EP0076450A2 - Elektrischer Drucktastenschalter - Google Patents

Elektrischer Drucktastenschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0076450A2
EP0076450A2 EP82108915A EP82108915A EP0076450A2 EP 0076450 A2 EP0076450 A2 EP 0076450A2 EP 82108915 A EP82108915 A EP 82108915A EP 82108915 A EP82108915 A EP 82108915A EP 0076450 A2 EP0076450 A2 EP 0076450A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
contact rocker
contact
driver
electrical installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82108915A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0076450B1 (de
EP0076450A3 (en
Inventor
Helmut Eberwein
Klaus Maekler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Germany
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Germany, BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority to AT82108915T priority Critical patent/ATE27511T1/de
Publication of EP0076450A2 publication Critical patent/EP0076450A2/de
Publication of EP0076450A3 publication Critical patent/EP0076450A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0076450B1 publication Critical patent/EP0076450B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/60Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force with contact-driving member moved alternately in opposite directions

Definitions

  • the invention relates to an electrical installation - switch with a contact rocker, which is pivotally mounted on a fixed contact part and is held in its bistable positions by a spring member and which is pivotally mounted on it from the pivot bearing at a symmetrical distance, approximately vertically projecting, self-resilient switching plunger can be switched over by a pushbutton which acts on the free ends of the switching plunger with a switching link and is under the action of a return force.
  • the object of the invention is. to improve a push button switch in the manner described at the outset for the use of two or more contact rockers which are to be switched by a common push button, that a reliable forcible common switching of the contact rockers can be guaranteed with few means.
  • the contact rockers should be so independent of each other that they do not interfere with each other in the respective contact.
  • this is achieved in that for the coupling of the contact rocker with at least one further contact rocker per contact rocker, a driver made of insulating material is provided in a form-fitting manner, to which a coupling attachment is molded to forcefully take the neighboring driver.
  • the driver is attached to the contact rocker by means of latching projections.
  • the invention is further characterized in that the coupling approaches of the drivers engage in a claw-like manner, such that each coupling approach lies to the side of the axis of symmetry formed by the pivot bearing of the contact rocker, an extension of the coupling approach engaging over a step of the coupling approach of the adjacent driver.
  • the overlap of the extension and step has an air gap.
  • the invention also consists in the coupling attachment being provided with a receptacle for holding the self-resilient switching plunger.
  • the installation switch according to the invention is shown in the drawing using an exemplary embodiment.
  • the stationary contact part 2 serves as a pivot bearing for a contact rocker 4 held on it by means of a spring 5.
  • the contact rocker 4 is switched by means of a pushbutton 6, which is guided in the housing 1 in a longitudinally displaceable manner, via switching plungers 16 into their bistable positions.
  • the push button 6 can be returned to its starting position by means of return springs 7 mounted in the housing 1.
  • a driver 8, 8' is fastened to each of these contact rockers 4, 4 '.
  • this driver 8 is by means of locking lugs 9 within Openings 10 are held in a form-fitting manner on the contact rockers 4.
  • the driver 8, 8 ' is formed with a coupling projection 11 or 11' pointing in the direction of the adjacent contact rocker 4 or 4 '.
  • the coupling lugs 11, 11 'of the adjacent drivers 8, 8' engage in a claw-like manner.
  • Each coupling lug 11, 11 ' is located laterally on the axis of symmetry 14 formed by the pivot bearing of the contact rocker 4 or 4'.
  • each coupling lug 11 or 11 ' has an extension 12 or 12' which the opposite coupling lug 11 or 11 'overlaps at a step 13, 13'.
  • the overlap of extension 12 or 12 'and step 13 or 13' has an air gap 17.
  • Each coupling extension 11, 11 ' is also provided with a receptacle 15 or 15' for holding a self-resilient shift plunger 16, respectively.
  • This receptacle 15, 15 ' consists of a pocket open towards the pushbutton 6, into which the switching plunger 16, which has three fingers, is inserted with its fingers.
  • the middle finger of the switching plunger is bent out roof-shaped at its free end from the plane of the switching plunger 16 and passes through an opening in the pocket, coming to rest behind an edge of the opening and pressing the outer fingers against a side wall of the pocket.
  • the front end edges of the outer fingers rest on the bottom of the pocket and here form a pivot bearing when the switching plunger 16 is actuated by the pushbutton 6.
  • the fact that the switching plungers 16 are used in the coupling lugs 11 and 11 'is for the switching system with two contact rockers 4, 4 'only a few switching plungers. 16 needed.
  • the assembly of the contact rockers 4, 4 'with the attached carriers 8, 8' with switching plunger 16 in the housing 1 is also extremely simple.
  • the housing 1 can basically have a different configuration. E.g. it can be pot-shaped, the stationary contact parts 2 and 3 and the contact rockers 4 can each be inserted from above into the pot of the housing 1.
  • the housing 1 is designed such that it is open on the side and to a certain extent represents a frame, in the upper wall of which the push button 6 can be inserted into an opening and in the lower wall of the stationary contact parts 2 and 3 from both sides in niches can be stored.
  • the contact rockers 4 and 4 'with the carriers 8, 8' attached to them and the switching plungers 16 inserted into them are inserted into the housing from the open sides.
  • drivers 8 can be provided on the middle contact rockers 4 with two coupling projections 11, which, however, are formed diagonally offset opposite one another on the driver 8, so that they engage in a claw-like manner in the example shown.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Installationsschalter mit einer Kontaktwippe (4). Diese ist an einem ortsfesten Kontaktteil (2) schwenkbar gelagert und durch ein Federglied (5) in ihren bistabilen Lagen gehalten. Die Umschaltung erfolgt mit Hilfe schwenkbar gelagerter, selbstfedernder Schaltstößel (16), auf deren freie Enden die Schaltkulisse einer Drucktaste (6) wirkt, wobei die Drucktaste (6) unter der Wirkung einer Rückführkraft wieder in die Ausgangslage zurückkehrt. Die Erfindung soll den Aufbau eines Drucktastenschalters der genannten Art ermöglichen, der es gestattet mit einfachen Mitteln zwei oder mehrere Kontaktwippen (4) durch eine gemeinsame Drucktaste (6) umzuschalten. Das wird erreicht, indem eine Kontaktwippe (4) und mindestens eine weitere Kontaktwippe jeweils mit einem Mitnehmer (8) aus Isolierstoff versehen wird, der an den Kontaktwippen so angeformt ist, daß eine zwangsweise Mitnahme des benachbarten Mitnehmers erfolgt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Installation - schalter mit einer Kontaktwippe, die an einem ortsfesten Kontaktteil schwenkbar gelagert und durch ein Federglied in ihren bistabilen Lagen gehalten ist und die mittels an ihr vom Schwenklager in symmetrischem Abstand schwenkbar gelagerter, etwa senkrecht abstehender, selbstfedernder Schaltstößel durch eine an den freien Enden der Schaltstößel mit einer Schaltkulisse angreifende, unter der Wirkung einer Rückführkraft stehende Drucktaste umschaltbar ist.
  • Bei der Ausbildung mehrpoliger Schalter ist es wichtig, daß ein synchron ablaufender Schaltvorgang der Umschaltkontakte gewährleistet werden kann. Bei bekannten Einrichtungen in der, eingangs beschriebenen Art, bei denen mehrere Kontaktwippen über an diesen angeordnete Schaltstößel durch eine gemeinsame Drucktaste betätigt werden, kann eine gemeinsame Umschaltung der Kontaktwippen nur durch eine äußerst genaue Parallelführung der Drucktaste erreicht werden (DE-OS 25 33 307). Aufgrund in der Fertigung auftretender Toleranzen ist jedoch eine zuverlässige synchrone Umschaltung solcher Kontaktsysteme nicht immer gewährleistet. Im übrigen ist auch die bekannte Einrichtung hinsichtlich der Anordnung von zwei doppelschenklig ausgeführten Schaltstößeln in Verbindung mit einem Gegenhebel an der Kontaktwippe äußerst aufwendig und kompliziert. i
  • Aufgabe der Erfindung ist. es, einen Drucktastenschalter in der eingangs beschriebenen Art für die Anwendung von zwei oder mehreren Kontaktwippen, die durch eine gemeinsame Drucktastegeschaltet werden sollen, derart zu verbessern, daß mit wenigen Mitteln eine zuverlässige zwangsweise gemeinsame Umschaltung der Kontaktwippen gewährleistet werden kann. Dabei sollen die Kontaktwippen voneinander derart unabhängig sein, daß sie sich in der jeweiligen Kontaktgabe nicht gegenseitig stören.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, daß zur Kupplung der Kontaktwippe mit mindestens einer weiteren Kontaktwippe je Kontaktwippe ein Mitnehmer aus Isolierstoff formschlüssig mit dieser verbunden vorgesehen ist, dem ein Kupplungsansatz angeformt ist zu einer zwangsweisen Mitnahme des benachbarten Mitnehmers.
  • Es ist hierdurch ermöglicht, daß bei einer Schaltbetätigung ein synchrones Umschalten der Kontakte gewährleistet ist, wobei in der jeweiligen Einschaltlage jedoch die Kontaktwippen jeweils voneinander unabhängig sind.
  • Nach weiterer Ausgestaltung ist der Mitnehmer mittels Rastansätzen an der Kontaktwippe befestigt.
  • Die Erfindung zeichnet sich weiter dadurch aus, daß die Kupplungsansätze der Mitnehmer klauenartig ineinandergreifen, derart, daß jeder Kupplungsansatz seitlich der durch das Schwenklager der Kontaktwippe gebildeten Symmetrieachse liegt, wobei ein Fortsatz des Kupplungsansatzes eine Stufe des Kupplungsansatzes des benachbarten Mitnehmers übergreift.
  • Dabei weist der Übergriff von Fortsatz und Stufe einen Luftspalt auf.
  • Schließlich besteht die Erfindung noch darin, daß der Kupplungsansatz mit einer Aufnahme für die Halterung des selbstfedernden Schaltstößels versehen ist.
  • Der Installationsschalter nach der Erfindung ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 den Schalter in einer Seitenansicht in geöffnetem Zustand; teilweise im Schnitt,
    • Fig. 2 eine Oberansicht des Schalters,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf zwei Kontaktwippen mit daran befestigten Mitnehmern,
    • Fig. 4 eine Schnittdarstellung durch die Kupplungsansätze der Mitnehmer gem. Schnittlinie IV-IV der Fig. 3 und
    • Fig. 5 eine Stirnansicht der Kontaktwippen mit daran befestigten Mitnehmern.
  • In einem Schaltergehäuse 1 sind in der unteren Seitenwand ortsfeste Kontaktteile 2 und 3 befestigt. Der ortsfeste Kontaktteil 2 dient dabei als Schwenklager für eine an ihm mittels einer Feder 5 gehaltenen Kontaktwippe 4. Die Kontaktwippe 4 wird mittels einer Drucktaste 6, die in dem Gehäuse 1 längsverschieblich geführt ist, über Schaltstößel 16 in ihre bistabilen Lagen geschaltet. Dabei ist die Drucktaste 6 mittels im Gehäuse 1 gelagerter Rückführfedern 7 jeweils in ihre Ausgangslage rückführbar.
  • Für eine Kupplung mehrerer nebeneinander liegender Kontaktwippen 4, 4' ist an jeder dieser Kontaktwippen 4, 4' ein Mitnehmer 8, 8' befestigt. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, wird dieser Mitnehmer 8 mittels Rastansätzen 9 innerhalb von Durchbrüchen 10 an den Kontaktwippen 4 formschlüssig gehalten.
  • Wie insbesondere aus den Fig. 3 bis 5 ersichtlich, ist dem Mitnehmer 8, 8' ein in Richtung der benachbarten Kontaktwippe 4 bzw. 4' weisender Kupplungsansatz 11 bzw. 11' angeformt. Die Kupplungsansätze 11, 11' der benachbarten Mitnehmer 8, 8' greifen klauenartig ineinander. Dabei liegt jeder Kupplungsansatz 11, 11' seitlich der durch das Schwenklager der Kontaktwippe 4 bzw. 4' gebildeten Symmetrieachse 14. In dem dargestellten Beispiel besitzt jeder Kupplungsansatz 11 bzw. 11' einen Fortsatz 12 bzw. 12', der den gegenüberliegenden Kupplungsansatz 11 bzw. 11' jeweils an einer Stufe 13, 13' übergreift. Zum Ausgleich von Toleranzen zwischen den jeweiligen Kontaktbahnen weist der übergriff von Fortsatz 12 bzw. 12' und Stufe 13 bzw. 13' einen Luftspalt 17 auf.
  • Jeder Kupplungsansatz 11, 11' ist noch mit einer Aufnahme 15 bzw. 15' für die Halterung je eines selbstfedernden Schaltstößels 16 versehen. Diese Aufnahme 15, 15' besteht aus einer zur Drucktaste 6 hin offenen Tasche, in die der Schaltstößel 16, der dreifingerig ausgeführt ist, mit seinen Fingern eingeführt wird. Der mittlere Finger des Schaltstößels ist an seinem freien Ende aus der Ebene des Schaltstößels 16 dachförmig ausgebogen und durchgreift einen Durchbruch der Tasche wobei er hinter einer Kante des Durchbruchs zur Anlage gelangt und die äußeren Finger gegen eine Seitenwand der Tasche drückt. Dabei liegen die vorderen Stirnkanten der äußeren Finger am Boden der Tasche auf und bilden hier ein Schwenklager bei Betätigung des Schaltstößels 16 durch die Drucktaste 6. Dadurch, daß die Schaltstößel 16 jeweils in den Kupplungsansätzen 11 bzw. 11' eingesetzt sind, wird für das Schaltsystem mit zwei Kontaktwippen 4, 4' nur ein paar Schaltstößel. 16 benötigt.
  • Die Montage der Kontaktwippen 4, 4' mit den daran befestigten Mitnehmern 8, 8' mit Schaltstößel 16 in das Gehäuse 1 ist auch äußerst einfach. Dabei kann das Gehäuse 1 grundsätzlich eine unterschiedliche Ausgestaltung haben. Z.B. kann es topfförmig ausgeführt sein, wobei die ortsfesten Kontaktteile 2 und 3 und die Kontaktwippen 4 jeweils von oben in den Topf des Gehäuses 1 eingeführt werden können. Bei dem dargestellten Beispiel ist das Gehäuse 1 so ausgebildet, daß es seitlich offen ist und gewissermaßen einen Rahmen darstellt, in deren obere Wand in einen Durchbruch die Drucktaste 6 einsetzbar ist und in deren untere Wand von beiden Seiten die ortsfesten Kontaktteile 2 und 3 in Nischen eingelagert werden können. Ebenso werden die Kontaktwippen 4 bzw. 4' mit den daran befestigten Mitnehmern 8, 8' und den in diese eingesetzten Schaltstößel 16 von den offenen Seiten in das Gehäuse eingeführt. Dabei werden die Kupplungsansätze 11 bzw. 11' ineinandergreifend zusammengesteckt. Anschließend werden beide Seiten durch gleichförmige Isolierstoffplatten abgedeckt, die nach Befestigung an dem Gehäuse 1 die gesamte Schaltmechanik gegen äußere Einflüsse schützen und zuverlässig und fest lagern.
  • Für die Kupplung von mehr als zwei nebeneinander liegenden Kontaktwippen 4 können an den mittleren Kontaktwippen 4 Mitnehmer 8 vorgesehen werden mit zwei Kupplungsansätzen 11, die jedoch diagonal versetzt gegenüberliegend an dem Mitnehmer 8 angeformt sind, so daß diese wie in dem dargestellten Beispiel klauenartig ineinander greifen. i

Claims (5)

1. Elektrischer Installationsschalter mit einer Kontaktwippe, die an einem ortsfesten Kontaktteil schwenkbar gelagert und durch ein Federglied in ihren bistabilen Lagen gehalten ist und die mittels an ihr vom Schwenklager in symmetrischem Abstand schwenkbar gelagerter, etwa senkrecht abstehender, selbstfedernder Schaltstößel durch eine an den freien Enden der Schaltstößel mit einer Schaltkulisse angreifende, unter der Wirkung einer Rückführkraft stehende Drucktaste umschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kupplung der Kontaktwippe (4) mit mindestens einer weiteren Kontaktwippe (4') je Kontaktwippe (4, 4') ein Mitnehmer (8, 8') aus Isolierstoff formschlüssig mit dieser verbunden ist zu einer zwangsweisen Mitnahme des benachbarten Mitnehmers (8, 8').
2. Elektrischer Installationsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (8, 8') mittels Rastansätzen (9, 9') an der Kontaktwippe (4, 4') befestigt ist.
3. Elektrischer Installationsschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsansätze i (11, 11') der Mitnehmer (8, 8') klauenartig ineinandergreifen, derart, daß jeder Kupplungsansatz (11, 11') seitlich der durch das Schwenklager der Kontaktwippe (4, 4') gebildeten Symmetrieachse (14) liegt, wobei ein Fortsatz (12, 12') des Kupplungsansatzes (11, 11') eine Stufe (13, 13') des Kupplungsansatzes (11, 11') des benachbarten Mitnehmers (8, 8') übergreift.
4. Elektrischer Installationsschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergriff von Fortsatz (12, 12') und Stufe (13, 13') einen Luftspalt (17) aufweist.
5. Elektrischer Installationsschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsansatz (11, 11') mit einer Aufnahme (15, 15') für die Halterung des selbstfedernden Schaltstößels (16) versehen ist.
EP82108915A 1981-10-02 1982-09-27 Elektrischer Drucktastenschalter Expired EP0076450B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82108915T ATE27511T1 (de) 1981-10-02 1982-09-27 Elektrischer drucktastenschalter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3139284 1981-10-02
DE19813139284 DE3139284A1 (de) 1981-10-02 1981-10-02 Elektrischer installationsschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0076450A2 true EP0076450A2 (de) 1983-04-13
EP0076450A3 EP0076450A3 (en) 1985-07-03
EP0076450B1 EP0076450B1 (de) 1987-05-27

Family

ID=6143281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82108915A Expired EP0076450B1 (de) 1981-10-02 1982-09-27 Elektrischer Drucktastenschalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0076450B1 (de)
AT (1) ATE27511T1 (de)
DE (1) DE3139284A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2589621A1 (fr) * 1985-10-31 1987-05-07 Jung Albrecht Mecanisme commutateur pour appareil d'installation electrique pouvant en outre etre utilise comme element de controle
EP0510451A3 (en) * 1991-04-23 1993-01-07 Bodenseewerk Geraetetechnik Gmbh Switch operated by push button
EP0599234A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-01 ABBPATENT GmbH Elektrisches Schaltgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3213229A (en) * 1963-06-17 1965-10-19 Hubbell Inc Harvey Plunger operated alternate action electrical snap switch
DE2533307A1 (de) * 1975-07-25 1977-02-17 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrischer drucktastenschlater

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1690242B1 (de) * 1966-01-18 1971-08-26 Telemeccanica Elettrica Ing Am Bauelemente fuer Mehrfachschalter
FR1580318A (de) * 1968-05-30 1969-09-05

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3213229A (en) * 1963-06-17 1965-10-19 Hubbell Inc Harvey Plunger operated alternate action electrical snap switch
DE2533307A1 (de) * 1975-07-25 1977-02-17 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrischer drucktastenschlater

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2589621A1 (fr) * 1985-10-31 1987-05-07 Jung Albrecht Mecanisme commutateur pour appareil d'installation electrique pouvant en outre etre utilise comme element de controle
EP0510451A3 (en) * 1991-04-23 1993-01-07 Bodenseewerk Geraetetechnik Gmbh Switch operated by push button
US5552571A (en) * 1991-04-23 1996-09-03 Bodenseewerk Geratetechnik Gmbh Push-button switch having a plurality of simultaneously closed contacts
EP0599234A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-01 ABBPATENT GmbH Elektrisches Schaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
ATE27511T1 (de) 1987-06-15
EP0076450B1 (de) 1987-05-27
EP0076450A3 (en) 1985-07-03
DE3139284A1 (de) 1983-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0295437B1 (de) Drucktasteneinrichtung
DE2524743A1 (de) Elektrischer schalter mit verbesserter kontaktkonstruktion
DE2351367A1 (de) Tastatur fuer eine waehlvorrichtung in einem fernmeldegeraet
WO2000034971A1 (de) Schutzschalter zur absicherung von stromkreisen in strassenfahrzeugen
DE102006031584A1 (de) Miniaturisierter elektrischer Schalter
DE1920784A1 (de) Schiebeschalter fuer Geraete mit einem von einer Isolierstoffplatte getragenen Leiternetz
DE2142872A1 (de) Druckknopfschalter
DE2422021A1 (de) Elektrische schalter
EP0076450B1 (de) Elektrischer Drucktastenschalter
EP0708464B1 (de) Elektrischer Schalter
EP1247286B1 (de) Elektrischer schalter
EP0073013B1 (de) Elektrischer Installationsschalter
DE2643955A1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE3120388A1 (de) Schalter mit einem veraenderbaren widerstand
DE3324253C2 (de)
DE2718945C2 (de) Umschalter, insbesondere Schiebeschalter mit geerdetem Metallgehäuse
DE3936610C2 (de) Einrichtung zum sprunghaften Einschalten beweglich gelagerter Kontakthebel, insbesondere für einen zweipoligen Fehlerstromschutzschalter
DE2511422C3 (de) Elektrischer Installationsschalter
DE3210033C2 (de)
DE2913019C2 (de) Tastschalter
DE2547278A1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE2416340A1 (de) Elektrische schaltvorri3htung
EP0565008B1 (de) Prüftastenanordnung für einen Fehlerstrom- oder Differenzstromschutzschalter
EP0593077B1 (de) Geräteschalter
DE3715537C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850907

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860428

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 27511

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890927

Ref country code: AT

Effective date: 19890927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890930

Ref country code: CH

Effective date: 19890930

Ref country code: BE

Effective date: 19890930

BERE Be: lapsed

Owner name: BROWN BOVERI & CIE A.G.

Effective date: 19890930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82108915.8

Effective date: 19900521