannung, insbesondere für den Zusammenbau zu einem Paketschalter
AT220217B (de) Drucktastenschalter
DE7806563U1 (de) Analoge betaetigungseinrichtung fuer schreibmaschinen fuer behinderte
DE4417681A1 (de) Gehäuse für Einfach- und Mehrfachtaster oder -schalter
DE60125284T2 (de) Druckschalter
DE1209192B (de) Elektrischer Schalter
DE332140C (de) Kombinationsschalter, insbesondere fuer elektrische Schloesser
DE2410631C3 (de) Koordinatenschalter mit bistabilen Koppelpunkten
DE2462035B2 (de) Tastatur
DE1690100C (de) Tastatur zur Abgabe von aufeinanderfolgenden Steuerbefehlen