EP1659604B1 - Installationsschaltgerät - Google Patents

Installationsschaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1659604B1
EP1659604B1 EP05024241A EP05024241A EP1659604B1 EP 1659604 B1 EP1659604 B1 EP 1659604B1 EP 05024241 A EP05024241 A EP 05024241A EP 05024241 A EP05024241 A EP 05024241A EP 1659604 B1 EP1659604 B1 EP 1659604B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latching
electromagnetic
lever
lug
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05024241A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1659604A2 (de
EP1659604A3 (de
Inventor
Ralf Dipl.-Ing. Weber
Jürgen Christmann
Klaus-Peter Dipl.-Ing. Eppe
Peter Dipl.-Ing. Pfirrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Publication of EP1659604A2 publication Critical patent/EP1659604A2/de
Publication of EP1659604A3 publication Critical patent/EP1659604A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1659604B1 publication Critical patent/EP1659604B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/526Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever the lever forming a toggle linkage with a second lever, the free end of which is directly and releasably engageable with a contact structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H2071/0292Housing or frames containing grooves or slots for guiding movable parts

Definitions

  • the invention relates to an installation switching device according to the preamble of claim 1.
  • Such service switching devices are for example circuit breaker, residual current circuit breaker or motor protection switch, with which a short-circuit current, an overcurrent or a fault current, a shutdown is effected.
  • a circuit breaker which is to be considered here by way of example preferred, has a contact point consisting of a fixed and a so-called movable contact piece, which can be manually closed or manually and automatically opened.
  • the movable contact piece is usually attached to a rotatable about a stationary axis contact lever at one end, at the other end of which a toggle linkage connects, which in turn is hingedly connected to the switch knob.
  • the opening of the contact point is effected once by operating the switch knob, and on the other hand, a thermal release, with which an overcurrent, and an electromagnetic release, with which a short-circuit current can be switched off, provided.
  • a thermal trigger a strip of a bimetallic or a shape memory alloy can be used become.
  • the electromagnetic trigger usually comprises a yoke, a magnetic core, a magnet armature and a coil; in the event of a short circuit, the armature is attracted to the coil and actuates, as shown below, the contact lever with the movable contact piece.
  • the arrangement of the switching mechanism between the two boards has the advantage that the switch lock can be pre-assembled with the boards and the contact lever as well as with the switch between the two boards rotatably fixed switching knob. On the other hand, some assembly steps are required to connect the individual parts and the boards together.
  • Verklinkungsstelle is provided with a nose and a return, so that when unlatching certain frictional forces must be applied to the sliding movement of the nose against the return.
  • a simplification of such a switching mechanism can be effected in that a toggle mechanism is provided between the contact lever and the switch knob, which is formed from two mutually pivotable parts, which occupy a first stable position in the on state together with the switch knob and the movable contact lever, the the trigger is spent on a dead center position in a second stable position, wherein in the second stable position, the contact lever and thus the movable contact piece is in the open position.
  • a derailleur for an electrical service switching device which has a transmission that passes from its first stable position via a dead center in a second stable position, wherein on the handle a leg of a strap is hinged, the other leg is pivotally connected to a tab , which hinged at the other with the contact lever.
  • the release lever acts on the leg connected to the strap of the U-shaped bracket.
  • the object of the invention is to provide an installation device of the type mentioned, which is further simplified.
  • a leg of different lays exhibiting U-shaped bracket with its shorter leg is pivotally connected to the switch knob; the longer leg is hingedly connected to a tab and slides with its free end portion on a stationary housing portion and is guided, and the tab, the release lever and the longer leg with the housing portion form the Verklinkungsstelle.
  • the release lever is rotatably mounted on the Heidelbergknebelfitachse and constantly acted upon by means of a spring arrangement in the direction Verklinkungswolf.
  • the invention can go so that the slider forms the trigger part and thus is part of the Verklinkungsstelle.
  • a further advantageous embodiment of the invention can go to the fact that on the hinged to the contact lever tab a recess on the front side facing away from the longitudinal edge is provided, in which engages the longer leg of the bracket and is held therein in Verklinkungswolf.
  • a pin may be provided on the trigger member, which cooperates with a projection on the tab, which is arranged at the hinge point of the tab on the contact lever opposite the free end on the other side of the recess.
  • the invention will be explained below with reference to a circuit breaker. Of course, the invention can also be used on a fault current or on a motor protection switch.
  • the Fig. 1 shows a partial perspective view of a circuit breaker 10, the housing has a first housing shell part 11 which is set with a second housing shell part (not shown) together to form a single closed housing.
  • the circuit breaker 10 has some components that are not relevant here, namely the components of electromagnetic release and thermal release and the like, as well as terminals, arc extinguishing chamber and other parts are not shown in detail, since they are not relevant to the invention.
  • the housing shell part 11 has, as well as the entire housing, a front front side 12 in which an opening 13 is located, from which the switching handle 14 of a switch knob 15 protrudes.
  • the switch knob 15 is pivotable about an axis 16.
  • a projection 17 is formed, which has an eye-shaped opening 18, in which a leg 19 of a U-shaped bracket 20 is inserted, so that the U-shaped bracket 20 can rotate in the opening 18 ,
  • the bracket 20 is formed opposite the leg 19 extended; the free end of this other leg 21 projects approximately to the inner surface 22 of the housing shell part 11 and acts there with a stationary inclined surface 23 together so that the free end 21 a of the leg 21 can move on the inclined surface 23 and slide on it or on you are guided.
  • the circuit breaker 10 further has a pivotable about an axis 23 contact lever 24, which is designed as a double arm; on the front side remote arm 25, a movable contact piece 26 is formed, which forms the contact point 28 of the circuit breaker with a fixed contact piece 27.
  • a tab 30 is hinged. While the contact lever 24 extends approximately perpendicular to the front side 12, the tab 30 extends approximately parallel to the front side and forms an acute angle with her, which is open to the axis 16 out.
  • the tab 30 has, as in the Fig. 4 is shown, on its frontally located longitudinal edge an approximately semicircular recess 31 whose dimensions are adapted to the leg 21; in the switched-on state, ie in the state according to Fig. 1 , the leg is 21 full in the recess 31st
  • a release lever 32 is further rotatably mounted, which has approximately radially an L-shaped Anformung 33, one leg 34 approximately perpendicular to the front side 12 and the other leg 35 is approximately perpendicular thereto at an angle to the front side 12 aligned , which is open towards the contact lever as an acute angle.
  • a pin 36 is formed perpendicular thereto against which in the on state, a projection 37 is located on the tab, which projection 37 formed on the recess 31 opposite end of the tab 30 is. This projection extends at an obtuse angle with respect to the longitudinal direction of the tab 30, which is open to the contact point.
  • the inclined surface extends at an acute angle to the front side, wherein the contact lever off-side end of the inclined surface is located closer to the front surface than the contact lever near end; the web of the bracket 20 forms with the connecting line V of the central axis of the opening 18 and the axis of rotation of the pivot lever 14 at an obtuse angle, the tip of this angle is directed towards the contact lever or on the side of the contact lever, based on the switch knob 14 and the bracket 20.
  • the free end of the leg 35 with the pin 36 jumps to the contact lever, d. H. towards the contact lever, in front. This pin covers the projection, so that the projection 37 comes to rest against the pin 36, in the on state.
  • the latch consists of the assignment of the leg 21 to the inclined surface 23 and the recess 31, insofar as the inclined surface 23 forms the abutment for the leg 21, see also Fig. 3 ,
  • the trigger lever 32 is pivoted counterclockwise arrow direction G about the axis 16, whereby the pin 36 abuts against the projection 37 and this projection 37 pushes away, so that the tab 30 also in a clockwise direction pivoted about its axis 30 a, with which it is articulated on the contact lever 24.
  • the leg 21 can move freely on the inclined surface 23 and releases the tab 30, so that the tab 30 can move in the direction of the arrow P in the area of the axis 16 and the contact lever can pivot;
  • the switching handle also pivots in the direction of arrow G and thus reaches the switch-off position, see Fig. 2 .
  • the leg 21 of the bracket is returned to the recess 31 on the tab back, with the inner surface of the arm 35 is applied against the leg 21 and so holds the leg within the recess 31, as shown Fig. 2 refer to.
  • this inside of the arm 35 has a suitable contour.
  • the Fig. 6 shows the return to the latch. If the handle has moved back due to the action of the return spring, the tab is also acted upon by the release lever of the return spring, the release lever presses the tab back into its closed position on the projection.
  • Fig. 7 shows a further embodiment of the invention.
  • Contact lever, tab and handle are the same.
  • a slide corresponding to the slider 40 and actuated by the magnetic and thermal release; on the slide a pin 51 is formed, which corresponds to the pin 36.

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Installationsschaltgerät nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Installationsschaltgeräte sind zum Beispiel Leitungsschutzschalter, Fehlerstromschutzschalter oder Motorschutzschalter, mit denen bei Auftreten eines Kurzschlussstromes, eines Überstromes oder eines Fehlerstromes eine Ausschaltung bewirkt wird. Ein Leitungsschutzschalter, der hier beispielhaft bevorzugt betrachtet werden soll, besitzt eine aus einem feststehenden und einem sogenannten beweglichen Kontaktstück bestehende Kontaktstelle, die manuell geschlossen oder manuell und automatisch geöffnet werden kann. Das bewegliche Kontaktstück ist üblicherweise an einem um eine ortsfeste Achse drehbaren Kontakthebel an einem Ende befestigt, wobei an dessen anderem Ende ein Kniehebelgetriebe anschließt, welches selbst wiederum mit dem Schaltknebel gelenkig verbunden ist. Die Öffnung der Kontaktstelle wird einmal durch Betätigen des Schaltknebels bewirkt, und zum anderen sind ein thermischer Auslöser, mit dem ein Überstrom, und ein elektromagnetischer Auslöser, mit dem ein Kurzschlussstrom abgeschaltet werden kann, vorgesehen. Als thermischer Auslöser kann ein Streifen aus einem Thermobimetall oder einer Formgedächtnislegierung verwendet werden. Der elektromagnetische Auslöser umfasst meist ein Joch, einen Magnetkern, einen Magnetanker und eine Spule; im Kurzschlussfall wird der Anker von der Spule angezogen und betätigt, wie unten dargestellt ist, den Kontakthebel mit dem beweglichen Kontaktstück.
  • Der von der Firma ABB Stotz-Kontakt GmbH, Heidelberg, vertriebene Leitungsschutzschalter S2 besitzt ein mit einer Verklinkungsstelle versehenes Getriebe, welches zwischen zwei Platinen angeordnet ist; auf diese Verklinkungsstelle wirken einerseits ein thermischer Auslöser in Form eines Thermobimetalls und andererseits ein elektromagnetischer Auslöser ein, wodurch nach Entklinkung dieser Verklinkungsstelle das bewegliche Kontaktstück bleibend in Öffnungsstellung verbracht wird. Dass bei Auftreten eines Kurzschlussstromes der elektromagnetische Auslöser auch direkt auf den Kontakthebel einwirkt, so dass die Kontaktstelle sehr schnell geöffnet wird, um eine frühzeitige Strombegrenzung zu erzielen, ist hier von untergeordneter Bedeutung.
  • Die Anordnung des Schaltschlosses zwischen den beiden Platinen hat den Vorteil, dass das Schaltschloss mit den Platinen und dem Kontakthebel sowie mit dem zwischen den beiden Platinen drehbar festgelegten Schaltknebel vormontiert werden kann. Andererseits sind einige Montageschritte erforderlich, um die einzelnen Teile und die Platinen miteinander zu verbinden. Zur Verklinkung ist eine Verklinkungsstelle mit einer Nase und einem Rücksprung vorgesehen, so dass beim Entklinken gewisse Reibungskräfte bei der Gleitbewegung der Nase gegenüber dem Rücksprung aufgebracht werden müssen.
  • Eine Vereinfachung eines solchen Schaltschlosses kann dadurch erfolgen, dass ein Kniehebelgetriebe zwischen dem Kontakthebel und dem Schaltknebel vorgesehen ist, welches aus zwei gegeneinander verschwenkbaren Teilen gebildet ist, die im eingeschalteten Zustand zusammen mit dem Schaltknebel und dem beweglichen Kontakthebel eine erste stabile Lage einnehmen, die von dem Auslöser über eine Totpunktlage in eine zweite stabile Lage verbracht wird, wobei in der zweiten stabilen Lage sich der Kontakthebel und damit das bewegliche Kontaktstück in Offenstellung befindet.
  • Aus der EP 0 585 261 B1 ist ein derartiges Schaltwerk der eingangs genannten Art, bekannt geworden, bei dem das Kniehebelgetriebe aus einem Streckhebel und einem Runddrahtbügel gebildet ist, wobei der Streckhebel am Schaltknebel anschließt; aufgrund des Angriffpunktes des Auslösers oder gegebenenfalls eines Auslösehebels am Streckhebel ist auf eine besonders hohe Maßgenauigkeit Wert zu legen, um eine korrekte Auslösung zu erzielen, wobei zusätzlich Maßnahmen zu treffen sind, um für den Einschaltvorgang eine exakt definierte Führung aller Komponenten am Kniegelenkhebel zu erzielen.
  • In der DE 10 2004 012 919.3 ist ein Schaltwerk für ein elektrisches Installationsschaltgerät beschrieben, welches ein Getriebe aufweist, dass aus seiner ersten stabilen Lage über eine Totpunktlage in eine zweite stabile Lage gelangt, wobei an dem Schaltgriff ein Schenkel eines Bügels angelenkt ist, dessen anderer Schenkel mit einer Lasche gelenkig verbunden ist, die an ihrem anderen mit dem Kontakthebel gelenkig in Verbindung steht. Der Auslösehebel wirkt auf den mit der Lasche verbundenen Schenkel des U-förmigen Bügels.
  • Das Dokument WO 03/007321 offenbart ein Installationsschaltgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Installationsgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, welches noch weiter vereinfacht ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß also ist am Schaltknebel ein Schenkel unterschiedlicher Läge aufweisender U-förmiger Bügel mit seinem kürzeren Schenkel gelenkig angeschlossen; der längere Schenkel ist an einer Lasche gelenkig angeschlossen und gleitet mit seinem freien Endbereich auf einem ortsfesten Gehäuseabschnitt und ist dabei geführt, und die Lasche, der Auslösehebel und der längere Schenkel mit dem Gehäuseabschnitt bilden dabei die Verklinkungsstelle.
  • Hiermit wird ein sogenanntes Kniegelenkschaltwerk geschaffen, welches bezüglich Montage noch weiter vereinfacht ist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist der Auslösehebel auf der Schaltknebeldrehachse drehbar gelagert und mittels einer Federanordnung dauernd in Richtung Verklinkungsstellung beaufschlagt.
  • Bei manchen Installationsschaltgeräten wirkt auf die Verklinkungsstelle ein Schieber ein, der von dem elektromagnetischen und dem thermischen Auslöser bei einem Kurz-oder Überstrom verschoben wird; in diesem Falle kann die Erfindung dahin gehen, dass der Schieber das Auslöseteil bildet und somit Teil der Verklinkungsstelle ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann dahin gehen, dass an der mit dem Kontakthebel gelenkig verbundenen Lasche eine Aussparung auf der der Frontseite abgewandten Längskante vorgesehen ist, in die der längere Schenkel des Bügels eingreift und darin in Verklinkungsstellung festgehalten wird.
  • Dabei kann am Auslöseteil ein Zapfen vorgesehen sein, der mit einem Vorsprung an der Lasche zusammenwirkt, der an der Gelenkstelle der Lasche an dem dem Kontakthebel entgegengesetzt liegenden freien Ende auf der anderen Seite der Aussparung angeordnet ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der Zeichnung, in der zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung und weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    eine perspektivische Einsicht in einen Leitungsschutzschalter, in Einschaltstellung,
    Fig. 2
    den Leitungsschutzschalter gemäß Fig. 1 in Ausschaltstellung,
    Fig. 3
    den Leitungsschutzschalter gemäß den Figuren 1 und 2 in seiner Verklinkungsstelle, also in der Einschaltstellung, aus einer anderen Perspektive als diejenige gemäß der Fig. 1,
    Fig. 4
    den Leitungsschutzschalter gemäß den Figuren 1 bis 3 während des Entklinkungsvorganges,
    Fig. 5
    den Leitungsschutzschalter gemäß der Fig. 4 in einer gegenüber der Stellung gemäß der Fig. 4 zeitlich späteren Stellung,
    Fig. 6
    eine noch spätere Stellung des Leitungsschutzschalter gemäß Fig. 5 und
    Fig. 7
    eine weitere Ausführungsform des Leitungsschutzschalters in Ausschaltstellung.
  • Die Erfindung soll im Folgenden anhand eines Leitungsschutzschalters erläutert werden; selbstverständlich kann die Erfindung auch an einem Fehlerstrom- oder an einem Motorschutzschalter eingesetzt werden.
  • Es sei nun Bezug genommen auf die Fig. 1.
  • Die Fig. 1 zeigt eine perspektivische Teilansicht in einen Leitungsschutzschalter 10, dessen Gehäuse ein erstes Gehäuseschalenteil 11 aufweist, welches mit einem zweiten Gehäuseschalenteil (nicht dargestellt) zu einem einheitlichen geschlossenen Gehäuse zusammen gesetzt ist.
  • Der Leitungsschutzschalter 10 besitzt einige Komponenten, die hier nicht von Bedeutung sind, nämlich die Komponenten elektromagnetischer Auslöser und thermischer Auslöser und dergleichen, ebenso sind Anschlussklemmen, Lichtbogenlöschkammer und sonstige Teile nicht näher dargestellt, da diese für die Erfindung nicht von Bedeutung sind.
  • Das Gehäuseschalenteil 11 besitzt, ebenso wie das gesamte Gehäuse, eine vordere Frontseite 12, in der sich eine Öffnung 13 befindet, aus der der Schaltgriff 14 eines Schaltknebels 15 herausragt. Der Schaltknebel 15 ist um eine Achse 16 schwenkbar. Auf der dem Schaltgriff 14 diametral gegenüber liegenden Seite ist ein Vorsprung 17 angeformt, der eine augenförmige Öffnung 18 aufweist, in die ein Schenkel 19 eines U-förmigen Bügels 20eingesteckt ist, so dass sich der U-förmige Bügel 20 in der Öffnung 18 drehen kann. Der andere Schenkel 21, siehe Fig. 3, des Bügels 20 ist gegenüber dem Schenkel 19 verlängert ausgebildet; das freie Ende dieses anderen Schenkels 21 ragt etwa bis zur Innenfläche 22 des Gehäuseschalenteils 11 und wirkt dort mit einer ortsfesten Schrägfläche 23 derart zusammen, dass sich das freie Ende 21 a des Schenkels 21 auf der Schrägfläche 23 bewegen und auf ihr gleiten kann bzw. auf ihr geführt ist.
  • Der Leitungsschutzschalter 10 besitzt weiterhin einen um eine Achse 23 schwenkbaren Kontakthebel 24, der als Doppelarmhebel ausgebildet ist; an dem einen frontseitenabseitigen Arm 25 ist ein bewegliches Kontaktstück 26 angeformt, welches mit einem feststehenden Kontaktstück 27 die Kontaktstelle 28 des Leitungsschutzschalters bildet. Am frontseitigennahen Arm 29 ist eine Lasche 30 angelenkt. Während der Kontakthebel 24 etwa senkrecht zur Frontseite 12 verläuft, verläuft die Lasche 30 etwa parallel zur Frontseite und bildet mit ihr einen spitzen Winkel, der zur Achse 16 hin geöffnet ist. Die Lasche 30 besitzt, wie in der Fig. 4 dargestellt ist, auf ihrer frontabseitig gelegenen Längskante eine etwa halbkreisförmige Aussparung 31, deren Abmessungen dem Schenkel 21 angepasst sind; in eingeschaltetem Zustand, also im Zustand gemäß Fig. 1, liegt der Schenkel 21 satt in der Aussparung 31.
  • Um die Achse 16 des Schaltknebels ist weiterhin ein Auslösehebel 32 drehbar gelagert, der etwa radial eine L-förmige Anformung 33 aufweist, dessen einer Schenkel 34 etwa senkrecht zur Frontseite 12 und dessen anderer Schenkel 35 etwa senkrecht dazu unter einem Winkel zur Frontseite 12 ausgerichtet ist, der hin zum Kontakthebel als spitzer Winkel geöffnet ist. An dem Arm 35 ist senkrecht dazu ein Zapfen 36 angeformt, gegen den im eingeschalteten Zustand ein Vorsprung 37 an der Lasche liegt, welcher Vorsprung 37 an dem der Aussparung 31 entgegengesetzten Ende der Lasche 30 angeformt ist. Dieser Vorsprung verläuft gegenüber der Längsrichtung der Lasche 30 unter einem stumpfen Winkel, der zur Kontaktstelle hin geöffnet ist.
  • Die Schrägfläche verläuft unter einem spitzen Winkel zur Frontseite, wobei das kontakthebelabseitige Ende der Schrägfläche näher zur Frontfläche gelegen ist als das kontakthebelnahe Ende; der Steg des Bügels 20 bildet mit der Verbindungslinie V der Mittelachse der Öffnung 18 und der Drehachse des Schwenkhebels 14 einen stumpfen Winkel, wobei die Spitze dieses Winkels zur Kontakthebel hin gerichtet ist bzw. auf der Seite des Kontakthebels liegt, bezogen auf den Schaltknebel 14 und den Bügel 20. Das freie Ende des Schenkels 35 mit dem Zapfen 36 springt zum Kontakthebel, d. h. in Richtung zum Kontakthebel, vor. Dieser Zapfen überdeckt den Vorsprung, so dass der Vorsprung 37 gegen den Zapfen 36 zum Anliegen kommt, in eingeschalteten Zustand.
  • In eingeschaltetem Zustand also besteht die Verklinkung aus der Zuordnung des Schenkels 21 zu der Schrägfläche 23 und der Aussparung 31, insoweit, als die Schrägfläche 23 das Widerlager für den Schenkel 21 bildet, siehe auch Fig. 3.
  • Wenn aufgrund eines elektromagnetischen oder thermischen Auslösevorganges eine Ausschaltung erfolgen soll, siehe Fig. 4, dann wird über einen Schieber 40, siehe Fig. 2, der mit dem elektromagnetischen und thermischen Auslöser in Verbindung steht, der Auslösehebel 32 entgegen dem Uhrzeigersinn Pfeilrichtung G um die Achse 16 verschwenkt, wodurch der Zapfen 36 gegen den Vorsprung 37 anliegt und diesen Vorsprung 37 wegdrückt, so dass sich die Lasche 30 ebenfalls im Uhrzeigersinn um ihre Achse 30a verschwenkt, mit der sie am Kontakthebel 24 angelenkt ist. Dadurch kann sich der Schenkel 21 auf der Schrägfläche 23 frei bewegen und gibt die Lasche 30 frei, so dass sich die Lasche 30 in Pfeilrichtung P hin in den Bereich der Achse 16 bewegen und der Kontakthebel sich verschwenken können; gleichzeitig verschwenkt sich der Schaltgriff ebenfalls in Pfeilrichtung G und erreicht so die Ausschaltstellung, siehe Fig. 2. Während dieser Bewegung gelangt der Schenkel 21 des Bügels wieder in die Aussparung 31 an der Lasche zurück, wobei sich die Innenfläche des Armes 35 gegen den Schenkel 21 angelegt und so den Schenkel innerhalb der Aussparung 31 festhält, wie aus Fig. 2 zu entnehmen. In entsprechender Weise besitzt diese Innenseite des Armes 35 eine geeignete Kontur.
  • Durch den Vorsprung 37 wird der Auslösehebel 32 bei der Ausschaltbewegung noch weiter in die Auslösestellung getrieben, so dass über den Auslösehebel 32 Auslösehebel benachbarter Leitungsschutzschalter ebenfalls betätigt werden können.
  • Die Fig. 6 zeigt die Rückführung in die Verklinkung. Hat sich der Schaltgriff aufgrund der Einwirkung der Rückstellfeder zurück bewegt, wird die Lasche durch den Auslösehebel ebenfalls von der Rückstellfeder beaufschlagt, wobei der Auslösehebel über den Vorsprung die Lasche in ihre Einschaltstellung zurück drückt.
  • Die Ausführung gemäß Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Kontakthebel, Lasche und Schaltgriff sind gleich. Innerhalb des Schalters befindet sich ein Schieber, der dem Schieber 40 entspricht und von dem magnetischen und thermischen Auslöser betätigt wird; am Schieber ist ein Zapfen 51 angeformt, der dem Zapfen 36 entspricht.

Claims (5)

  1. Installationsschaltgerät (10) mit einem elektromagnetischen und/oder thermischen Auslöser, mit einem von dem elektromagnetischen und thermischen Auslöser betätigbaren Schaltschloss, das eine Verklinkungsstelle aufweist, die im Falle eines Fehlerstromes (Kurzschluss- oder Überstromes) von dem elektromagnetischen und thermischen Auslöser über einen Auslösehebel (32) entklinkt wird, und mit einem bewegbaren Kontakthebel (24), der mit dem Schaltschloss gekoppelt ist und bei Entklinken der Verklinkungsstelle bleibend in Öffnungsstellung verbracht wird, und mit einem Schaltknebel (15) zur Betätigung des Schaltschlosses, wobei am Schaltknebel (15) ein Schenkel unterschiedlicher Länge (19,21) aufweisender U-förmiger Bügel (20) mit seinem kürzeren Schenkel (19) gelenkig angeschlossen ist und der längere Schenkel (21) an einer Lasche (30) festlegbar ist dadurch gekennzeichnet, dass der U-förmige Bügel (20) mit seinem freien Endbereich (21 a) auf einem ortsfesten Gehäuseabschnitt (23) geführt ist und darauf gleitet, und dass die Lasche (30) mit einer Aussparung (31) und der längere Schenkel (21) des U-förmigen Bügels (20) mit dem ortsfesten Gehäuseabschnitt (23) die Verklinkungsstelle bilden.
  2. Installationsschaltgerät (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösehebel (32) auf der Schaltknebeldrehachse (16) drehbar gelagert und mittels einer Federanordnung dauernd in Richtung Verklinkungsstellung beaufschlagt ist.
  3. Installationsschaltgerät (10) mit einem auf die Verklinkungsstelle einwirkenden Schieber (40), der vom elektromagnetischen und thermischen Auslöser bei einem Kurzschluss- oder Überstrom verschoben wird, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (40) das Auslöseteil bildet und somit Teil der Verklinkungsstelle ist.
  4. Installationsschaltgerät (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der mit dem Kontakthebel (24) gelenkig verbundenen Lasche (30) eine Aussparung (31) auf der der Frontseite abgewandten Längskante vorgesehen ist, in die der längere Schenkel (21) des Bügels (20) eingreift und darin in Verklinkungsstellung festgehalten wird.
  5. Installationsschaltgerät (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Auslösehebel (32) ein Zapfen (36) vorgesehen ist, der mit einem Vorsprung an der Lasche (30) zusammenwirkt, der an der Gelenkstelle der Lasche (30) an dem dem Kontakthebel (24) entgegengesetzt liegenden freien Ende auf der anderen Seite der Aussparung angeordnet ist.
EP05024241A 2004-11-18 2005-11-08 Installationsschaltgerät Not-in-force EP1659604B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004055565A DE102004055565A1 (de) 2004-11-18 2004-11-18 Installationsschaltgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1659604A2 EP1659604A2 (de) 2006-05-24
EP1659604A3 EP1659604A3 (de) 2007-07-11
EP1659604B1 true EP1659604B1 (de) 2010-10-27

Family

ID=35429521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05024241A Not-in-force EP1659604B1 (de) 2004-11-18 2005-11-08 Installationsschaltgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1659604B1 (de)
AT (1) ATE486359T1 (de)
DE (2) DE102004055565A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108573837B (zh) * 2018-07-26 2024-03-19 厦门大恒科技有限公司 一种绕线式记忆合金重合闸

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE22218E (en) * 1937-06-18 1942-11-03 Circuit breaker
JPH0119315Y2 (de) * 1984-09-19 1989-06-05
DE8701048U1 (de) * 1987-01-22 1987-03-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltschloß für einen Leistungsschalter
DE4116454A1 (de) * 1991-05-18 1992-11-19 Licentia Gmbh Mechanismus fuer einen selbstschalter
DE19735408B4 (de) * 1997-08-14 2008-04-10 Siemens Ag Schaltmechanismus für einen Schutzschalter
DE10133879B4 (de) * 2001-07-12 2004-07-08 Siemens Ag Schaltgerät mit einem Schaltschloss
DE102004012919A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-20 Abb Patent Gmbh Schaltwerk für ein elektrisches Installationsschaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004055565A1 (de) 2006-05-24
EP1659604A2 (de) 2006-05-24
ATE486359T1 (de) 2010-11-15
DE502005010440D1 (de) 2010-12-09
EP1659604A3 (de) 2007-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1760748B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP1760747B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP1728260B1 (de) Schaltwerk für ein elektrisches installationsschaltgerät
WO2008052702A1 (de) Elektrischer schalter
EP1753005A1 (de) Leitungsschutzschalter
EP1812944A1 (de) Elektrisches installationsschaltgerät
DE1538529A1 (de) Mehrpoliger UEberstromschalter
DE2719052A1 (de) Mehrpoliger schalter
DE3119165C2 (de) Selbstschalter als Baueinheit aus einem Leitungsschutzschalter sowie Hilfs- und Signalschaltern
EP0091040B1 (de) Überstromschutzschalter
EP1284494B1 (de) Schaltschloss für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Motorschutzschalter
EP1659604B1 (de) Installationsschaltgerät
EP1894218B1 (de) Schaltgerät, leitungsschutzschalter und dergleichen
DE2651158A1 (de) Abschalter, insbesondere mehrpoliger abschalter
EP0398461A2 (de) Leistungsschalter mit einer Antriebsvorrichtung und einer Verklinkungseinrichtung für einen bewegbaren Schaltkontakt
DE102011008832A1 (de) Installationsschaltgerät
EP0849759B1 (de) Installationsschaltgerät
DE102005046640B4 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP0851449B1 (de) Installationsschaltgerät
EP1069583A2 (de) Schaltwerk, für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter
DE102012001336A1 (de) Elektrischer Lasttrennschalter für Niederspannung
DE3530635A1 (de) Schaltwerk fuer einen elektrischen schalter
CH385975A (de) Selbsttätige Schaltvorrichtung, insbesondere für kleinere und mittlere Stromstärken in Niederspannungsanlagen
EP0951045A2 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE19912416A1 (de) Fehlerstromschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071212

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080117

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB AG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005010440

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101209

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101027

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: ABB A.G.

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110228

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110227

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110127

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110128

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110207

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110127

26N No opposition filed

Effective date: 20110728

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005010440

Country of ref document: DE

Effective date: 20110728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101227

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 486359

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20101108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110428

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121121

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140603

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005010440

Country of ref document: DE

Effective date: 20140603