EP1555681A1 - Elektrisches Schaltgerät - Google Patents

Elektrisches Schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1555681A1
EP1555681A1 EP04030808A EP04030808A EP1555681A1 EP 1555681 A1 EP1555681 A1 EP 1555681A1 EP 04030808 A EP04030808 A EP 04030808A EP 04030808 A EP04030808 A EP 04030808A EP 1555681 A1 EP1555681 A1 EP 1555681A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching device
pivot lever
electrical switching
spring
coupling piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04030808A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1555681B1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Pump
Wolfgang Dipl.-Ing. Süss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP1555681A1 publication Critical patent/EP1555681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1555681B1 publication Critical patent/EP1555681B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/16Driving mechanisms
    • H01H23/20Driving mechanisms having snap action
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5833Electric connections to or between contacts; Terminals comprising an articulating, sliding or rolling contact between movable contact and terminal

Definitions

  • the invention relates to an electrical switching device according to the preamble of the claims 1.
  • a switching device of the type mentioned in which a contact point by simple Movement of a switch knob is opened or closed, serves as the main switch for switching off a pipeline network; he can as a control, switch and the like. Application Find.
  • the object of the invention is an electrical switching device of the type mentioned to create, which is simple and whose rung is of short length and that comes with few items.
  • the invention is thus characterized in that the pivoting lever is rotatably mounted with one end in the adjoining the mounting plane lower portion of the switching device in a knife edge bearing that acts on the pivot lever in the region of the movable contact piece acting approximately parallel to the longitudinal extent of the pivot lever spring force, the presses the pivot lever in the cutting edge bearing, and that upon actuation of the switch knob of the pivot lever due to the spring force from a first stable position (switch-on) via a dead center in a second stable position (switch-off) and can be brought back.
  • the use of a cutting bearing causes a reduction of the components, because so that the storage and power supply of the movable contact can be realized in one.
  • Blade bearings are known as such, see, for. B. DE 436 388.
  • the arrangement or Assignment of the spring force, which is generated by a helical compression spring causes a kind of snap-action mechanism, in which the pivot lever from a first stable position (Switch-on) is spent on a dead center in a second stable position (Disconnected position). Due to the arrangement of the spring to the movable pivot lever is a high pressure force in the cutting edge bearing and also a high contact force generated.
  • the switching device 10 according to FIG. 1 has a shell-shaped housing lower part 11, in FIG the individual components of the switching device are housed. After installation of these components, the lower housing part is closed with a housing cover, which has a plate shape or the same shape as the housing base.
  • the peripheral contour of the switching device 10 is formed in a base construction, with a front front wall 12, two rear front walls 13 and 14, front narrow side surfaces 15 and 16 and rear narrow side surfaces 17 and 18, wherein the front and rear front surfaces approximately parallel to a mounting surface 19, while the narrow side surfaces 15, 16, 17, 18 are aligned perpendicular thereto.
  • a switch knob 20 is arranged, which is connected to a Rotary movement gestattenden Drehachsenstoff Kunststoff (in the following as centerpiece designated) 21 molded actuating handle 22 has.
  • This operating handle 22 protrudes from the front 12 out.
  • a slot 26 is provided which - in the installed state in closed position - Run approximately perpendicular to the mounting surface 19.
  • leg 28 of a leg spring 29 on At the switch interior indicative arcuate outer surface 27 of the leg 25 is a leg 28 of a leg spring 29 on; the other leg 30 is between a wall portion 31 and a pin 32 fixed substantially immovable; of the Leg 28 exerts a force on the operating handle which turns the control knob clockwise seeks to pivot, so that the leg 28 the switch knob 20 in the switch-on position is positioned.
  • the arch form or the arch surface 27 is designed such that that in the off position, when the leg 28 against the arc surface comes to the concern, the switch knob is not obstructed.
  • each Terminal screws 35 and 36 and a clamping body 37 and 38 have.
  • a terminal lug 39 fixedly connected, which is parallel to the Fixing plane or mounting surface 19 extending first leg 40, a to vertical web 41 and one perpendicular to the web 41 and parallel to Attachment surface or to the leg 40 extending second web 42 has.
  • the web 41 starting from the first leg 40, perpendicular to the mounting plane and oriented in the direction toward, and the inner surface of the fold between the web 41 and the second leg 42 forms a fixed abutment 43, in which the end 44 of a pivot lever 45 by means of a compression spring 46, here as Coil spring is formed, is pressed.
  • a contact carrier 47 is connected, which has a first Section 48, which runs parallel to the attachment surface or to the attachment plane 19, a second portion 49 which is at an acute angle to the mounting surface is angled towards this, and a third section 50, which is perpendicular extends to the mounting plane and extending in a direction perpendicular to the mounting plane Slot 51 engages to its fixation, has.
  • a fixed contact piece 52 At the angle to the mounting plane extending portion 49 is on the outer surface, i. the area of the pointing away from the mounting plane 19, fixed a fixed contact piece 52.
  • a movable contact piece 53 cooperates, which fastened in the vicinity of the free end of the pivot lever 45 at this is, on its side facing the mounting plane 19 side.
  • the free end of the pivot lever 45 engages in a cutout 56 in the coupling piece 55;
  • the cutout 56 is designed so that in a switching operation a mutual Obstruction of the pivot lever 45 and the coupling piece 55 avoided is.
  • On the coupling piece 55 includes an arm 57, in which a leg of a U-shaped bracket 58 engages; the other leg of the U-shaped bracket 58 engages a slot on the switch knob 20 a.
  • the helical compression spring 46 closes with the side surface of the pivot lever 45, the facing away from the movable contact piece 53, an obtuse angle; these Position, ie the closed position, thus forms a first stable position in which the Helical compression spring 46, the movable contact piece 53 via the pivot lever 45th against the fixed contact piece 52 and at the same time the pivot lever 45 in the Counter bearing 43 presses.
  • the coil spring 46 is with the end opposite to the coupling piece 55 is connected to a trained as a journal housing bearing 62 and is thus supported to generate the spring force on the housing. Also will be on this Housing bearing 62, the coupling piece 55 through a slit-shaped cutout 63 led.
  • the central axis of the helical compression spring 46 forms with the longitudinal axis of the pivot lever 45 in the off position an obtuse angle, the fixed contact piece 52 is open.
  • the arrangement of the bearing point 62 and the abutment 43 is selected so that the Dead center approximately forms an angle of 45 ° with the mounting plane, these Dead center approximately in the middle distance between the fixed contact piece and the stop 60 is located.
  • the geometrical relationships may be the case with other housing structures and other housing contours adapted to be different.
  • the coupling piece 55 is stamped as sheet metal part of sheet metal, wherein the side surface the sheet metal part parallel to the inner surface of the broad side wall of the housing base 11th extends.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Schaltgerät mit einem feststehenden Kontaktstück (52) und einem an einem Schwenkhebel (45) befestigten beweglichen Kontaktstück (53), mit Anschlussklemmen (33, 34), von denen eine mit dem beweglichen und die andere mit dem feststehenden Kontaktstück (52, 53) verbunden sind, und mit einem Schaltknebel (20) zur Betätigung des Schwenkhebels (45) mit dem beweglichen Kontaktstück (53). Der Schwenkhebel (45) ist mit einem Ende im an die Befestigungsebene (19) anschließenden unteren Bereich des Schaltgerätes in einem Gegenlager (43) drehbar gelagert, das auf den Schwenkhebel (45) im Bereich des beweglichen Kontaktstückes (53) eine etwa parallel zur Längserstreckung des Schwenkhebels (45) wirkende Federkraft einwirkt, die den Schwenkhebel (45) in das Gegenlager (43) drückt, und dass bei Betätigung des Schaltknebels (20) der Schwenkhebel (45) aufgrund der Federkraft aus einer ersten stabilen Lage (Einschaltstellung) über eine Todpunktlage in eine zweite stabile Lage (Ausschaltstellung) und zurück verbringbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Schaltgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruche 1.
Ein Schaltgerät der eingangs genannten Art, bei dem eine Kontaktstelle durch einfache Bewegung eines Schaltknebels geöffnet oder geschlossen wird, dient als Hauptschalter zum Abschalten eines Leitungsnetzes; er kann als Steuer-, Ausschalter und dgl. Anwendung finden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektrisches Schaltgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das einfach aufgebaut ist und dessen Strompfad von geringer Länge ist und das mit wenig Einzelteilen auskommt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruches 1.
Die Erfindung ist somit dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel mit einem Ende im an die Befestigungsebene anschließenden unteren Bereich des Schaltgerätes in einem Schneidenlager drehbar gelagert ist, dass auf den Schwenkhebel im Bereich des beweglichen Kontaktstückes eine etwa parallel zur Längserstreckung des Schwenkhebels wirkende Federkraft einwirkt, die den Schwenkhebel in das Schneidenlager drückt, und dass bei Betätigung des Schaltknebels der Schwenkhebel aufgrund der Federkraft aus einer ersten stabilen Lage (Einschaltstellung) über eine Totpunktlage in eine zweite stabile Lage (Ausschaltstellung) und zurück verbringbar ist.
Die Verwendung eines Schneidenlagers bewirkt eine Verringerung der Bauteile, weil damit die Lagerung und Stromzuführung des beweglichen Kontaktes in einem realisiert werden kann.
Schneidenlager sind als solche bekannt, siehe z. B. DE 436 388. Die Anordnung bzw. Zuordnung der Federkraft, die durch eine Schraubendruckfeder erzeugt wird, bewirkt eine Art Sprungschaltwerk, bei der der Schwenkhebel aus einer ersten stabilen Lage (Einschaltstellung) über eine Totpunktlage in eine zweite stabile Lage verbracht wird (Ausschaltstellung). Aufgrund der Anordnung der Feder zu dem beweglichen Schwenkhebel ist eine hohe Druckkraft im Schneidenlager und gleichfalls eine hohe Kontaktkraft erzeugt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Einsicht in ein Schaltgerät nach der Erfindung,
Fig. 2
den Schaltknebel in der in Fig. 1 gezeigten Stellung (Einschaltstellung).
Das Schaltgerät 10 gemäß Fig. 1 besitzt ein schalenförmiges Gehäuseunterteil 11, in dem die einzelnen Komponenten des Schaltgerätes untergebracht sind. Nach Einbau dieser Komponenten wird das Gehäuseunterteil mit einem Gehäusedeckel verschlossen, welches eine Plattenform oder die gleiche Form wie das Gehäuseunterteil besitzt. Die Umfangskontur des Schaltgerätes 10 ist in Sockelbauweise ausgebildet, mit einer vorderen Frontwand 12, zwei hinteren Frontwänden 13 und 14, vorderen Schmalseitenflächen 15 und 16 sowie hinteren Schmalseitenflächen 17 und 18, wobei die vorderen und hinteren Frontflächen etwa parallel zu einer Befestigungsfläche 19 verlaufen, während die Schmalseitenflächen 15, 16, 17, 18 senkrecht dazu ausgerichtet sind.
An der vorderen Frontseite ist ein Schaltknebel 20 angeordnet, der an einem eine Drehbewegung gestattenden Drehachsenmittelstück (im folgenden kurz als Mittelstück bezeichnet) 21 angeformten Betätigungsgriff 22 besitzt. Dieser Betätigungsgriff 22 ragt aus der Frontseite 12 heraus. Am inneren Abschnitt des Mittelstücks 21, das sich im Inneren des Gehäuses 11 befindet, ist ein etwa L-förmiger Fortsatz 23 angeformt, der einen ersten Schenkel 24 und einen etwa senkrecht dazu verlaufenden, zur Innenfläche der Frontwand 12 zurückgebogenen zweiten Schenkel 25 aufweist. In dem ersten Schenkel 24, der mit der Längsachse des Betätigungsgriffes 22 einen stumpfen Winkel bildet, ist ein Langloch 26 vorgesehen, welches - im eingebauten Zustand in Einschaltstellung - etwa senkrecht zu der Befestigungsfläche 19 verläuft. An der zum Schalterinneren hinweisenden bogenförmigen Außenfläche 27 des Schenkels 25 liegt ein Schenkel 28 einer Schenkelfeder 29 an; der andere Schenkel 30 ist zwischen einem Wandungsabschnitt 31 und einem Zapfen 32 im wesentlichen unbeweglich festgelegt; der Schenkel 28 übt auf den Betätigungsgriff eine Kraft aus, die den Schaltknebel im Uhrzeigersinn zu verschwenken trachtet, so dass der Schenkel 28 den Schaltknebel 20 in der Einschaltstellung positioniert. Die Bogenform bzw. die Bogenfläche 27 ist so ausgebildet, dass in der Ausschaltstellung, wenn der Schenkel 28 gegen die Bogenfläche zum Anliegen kommt, der Schaltknebel nicht behindert wird.
Innerhalb des Schaltgerätes sind Anschlussklemmen 33 und 34 vorgesehen, die jeweils Anschlussschrauben 35 und 36 sowie einen Klemmkörper 37 und 38 aufweisen. Mit dem Klemmkörper 38 ist eine Anschlussfahne 39 fest verbunden, die einen parallel zur Befestigungsebene oder Befestigungsfläche 19 verlaufenden ersten Schenkel 40, einen dazu senkrecht verlaufenden Steg 41 und einen senkrecht zum Steg 41 und parallel zur Befestigungsfläche bzw. zum Schenkel 40 verlaufenden zweiten Steg 42 aufweist. Dabei ist der Steg 41, ausgehend vom ersten Schenkel 40, senkrecht zur Befestigungsebene und in die Richtung hin dazu ausgerichtet, und die Innenfläche der Abkantung zwischen dem Steg 41 und dem zweiten Schenkel 42 bildet ein festes Gegenlager 43, in dem das Ende 44 eines Schwenkhebels 45 mittels einer Druckfeder 46, die hier als Schraubenfeder ausgebildet ist, hineingedrückt wird.
Mit dem Klemmenkörper 37 ist ein Kontaktträger 47 verbunden, welches einen ersten Abschnitt 48, der parallel zur Befestigungsfläche bzw. zur Befestigungsebene 19 verläuft, einen zweiten Abschnitt 49, der unter einem spitzen Winkel zur Befestigungsfläche in Richtung auf diese abgewinkelt ist, und einen dritten Abschnitt 50, der senkrecht zur Befestigungsebene verläuft und in einen senkrecht zur Befestigungsebene verlaufenden Schlitz 51 zu seiner Fixierung eingreift, aufweist. An dem schräg zur Befestigungsebene verlaufenden Abschnitt 49 ist auf der Außenfläche, d.h. der Fläche die von der Befestigungsebene 19 wegweist, ein festes Kontaktstück 52 befestigt. Mit dem feststehenden oder festen Kontaktstück 52 wirkt ein bewegliches Kontaktstück 53 zusammen, welches in der Nähe des freien Endes des Schwenkhebels 45 an dieser befestigt ist, und zwar auf dessen zur Befestigungsebene 19 hinweisenden Seite. Die Anordnung des Schwenkhebels 45 ist nun so getroffen, dass der Schwenkhebel 45 parallel zum Abschnitt 49 des Kontaktträgers 47 verläuft, so dass auch der Schwenkhebel 45 einen Winkel mit der Befestigungsebene 19 einnimmt, der dem Winkel gleicht, den der Abschnitt 49 mit der Befestigungsebene einnimmt; die Winkel sind dann, ausgehend von der Schneidenlagerung, hin zu der Anschlussklemme 33 offen, an der das Leiterstück 48 angeschlossen ist. Dabei befindet sich der Schenkel 40 in einem geringeren Abstand zur Befestigungsebene als der Abschnitt 48. Damit verläuft der Strompfad im eingeschalteten Zustand bis auf den Pfadabschnitt, der über den Schwenkhebel 45 verläuft, etwa parallel zur Befestigungsebene 19. Dadurch wird der Strompfad kurz gehalten, so dass eine geringere Menge an Kupfermaterial Verwendung finden kann und damit auch der Widerstand des Strompfades im eingeschalteten Zustand klein ist.
Das freie Ende des Schwenkhebels 45 greift in einen Ausschnitt 56 im Kupplungsstück 55 ein; dabei ist der Ausschnitt 56 so gestaltet, dass bei einer Schalthandlung eine gegenseitige Behinderung des Schwenkhebels 45 bzw. des Kupplungsstücks 55 vermieden ist. An dem Kupplungsstück 55 schließt ein Arm 57 an, in den ein Schenkel eines U-förmigen Bügels 58 eingreift; der andere Schenkel des U-förmigen Bügels 58 greift in ein Langloch am Schaltknebel 20 ein.
Die Schraubendruckfeder 46 schließt mit der Seitenfläche des Schwenkhebels 45, die von dem beweglichen Kontaktstück 53 abgewandt ist, einen stumpfen Winkel ein; diese Stellung, also die Einschaltstellung, bildet damit eine erste stabile Lage, in der die Schraubendruckfeder 46 das bewegliche Kontaktstück 53 über den Schwenkhebel 45 gegen das feststehende Kontaktstück 52 und gleichzeitig den Schwenkhebel 45 in das Gegenlager 43 andrückt.
Wenn nun der Schaltknebel 20 entgegen der Uhrzeigerichtung verschwenkt wird, dann zieht der Fortsatz 23 den U-förmigen Bügel 58 in Pfeilrichtung P, wobei der Schwenkhebel 45 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, wodurch die Kontaktstelle 52, 53 geöffnet wird. In dem Moment, wenn die Anordnung Schraubendruckfeder- Schwenkhebel- Gegenlager eine Linie überschreitet, in der die Mittelachse der Schraubendruckfeder mit der Längsachse des Schwenkhebels 45 fluchtet, die eine Totpunktlage bildet, bewegt sich unter der Kraft der Schraubendruckfeder 46 der Schwenkhebel im Uhrzeigersinn weiter und schlägt gegen einen Anschlag 60 an, der am freien Ende einer senkrecht zur Bodenfläche bzw. Innenseitenfläche des Gehäuseunterteils 11 verlaufenden Leiste 61 gebildet ist. Der Schaltgriff 22 hat sich dann um seine Achse entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Der Schenkel 28 der Drehfeder 29 gleitet dabei auf der Bogenfläche 27, ohne die Bewegung des Schaltknebels 20 zu behindern.
Die Schraubenfeder 46 ist dabei mit dem Ende, das dem Kupplungsstück 55 entgegengesetzt liegt, mit einem als Zapfen ausgebildeten Gehäuselager 62 verbunden und stützt sich somit zur Erzeugung der Federkraft am Gehäuse ab. Ebenfalls wird and diesem Gehäuselager 62 das Kupplungsstück 55 durch einen schlitzförmigen Ausschnitt 63 geführt.
Die Mittelachse der Schraubendruckfeder 46 bildet mit der Längsachse des Schwenkhebels 45 in der Ausschaltstellung einen stumpfen Winkel, der zum feststehenden Kontaktstück 52 offen ist.
Die Anordnung des Lagerpunktes 62 und des Gegenlagers 43 ist so gewählt, dass die Totpunktlinie etwa einen Winkel von 45° mit der Befestigungsebene bildet, wobei diese Totpunktlinie etwa im mittleren Abstand zwischen dem feststehenden Kontaktstück und dem Anschlag 60 liegt. Die geometrischen Verhältnisse mögen bei anderen Gehäusestrukturen und anderen Gehäusekonturen angepasst anders sein.
Zum Einschalten wird der Schaltknebel 20 im Uhrzeigersinn verschwenkt; dadurch verschwenkt sich der Schwenkhebel 45 entgegen dem Uhrzeigersinn und die Zuordnung Schraubendruckfeder 46 und Schwenkhebel 45 schnappt nach Überwindung der Totpunktlinie oder Totpunktstellung in Einschaltstellung, wobei das Umschnappen nicht durch die Geschwindigkeit der Bewegung des Schaltknebels, sondern durch die Kraft der Schraubenfeder 62 bedingt ist, was durch die Beweglichkeit des U-förmigen Bügels 58 im Langloch 26 im Schaltknebel 20 ermöglicht ist.
Das Kupplungsstück 55 ist als Blechteil aus Blech gestanzt, wobei sich die Seitenfläche des Blechteils parallel zur Innenfläche der Breitseitenwand des Gehäuseunterteils 11 erstreckt.

Claims (15)

  1. Elektrisches Schaltgerät mit einem feststehenden Kontaktstück (52) und einem an einem Schwenkhebel (45) befestigten beweglichen Kontaktstück (53), mit Anschlussklemmen (33, 34), von denen eine mit dem beweglichen und die andere mit dem feststehenden Kontaktstück (52, 53) verbunden sind, und mit einem Schaltknebel (20) zur Betätigung des Schwenkhebels (45) mit dem beweglichen Kontaktstück (53), dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (45) mit einem Ende im an die Befestigungsebene (19) anschließenden unteren Bereich des Schaltgerätes in einem Schneidenlager (43) drehbar gelagert ist, dass auf den Schwenkhebel (45) im Bereich des beweglichen Kontaktstückes (53) eine etwa parallel zur Längserstreckung des Schwenkhebels (45) wirkende Federkraft einwirkt, die den Schwenkhebel (45) in das Schneidenlager (43) drückt, und dass bei Betätigung des Schaltknebels (20) der Schwenkhebel (45) aufgrund der Federkraft aus einer ersten stabilen Lage (Einschaltstellung) über eine Totpunktlage in eine zweite stabile Lage (Ausschaltstellung) und zurück verbringbar ist.
  2. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das feststehende Kontaktstück (52) an einem Abschnitt (49) des Kontaktträgers (47) befestigt ist, welcher Abschnitt unter einem spitzen Winkel zur Befestigungsebene (19) verläuft, und dass der Schwenkhebel (45) in Einschaltstellung den gleichen spitzen Winkel mit der Ebene des Abschnittes (49) des Kontaktträgers (47) zur Befestigungsebene einnimmt, wobei die Kontaktstelle einen größeren Abstand von der Befestigungsebene (19), senkrecht dazu gemessen, aufweist, als die Schneidenlagerung (43).
  3. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 1 oder 2; dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft auf das freie Ende des Schwenkhebels (45) einwirkt.
  4. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft durch eine Schraubendruckfeder (46) ausgeübt ist, deren eines Ende ortsfest im Schaltgerät festgehalten und deren anderes Ende gegen das freie Ende des Schwenkhebels (45) drückt.
  5. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Schraubendruckfeder (46) ausgeübte Federkraft auf ein Kupplungsstück (55) einwirkt, das mit dem freien Ende des Schwenkhebels (45) gekuppelt ist, und dass zwischen dem Kupplungsstück (55) und dem Schaltknebel (20) ein Verbindungselement (58) vorgesehen ist, das die Bewegung des Schaltknebels auf das Kupplungsstück (55) und damit auf den Schwenkhebel (45) überträgt.
  6. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag (60) vorgesehen ist, gegen den der Schwenkhebel (45) in Ausschaltstellung zur Begrenzung der Ausschaltbewegung anschlägt.
  7. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachse der Schraubendruckfeder und die Längsachse des Schwenkhebels (45) einen in Ausschaltrichtung offenen stumpfen Winkel einnehmen, und dass der Winkel zwischen der Schraubendruckfeder (46) und dem Schwenkhebel (45) in Ausschaltstellung zum feststehenden Kontaktstück (52) also in Einschaltrichtung, offen ist.
  8. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (58) ein U-förmiger Bügel ist, dessen Schenkel in Öffnungen im Schaltknebel bzw. im Kupplungsstück eingreifen.
  9. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsstück (55) einen Ausschnitt (56) aufweist, in den das freie Ende des Schwenkhebels (45) eingreift.
  10. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (26) im Schaltknebel langlochförmig ist und dass eine Feder (29) vorgesehen ist, die gegen den Schaltknebel anliegt und diesen in Einschaltstellung festhält.
  11. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder eine Doppelschenkelfeder ist, deren einer Schenkel ortsfest und deren anderer Schenkel (28) mit einer bogenförmigen Fläche (27) am Schaltknebel zusammenwirkt.
  12. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (47) über den Abschnitt (48) mit einer Anschlussklemme (33) verbunden ist.
  13. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidenlager (43) durch eine L-förmige Abwinkelung der Anschlussfahne (39) gebildet ist, die an einer weiteren Anschlussklemme (34) angeschlossen ist.
  14. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (60) durch eine Leiste (61) gebildet ist, die an der Innenfläche der Breitseitenwand des Schaltgerätegehäuses angeformt ist.
  15. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (46) auf das Kupplungsstück (55) aufgesteckt und daran geführt ist, und dass das Kupplungsstück (55) durch einen schlitzförmigen Ausschnitt (63) am Gehäuselager (62) geführt ist.
EP20040030808 2004-01-14 2004-12-27 Elektrisches Schaltgerät Expired - Fee Related EP1555681B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410001939 DE102004001939A1 (de) 2004-01-14 2004-01-14 Elektrisches Schaltgerät
DE102004001939 2004-01-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1555681A1 true EP1555681A1 (de) 2005-07-20
EP1555681B1 EP1555681B1 (de) 2013-05-29

Family

ID=34609540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040030808 Expired - Fee Related EP1555681B1 (de) 2004-01-14 2004-12-27 Elektrisches Schaltgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1555681B1 (de)
DE (1) DE102004001939A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103177897A (zh) * 2011-12-23 2013-06-26 Abb股份公司 用于低压的电气负载断路开关

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012001641U1 (de) 2011-12-23 2012-03-14 Abb Ag Elektrischer Lasttrennschalter für Niederspannung
DE102012001336B4 (de) 2012-01-25 2024-05-23 Abb Ag Elektrischer Lasttrennschalter für Niederspannung
DE202018104504U1 (de) 2018-08-06 2018-10-19 Abb Schweiz Ag Trennschalter
DE202018104529U1 (de) 2018-08-07 2018-10-11 Abb Schweiz Ag Trennschalter

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE436388C (de) 1924-11-26 1926-11-01 Siemens Schuckertwerke G M B H UEberstromschalter
CH269320A (de) * 1948-11-04 1950-06-30 Ag Weber Kippschalter mit Momentschaltung für elektrische Stromkreise.
DE1757672U (de) * 1957-10-18 1957-12-12 Jung Albrecht Fa Wechselstrom-kippschalter.
US2870282A (en) * 1955-06-15 1959-01-20 Licentia Gmbh Toggle switch system
DE1964265U (de) * 1967-04-05 1967-07-20 Wilhelm Ruf O H G Kipphebelschalter, insbesondere zum anbau an elektrische bauelemente.
DE1964256A1 (de) 1969-12-22 1971-06-24 Heinrich Schoendube Elektronisch gesteuerte Bergungsanlage und Verfahren insbesond fuer die Bergung von bemannten Raumkapseln und fuer aus der Set bergendes schweres,empfindliches Bergegut
EP0399419A2 (de) * 1989-05-23 1990-11-28 BÄR ELEKTROWERKE GMBH &amp; CO. KG Elektrischer Schnappschalter, insbesondere Mikroschalter
EP0620577A1 (de) * 1993-04-15 1994-10-19 ABBPATENT GmbH Elektrischer Tastschalter
DE20016006U1 (de) 2000-09-15 2002-02-14 Popp Gmbh & Co Kg Umschaltkontakt für einen Installationsschalter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3286210A (en) * 1965-01-25 1966-11-15 Gen Electric Electric circuit breaker with removable trip unit having impact-releasable latch means
DE1933687U (de) * 1966-01-15 1966-03-03 Stotz Kontakt Gmbh Schaltmechanismus, insbesondere eines selbstschalters.
DE2721162C2 (de) * 1977-05-11 1982-04-08 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Überstromschutzschalter mit Ein- und Ausschaltwippe
DE2808609C3 (de) * 1978-02-28 1980-09-18 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Niederspannungskippschalter
DE2943696C2 (de) * 1979-10-30 1982-06-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter
JPS56122246U (de) * 1980-02-19 1981-09-17
DE3008249C2 (de) * 1980-02-29 1984-04-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schutzschalter mit einem von Hand bewegbaren Auslöseorgan
DE4418707A1 (de) * 1994-05-28 1995-11-30 Teves Gmbh Alfred Schnappschalter mit gerader Bewegung des Schaltstücks sowie Schaltersystem hierzu

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE436388C (de) 1924-11-26 1926-11-01 Siemens Schuckertwerke G M B H UEberstromschalter
CH269320A (de) * 1948-11-04 1950-06-30 Ag Weber Kippschalter mit Momentschaltung für elektrische Stromkreise.
US2870282A (en) * 1955-06-15 1959-01-20 Licentia Gmbh Toggle switch system
DE1757672U (de) * 1957-10-18 1957-12-12 Jung Albrecht Fa Wechselstrom-kippschalter.
DE1964265U (de) * 1967-04-05 1967-07-20 Wilhelm Ruf O H G Kipphebelschalter, insbesondere zum anbau an elektrische bauelemente.
DE1964256A1 (de) 1969-12-22 1971-06-24 Heinrich Schoendube Elektronisch gesteuerte Bergungsanlage und Verfahren insbesond fuer die Bergung von bemannten Raumkapseln und fuer aus der Set bergendes schweres,empfindliches Bergegut
EP0399419A2 (de) * 1989-05-23 1990-11-28 BÄR ELEKTROWERKE GMBH &amp; CO. KG Elektrischer Schnappschalter, insbesondere Mikroschalter
EP0620577A1 (de) * 1993-04-15 1994-10-19 ABBPATENT GmbH Elektrischer Tastschalter
DE20016006U1 (de) 2000-09-15 2002-02-14 Popp Gmbh & Co Kg Umschaltkontakt für einen Installationsschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103177897A (zh) * 2011-12-23 2013-06-26 Abb股份公司 用于低压的电气负载断路开关

Also Published As

Publication number Publication date
EP1555681B1 (de) 2013-05-29
DE102004001939A1 (de) 2005-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3520905C2 (de)
DE7714923U1 (de) Überstromschutzschalter mit Ein- und Ausschaltwippe
EP1753005A1 (de) Leitungsschutzschalter
EP1859466B1 (de) Schutzschalter zur absicherung eines stromkreises
EP1728260B1 (de) Schaltwerk für ein elektrisches installationsschaltgerät
EP0980124B1 (de) Kontaktiereinrichtung, insbesondere für Sammelschienen-Adapter
EP1812944A1 (de) Elektrisches installationsschaltgerät
EP1555681A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0391086A1 (de) Druckknopfbetätigter Ueberstromschutzschalter
DE10124353B4 (de) Schaltmechanismus für einen Schutzschalter
EP0243648B1 (de) Elektrischer Schutzschalter
EP1894218A1 (de) Schaltgerät, leitungsschutzschalter und dergleichen
EP0862784B1 (de) Überstromschutzschalter
DE4013272A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE102009012989A1 (de) Thermo-Überlastrelais
EP1440455A2 (de) Elektrischer schalter
EP2874251B1 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP0851449B1 (de) Installationsschaltgerät
EP1659604B1 (de) Installationsschaltgerät
EP1709659B1 (de) Elektromechanischer schalter
DE3808012C2 (de)
EP0491250A2 (de) Installationsgerät
DE19537253A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3630314C1 (en) Electrical snap-action switch
CH385975A (de) Selbsttätige Schaltvorrichtung, insbesondere für kleinere und mittlere Stromstärken in Niederspannungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20050805

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT PT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110510

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT PT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004014199

Country of ref document: DE

Effective date: 20130725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140303

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004014199

Country of ref document: DE

Effective date: 20140303

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181210

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004014199

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701