DE102018215717A1 - Bedieneinrichtung - Google Patents

Bedieneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018215717A1
DE102018215717A1 DE102018215717.0A DE102018215717A DE102018215717A1 DE 102018215717 A1 DE102018215717 A1 DE 102018215717A1 DE 102018215717 A DE102018215717 A DE 102018215717A DE 102018215717 A1 DE102018215717 A1 DE 102018215717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
operating device
operating
transmission member
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018215717.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Beilker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102018215717.0A priority Critical patent/DE102018215717A1/de
Priority to PCT/EP2019/074015 priority patent/WO2020053161A1/de
Publication of DE102018215717A1 publication Critical patent/DE102018215717A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce
    • B60K35/10
    • B60K35/25
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/016Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • B60K2360/128
    • B60K2360/131
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/84Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by ergonomic functions, e.g. for miniature keyboards; characterised by operational sensory functions, e.g. sound feedback
    • H01H13/85Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by ergonomic functions, e.g. for miniature keyboards; characterised by operational sensory functions, e.g. sound feedback characterised by tactile feedback features
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/52Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state immediately upon removal of operating force, e.g. bell-push switch
    • H01H2013/525Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state immediately upon removal of operating force, e.g. bell-push switch using a return spring acting perpendicular to the actuating direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/05Tactile feedback electromechanical

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bedieneinrichtung (10) mit einer taktil wahrnehmbaren Reaktionsfähigkeit, umfassend: ein Bedienelement (12), welches eine Kontaktoberfläche (14) aufweist und von zumindest einem Federelement (20a, 20b) derart getragen wird, dass das Bedienelement (12) durch externe Krafteinwirkung in eine Betätigungsrichtung (18) auslenkbar ist, und einen elektromagnetischen Aktuator (22), welcher eine Spule (24) und ein Übertragungsglied (26) aufweist, wobei das Übertragungsglied (26) derart mit dem Bedienelement (12) gekoppelt ist, dass eine Betätigung des Bedienelements (12) in Betätigungsrichtung (18) eine Kippbewegung (28) des Übertragungsglieds (26) verursacht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedieneinrichtung mit einer taktil wahrnehmbaren Reaktionsfähigkeit, umfassend: ein Bedienelement, welches eine Kontaktoberfläche ausweist und von zumindest einem Federelement derart getragen wird, dass das Bedienelement durch externe Krafteinwirkung in eine Betätigungsrichtung auslenkbar ist, und einen elektromagnetischen Aktuator, welcher eine Spule und ein Übertragungsglied aufweist, wobei das Übertragungsglied derart mit dem Bedienelement gekoppelt ist, dass eine Betätigung des Bedienelements in Betätigungsrichtung eine Kippbewegung des Übertragungsglieds verursacht.
  • Im Stand der Technik sind sogenannte Force-Feedback-Systeme bekannt, bei welchen einem Benutzer über eine Bedienoberfläche eine taktil wahrnehmbare Rückmeldung zu einer getätigten Bedienaktion bereitgestellt wird. Entsprechende Force-Feedback-Systeme können beispielsweise im Bereich von Touch-Displays, Touch-Pads oder geschwungenen Bedienteilen mit Touch-Sensoren Anwendung finden.
  • In einer Vielzahl von Anwendungsbereichen ist es jedoch notwendig, dass neben einer taktil wahrnehmbaren Reaktionsfähigkeit der Bedieneinrichtung auch die Möglichkeit besteht, eine Kontaktoberfläche durch externe Krafteinwirkung, beispielsweise durch einen Finger, entsprechend eines Schalters zu betätigen, sodass das die Kontaktoberfläche tragende Bedienelement durch die externe Krafteinwirkung in eine Betätigungseinrichtung ausgelenkt wird.
  • Bekannte Bedieneinrichtungen, welche sowohl eine taktil wahrnehmbare Reaktionsfähigkeit aufweisen als auch eine tasterähnliche Betätigung erlauben, sind bisher nicht sonderlich robust gegen mechanische Beanspruchung und/oder verursachen bei ihrer Betätigung den Benutzungskomfort beeinträchtigende Geräusche, welche durch Kratz- und/oder Schleifvorgänge im Inneren der Bedieneinrichtung entstehen.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht somit darin, eine Bedieneinrichtung mit einer taktil wahrnehmbaren Reaktionsfähigkeit und einer tasterähnlichen Betätigungsmöglichkeit bereitzustellen, welche mechanisch robust ist und keine den Benutzungskomfort beeinträchtigenden Geräusche verursacht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Bedieneinrichtung der eingangs genannten Art, wobei der elektromagnetische Aktuator derart ausgebildet ist, dass eine Bestromung der Spule eine Lateralbewegung des Übertragungsglieds verursacht und die Lateralbewegung zur Erzeugung einer an der Kontaktoberfläche taktil wahrnehmbaren Bewegung an das Bedienelement übertragen wird.
  • Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, dass ein verkippbares und gleichzeitig in Lateralrichtung bewegbares Übertragungsglied einerseits eine Bewegung des Bedienelements in Betätigungsrichtung aufnehmen kann und andererseits die Erzeugung einer an der Kontaktoberfläche taktil wahrnehmbaren Bewegung des Bedienelements erlaubt. Die taktil wahrnehmbare Bewegung des Bedienelements ist dabei vorzugsweise eine Seitwärtsbewegung, welche der Lateralbewegung des Übertragungsglieds folgt. Die laterale Auslenkung des Übertragungsglieds wird durch die Lorentz-Kraft umgesetzt, welche durch das Bestromen der Spule erzeugt wird. Die Spule des elektromagnetischen Aktuators kann beispielsweise eine Flachspule, insbesondere eine Backlackspule, sein. Das Übertragungsglied kann als Eisenrückschlussplatte ausgebildet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung weist das Übertragungsglied einen Spulenaufnahmebereich auf, innerhalb welchem das Übertragungsglied mit der Spule verbunden ist. Die Verbindung zwischen dem Übertragungsglied und der Spule kann stoff-, kraft- oder formschlüssig sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Spule im Spulenaufnahmebereich des Übertragungsglieds mit dem Übertragungsglied verklebt. Insbesondere weist die Spule zwei gegenüberliegende im Wesentlichen gradlinige Spulensegmente auf, wobei diese gradlinigen Spulensegmente mit dem Spulenaufnahmebereich des Übertragungsglieds verbunden sind.
  • In einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung wird das Übertragungsglied im Spulenaufnahmebereich durch ein nicht-magnetisches Stützelement abgestützt, welches sich vorzugsweise durch eine zentrale Ausnehmung der Spule erstreckt. Das Stützelement kann beispielsweise plattenförmig ausgebildet und/oder im Wesentlichen hochkant ausgerichtet sein. Das Stützelement kann beispielsweise eine Kunststoffplatte sein. Vorzugsweise ist das Stützelement derart ausgebildet, dass eine Formveränderung, insbesondere eine Stauchung, des Stützelements während der Verwendung der Bedieneinrichtung im Wesentlichen vermieden wird. Insbesondere kann das Stützelement auch als Gummiplatte ausgebildet sein.
  • Darüber hinaus ist eine erfindungsgemäße Bedieneinrichtung vorteilhaft, bei welcher das Übertragungsglied im Spulenaufnahmebereich eine Materialausnehmung aufweist, in welche das Stützelement eingreift. Durch den Eingriff in die Materialausnehmung wird das Stützelement stabilisiert. Die Materialausnehmung kann beispielsweise ein länglicher Schlitz sein. Wenn die Materialausnehmung als länglicher Schlitz und das Stützelement plattenförmig ausgebildet ist, kann eine stirnseitige Kante des Stützelements in die als Schlitz ausgebildete Materialausnehmung eingreifen. Vorzugsweise greift das Stützelement auch auf der dem Übertragungsglied gegenüberliegenden Seite in eine Materialausnehmung ein. Auch diese Materialausnehmung kann schlitzförmig ausgebildet sein und eine stirnseitige Kante des Stützelements aufnehmen.
  • Darüber hinaus ist eine erfindungsgemäße Bedieneinrichtung bevorzugt, bei welcher das Übertragungsglied einen sich von dem Aufnahmebereich erstreckenden länglichen Hebelabschnitt aufweist, welcher mit dem Bedienelement gekoppelt ist. Die Kopplung zwischen dem länglichen Hebelabschnitt und dem Bedienelement kann beispielsweise durch einen unmittelbaren Kontakt zwischen einem Endbereich des länglichen Hebelabschnitts und dem Bedienelement realisiert sein. Alternativ kann die Kopplung zwischen dem länglichen Hebelabschnitt und dem Bedienelement auch indirekt umgesetzt sein, sodass zwischen dem länglichen Hebelabschnitt und dem Bedienelement ein oder mehrere Zwischenelemente angeordnet sind. Über den Hebelabschnitt des Übertragungsglieds wird die Kippbewegung des Übertragungsglieds verursacht, wenn das Bedienelement durch externe Krafteinwirkung in die Betätigungsrichtung ausgelenkt wird. Außerdem wird die Lateralbewegung des Übertragungsglieds über den länglichen Hebelabschnitt an das Bedienelement übertragen, wobei das Bedienelement aufgrund der Lateralbewegung des Übertragungsglieds eine an der Kontaktoberfläche taktil wahrnehmbare Seitwärtsbewegung ausführt.
  • Ferner ist eine erfindungsgemäße Bedieneinrichtung vorteilhaft, bei welcher die Spule und das Übertragungsglied in ein gemeinsames Kunststoffteil eingespritzt sind. Auf diese Weise werden die Spule und das Übertragungsglied zu einem gemeinsamen Montageteil zusammengefasst, wodurch die Montage vereinfacht und die Herstellungskosten verringert werden.
  • In einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung sind auf der dem Übertragungsglied gegenüberliegenden Seite der Spule ein oder mehrere Permanentmagneten angeordnet, wobei zwischen der Spule und dem einen oder den mehreren Permanentmagneten ein Luftspalt ausgebildet ist. Vorzugsweise weist der eine oder weisen die mehreren Permanentmagneten jeweils gegenüberliegende Pole auf, wobei ein Pol auf der der Spule zugewandten Seite des einen oder der mehreren Permanentmagneten angeordnet ist und ein Pol auf der der Spule gegenüberliegenden Seite des einen oder der mehreren Permanentmagneten angeordnet ist. Durch die konstruktive Umsetzung der erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung kann der Luftspalt zwischen dem einen oder den mehreren Permanentmagneten und der Spule äußerst klein gehalten werden. Da der Luftspalt als magnetischer Widerstand und somit als Störfaktor wirkt, erlaubt der vergleichsweise kleine Luftspalt die Umsetzung eines effizienten magnetischen Systems. Der eine oder die mehreren Permanentmagneten sind vorzugsweise als Stabmagneten ausgebildet und/oder weisen eine quaderförmige Grundform auf.
  • In einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung ist der eine oder sind die mehreren Permanentmagneten auf einer Trägerplatte befestigt, wobei die Trägerplatte vorzugsweise das Stützelement abstützt. Der eine oder die mehreren Permanentmagneten sind vorzugsweise stoff-, kraft- und/oder formschlüssig mit der Trägerplatte verbunden. Insbesondere ist der eine oder sind die mehreren Permanentmagneten mit der Trägerplatte verklebt. Die Trägerplatte kann eine Eisenrückschlussplatte sein. Wenn die Trägerplatte das Stützelement abstützt, kann die Trägerplatte beispielsweise eine Materialausnehmung aufweisen, in welche das Stützelement eingreift. Die Materialausnehmung kann eine Schlitzform aufweisen, sodass eine stirnseitige Kante eines plattenförmig ausgebildeten Stützelements in diese eingreifen kann.
  • Darüber hinaus ist eine erfindungsgemäße Bedieneinrichtung vorteilhaft, bei welcher das zumindest eine Federelement dazu eingerichtet ist, eine Bewegung des Bedienelements sowohl in Betätigungsrichtung als auch in Lateralrichtung zu erlauben und bei einer Auslenkung des Bedienelements dieses mit einer Rückstellkraft zu beaufschlagen. Vorzugsweise sind die Betätigungsrichtung und die Lateralrichtung rechtwinklig zueinander angeordnet. Durch die Rückstellkraft wird das Bedienelement nach Beendigung der externen Krafteinwirkung wieder in die Ursprungsposition verbracht. Außerdem wird das Bedienelement durch die Rückstellkraft nach Beendigung der an der Kontaktoberfläche taktil wahrnehmbaren Bewegung des Bedienelements wieder in die Ursprungsposition verbracht.
  • In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung weist diese mehrere als Blattfedern ausgebildete Federelemente auf, wobei zumindest zwei als Blattfedern ausgebildete Federelemente an gegenüberliegenden Seiten des Bedienelements mit dem Bedienelement verbunden sind. Vorzugsweise sind die Federelemente außerdem an einer Trägerstruktur oder einem Gehäuse befestigt.
  • Insbesondere weist die erfindungsgemäße Bedieneinrichtung ein Wegmesssystem auf, über welches die Auslenkung des Bedienelements in Betätigungsrichtung erfassbar ist. Auf diese Weise kann eine Betätigung des Bedienelements festgestellt werden, woraufhin eine an der Kontaktoberfläche taktil wahrnehmbare Bewegung des Bedienelements umgesetzt werden kann, um dem Bediener eine taktil wahrnehmbare Rückmeldung zu einer Betätigungsaktion bereitzustellen.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert und beschrieben. Dabei zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung in einer schematischen Seitenansicht; und
    • 2 das Übertragungsglied samt Spule der in der 1 dargestellten Bedieneinrichtung in einer Draufsicht.
  • Die 1 zeigt eine Bedieneinrichtung 10 mit einer taktil wahrnehmbaren Reaktionsfähigkeit. Die Bedieneinrichtung 10 umfasst ein Bedienelement 12 und einen elektromagnetischen Aktuator 22.
  • Das Bedienelement 12 weist eine Kontaktoberfläche 14 auf, auf welche, beispielsweise mittels eines Fingers F, eine externe Kraft 16 aufgebracht werden kann. Durch die externe Krafteinwirkung wird das Bedienelement 12 in eine Betätigungsrichtung 18 ausgelenkt. Die Auslenkung des Bedienelements 12 in die Betätigungsrichtung 18 wird durch gegenüberliegende Federelemente 20a, 20b ermöglicht.
  • Die Federelemente 20a, 20b sind als Blattfedern ausgebildet und weisen jeweils zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Federsegmente auf. Beim Beaufschlagen des Bedienelements 12 mit der externen Kraft 16 wird das in der Darstellung horizontal verlaufende Federsegment der Federelemente 20a, 20b elastisch verformt. Durch die elastische Verformung wird außerdem eine Rückstellkraft erzeugt, mittels welcher das Bedienelement 12 in die ursprüngliche Position zurückbewegt wird, sobald die Einwirkung der externen Kraft 16 aufgehoben wird.
  • Der elektromagnetische Aktuator 22 umfasst eine Spule 24 und ein Übertragungsglied 26. Das Übertragungsglied 26 ist dabei derart mit dem Bedienelement 12 gekoppelt, dass eine Betätigung des Bedienelements 12 in Betätigungsrichtung 18 eine Kippbewegung 28 des Übertragungsglieds 26 verursacht.
  • Wie in der 2 dargestellt, weist das Übertragungsglied 26 ein Spulenaufnahmebereich 34 und einen sich von dem Spulenaufnahmebereich 34 erstreckenden länglichen Hebelabschnitt 36 auf. Der längliche Hebelabschnitt 36 ist in einem Endbereich mit dem Bedienelement 12 gekoppelt, sodass durch eine Linearbewegung des Bedienelements 12 in Betätigungsrichtung 18 die Kippbewegung 28 des Übertragungsglieds 26 verursacht wird.
  • Der elektromagnetische Aktuator 22 ist ferner derart ausgebildet, dass eine Bestromung der Spule 24 eine Lateralbewegung 30 des Übertragungsglieds 26 verursacht. Die Lateralbewegung 30 wird zur Erzeugung einer an der Kontaktoberfläche 14 taktil wahrnehmbaren Bewegung 32a, 32b an das Bedienelement 12 übertragen. Die an der Kontaktoberfläche 14 taktil wahrnehmbaren Bewegung 32a, 32b des Bedienelements 12 ist dabei eine Seitwärtsbewegung, welche der Lateralbewegung 30 des Übertragungsglieds 26 folgt. Die Übertragung der Bewegung von dem Übertragungsglied 26 auf das Bedienelement 12 erfolgt wiederum über den länglichen Hebelabschnitt 36 des Übertragungsglieds 26.
  • Die Spule 24 ist als Flachspule ausgebildet und innerhalb des Spulenaufnahmebereichs 34 mit dem Übertragungsglied 26 verbunden. Die Verbindung zwischen dem Übertragungsglied 26 und der Spule 24 ist eine Klebverbindung. Die Spule 24 weist zwei gegenüberliegende und gradlinig verlaufende Spulensegmente 46a, 46b auf, welche in Kontakt mit dem Spulenaufnahmebereich 34 des Übertragungsglieds 26 stehen.
  • Aus der Seitenansicht in der 1 ist ersichtlich, dass das Übertragungsglied 26 im Spulenaufnahmebereich 34 durch ein nicht-magnetisches Stützelement 38 abgestützt wird, welches sich durch die zentrale Ausnehmung 48 der Spule 24 erstreckt. Das Stützelement 38 ist als Kunststoffplatte ausgebildet. Ferner greift das Stützelement 38 mit einer ersten stirnseitigen Kante in eine im Spulenaufnahmebereich 34 des Übertragungsglieds 26 angeordnete Materialausnehmung 52 ein. Darüber hinaus greift das Stützelement 38 auf der dem Übertragungsglied 26 gegenüberliegende Seite in eine Materialausnehmung 50 einer Trägerplatte 42 ein. Durch den Eingriff in die Materialausnehmungen 50, 52 wird das Stützelement 38 stabilisiert. Die Materialausnehmungen 50, 52 sind als längliche Schlitze ausgebildet.
  • Die Trägerplatte 42 und die Federelemente 20a, 20b sind an einer Gehäuseplatte 44 befestigt. Zwischen der Trägerplatte 42 und der Spule 24 sind zwei gegenüberliegende Permanentmagneten 40a, 40b angeordnet. Die beiden Permanentmagneten 40a, 40b sind auf der Trägerplatte 42 befestigt. Zwischen der Spule 24 und den Permanentmagneten 40a, 40b ist ein Luftspalt ausgebildet. Die beiden Permanentmagneten 40a, 40b weisen jeweils einen ersten der Spule 24 zugewandten Pol und einen zweiten gegenüberliegenden der Trägerplatte 42 zugewandten Pol auf. Durch eine Bestromung der Spule 24 wird auf diese Weise die Lateralbewegung 30 des Übertragungsglieds 26 durch die im Bereich der Spule 24 wirkende Lorentz-Kraft umgesetzt.
  • Aufgrund des minimalen Luftspalts zwischen der Spule 24 und den Permanentmagneten 40a, 40b wird ein besonders effektives magnetisches System umgesetzt.
  • Die Lateralbewegung 30 des Übertragungsglieds 26 sowie die daraus resultierende Seitwärtsbewegung 32a, 32b des Bedienelements 12 wird ebenfalls durch die Federelemente 20a, 20b ermöglicht. Die in der 1 vertikal verlaufenden Federsegmente der Federelemente 20a, 20b werden durch die Seitwärtsbewegung 32a, 32b des Bedienelements 12 elastisch verformt. Durch die elastische Verformung wird außerdem eine Rückstellkraft erzeugt, welche das Bedienelement 12 in die ursprüngliche Position zurückbewegt, sobald die Bestromung der Spule 24 unterbrochen wird.
  • Das Übertragungsglied 26 und die Trägerplatte 42 können jeweils als Eisenrückschlussplatte ausgebildet sein. Die Bedieneinrichtung 10 weist ferner ein nicht dargestelltes Wegmesssystem auf, über welches die Auslenkung des Bedienelements 12 in die Betätigungsrichtung 18 erfasst werden kann. Wenn eine Betätigung des Bedienelements 12 durch das Wegmesssystem erfasst wird, kann dem Benutzer über die an der Kontaktoberfläche 14 taktil wahrnehmbare Bewegung 32a, 32b des Bedienelements 12 eine Rückmeldung zu einer Betätigungsaktion bereitgestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bedieneinrichtung
    12
    Bedienelement
    14
    Kontaktoberfläche
    16
    externe Kraft
    18
    Betätigungsrichtung
    20a, 20b
    Federelemente
    22
    Aktuator
    24
    Spule
    26
    Übertragungsglied
    28
    Kippbewegung
    30
    Lateralbewegung
    32a, 32b
    Bewegung des Bedienelements
    34
    Spulenaufnahmebereich
    36
    Hebelabschnitt
    38
    Stützelement
    40a, 40b
    Permanentmagneten
    42
    Trägerplatte
    44
    Gehäuseplatte
    46a, 46b
    Spulensegmente
    48
    zentrale Ausnehmung
    50
    Materialausnehmung
    52
    Materialausnehmung
    F
    Finger

Claims (10)

  1. Bedieneinrichtung (10) mit einer taktil wahrnehmbaren Reaktionsfähigkeit, umfassend: - ein Bedienelement (12), welches eine Kontaktoberfläche (14) aufweist und von zumindest einem Federelement (20a, 20b) derart getragen wird, dass das Bedienelement (12) durch externe Krafteinwirkung in eine Betätigungsrichtung (18) auslenkbar ist; und - einen elektromagnetischen Aktuator (22), welcher eine Spule (24) und ein Übertragungsglied (26) aufweist, wobei das Übertragungsglied (26) derart mit dem Bedienelement (12) gekoppelt ist, dass eine Betätigung des Bedienelements (12) in Betätigungsrichtung (18) eine Kippbewegung (28) des Übertragungsglieds (26) verursacht; dadurch gekennzeichnet, dass der elektromagnetische Aktuator (22) derart ausgebildet ist, dass eine Bestromung der Spule (24) eine Lateralbewegung (30) des Übertragungsglieds (26) verursacht und die Lateralbewegung (30) zur Erzeugung einer an der Kontaktoberfläche (14) taktil wahrnehmbaren Bewegung (32a, 32b) an das Bedienelement (12) übertragen wird.
  2. Bedieneinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsglied (26) einen Spulenaufnahmebereich (34) aufweist, innerhalb welchem das Übertragungsglied (26) mit der Spule (24) verbunden ist.
  3. Bedieneinrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsglied (26) im Spulenaufnahmebereich (34) durch ein nicht-magnetisches Stützelement (38) abgestützt wird, welches sich vorzugsweise durch eine zentrale Ausnehmung (48) der Spule (24) erstreckt.
  4. Bedieneinrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsglied (26) im Spulenaufnahmebereich (34) eine Materialausnehmung (52) aufweist, in welche das Stützelement (38) eingreift.
  5. Bedieneinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsglied (26) einen sich von dem Spulenaufnahmebereich (34) erstreckenden länglichen Hebelabschnitt (36) aufweist, welcher mit dem Bedienelement (12) gekoppelt ist.
  6. Bedieneinrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (24) und das Übertragungsglied (26) in ein gemeinsames Kunststoffteil eingespritzt sind.
  7. Bedieneinrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Übertragungsglied (26) gegenüberliegenden Seite der Spule (24) ein oder mehrere Permanentmagneten (40a, 40b) angeordnet sind, wobei zwischen der Spule (24) und dem einen oder den mehreren Permanentmagneten (40a, 40b) ein Luftspalt ausgebildet ist.
  8. Bedieneinrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der einer oder die mehreren Permanentmagneten (40a, 40b) auf einer Trägerplatte (42) befestigt sind, wobei die Trägerplatte (42) vorzugsweise das Stützelement (38) abstützt.
  9. Bedieneinrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Federelement (20a, 20b) dazu eingerichtet ist, eine Bewegung (32a, 32b) des Bedienelements (12) sowohl in Betätigungsrichtung (18) als auch in Lateralrichtung zu erlauben und bei einer Auslenkung des Bedienelements (12) dieses mit einer Rückstellkraft zu beaufschlagen.
  10. Bedieneinrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere als Blattfedern ausgebildete Federelemente (20a, 20b), wobei zumindest zwei als Blattfedern ausgebildete Federelemente (20a, 20b) an gegenüberliegenden Seiten des Bedienelements (12) mit dem Bedienelement (12) verbunden sind.
DE102018215717.0A 2018-09-14 2018-09-14 Bedieneinrichtung Withdrawn DE102018215717A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018215717.0A DE102018215717A1 (de) 2018-09-14 2018-09-14 Bedieneinrichtung
PCT/EP2019/074015 WO2020053161A1 (de) 2018-09-14 2019-09-10 Bedieneinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018215717.0A DE102018215717A1 (de) 2018-09-14 2018-09-14 Bedieneinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018215717A1 true DE102018215717A1 (de) 2020-03-19

Family

ID=67956747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018215717.0A Withdrawn DE102018215717A1 (de) 2018-09-14 2018-09-14 Bedieneinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018215717A1 (de)
WO (1) WO2020053161A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022218740A1 (de) * 2021-04-12 2022-10-20 Audi Ag Feedbackvorrichtung für ein haptisches feedback an einem bildschirm in einem gerät, ein gerät und ein kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10154643A1 (de) * 2001-11-07 2003-05-15 Siemens Ag Bedienvorrichtung für einen bildschirmgesteuerten Prozess
DE102012000586A1 (de) * 2012-01-13 2013-07-18 Audi Ag Eingabevorrichtung mit einer berührungssensitiven Eingabefläche
DE102015100630A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 Preh Gmbh Bedienelement mit Kraftsensoren zur berührbereichsauflösender Berührdetektion
DE102016002021B3 (de) * 2016-02-20 2017-07-20 Audi Ag Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit federnd gelagertem Betätigungselement und Bedienhaptik

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016012277A1 (de) * 2014-07-22 2016-01-28 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedieneinheit für ein elektrisches gerät
DE102015008573B4 (de) * 2015-07-02 2017-02-23 Audi Ag Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit zentriertem Betätigungselement
JP7049359B2 (ja) * 2017-03-09 2022-04-06 ベーア-ヘラー サーモコントロール ゲーエムベーハー 機械的フィードバックユニット用電磁アクチュエータ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10154643A1 (de) * 2001-11-07 2003-05-15 Siemens Ag Bedienvorrichtung für einen bildschirmgesteuerten Prozess
DE102012000586A1 (de) * 2012-01-13 2013-07-18 Audi Ag Eingabevorrichtung mit einer berührungssensitiven Eingabefläche
DE102015100630A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 Preh Gmbh Bedienelement mit Kraftsensoren zur berührbereichsauflösender Berührdetektion
DE102016002021B3 (de) * 2016-02-20 2017-07-20 Audi Ag Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit federnd gelagertem Betätigungselement und Bedienhaptik

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022218740A1 (de) * 2021-04-12 2022-10-20 Audi Ag Feedbackvorrichtung für ein haptisches feedback an einem bildschirm in einem gerät, ein gerät und ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020053161A1 (de) 2020-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2745187A1 (de) Bedieneinrichtung
EP3924208B1 (de) Bedienelement für ein kraftfahrzeug
WO2012146269A1 (de) Bedieneinrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum ansteuern einer haptikeinrichtung
DE102006009311B4 (de) Bremsvorrichtung für Linearmotor und Verfahren zur Positionierung eines beweglichen Abschnitts des Linearmotors
EP2290672A1 (de) Kontaktanordnung für elektromechanische Hilfsschalter
DE102018215717A1 (de) Bedieneinrichtung
EP3455868B1 (de) Elektromagnetischer feedback-aktuator für ein bedienelement und anordnung mit mindestens einem elektromagnetischen feedback-aktuator
DE102015009313B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung
EP0170172B1 (de) Piezoelektrisches Relais
DE2517263A1 (de) Relais mit sicherheitskontakten
EP3658799A1 (de) Schaltvorrichtung mit magnetischer rastierung
WO2011154322A1 (de) Bedienelement mit zwei schalt- oder regelstufen
DE102014117885B4 (de) Mehrstufiger Schalter, insbesondere für Beleuchtungs- und Lichtsignaleinrichtungen eines Kraftfahrzeugs
DE1764921C3 (de) Magnetsystem für einen Relaisschalter
EP2754244B1 (de) Bedieneinrichtung
DE102017007896A1 (de) Verfahren zur Einstellung des Anzugsverhaltens eines elektromagnetischen Feedback-Aktuators
EP1040493B1 (de) Mehrfachunterbrechende kontakteinrichtung für elektrische schaltgeräte
DE3340904A1 (de) Magnetisch betaetigte schaltanordnung, insbesondere luftschuetz
DE102015009314A1 (de) Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit Aktor für haptische Rückmeldungen
EP3152837B1 (de) Vorrichtung zur bedienung mehrerer funktionen in einem kraftfahrzeug
EP0170958B1 (de) Piezoelektrisches Relais
DE102018001243A1 (de) Bistabiler elektromagnetischer Hubaktor sowie Drahtziehmaschine
EP2920553A2 (de) Kapazitiver sensor zur erfassung einer relativbewegung zweier benachbarter körper
WO1980000048A1 (en) Electric contact protected against dust
AT268428B (de) Elektrisches Schütz

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee