EP0862784B1 - Überstromschutzschalter - Google Patents

Überstromschutzschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0862784B1
EP0862784B1 EP97944829A EP97944829A EP0862784B1 EP 0862784 B1 EP0862784 B1 EP 0862784B1 EP 97944829 A EP97944829 A EP 97944829A EP 97944829 A EP97944829 A EP 97944829A EP 0862784 B1 EP0862784 B1 EP 0862784B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit breaker
contact
contact bridge
housing
breaker according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97944829A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0862784A1 (de
Inventor
Fritz Krasser
Franz Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ellenberger and Poensgen GmbH
Original Assignee
Ellenberger and Poensgen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ellenberger and Poensgen GmbH filed Critical Ellenberger and Poensgen GmbH
Priority to DE29724493U priority Critical patent/DE29724493U1/de
Publication of EP0862784A1 publication Critical patent/EP0862784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0862784B1 publication Critical patent/EP0862784B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/22Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release
    • H01H73/30Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by push-button, pull-knob or slide
    • H01H73/306Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by push-button, pull-knob or slide the push-button supporting pivotally a combined contact-latch lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/04Contacts
    • H01H73/045Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • H01H71/0214Housing or casing lateral walls containing guiding grooves or special mounting facilities

Definitions

  • the invention has for its object a switch of the type mentioned to develop in such a way that it is inexpensive to manufacture and a space-saving, also allows narrow construction across its wall surfaces. In particular, he should can also cope with high switching currents above 50 A, without having to deal with large ones Suitable larger current cross-sections the solution of the beginning mentioned task is impaired.
  • This object is solved by claim 1.
  • This solution enables the fixed contacts in a very space-efficient way and yet with a large air space between them in the corners of the housing position. Their knife-edge-like effectiveness compared to the contact bridge ensures good contact.
  • Claim 3 enables in this context Particularly space-saving, staggered positioning in the direction of the switch's longitudinal axis of the two fixed contacts with their base parts. This enables compliance a narrow design of the switch or switch housing.
  • Claim 4 serves to facilitate the switch assembly while ensuring the Position accuracy of the two fixed contacts.
  • the housing is only in two parts. It contains not only the for storage and / or guidance Fixed contacts, but also the moving parts of the switch kinematics only two with their open sides facing each other, made of insulating material, namely the chassis part and the closure part. Both parts contain one of the two substantially parallel side walls.
  • the switch housing has approximately the outline shape of a cuboid and its approximately parallel to each other Aligned side walls are the one with several lined-up switches Contact areas to the neighboring switch.
  • the chassis part forms one in addition to one of the two said wall surfaces Face, while the closure part next to the other face still the two Contains flank or narrow side walls of the housing.
  • the Functional parts - if necessary previously assembled into assemblies - only on put the inside of the chassis part and between there at the one-piece Injection molding of the chassis part molded-in wall projections used fixed.
  • the chassis part equipped with the functional parts in such a secured manner becomes drawer-like in the longitudinal direction of the switch until it snaps into one another the closure part inserted.
  • Claim 5 long despite the narrow design of the switch sought Creepage distances created for the switching voltage. This creates an arc opposite.
  • the switch contains a flat box-shaped insulating material housing 1, which in the essentially has the outline shape of a cuboid.
  • the two-part housing is made from the chassis part 2 and the closure part 3 with the purpose of a space-saving Side walls 4 and 5 running approximately parallel to one another.
  • the chassis part 2 contains the first of the further outer walls of the switch End wall 6 with bushings for the contact connections 7, 8 and one Through hole 9 for the adjustment of the bimetal 38 described below Locking part 3, on the other hand, contains on externally effective housing walls the side wall 5 still the actuation side, second end wall 10 and the two Flank walls 11, 12 of the housing 1.
  • the manual transmission is located approximately in the middle of one plane of movement running parallel between the side walls 4, 5.
  • the Manual transmission is used to guide the movement of the contact bridge 13, which in Switched on position bridges the gap between the fixed contacts 14, 15 and by means of their contact ends 71, 72 the fixed contacts 14, 15 are electrically conductive connects with each other.
  • the in the current path between the contact terminal 7 (current input) to Contact terminal 8 (current output) fixed contacts 14, 15 are flat parts, e.g. Sheet metal stampings. With their area extension they run in the manner of about one Knife blade parallel to the side walls 4,5 and form with their Contact bridge 13 facing narrow edges in the manner of cutting each one Contact point 16 and 17.
  • the fixed contacts 14,15 are with their Contact points 16,17 opposite back narrow edges 18,19 on the Flank wall 12 of the housing 1. They are in the direction of their longitudinal axis 73 the first housing end wall 6 in the flank spaces next to the plane of movement of the contact bridge support 20 of the gearbox.
  • the fixed contacts 14, 15 are in their base areas approximately at right angles to their surface extension angled that their base parts 21,22 as connecting areas to the Contact connections 7.8 substantially perpendicular to the side walls 4.5 and run approximately parallel to the end walls 6, 10 of the housing 1. They are in Gaps between from the side wall 4 of the housing part 2 to Housing projections protruding 23-26 positioned or plug-in.
  • the base parts 21 form an upper one, the contact points 16, 17 facing U-legs of a U-shaped base part 75, 76 of the fixed contacts 14, 15.
  • the base part 75 of the fixed contact 14 comprises that through a segment of the end wall 6 of the chassis part 2 formed retaining projection 26.
  • the base part 76 of the other fixed contact 15 has a U-shape with the base part 22 as the upper U-leg and with the lower U-leg forming the passage for the adjusting screw 63 77 (Fig.6.7).
  • the fixed contacts 14, 15 are with their base parts 21, 22 and Fixed contact 14 is additionally formed in one piece with its contact connection 7.
  • the fixed contacts 14, 15 are at approximately the same height position of their contact points 16, 17 different lengths (Fig. 4). This means their are in the installed position Base parts 21, 22 are spaced differently apart from the first end wall 6. The enables the desired narrow construction by nesting the two Fixed contacts 14, 15 in their installation position. This is because they are both Base parts 75, 76 in the installation position of the fixed contacts 14, 15 in the longitudinal direction of the Switch axis staggered one behind the other or one below the other (Fig. 8,9 and 11) arranged.
  • the contact bridge support 20 is essentially one with its central plane parallel to the side walls 4,5 and in the middle with a distance between the Side walls 4.5 running flat part. It is made in one piece from insulating material.
  • the Contact bridge carrier 20 carries on its side facing the fixed contacts 14, 15 the contact bridge 13.
  • the contact bridge support 20 has an angular contour and thereby has one on the side of the fixed contacts 14, 15 to the Contact connections 7,8 or projecting towards the housing end wall 6 Vertical leg 27 on that in the area of its free end 28 from the approximately perpendicular to the wall surfaces 4,5 aligned contact bridge 13 is penetrated.
  • the Contact bridge 13 is a metallic, largely flat sheet metal part that also with Contact plate can be populated, and forms with their two towards their Longitudinal axis 74 projecting beyond the ends of the contact bridge carrier 20 Counter contact to the fixed contacts 16, 17. It lies in a vertical leg 27 approximately perpendicularly penetrating slot 29 of the contact bridge support 20.
  • the deposit is such that the contact bridge 13 about the axis formed by the slot 29 from their approximately perpendicular position to the central longitudinal plane of the Contact bridge support 20 is slightly deflectable on both sides. That represents a good one Contact sure.
  • the contact bridge support 20 molded in one piece from insulating material 13 is shown in FIG Switch-on position with one aligned approximately parallel to the fixed contacts 14, 15 Flat part 30 in the manner of a parallel screen to them in the space between the two fixed contacts 14, 15. This will make the Fixed contacts 14.15 shielded from each other and the arc gap between they are significantly enlarged.
  • a switching rod 31 made of insulating material is also in the between the fixed contacts 14.15 and parallel to the side walls 4.5 extending movement plane of the gearbox kinematics longitudinally displaceable.
  • the Longitudinal displacement is achieved by manually loading the housing protruding actuating end 32 of the shift rod 31 causes and the Actuating direction 34 is opposite to the pressure direction of a release spring 33, those in the plane of movement to from the fixed contacts 14, 15 and from Vertical leg 27 of the contact bridge support 20 facing away is offset and on the lower, contact terminal end of the switching rod 31 on the one hand and supported on the housing 1 on the other hand.
  • it is Pressurization of the shift rod 31 biased in the pressure direction 34.
  • the shift rod 31 is of approximately in the central longitudinal plane of the Manual transmission kinematics extending longitudinal groove 35 penetrates. It serves as Slideway for the horizontal leg 36 of the contact bridge support 20, by the longitudinal groove 35 through from the fixed contact side or from the left side Flank wall 12 (Fig. 8,9 and 11) of the housing 1 forth in the other, the right Flank wall 11 facing the housing side area and at its end Latching nose 37 for latching the contact bridge support 20 to the next Overcurrent trip described in detail below, namely the bimetal 38 carries.
  • the contact bridge support 20 is one Tension spring 39 in the upward direction towards the end wall 10 of the push button Switch housing 1 applied.
  • the tension spring 39 is on by means of a spring eye 41 their front wall-side, upper end on one of the wall surface 4 of the Chassis part 2 upstanding spur 40 threaded.
  • a spring eye 41 their front wall-side, upper end on one of the wall surface 4 of the Chassis part 2 upstanding spur 40 threaded.
  • the switching rod 31 and the contact bridge support 20 are supported by support guides the side walls 4,5 of the housing 1 aligned and guided. There are that is, the housing parts 2, 3, or the side walls 4, 5 assigned to them, which on the one hand the orientation, but on the other hand also the mobility of Switch rod 31 and contact bridge support 20 in the plane of movement within the Ensure housing 1.
  • the tension spring 39 is at its lower end 42 on that of the latching nose 37 opposite side of the contact bridge carrier 20 in the area of its Angle apex 49 hinged. There is an integral holding finger 43 available, on which the tension spring 39 is placed with its lower end 42.
  • the Tension spring 39 runs with its longitudinal axis on the fixed contact side and parallel to Central longitudinal plane of the switch kinematics in one of the side walls 4 of the chassis part 2 close range, so off-center in this respect. This off-center location of the Tension spring 39 is causally related to the fact that the Contact bridge carrier 20 only on the side wall 4 of the chassis part 2 in a essentially in the longitudinal direction of the push rod is led.
  • the rotary slide joint guide is essentially parallel to the Shift rod 31 directed guide groove 44 on the side wall 4 of the chassis part 2nd and by a slidably guided therein, approximately perpendicular to the plane of movement of the Gearbox kinematics directed pivot 45 on the apex 49 of the Contact bridge carrier 20 made.
  • the guide groove 44 has in its longitudinal direction a circular segment-shaped course with the shift rod 31 facing Belly of curvature. This course of the guide groove favors the engagement of the Switch rod 31 on the contact bridge support 20 in a further below described way.
  • the tension spring is created by swiveling of the contact bridge support around its pivot 45 the contact pressure on the Contact points 16.17.
  • the pivot pin 45 not only has a guiding function in the manner of a sliding block, by a certain movement curve of the contact bridge carrier 20 compared to the Ensure housing 1. Rather, its end face 46 continues to be used for contact the side wall 4 of the chassis part 2. This system works together with the system the end face 47 of the contact bridge carrier 20 on the other flank side molded boom 48 on the side wall 5 of the closure part 3 of the housing the alignment and parallel guidance of the contact bridge carrier 20 between the causes two side walls 4,5 of the housing 1.
  • the rib-like arm 48 extends from the apex region 49 between the two legs 27, 36 of the Contact bridge carrier 20 to the area of the slot 29 for holding the Contact bridge 13, which by means of the through hole 50 of the contact bridge 13th penetrating pin 49 with the plug hole 78 of the contact bridge support 20th is pinned.
  • the cross-sectional shape of the boom 48 is that of a T or about one Double-T beam.
  • the shift rod 31 is in the region of the passage of its actuating end 32 through the second end wall 10 of the housing 1 and in the housing interior by two diametrically protruding approximately perpendicular to the plane of motion of the gearbox kinematics Sliding shoes 51, 52 on the side walls 4.5 in a groove in the switching direction 34 longitudinally displaceable.
  • the grooves are on the inside of the side walls 4,5 of Chassis part 2 and closure part 3 are integrally formed.
  • the associated with the closure part 3 Groove 52 is clearly visible in Fig. 2.
  • the sliding shoes 51, 52 are at the height of the Longitudinal groove 35 of the shift rod 31 is arranged.
  • the shift rod 31 At the lower end of the shift rod 31 is one on the inside of the Vertical leg 27 of the contact bridge support 20 can be brought into contact as a driver Grip rib 53 formed. It is used when pushing the shift rod 31 in Direction of pressure 34 taking a driver notch 54 on the inside and lower end 28 of the vertical leg 27 of the contact bridge carrier 20.
  • This Driver notch 54 is in the contact opening position (Fig. 8) in the displacement of Grip rib 53 of the shift rod 31 into it.
  • To the contact bridge support 20 in a the engagement of the grip rib 53 in the driver notch 54 is in a convenient position conduct, is the one described above in the direction of the shift rod 31 protruding curvature of the guide groove 44 is provided (Fig. 4). This The belly of curvature is on the course shown in FIGS Guide groove 44 recognizable.
  • the overcurrent release includes a bimetal 38 which is approximately parallel to the switching rod 31 a locking opening 55 located at its swiveling end for engaging the Latching lug 37 of the contact bridge carrier 20.
  • the bimetal 38 is U-shaped bent and stands with the connecting web 56 between the two U-legs 57.58 upwards (Fig. 7).
  • One U-leg 57 is fixed to the base part 22 or connected to the base part 76 of the fixed contact 14 assigned to the current output, especially welded.
  • the other U-leg 58 is at its end with that Current output associated contact terminal 8 welded. Both U-legs 57.58 form approximately a plane perpendicular to the wall surfaces 4, 5.
  • the welded joint is in the region of the leg end 59 of the one-piece contact connection 8 (FIG. 7) intended.
  • the U-bend or the U-connecting bridge bends under the influence of overcurrent 56 of the bimetal 38 clockwise in relation to the clamping points the U-leg 57.58 outwards (Fig. 8), i.e. in from the contact bridge support 20 facing away.
  • Fig. 8 the latching lug 37 of the Contact bridge carrier 20 released.
  • FIG. 8 and 9 Switching on and overcurrent tripping are particularly shown in FIG. 8 and 9:
  • Fig. 8 the switch is in the off position.
  • the Contact bridge carrier 20 is raised on the one hand by the release spring 33 and counterclockwise around the pivot pin 45 and on the other hand through the Tension spring 39 pulled into its off position.
  • the trigger spring 33 acts the shift rod 31.
  • the shift rod 31 indirectly takes the Contact bridge support 20 over which the lower length limit of the longitudinal groove 35 forming, off-center anvil 60 upwards with.
  • the anvil 60 rests on the Contact bridge carrier 20 with its horizontal leg 36.
  • the application of Contact bridge carrier 20 through the release spring 33 in the area of Horizontal leg 36 also causes the contact bridge support 20 to pivot counterclockwise around the pivot pin 45 (Fig. 5,10).
  • FIG. 8 shows the open position in which the contact bridge 13 a clear distance from the two contact points 16, 17 of the fixed contacts 14, 15. In this position the contact bridge 13 through that protruding in the direction of the fixed contacts 14, 15 Flat part 30 shielded from the fixed contacts 14, 15.
  • the switch-off position of the Switch rod 31 is the driver notch 54 of the vertical leg 27 of the Contact bridge carrier 20 into the displacement path of the grip rib 53 into the lower end of the switching rod 31 is formed.
  • the Switch rod 31 with its actuating end 32 particularly far from the Housing bushing 61 and the protruding length of the actuating end 32nd also shows the switch state "off position" to the outside.
  • the switching rod 31 is acted upon in the pressure direction 34.
  • the Grip rib 53 at the lower end of the shift rod 31 grips the Contact bridge carrier 20 by inserting in the driver notch 54 and moves the Contact bridge carrier 20 down.
  • the transmission of the thrust movement from the Switch rod 31 on the contact bridge carrier 20 is carried out by applying the Horizontal leg 36 of the contact bridge support 20 through the upper end of the Longitudinal groove 35 in the shift rod 31. With the pressure movement of the shift rod 31 the tension spring 39 is tensioned and the release spring 33 is compressed.
  • the shift rod 32 is designed so that even when holding it in Switch-on position and simultaneous application of overcurrent to the device, this unlatched and the contact bridge support 20 can move to the off position (Free release).
  • Adjusting screw 63 acts on the base part 22 of the fixed contact 15 in Current outlet area and thus generates the adjustment movement of the bimetal 38.
  • the figures show that the switch is easy to install: First, the assembly VI assigned to the fixed contact 15 of the current outlet 6 inserted into the chassis part 2. After that the will Contact bridge carrier 20 with threaded rod 31 existing assembly V (Fig. 4) with simultaneous anchoring of the function springs 33,39 also on Chassis part 2 assembled. The current input is then fixed assigned fixed contact 14 on the chassis part 2. At least for the duration of the assembly process the captivity of those previously mounted on the chassis part 2 Assemblies ensured.
  • chassis part 2 is compared to the closure part 3 in the from FIG. 2nd and 3 evident relative position brought.
  • the chassis part 2 is then countered the direction of pressure 34 of the switching rod 31 in the manner of a drawer into the closure part 3 inserted.
  • the flank walls 11, 12 of the closure part 3 engage behind the Side wall 4 in the manner of a dovetail by means of its projecting Ribs 66.67.
  • the chassis part 2 snaps with the Locking part 3 by its locking projections 68 in the locking eyes 69 of the Locking part 3 fall into place.
  • Threaded sleeve 70 On the end wall 10 of the closure part 3 is an outwardly projecting Threaded sleeve 70 is formed, which for attaching the switch e.g. in one Control cabinet is used.

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Überstromschutzschalter mit thermischer Auslösung nach Art von DE-C-15 88 146 = US-A 3 456 225.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalter der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß er kostengünstig herstellbar ist und eine raumökonomische, auch quer zu seinen Wandflächen schmale Bauweise ermöglicht. Insbesondere soll er auch hohe Schaltströme über 50 A bewältigen können, ohne daß durch seine für große Stromstärken geeigneten größeren Leitungsquerschnitte die Lösung der eingangs genannten Aufgabe beeinträchtigt wird. Diese Aufgabe wird durch Anspruch 1 gelöst. Diese Lösung ermöglicht es, die Festkontakte in einer sehr raumökonomischen Weise und trotzdem mit großem Luftraum zwischen ihnen in den Gehäuseecken zu positionieren. Ihre messerschneidenartige Wirksamkeit gegenüber der Kontaktbrücke sichert eine gute Kontaktierung.
Durch Anspruch 2 wird die genaue Positionierung der Festkontakte mit Bezug auf ihre Längsrichtung erleichtert. Anspruch 3 ermöglicht in diesem Zusammenhang eine besonders raumsparende, in Richtung der Schalterlängsachse gestaffelte Positionierung der beiden Festkontakte mit ihren Basisteilen. Das ermöglicht die Einhaltung einer schmalen Bauweise des Schalters bzw. des Schaltergehäuses.
Anspruch 4 dient der Erleichterung der Schaltermontage unter Sicherstellung der Positionsgenauigkeit der beiden Festkontakte.
Das Gehäuse ist nur zweiteilig. Es enthält zur Lagerung und/oder Führung nicht nur der Festkontakte, sondern auch der beweglichen Teile der Schalterkinematik lediglich zwei mit ihren Offenseiten einander zugewandte, aus Isolierstoff gefertigte Gehäuseschalen, nämlich das Chassisteil und das Verschlußteil. Beide Teile enthalten jeweils eine der beiden im wesentlichen zueinander parallelen Seitenwände. Das Schaltergehäuse weist etwa die Umrißform eines Quaders auf und dessen zueinander etwa parallel ausgerichtete Seitenwände sind bei mehreren aneinandergereihten Schaltern die Kontaktflächen zum benachbarten Schalter.
Das Chassisteil bildet außer einer der beiden besagten Wandflächen noch eine Stirnseite, während das Verschlußteil neben der anderen Stirnseite noch die beiden Flanken- oder Schmalseitenwände des Gehäuses enthält. Zur Montage werden die Funktionsteile - gegebenenfalls vorher zu Baugruppen zusammengefügt - lediglich auf die Innenseite des Chassisteils aufgesetzt und zwischen dort bei der einstückigen Spritzherstellung des Chassisteils angeformte Wandvorsprünge lagefixiert eingesetzt. Das derart in lagergesicherter Form mit den Funktionsteilen bestückte Chassisteil wird schubladenartig in Schalterlängsrichtung bis zu einem gegenseitigen Verschnappen in das Verschlußteil eingeschoben.
Durch Anspruch 5 werden trotz der angestrebt schmalen Bauweise des Schalters lange Kriechstrecken für die Schaltspannung geschaffen. Das wirkt einer Lichtbogenbildung entgegen.
Die Figuren enthalten ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Überstromschutzschalters. Darin zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Außenansicht des fertigmontierten Schalters,
Fig. 2
eine perspektivische Innenansicht des einen Gehäuseteils, welches als "Verschlußteil" bezeichnet ist, und
Fig. 3
eine Außenansicht des anderen, als "Chassisteil" bezeichneten Gehäuseteils mit der in fertigmontiertem Zustand der Funktionsteile aus ihm hinausstehenden Handhabe der Schaltstange, wobei sich das Chassisteil in montagebereiter Ausgangsstellung gegenüber dem Verschlußteil gemäß Fig. 2 befindet,
Fig. 4
eine Explosionsdarstellung sämtlicher Einzelteile des Schalters in räumlicher gegenseitiger Zuordnung,
Fig. 5
in Explosionsdarstellung die Einzelteile der in einem Vormontagezustand die Baugruppe V gemäß Fig. 4 bildenden Einzelteile, im wesentlichen den Kontaktbrückenträger und die Schaltstange,
Fig. 6
in vergrößerter Darstellung die aus dem dem Stromausgang zugeordneten Festkontakt, dem Bimetall und einem Kontaktanschluß gebildete Baugruppe VI von Fig. 4,
Fig. 7
eine Explosionsdarstellung der Einzelteile der Festkontakt-Bimetall-Baugruppe gemäß Fig. 6,
Fig. 8
einen Querschnitt durch den Schalter mit etwa in der Bewegungsebene der Einzelteile seines Schaltgetriebes verlaufender Schnittebene und in Ausschaltstellung,
Fig. 9
eine Schnittdarstellung analog Fig. 8 in Einschaltstellung,
Fig. 10
eine Explosionsdarstellung analog Fig. 5 mit einem Ergänzungsteil, durch welches der Überstromschalter ohne weiteren Aufwand auch von Hand ausschaltbar ist,
Fig. 11
eine Darstellung analog Fig. 9 mit von Hand in auslösebereite Ausgangsstellung gebrachtem Schaltgetriebe.
Der Schalter enthält ein flaches kastenförmiges Isolierstoffgehäuse 1, welches im wesentlichen die Umrißform eines Quaders aufweist. Das zweiteilige Gehäuse besteht aus dem Chassisteil 2 und dem Verschlußteil 3 mit zum Zwecke einer platzsparenden Aneinanderreihbarkeit etwa parallel zueinander verlaufenden Seitenwänden 4 bzw. 5. Von den weiteren Außenwänden des Schalters enthält das Chassisteil 2 die erste Stirnwand 6 mit Durchführungen für die Kontaktanschlüsse 7,8 und einem Durchgangsloch 9 für die weiter unten beschriebene Justierung des Bimetalls 38. Das Verschlußteil 3 hingegen enthält an nach außen wirksamen Gehäusewandungen außer der Seitenwand 5 noch die betätigungsseitige, zweite Stirnwand 10 und die beiden Flankenwände 11,12 des Gehäuses 1.
Innerhalb des Gehäuses 1 befindet sich das Schaltgetriebe mit etwa mittig in einer parallel zwischen den Seitenwänden 4,5 verlaufenden Bewegungsebene. Das Schaltgetriebe dient zur Bewegungsführung der Kontaktbrücke 13, die in Einschaltstellung den Zwischenraum zwischen den Festkontakten 14,15 überbrückt und mittels ihrer Kontaktenden 71,72 die Festkontakte 14,15 elektrisch leitend miteinander verbindet.
Die im Stromweg zwischen dem Kontaktanschluß 7 (Stromeingang) zum Kontaktanschluß 8 (Stromausgang) liegenden Festkontakte 14,15 sind Flachteile, z.B. Blechstanzteile. Sie verlaufen mit ihrer Flächenerstreckung nach Art etwa einer Messerklinge parallel zu den Seitenwänden 4,5 und bilden mit ihren der Kontaktbrücke 13 zugewandten Schmalkanten nach Art von Schneiden jeweils eine Kontaktstelle 16 bzw. 17. Die Festkontakte 14,15 liegen mit ihren den Kontaktstellen 16,17 gegenüberliegenden Rücken-Schmalkanten 18,19 an der Flankenwand 12 des Gehäuses 1 an. In Richtung ihrer Längsachse 73 stehen sie von der ersten Gehäusestirnwand 6 her in die Flankenräume neben der Bewegungsebene des Kontaktbrückenträgers 20 des Schaltgetriebes hinein. Die Festkontakte 14,15 sind in ihren Basisbereichen gegenüber ihrer Flächenerstreckung etwa rechtwinklig derart abgewinkelt, daß ihre Basisteile 21,22 als Verbindungsbereiche zu den Kontaktanschlüssen 7,8 im wesentlichen rechtwinklig zu den Seitenwänden 4,5 und etwa parallel zu den Stirnwänden 6,10 des Gehäuses 1 verlaufen. Sie sind in Zwischenräumen zwischen von der Seitenwand 4 des Gehäuseteils 2 zum Gehäuseinnenraum hin abstehenden Haltevorsprüngen 23-26 positioniert bzw. steckgehaltert. Dazu bilden die Basisteile 21 einen oberen, den Kontaktstellen 16,17 zugewandten U-Schenkel eines U-förmigen Sockelteils 75,76 der Festkontakte 14,15.
Das Sockelteil 75 des Festkontaktes 14 umfaßt den durch ein Segment der Stirnwand 6 des Chassisteils 2 gebildeten Haltevorsprung 26. Dabei bildet der mit dem Festkontakt 14 einteilige, außerhalb des Gehäuses liegende Kontaktanschluß 7 mit seiner Oberkante den unteren Schenkel des U (Fig. 4,8,9). Das Sockelteil 76 des anderen Festkontaktes 15 hat eine U-Form mit dem Basisteil 22 als oberer U-Schenkel und mit dem den Durchgang für die Justierschraube 63 bildenden unteren U-Schenkel 77 (Fig. 6,7). Die Festkontakte 14,15 sind mit ihren Basisteilen 21,22 und der Festkontakt 14 ist zusätzlich mit seinem Kontaktanschluß 7 einteilig ausgebildet.
Die Festkontakte 14,15 sind bei etwa gleicher Höhenposition ihrer Kontaktstellen 16,17 unterschiedlich lang ausgebildet (Fig. 4). Dadurch sind in Einbaustellung ihre Basisteile 21,22 von der ersten Stirnwand 6 unterschiedlich weit beabstandet. Das ermöglicht die angestrebt schmale Bauweise durch Ineinanderschachtelung der beiden Festkontakte 14,15 in ihrer Einbaustellung. Dadurch sind nämlich die beiden Sockelteile 75,76 in Einbaustellung der Festkontakte 14,15 in Längsrichtung der Schalterachse gestaffelt hintereinander bzw. untereinander (Fig. 8,9 und 11) angeordnet.
Der Kontaktbrückenträger 20 ist im wesentlichen ein mit seiner Mittelebene etwa parallel zu den Seitenwänden 4,5 und mittig mit Abstand zwischen den Seitenwänden 4,5 verlaufendes Flachteil. Es ist einstückig aus Isolierstoff gefertigt. Der Kontaktbrückenträger 20 trägt auf seiner den Festkontakten 14,15 zugewandten Seite die Kontaktbrücke 13. Der Kontaktbrückenträger 20 hat eine winkelförmige Kontur und weist dadurch auf der Seite der Festkontakte 14,15 einen zu den Kontaktanschlüssen 7,8 bzw. zur Gehäusestirnwand 6 hin vorstehenden Vertikalschenkel 27 auf, der im Bereich seines Freiendes 28 von der etwa lotrecht zu den Wandflächen 4,5 ausgerichteten Kontaktbrücke 13 durchsetzt ist. Die Kontaktbrücke 13 ist ein metallisches, weitgehend ebenes Blechteil, das auch mit Kontaktplättchen bestückt sein kann, und bildet mit ihren beiden in Richtung ihrer Längsachse 74 über den Kontaktbrückenräger 20 hinausstehenden Enden einen Gegenkontakt zu den Festkontakten 16,17. Sie liegt in einem den Vertikalschenkel 27 etwa lotrecht durchsetzenden Schlitz 29 des Kontaktbrückenträgers 20 ein. Die Einlage ist dergestalt, daß die Kontaktbrücke 13 um die durch den Schlitz 29 gebildete Achse aus ihrer etwa rechtwinkligen Position zur Mittellängsebene des Kontaktbrückenträgers 20 beidseitig geringfügig auslenkbar ist. Das stellt eine gute Kontaktierung sicher.
Der aus Isolierstoff 13 einstückig gespritzte Kontaktbrückenträger 20 steht in Einschaltstellung mit einem etwa parallel zu den Festkontakten 14,15 ausgerichteten Flachteil 30 nach Art eines zu ihnen parallelen Wandschirmes in den Zwischenraum zwischen den beiden Festkontakten 14,15 hinein. Dadurch werden die Festkontakte 14,15 voneinander abgeschirmt und die Lichtbogenstrecke zwischen ihnen wird deutlich vergrößert.
Wie der Kontaktbrückenträger 20 ist eine Schaltstange 31 aus Isolierstoff ebenfalls in der zwischen den Festkontakten 14,15 und parallel zu den Seitenwänden 4,5 verlaufenden Bewegungsebene der Schaltgetriebekinematik längsverschiebbar. Die Längsverschiebung wird durch manuelle Beaufschlagung des aus dem Gehäuse hinausstehenden Betätigungsendes 32 der Schaltstange 31 bewirkt und die Betätigungsrichtung 34 ist der Druckrichtung einer Auslösefeder 33 entgegengerichtet, die in der Bewegungsebene zur von den Festkontakten 14,15 und vom Vertikalschenkel 27 des Kontaktbrückenträgers 20 abgewandten Seite hin versetzt ist und sich am unteren, kontaktanschlußseitigen Ende der Schaltstange 31 einerseits und am der Gehäuse 1 andererseits abstützt. Sie wird infolgedessen durch eine Druckbeaufschlagung der Schaltstange 31 in Druckrichtung 34 vorgespannt.
Die Schaltstange 31 ist von einer etwa in der Mittellängsebene der Schaltgetriebekinematik verlaufenden Längsnut 35 durchsetzt. Sie dient als Gleitführung für den Horizontalschenkel 36 des Kontaktbrückenträgers 20, der durch die Längsnut 35 hindurch von der Festkontaktseite bzw. von der Seite der linken Flankenwand 12 (Fig. 8,9 und 11) des Gehäuse 1 her in den anderen, der rechten Flankenwand 11 zugewandten Gehäuseseitenbereich ragt und an seinem Ende die Verklinkungsnase 37 zur Verklinkung des Kontaktbrückenträgers 20 mit der weiter unten detailliert beschriebenen Überstromauslösung, nämlich dem Bimetall 38 trägt. Auf der Seite der Festkontakte 14,15 ist der Kontaktbrückenträger 20 von einer Zugfeder 39 in Richtung nach oben auf die druckknopfdurchsetzte Stirnwand 10 des Schaltergehäuses 1 beaufschlagt. Die Zugfeder 39 ist mittels eines Federauges 41 an ihrem stirnwandseitigen, oberen Ende auf einen von der Wandfläche 4 des Chassisteils 2 hochstehenden Haltesporn 40 aufgefädelt. In der weiter unten detailliert beschriebenen Einschubstellung des Chassisteils 2 in das Verschlußteil 3 reicht der Haltesporn 40 mit seinem freien Ende bis an die Seitenwand 5 des Verschlußteils 3, so daß in Zusammenbaustellung die Zugfeder 39 unverlierbar an dem Chassisteil 2 fixiert ist.
Die Schaltstange 31 und der Kontaktbrückenträger 20 sind durch Stützführungen an den Seitenwänden 4,5 des Gehäuses 1 ausgerichtet und beweglich geführt. Es sind also die Gehäuseteile 2,3 bzw. die ihnen zugeordneten Seitenwänden 4,5, welche einerseits die Ausrichtung, andererseits aber auch die Beweglichkeit von Schaltstange 31 und Kontaktbrückenträger 20 in der Bewegungsebene innerhalb des Gehäuses 1 sicherstellen.
Die Zugfeder 39 ist mit ihrem unteren Ende 42 an der der Verklinkungsnase 37 gegenüberliegenden Seite des Kontaktbrückenträgers 20 im Bereich seines Winkelscheitels 49 angelenkt. Dort ist ein einstückig angesetzter Haltefinger 43 vorhanden, auf den die Zugfeder 39 mit ihrem unteren Ende 42 aufgesetzt ist. Die Zugfeder 39 verläuft mit ihrer Längsachse auf der Festkontaktseite und parallel zur Mittellängsebene der Schalterkinematik in einem der Seitenwand 4 des Chassisteils 2 nahen Bereich, also insoweit jeweils außermittig. Diese außermittige Lage der Zugfeder 39 steht einerseits in einem kausalen Zusammenhang damit, daß der Kontaktbrückenträger 20 nur an der Seitenwand 4 des Chassisteiles 2 in einer im wesentlichen in Schaltstangenlängsrichtung verlaufenden Drehschubgelenkführung geführt ist. Die Drehschubgelenkführung wird durch eine im wesentlichen parallel zur Schaltstange 31 gerichtete Führungsnut 44 an der Seitenwand 4 des Chassisteils 2 und durch einen darin verschiebbar geführten, etwa lotrecht zur Bewegungsebene der Schaltgetriebekinematik gerichteten Drehzapfen 45 am Scheitel 49 des Kontaktbrückenträgers 20 hergestellt. Die Führungsnut 44 hat in ihrer Längsrichtung einen kreisbogensegmentförmigen Verlauf mit der Schaltstange 31 zugewandtem Krümmungsbauch. Dieser Verlauf der Führungsnut begünstigt den Eingriff der Schaltstange 31 am Kontaktbrückenträger 20 in einer weiter unten näher beschriebenen Weise. Außerdem erzeugt die Zugfeder durch Schwenkbeaufschlagung des Kontaktbrückenträgers um dessen Drehzapfen 45 den Kontaktdruck auf die Kontaktstellen 16,17.
Der Drehzapfen 45 hat nicht nur eine Führungsfunktion nach Art eines Kulissensteines, um eine bestimmte Bewegungskurve des Kontaktbrückenträgers 20 gegenüber dem Gehäuse 1 sicherzustellen. Vielmehr dient seine Stirnfläche 46 weiter zur Anlage an der Seitenwand 4 des Chassisteiles 2. Diese Anlage bewirkt gemeinsam mit der Anlage der Stirnfläche 47 des an der anderen Flankenseite des Kontaktbrückenträgers 20 angeformten Auslegers 48 an der Seitenwand 5 des Verschlußteiles 3 des Gehäuses die Ausrichtung und Parallelführung des Kontaktbrückenträgers 20 zwischen den beiden Seitenwänden 4,5 des Gehäuses 1 bewirkt. Der rippenartige Ausleger 48 erstreckt sich aus dem Scheitelbereich 49 zwischen den beiden Schenkeln 27,36 des Kontaktbrückenträgers 20 bis in den Bereich des Schlitzes 29 zur Halterung der Kontaktbrücke 13, die mittels des das Durchtrittsloch 50 der Kontaktbrücke 13 durchsetzenden Stiftes 49 mit dem Steckloch 78 des Kontaktbrückenträgers 20 verstiftet ist. Die Querschnittsform des Auslegers 48 ist die eines T oder etwa eines Doppel-T-Trägers.
Die Schaltstange 31 ist im Bereich des Durchtritts ihres Betätigungsendes 32 durch die zweite Stirnwand 10 des Gehäuses 1 und im Gehäuseinnenraum durch zwei diametral etwa lotrecht zur Bewegungsebene der Schaltgetriebekinematik abstehende Gleitschuhe 51,52 an den Seitenwänden 4,5 in einer Nut in Schaltrichtung 34 längsverschiebbar. Die Nuten sind an die Innenseiten der Seitenwände 4,5 von Chassisteil 2 und Verschlußteil 3 angeformt. Die dem Verschlußteil 3 zugeordnete Nut 52 ist in Fig. 2 deutlich sichtbar. Die Gleitschuhe 51,52 sind in der Höhe der Längsnut 35 der Schaltstange 31 angeordnet.
An das untere Ende der Schaltstange 31 ist eine an der Innenseite des Vertikalschenkels 27 des Kontaktbrückenträgers 20 als Mitnehmer in Anlage bringbare Griffrippe 53 angeformt. Sie dient zum beim Drücken der Schaltstange 31 in Druckrichtung 34 erfolgenden Ergreifen einer Mitnehmerkerbe 54 am inneren und unteren Ende 28 des Vertikalschenkels 27 des Kontaktbrückenträgers 20. Diese Mitnehmerkerbe 54 steht in Kontaktöffnungsstellung (Fig. 8) in den Verschiebeweg der Griffrippe 53 der Schaltstange 31 hinein. Um den Kontaktbrückenträger 20 in eine für das Eingreifen der Griffrippe 53 in die Mitnehmerkerbe 54 griffgünstige Stellung zu leiten, ist der weiter oben beschriebene, in Richtung auf die Schaltstange 31 vorstehende Krümmungsbauch der Führungsnut 44 vorgesehen (Fig. 4). Dieser Krümmungsbauch ist am in Fig. 8 und 9 meistens gestrichelt dargestellten Verlauf der Führungsnut 44 erkennbar.
Die Überstromauslösung enthält ein zur Schaltstange 31 etwa paralleles Bimetall 38 mit einer an seinem Ausschwenkende befindlichen Rastöffnung 55 zum Eingriff der Verklinkungsnase 37 des Kontaktbrückenträgers 20. Das Bimetall 38 ist U-förmig gebogen und steht mit dem Verbindungssteg 56 zwischen den beiden U-Schenkeln 57,58 nach oben (Fig. 7). Der eine U-Schenkel 57 ist fest mit dem Basisteil 22 bzw. dem Sockelteil 76 des dem Stromausgang zugeordneten Festkontaktes 14 verbunden, insbesondere verschweißt. Der andere U-Schenkel 58 ist an seinem Ende mit dem dem Stromausgang zugeordneten Kontaktanschluß 8 verschweißt. Beide U-Schenkel 57,58 bilden etwa eine Ebene rechtwinklig zu den Wandflächen 4,5. Die Schweißverbindung ist im Bereich des Schenkelendes 59 des einstückigen Kontaktanschlusses 8 (Fig. 7) vorgesehen. Unter Überstromeinwirkung biegt sich der U-Bogen bzw. der U-Verbindungssteg 56 des Bimetalls 38 im Uhrzeigersinn gegenüber den Einspannstellen der U-Schenkel 57,58 nach außen (Fig. 8), d.h. in vom Kontaktbrückenträger 20 weggewandter Richtung. Dadurch wird die Verklinkungsnase 37 des Kontkaktbrückenträgers 20 freigegeben.
Das Einschalten und die Überstromauslösung werden anhand insbesondere der Fig. 8 und 9 beschrieben: In Fig. 8 befindet sich der Schalter in Ausschaltstellung. Der Kontaktbrückenträger 20 ist einerseits durch die Auslösefeder 33 angehoben und entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn um den Drehzapfen 45 und andererseits durch die Zugfeder 39 in seine Ausschaltstellung gezogen. Die Auslösefeder 33 wirkt zwar auf die Schaltstange 31. Mittelbar nimmt aber die Schaltstange 31 den Kontaktbrückenträger 20 über den die untere Längenbegrenzung der Längsnut 35 bildenden, außermittigen Amboß 60 nach oben mit. Auf dem Amboß 60 ruht der Kontaktbrückenträger 20 mit seinem Horizontalschenkel 36. Die Beaufschlagung des Kontaktbrückenträgers 20 durch die Auslösefeder 33 im Bereich des Horizontalschenkels 36 bewirkt auch eine Schwenkung des Kontaktbrückenträgers 20 im Gegenuhrzeigersinn um den Drehzapfen 45 (Fig. 5,10). Dieser wird dadurch innerhalb der gekrümmten Führungsnut 44 nach oben geschoben und dabei gleichzeitig im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt. Schließlich ist die Führungsnut 44 gegenüber dem Drehzapfen 45 nach Art eines Dreh-Schub-Gelenkes wirksam. Fig. 8 zeigt die Öffnungsstellung, in der die Kontaktbrücke 13 einen deutlichen Abstand von den beiden Kontaktstellen 16,17 der Festkontakte 14,15 einhält. In dieser Stellung wird die Kontaktbrücke 13 durch das in Richtung auf die Festkontakte 14,15 vorstehende Flachteil 30 gegenüber den Festkontakten 14,15, abgeschirmt. Durch die im Gegenuhrzeigersinn um den Drehzapfen 45 geneigte Schwenkstellung des Kontaktbrückenträgers 20 in Gemeinsamkeit mit dem kreisbogenähnlich gekrümmten Verlauf der Führungsnut 44 steht die Mitnehmerkerbe 54 des Vertikalschenkels 27 des Kontaktbrückenträgers 20 in den Verschiebeweg der Griffrippe 53 hinein, die an das untere Ende der Schaltstange 31 angeformt ist. In dieser Ausschaltstellung ragt die Schaltstange 31 mit ihrem Betätigungsende 32 besonders weit aus der Gehäusedurchführung 61 hinaus und die Überstehlänge des Betätigungsendes 32 zeigt auch den Schalterzustand "Ausschaltstellung" nach außen an.
Zum Einschalten wird die Schaltstange 31 in Druckrichtung 34 beaufschlagt. Die Griffrippe 53 am unteren Ende der Schaltstange 31 ergreift den Kontaktbrückenträger 20 durch Einlage in die Mitnehmerkerbe 54 und verschiebt den Kontaktbrückenträger 20 nach unten. Die Übertragung der Schubbewegung von der Schaltstange 31 auf den Kontaktbrückenträger 20 erfolgt durch Beaufschlagung des Horizontaischenkels 36 des Kontaktbrückenträgers 20 durch das obere Ende der Längsnut 35 in der Schaltstange 31. Mit der Druckbewegung der Schaltstange 31 werden die Zugfeder 39 gespannt und die Auslösefeder 33 komprimiert. Wegen der gegenüber dem Drehzapfen 45 exzentrischen Beaufschlagung des Kontaktbrückenträgers 20 durch die Spannung der Zugfeder 39 erfolgt mit der Verschiebung des über den Drehzapfen 45 in der Führungsnut 44 geführten Kontaktbrückenträgers 20 nach unten eine Schwenkung im Uhrzeigersinn um die Achse des Drehzapfens 45. Die Zugfeder 39 unterstützt diese Drehbewegung des Kontaktbrückenträgers 20 im Uhrzeigersinn und bewirkt vor allen Dingen den notwendigen Kontaktdruck. In der aus Fig. 9 ersichtlichen Einschaltstellung schnappt die Verklinkungsnase 37 am äußeren Ende des Horizontalschenkels 36 des Kontaktbrückenträgers 20 in die Rastöffnung 55 am oberen Ende des Bimetalls 38 ein. Oberhalb der Rastöffnung 55 ist das Bimetall 38 mit einer auswärts gebogenen Verlängerung 62 versehen, auf die die Verklinkungsnase 37 vor dem Einfallen in die Rastöffnung 55 auftrifft. Beim weiteren Drücken der Schaltstange 31 und dadurch bewirkter Verschiebung des Kontaktbrückenträgers 20 nach unten wird das Bimetall 38 weiter im Uhrzeigersinn ausgebogen, bis die Verklinkungsnase 37 in Überdeckung mit der Rastöffnung 55 gerät und das Bimetall 38 infolge der ihm innewohnenden Rückstellkraft entgegen dem Uhrzeigersinn zurückfedert und mit der Verklinkungsnase 37 verrastet.
In Einschaltstellung steht das Betätigungsende 32 der Schaltstange 31 deutlich weniger weit über die Gehäusedurchführung 61 nach außen vor und signalisiert nach außen "Einschaltstellung".
Durch Überstrom im Stromweg zwischen den Kontaktanschlüssen 7,8 biegt das Bimetall 38 gegenüber seinem unteren Einspannschenkel 57 im Uhrzeigersinn aus. Seine Rastöffnung 55 gibt die Verklinkungsnase 37 frei und mit dem Freiwerden aktivieren sich die Federwirkungen von Auslösefeder 33 und Zugfeder 39 in der weiter oben beschriebenen Weise. Die Rückführung des Kontaktbrückenträgers 20 in seine Öffnungsstellung gemäß Fig. 8 erfolgt unter dieser doppelten Federwirkung selbsttätig in die aus Fig. 8 ersichtliche obere Anschlagstellung am Gehäuse 1.
Die Schaltstange 32 ist so ausgebildet, daß auch bei Festhalten derselben in Einschaltstellung und gleichzeitigem Beaufschlagen des Gerätes mit Überstrom, dieses entklinkt und der Kontaktbrückenträger 20 sich in die Aus-Stellung bewegen kann (Freiauslösung).
Zwischen den beiden Kontaktanschlüssen 7,8 ist die Justierschraube 63 durch das Durchgangsloch 9 der Stirnwand 6 des Gehäuses 1 von außen zugänglich, Die Justierschraube 63 wirkt auf das Basisteil 22 des Festkontaktes 15 im Stromabgangsbereich ein und erzeugt damit die Justierbewegung des Bimetalls 38.
Fig. 10 und 11 zeigen eine einfache Möglichkeit, den vorstehend beschriebenen Schalter so auszubilden, daß eine Auslösung auch von Hand möglich ist. Diese Handauslösung wird einfach dadurch vorgenommen, daß über die Einschaltstellung (Fig. 9) hinaus die Schaltstange 31 in Druckrichtung 34 gegen den Reaktionsdruck der beiden Federn 33,39 weiter in das Gehäuse 1 hineingeschoben wird. Dadurch wird der Bewegungsablauf einer Überstromauslösung mechanisch simuliert. Um das zu ermöglichen, ist das der Verklinkungsnase 37 benachbarte Ende des Horizontalschenkels 36 des Kontaktbrückenträgers 20 mit einem Einführungsschlitz 64 zur Fixierung eines Auslösenockens 65 versehen, der in Einschaltstellung an dem Bimetall 38 anliegt. Bei über die Einschaltstellung (Fig. 9) hinaus erfolgendem Drücken der Schaltstange 31 (Fig. 11) biegt das Bimetall 38 im Uhrzeigersinn mechanisch aus und löst damit die Rastverbindung zwischen der Verklinkungsnase 37 und der Rastöffnung 55. Dadurch wird die Öffnungsbewegung des Kontaktbrückenträgers 20 unter der Wirkung der beiden Federn 33,39 freigegeben.
Die einfache Montagemöglichkeit des Schalters ist durch die Figuren augenscheinlich: Zunächst wird die dem Festkontakt 15 des Stromabganges zugeordnete Baugruppe VI gemäß Fig. 6 in das Chassisteil 2 eingelegt. Danach wird die aus Kontaktbrückenträger 20 mit aufgefädelter Schaltstange 31 bestehende Baugruppe V (Fig. 4) unter gleichzeitiger Verankerung der Funktionsfedern 33,39 ebenfalls am Chassisteil 2 montiert. Anschließend erfolgt die Fixierung des dem Stromeingang zugeordneten Festkontaktes 14 am Chassisteil 2. Damit wird jedenfalls für die Dauer des Montagevorganges die Unverlierbarkeit der vorher am Chassisteil 2 montierten Baugruppen sichergestellt.
Sodann wird das Chassisteil 2 gegenüber dem Verschlußteil 3 in die aus den Fig. 2 und 3 ersichtliche Relativstellung gebracht. Das Chassisteil 2 wird danach entgegen der Druckrichtung 34 der Schaltstange 31 schubladenartig in das Verschlußteil 3 eingeschoben. Dabei hintergreifen die Flankenwände 11,12 des Verschlußteiles 3 die Seitenwand 4 nach Art eines Schwalbenschwanzes mittels ihrer vorspringenden Rippen 66,67. In Einschubstellung verschnappt das Chassisteil 2 mit dem Verschlußteil 3, indem seine Rastvorsprünge 68 in die Rastaugen 69 des Verschlußteiles 3 einfallen.
An die Stirnwand 10 des Verschlußteiles 3 ist eine nach außen vorstehende Gewindehülse 70 angeformt, die zur Befestigung des Schalters z.B. in einem Schaltschrank dient.
Bezugszeichenliste
1
Gehäuse
2
Chassisteil
3
Verschlußteil
4
Seitenwand
5
Seitenwand
6
erste Stirnwand
7
Kontaktanschluß
8
Kontaktanschluß (Stromausgang)
9
Durchgangsloch
10
zweite Stirnwand
11
Flankenwand
12
Flankenwand
13
Kontaktbrücke
14
Festkontakt
15
Festkontakt
16
Kontaktstelle
17
Kontaktstelle
18
Rücken-Schmalkante
19
Rücken-Schmalkante
20
Kontaktbrückenträger
21
Basisteil
22
Basisteil
23
Haltevorsprung
24
Haltevorsprung
25
Haltevorsprung
26
Haltevorsprung
27
Vertikalschenkel
28
Freiende
29
Schlitz
30
Flachteil
31
Schaltstange
32
Betätigungsende
33
Auslösefeder
34
Druckrichtung
35
Längsnut
36
Horizontalschenkel
37
Verklinkungsnase
38
Bimetall
39
Zugfeder
40
Haltesporn
41
Federauge
42
unteres Ende
43
Haltefinger
44
Führungsnut
45
Drehzapfen
46
Stirnfläche
47
Stirnfläche
48
Ausleger
49
Scheitel
50
Loch
51
Gleitschuh
52
Nut
53
Griffrippe
54
Mitnehmerkerbe
55
Rastöffnung
56
Verbindungssteg
57
U-Schenkel
58
U-Schenkel
59
Schenkelende
60
Amboß
61
Gehäusedurchführung
62
Verlängerung
63
Justierschraube
64
Einführungsschlitz
65
Auslösenocken
66
Rippen
67
Rippen
68
Rastvorsprung
69
Rastauge
70
Gewindehülse
71
Kontaktende
72
Kontaktende
73
Kontaktlängsachse
74
Längsachse der Kontaktbrücke
75
Sockelteil
76
Sockelteil
77
unterer U-Schenkel
78
Steckloch

Claims (27)

  1. Überstromschutzschalter
    mit einem flachen, etwa quaderförmigen Isolierstoffgehäuse (1) enthaltend
    etwa parallel zueinander verlaufende Flachseitenwände (4,5) und dazwischen ein Schaltgetriebe (Fig. 5) mit etwa parallel zu den Seitenwänden (4,5) verlaufender Bewegungsebene,
    Stirnwände (6,10),
    - deren erste Stirnwand (6) einen Durchgang für die Kontaktanschlüsse (7,8) und
    - deren zweite Stirnwand (10) einen Durchgang für eine Einrichtung (31) zur manuellen Schalterbetätigung enthält,
    mit auf unterschiedlichen Seiten des Kontaktbrückenträgers (20) mit ihren Längsachsen (73) von der ersten Stirnwand (6) her in den Gehäuseinnenraum hineinstehenden Festkontakten (14,15) sowie
    mit einer zwischen einer Einschaltstellung und einer Ausschaltstellung bewegten, in einem aus einem Isolierwerkstoff bestehenden Kontaktbrückenträger (20) des Schaltgetriebes gehaltenen Kontaktbrücke (13),
    deren in Überbrückungsrichtung zwischen den Festkontakten (14,15) verlaufende Längsachse (74) etwa rechtwinklig zur Bewegungsebene des Schaltgetriebes ausgerichtet ist und
    deren Kontaktenden (70,71) beidseitig über den Kontaktbrückenträger (20) in Richtung auf die Seitenwände (4,5) des Gehäuses hinausstehen,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Festkontakte (14,15) insbesondere aus Blechstanzteilen nach Art etwa einer Messerklinge ausgerichtete Flachteile sind, die
    mit einer Flachseite etwa parallel zu den Seitenwänden (5) stehen, insbesondere an den Seitenwänden (4,5) des Gehäuses anliegen,
    mit einer der Kontaktbrücke (13) zugewandten eine Scharfseite der Messerklingenform bildenden Schmalkante jeweils eine Kontaktstelle (16,17) bilden und
    mit ihrem den Kontaktstellen (16,17) gegenüberliegenden Rücken (18,19) einer Flankenwand (12) des Gehäuses (1) zugewandt sind, insbesondere daran anliegen.
  2. Schalter nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet, daß die Festkontakte (14,15) an ihren der Gehäusestirnwand (6) zugewandten Enden zur Bildung eines Basisteils (21 bzw. 22) in etwa eine Parallellage zur Gehäusestirnwand (6) einwärts gerichtet abgebogen sind und mit ihren Basisteilen (21 bzw. 22) an der Innenseite der Gehäusestirnwand (6) und/oder an einem analog der Gehäusestirnwand (6) aus einer Seitenwand (4) in den Gehäuseinnenraum vorstehenden Haltevorsprung (23,24) positioniert sind.
  3. Schalter nach Anspruch 2,
       dadurch gekennzeichnet, daß die Festkontakte (14,15) unterschiedlich lang sind derart, daß ihre Basisteile (21,22) von der ersten Stirnwand (6) unterschiedlich weit beabstandet sind.
  4. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, daß die Basisteile (21,22) einen oberen, den Kontaktstellen (16,17) zugewandten U-Schenkel eines U-förmigen Sockelteils (75,76) der Festkontakte (14,15) bilden, welche Sockelteile (75,76) zu ihrer Positionierung einen Haltevorsprung (26,23,24) einer Gehäusestirnwand (6) oder einer Gehäuseseitenwand (3) mit ihren U-Schenkeln umfassen.
  5. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktbrückenträger (20) in Einschaltstellung mit einem nach Art einer Trennwand wirksamen Flachteil (30) in den Luftraum zwischen den beiden Festkontakten (14,15) hineinsteht.
  6. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       gekennzeichnet durch
    eine in der zwischen den Festkontakten (14,15) verlaufenden Bewegungsebene der Schaltgetriebekinematik in ihrer Achsrichtung gegen eine entgegengerichtete Auslösefederwirkung (33) längsverschiebbare
    zwischen den Festkontakten (14,15) und der Überstromauslösung (38) angeordnete und
    zu manueller Schaltbetätigung mit ihrem Betätigungsende (32) aus der den Festkontaktdurchführungen gegenüberliegenden Gehäusestirnwand (10) hinausstehende
    Schaltstange (31) aus Isolierstoff,
    die von einer etwa in der Mittellängsebene der Schaltgetriebekinematik verlaufenden und als Gleitführung für den Kontaktbrückenträger (20) wirksamen Längsnut (35) durchsetzt ist,
    wobei der Kontaktbrückenträger (20)
    einerseits der Schaltstange (31) mittels der Überstromauslösung (38) gegen die Auslösefederwirkung (33) verklinkbar ist und
    andererseits der Schaltstange (31) die quer zur Mittellängsebene der Schalterkinematik beidseitig hinausstehende und zur kontaktierenden Verbindung der Festkontakte (14,15) dienende Kontaktbrücke (13) trägt.
  7. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
       gekennzeichnet durch
    eine Winkelform des Kontaktbrückenträgers (13) mit einem auf der Festkontaktseite etwa in Schaltbetätigungsrichtung zur mit den Kontaktanschlüssen (7,8) versehenen Gehäusestirnwand (6) hin vorstehenden Vertikalschenkel (27), der im Bereich seines Freiendes (28) von der Kontaktbrücke (13) durchsetzt ist.
  8. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke (13) als metallisches Blechteil beidendig entweder blank, galvanisch behandelt, plattiert oder mit Kontaktplättchen versehen einen Kontakt bildend in einem den Vertikalschenkel (27) etwa lotrecht durchsetzenden Schlitz (29) einliegt und aus ihrer etwa rechtwinkligen Position zum Kontaktbrückenträger (20) um die Schlitzachse beidseitig geringfügig auslenkbar ist.
  9. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktbrückenträger (20) auf seiner Festkontaktseite von einer Zugfeder (39) in Richtung auf die druckknopfdurchsetzte Stirnwand (10) des Schaltergehäuses (1) beaufschlagt ist.
  10. Schalter nach Anspruch 9,
       dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfeder (39) mit ihrem stirnwandseitigen, oberen Ende auf einen von der Wandfläche (4) des Chassisteils (2) hochstehenden Haltesporn (40) aufgefädelt ist.
  11. Schalter nach Anspruch 10,
       dadurch gekennzeichnet, daß der Haltesporn (40) in Einschubstellung bis zur Wandfläche (5) des Verschlußteils (3) reicht.
  12. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstange (31) und der Kontaktbrückenträger (20) durch Anlage an den Wandflächen (4,5) von Chassisteil (2) und Verschlußteil (3) in der Bewegungsebene ausgerichtet innerhalb des Schaltergehäuses (1) beweglich geführt sind.
  13. Schalter nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
       dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfeder (39) mit ihrem unteren Ende (42) an der dem Verklinkungsende (37) gegenüberliegenden Seite des Kontaktbrückenträgers (20) angreift, insbesondere auf einem dort angesetzten Haltefinger (43) aufgefädelt ist.
  14. Schalter nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
       dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfeder (31) außerhalb der Mittellängsebene der Schalterkinematik in einem der Wandfläche (4) des Chassisteils (2) nahen Bereich verläuft und fixiert ist.
  15. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       gekennzeichnet durch
    eine einseitige, im wesentlichen in Schaltrichtung (34) orientierte Drehschubgelenkführung des Kontaktbrückenträgers (20) an der Wandfläche (4) des Chassisteiles (2) auf dessen Festkontaktseite zwischen Schaltstange (31) und Angriff der Zugfeder (39).
  16. Schalter nach Anspruch 15,
       gekennzeichnet durch
    eine im wesentlichen parallel zur Schaltstange (31) gerichtete Führungsnut (44) an der Wandfläche (4) des Chassisteils (2) und durch einen darin verschiebbar geführten, etwa lotrecht zur Bewegungsebene der Schaltgetriebekinematik gerichteten Drehzapfen (45).
  17. Schalter nach Anspruch 15 oder 16,
       gekennzeichnet durch
    einen etwa kreisbogensegmentförmigen Verlauf der Führungsnut (44) mit einem der Schaltstange (31) zugewandtem Krümmungsbauch.
  18. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktbrückenträger (20) mit der Stirnfläche (47) eines Auslegers (48) als Richt- und Gleitfläche an der Wandfläche (5) des Verschlußteils (3) anliegt.
  19. Schalter nach Anspruch 15,
       dadurch gekennzeichnet, daß der rippenartige Ausleger (48) sich aus dem Scheitelbereich zwischen den beiden Schenkeln (27,28) des Kontaktbrückenträgers (20) bis in den Bereich der Kontaktbrücke (20) erstreckt.
  20. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstange (21) durch die Gehäusedurchführung ihres Druckknopfendes (32) und im Gehäuseinnenraum durch zwei diametral etwa lotrecht zur Bewegungsebene der Schaltgetriebekinematik abstehende Gleitschuhe (51,52) in Schaltrichtung (34) verschiebbar und um die Schaltstangenachse undrehbar geführt ist.
  21. Schalter nach Anspruch 20,
       dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschuhe (51,52) die Längsnut der Schaltstange (31) flankieren.
  22. Schalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       gekennzeichnet durch
    eine am Vertikalschenkel (27) des Kontaktbrückenträgers (20) als Mitnehmer in Anlage bringbare Griffrippe (53) am unteren Ende der Schaltstange (31).
  23. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       gekennzeichnet durch eine am Kontaktbrückenträger (20) angeordnete Mitnehmerkerbe (54), die in Kontaktöffnungsstellung in den Verschiebeweg der Griffrippe (53) hineinsteht und beim Drücken der Schaltstange (31) durch Mitnahme des Kontaktbrückenträgers (20) dessen Verklinkung mit der Überstromauslösung bewirkt.
  24. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, daß die Überstromauslösung ein zur Schaltstange etwa paralleles Bimetall (38) mit einer an seinem Ausschwenkende befindlichen Rastöffnung (55) aufweist, in welche zu dessen Verklinkung eine am kontaktfernen Ende des Kontaktbrückenträgers (20) befindliche Nase (37) eingreift.
  25. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       gekennzeichnet durch
    ein U-förmiges Bimetall (38) als Überstromauslösung, welches
    mit einem nach unten stehenden U-Schenkelende (57) von einem Festkontakt (15) getragen und
    unter Überstromeinwirkung zur Entklinkung mit seinem vom U-Bogen (56) gebildeten Verklinkungsende vom Kontaktbrückenträger (20) wegschwenkbar ist.
  26. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, daß die Verklinkungsnase (37) des Kontaktbrückenträgers (20) von einem angesetzten Auslösenocken (65) flankiert ist, der durch Drücken der Schaltstange (31) über die Einschalt- und Raststellung des Kontaktbrückenträgers (20) hinaus eine Schalterauslösung durch Simulation einer Überstromauslösung manuell durchführbar macht.
  27. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, daß das Chassisteil (2) mit einliegenden Festkontakten (14,15) und Funktionsteilen der Schalterkinematik nach Art einer Schublade entgegen der Einschaltrichtung der Schaltstange (31) in das Verschlußteil (3) einschiebbar und in Einschubstellung an ihm fixierbar ist, in der das Verschlußteil (3) mit seiner Deckwand die Offenseite des Chassisteils (2) und dessen Wandunterteilungen deckelartig verschließt und mit seinen Flankenwänden Gegenflanken des Chassisteils (2) umfaßt.
EP97944829A 1996-09-07 1997-09-04 Überstromschutzschalter Expired - Lifetime EP0862784B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29724493U DE29724493U1 (de) 1996-09-07 1997-09-04 Überstromschutzschalter

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29615644U 1996-09-07
DE29615644 1996-09-07
DE29615761U 1996-09-10
DE29615761 1996-09-10
DE19647716 1996-11-19
DE19647716 1996-11-19
PCT/EP1997/004809 WO1998010456A1 (de) 1996-09-07 1997-09-04 Überstromschutzschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0862784A1 EP0862784A1 (de) 1998-09-09
EP0862784B1 true EP0862784B1 (de) 2001-11-14

Family

ID=27216844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97944829A Expired - Lifetime EP0862784B1 (de) 1996-09-07 1997-09-04 Überstromschutzschalter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6040747A (de)
EP (1) EP0862784B1 (de)
AT (1) ATE208956T1 (de)
CA (1) CA2236927C (de)
DE (2) DE59705384D1 (de)
ID (1) ID19307A (de)
WO (1) WO1998010456A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013103C1 (de) * 2000-03-17 2001-11-29 Aeg Niederspannungstech Gmbh Gehäuse
US6710688B2 (en) * 2001-04-30 2004-03-23 Eaton Corporation Circuit breaker
CN101763995B (zh) * 2009-12-29 2012-08-22 宁波奇乐电气集团有限公司 具有自锁功能的断路器触头
US9216527B2 (en) * 2012-02-09 2015-12-22 G & W Electric Company Solid-dielectric switch including a molded viewing window
US10541519B1 (en) * 2018-10-10 2020-01-21 Hamilton Sundstrand Corporation Large current circuit breaker plug-in installation

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1588146B2 (de) * 1967-02-22 1972-02-10 Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter
CH579823A5 (en) * 1975-03-04 1976-09-15 Baumann Hans Ag Manually operated protective switch - is for thermal and or magnetic automatic release and has swivel toggle levers
US4463403A (en) * 1982-09-27 1984-07-31 Porta Systems Corp. Plug type gas tube replacement module
DE8904063U1 (de) * 1989-04-03 1989-06-22 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE59705384D1 (de) 2001-12-20
WO1998010456A1 (de) 1998-03-12
CA2236927C (en) 2005-01-04
ATE208956T1 (de) 2001-11-15
US6040747A (en) 2000-03-21
EP0862784A1 (de) 1998-09-09
JP3364749B2 (ja) 2003-01-08
DE29724493U1 (de) 2001-08-30
ID19307A (id) 1998-07-02
CA2236927A1 (en) 1998-03-12
JPH11502367A (ja) 1999-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0680065B1 (de) Überlast-Schutzschalter
WO2000034971A1 (de) Schutzschalter zur absicherung von stromkreisen in strassenfahrzeugen
DE4129938C2 (de)
DE2835354A1 (de) Sprungkontakt-schutzschalter
DE19818058C2 (de) Schaltgerät mit einer Schaltkammer-Baugruppe
DE4327502C2 (de) Schiebeschalter
EP0222181A1 (de) Überstromschutzschalter
AT400781B (de) Überspannungsschutzvorrichtung
DE1465705B1 (de) Elektrischer Schnappschalter mit Drueckerhebel
EP0862784B1 (de) Überstromschutzschalter
DE3827306A1 (de) Wasserdichte schalteinrichtung fuer elektrische anlagen
DE4301192C1 (de) Drucktastenschalter
DE3037355A1 (de) Schutzschalter kompakter bauart mit einem ausloesestift
CH620791A5 (de)
DE3825443A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
EP1394827A2 (de) "Schaltgerät"
EP1555681A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3808012C2 (de)
DE19647777A1 (de) Überstromschutzschalter
EP0565008B1 (de) Prüftastenanordnung für einen Fehlerstrom- oder Differenzstromschutzschalter
DE2558620C2 (de) Elektrischer Schalter
EP0146528B1 (de) Schaltmechanik für Leitungsschutzschalter
EP0851449B1 (de) Installationsschaltgerät
DE3644112C2 (de)
DE1588167B2 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter mit thermischer ausloesung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980527

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010329

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 208956

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59705384

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011220

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020130

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ELLENBERGER & POENSGEN GMBH

Free format text: ELLENBERGER & POENSGEN GMBH#INDUSTRIESTRASSE 2-8#D-90518 ALTDORF (DE) -TRANSFER TO- ELLENBERGER & POENSGEN GMBH#INDUSTRIESTRASSE 2-8#D-90518 ALTDORF (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100924

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110926

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20111005

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20110922

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20110923

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20110923

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120905

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 208956

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120904

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120904

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120904

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120904

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140924

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59705384

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160401