DE8701048U1 - Schaltschloß für einen Leistungsschalter - Google Patents
Schaltschloß für einen LeistungsschalterInfo
- Publication number
- DE8701048U1 DE8701048U1 DE8701048U DE8701048U DE8701048U1 DE 8701048 U1 DE8701048 U1 DE 8701048U1 DE 8701048 U DE8701048 U DE 8701048U DE 8701048 U DE8701048 U DE 8701048U DE 8701048 U1 DE8701048 U1 DE 8701048U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bracket
- leg
- lever
- latch lever
- switch lock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/50—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
- H01H71/52—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2300/00—Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
- H01H2300/046—Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H using snap closing mechanisms
Landscapes
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
Description
'J
97 G 3 O O 6 DE
• It· It«« · · ·
I «ti« « * ·
i ifii f f f f c
(Ml I I I I ti · · · · · ·
Siemens Aktiengesellschaft
Schältschloß für einen Leistungsschalter 5
Die Neuerung bezieht sich auf ein Schaltschloß mit einem
schwenkbar gelagerten Betätigungshebel, der über die Schenkel eines U-Bügels mit einem Klinkenhebel in Wirkverbindung
steht,der seinerseits mit einer Antriebswelle für die bewegliehen
Kontaktteile eines Leistungsschalters zusammenwirkt, wobei der eine Schenkel des U-Bügels in einer um die Schwenkachse
des Betätigungshebels und der andere Schenkel in einer um die VerkÜnkungsstelle verlaufenden Kulisse geführt ist.
Bei einem bekannten Schaltschloß der obengenannten Art (DE-OS 30 03 328) führt der Betätigungshebel den Klinkenhebel zum
Anschlag an der Klinke und hernach in die Ubertotpunktlage. Die Gegenkräfte steigen hier entsprechend der Kontaktbelastung
kontinuierlich an.
Durch die Neuerung soll ein Schaltschloß der obengenannten Art dahingehend verbessert werden, daß dem Klinkenhebel während
des Einschaltvorganges und im eingeschalteten Zustand eine konstante Vorzugslage gegeben werden kann. Dies wird auf
einfache Weise erreicht durch eine derartige Ausbildung der Verbindung zwischen Betätigungshebel und U-Bügel sowie U-Bügel
und Klinkenhebel, daß beim Einschalten und im eingeschalteten Zustand durch Belastung des U-Bügels der Klinkenhebel
mit einem Anschlag an einer Gehäusewand angelegt ist.
Hierzu ist es vorteilhaft, wenn der eine Schenkel des U-Bügels an der dem Steg zugewandten Seite im wesentlichen
spielfrei, jedoch in Richtung auf die Kulissenführung mit
Spiel und der andere Schenkel im Klinkenhebel im wesentlichen spielfrei geführt ist. Eine einfache Verbindung zwischen dem
einen Schenkel und Betätigungshebel ergibt sich, wenn sich die Führungsöffnung für den einen Schenkel zur Kulissenfüh-
67 6 3 O O 6 DE &zgr;
rung hin konisch erweitert. Weiterhin ist es Von Vorteil,
Wenn die Verbindung zwischen Klinkenhebel und Antriebswelle über die Schenkel eines Bügels erfolgt, wobei die Eintrittsöffnung für den Schenkel an der dem Klinkenende abgewandten
Seite des Klinkenhebels trichterförmig in Richtung auf die Gehäusewand erweitert ist. Um bei einer derartigen Ausführung
auch eine Pseudo-Schnelleinschaltung vorsehen zu können ist es vorteilhaft, wenn die erste Kulisse eine Hemmstelle für
den Schenkel aufweist*
10
10
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführuncjsbeispiel gemäß der
Neuerung beschrieben.
r \ Es zeigen:
^*- 15 Fig. 1 das Schaltschloß in ausgeschaltetem Zustand in prin- *
zipieller Darstellung,
Fig. 2 im eingeschalteten Zustand,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der Kupplung zwischen Betätigungshebel und Klinkenhebel über den U-Bügel, Fig. 4 die Abstützungsstelle für den Verklinkungshebel in Draufsicht,
Fig. 2 im eingeschalteten Zustand,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der Kupplung zwischen Betätigungshebel und Klinkenhebel über den U-Bügel, Fig. 4 die Abstützungsstelle für den Verklinkungshebel in Draufsicht,
Fig. 5 den Klinkenhebel bei Anlage an die Lagerplatine, Fig. 6 die Antriebswelle mit dem beweglichen Kontaktteil,
Fig. 7 den U-Bügel beim Einschaltvorgang und Fig. 8 den U-Bügel im eingeschalteten Zustand.
Das in der Zeichnung dargestellte Schaltschloß besteht aus dem um die Achse 1 schwenkbar gelagerten Betätigungshebel 2,
der über den Schenkel 3 eines U-förmigen Bügels 4 mit diesem drehbar verbunden ist. Der Schenkel 5 des U-Bügels 4 ist dreh
bar im mittleren Teil eines Klinkenhebels 6 geführt. Das Ende 7 bildet mit einem um Achse 8 drehbaren Auslösehebel 9 die
Verklinkungsstelle. Das dem Ende 7 abgewandte Ende 10 des Klinkenhebels 6 steht über einen weiteren Bügel 11 mit der
Antriebswelle 12 für die beweglichen Kontaktteile 13 in Wirkverbindung.
87 &thgr; 3 6 O 6 DE
s 1 Die Druckfeder 22 stützt sich in der Antriebswelle 12 ab und
' erzeugt über eine im beweglichen Kontaktteil 15 gelagerte Kugel 23 die Kontaktlast bei Auflage auf den feststehenden Kontaktteil
15. Die Kontaktlastfeder zusammen mit der Torsionsfeder 14 bewirken das gesamte Ausschaltmoment. Die Lagerung
der Hebel und Bügel erfolgt zwischen zwei Platinen 16, 17, von denen die Platine 17 in den Fig. 1 bis 3 nur bruchstücksweise
angedeutet ist. In den Platinen sind die Kulissen 19 Und 20 eingebracht. In der Kulisse 19 ist der Schenkel 3 des
U-Bügels und in der Kulisse 20 der Schenkel 5 des U-Bügels 4
geführt. Die Kulisse 19 besitzt eine Schräge 18, gegen die sich der Schenkel 3 beim Verdrehen des Betätigungshebels
entgegen dem Uhrzeigesinn anlegt, so daß ein erhöhter Kräft-/
&khgr; aufwand notwendig ist, um den Schenkel 3 über die Schräge 18
wieder in die kreisringförmige Kulissenform einzuführen. .f
Hierdurch ergibt sich eine Pseudo-Schnelleinschaltung. Der Schenkel 3 kommt dann am Ende der Kulisse 19 zur Anlage. Das
Schaltschloß befindet sich dann in der Übertotpunktlage. Das Auslösen erfolgt entweder durch Zurückführen des Betätigungshebeis
2 oder aber durch Betätigen des Auslösehebels 9 über Bimetall- oder Schnellauslöser.
Beim Einschalten wird durch den Betätigungshebel 2 und den in
den Kulissen 19 und 20 der Platine 16 geführten Bügel 4 über die Verbindung mit dem Bügel 11 ein Moment auf den Bügel 4
ausgeübt, so daß sich der Klinkenhebel 6 mit einem Anschlag ( &Lgr; 27 an die Platine 16 anlegt und dadurch seine Vorzugslage
einnimmt, um u.a. eine einwandfreie Verklinkung zu erzielen. Das Anlagemoment bleibt auch im eingeschalteten Zustand des
Schaltschlosses erhalten. Durch eine Druckfeder 28 ist sichergestellt,
daß eine Kante 21 des Auslösehebels 9 das Ende 7 des Klinkenhebels berührt, womit volle Klinkenüberdeckung gegeben
ist. Die Entklinkung erfolgt durch Drehen des Auslösehebels um die Achse 8 im Uhrzeigersinn, siehe Fig. 4. Wie
Fig. 7 zeigt, wird das Anlagemoment beim Einschaltvorgang dadurch erreicht, daß der Betätigungshebel 2 mit seiner Schrä-
87 G 3 0 Ö 6 DE
■ · · i
111) till
Ii . « (. ti B
mi S
ge 24 auf den Arm 3 des U-Bügels drückt und sich gleichzeitig
das Ende 25 auf der Kulisse 19 der Platine 17 abstützt* Durch den Arm 5 wird das Moment auf den Klinkenhebel 6 übertragen,
der sich mit einem Anschlag 27 an die Platine 16 anlegt. Im eingeschalteten Zustand, siehe Fig. 8, wird das Ahlägemöment
dadurch erreicht, daß auf den Arm 5 über den Klinkenhebel 6, bedingt durch die über die Verbindung 11 gehaltenen Ausschält
kräfte, eine Druckkraft ausgeübt wird und sich gleichzeitig
das Ende 26 in der Kulisse 20 der Platine 17 abstützt. Das
Anlegen erfolgt wiederum über den Anschlag 27 ah die Platine
16.
15
5 Schutzansprüche
8 Figuren
8 Figuren
20
25
30
35
Claims (5)
1. Schaltschloß mit einem schwenkbar gelagerten Betätigungshebel, der über die Schenkel eines U-Bügels mit einem Klinkenhebel
in Wirkverbindung steht, der seinerseits mit einer Antriebswelle für die beweglichen Kontaktteile eines Leistungsschalters
zusammenwirkt, wobei der eine Schenkel des U-Bügels in einer um die Schwenkachse des Betätigungshebels
und der andere Schenkel in einer um die Verklinkungsstelle verlaufenden Kulisse geführt ist, gekennzeichnet
durch eine derartige Ausbildung der Verbindung zwischen Betätigungshebel (2) und U-Bügel (4) sowie
U-Bügel (4) und Klinkenhebel (6), daß beim Einschalten und / &lgr; im eingeschalteten Zustand durch Belastung des U-Bügels (4)
der Klinkenhebel (6) mit einem Anschlag (27) an einer Gehäusewand (16) angelegt ist.
2. Sclialtschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, daß der eine Schenkel (3) des U-Bügels (4) an dei dem Steg zugewandten Seite im wesentlichen
spielfrei (24), jedoch in Richtung auf die Kulissenführung (19) mit Spiel und der andere Schenkel (5) im Klinkenhebel
(6) im wesentlichen spielfrei geführt ist.
3. Schaltschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Führungsöffnung für &Lgr; den einen Schenkel (3) zur Kulissenführung (19) hin konisch
erweitert*
4. Schaltschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennze
ichnet , daß die Verbindung zwischen Klin kenhebel (6) und Antriebswelle (12) über die Schenkel eines
Bügels (11) erfolgt, wobei die Eintrittsöffnung für den Schenkel an der dem Klinkenende (7) abgewandten Seite (10)
des Klinkenhebels (6) in Richtung auf die Gehäusewand (16) erweitert ist.
■ I
37 6 3 O O 5 DE
· ■
* ■ t t t ·
■ ■ ■
1
5. Schaltschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Kulisse (19) eine Hemmstslle (18) für den Schenkel (3) aufweist.
10
20
25
• t * &igr; « *
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8701048U DE8701048U1 (de) | 1987-01-22 | 1987-01-22 | Schaltschloß für einen Leistungsschalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8701048U DE8701048U1 (de) | 1987-01-22 | 1987-01-22 | Schaltschloß für einen Leistungsschalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8701048U1 true DE8701048U1 (de) | 1987-03-19 |
Family
ID=6803890
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8701048U Expired DE8701048U1 (de) | 1987-01-22 | 1987-01-22 | Schaltschloß für einen Leistungsschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8701048U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3940228A1 (de) * | 1989-12-05 | 1991-06-06 | Asea Brown Boveri | Schaltwerk fuer einen elektrischen schalter |
EP0500138A1 (de) * | 1991-02-22 | 1992-08-26 | Weber Protection Ag | Schutzschalter |
DE9206137U1 (de) * | 1992-05-07 | 1993-09-09 | Siemens AG, 80333 München | Leistungsschalter mit einem Schaltschloß |
DE102004055565A1 (de) * | 2004-11-18 | 2006-05-24 | Abb Patent Gmbh | Installationsschaltgerät |
DE102006012125B3 (de) * | 2006-03-09 | 2007-11-15 | Siemens Ag | Elektrisches Schaltgerät |
-
1987
- 1987-01-22 DE DE8701048U patent/DE8701048U1/de not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3940228A1 (de) * | 1989-12-05 | 1991-06-06 | Asea Brown Boveri | Schaltwerk fuer einen elektrischen schalter |
EP0500138A1 (de) * | 1991-02-22 | 1992-08-26 | Weber Protection Ag | Schutzschalter |
CH681752A5 (de) * | 1991-02-22 | 1993-05-14 | Weber Ag | |
DE9206137U1 (de) * | 1992-05-07 | 1993-09-09 | Siemens AG, 80333 München | Leistungsschalter mit einem Schaltschloß |
EP0568881A1 (de) * | 1992-05-07 | 1993-11-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Leistungsschalter mit einem Schaltschloss |
DE102004055565A1 (de) * | 2004-11-18 | 2006-05-24 | Abb Patent Gmbh | Installationsschaltgerät |
EP1659604A3 (de) * | 2004-11-18 | 2007-07-11 | ABB PATENT GmbH | Installationsschaltgerät |
DE102006012125B3 (de) * | 2006-03-09 | 2007-11-15 | Siemens Ag | Elektrisches Schaltgerät |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1638154C3 (de) | Selbstschalter | |
DE2556520C2 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
DE8701048U1 (de) | Schaltschloß für einen Leistungsschalter | |
DE19703959C1 (de) | Schaltgerät mit Tripped-Stellung des Schaltschlosses | |
DE69121467T2 (de) | Mehrpoliger Überlastschalter | |
DE1087213B (de) | Elektrischer Kippschalter mit Druckkontakten fuer langsame Betaetigung | |
DE19636109C1 (de) | Leistungsschalter mit ankoppelbarem Hilfsschalter | |
DE2808609C3 (de) | Niederspannungskippschalter | |
DE3030042C2 (de) | Wäscheschleuder | |
DE1563781A1 (de) | Leitungsschutzschalter | |
DE2817667C2 (de) | Schutzschalter mit einem Sperrglied und einer Zwischenklinke | |
DE2160956A1 (de) | Lastschalter | |
DE2851817C3 (de) | Niederspannungs-Schutzschalter mit einer Hauptklinke, einer Zwischenklinke und einem Sperrglied | |
DE1061418B (de) | Elektrischer, mit Kippbetaetigungsgriff versehener Schalter, insbesondere Leitungsschutzschalter | |
DE1293309B (de) | Kipphebelselbstschalter | |
DE2808249C2 (de) | Wäscheschleuder | |
DE2544470A1 (de) | Mechanismus fuer selbstschalter | |
DE2705330A1 (de) | Elektrischer schalter, insbesondere motorschutzschalter | |
DE2508428C3 (de) | ||
EP1069583A2 (de) | Schaltwerk, für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter | |
DE2505452A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE1016810B (de) | Schaltmechanismus fuer Schaltgeraete, insbesondere Installations-Selbstschalter | |
EP0143927A2 (de) | Einrichtung zur Rückstellung des Kontaktträgers eines elektromagnetischen Schaltgerätes, insbesondere eines Schützes | |
DE1590524C (de) | Schaltmechanismus fur elektrische Schalter, insbesondere Installationsselbst schalter | |
DE2518093C2 (de) | Kniehebelschattgetriebe für Selbstschalter |