DE1104039B - Elektrischer Schalter mit UEberstromausloesung - Google Patents

Elektrischer Schalter mit UEberstromausloesung

Info

Publication number
DE1104039B
DE1104039B DEM36365A DEM0036365A DE1104039B DE 1104039 B DE1104039 B DE 1104039B DE M36365 A DEM36365 A DE M36365A DE M0036365 A DEM0036365 A DE M0036365A DE 1104039 B DE1104039 B DE 1104039B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
overcurrent
switches
contacts
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM36365A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Castle Ingwersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mechanical Products Inc
Original Assignee
Mechanical Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US569375A external-priority patent/US2831086A/en
Application filed by Mechanical Products Inc filed Critical Mechanical Products Inc
Publication of DE1104039B publication Critical patent/DE1104039B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/20Equipment for shipping on coasts, in harbours or on other fixed marine structures, e.g. bollards
    • E02B3/26Fenders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1045Multiple circuits-breaker, e.g. for the purpose of dividing current or potential drop
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/22Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release
    • H01H73/30Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by push-button, pull-knob or slide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/30Adapting or protecting infrastructure or their operation in transportation, e.g. on roads, waterways or railways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalteranordnung mit selbsttätig bei Überstrom auslösendem Schalter.
Es sind Schalteranordnungen mit selbsttätig bei Überstrom auslösendem, von Hand ein- und auszuschaltendem elektrischem Schalter bekannt, bei denen ein durch Federkraft vorgespannter Betätigungskolben ein bewegliches Kontaktpaar mit einer die beweglichen Kontakte verbindenden, bei Überstrom ansprechenden Klinke unterhalb des eingestellten Überstromwertes entgegen der Kraft einer Abschaltfeder abstützt und in Richtung auf die Ausschaltstellung durch eine Verklinkungsvorrichtung mit einer von Hand zu überwindenden Haltekraft gehalten wird. Das Hauptpatent 1 057 684 betrifft eine Schalteranordnung dieser Art und sieht vor, daß zwischen der Verklinkungsvorrichtung und den beweglichen Kontakten bzw. den mit ihnen verbundenen Bauelementen eine kraftschlüssige Verbindung vorgesehen ist, welche bei Abfallen der beweglichen Kontakte infolge Überstromes die Haltekraft vermindert und den Betätigungskolben in die Ausschaltstellung gelangen läßt.
Der Gegenstand des Hauptpatents wird in der Weise weitergebildet, daß in an sich bekannter Weise zwei Schalter dicht nebeneinander angeordnet und die Betätigungskolben beider Schalter mechanisch fest miteinander verbunden sind, wobei vorzugsweise die Anschlußklemmenpaare beider Schalter in Serie geschaltet sind.
Es ist an sich bekannt, auf einer gemeinsamen Grundplatte zwei gleichartig aufgebaute Überstromschalter anzuordnen und die Betätigungsglieder beider Schalter mechanisch fest miteinander zu verbinden, so daß beide Schalter sowohl in Überstromauslösung als auch bei Handschaltung gemeinsam ausgeschaltet werden.
Die gedrängte Bauweise eines Überstromschalters gemäß dem Hauptpatent ist für den Zusammenbau mehrerer Schalter besonders geeignet. Durch die beim Schalter nach dem Hauptpatent erreichte Verminderung der Haltekraft der den Betätigungskolben in Schließstellung des Schalters haltenden Verklinkungsvorrichtung kann die auf den Betätigungskolben der zur Ausschaltung gelangenden Schaltereinheit wirkende Feder auf die noch nicht zum Ausschalten ausgelöste Schaltereinheit wirken und dadurch mit Sicherheit das gleichzeitige Ausschalten der Schalter sicherstellen.
Da die Anschlußklemmenpaare beider Schaltereinheiten in Serie geschaltet sind, ist es möglich, Ströme bei höheren Spannungen zu unterbrechen, weil der gesamte bei der Unterbrechung sich bildende Luftspalt zwischen den festen und den beweglichen Kontaktklemmen doppelt so groß ist als bei einem Elektrischer Schalter
mit überstromauslösung
Zusatz zum Patent 1 057 684
Anmelder:
Mechanical Products, Inc.,
Jackson, Mich. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. phil. G. B. Hagen, Patentanwalt,
München-Solln, Franz-Hals-Str. 21
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 18. März 1957
Richard Castle Ingwersen, Jackson, Mich. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
einzigen Schalter. Die gedrungene Bauweise der Schalter macht es dabei möglich, eine Vielzahl von Schaltereinheiten zu einem Paket nebeneinanderliegender Schalter zu vereinigen.
Die Schalteranordnung wird in der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht, die teilweise geschnitten ist, der Schalteranordnung,
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung der in Fig. 1 dargestellten Anordnung, wobei in Fig. 1 die Schnittlinie mit 2-2 bezeichnet ist,
Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt der in Fig. 1 dargestellten Anordnung, wobei in Fig. 1 die Schnittlinie mit 3-3 bezeichnet ist,
Fig. 4 eine etwas verkleinerte Schnittdarstellung der in Fig. 3 gezeigten Anordnung, wobei die Schnittlinie in Fig. 3 mit 4-4 bezeichnet ist,
Fig. 5 eine Schnittdarstellung der Anordnung gemäß Fig. 4, wobei in Fig. 4 die Schnittlinie mt 5-5 bezeichnet ist,
Fig. 6 eine Draufsicht auf die in Fig. 1 dargestellte Anordnung.
Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, sind zwei Schalter 5 und 7 dicht nebeneinander angeordnet. Jeder dieser Schalter 5 und 7 besteht aus einem Gehäuse 9 aus Isoliermaterial, in dem die beweglichen Kontakte 11 und die festen Kontakte 13 angeordnet
sind. Die Kontakten tragen an ihren Enden Kontaktarme 15, die schwenkbar an einem Sperrorgan 17 befestigt sind, das auf die Stärke des durchfließenden Stromes anspricht.
Das dargestellte Sperrorgan 17 ist ein Bimetallstreifen, der im wesentlichen U-Form besitzt, mit Schenkeln 18, die an ihren oberen Enden befestigt sind. Die unteren Enden der Schenkel 18 des Sperrorgans 17 greifen normalerweise in eine Widerlageschulter, die an dem Betätigungsbolzen angebracht ist, ein; der Betätigungsbolzen besteht aus einem isolierenden Bolzen 19, der in dem Gehäuse 9 in seine »Ein«- und »Aus«-Stellung geschoben werden kann. Der Bimetallstreifen 17 ist auf dem Bolzen 19 in Form einer Manschette angeordnet, so daß er zusammen mit den Bolzen und auf diesem bewegt werden kann.
Wenn das Sperrorgan 17 gegen die Wiederlageschulter des Betätigungsbolzens 19 wirkt, so bewegen sich Sperrorgan und Kontakte 11 wie eine Einheit, wenn indessen ein zu großer Strom auftritt, bewegen sich die Schenkel des Bimetallstreifens 17 nach außen und stützen sich nicht mehr gegen die Widerlageschulter des Bolzens 19 ab. Daher bewegen sich die Kontakte 11 gegenüber dem Bolzen 19, so daß sich eine Öffnung der Kontaktstrecke ergibt. Eine Schraubenfeder 21 preßt den Bolzen 19 in seine Öffnungsstellung. Mechanische Sperrmittel, die in ihrer Gesamtheit mit den Bezugszeichen 23 charakterisiert sind, wirken so, daß der Betätigungsbolzen entweder seine Stellung »Ein« oder seine Stellung »Aus« einnimmt.
Der mechanische Sperrmechanismus besteht aus hebelartigen Gliedern 25, die in dem Gehäuse 9 schwenkbar angeordnet sind und mit Kugeln 27 zusammenwirken, die wiederum in Öffnungen in einer fest angeordneten Manschette 26 vorgesehen sind. Die Manschette 26 führt in der Nähe des Bodens des Gehäuses 9 den Betätigungsbolzen. Die Kugeln 27 werden normalerweise gegen den Betätigungsbolzen 19 durch Federn 29 gepreßt, die mit jedem der Hebel verbunden sind und ebenso mit den Kontaktarmen 15, so daß in der Einschaltstellung die Federn 29 gespannt sind und eine Kraft gegen die Kugel 27 ausgeübt wird, durch die diese in eine Nut 30 des Betätigungsbolzens 19 gepreßt werden. Daher wird der Bolzen in seiner Stellung »Ein« gegen die Kraft der Feder 21 gehalten. Bei Überstrom beugt sich der Bimetallstreifen 17 von den Widerlageschultern des Betätigungsbolzens 19 weg, und die Federn 29 ziehen das Sperrorgan und die Kontakte 11 nach unten. Gleichzeitig läßt die Spannung der Federn 29 nach, so daß die Feder 21 den Betätigungsbolzen in seine Stellung »Aus« drücken kann, indem die Kugeln 27 und die Hebel 25 aus dem Weg geschoben werden.
Die Kontake 11 können wiederum in Berührung mit den Kontakten 13 dadurch gebracht werden, daß der Betätigungsbolzen 19 nach innen gepreßt wird. Wenn die Schenkel des Sperrorganes 17 ihre normale Stellung wieder angenommen haben, so greifen sie an den Widerlageschultern des Betätigungsbolzens an, und die mechanische Sperranordnung hält den Betätigungsbolzen in seiner Stellung »Ein«, nachdem die Kontakte geschlossen wurden.
Die Ausschaltung kann auch von Hand durch Zug an einem außen vorgesehenen Betätigungsknopf vorgenommen werden. Hierbei werden die Kugeln 27 und die Hebel mit hinreichender Kraft aus dem Weg gedrückt, so daß das stromempfindliche Sperrorgan und die Kontakte 11 zusammen mit dem Betätigungsbolzen von den Kontakten 13 wegbewegt werden. Zur Einschaltung wird lediglich der Bolzen nach innen gepreßt, bis die Kugeln 27 in die Nut des Betätigungsbolzens einfallen.
Durch Anwendung geeigneter Verbindungsmittel, wie beispielsweise Schraubbolzen 33, sind zwei Schalter miteinander verbunden, und die Betätigungsbolzen 19 sind fest miteinander durch einen Verbindungsbügel 33 verbunden, so daß sich die Betätigungsbolzen gleichzeitig als eine Baugruppe nach innen und
ίο nach außen bewegen. Der Verbindungsbügel 33 besteht aus zwei miteinander verbundenen Halbteilen aus Isoliermaterial, die um die Betätigungsknöpfe 32 herumgreifen. Der Schalter 5 besitzt ein Paar Klemmen 34 und 35 und der Schalter 7 ein Paar Klemmen 37
iS und 39. Ein Teil der Klemmen befindet sich außerhalb des Gehäuses 9 eines jeden Schalters und ist elektrisch mit den festen Kontakten 13 verbunden. Zwei der Klemmen, wie dies dargestellt ist, nämlich die Klemmen 34 und 37, sind elektrisch durch eine geeignete
ao Schiene 41 verbunden, während die Klemmen 35 und 39 an den elektrischen Stromkreis angeschlossen werden können. Auf diese Weise sind die beiden Schalter 5 und 7 elektrisch miteinander in Serie geschaltet, und der Strom fließt beispielsweise von der Klemme 35 zu dem einen der festen Kontakte 13, durch die beweglichen Kontakte 11 und das auf den Strom ansprechende Sperrorgan 17 zu dem anderen festen Kontakt und von demselben zu der Klemme 34, von dort zu dem Verbindungsbügel 41, zu der Klemme 37, über den festen Kontakt des Schalters 7 zu dem beweglichen Kontakt 11, zu dem Sperrorgan 17 und zu der Klemme 39.
Die auf den Strom ansprechenden Bimetallstreifen 17 der beiden Schalter 5 und 7 sind gleich ausgeführt, so daß sich beide gleichzeitig von den Widerlageschultern des Betätigungsbolzens entfernen und die Kontakte 11 und die Betätigungsbolzen 19 freigeben. Sollte indessen das eine der beiden stromempfindlichen Organe vor dem anderen ansprechen, so wird ebenfalls die gesamte Anordnung in die Öffnungsstellung bewegt, weil die Schalter als eine einzige Anordnung wirken. Die Kontakte in beiden Schaltern können von Hand dadurch geschlossen werden, daß auf den Verbindungsbügel 33 gedrückt wird. Die Schatteranordnung kann daher von Hand betätigt werden, indem eine Kraft auf den Verbindungsbügel 33 ausgeübt wird. Die beiden Schalter 5 und 7 verhalten sich wie ein einziger Schalter.
Da der Luftspalt zwischen den festen und den beweglichen Kontakten 11 und 13 doppelt so groß ist als in einer einzigen Schalteranordnung, kann die Schalteranordnung Ströme bei höheren Spannungen unterbrechen, als dies ein einziger Schalter vermag. Es wurde festgestellt, daß ein einziger Schalter einen bestimmten Strom bei einer Spannung bis zu etwa 208 Volt unterbrechen kann, während eine Schalteranordnung, die aus zwei Schaltern 5 und 7 besteht, die in Serie geschaltet sind, einen gleichgroßen Strom bis zu Spannungen von ungefähr 350 Volt schalten kann.
Da zwei stromempfindliche Sperrorgane 17 verwendet werden, wird der Widerstand der Schalteranordnung verdoppelt, und der Überstrom wird besser begrenzt; da zwei Gehäuse aus Isoliermaterial verwendet werden, ist die Gefahr von Überschlagen zwischen einander benachbarten Sätzen von Kontakten verringert.
Die erfindungsgemäße Schalteranordnung kann daher in elektrischen Stromkreisen verwendet werden, in denen eine einzige Schalteranordnung nicht ausreichen würde; die Konstruktion ist widerstandsfähig
ι iü4
und kompakt und wegen des geringen Gewichts insbesondere für Verwendung im Flugzeug geeignet.
In der Zeichnung wurde die Schalteranordnung als aus zwei nebeneinander angeordneten Schaltern bestehend dargestellt; es ist auch möglich, eine Vielzahl solcher Schalter in ähnlicher Anordnung vorzusehen und diese in Serie zu schalten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schalteranordnung mit selbsttätig bei Überstrom auslösendem, von Hand ein- und auszuschaltendem elektrischem Schalter, dessen durch Federkraft vorgespannter Betätigungskolben ein bewegliches Kontaktpaar mit einer die beweglichen Kontakte verbindenden, bei Überstrom ansprechenden Klinke unterhalb des eingestellten Überstromwertes entgegen der Kraft einer Abschaltfeder abstützt und in Richtung auf die Ausschaltstellung durch eine Verklinkungsvorrichtung mit
    einer von Hand zu überwindenden Haltekraft gehalten wird, wobei zwischen der Verklinkungsvorrichtung und den beweglichen Kontakten bzw. den mit ihnen verbundenen Bauelementen eine kraftschlüssige Verbindung vorgesehen, ist, welche beim Abfallen der beweglichen Kontakte infolge Überstrom die Haltekraft vermindert und den Betätigungskolben in die Ausschaltstellung gelangen läßt, nach Patent 1057 684, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise zwei Schalter dicht nebeneinander angeordnet sind und die Betätigungskolben (32) beider Schalter mechanisch fest miteinander verbunden sind (33), und vor zugsweise die Anschlußklemmenpaare (34, 35; 37, 39) in Serie geschaltet sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Österreichische Patentschrift Nr. 130129;
    französische Patentschrift Nr. 789 213;
    USA.-Patentschriften Nr. 2 773 949, 2 668 886.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM36365A 1956-03-05 1958-01-08 Elektrischer Schalter mit UEberstromausloesung Pending DE1104039B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US569375A US2831086A (en) 1956-03-05 1956-03-05 Electric switch incorporating an automatic circuit breaker
ES860064X 1958-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1104039B true DE1104039B (de) 1961-04-06

Family

ID=26154285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM36365A Pending DE1104039B (de) 1956-03-05 1958-01-08 Elektrischer Schalter mit UEberstromausloesung

Country Status (5)

Country Link
CH (2) CH348998A (de)
DE (1) DE1104039B (de)
FR (2) FR1163964A (de)
GB (2) GB840034A (de)
NL (1) NL95706C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226704B (de) * 1962-06-12 1966-10-13 Lloyd Dynamowerke G M B H Kompensierte Gleichstrommaschine mit Wendepolen und geteiltem Gehaeuse
US3523168A (en) * 1968-07-26 1970-08-04 Robertshaw Controls Co Pushbutton switch construction with positive plunger safety stop carried by a casing

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT130129B (de) * 1930-03-04 1932-11-10 Stotz Kontakt Gmbh Überstrom- oder Installations-Selbstschalter.
FR789213A (fr) * 1935-02-06 1935-10-25 Disjoncteur automatique multipolaire
US2668886A (en) * 1952-02-05 1954-02-09 Mechanical Products Inc Circuit breaker
US2773949A (en) * 1952-10-24 1956-12-11 Ite Circuit Breaker Ltd Circuit breaker tie bar

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT130129B (de) * 1930-03-04 1932-11-10 Stotz Kontakt Gmbh Überstrom- oder Installations-Selbstschalter.
FR789213A (fr) * 1935-02-06 1935-10-25 Disjoncteur automatique multipolaire
US2668886A (en) * 1952-02-05 1954-02-09 Mechanical Products Inc Circuit breaker
US2773949A (en) * 1952-10-24 1956-12-11 Ite Circuit Breaker Ltd Circuit breaker tie bar

Also Published As

Publication number Publication date
CH357791A (de) 1961-10-31
FR1163964A (fr) 1958-10-03
NL211914A (de) 1960-05-16
GB860064A (en) 1961-02-01
FR1203530A (fr) 1960-01-19
NL95706C (de) 1960-10-15
CH348998A (de) 1960-09-30
GB840034A (en) 1960-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1051951B (de) Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter
DE3119483C2 (de) Stromkreisunterbrecher
DE2553546A1 (de) Ueberstromschutzschalter
DE2847594A1 (de) Schnellunterbrecher
DE3411273A1 (de) Leistungsschalter
DE842082C (de) Elektrischer Kleinselbstschalter
DE2507454C2 (de) Mehrpoliger ueberstromschalter
DE1538559C3 (de) Elektrischer Stromunterbrecher
DE1104039B (de) Elektrischer Schalter mit UEberstromausloesung
DE2158752C2 (de) Leitungsschutzschalter
DE3515158A1 (de) Hochampere-ueberstromschutzschalter
CH483113A (de) Mehrpoliges, aus zwei übereinanderliegenden Teilen bestehendes thermisches Überstromrelais
DE537706C (de) Kniehebel-Installations-UEberstromschalter mit elektromagnetischer und thermischer Ausloesung
DE1463202B1 (de) Mehrpoliger druckknopfbetaetigter ueberstromschalter
DE1563579C3 (de) Tastschalter
DE1513242B2 (de) Überstromschutz-Schnappschalter
DE1214769B (de) Mehrpoliger elektrischer Selbstschalter
DE625508C (de) Thermisch und elektromagnetisch ausloesbarer Druckknopf-UEberstromschalter mit Freiausloesung
DE1538457C (de) Druckknopfbetatigter Uberstromschalter
DE1538457A1 (de) Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter
CH547003A (de) Nulleiter-abschalteinrichtung fuer ein zwei- oder mehrpoliges abschaltgeraet.
DE1538331B2 (de) Leitungsschutzschalter
DE1513242C (de) Überstromschutz Schnappschalter
DE7108072U (de) Kupplung fur mehrpolige Selbst schalter
DE1804608C (de) Überstromschalter mit einer Schaltwippe