DE2517263A1 - Relais mit sicherheitskontakten - Google Patents

Relais mit sicherheitskontakten

Info

Publication number
DE2517263A1
DE2517263A1 DE19752517263 DE2517263A DE2517263A1 DE 2517263 A1 DE2517263 A1 DE 2517263A1 DE 19752517263 DE19752517263 DE 19752517263 DE 2517263 A DE2517263 A DE 2517263A DE 2517263 A1 DE2517263 A1 DE 2517263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact springs
active
springs
relay according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752517263
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl Ing Batz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haller & Co E
Original Assignee
Haller & Co E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haller & Co E filed Critical Haller & Co E
Priority to DE19752517263 priority Critical patent/DE2517263A1/de
Priority to DE19757512499 priority patent/DE7512499U/de
Publication of DE2517263A1 publication Critical patent/DE2517263A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/001Means for preventing or breaking contact-welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/24Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting
    • H01H1/26Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting with spring blade support
    • H01H2001/265Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting with spring blade support having special features for supporting, locating or pre-stressing the contact blade springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/56Contact spring sets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/64Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
    • H01H50/641Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part performing a rectilinear movement

Description

  • Relais mit Sicherheitskontakten Die Erfindung betrifft ein Relais mit Sicherheitskontakten, gebildet von einem Anker, der aktive Kontaktfedern eines oder mehrerer Kontektfedersätze betätigt und den aktiven Kontaktfedern zugeordneten passiven Kontaktfedern, die vor gegenseitiger Beruhrung gesichert sind.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung speziell ausgebildeter Kontaktfedersätze zur Betätigung durch ein elektromagnetisches Relais.
  • Es ist bekannt, bei herkömmlichen Kammrelais ein oder mehrere Kontaktfedersätze so anzuordnen, daß diese gleichzeitig von dem Anker betätigt werden. Die Kontaktfedern sind dabei als einseitig eingespannte Biegungsfedern mit sntsprechenden Kontaktnieten am federnden, freien Ende ausgebildet. Ist beispielsweise als Kontaktfedersatz ein Umschaltkontakt angeordnet, der aus zwei passiven Kontaktfedern (Ruhefeder und Arbeitsfeder) und einer aktiver Kontaktfeder (Umschaltfeder) gebildet ist, so wird in diesem Fall die aktive Kontaktfeder durch den Ankerhub bewegt und je nach Schaltung des Relais in Kontakt mit der Ruhe- oder in Kontakt mit der Arbeitsfeder gebracht.
  • Diese Anordnung vermag jedoch nicht, eine Fehischaltung des Relais zu vermeiden, wenn die aktive Kontaktfeder an einer der passiven Kontaktfedern aufgrund eines Fehlers im angeschlossenen Stromkreis festbrennt. Wenn beispielsweise die aktive Kontaktfeder (Umschaltfeder) an der passiven Kontaktfeder (Arbeitsfeder) festbrennt, so wird eine Fehlachaltung des Relais dadurch herbeigeführt, daß aufgrund der Rückstellkräfte dieser Kontaktfedern das festgebrannte Kontaktpaar mit der anderen, passiven Kontaktfeder (Ruhefader) in Kontakt kommen kann, wenn das Relais wieder stromlos ist.
  • Sind mehrere, parallel angeordnete Kontaktfedersätze vorgesehen, deren aktive Kontaktfedern (Umschaltfedern) gemeinsam vom Relaisanker betätigt werden, so gehen beim Festbrennen eines Kontaktpaares eines Kontaktfedersatzes die anderen aktiven Kontaktfedern wieder in ihre Ruhelage zurück, wenn dss Relais stromlos ist. Die Weiterschaltung der verbleibenden Kontakte soll jedoch verhindert werden, um eine weitere Fehlschaltung der verbleibenden Stromkreise zu vermeiden, wenn ein Stromkreis ein Kontaktpaar bereits überlastet hat.
  • Diese Art Relais-Federsätze werden von den Berufsgenossenschaften für maschinensteuerungen gefordert, um Unfälle durch Versagen irgendeines Kontaktes auszuschließen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Relais mit einem oder mehreren Kontaktfedersätzen, deren aktive Kontaktfedern von einem Anker betätigt werden, so auszubilden, daß beim Festbrennen eines bestimmten Kontaktpaares verhindert wird, daß die verbleibenden aktiven Kontakte ihre Ruhe- oder Arbeitslage ändern. Die aktiven Kontakte eines solchen Relais sollen also sofort bein Festbrennen eines Kontaktpaares blockiert werden.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch ein Relais mit Sicherheitskontakten der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die aktiven Kontaktfedern in engen Schlitzen eines Betätigungskammes gemeinsam geführt sind.
  • Das wesentliche der vorliegenden Erfindung ist also die Zwangsführung der aktiven Kontaktfedern. Die aktiven Kontaktfedern (Umschaltfedern) sind in Schlitzen eines Betätigungskammes geführt, wobei die Schlitzbreite vorzugsweise die Stärke der Federn hat, so daß die Federn mit der Bewegung des Betätigungskammes zwangsweise folgen müssen.
  • Zur Blockierung aller Kontakte, sofern ein Kontaktpaar festgebrannt sein sollte, genügt es jedoch nicht, allein die Umschaltfedern in einem Betätigungskamm zu führen. Es muß noch verhindert werden, daß die passiven Kontaktfedern (Ruhe- und Arbeitsfedern) so weit durchfedern können, daß sie sich gegenseitig berühren. Aus diesem Grunde sind die passiven Kontaktfedern so angeordnet, daß diese Kontakt federn auf zwei ortsfesten Nasen, die sich vor und hinter dem jeweiligen Kontakt befinden, aufliegen und damit nur eine begrenzte Bewegungsfreiheit dieser passiven Kontaktfedern gegeben ist. Die passiven Kontaktfedern sind also biegesteif ausgeführt, so daß eine gegenseitige Berührung ausgeschlossen ist. Die passiven Kontaktfedern liegen auf Stegen im Isolierkörper des Kontaktfedersatzes auf, so daß stets der gleiche Abstand dieser passiven Kontaktfedern voneinander gesichert ist, auch wenn die aktive Kontaktfeder an einem passiven Kontakt festbrennt und mit ihrer Rückstellkraft die passive Kontaktfeder durchzubiegen versucht.
  • Ein vorzugsweises merkmal der vorliegenden Erfindung ist, daß das Spiel der aktiven Kontaktfeder im Schlitz des Betätigungakammes kleiner ist als der Kontaktabstand. Durch dieses merkmal ist gewährleistet, daß die anderen, im Betätigungskamm zwangsgeführten aktiven Kontakte ihre Lage nicht mehr wechseln können.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Dabei gehen aus der Zeichnung und ihrer Beschreibung weitere Merkmale und Vorteile hervor.
  • Es zeigen: Fig. 1 Seitenansicht eines Relais mit zwei Kontaktfedersätzen, Fig. 2 Draufsicht auf das Relais gemäß Fig. 1, Fig. 3 Seitenansicht des Betätigungskammes mit der Darstellung zweier aktiver Kontaktfedern, Fig. 4 Schnitt gemäß der Linie 4-4 aus Fig. 3, Fig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel des Betätigungskammes, Fig. 6 Draufsicht auf den Betätigungskamm gemäß Fig. 5.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Relais besteht aus der Spule 1, dem Spulenkörper 2, dem Kern 3, dem Joch 16 und dem am freien Ende des Joches 16 gelagerten Schneidenanker 4 mit einem Ankerarm 5 zur Betätigung des Betätigungskammes 6.
  • Beim Schalten des Relais wird der Schneidenanker 4 gegen dern Kern 3 gezogen, und der Ankerarm 5 bewegt den Betätigungskamm 6 in Richtung 21. Auf dem Joch 16 des Relais ist ein Isolierkörper 15 mit darin angeordneten, parallel übereinander liegenden Federsätzen 7,11 angeordnet. Jeder Federsatz 7,11 besteht aus zwei passiven Kontaktfedern und einer aktiven Kontaktfeder. Der Kontaktfedersatz 7 ist gebildet aus den beiden passiven Kontaktfedern 8,10 (Ruhe- und Arbeitsfeder) und der aktiven Kontaktfeder 9 (Umschaltfeder).
  • Die aktive Kontaktfeder 9 des Kontaktfedersatzes 7 und die aktive Kontaktfeder 13 des Kontaktfedersatzes 11 werden gemeinsam in Schlitzen 27 (s. Fig. 3) des Betätigungskammes 6 gaführt.
  • Ein wesentliches merkmal der vorliegenden Erfindung ist, daß der Betätigungskamm 6 mit einer Seite am Ankerarm 5 anliegt und mit der gegenüberliegenden Seite am freien Ende einer Blattfeder 18 (s. Fig. 1 und 2). Die Blattfeder 18 ist mit einer Befestigungsschraube 17 am Isolierkòrfer 15 befestigt, wobei die Befestigungsschraube 17 gleichzeitig durch den Isolierkörper 15 hindurchgreift und in einer Gewindebohrung im Joch 16 befestigt ist. Die Blattfeder 18 ergibt die nötige Rückstellkraft zut Rückstellung des Betätigugakammes 6 in Gegenrichtung zur eingezeichneten Richtung 21.
  • Ein weiteres wesentliches merkmal der vorliegenden Erfindung ist, daß die passiven Kontaktfedern 8,10,12,14 vor gegenseitiger Berührung durch feste Anschläge im Isolierkörper 15 gesichert sind. Beispielsweise liegt die passive Kontaktfeder 8 (Ruhefeder) des Kontaktfedersatzes 7 in Richtung nächst der Einspannstelle an einem Steg 19 im Isolierkörper 15 auf und am kontaktfernen Ende an einer Auflagefläche 20.
  • Die gegenüberliegende passive Kontaktfeder 10 liegt gleichfalls in anderer Richtung sowohl auf dem Steg 19 als auch auf der Auflage 20 im Isolierkörper 15 auf. Durch diese maßnahme wird erreicht, daß sich die passiven Kontaktfedern 8,10 des Kontaktfedersatzes 7 nicht berühren können, auch wenn beispielsweise die aktive Kontaktfeder 9 an der Kontaktfeder 10 festbrennen sollte und mit ihrer Rückstelikraft versucht, die passive Kontaktfeder 10 auf die gegenüberliegende passive Kontaktfeder 8 zu bewegen.
  • Prinzipiell sind die Anschläge der passiven Kontaktfedern 8, 10 statt durch den Steg 19 und die Auflage 20 auch durch feste Abstandsstücke erreichbar, die zwischen den passiven Kontaktfedern angeordnet sind, ohne daß diese Abstandsstücke mit dem Isolierkörper mechanisch verbunden sein müßten.
  • In Fig. 1 sind, wie vorher beschrieben, zwei Kontaktfedersätze 7, 11 übereinander liegend angeordnet. Aus Fig. 2 der Zeichnung geht hervor, daß parallel dazu in horizontaler Ebene weitere Kontaktsätze 7a,11a angeordnet sind, die mechanisch den oben beschriebenen Kontaktsätzen 7,11 parallel geschaltet sind. In Fig. 2 sind lediglich die beiden obersten Kontaktanschlüsse 13,13a,14,14a der obenliegenden Kontaktsätze 11,11a sichtbar. Der Index a soll in der weiteren Beschreibung angeben, daß in horizontaler Ebene zu dem nicht indexierten Kontaktsatz ein weiterer Kontaktsatz vorhanden sein kann.
  • Die Wirkungsweise der Sicherheitskontakte wird aus der Betrachtung der Fig. 1 und 3 ersichtlich. Zur Erklärung sei beispielhaft die Wirkungsweise des Kontaktfedersatzes 11 beschrieben. Sofern durch einen Fehler im angeschlossenen Schaltkreis die aktive Kontaktfeder 13 (Umschaltfeder) nach der Betätigung des Relais an der oberen, passiven Kontaktfeder 14 (Arbeitskontakt) festbrennt, wird durch die Führung der aktiven Kontktfeder 13 in einem Schlitz 27 (s. Fig. 3) des Betätigungskammes 6 und durch die gleichzeitige Auflage der passiven Kontaktfeder 14 auf dem Steg 19 und der Auflagefläche 20 verhindert, daß nach dem Abschalten des Relais (d.h. nachdem der Ankerarm 5 in die in der Fig. 1 angedeutete Ruhelage zuruckgekehrt ist) die aktive Kontaktfeder 9 des unteren Kontaktfedersatzes 7, die ebenfalls an der oberen, passiven Kontaktfeder 10 anliegt, erneut in Berührung mitt der darunter liegenden passiven Kontaktfeder 8 gerät. Der Betätigungskamm 6 bleibt nämlich in Richtung 21 angehoben und verhindert so, daß die aktive Kontaktfeder 9 des unteren Kontaktfedersatzes 7 mit der passiven Kontaktfeder 8 erneut in Berührung kommt.
  • Aus Fig. 3 und Fig. 4 werden weitere Einzelheiten der konstruktiven Ausführung des Betätigungskammes 6 ersichtlich.
  • In Fig. 4 ist gezeigt, daß die links von der Symmetrie liegenden Schlitze 27 zur Aufnahme der aktiven Kontaktfedern 9,13 dienen und die rechts von der Symmetrielinie liegenden Schlitze 27 -zur Aufnahme der parallel geschalteten aktiven Kontaktfedern 9a,13a. Der Betätigungskamm 6 ist vorzugsweise aus Isoliermaterial gebildet, zumindest müssen die die Schlitze 27 umgebenden Lappen 28,29 aus Isoliermaterial bestehen, um einen Kurzschluß der im Betätigungskamm 6 angeordneten aktiven Kontaktfedern 9,9a,13,13a zu vermeiden.
  • Der Betätigungskamm 6 weist so viele Schlitze 27 auf, wie zur Führung einer vorgegebenen Anzahl von aktiven Kontaktfedern 9,9a,13,13a benötigt werden. Zur weiteren Erklärung sei die Zusammenarbeit des aktiven Kontaktes 13 mit dem passiven Kontakt 14 des Kontaktfedersatzes 11 erklärt.
  • Die aktive Kontaktfeder 13 weist vorzugsweise im Bereich des Schlitzes 27 eine Einprägung 34 auf, die das Spiel dieser Kontaktfeder im Schlitz 27 verkleinert (s. Fig. 3).
  • Der Schlitz 27 ist in Richtung der Schmalseite der aktiven Kontaktfeder 9 nach außen geöffnet, um bei der montage ein leichtes Einführen der aktiven Kontaktfeder in diesen Schlitz 27 zu ermöglichen.
  • Die passive Kontaktfeder 14 (im Zeichnungsbeispiel der Fig.
  • 3 und Fig. 4 ist lediglich die obere, passive Kontaktfeder 14 dargestellt) weist einen Abstand 31 von ihrer Unterseite zur Oberkante des ihr zugewandten Lappens 28 auf. Aus Fig.
  • 3 ist weiterhin ersichtlich, daß die passive Kontaktfeder 14 zur aktiven Kontaktfeder 13 den Kontaktabstand 30 aufweist.
  • Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, daß der Abstand 31 größer ist als der Kontaktabstand 30.
  • Durch dieses merkmal ist gewährleistet, daß beim Hub des Betätigungskammes 6 in Richtung 21 die aktive Kontaktfeder 13 ebenfalls in Richtung 21 den Kontaktabstand 30 überwindet und mit der passiven Kontaktfeder 14 in Kontakt kommt und daß dann erst - nachdem die Oberkante des Lappens 28 des Betätigungskammes 6 den Abstand 31 überwunden hat, diese Oberkante an der Unterseite der passiven Kontaktfeder 14 zur Anlage kommt und die passive Kontaktfeder in Richtung 21 bewegt. Durch dieses merkmal werden beide Kontakte 13,14 während der Betätigung der Betätigungsplatte 6 in Richtung 21 nach dem Kontaktschluß noch in Richtung 21 weiter bewegt, so daß die Kontaktflächen der Kontaktfedern 13,14 aneinander reiben und dadurch die Kontaktfläche stets gereinigt wird.
  • Ein weiteres wesentliches merkmal der vorliegenden Erfindung ist, daß die Differenz zwischen der Schlitzbreite 32 und der Dicke 33 der aktiven Kontaktfeder 13 im Schlitz 27 kleiner ist als der Kontaktabstand 30. Mit dieser maßgabe wird verhindert, daß - sofern der aktive Kontakt 13 am passiven Kontakt 14 festbrennt - der Betätigungskamm in Gegenrichtung zur Richtung 21 so viel Spiel aufweist, daß die untere, aktive Kontaktfeder 9 aufgrund dieses Spieles um den Kontaktabstand 30 von der über ihr liegenden passiven Kontaktfeder 10 (s. Fig. 1) bewegt wird und mit der gegenüberliegenden, passiven Kontaktfeder 8 in Berührung kommt. Beim Festbrennen der oberen Kontakte 13,14 wird damit eine Öffnung der unten geschlossenen Kontakte 9,10 verhindert, so daß beim Festbrennen eines Kontaktpaares alle anderen aktiven Kontakte blockiert sind.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel zur konstruktiven Ausgestaltung des Betägigungskammes zeigen die Abbildungen 5 und 6. Der in der Abbildung 5 und 6 dargestellte Betätigungskamm 38 wird durch zwei mit der Breitseite aneinander liegende Platten 39,40 gebildet. Jede Platte 39,40 weist Lappen 41,42 auf, die so zueinander versstzt angeordnet sind, daß zwischen den Lappen 41,42 der Schlitz 27 gebildet wird.
  • Selbstverständlich sind die hier dargestellten Ausführungsformen von Kontaktfedersätzen nicht auf Umschaltkontakte beschränkt. Die erfindungsgemäße Art der Kontakte ist vielmehr auf alle gebräuchlichen Kontaktkombinationen anwendbar, bei denen ein aktiver Kontakt unter Uberwindung des Kontaktabstandes mit passiven Kontakten in Berührung kommt. Das wesentliche der vorliegenden Erfindung ist, daß die aktiven Kontakte mschanisch zwangsgeführt sind. Die Federwege der aktiven Kontaktfedern und der Abstand der passiven Kontakte zueinander müssen so gewählt sein, daß verhindert wird, daß durch die Rückstelikraft der aktiven Kontaktfedern oder der auf dem Betätigungskamm einwirkenden Rückstellkraft auch bei geringstem Durchfedern der anderen Feder eine Kontaktberührung entsteht und damit eine andere Schaltstellung erreicht wird.
  • Patentansprüche

Claims (12)

  1. Patent ansprüche 3 Relais mit Sicherheitskontakten, gebildet von einem Anker, der aktive Kontaktfedern eines oder mehrerer Kontaktfedersätze betätigt und den aktiven Kontaktfedern zugeordneten, passiven Kontaktfedern, die vor gegenseitiger Berührung gesichert sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die aktiven Kontaktfedern (9, 9a, 13, 13a) in engen Schlitzen (27) eines Betätigungskammes (6) gemeinsam geführt sind.
  2. 2. Relais nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Differenz zwischen der Schlitzbreite (32) und der Dicke (33) der aktiven Kontakt feder (9, 9a, 13, 13a) im Schlitz (27) kleiner ist als der Kontaktabstand (30).
  3. 3. Relais nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i G h n e t , daß eine Seite des Betätigungskammes (6) am Ankerarm (5) und die gegenüberliegende Seite am freien Ende einer Blattfeder (18) anliegt.
  4. 4. Relais nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Schlitze (27) des Betätigungskammes (6) durch Aussparungen zwischen zwei Lappen (28, 29) gebildet sind.
  5. 5. Relais nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß zumindest die Lappen (28, 29) aus Isoliermaterial bestehen.
  6. 6. Relais nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Betätigungskamm (6) mehrere übereinander liegend angeordnete Schlitze (27) aufweist.
  7. 7. Relais nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Betätigungskamm (6) mehrere nebeneinander liegende Schlitze (27) aufweist.
  8. 8. Relais nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die passiven Kontaktfedern (8, 10, 12, 14) in Richtung (21) des Betätigungsweges über und unter den Lappen (28, 29) angeordnet sind.
  9. 9. Relais nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die passiven Kontaktfedern (8, 10, 12, 14) einen Abstand (31) von der ihnen zugewandten Seite der Lappen (28, 29) aufweisen, der größer ist als der Kontaktabstand (30).
  10. 10. Relais nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schlitze (27) eines Betätigungskammes (38) durch versetzt angeordnete Lappen (41, 42) zweier verschiedener, mit der Breitseite aneinander liegender Platten (39, 40) gebildet sind.
  11. 11. Relais nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schlitze (27) in Richtung der Schmalseiten der aktiven Kontaktfedern (9, 9a, 13, 13a) nach außen geöffnet sind.
  12. 12. Relais nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e'n n z e i c h n e t , daß die aktiven Kontaktfedern (9, 9a, 13, 13a) eine Einprägung (34) in der Nähe des Schlitzes (27) aufweisen.
DE19752517263 1975-04-18 1975-04-18 Relais mit sicherheitskontakten Pending DE2517263A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752517263 DE2517263A1 (de) 1975-04-18 1975-04-18 Relais mit sicherheitskontakten
DE19757512499 DE7512499U (de) 1975-04-18 1975-04-18 Relais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752517263 DE2517263A1 (de) 1975-04-18 1975-04-18 Relais mit sicherheitskontakten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2517263A1 true DE2517263A1 (de) 1976-10-28

Family

ID=5944408

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757512499 Expired DE7512499U (de) 1975-04-18 1975-04-18 Relais
DE19752517263 Pending DE2517263A1 (de) 1975-04-18 1975-04-18 Relais mit sicherheitskontakten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757512499 Expired DE7512499U (de) 1975-04-18 1975-04-18 Relais

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE7512499U (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0168058A2 (de) * 1984-07-13 1986-01-15 EURO-Matsushita Electric Works Aktiengesellschaft Sicherheitsrelais
DE3942340A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Hengstler Bauelemente Elektromagnetisches relais mit rueckstellfeder
FR2766009A1 (fr) * 1996-01-06 1999-01-15 Hengstler Gmbh Relais comportant un jeu de contacts guides
WO2000024019A1 (de) * 1998-10-16 2000-04-27 Eh-Schrack Components Ag Sicherheitsrelais
WO2000024020A1 (de) * 1998-10-16 2000-04-27 Tyco Electronics Gmbh Sicherheitsrelais
DE10244146B4 (de) * 2002-09-23 2011-04-21 E. Dold & Söhne KG Elektromagnetisches Relais mit zwangsgeführten Kontakten

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1083856B (it) * 1977-03-09 1985-05-25 Equipaggiamenti Meccanico Elet Rele' eletrromagnetico e procedimento per la produzione dello stesso
DE2817036C2 (de) * 1978-04-19 1983-08-11 E. Haller & Co, 7209 Wehingen Kontaktfederblock für Relais
DE3425889C1 (de) * 1984-07-13 1986-02-13 SDS-Relais AG, 8024 Deisenhofen Sicherheitsrelais
DE3602692A1 (de) * 1986-01-30 1987-08-06 Ako Werke Gmbh & Co Wiedereinschaltsperre eines relais

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0168058A2 (de) * 1984-07-13 1986-01-15 EURO-Matsushita Electric Works Aktiengesellschaft Sicherheitsrelais
EP0168058A3 (en) * 1984-07-13 1988-08-17 Sds-Relais Ag Safety relay
DE3942340A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Hengstler Bauelemente Elektromagnetisches relais mit rueckstellfeder
FR2766009A1 (fr) * 1996-01-06 1999-01-15 Hengstler Gmbh Relais comportant un jeu de contacts guides
WO2000024019A1 (de) * 1998-10-16 2000-04-27 Eh-Schrack Components Ag Sicherheitsrelais
WO2000024020A1 (de) * 1998-10-16 2000-04-27 Tyco Electronics Gmbh Sicherheitsrelais
US6906604B1 (en) 1998-10-16 2005-06-14 Tyco Electronics Austria Gmbh Security relay
DE10244146B4 (de) * 2002-09-23 2011-04-21 E. Dold & Söhne KG Elektromagnetisches Relais mit zwangsgeführten Kontakten

Also Published As

Publication number Publication date
DE7512499U (de) 1977-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1129587B (de) Elektrischer Schnappschalter mit zwei unter Zugfederspannung am Stoessel gehalterten Kontaktarmen
DE3642677C2 (de) Elektrischer Schalter
DE3425889C1 (de) Sicherheitsrelais
EP0173756B1 (de) Kontaktvorrichtung
DE2517263A1 (de) Relais mit sicherheitskontakten
DE3217528C2 (de) Kontaktanordnung für Relais
EP0340535A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2705756C2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl.
DE102015212817A1 (de) Kontaktbrückenanordnung für ein elektrisches Schaltelement
DE2541922B2 (de) Verriegelbarer Drucktastenschalter
DE2022178A1 (de) Kontaktanordnung mit Schaltbruecke
DE3232338C2 (de) Mehrpoliger Tastschalter
DE1911104C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE102004013922B4 (de) Löschblech und dessen Verwendung in einem Schaltgerät
DE3338244C2 (de)
DE975831C (de) Schnappschalter
EP0831509A2 (de) Antriebssystem für Schalter, insbesondere für Relais
DE102019112683B3 (de) Schaltgerät mit selbstreinigenden Kontakten
DE10101751C1 (de) Kontaktsystem für elektromagnetisches Relais
DE2410631C3 (de) Koordinatenschalter mit bistabilen Koppelpunkten
AT220682B (de) Koordinatenschalter
EP0168058A2 (de) Sicherheitsrelais
DE2752749A1 (de) Kontaktiervorrichtung
DE2336638C2 (de) Koordinatenschalter
DE2410631B2 (de) Koordinatenschalter mit bistabilen koppelpunkten