WO2000034971A1 - Schutzschalter zur absicherung von stromkreisen in strassenfahrzeugen - Google Patents

Schutzschalter zur absicherung von stromkreisen in strassenfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
WO2000034971A1
WO2000034971A1 PCT/EP1999/008501 EP9908501W WO0034971A1 WO 2000034971 A1 WO2000034971 A1 WO 2000034971A1 EP 9908501 W EP9908501 W EP 9908501W WO 0034971 A1 WO0034971 A1 WO 0034971A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit breaker
housing
release
contact
breaker according
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/008501
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Ullermann
Ludwig Seiverth
Original Assignee
Ellenberger & Poensgen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ellenberger & Poensgen Gmbh filed Critical Ellenberger & Poensgen Gmbh
Priority to AT99968780T priority Critical patent/ATE226357T1/de
Priority to EP99968780A priority patent/EP1141987B1/de
Priority to US09/857,806 priority patent/US6590489B1/en
Priority to DE59903125T priority patent/DE59903125D1/de
Priority to JP2000587347A priority patent/JP4205862B2/ja
Publication of WO2000034971A1 publication Critical patent/WO2000034971A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/22Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/32Insulating body insertable between contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/22Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release
    • H01H73/30Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by push-button, pull-knob or slide
    • H01H73/303Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by push-button, pull-knob or slide with an insulating body insertable between the contacts when released by a bimetal element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections
    • H01H2071/088Terminals for switching devices which make the devices interchangeable, e.g. with fuses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/128Manual release or trip mechanisms, e.g. for test purposes

Definitions

  • the invention relates to a circuit breaker for protecting circuits in road vehicles with the features listed in the preamble of claim 1 (EP 0 151 692 B1; DE 35 26 785 C1).
  • Such circuit breakers are to be used instead of conventional fuses according to DIN 72581-3 in vehicles fitted with flat fuse bases as standard worldwide.
  • the invention has for its object to provide in a circuit breaker of the type mentioned in a simpler way known from DE-A-1099624 possibility to interrupt the circuit protected by the circuit breaker arbitrarily without overcurrent tripping.
  • There is a need for simple manual circuit interruption in particular in the application for securing the circuits of motor vehicles, for example if if the vehicle is not used for a longer period of time, drainage of the battery by leakage currents should be effectively prevented. This is the case, for example, after a final inspection of the vehicle up to delivery to the customer. In between there are often long-term transport or storage times.
  • the solution is especially tailored to the conditions specified by the miniaturized dimensions of the circuit breaker.
  • the hand release is designed as a two-armed swivel lever, the release arm of which is positioned in the rest position on the contact side of the bimetal spring washer.
  • the trigger arm does not touch the bimetal. Rather, it is held contactless in this starting and resting position. This is caused by a spring pressure, which is exerted by the bearing axis of the hand release on its lower leg as a swivel drive.
  • the design is specially designed so that the hand release, which acts as a two-armed swivel lever, is che snap connection is snapped onto the bearing shaft integral with the housing cap.
  • This is a construction that is easy to accomplish in terms of space and is technically easy to assemble and that can also be implemented cost-effectively.
  • a circuit breaker of the type according to the invention is a mass article.
  • the hand release is easy and safe to operate, even in the notoriously cramped conditions of many circuit breakers arranged in a row. Whether its triggering movement has brought about the desired contact separation can be recognized unmistakably in the embodiment having an additional separating slide according to claim 2 by the fact that after a manual release, the separating slide protrudes from the switch housing with its pressure end.
  • the actuating arm of the manual release protruding from the housing does not hinder the traceability of the isolating slide by pressurizing the end of its pressure any more than the automatic snap contacting or reclosing of the circuit breaker that is possible after the bimetal has cooled down. Therefore, the subject matter of the invention can easily be implemented even if the construction of the prior art mentioned initially remains unchanged.
  • Fig. 1 is an exploded perspective view of the individual parts of the circuit breaker.
  • Fig. 2 shows a longitudinal section along the line ll-ll in Fig. 1 by the mounted switch in the contact position of the bimetal.
  • Fig. 3 is an illustration analogous to Fig. 2 with the hand release pivoted into its maximum release position and the switch open accordingly.
  • Fig. 4 shows the switch in the release position shown in FIG. 3 with the hand release released.
  • Fig. 5-7 enlarged detail views of the contact and manual release areas of the switch according to Fig. 2-4.
  • the base part 1 which is made of insulating material, is injection molded around the two parallel flat connectors 2, 3.
  • the flat plugs 2, 3 are fixed in place in the housing.
  • the tabs 2, 3 protrude outward from the base part 1 with their plug ends. Their inner ends 4,5 are in the interior of the circuit breaker.
  • the flat plugs 3, 4 run over their entire longitudinal extent in accordance with the specification of DIN standard 72581-3 relating to known flat fuse inserts which are effective as fuses.
  • the flat plugs 3, 4 run essentially parallel to the housing cover surfaces 6, 7 of the housing cap 8 that can be pushed onto the base part 1 in the longitudinal direction 9.
  • the housing cap 8 is snap-fixed to the base part 1.
  • the fixing opening 10 snaps onto the fixing tooth 11 of the base part 1 in the housing cover surface 6.
  • the tabs 2, 3 have the cross-sectional shape of a flat rectangle over their entire length.
  • the bimetallic snap disk 12 is fixed with its fixing end 13 at the fixing point 14, e.g. welded on.
  • the bimetallic snap disk 12 protrudes with its movement end 15 as the contact end into an overlap position with the inner end 5 of the other flat connector 3.
  • This inner end 5 carries on its upper side the stationary counter contact 16 for the movement contact 17 fixed on the underside of the movement end 15 of the bimetallic spring washer 12.
  • the separating slide 18 forms the one leg of a structure which is rectangular in plan view (FIG. 1), the other leg 23, which projects against the longitudinal direction 9, carries the pressure end 24 of the separating slide 18, which in the contacting position of the contacts 16, 17 (FIG. 2 , 5) and in the correspondingly compressed compression spring 19 lies within the housing cap 8 between the inner ends 4, 5 of the flat plugs 2, 3 and is aligned parallel to the inner ends 4, 5 of the flat plugs 2, 3 positioned on both sides.
  • This stop limits the sliding movement of the isolating slide 18 and positions the isolating slide 18 in its shielded position with respect to the mating contact 16.
  • the compression spring 19 exercises still a permanent pressure against the longitudinal direction 9 from the slide valve 18.
  • the isolating slide 18 is guided as on a rail on the surface of the inner end 5 of the tab 3 exposed in the housing.
  • a guide recess 27 (FIG. 1) effective in the manner of a track groove is provided on the underside of the separating slide 18.
  • the printing end 24 s of the pressure limb 23 of the separating slide 18 stands outward through the opening 28 of the housing cap 8 and thereby signals the completed contact opening.
  • the recognizability of this signaling from the outside can be ensured or improved by a signal color of the printing end 24 that is different from the housing color.
  • a manual trigger 29 optionally levering the bimetal spring washer 12 out of its contact position (FIG. 2.5).
  • This is designed as a two-armed lever, which protrudes from the flat side 30 of the housing cap 8 facing away from the tabs 2, 3 with a sesin actuating end.
  • the manual release 29 is positioned next to the leg 23 or the pressure end 24 of the separating slide 18 on the side facing the inner end 5 of the flat plug 3 and extends with its longitudinal direction 9 parallel to the leg 23.
  • the hand release 29 acts on the contact end 15 of the bimetal 25 spring washer 12 from the contact side carrying the movement contact 17 in the contact opening direction 25 to open the contact. This action is effected by the release arm 31 of the hand release 29 designed as a two-armed swivel lever, which for this purpose in the release direction 25 which is pivoted up with the housing cap 8 one-piece bearing axis 32.
  • the other arm namely the actuating arm 33 of the manual trigger 29, projects outward beyond the bearing axis 32.
  • the actuating arm 33 lies over its entire length Length outside the housing cap 8.
  • the bearing axis 32 is positioned on the outside in front of the housing opening 36, through which the manual trigger 29 protrudes into the interior of the housing.
  • the manual release 29 is a one-piece, approximately U-shaped insulating material part, which includes the bearing axis 32 with its two U-legs.
  • the one U-leg namely the lower one in the figures, is formed by the actuating arm 33 and the trigger arm 31 which is attached to it and extends into the interior of the housing.
  • the bearing axis 32 of the manual release 29 is aligned approximately parallel to the bimetallic spring washer 12 and to the housing cover surfaces 6, 7. It runs perpendicular to the drawing planes of FIGS. 2-7.
  • the U-leg of the manual release 29 positioned above the bearing axis 32 is provided as a fixing leg 37 with a retaining lug 38 which engages behind the bearing axis 32 and projects in the direction of the release leg 31.
  • the fixing leg 37 carries on its upper side a protruding housing stop 39, which thereby limits the insertion length of the manual release 29 with respect to the housing opening 36, the stop position of which on the housing top surface 6 can be seen from FIGS. 2.5.
  • the crosshead 40 of the U-shape of the outer end of the actuating arm 33 of the hand release 29 forms its outer end.
  • the lower U-leg namely the trigger arm 31 of the manual trigger 29, is hollowed out approximately in the central region of its longitudinal extent to form the bearing shell 41 on its inner flank.
  • the manual trigger 29 is snapped onto the bearing axis 32 by a movable snap connection.
  • it includes the bearing axis 32 with its two U-legs as an integrated snapper and / or as counter surfaces interacting with the snapper.
  • the bearing axis has a cross-sectional shape which elastically spreads when the trigger 42 of the manual trigger 29 has its U-leg in such a way that the elastic spring pressure stored by the expansion acts as the manual trigger 29 automatically returning to its initial pivot position counter to the trigger pivot 42.
  • This cross-sectional shape is characterized by a certain asymmetry.
  • This asymmetry consists in the fact that the cross-sectional dimension of the bearing axis 32 acting on the U-legs 31, 37 in the release pivot position (FIG. 3.6) is larger than that on the U-legs 31, 37 in the rest position (FIGS. 2,4,5, 7.8) of the cross-sectional dimension acting on the manual release.
  • This asymmetry also creates a counter abutment surface for the retaining lug 38 and a swivel stop 44 for the actuating arm 33 to limit the swivel range of the manual trigger 29.
  • the U-shape and the resilient consistency of the hand release 29 have a number of advantages in common with the cross-sectional shape of the bearing axis 32 that deviates from a circle and approximates an ellipse. Regardless of the cross-sectional shape of the bearing axis 32, the simple snap mounting of the manual release 29 on the bearing axis 32 is in a manner ensuring its captive mounting.
  • the hand release 29 is simply pushed on from the outside with the U-leg ends lying in the housing opening 36 and snapped on in the process.
  • the suspension or rest position is shown in FIGS. 5, 7.
  • the trigger arm 31 of the manual trigger 29 is below the bimetal 12. If the manual trigger 29 is pivoted clockwise around the bearing axis 32, the trigger end 31 is raised.
  • FIG. 8 shows a modified embodiment of the manual release 29.
  • the modification relates to the arrangement of an actuating spur 46 projecting outward beyond the head surface 45 of the crosshead 40 of the manual trigger 29.
  • the actuating spur 46 projects in the longitudinal direction of the trigger arm 31 in the opposite direction to the outside and is positioned approximately where the longitudinal directions of crosshead 40 and release arm 31 or actuating arm 33 intersect.
  • What is essential here is the arrangement which is offset off-center to the bearing axis 32 both horizontally and vertically with respect to FIG. 8 such that almost every pressure effect exerted on the actuating spur generates a force component, irrespective of the pressure direction, which results in a pivoting movement of the manual release triggering the circuit breaker 29 is implemented.
  • the pivoting direction 47 or the torque resulting from it is indicated by the directional arrow 47.
  • the directions of action 48, 49 which lead to such a torque effect in the same way are also illustrated by directional arrows.
  • the manual release 29 is held in a color selected analogously to the safety colors according to DIN 72581-3 and clearly contrasting with the housing color, which also facilitates safe selection and manual operation in a row arrangement.
  • Compression spring 44 swivel stop

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Ein Schutzschalter zur Absicherung von Stromkreisen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, enthält ein flaches Isolierstoffgehäuse mit zwei nebeneinander liegenden Flachsteckern. Zur gemeinsamen Kontaktierung der Flachstecker dient ein als Sprungwerk ausgebildetes, an einem Flachstecker fixiertes Bimetall, welches mit seinem Kontaktende in eine kontaktierende Überdeckungsstellung mit dem Gegenkontakt auskragt. Weiter ist ein bei überstrombedingter Kontaktöffnung selbsttätig durch Federdruck in den Zwischenraum zwischen den geöffneten Kontakten hineinfahrender Trennschieber vorhanden, der durch gegen den Federdruck wirksame Beaufschlagung von aussen aus seiner Kontakttrennstellung rückführbar ist. Aus dem Schaltergehäuse steht ein das Kontaktende des Bimetalls aus seiner Kontaktstellung in seine Kontaktöffnungsstellung auslenkender Handauslöser hinaus.

Description

Beschreibung
Schutzschalter zur Absicherung von Stromkreisen in Straßenfahrzeugen
Die Erfindung betrifft einen Schutzschalter zur Absicherung von Stromkreisen in Straßenfahrzeugen mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 aufgeführten Merkmalen (EP 0 151 692 B1 ; DE 35 26 785 C1 ). Solche Schutzschalter sollen anstelle üblicher Schmelzsicherungen nach DIN 72581-3 in weltweit serienmäßig in mit Flachsicherungssockeln ausgestatteten Kraftfahrzeugen verwendet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Schutzschalter der eingangs genannten Art in einfacherer Weise eine grundsätzlich bereits aus DE-A-1099624 bekannte Möglichkeit zu schaffen, den durch den Selbstschalter abgesicherten Stromkreis auch willkürlich ohne Überstromauslösung unterbrechen zu können. Für eine einfache manuelle Stromkreisunterbrechung besteht insbesondere bei dem Einsatzzweck zur Absicherung der Stromkreise von Kraftfahrzeugen ein Bedarf, wenn z.B. bei einer längeren Nichtbenutzung des Fahrzeuges eine Entleerung der Batterie durch Kriechströme wirksam verhindert werden soll. Das ist beispielsweise nach einer Endprüfung des Fahrzeuges bis zur Auslieferung an den Kunden der Fall. Dazwischen liegen nämlich oftmals langzeitige Transport- oder Lagerzeiten. Diese Aufgabe wird durch Anspruch 1 gelöst.
Konstruktive Ausgestaltungsvarianten der Lösung sind Gegenstand von Unteransprüchen. Die Lösung ist besonders auf die durch die miniaturisierten Abmessungen des Schutzschalters vorgegebenen Verhältnisse abgestimmt. Insbesondere ist der Handauslöser als zweiarmiger Schwenkhebel ausgeführt, dessen Auslösearm in Ruhestellung auf der Kontaktseite der Bimetall-Sprungscheibe positioniert ist. In Kontaktstellung der Bimetall-Sprungscheibe berührt der Auslösearm das Bimetall nicht. Er ist vielmehr berührungslos in dieser Ausgangs- und Ruheposition gehalten. Das wird durch einen Federdruck bewirkt, der von der Lagerachse des Handauslösers auf dessen unteren Schenkel als Schwenkantrieb ausgeübt wird. Die Konstruktion ist speziell so gestaltet, dass der als zweiarmiger Schwenkhebel wirksame Handauslöser durch eine bewegli- che Schnappverbindung auf die mit der Gehäusekappe einstückige Lagerachse aufgeschnappt ist. Das ist eine den beengten Raumverhältnissen angepasste, montagetechnisch leicht zu bewerkstelligende Konstruktion, die auch kostengünstig realisierbar ist. Schließlich ist ein Schutzschalter der erfindungsgemäßen Art ein Massenartikel. Außerdem ist der Handauslöser leicht und sicher, auch bei den notorisch beengten Umgebungsverhältnissen vieler in Reihe nebeneinander angeordneter Schutzschalter bedienbar. Ob seine Auslösebewegung die angestrebte Kontakttrennung bewirkt hat, ist bei der einen zusätzlichen Trennschieber nach Anspruch 2 aufweisenden Ausführungsform unverwechselbar daran zu erkennen, dass nach einer Handauslösung der Trennschieber mit seinem Druckende aus dem Schaltergehäuse hinaussteht. Der vom Gehäuse abstehende Betätigungsarm des Handauslösers behindert die Rückführbar- keit des Trennschiebers durch Druckbeaufschlagung seines Druckendes genausowenig wie die danach bei erkaltetem Bimetall mögliche selbsttätige Schnappkontaktierung bzw. Wiedereinschaltung des Schutzschalters. Daher läßt sich der Erfindungsgegen- stand einfach auch bei sonst unverändert bleibender Konstruktion des eingangs genannten Standes der Technik verwirklichen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figuren beispielsweise erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Einzelteile des Schutzschalters.
Fig. 2 einen Längsschnitt entsprechend der Linie ll-ll in Fig. 1 durch den montierten Schalter in Kontaktstellung des Bimetalls. Fig. 3 eine Darstellung analog Fig. 2 bei in seine maximale Auslösestellung ausgeschwenktem Handauslöser und dementsprechend geöffnetem Schalter.
Fig. 4 den Schalter in Auslösestellung gemäß Fig. 3 bei losgelassenem Handauslöser.
Fig. 5-7 vergrößerte Ausschnittdarstellungen der Kontakt- und Handauslösebereiche des Schalters nach Fig. 2-4.
Fig. 8 eine modifizierte Ausführungsform des Handauslösers 29. Das Funktionsprinzip des Schutzschalters stimmt überein mit dem von EP 0 151 692 B1 und zwar in dessen verbesserter Version gemäß DE 35 26 785 C1. Der vorliegende Patentgegenstand ergänzt diese Konstruktionen durch die Möglichkeit einer Handauslösung von außen, ohne dass dazu wesentliche konstruktive Änderungen am Schalter vorgenommen worden sind. Das ist hier besonders deswegen zu erwähnen, weil im Fall etwaiger Unklarheiten in der folgenden Figurenbeschreibung der Offenbarungsgehalt dieser Druckschriften gelten soll bzw. kann.
Bei dem Überstromschutzschalter ist das aus Isolierwerkstoff bestehende Sockelteil 1 um die beiden zueinander parallel ausgerichteten Flachstecker 2,3 herumgespritzt. Dadurch wird die gehäusefeste Fixierung der Flachstecker 2,3 bewerkstelligt. Die Flachstecker 2,3 stehen mit ihren Steckenden nach außen aus dem Sockelteil 1 hinaus. Ihre gehäuseinneren Enden 4,5 stehen in den Gehäuseinnenraum des Schutzschalters hinein. Über ihre gesamte Längserstreckung verlaufen die Flachstecker 3,4 entsprechend der Vorgabe der DIN-Norm 72581-3 betreffend bekannte, als Schmelzsicherungen wirksame Flachsicherungseinsätze. Die Flachstecker 3,4 verlaufen im Wesentlichen parallelebig zu den Gehäusedeckflächen 6,7 der auf das Sockelteil 1 in Längsrichtung 9 aufschiebbaren Gehäusekappe 8. In Aufschub- bzw. Montagestellung ist die Gehäusekappe 8 am Sockelteil 1 schnappfixiert. Dazu schnappt die Fixieröffnung 10 in der Gehäusedeckfläche 6 auf den Fixierzahn 11 des Sockelteils 1 auf.
Die Flachstecker 2,3 haben über ihre gesamte Länge die Querschnittsform eines flachen Rechteckes. Auf dem inneren Ende 4 des Flachsteckers 2 ist die Bimetall- Schnappscheibe 12 mit ihrem Fixierende 13 am Fixierpunkt 14 festgelegt, z.B. aufge- schweißt. Die Bimetall-Schnappscheibe 12 kragt mit ihrem Bewegungsende 15 als Kontaktende in eine Überdeckungsstellung mit dem inneren Ende 5 des anderen Flachsteckers 3 aus. Dieses innere Ende 5 trägt auf seiner Oberseite den ortsfesten Gegenkontakt 16 für den auf der Unterseite des Bewegungsendes 15 der Bimetall- Sprungscheibe 12 fixierten Bewegungskontakt 17.
In kaltem Zustand der Bimetall-Sprungscheibe 12 kontaktiert der an deren Bewegungsende 15 fixierte Bewegungskontakt 17 den Gegenkontakt 16 des Flachsteckers 3. Damit ist der Stromweg zwischen den beiden Flachsteckern 2 und 3 geschlossen. Diese Schließstellung ist in den Fig. 2 und 5 dargestellt. In dieser Schließstellung liegt ein Trennschieber 18 an der dem Sockelteil 1 zugewandten Flanke des Bewegungskontaktes 17 an. Er wird durch die gespannte Druckfeder 19 in der Längsrichtung 9 entgegengesetzter Druckrichtung gegen diese Flanke des Bewegungskontaktes 17 gedrängt. Die Druckfeder 19 stützt sich dabei mit ihrem rückseitigen Ende 20 am Sockel 1 ab. Die Stützfläche 21 des Sockels trägt einen Zentrierdorn 22 zur Positionssicherung der als Schraubenfeder ausgebildeten Druckfeder 20 innerhalb des Schaltergehäuses.
Der Trennschieber 18 bildet den einen Schenkel eines in Draufsicht (Fig. 1 ) rechtwinkligen Gebildes, dessen anderer, entgegen der Längsrichtung 9 abstehender Schenkel 23 das Druckende 24 des Trennschiebers 18 trägt, welches in Kontaktierungsstel- lung der Kontakte 16,17 (Fig. 2,5) und bei dementsprechend komprimierter Druckfeder 19 innerhalb der Gehäusekappe 8 zwischen den inneren Enden 4,5 der Flachstek- ker 2,3 einliegt und dabei parallel zu den beidseitig positionierten inneren Enden 4,5 der Flachstecker 2,3 ausgerichtet ist.
Bei einer in Kontaktöffnungsrichtung erfolgenden Trennung der Kontakte 16,17 wird der Bewegungskontakt 17 nicht nur vom Gegenkontakt 16 abgehoben. Vielmehr wird auch die Anlage des Trennschiebers 18 an seiner dem Sockel 1 zugewandten Flanke aufgehoben (Fig. 3,4; 6,7). Dadurch entspannt sich die Druckfeder 19. Sie schiebt den Trennschieber 18 in der Längsrichtung 9 entgegengesetzter Richtung in eine den Festbzw. Gegenkontakt 16 gegenüber dem mit dem Bimetall 12 verbundenen Bewegungskontakt 17 abschirmende Abdeckstellung. In dieser Abdeckstellung schlägt der Trennschieber 18 mit einem aus seiner Unterseite vorstehenden Anschlag 26 an die ihm zugewandte Flanke des Gegenkontaktes 16. Dieser Anschlag begrenzt die Trennschiebebewegung des Trennschiebers 18 und positioniert den Trennschieber 18 in seiner Abschirmstellung gegenüber dem Gegenkontakt 16. Dabei übt die Druckfeder 19 immer noch einen permanenten Druck entgegen der Längsrichtung 9 auf den Trennschieber 18 aus. Bei der geschilderten, durch die expandierende Druckfeder 19 bewirkten Längsverschiebung wird der Trennschieber 18 wie auf einer Schiene auf der Oberfläche des im Gehäuse freiliegenden inneren Endes 5 des Flachsteckers 3 geführt. Da- zu ist an der Unterseite des Trennschiebers 18 eine nach Art einer Spurrille wirksame Führungsausnehmung 27 (Fig. 1 ) vorgesehen.
In der Trennstellung der beiden Kontakte 16,17 (Fig. 3,4; 6,7) steht das Druckende 24 s des Druckschenkels 23 des Trennschiebers 18 durch die Öffnung 28 der Gehäusekappe 8 nach außen und signalisiert dadurch die vollzogene Kontaktoffnung. Die Erkennbarkeit dieser Signalisierung von außen kann durch eine sich von der Gehäusefarbe abhebende Signalfarbe des Druckendes 24 sichergestellt bzw. verbessert werden.
ιo Soweit bisher die Funktionsweise des Überstromschutzschalters beschrieben ist, ist diese identisch mit der Funktionsweise des eingangs genannten Standes der Technik, bei welchem die Kontaktöffnung 16,17 durch eine Bimetallauslösung, d.h. durch Erhitzung der Bimetall-Sprungscheibe 12 ausgelöst ist.
'5 Erfindungsgemäß ist nun zusätzlich zur Bimetall-Sprungauslösung eine Handauslösung vorgesehen. Dazu ist ein wahlweise die Bimetall-Sprungscheibe 12 aus ihrer Kontaktie- rungsstellung (Fig. 2,5) aushebelnder Handauslöser 29 vorhanden. Dieser ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet, welcher aus der den Flachsteckern 2,3 abgewandten Flachseite 30 der Gehäusekappe 8 mit sesinem Betätigungsende hinaussteht. Der
∑o Handauslöser 29 ist dabei neben dem Schenkel 23 bzw. dem Druckende 24 des Trennschiebers 18 auf der dem inneren Ende 5 des Flachsteckers 3 zugewandten Seite positioniert und verläuft mit seiner Längsrichtung 9 parallel zum Schenkel 23.
Der Handauslöser 29 beaufschlagt zur Kontaktoffnung das Kontaktende 15 der Bime- 25 tall-Sprungscheibe 12 von deren den Bewegungskontakt 17 tragender Kontaktseite her in Kontaktöffnungsrichtung 25. Diese Beaufschlagung erfolgt durch den Auslösearm 31 des als zweiarmiger Schwenkhebel ausgebildeten Handauslösers 29, der dazu in Auslöserichtung 25 um die mit der Gehäusekappe 8 einstückige Lagerachse 32 hochgeschwenkt wird.
30
Über die Lagerachse 32 nach außen hinaus steht der andere Arm, nämlich der Betätigungsarm 33 des Handauslösers 29. Der Betätigungsarm 33 liegt über seine gesamte Länge außerhalb der Gehäusekappe 8. Dasselbe gilt im Wesentlichen für die Lagerachse 32. Diese ist zwischen den beiden von der Flachseite 30 nach außen abstehenden Haltewangen 34,35 positioniert, die dabei gleichzeitig die Längsführung bzw. - ausrichtung des Handauslösers 29 sicherstellen und integrierter, einstückiger Bestand- s teil der Gehäusekappe 8 und der Lagerachse 32 sind. Die Lagerachse 32 ist außen vor der Gehäuseöffnung 36 positioniert, durch die der Handauslöser 29 in den Gehäuseinnenraum hineinsteht.
Der Handauslöser 29 ist ein einstückiges, etwa U-förmig gestaltetes Isolierstoffteil, wel- o ches mit seinen beiden U-Schenkeln die Lagerachse 32 umfasst. Der eine, nämlich in den Figuren untere U-Schenkel wird durch den Betätigungsarm 33 und den in Verlängerung an ihn angesetzten, in den Gehäuseinnenraum hineinstehenden Auslösearm 31 gebildet. Die Lagerachse 32 des Handauslösers 29 ist etwa parallel zur Bimetall- Sprungscheibe 12 und zu den Gehäusedeckflächen 6,7 ausgerichtet. Sie verläuft lot- 5 recht zu den Zeichnungsebenen von Fig. 2-7.
Der oberhalb der Lagerachse 32 positionierte U-Schenkel des Handauslösers 29 ist als Fixierschenkel 37 mit einer die Lagerachse 32 hintergreifenden, in Richtung auf den Auslöseschenkel 31 vorstehenden Haltenase 38 versehen. 0
Außerdem trägt der Fixierschenkel 37 auf seiner Oberseite einen abstehenden und dadurch die Einschublänge des Handauslösers 29 mit Bezug auf die Gehäuseöffnung 36 limitierenden Gehäuseanschlag 39, dessen Anschlagstellung an der Gehäusedeckfläche 6 aus den Fig. 2,5 ersichtlich ist. Das Querhaupt 40 der U-Form des außenliegen- 5 den Endes des Betätigungsarmes 33 des Handauslösers 29 bildet dessen außenliegendes Ende.
Der untere U-Schenkel, nämlich der Auslösearm 31 des Handauslösers 29 ist etwa im Mittelbereich seiner Längserstreckung zur Bildung der Lagerschale 41 an seiner Innen- 0 flanke ausgemuldet. Der Handauslöser 29 ist durch eine bewegliche Schnappverbindung auf die Lagerachse 32 aufgeschnappt. Dazu umfasst er mit seinen beiden U-Schenkeln als integrierte Schnapper und/oder als mit dem Schnapper zusammenwirkende Gegenflächen die Lagerachse 32 federelastisch. Die Lagerachse weist eine bei der Auslöseschwenkung 42 des Handauslösers 29 dessen U-Schenkel elastisch aufspreizende Querschnittsform auf derart, dass der durch die Auspreizung gespeicherte elastische Federdruck als den Handauslöser 29 selbsttätig in seine Ausgangs-Schwenkstellung entgegen der Auslöseschwenkung 42 zurückschwenkender Rückstelldruck wirksam ist. Diese Querschnittsform ist durch eine gewisse Asymmetrie gekennzeichnet. Diese Asymmetrie besteht darin, dass die die U-Schenkel 31 ,37 in Auslöseschwenkstellung (Fig. 3,6) beaufschlagende Querschnittsabmessung der Lagerachse 32 größer ist als die die U-Schenkel 31 ,37 in Ruhestellung (Fig. 2,4,5,7,8) des Handauslösers beaufschlagende Querschnittsabmessung. Diese Asymmetrie schafft auch eine Gegenan- schlagfläche für die Haltenase 38 und einen Schwenkanschlag 44 für den Betätigungsarm 33 zur Begrenzung des Schwenkbereiches des Handauslösers 29.
Die U-Form und die federelastische Konsistenz des Handauslösers 29 haben in Gemeinsamkeit mit der von einem Kreis abweichenden und mehr einer Ellipse angenäherten Querschnittsform der Lagerachse 32 eine Reihe von Vorteilen. Unabhängig von der Querschnittsform der Lagerachse 32 ist die einfache Schnappmontage des Handauslösers 29 auf der Lagerachse 32 in einer deren unverlierbare Halterung gewährleistenden Weise. Der Handauslöser 29 wird einfach von außen mit in der Gehäuseöffnung 36 einliegenden U-Schenkelenden aufgeschoben und dabei aufgeschnappt. Die Aufschu- bend- bzw. -ruhestellung ist in den Fig. 5,7 dargestellt. Dabei liegt der Auslösearm 31 des Handauslösers 29 unterhalb des Bimetalls 12. Wird der Handauslöser 29 im Uhrzeigersinn um die Lagerachse 32 geschwenkt, so wird das Auslöseende 31 angehoben. Es untergreift die Bimetall-Sprungscheibe 12 und hebt sie in eine den Kontakt 17 vom Gegenkontakt 16 abhebende Position. Dadurch wird die Anlage des Trennschiebers 18 am Bewegungskontakt 17 freigegeben und der Trennschieber fährt unter dem Druck der Druckfeder 19 in seine Abdeckstellung (Fig. 3,6), die eine Wiedereinschaltung, nämlich eine Rückführung des Bimetalls 12 bzw. des mit ihm verbundenen Bewegungskontaktes 17 in seine Kontaktierungsstellung unmöglich macht. Wird der im Uhr- zeigersinn von außen auf den Betätigungsarm 33 des Handauslösers ausgeübte Schwenkdruck P (Fig. 3,6) aufgehoben, der Handauslöser 29 also losgelassen, so schwenkt er aufgrund des aufgespeicherten, zwischen seinen beiden U-Schenkeln wirksamen und von der Lagerachse ausgeübten Spreizdruckes im Gegenuhrzeigersinn zurück in die in den Fig. 4 und 7 dargestellte Ausgangsstellung, in welcher der Auslösearm 31 einen deutlichen Abstand sowohl vom Bimetall 12 als auch von dem inneren Ende 5 des Flachsteckers 3 einhält.
Fig. 8 zeigt eine modifizierte Ausführungsform des Handauslösers 29. Die Modifizierung betrifft die Anordnung eines über die Kopffläche 45 des Querhauptes 40 des Handauslösers 29 nach außen hinausstehenden Betätigungssporns 46. Der Betätigungssporn 46 steht in der Längserstreckung des Auslösearmes 31 entgegengesetzter Richtung nach außen ab und ist etwa dort positioniert, wo sich die Längsrichtungen von Querhaupt 40 und Auslösearm 31 bzw. Betätigungsarm 33 schneiden. Wesentlich ist dabei die zur Lagerachse 32 sowohl in der Horizontalen als auch in der Vertikalen bezüglich Fig. 8 außermittig versetzte Anordnung derart, dass nahezu jede auf den Betätigungssporn ausgeübte Druckeinwirkung unabhängig von der Druckrichtung eine Kraftkomponente erzeugt, die in eine den Schutzschalter auslösende Schwenkbewegung des Handauslösers 29 umgesetzt wird. Die Schwenkrichtung 47 bzw. das aus ihr resultierende Drehmoment ist durch den Richtungspfeil 47 kenntlich gemacht. Die in gleicher Weise zu einer solchen Drehmomentwirkung führenden Beaufschlagungsrichtungen 48, 49 sind ebenfalls durch Richtungspfeile verdeutlicht.
Darüber hinaus ist der Handauslöser 29 in einer analog den Sicherungsfarben nach DIN 72581-3 ausgewählten, zur Gehäusefarbe deutlich kontrastierenden Farbe gehalten, welche auch in Reihenanordnung eine sichere Auswahl und Handbetätigung erleichtert. Bezugszeichenliste
Sockelteil 26 Anschlag
Flachstecker 27 Führungsausnehmung
Flachstecker 28 Öffnung inneres Ende 29 Handauslöser inneres Ende 30 Flachseite, Boden
Gehäusedeckfläche 31 Auslösearm
Gehäusedeckfläche 32 Lagerachse
Gehäusekappe 33 Betätigungsarm
Längsrichtung 34 Haltewange
Fixieröffnung 35 Haltewange
Fixierzahn 36 Gehäusedurchtrittsöffnung
Bimetall-Sprungscheibe 37 Fixierschenkel
Fixierende 38 Haltenase
Fixierpunkt 39 Gehäuseanschlag
Bewegungsende 40 Querhaupt
Gegenkontakt 41 Lagerschale
Bewegungskontakt 42 Auslöseschwenkung
Trennschieber 43 Gegenanschlagfläche
Druckfeder 44 Schwenkanschlag
Ende 45 Kopffläche
Stützfläche 46 Betätigungssporn
Zentrierdorn 47 Drehrichtung
Schenkel 48 Krafteinwirkung
Druckende 49 Krafteinwirkung
Kontaktöffnungsricht.

Claims

Ansprüche
1. Schutzschalter zur Absicherung der Stromkreise von Kraftfahrzeugen, mit einem zur raumsparenden Aneinanderreihung flachquaderähnlichen Isolier- stoffgehäuse und dieses mit zwei zueinander im Wesentlichen parallelen Deckflächen (6,7),
- wobei aus einer Gehäuseseitenwand mit ihrer Flachebene parallell zu den beiden Gehäusedeckflächen (6,7) ausgerichtete Flachstecker (2,3) für die Kontak- tierung mit einem Flachsicherungshalter hinausstehen, - wobei die von den Flachsteckern (2,3) durchsetzte Gehäuseseitenwand durch ein die Flachstecker (2,3) tragendes Sockelteil (1 ) gebildet ist, während die anderen Gehäusewände Teile einer auf das Sockelteil (1 ) aufgeschobenen, insbesondere mit diesem verschnappten, die Schalterfunktionsteile umgebenden Gehäusekappe (8) sind und - wobei die Flachstecker (2,3) mit ihren gehäuseseitigen Enden nebeneinanderstehend in den Gehäuseinnenraum hineinragen und durch eine am einem Flachstecker (2) fixierte, bei Überstrom die Kontaktierung öffnende Bimetall- Sprungscheibe (12) miteinander verbunden sind. dadurch gekennzeichnet, - dass die Gehäusekappe (8) an ihrem in Montagestellung dem Sockelteil (1 ) gegenüberliegenden Boden (30) eine Durchtrittsöffnung (36) für einen die Bimetall-Sprungscheibe (12) aus ihrer Kontaktierungsstellung aushebelnden Handauslöser (29) aufweist,
- dass die Durchtrittsöffnung eine quer zur Durchtrittsrichtung verlaufende, paral- lel zur Erstreckungsebene der Bimetall-Sprungscheibe (12) ausgerichtete und einstückig an die Gehäusekappe (8) angeformte Lagerachse (32) für den Handauslöser (29) enthält und dass der Handauslöser (29) derart von außen auf die Lagerachse (32) aufgeschnappt ist, dass er in Aufschnappstellung nach Art eines zweiarmigen Hebels einerseits die Bimetall-Sprungscheibe (12) mit einem in den Schalterinnenraum hineinragenden Auslösearm (31 ) zu deren wahlweiser Beaufschlagung in Kontakt-Öffnungsrichtung untergreift und andererseits mit einem Betätigungsen- de (33) über die durch den Boden der Gehäusekappe (8) gebildete Gehäuseseitenwand (30) nach außen hinaussteht.
2. Schutzschalter nach Anspruch 1 , s gekennzeichnet durch einen im Gehäuseinnenraum angeordneten, bei Kontaktoffnung infolge Federdruk- kes zwischen die Kontakte (16,17) hineinfahrenden und diese voneinander distanzierenden Trennschieber (18), der über ein neben der Gehäusedurchtrittsöffnung (36) für den Handauslöser (29) aus derselben Gehäuseseite (30) wie der 0 Handauslöser (29) herausstehendes Druckende (24) aus seiner Trennstellung zwischen den Kontakten (16,17) gegen den Federdruck zurückstoßbar ist.
3. Schutzschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, 5 dass der Handauslöser (29) ein einstückiges, etwa U-förmig gestaltetes Isolierstoffteil ist, welches mit seinem beiden U-Schenkeln die Lagerachse (32) form-und kraftschlüssig umfasst und dessen die Bimetall-Sprungscheibe untergreifender U- Schenkel den Auslösearm (31 ) bildet.
0 4. Schutzschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht den Auslösearm (31 ) bildende, andere U-Schenkel des Handauslösers (29) als Fixierschenkel (37) mit einer in Montagestellung die Lagerachse (32) hintergreifenden, in Richtung auf den Auslöseschenkel (31 ) vorstehenden Haltena- 5 se (38) versehen ist.
5. Schutzschalter nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen vom Fixierschenkel (37) nach außen abstehenden, die Einschublänge des 0 Handauslösers (29) in das Gehäuse limitierenden Gehäuseanschlag (39).
6. Schutzschalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Querhaupt (40) der U-Form das außenliegende Betätigungsende des Betätigungsarmes (33) des Handauslösers (29) bildet.
7. Schutzschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der den Auslösearm des Handauslösers (29) bildende U-Schenkel (31 ,37) etwa im Mittenbereich seiner Längserstreckung auf seiner Innenseite zur Bildung einer Lagerschale (41 ) für die Lagerachse (32) ausgemuldet ist.
8. Schutzschalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handauslöser (29) mit seinen beiden U-Schenkeln (31 ,37) als integrierte Schnapper die Lagerachse (32) leicht federelastisch beaufschlagend umfasst.
9. Schutzschalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerachse (32) eine bei der Auslöseschwenkung (42) des Handauslösers (29) deren U-Schenkel elastisch aufspreizende Querschnittsform aufweist derart, dass der durch die Aufspreizung gespeicherte elastische Federdruck als den Handauslöser (29) selbsttätig in seine Ausgangs-Schwenkstellung zurückschwenkender Rückstelldruck wirksam ist.
10. Schutzschalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die die U-Schenkel (31 ,37) in Auslöseschwenkstellung (Fig. 3,6) beaufschlagende Querschnittsabmessung der Lagerachse (32) größer ist als die die U- Schenkel (31 ,37) in Ruhestellung (Fig. 2,4,5,7,8) des Handauslösers (29) beaufschlagende Querschnittsabmessung.
11. Schutzschalter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Handauslöser (29) ein einstückiges Kunststoffspritzteil ist.
12. Schutzschalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handauslöser (29) an seiner Außenseite einen abstehenden Betätigungssporn (46) trägt, der gegenüber der Lagerachse (32) außermittig etwa im Bereich des Aufeinandertreffens der Linksrichtungen des Auslösearms (31 ) bzw. des Betätigungsarms (33) einerseits und des Querhauptes (40) andererseits positioniert ist.
13. Schutzschalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungssporn (46) in den Längsrichtungen des Auslösearmes (31 ) bzw. des Betätigungsarmes (33) entgegengesetzter Richtung vom Querhaupt (40) absteht.
14. Schutzschalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mit der Gehäusefarbe kontrastierende Farbgebung des Handauslösers (29) insbesondere analog den Sicherungsfarben nach DIN72581-3 entsprechend unterschiedlichen Stromstärken des jeweiligen abzusichernden Stromkreises.
PCT/EP1999/008501 1998-12-09 1999-11-05 Schutzschalter zur absicherung von stromkreisen in strassenfahrzeugen WO2000034971A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99968780T ATE226357T1 (de) 1998-12-09 1999-11-05 Schutzschalter zur absicherung von stromkreisen in strassenfahrzeugen
EP99968780A EP1141987B1 (de) 1998-12-09 1999-11-05 Schutzschalter zur absicherung von stromkreisen in strassenfahrzeugen
US09/857,806 US6590489B1 (en) 1998-12-09 1999-11-05 Circuit breaker for protecting electric circuits in road vehicles
DE59903125T DE59903125D1 (de) 1998-12-09 1999-11-05 Schutzschalter zur absicherung von stromkreisen in strassenfahrzeugen
JP2000587347A JP4205862B2 (ja) 1998-12-09 1999-11-05 自動車の電流回路を保護するための遮断器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19856707.3 1998-12-09
DE19856707A DE19856707A1 (de) 1998-12-09 1998-12-09 Schutzschalter zur Absicherung von Stromkreisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000034971A1 true WO2000034971A1 (de) 2000-06-15

Family

ID=7890453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/008501 WO2000034971A1 (de) 1998-12-09 1999-11-05 Schutzschalter zur absicherung von stromkreisen in strassenfahrzeugen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6590489B1 (de)
EP (1) EP1141987B1 (de)
JP (1) JP4205862B2 (de)
KR (1) KR100532791B1 (de)
CN (1) CN1184660C (de)
AT (1) ATE226357T1 (de)
DE (2) DE19856707A1 (de)
WO (1) WO2000034971A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004049367A1 (en) * 2002-11-25 2004-06-10 Honeywell International Inc. Thermal switch containing bimetallic sensing element

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7265652B2 (en) 2001-07-10 2007-09-04 Yingco Electronic Inc. Controllable electronic switch
US7324876B2 (en) 2001-07-10 2008-01-29 Yingco Electronic Inc. System for remotely controlling energy distribution at local sites
US6825750B2 (en) * 2001-07-10 2004-11-30 Yingco Electronic Inc. Controllable electronic switch with interposable non-conductive element to break circuit path
US6707368B2 (en) * 2001-07-18 2004-03-16 Cooper Technologies Company Manually trippable circuit breaker
US6744345B2 (en) * 2002-05-06 2004-06-01 Cooper Technologies Mid-range circuit breaker
DE202005007220U1 (de) * 2005-05-06 2006-09-21 Ellenberger & Poensgen Gmbh Schutzschaltersystem
US7382223B2 (en) * 2005-11-21 2008-06-03 Sensata Technologies, Inc. Thermal circuit breaker
US7405645B2 (en) * 2006-04-20 2008-07-29 Sensata Technologies, Inc. Thermally activated circuit interrupter
DE102008049507A1 (de) * 2008-09-29 2010-04-01 Ellenberger & Poensgen Gmbh Miniatur-Schutzschalter
JP4906881B2 (ja) * 2009-03-27 2012-03-28 富士電機機器制御株式会社 熱動形過負荷継電器
DE202011110510U1 (de) * 2010-09-24 2014-05-27 Ellenberger & Poensgen Gmbh Miniatur-Schutzschalter
US9455106B2 (en) 2011-02-02 2016-09-27 Littelfuse, Inc. Three-function reflowable circuit protection device
US8941461B2 (en) * 2011-02-02 2015-01-27 Tyco Electronics Corporation Three-function reflowable circuit protection device
DE202012013004U1 (de) * 2012-12-15 2014-08-04 Ellenberger & Poensgen Gmbh Schutzschalter und Adapter für einen Schutzschalter
DE102015001945A1 (de) 2015-02-16 2016-08-18 Ellenberger & Poensgen Gmbh Schutzschalter und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102018100890B3 (de) * 2018-01-16 2019-07-18 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter
WO2019142212A1 (en) * 2018-01-16 2019-07-25 Hero MotoCorp Limited Switch device
DE102019112074B4 (de) * 2019-05-09 2020-12-17 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter
US10796872B1 (en) * 2019-09-01 2020-10-06 Kuoyuh W.L. Enterprise Co., Ltd. Vehicle circuit breaker
DE102019125452B4 (de) * 2019-09-20 2021-04-22 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter
DE102019125451B4 (de) * 2019-09-20 2021-04-08 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter
FR3142282A1 (fr) * 2022-11-21 2024-05-24 Safran Electrical & Power Contacteur de puissance a ecran de clarification d’arc electrique et aeronef comportant un tel contacteur de puissance

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099624B (de) * 1959-11-23 1961-02-16 Licentia Gmbh Kleinselbstschalter in Schalenbauweise mit Handausloesung
DE3526785C1 (de) * 1985-07-26 1986-07-17 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Druckknopfbetaetigter UEberstromschutzschalter

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR998730A (fr) * 1949-10-06 1952-01-22 Ile D Etudes Electro Mecanique Dispositif de commande de circuit électrique
DE1091205B (de) 1959-08-20 1960-10-20 Licentia Gmbh Kleinselbstschalter in Schalenbauweise mit Handausloesung
DE1805368A1 (de) * 1967-11-15 1969-05-29 Texas Instruments Inc Automatischer Schalter
CH647094A5 (en) * 1979-11-09 1984-12-28 Weber Ag Fab Elektro Two-pole protective circuit breaker with thermal tripping
US4363016A (en) * 1981-06-03 1982-12-07 Amf Incorporated Circuit breaker
DE3424089A1 (de) * 1983-08-19 1985-03-07 Weber AG Fabrik elektrotechnischer Artikel und Apparate, Emmenbrücke Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter
DE3342144A1 (de) * 1983-11-22 1985-05-30 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Druckknopfbetaetigter ueberstromschutzschalter
DE8522254U1 (de) * 1985-08-02 1985-09-26 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Überstromschutzschalter
DE3786492T2 (de) * 1986-05-26 1993-11-18 Matsushita Electric Works Ltd Stromkreisunterbrecher.
DE8626325U1 (de) * 1986-10-02 1987-01-02 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf, De
US4814739A (en) * 1987-12-18 1989-03-21 Eaton Corporation Combination push/pull electric switch and circuit breaker
DE8904063U1 (de) * 1989-04-03 1989-06-22 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf, De
US5742219A (en) * 1994-04-28 1998-04-21 Siemens Electromechanical Components, Inc. Switchable circuit breaker
US5854585A (en) * 1997-04-10 1998-12-29 Texas Instruments Incorporated Manual reset electrical equipment protector apparatus
US5861794A (en) * 1998-05-04 1999-01-19 Texas Instruments Incorporated Thermal circuit breaker apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099624B (de) * 1959-11-23 1961-02-16 Licentia Gmbh Kleinselbstschalter in Schalenbauweise mit Handausloesung
DE3526785C1 (de) * 1985-07-26 1986-07-17 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Druckknopfbetaetigter UEberstromschutzschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004049367A1 (en) * 2002-11-25 2004-06-10 Honeywell International Inc. Thermal switch containing bimetallic sensing element
US7071809B2 (en) 2002-11-25 2006-07-04 Honeywell International Inc. Thermal fuse containing bimetallic sensing element

Also Published As

Publication number Publication date
ATE226357T1 (de) 2002-11-15
JP4205862B2 (ja) 2009-01-07
US6590489B1 (en) 2003-07-08
CN1184660C (zh) 2005-01-12
DE59903125D1 (de) 2002-11-21
DE19856707A1 (de) 2000-06-21
EP1141987B1 (de) 2002-10-16
CN1324493A (zh) 2001-11-28
KR100532791B1 (ko) 2005-12-02
JP2002532826A (ja) 2002-10-02
KR20010089387A (ko) 2001-10-06
EP1141987A1 (de) 2001-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000034971A1 (de) Schutzschalter zur absicherung von stromkreisen in strassenfahrzeugen
EP2140521B1 (de) Installationsschaltgerät mit einer federzugklemmenanordnung
EP0680065B1 (de) Überlast-Schutzschalter
WO2007053872A1 (de) Schaltgerät
EP1394832B1 (de) Elektromechanischer Fernschalter
EP1784847B1 (de) Elektrisches installationsgerät
DE3409393C2 (de) Thermoschutzschalter
EP1764813A1 (de) Elektrischer Schalter
EP0222181A1 (de) Überstromschutzschalter
WO2013127377A1 (de) Staub- und wassergeschützter schalter
DE1465705B1 (de) Elektrischer Schnappschalter mit Drueckerhebel
EP0211282B1 (de) Überstromschutzschalter
DE102007015794B4 (de) Kontaktschiebereinheit für eine Schalteinheit, insbesondere einen Leistungsschalter, aufweisend einen Kontaktschieber und ein Schaltstück
EP0391086B1 (de) Druckknopfbetätigter Ueberstromschutzschalter
EP1389341B1 (de) Klemmhilfe
EP2489100B1 (de) Schraubklemme mit abdeckung und installationsschaltgerät
EP0352679A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP1593974A1 (de) Stromzähleranordnung
EP0862784B1 (de) Überstromschutzschalter
DE3734396A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE3324253A1 (de) Tastenschalter
EP0565008B1 (de) Prüftastenanordnung für einen Fehlerstrom- oder Differenzstromschutzschalter
EP1676288B1 (de) Installationsgerät
DE102012201677A1 (de) Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Leistungsschalter
DE2558620C2 (de) Elektrischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99812351.X

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020017005500

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999968780

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 587347

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09857806

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020017005500

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999968780

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999968780

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020017005500

Country of ref document: KR