DE1964265U - Kipphebelschalter, insbesondere zum anbau an elektrische bauelemente. - Google Patents

Kipphebelschalter, insbesondere zum anbau an elektrische bauelemente.

Info

Publication number
DE1964265U
DE1964265U DE1967R0034846 DER0034846U DE1964265U DE 1964265 U DE1964265 U DE 1964265U DE 1967R0034846 DE1967R0034846 DE 1967R0034846 DE R0034846 U DER0034846 U DE R0034846U DE 1964265 U DE1964265 U DE 1964265U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
rocker
spring
rocker arm
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967R0034846
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dipl Ing Mertig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Ruf O H G
Original Assignee
Wilhelm Ruf O H G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Ruf O H G filed Critical Wilhelm Ruf O H G
Priority to DE1967R0034846 priority Critical patent/DE1964265U/de
Publication of DE1964265U publication Critical patent/DE1964265U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/16Driving mechanisms
    • H01H23/20Driving mechanisms having snap action
    • H01H23/205Driving mechanisms having snap action using a compression spring between tumbler and an articulated contact plate

Landscapes

  • Tumbler Switches (AREA)

Description

Kipphebelschalter,
insbesondere zum Anbau an elektrische Bauelemente
Pur elektrische Apparate, insbesondere für Eadiogeräte, werden in großen Mengen kleine Schalter "benötigt-* Diese Schalter werden entweder als Einzelsehalter oder als Anbauschalter verwendet. Unter Anbausehalter versteht man Schalter, die an ein anderes Bauelement, z« B, Kondensator oder Widerstand, angebaut sind* Die Neuerung betrifft einen Kipphebelschalter^ der als Einzel- oder als Anbau-" schalter verwendet werden kann.
Bekannt sind die verschiedensten Sehalterausführungen. Allen gemeinsam ist ein Kipphebelschaltwerk, das in ein Isolierstoffgehäuse eingebaut ist. Für den elektrischen Anschluß nach außen hin sind mit den Kontaktteilen in Verbindung stehende Lötösen angeordnet. Es bestand nun die Aufgabe einen Schalter zu bauen, der möglichst wenig Einzelteile besitzt ..und dessen Konstruktion wegen der beabsichtigten Verwendung im Niederspannungs-bereich hohe Eontaktdrücke und damit einen kleinen übergangswiderstand gewährleistet.
Gemäß der Neuerung wild die als Schraubenfeder ausgebildete Kippfeder zwischen"dem Kipphebel und dem beweglichen Snde der aus Blech gestanzten Kontaktschwinge angeordnet, -wo "bei die Eontaktgabe zivischen dem beweglichen Ende der Kontaktschwinge und den festen Gegenkontakten direkt neben dem Angriffspunkt der Kippfedererfolgt. Die Kontaktschwinge besitzt, einen'angeformten Ansatz, der in den Schlitz eines zur Stromführung dienenden Kontaktbleches eingreift und sich dabei mit einer neben dem Ansatz befindlichen Schulter an ihm-abstützt, Zwecks. Montageerleichterung ist der in den Schlitz des Kontaktbleches eingreifende Ansatz noch durch eine seitlich vorstehende Nase verlängert. Dadurch wird erreicht, daß bei dem Einsetzen des gesamten Sehaltwerkes in das Gehäuse die Kontaktschwinge lagegesichert bleibt.
Es sind zwar schon Schalter bekannt, deren kinematischer Aufbau ähnlich ist. Es handelt sich dabei um sogenannte Hikroschalter, die jedoch hinsichtlich Ausführung-der Einzelteire als auch hinsichtlich jfS .ihrer mechanischen und elektrischen Baten
— 2 " —
wesentlich von dem neuerungsgemäßen Schalter abweichen. Bei den genannten Mikroschaltern besteht die Kontaktschwinge aus einem einseitig fest eingespannten Federbleeh und die Kippfeder aus einem halbkreisförmig gezogenen Stück Federband. Die Betätigungskräfte und Kontaktdrücke sind dementsprechend, gering. Ein derartiger Schalter eignet sieh nicht ohne weiteres zum Anbau an andere elektrische Bauelemente, auf"- alle Fälle besitzt er nicht die koinp'akte Form eines Gehäuses mit eingesetztem Schaltwerk, das sich besonders gut zum Anbau-an■andere Bauelemente eignet. Bie maximal zuläs-sigen Belastungss'trÖme im Niederspannungsbereich Ms 24 V sind bei Mikroschaltern gleicher Größe -wesentlich geringer als bei dem Heuerangsgemäßen Schalter, bei :dem Schaltströme bis 10 A zulässig sind.
Weiterhin sind noch ähnliche Sehalter bekannt,: bei denen auch eine aus Blech gestanzte Schwinge verwendet wird» Bei diesen "Schaltern erfolgt der Angriffspunkt der Kippfeder an anderer Stelle. Bekannt ist "insbesondere eine"Ausführung, bei der die Kontaktsehwinge als ungleichseitiger Hebel ausgebildet ist» Die Kippfeder greift hier an dem kürzeren Bebe! an und die Kontaktgabe erfolgt an dem Ende des längeren Hebels. Dadurch wird gi^ar ein größerer Abschaltweg erreicht, wie er bei Betrieb mit Metsspannung vorgeschrieben ist, aber die- Kontaktdrüoke sind entsprechend - dem "Hebe-lverhältnis geringer.- Schalter mit einem derartigen Aufbau eignen sich zwar als- Fetzschalter, nicht aber als Niederspannungsschalter bzw. als ausgesprochener Batterieschalter.
Der neuerungsgemäße Sehalter kann infolge- seines symmetrischen Aufbaues sowohl als i-poliger Ein- und Ausschalter wie auch als 1-poliger umschalter verwendet werden. "-
In beiliegender Zeichnung ist die Neuerung an einem Ausführungbeispiel dargestellt.. Figur 1 zeigt eine Draufsicht mit einem Blick in das Innere des. Sehalte.rgehäuses mit dem gesamten Schaltwerk, und in Figur 2 ist-als Einzelheit die -Kontaktsehwinge mit dem mittleren Kontaktblech dargestellt. In das 'Schaltergehäuse.
—■ 3 —
sind das mittlere Kontaktblech 2 und.die äußeren Köntaktbleche 3 und 4 eingenietet. Sämtliche Kontaktb.leehe besitzen in ■bekannter Weise durch- die Gehäusewandung hlndurchragen&e Lötö'sen 2', 3f und 4f. Auf einen Zapfen i' des Schaltergehäuses i ist der Kipphebel 5 lose aufgesteckt. Damit er nicht herausfallen kann, wird er nach erfolgter Schalterbefestigung beispielsweise durch den Deckel eines angebauten. Bauelementes oder bei Verwendung als Einzelschalter durch den Plansch einer Befestigungsirachse oder dergleichen gehalten. Die zuletzt genannten Teile sind in der Zeichnung nicht dargestellt. Die Schraubenfeder ist zwischen dem Kugelförmigen Ansatz 5' des Kipphebels.und einem gestanzten Ansatz 7' der Kontaktschwinge 7 eingesetzt. Zwecks "besserer Führung und Haltung der Schraubenfeder an den beiden genannten Stellen sind in die Schraubenfeder von beiden "Seiten-die HoJstlniete 8 und 9 eingesetzt* Die Kontaktschwinge" 7 besitzt, wie aus Figur 2 ersichtlich ist, einen weiteren Ansatz 7'' mit' der angexormten Nase 7'1' und ist mit diesem Ansatz in den Schlitz 2'' eingesetzt. Mit der Schulter 7»»'» stützt sie sieh' an dem Kontaktblech 2 ab. In die Kontaktschwinge. 7 ist neben dem Angriffspunkt der Schraubenfeder ein Kontaktniet 10 eingenietet, das über die Kontakte Ii und 12 die Kontaktverbindung zu den Kontaktblechen 3 und h herstellt.

Claims (3)

SCHUTZANS P-a-Ü- CHS
1. Kipphebelsohalter, dessen Schaltmechanismus im wesentlichen
aus Kipphebel, Kippfeder und Kontaktsehwinge bestellt und in ein Gehäuse aus Isolierstoff eingebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß die als Schraubenfeder (6) ausgebildete Kippfeder zwischen dem Kipphebel (5) und dem beweglichen Ende der aus Metall bestehenden Kontaktschwinge (7) angeordnet ist und daß die Kontaktgabe zwischen dem bewegliehen Ende der Kontakts ehwinge und den festen öegenkontakten (3 und ^) direkt neben dem Angriffspunkt der Kippfeder erfolgt,
2. Kipphebelschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktsehwinge (?) mit einem angeformten Ansatz (7t!) in den Schlitz (2fl) eines zur Stromftihrung dienenden Kontaktbleches (2) eingreift und sich dabei mit einer ne~ben dem Ansatz (711) befindliehen Schulter (?'''') an ihm abstützt, ■
3. Kipphebelschalter nach Anspruch 1 und .2, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Schlitz (211) des Kontaktbleches (2) eingreifende Ansatz (7fl) der Kontaktschwinge (7) zwecks Montageerleichterung eine seitlich vorstehende Nase (7!!t) besitzt.
DE1967R0034846 1967-04-05 1967-04-05 Kipphebelschalter, insbesondere zum anbau an elektrische bauelemente. Expired DE1964265U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967R0034846 DE1964265U (de) 1967-04-05 1967-04-05 Kipphebelschalter, insbesondere zum anbau an elektrische bauelemente.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967R0034846 DE1964265U (de) 1967-04-05 1967-04-05 Kipphebelschalter, insbesondere zum anbau an elektrische bauelemente.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1964265U true DE1964265U (de) 1967-07-20

Family

ID=33371173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967R0034846 Expired DE1964265U (de) 1967-04-05 1967-04-05 Kipphebelschalter, insbesondere zum anbau an elektrische bauelemente.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1964265U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1555681A1 (de) * 2004-01-14 2005-07-20 ABB PATENT GmbH Elektrisches Schaltgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1555681A1 (de) * 2004-01-14 2005-07-20 ABB PATENT GmbH Elektrisches Schaltgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1765562B1 (de) Tastschalter
DE1277981B (de) Druckknopfschalter
DE2847594A1 (de) Schnellunterbrecher
DE580085C (de) Druckknopfschalter
DE1160528B (de) Elektrischer Schalter mit Kriechstromschutz
DE2409604C3 (de)
DE1964265U (de) Kipphebelschalter, insbesondere zum anbau an elektrische bauelemente.
DE321412C (de) Schalter, bei dem ein Schwinghebel mit einer federnden Sperrvorrichtung zusammenwirkt
DE2904646C2 (de) Drucktastenschalter
DE740528C (de) Kontakttraeger fuer Kleinselbstschalter
DE2056446A1 (de) Ein Aus Schalter mit Freiauslosung
DE2718945A1 (de) Umschalter, insbesondere schieberschalter mit druckknopfbetaetigung
DE1178501B (de) Installationsselbstschalter mit thermischem und magnetischem Ausloeser
DE2618312A1 (de) Schnappschalter
DE1540535C (de) Mehrpoliger Schalter
DE1615838C (de) Relaiskontaktanordnung
DE1155839B (de) Zugschalter mit nockenbetaetigten Kontaktfedern
DE2265361C3 (de) Elektrische Schaltervorrichtung für Hochfrequenz mit einr Trägerplatte aus isolierendem Material und einem sich durch ein Loch der Trägerplatte erstreckenden Koppelelement
DE617241C (de) Zweipoliger Kippschalter mit Schaltschwinge
DE1783285U (de) Mehrpoliger schalter.
DE1137511B (de) Kontaktfedersatz fuer Relais mit Drahtfederkontakten
DE1104039B (de) Elektrischer Schalter mit UEberstromausloesung
CH671302A5 (de)
DE1714030U (de) Elektrischer schalter mit nockengesteuerten kontakthebeln.
DE1155510B (de) Nockenschalter fuer kleine Stromstaerken