CH547003A - Nulleiter-abschalteinrichtung fuer ein zwei- oder mehrpoliges abschaltgeraet. - Google Patents

Nulleiter-abschalteinrichtung fuer ein zwei- oder mehrpoliges abschaltgeraet.

Info

Publication number
CH547003A
CH547003A CH1018872A CH547003DA CH547003A CH 547003 A CH547003 A CH 547003A CH 1018872 A CH1018872 A CH 1018872A CH 547003D A CH547003D A CH 547003DA CH 547003 A CH547003 A CH 547003A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
neutral
contacts
switched
housing
carrier part
Prior art date
Application number
CH1018872A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Landis & Gyr Montlucon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Montlucon filed Critical Landis & Gyr Montlucon
Publication of CH547003A publication Critical patent/CH547003A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/26Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/002Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00 with provision for switching the neutral conductor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description


  
 



   ,Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Nulleiter-Abschalteinrichtung für ein zwei- und mehrpoliges, für elektrische Schalttafeln bestimmtes Abschaltgerät, das in einem Isoliergehäuse mit einem mindestens einen festen Kontakt und einen diesem zugeordneten beweglichen   kontakt    aufweisenden Kontaktmechanismus und mit einem   Auslösemechamsinus    versehen ist.



   Solche   Abschaltgeräte,    wie z.B. Unterbrecher und   magnetothermische      Überspannungsschutzschalter    werden in zweipoliger oder mehrpoliger Ausführung mit oder ohne   Nuileiter    hergestellt und verwendet. Wird bei zweipoligen Geräten der eine Pol für die Phase und der andere für den Nulleiter verwendet, dann werden die beiden entsprechenden Kontaktsätze, d.h. der der Phase und der des Nulleiters, infolge des gemeinsamen Kontaktmechanismus   gleichzeibig    ein- und abgeschaltet. In manchen Ländern wird jedoch für zweipolige, mit einer Phasenleitung und mit einer Nulleitung versehene Geräte durch Sicherheitsnormen eine von der Phasenschaltung unabhängige und lediglich mit einem   Werkzeug betätig-    bare Nulleiter-Abschalteinrichtung vorgeschrieben.

  Die Abschaltung des Nulleiters darf lediglich bei   albgeschal-    teter Phase durchgeführt werden, oder die   Nuileiter-    abschaltung muss zwingend die Abschaltung der Phase mit sich bringen. Es darf nicht möglich sein, die Phase einzuschalten, solange der Nulleiter abgeschaltet ist.



   Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für zwei- und mehrpolige, für Schalttafeln bestimmte Abschaltgeräte, wie z.B. Unterbrecher und   Überstromschutzschalter,    eine Nulleiter-Abschalteinrichtung zu schaffen, welche die durch Sicherheitsnormen gegebenen Bestimmungen erfüllt.



   Die gestellte Aufgabe ist   erfindungsgemäss    dadurch gelöst, dass das Abschaltgerät einen an einer Innenwand des Gerätegehäuses angebrachten, aus   elastischem    Iso   liermaterial    hergestellten Trägerteil aufweist, welcher eine durch eine Feder belastete Kontaktplatte und zwei mit dieser Kontaktplatte zusammenwirkende Nulleiteranschlüsse trägt, mit seinem unteren Ende über eine Fussfeder mit dem Gehäuse verbunden ist und auf seinem oberen Ende mit einem Blockierungsorgan versehen ist, dass ferner die Wand des Gehäuses eine Nut aufweist, die zur Führung des unter Wirkung der Fussfeder verschiebbaren Trägerteiles dient, und dass am Trägerteil zu dessen Verschiebung eine   Ansatzstelle    für ein Werkzeug vorgesehen ist.



   Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Nulleiter-Abschalteinrichtung bei einem zweipoligen Unterbrecher und bei einem   magneto-thennischen    Überstromschutzschalter wird anhand der Zeichnungen näher beschrieben.



   Es zeigen:    Fig. 1    eine Innenansicht eines zweipoligen Unterbrechers mit eingeschalteten Kontakten,
Fig. 2 eine Vorderansicht des Unterbrechers teilweise im Schnitt gemäss der Linie A-A der Fig. 1,
Fig. 3 und 4 je eine Innenansicht des zweipoligen Unterbrechers in Abschaltstellung,
Fig. 5 den tragenden Teil des   Kontakunechanismus    des Unterbrechers in vergrössertem Massstab mit einer Seitenwand des Gerätes,
Fig. 6 eine Seitenansicht eines zweipoligen, mit einem   magnetisch-thermischen Relais    versehenen   über-      stromschutzschalters,   
Fig. 7 eine Vorderansicht des Überstromschutzschalters gemäss der Fig. 6,
Fig. 8 und 9 eine Darstellung der Arbeitsweise des Überstromschutzschalters bei einer augenblicklichen Auslösung und bei einer verzögerten Auslösung,
Fig.

   10   lund    11 eine erste Ausführung der Nulleiter Abschalteinrichtung mit geschlossenen und mit abge   schalteten    Nulleiterkontakten in Seitenansicht,
Fig. 12 und 13 eine weitere Ausführung der Nulleiter-Abschaltvorrichtung mit geschlossenen und mit abgeschalteten Nulleiterkontakten in Seitenansicht.



   In den Fig. 1 bis 5 ist ein zweipoliger Unterbrecher dargestellt, welcher im wesentlichen aus zwei miteinander auf   beliebige    Weise verbundenen Gehäusehälften 1 und 2 und aus einer Innenausrüstung besteht. Das Gehäuse ist aus Isolierstoff hergestellt und weist im   alll!ge-    meinen die Form eines Quadrates mit genormten Abmessungen auf, so   dass    es möglich ist, mehrere Geräte nebeneinander zu reihen und miteinander funktionsmässig zu verbinden, wodurch mehrpolige Geräte gebildet werden. Die im Innern des Gerätes befindliche Innenausrüstung enthält einen   Kontaktmechanismus,    dessen beweglicher Teil durch einen im Gehäuse durch Zapfen 4 befestigten Bügel 3 getragen wird.

  Die beiden oberen Enden des Bügels 3 weisen dreieckige Einschnitte 5 auf, welche als Stütze für einen Auslösehebel 6 für die automatische Abschaltung von Kontakten dienen. Der untere Teil des Bügels 3 ist auf beiden Enden mit kreisförmigen öffnungen 8 versehen, die eine Achse 10 eines   beweg-    lichen, aus Isolierstoff hergestellten   Kontaktträgers    9 tragen und führen. Der Kontaktträger 9 weist zwei gleiche, parallel verlaufende Aussparungen 11 auf, die zur Auf   nahme    von zwei auf einer Achse 12 drehbar angeordneten beweglichen Kontakten 13 dienen. Jeder dieser Kontakte 13 ist durch eine im Kontaktträger 9 angeordnete Feder 14 belastet und mit Hilfe eines biegsamen Kabels 15 mit einer Aussenklemme 16 des Gerätes verbunden.

  Jedem der beweglichen Kontakte 13 ist ein fester Kontakt 17 zugeordnet, welcher an eine weitere Aus   set klemme    18 geschaltet ist, die der   lerstgenannten    Aussenklemme   16    gegenüberliegt. Die beiden Kontaktpaare 13, 17 sind durch eine Isoliertrennwand 19 getrennt, wodurch zwei Funken kammern entstehen, die mit Öffnungen 20 und mit Kanälen 21 zur Gasableitung versehen sind.



   Der bewegliche Kontaktträger 9 ist mit einem Metallarm 22 verbunden, dessen oberes Ende eine   Auskiin-    kung aufweist, welche in normaler Lage an den Querbalken 7 des gebogenen Auslösehebels 6 (Fig. 5) durch eine Blattfeder 23 gedrückt wird, die mit einem zentralen Querbalken des Bügels 3 verbunden ist. Die Achse 10 des Kontaktträgers 9 trägt einen Hebel 27, der mit einem auf einem Drehzapfen 25 des Gehäuses drehbar angeordneten Handhebel 24 durch einen Drehzapfen 26 verbunden ist. Der Handhebel 24 trägt einen aus dem Gerät hinausragenden Handgriff 28.   Durch      Unitegen des    Handhebels 24 aus   der    in der Fig. 1 gezeichneten   Lage    in die Lage gemäss der Fig. 3 werden die Kontaktpaare 13, 17 geöffnet.

   Das Öffnen der beiden Kontaktpaare 13, 17 kann auch durch Betätigung des Auslösehebels 6 erfolgen, wie dies in der Fig. 4 gezeigt ist. Beim Anheben des Hebels 6 wird der Arm 22 freigegeben. Durch Druck der Feder 29 wird der Kontaktträger 9 umgelegt, wodurch die Kontaktpaare 13, 17 ausser Kontakt geraten. Der Handhebel 24 bleibt dabei in der in der Fig. 1 gezeigten Lage. In diesem Fall erfolgt die neue Einschaltung der Kontakte 13, 17 durch Umlegen des Handhebels 24 in die in der Fig. 3 gezeigte Lage und durch Zurückschwenken in die   Lage gemäss Ider Fig. 1. Dabei wird der Arm 22 wieder durch den   Auslösehebel    6 verriegelt.



   Die Fig. 6 bis 9 zeigen einen zweipoligen Unterbrecher der oben beschriebenen Art, welcher zusammen mit einem   -magnetothermischen    Überstromrelais 30 zur Betätigung des Auslösehebels 6 verwendet wird. Ein Relais   30    bekannter Ausführung wird an einem der festen Kontakte 17 angeschlossen. Es enthält einen aus einem Anker 31, einem Kern 32 (Fig. 6), einem beweglichen und durch eine Feder 34 belasteten Arm 33 und aus einer   durch den    Hauptleiter gebildeten Erregerwicklung 35   bestehenden      magnlebischen    Teil, welcher zur augenblicklichen Auslösung bei Überstromstössen dient.

  Der thermische Teil des Relais 30 besteht aus einem Bime   tallstrei    36, dessen eines   Ende    mit einer   an    die An   schlussklemme    18 geschalteten und halbkreisförmig gebogenen Lamelle 39 verbunden ist, die durch eine Stellschraube 38 zum Zwecke der Einstellung des Ansprechpunktes des   Bimetallstreifens    36 elastisch verformt werden kann. Das andere Ende des   ,Bimetallstreièns    36 ist über ein biegsames Kabel 37 mit dem   Hauptieiter    verbunden, der mit dem festen gebogenen Kontakt 17 in Verbindung steht.

  Das mit dem Kabel 37 verbundene Ende des   Bimetalistreifens    36 ist so angeordnet, dass es den Auslösehebel   6    beim   Durchbiegen    des   Bimetallstrei-    fens 36 betätigen kann. Bei grossen   Überstromstössen    wird der Arm 33 magnetisch angezogen und betätigt mit seinem Ende den Auslösehebel 6, wodurch der Arm 22 freigegeben wird und   Idie    Kontakte 13, 17 öffnet (Fig. 8).



  Bei niedrigeren aber länger andauernden Überströmen verformt sich der   Eimetallstreifen    36 und hebt mit seinem freien Ende den Auslösehebel 6 an, wobei ebenfalls die Abschaltung   ider    Kontakte 13 und 17, aber mit einer'voreingestellten Verzögerung, stattfindet (Fig. 9).



   Die beschriebenen Unterbrecher und   Überstrom-    schutzschalter können nebeneinander gereiht und mit entsprechenden Mitteln funktionsmässig verbunden werden, so dass mehrpolige Abschaltgeräte entweder mit Phasenkontakten oder mit Phasenkontakten in Kombination mit einem   Nulleiter    gebildet werden können.



     i!Die    für die hier   beschriebenen      Abschaltgeräte      vorge-    sehene   Nulleiter-Abschalteinrichtung    in zwei Ausführungen ist in den Fig. 10, 11 und 12, 13 dargestellt. Sie wird   z.B.    in der Gehäusehälfte 1 an der Innenwand angeordnet. Dabei wird eines der Kontaktpaare 13, 17 (Fig. 1), also ein fester Kontakt 17 und ein beweglicher Kontakt 13 sowie das zugehörige Kabel 15, weggelassen.



   Die Nulleiter-Abschalteinrichtung gemäss den Fig. 10 und 11 besteht im wesentlichen aus einem bandförmigen elastischen, aus Isolierstoff hergestellten Trägerteil 40, der an der Innenwand des Gehäuses zwischen einem Gehäuseanschlag 41 und   über    eine Fussfeder 43 zwischen einer Gehäuseanformung 42 angeordnet ist. Er trägt zwei Nulleiteranschlüsse 44, 45, die mit den   Aussenklemmen       1;6    und   t18    des weggelassenen   Kontakltpaares    13, 17 verbunden werden, und eine durch eine Feder 47 belastete Kontaktplatte 46, die die Nulleiteranschlüsse 44, 45 im geschlossenen Zustand verbindet.

  Das obere Ende des Trägerteiles 40 ist mit einem stufenförmigen Anschlag 48, welcher sich bei geöffneten Nulleiterkontakten 44, 45, 46 gegen einen Anschlag 49 des Gehäuses stützt, und mit einem kreisbogenförmigen Segment 50 versehen, welches   in der    Lage des   Handhebels    24   gemäss    der Fig. 1 durch eine Aussparung 51 desselben hindurchgeht. Im Gehäuse ist eine Nut 52 vorgesehen, die zur Führung des elastischen Trägerteiles 40 bei Nulleiterabschaltung dient. Das Segment 50 trägt auf seiner oberen Seite eine Aussparung 53, die für die Aufnahme eines Schraubenziehers bei der Abschaltung der Nulleiterkontakte 44, 45 und 46 vorgesehen ist.



   Sind die Nulleiterkontakte 44, 45, 46 geschlossen, so ist   fdie    Betätigung der anderen Phasenkontakte 13, 17 durch den Handhebel 24 möglich, weil das Segment 50 durch die Aussparung 51 des Handhebels 24 hindurchgehen kann. Diese Lage ist in der Fig. 10 gezeigt. Werden nunmehr die Nulleiterkontakte 44, 45, 46 abgeschaltet (Fig. 11), dann müssen die Phasenkontakte 13, 17 offen stehen, d.h. der Handhebel 24 muss sich in der in der Fig. 3 gezeigten Lage befinden. Erst dann ist es möglich, durch einen mit Hilfe eines Schraubenziehers in der Aussparung 53 des Segmentes 50 in vertikaler Richtung nach unten   ausgeübten    Druck und durch leichte Bewegung des Abschalters nach innen   Idie    Nulleiterkontakte 44, 45, 46 abzuschalten.

  Dabei wird der elastische Trägerteil 40 durch Wirkung der Fussfeder 43 in der Nut 52 des Gehäuses nach   oben    gescholben, bis die   Ansohläge    48, 49 aufeinander gelangen. In dieser Lage   (Fig.    11) sind die Nulleiterkontakte 44, 45, 46 offen, das Segment 50 stützt sich mit seinem freien   Ende    gegen den Handgriff 28 des Handhebels 24, wodurch der Handhebel 24 blockiert ist, so dass die Phasenkontakte 13, 17 nicht eingeschaltet werden können.



   Das Schliessen der Nulleiterkontakte 44, 45, 46 wird durch   Idas    Zurückdrücken des Trägerteiles 40 mit Hilfe eines in   Idie      Aussparung    53   Ides    Segmentes 50   eiirgelegten    Schraubenziehers in die ursprüngliche Lage nach der Fig. 10 durchgeführt. Erst danach können die ausgeschalteten Phasenkontakte 13, 17 durch das Umlegen des Handhebels 24 in die Lage nach der Fig. 1 wieder eingesohaltet werden.



   Die Ausführung nach den Fig. 12 und 13 unterscheidet sich von der Ausführung gemäss den Fig. 10 und 11 durch eine andere Art der Verriegelung. Dabei werden das Segment 50 des Trägerteiles 40 mit der An   sitzstelle    53 für das Betätigungswerkzeug, die Aussparung 51 des Handhebels 24, der Anschlag 48 des Trägerteiles 40 sowie der Anschlag 49 der Gehäusehälfte 1 weggelassen. Der Trägerteil 40 ist mit einem Hebel 54 versehen, welcher mit seinem freien Ende unter dem Auslösehebel 6 Ides   Auslösemechanismus    angeordnet ist und bei geschlossenen Nulleiterkontakten 44, 45 und 46 auf keinen   Innenmechanismus    des Abschalters wirkt. Der Trägerteil 40 ist auf seinem oberen Ende mit einer Aussparung 55 versehen, die zur   Aufnahme    ,des   Betätigungs-    werkzeuges bestimmt ist.

  Die übrigen Teile dieser Ausführung sind gleich wie bei der Ausführung gemäss den   Fig.      110 und    11. Sie sind   deshalb    auch gleich bezeichnet.



     Durch    den Druck eines in die Aussparung 55 des Trägerteiles 40 eingelegten   Betätigungswerkzeuges    nach unten und durch eine leichte   Bewegung    nach Innen des Abschalters   wird    der Trägerteil 40 durch Wirkung der Fussfeder 43 in dem Gehäuse aufwärts geschoben, wodurch die   Nulleiterkontakte    44, 45 und 46 geöffnet werden. Der mit dem Trägerteil 40 fest verbundene Hebel 54 wird aufwärts gehoben und hebt den Auslösehebel 6 des Auslösemechanismus auf, wodurch der Arm 22 freigegeben wird.   In    dieser Lage kann !der Handhebel 24 zwar betätigt werden, die Phasenkontakte 13, 17 bleiben aber weiterhin offen.

    Sie können danach nur erst dann wieder geschlossen werden, wenn der Trägerteil 40 in seine Ausgangslage gebracht wird, d.h. wenn die Nulleiterkontakte 44, 45 und 46 geschlossen sind.



   Die Nulleiter-Abschalteinrichtung ist einfach in der Konstruktion und kann bei jedem der beschriebenen Ab  schaltgeräte auch nachträglich angebracht werden. Sie erfüllt alle durch die Sicherheitsnormen vorgeschriebenen Bedingungen. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Nulleiter-Abschalteinrichtung für ein zwei- oder mehrpoliges, für elektrische Schalttafeln bestimmtes Abschaltgerät, das in einem Isoliergehäuse mit einem mindestens einen festen Kontakt und einen diesem zugeordneten beweglichen Konta'kt aufweisenden Kontaktme chamsmus und mit einem Auslösemechanismus versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass es einen an einer Wand des Gerätegehäuses angebrachten, aus elastischem Isoliermaterial hergestellten Trägerteil (40) aufweist, welcher eine durch eine Feder (47) belastete Kontaktplatte (46) und zwei mit dieser Kontaktplatte (46) zusammenwirkende Nulleiteranschlüsse (44, 45) trägt, mit seinem unteren Ende über eine Fussfeder (43) mit dem Gehäuse verbunden ist und auf seinem oberen Ende mit einem Blockierungsorgan (50, 54) versehen ist,
    dass ferner die Wand des Gehäuses eine Nut (52) aufweist, die zur Führung des unter Wirkung der Fussfeder (43) verschiebbaren Trägerteiles (40) dient, und dass am Trägerteil (40) zu dessen Verschiebung eine Ansatzstelle (53, 55) für ein Werkzeug vorgesehen ist.
    iUNrI;E;RANSPRÜCHE 1. Nulleiter-Abschalteinrichturlg nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierungsorgan aus einem kreisbogenförmigen Segment (50) besteht, welches mit dem oberen Ende des Trägerteiles (40) verbunden ist und bei eingeschaltetem Phasenleiter und Nulleiter durch eine Aussparung (51) eines Handhebels (24) des Auslösemechanismus hindurchgeht, wobei sich sein freies Ende in Abschaltstellung des Handhebels (24) und bei angeschalteten Nulleiterkontakten (44, 45, 46) gegen den Handgriff (28) des Handhebels (24) stützt, so dass eine Bewegung des Handhebels (24) in die Einschaltstellung der Phasenkontakte (13, 17) verhindert wird.
    2. Nulleiter-Abschalteinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierungsorgan aus einem mit dem Trägerteil (40) fest verbunden Hebel (54) besteht, dessen freies Ende bei geschlossenen Nulleiterkontakten (44, 45, 46) unter einem Auslösehebel (6) des Auslösemechanismus angeordnet ist und der bei einer durch ein in die Aussparung (55) des Trägerteiles (40) eingelegtes Betätigungswerkzeug bewirkten Abschaltung der Nulleiterkontakte(44, 45, 46) den Auslösehebel (6) des Auslösemechanismus aufhebt, wodurch eine Einschaltung der Phasenkontakte (13, 17) verhindert wird.
    3. Nulleiter-Abschalteinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Begrenzung der Aufwärtsbewegung des Trägerteiles (40) beim Abschalten der Nulleiterkontakte (44, 45, 46) ein Anschlag (48) des Trägerteiles (40) und ein Anschlag (49) des Gehäuses vorgesehen sind.
CH1018872A 1972-07-07 1972-07-07 Nulleiter-abschalteinrichtung fuer ein zwei- oder mehrpoliges abschaltgeraet. CH547003A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1018872 1972-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH547003A true CH547003A (de) 1974-03-15

Family

ID=4360360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1018872A CH547003A (de) 1972-07-07 1972-07-07 Nulleiter-abschalteinrichtung fuer ein zwei- oder mehrpoliges abschaltgeraet.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH547003A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045672A1 (de) * 1980-08-06 1982-02-10 Merlin Gerin Kleinschalter mit Abschaltung des Nulleiters und des Phasenleiters
FR2752084A1 (fr) * 1996-08-05 1998-02-06 Socomec Sa Appareil de coupure pour une installation electrique, interrupteur multipolaire et commutateur-inverseur realises avec ledit appareil
DE19950996A1 (de) * 1999-10-22 2001-04-26 Abb Patent Gmbh Leitungsschutzschalter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045672A1 (de) * 1980-08-06 1982-02-10 Merlin Gerin Kleinschalter mit Abschaltung des Nulleiters und des Phasenleiters
FR2488440A1 (fr) * 1980-08-06 1982-02-12 Merlin Gerin Disjoncteur miniature a coupure du neutre et de la phase
FR2752084A1 (fr) * 1996-08-05 1998-02-06 Socomec Sa Appareil de coupure pour une installation electrique, interrupteur multipolaire et commutateur-inverseur realises avec ledit appareil
EP0823720A1 (de) * 1996-08-05 1998-02-11 Socomec S.A. Schaltgerät für Elektroinstallation, mehrpoliger Schalter und Umpolschalter mit solchem Schaltgerät
DE19950996A1 (de) * 1999-10-22 2001-04-26 Abb Patent Gmbh Leitungsschutzschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68912738T2 (de) Modulschützschalter mit Hilfsauslöseblock mit einer automatischen oder unabhängigen Wiedereinschaltung.
DE842082C (de) Elektrischer Kleinselbstschalter
DE102009007475A1 (de) Schaltmechanismus für ein Schaltgerät mit einem bei einem verschweißten Kontaktglied und bei einer Öffnungsbetätigung in einer Zwischenschaltstellung verbleibenden Schalthebel
EP2942799B1 (de) Schutzschaltgerät mit zwei auslösemechaniken mit unterschiedlichen hebelverhältnissen
EP0026416A1 (de) Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter
EP2070100B1 (de) Schaltmechanik einer fehlerstromschutzeinrichtung, fehlerstromschutzeinrichtung sowie system mit einer fehlerstromschutzeinrichtung und einem leitungsschutzschalter
DE10234864B4 (de) Schutzschalter
EP2769399B1 (de) Bauareihe mehrpoliger leistungsschalter
WO2009108967A1 (de) Schaltgerät
DE1286188B (de) Installationsselbstschalter mit Hilfskontakt
DE1938929A1 (de) Stromunterbrecher
CH547003A (de) Nulleiter-abschalteinrichtung fuer ein zwei- oder mehrpoliges abschaltgeraet.
DE1221711B (de) Von elektrischen Sicherungen abhaengig verriegeltes Schaltgeraet
DE3023512C2 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Selbstschalter
DE3643511C2 (de)
EP2345056B1 (de) Elektrisches überlastrelais mit einer schwenkbar gelagerten wippe
EP0014871B1 (de) Fehlerstromschutzschalter, der an einen Leitungsschutzschalter gekoppelt ist
AT410726B (de) Schutzschalter
DE2047521C3 (de) Installations-Selbstschalter
EP0310943A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE614023C (de) Doppelt unterbrechender, einpoliger oder doppelpoliger Selbstschalter
DE1538331A1 (de) Installationsselbstschalter hoher Schaltleistung
AT404647B (de) Elektrischer schutzschalter
DE7300310U (de) Abschalter für Schalttafeln in elektrischen Niederspannungsnetzen
EP1261009B1 (de) Auslösevorrichtung eines Schutzschalters und Schutzschaltersystem

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased