DE7300310U - Abschalter für Schalttafeln in elektrischen Niederspannungsnetzen - Google Patents

Abschalter für Schalttafeln in elektrischen Niederspannungsnetzen

Info

Publication number
DE7300310U
DE7300310U DE19737300310 DE7300310U DE7300310U DE 7300310 U DE7300310 U DE 7300310U DE 19737300310 DE19737300310 DE 19737300310 DE 7300310 U DE7300310 U DE 7300310U DE 7300310 U DE7300310 U DE 7300310U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
switch
contact
contacts
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737300310
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr SAS
Original Assignee
Landis and Gyr SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr SAS filed Critical Landis and Gyr SAS
Publication of DE7300310U publication Critical patent/DE7300310U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/48Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having both electrothermal and electromagnetic automatic release
    • H01H73/50Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having both electrothermal and electromagnetic automatic release reset by lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1009Interconnected mechanisms
    • H01H71/1027Interconnected mechanisms comprising a bidirectional connecting member actuated by the opening movement of one pole to trip a neighbour pole

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

Λ *
G 73 OO 310.8
LANDIS & GYR SARL, 59, avenue Jules-Guesde, F-03101 Montlugon (Allier)
Abschalter für Schalttafeln in elektrischen Niederspannungsnetzen.
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf einen Abschalter für Schalttafeln in elektrischen Niederspannungsnetzen, mit einem in einem quaderförmigen, in Modul-Bauweise ausgeführten Isoliergehäuse angeordneten Schaltorgan, welches mindestens einen mit einer Aussenklemme verbundenen festen Kontakt und einen an eine weitere Aussenklemme anschaltbaren beweglichen, mit dem festen Kontakt in einer Funkenkammer zusammenarbeitenden Kontakt und einen drehbaren, den beweglichen Kontakt tragenden, zwischen einer Ein- und Abschaltstellung der Kontakte kippbaren Kontaktträger aufweist, mit einem ausserhalb des Gehäuses zugänglichen Handhebel zum Betätigen des Kontakttrcgers und mit einem Auslösehebel zur automatischen Freigabe des durch den Handhebel in die Einschaltlage der Kontakte gebrachten Kontaktträgers.
"L Γ/-* pA 1685/DT-GM/2O.11.75
7300310 15.04.76
Derartige Abschalter mit einem Modul- oder Baustein-Gehäuse werden zufolge geringer Abmessungen in zunehmendem Ausmass beim Bau von Niederspannungsnetzen verwendet. Die Gehäuse oder "Module" solcher Abschalter· einheitiicher ur.d stsndor disierter Abmessungen enthalten entweder von Hand betätigbare Unterbrecher mit einer verhältnismässig geringen Abschaltleistung von maximal 32 A bei 38O V oder Selbstschutzschalter, die zusätzlich zur Handbedienung noch ein magnetothermisches Relais mit oiner erheblich höheren Abschaltleistung von z. B. 1 5OO A bis 3 OOO A bei 38O V aufweisen. Die Unterschiede in der Leistung haben zur Verwendung von verschiedenen Kontaktteilen und Funkenkammern je nach beabsichtigter Anwendung geführt. Andererseits muss die Vsrwen= dung infolge des kleinen zur Ver^u^ung scehenden Raumes (Bausteinbreite von z.B. 17,5 mm) auf eine einzige Funkenkammer mit hoher Abschaltleistung in einem Gehäuse beschränkt werden. Dann ist es beim Bau einer drei- oder mehrpoligen Abschalteinheit erforderlich, drei oder mehrere einpolige Abschalter nebeneinander zu reihen. Es muss ein Sortiment von Apparaten unterschiedlicher Konstruktion entworfen werden, bei denen das Baustein-Gehäuse sowohl einen zwei- oder dreipoligen Abschalter mit kleiner Abschaltleistung als auch einen einpoligen Unterbrecher-Abschalter mit hoher Abschaltleistung enthält, was zu einer erheblichen Erhöhung der Kosten bei der Herstellung sowie bei dsr Lagerhaltung von Einzelteilen, die für den Bau einer Reihe von bestimmten Abschaltgeräten erforderlich sind, führt.
PA 1685/DT-GM/2O.11.1975
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die
gezeigten Nachteile zu beheben und einen Abschalter für Nie-■ derspannungsnetze mit einem Baustein-Gehäuse zu schaffen,
welcher mit Rücksicht auf eine einheitliche Grundkonstrukj tion und auf die Verwendung von austauschbaren Einzelteilen
zur Ausführung verschiedener Funktionen geeignet ist.
: Pie gestellte Aufgabe wird bei einem Abschalter der eingangs
angeführten Art dadurch gelöst, dass der Kontaktmechanismus zweipolig ausgeführt ist, indem er zwei mit je einem festen
Kontakt und je einem mit demselben zusammenarbeitenden dreh-
baren Kontakt versehene, voneinander elektrisch isolierte, in je einer Funkenkammer anaeordnete und durch ein einziges
" ! Schaltorgan gesteuerte Kontaktsätze auf v/eist, und dass Mittel
j vorgesehen sind, die eine Betätigung des Auslösehebels durch
I eine automatische, innerhalb und/oder ausserhalb des Gehäu
ses angeordnete Steuereinrichtung bewirken, wobei das Ge-
: häuse mit dem Schaltotgan so konstruiert ist, dass eine Auf-
< nähme der Steuereinrichtung im Innern des Gehäuses oder deren
• Anbau von Aussen an das Gehäuse sowie ein Zusammenbau von
' mehreren Abschaltern in eine mehrpolige Abschalteinheit ge
währleistet sind.
\ Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele des Abschal-
. ters sowie einer aus solchen Abschaltern aufgebauten Ab-
: schalteinheit anhand der Zeichnungen näher erläutert.
PA 1685/DT-GM/2O.11.1975
7300310 15.04.76
Es zeigen: Fig. 1 eine Innenansicht eines zweipoligen
Abschalters mit geschlossenen Kontakten,
Fig. 2 eine Vorderansicht des gleichen Abschalters, teilweise im Schnitt gemäss der Linie II-II in der Fig. 1,
Fig. 3 und 4 eine Darstellung des Abschalters mit von Hand und durch automatische Auslösung geöffneten Kontakten,
Fig. 5 eine perspektivische Zerlege-Darstellung des Kont.aktmechanismus des Abschalters in vergrössertem Massstab,
Fig. 6 eine Seitenansicht eines eingebauten magneto-thermischeη Ueberstromschutzrelais,
Fig. 7 eine Vorderansicht des in der Fig. gezeigten Relais,
PA 1685/DT-GM/20. 11 .1975
7300310 15.04.76
Fig. β
und 9 eine Darstellung der Arbeitsweise des Relais nach der Fig. 6 bei der Auslösung,
Fig. 10
und 11 eine mechanische Kopplung zwischen
zwei Abschaltern in zerlegtem Zustand und in verschiedenen Massstäben,
Fig. 12
und 13 eine schematische Darstellung des Funktionsprinzips der mechanischen Kopplung gemäss den Fig. 10 und 11,
Fig. 14
und 15 eine schematische Zerlege-Darstellung der Kopplungsart eines Differential-Relais mit einem Abschalter und
Fig. 16
und 17 eine schematische Darstellung des Funktionsprinzips einer Abschalteinheit.
Die Fig. 1 bis 5 zeigen einen Abschalter mit einem quaderfö'rmigen, aus Isoliermaterial hergestellten, im folgenden als Baustein- oder Modul-Gehäuse bezeichneten Gehäuse. Dieses besteht aus zwei symmetrischen Hälften 1 und 2. die auf eine Übliche, nicht gezeigte Art z.B. mit Hilfe von Schrauben miteinander verbunden sind.
PA 1685
7300310 15.04.76
Das Gehäuse enthält einen Kontaktmechanismus, dessen beweglicher Teil durch einen MetallbUgel 3 getragen und gefUhrt wird. Der BUgel 3 ist mit Hilfe von an den inneren Seitenwänden der Gehäusehälften i und 2 angeformten VorsprUngen 4 im Gehäuse befestigt (Fig. 5). Die Anne des BUgels 3 tragen auf ihren oberen Enden je einen dreieckigen Einschnitt 5, welcher als Stütze und Drehpunkt eines zur automatischen Abschaltung vorgesehenen Auslösehebels 6 dient. Die unteren Enden des Bügels 3 sind mit je einer länglichen, kreisbogenförmigen Oeffnung 7 versehen, die als Träger und als Führung eines beweglichen Kontaktträgers ε dient. Der aus Isolierstoff hergestellte Kontaktträger 8 ist mit einer Drehachse 9 versehen, deren Enden mit Spiel 5ti den Oeffnungen gelagert sind. Er trägt zwei gleiche, parallel verlaufende Aussparungen, welche zur Aufnahme von beweglichen Kontakten IO dienen. Jeder der beweglichen, auf einer Drehachse 11 angeordneten Kontakte 10 kann eine Winkelbewegung ausfuhren, die durch Anschläge in den Aussparungen zur Aufnahme der Kontakte 10 begrenzt wird. Jeder der Kontakte IO steht unter Druck einer Druckfeder 12 und ist mit einem biegsamen Kabel 13 an eine Aussenklemme 14 des Modul-Gehäuses angeschlossen. Jedem der beweglichen Kontakte 10 ist ein fester, durch eine» umgebogene Lamelle gebildeter Kontakt 15 zugeordnet, der an eine weitere, der ersten Aussenklemme 14 gegenüberliegende Aussenklemme 17 geschaltet ist. Die beiden aus einem festen Kontakt 15 und aus einem beweglichen Kontakt 10 bestehenden, durch eine Isolierwand 19 voneinander getrennten Kontaktsätze sind in je einer Funkenkammer hoher
PA 1685
7300310 15.04.76
Abschaltleistung untergebracht, die mit Oeffnungen 19 und Gasabzugskanälen 20 und 21 versehen ist·
Der bewegliche Kontaktträger 8 ist mit einem Metallarm 22 fest verbunden, dessen oberes Ende eine Ausklinkung aufweist, die mit einem Querbalken 6a des umgebogenen Auslösehebels 6 durch die Wirkung einer auf dem Mittelquerträger des BUgels 3 befestigten Blattfeder 23 im Eingriff gehalten wird. Auf diese Art werden zwei separate und parallel verlaufende Drehachsen des Kontaktträgers S definiert. Die erste Drehachse isi. durch eine StUtzlinie des Endes des Armes 22 auf dem Querbalken 6a des Auslösehebels 6 gebildet, wobei das Kippen des Kontaktträgers 8 zwischen der Einschaltlage der Kontakte gemäss der Fig. 1 und deren Abschaltlage gemäss der Fig. 3 eine Verlagerung der Achse 9 von einem zu dem anderen Ende der Oeffnungen 7 des BUgels 3 zur Folge hat. Die zweite Drehachse ist durch die Achse 9 selbst gebildet, die als unbeweglich angenommen wird, wobei das Kippen des Kontaktträgers 8 zwischen der Einschaltlage gemäss der Fig. 1 und der Abschaltlage durch Anheben des Auslösehebels 6 gemäss der Fig. 4 erfolgt. Dabei wird das mit dem Querbalken 6a des Auslösehebels 6 im Eingriff stehende Ende des Armes 22 freigegeben.
Der Mechanismus enthält schliesslich einen ausserhalb des Modui-Ger.äuses zugänglichen Handhebel 24 für die Handbetätigung des Schalters, welcher an einem Drehzapfen 25 des Gehäuses
PA 1685
7300310 15.04.76
,/J
drehbar angeordnet ist. Der verlängerte Teil des Handhebels 24 ist mit einem Zapfen 26 versehen, welcher ein Ende eines Hebels 27 trägt, dessen anderes Ende auf der Achse 9 des Kontaktträger» G drehbar angeordnet ist; Durch ΠιλΙαολπ des Handhebels 24 aus der Abschaltstellung der Kontakte gerpäss der Fig. 3 in die Einschaltstellung gemäss der Fig. i werden die beweglichen Teile des Kontaktmechanismus im Uhrzeigersinn um die durch den Stützpunkt des Armes 22 auf dem Querbalken 6a des Auslösehebels 6 definierte Achse gedreht, und zwar entgegen der Wirkung einer Druckfeder 28. Die Lage des Drehzapfens 25, des Zapfens 26 sowie der zu den Enden der Öffnungen 7 des
ι Bügels 3 gelangten Achse 9 untereinander ist so bestimmt, dass
die beweglichen Teile zufolge üeberschreiten» des Totpunktes in der erreichten und don eingeschalteten Kontakten entsprechenden Lage gehalten werden, obwohl keine mechanische Verriegelung des Handhebels 24 vorgesehen ist.
Das Oeffnen der Kontakte kann durch die Handbetätigung mit Hilfe des in die Abschaltlage der Kontakte gemäss der "^ig. 3 «Angelegten Handhebels 24 erfolgen, wobei die beweglichen Teile des Gerätes eine zu der Einschaltbewegung symmetrisch verlaufende Bewegung ausUben. Die Umlegung des Handhebels 24 wird durch die Feder 28 unterstützt und beschleunigt, sobald der Totpunkt bei der RUckkehrbewegung überschritten ist. Das Oeffnen der Kontakte kann auch durch ein Anheben des Auslösehebels 6 zustande kommen, wobei der Handhebel 24 in dor den geschlossenen Kontakten entsprechenden Lage gemäss der Fig. 4 verbleibt.
PA 1685 ./.
7300310 15.04.76
«ι β·· W % % * Ι
Das Kippen des Kontaktträgers 8 um die Achse 9 wird durch die Druckfeder 28 bewirkt. Das Schliessen der Kontakte wird danach durch Umlegen des Handhebels 24 in die den abgeschalteten Kontakten entsprechende Logs und durch Zurückführ»« in die Ausgangslage gemäss der Fig. 1 oder 4 bewirkt. Dabei wird der zurückgeschobene Arm 22 durch den Querbalken 6a des Auslösehebels 6 wieder verriegelt. Das beschriebene Gerät kann als zweipoliger handbetätigbarer Unterbrecher sowie als automatischer Schutzschalter verwendet werden, wenn eine automatische Einrichtung zum Betätigen des Auslösehebels 6 vorgesehen ist. Eine solche Einrichtung kann innerhalb oder ausserhalb des Modul-Gehäuses angeordnet sein- Dabei wird vorausgesetzt, dcss die Abmessungen der Kontaktsätze und die Anordnung der Funkenkammer derart gewählt werden, dass eine höhere, bei einer solchen Funktionsweise erforderliche Abschaltleistung gewährleistet ist. Das beschriebene Gerät kann durch Weglassen eines der Kontaktsätze in ein einpoliges Gerät mit demselben Mechanismus umgewandelt werden.
Die Fig. 6 bis 9 zeiger, eine Ausführung des Abschalters, bei welchem im Modul-Gehäuse eine Einrichtung zur automatischen Betätigung der Kontakte durch Anheben des Auslösehebels 6 angeordnet ist. Zu diesem Zweck ist einer der festen Kontakte 15 durch ein tnagneto-thermisches, in den Fig. 6 und 7 gezeigtes einpoliges Relais 29 ersetzt. Das Relais 29 weist in Serie einerseits ein magnetisches Organ zur augenblicklichen Abschaltung bei Ueberstromstössen, welches aus einem Weich-PA 1685 ,/.
eisen-Anker 30, aus einem Kern 31» aus einem beweglichen, durch eine Feder 33 belasteten Arm 32 und aus einer durch einige Windungen eines Hauptleiters 34 gebildeten Erreger-
Sptil= bSS*e-h*s und ΟΓ-dererSv 1 *5 einen durch einen Bimetall-Streifen 35 gebildeten thermischen Teil fUr die Abschaltung bei einem langer andauernden Ueberstrom auf. Oer Bimetallstreifen 35 ist mit seinem Fuss mit einer umgebogenen, an die Aussenklemme 17 angeschlossenen Metall-Lamelle 37 verbunden. Die Lamelle 37 bildet einen Kalbkreisbogen, welcher mit Hilfe einer Regelschraube 38 elastisch verformt werden kann. Das obere Ende des Bimetallstreifens 35 ist durch ein biegsames Kabel 39 mit dem Leiter 34 verbunden, dessen anderes Ende in einen den weggelassenen festen Kontakt 15 ersetzenden Kontakt 40 mündet. Oer Kontakt 40 ist im lahUuse durch Rippen 16 gehalten. Das freie Ende des Hebels 32 sowie des Bimetallstreifens 35 sind so angeordnet, dass der Auslösehebel 6 im Falle einer starken Ueberlastung durch Stromstösse (sofortiges Anziehen des Hebels 32 in Fig. 8), oder im Falle einer schwächeren, aber lange dauernden Ueberstrom-Belastung (Verformen des Bimetallstreifens 35 in Fig. 9) angehoben wird. In beiden Fällen wird der bewegliche Kontaktträger 8 freigegeben, wobei sein Kippen in die Kontakt-Abschaltlage durch die Feder 28 bewirkt wird. Der Abschalter wird dadurch zu einem einpoligen magnetc-therirsischen Ueberstromschutzschalter. Dabei kann der durch den Einbau des magnetö-thermischen Relais 29 nicht betroffene Kontaktsatz 1O1 15 weggelassen oder beibehalten wer=
PA 1685
7300310 15.0476
den, wodurch in diesem letzten Pail das Gerät als einpoliger Ueberstromschutzschalter mit Nulleiteranschluss verwendet werden kann. Es können ebenfalls verschiedene Reluis-Typen mit gleichen Anbaupunkten verwendet werden.
Zur Bildung einer zwei-, drei- oder mehrpoligen Abschalteinheit mit oder ohne Nulleiteranschluss können gleiche, mit magnrto-thermischen Relais versehene Abschalter zusammengebaut werden. Das Prinzip eines solchen Zusammenbaues und eine mögliche Art des Zusammenfügens sind in den Fig. IO bis 13 veranschaulicht. Die Fig. 11 zeigt in einer perspektivischen Darstellung im zerlegten Zustand zwei nebeneinander angeordnete§ funktionsmässig miteinander verbundene Abschalter. Der mechanische Zusammenbau der Modul-Gehäuse wird einfach mit Hilfe von Nieten durchgeführt, die in die Oeffnungen 41 der entsprechenden Gehäuse eingesetzt werden (Fig. l). Die Handhebel 24 werden ebenfalls durch übliche, nicht gezeigt-* Mittel verbunden, z.B. durch ein festes, über die von aussen zugängigen Teile des Handhebels 24 aufgesetztes Futteral. Auf diese Art werden die Ein- und Abschaltbewegungen bei Handbetätigung durch den Handhebel 24 synchronisiert. Zur automatischen Abschaltung der anderen Geräte durch einen Ueberstrom in einem der zusammengebauten Geräte dient ein zwischen jedes Paar öer nebenliegenden Abschalter gelegtes Uebertragungsorgan. Dieses Organ betätigt den Auslösehebel 6 des einen Gerätes, wenn der Kontaktträger 8 eines anderen Gerätes in die
PA 1685
7300310 15.0476
Abschaltlage oder zurück gekippt wird. Wie aus den Fig. IO bis 13 ersichtlich ist, kann das Uebertragungsorgan mit Vorteil aus einer Stange 42 bestehen, die beim Zusammenbau einer Geräteeinheit in Ausnehmungen 43 angeordnet wird. Die Ausnehmungen 43 sind in den Seitenwänden der Gehäuse vorgesehen. Die Stange 42 ist an ihren Enden mit festen, senkrecht verlaufenden Stiften 44 und 45 aus Isoliermaterial versehen, die beim Zusammenbau in die längliche; in den Seitenwänden vorgesehene Oeffnung 46 und 47 eingelegt werden. Die Oeffnungen 46 und 47 sind so ausgebildet, dass die Stifte 44 und 45 in die entsprechenden Stellungen geführt werden. Aus der Fig. IO :.$t ersichtlich, dass der Stift 44 unter dem Auslösehebel 6 angeordnet ist, wobei der Stift 45 auf dem beweglichen Kontaktträger 8 liegt. Die Fig. 12 und 13 zeigen schematisch die Funktionsweise der beschriebenen Koppeleinrichtung. Wird äer Kontaktträger 8 bei einem der Abschaltgeräte durch Ueberstrom in die Abschaltstellung gekippt, so wird die Stange 42 durch den Stift 45 angehoben. Der andere Stift 44 wird ebenfalls in der länglichen Oeffnung 46 nach oben geführt, wodurch der Auslösehebel 6 Jes danebenliegenden Gerätes angehoben wird. Weist die Einehit mehr als zwei Abschalter auf, so werden die Kontakte nacheinander betätigt, und zwar innerhalb einer so kurzen Zeitspanne, dass die Abschaltung praktisch als augenblicklich angesehen werden kann. Wird irr Falle einer aus drei einpoligen Abschaltern bestehenden Abschalteinheit der mittlere Abschalter durch Ueberstrom abgerehaltet, so werden die beiden symmetrisch angeordneten Abschalter gleichzeitig betätigt. PA 1685
.. ι ι ι I I i ι * i
Die Fig. 14 bis 17 zeigen ein zweipoliges, mit einem Differential-Relais 48 versehenes Abschaltgerät. Die Konstruktion des Differential-Relais entspricht der Ausführung gemäss der französischen Patentanmeldung Nr. 7O 33 426= Dieses Relais weist einen drehbaren Arm 49 auf, welcher mit einer Platte verbunden ist, die in Kontakt mit einem Kern eines magnetischen Kreises mit Hilfe eines in diesem Kreis angeordneten Permanentmagneten gehalten wird. Die Platte 5O wird durch eine elektromagnetische, auf die differentielle Komponente des überwachten Kreises ansprechende Spule 51 freigegeben. Kommt diese differentielle Komponente zustande, so wird der Arm 49 im Sinn des Pfeiles F.. gedreht. Beim Entregen der Spule 51 übt der Arm 49 eine Drehbewegung im entgegengesetzten Sinn gemäss dem Pfeile F_ aus.
Ein solches Differential-Relais ist klein, so dass es in einem gleichen oder ähnlichen Modul-Gehäuse wie der Abschalter angeordnet werden kann. Sein Anbau an einen Abschalter lässt sich mechanisch mit Hilfe von Nieten in den Oeffnungen 41 und funktionell mit Hilfe von zwei umgebogenen Enden 52 und 53 des Armes 49 leicht verwirklichen, die in der länglichen Oeffnung 46 bzw. in einer rechteckigen Oeffnung 54 der Seitenwand des Abschalters gelagert werden (Fig. 15). Wie aus den Fig. 14, 16 und 17 ersichtlich ist, liegt das Ende 52 des Armes 49 unter dem Auslösehebel 6 des Abschalters, während das Ende 53 in unmittelbarer Nähe des Mittelteiles des Handhebels 24 angeordnet ist. Der Mittelteil ist mit einer Anformung 55 versehen,
PA 1685/DT-GM/2O.11.1975
7300310 15.04.76
welche mit dem umgebogenen Ende 53 in Kontakt kommt, wenn der Handhebel 24 aus der Einschaltlage der Kontakte in die Abschaltlage umgelegt wird (Pfeil F3 ir. der Fig= 14)= Entsteht eine Differenz der Ueberströme in dem überwachten Kreis, so hebt der im Sinn des Pfeiles F gedrehte Arm 49 des Differential-Relais 48 den Auslösehebel 6 an, wodurch das entsprechende Gerät abgeschaltet wird. Eine Wiedereinschaltung der Kontakte des Überwachten Kreises ist danach nur dann möglich, wenn der Handhebel 24 in die Lage der offenen Kontakte umgelegt wird. Dadurch wird der Arm 49 im Sinn des Pfeiles F mit Hilfe des gebogenen Endes 53 und der Anformung 55 gedreht. Das Differential-Relais 48 kann nicht nur an einem, sondern auch an zwei zweipoligen Abschaltern angebracht werden, die mit Hilfe der Stange 42 gekoppelt sind. Dadurch entsteht eine vierpolige Differential-Abschalteinheit, bei der der Abschaltvorgang gleich wie oben beschrieben verläuft. Das Differential-Relais 48 kann, mit einem oder mehreren Abschaltern verbunden werden, die zum Schutz gegen Ueberströme mit einem magnetothermischen Relais ausgerüstet sind.
PA 1685 ./.
7300310 15.04.76

Claims (6)

; ι ι > ι 111 I .— I -1M I I I I IiII G 73 OO 310.8 Landis & Gyr s.ä.r*!., Montlupon SCHUTZANSPRUECHE
1. Abschalter für Schalttafeln in elektrischen Niederspannungsretzen, nut einem in einem quaderförmigen, in Modul-Bauweise ausgeführten Isoliergehäuse angeordneten Schaltorgan, welches mindestens einen mit einer Aussenklemme verbundenen festen Kontakt und einen an eine weitere Aussenklemme anschaltbaren beweglichen, mit dem festen Kontakt in einer Funkenkammer zusammenarbeitenden Kontakt und einen drehbaren, den beweglichen Kontakt tragenden, zwiscfteTr~einer Ein- und Abschaltstellung der Kontakte kippbaren Kontaktträger aufweist, mit einem ausserhalb des Gehäuses zugänglichen Handhebel zum Betätigen des Kontaktträgers und mit einem Auslösehebel zur automatischen Freigabe des durch den Handhebel in die Einschaltlage der Kontakte gebrachten Kontaktträgers, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktmechanismus zweipolig ausgeführt ist, indem er zwei mit je einem festen Kontakt (15) und je einem mit demselben zusammenarbeitenden drehbaren Kontakt (10) versehene, voneinander elektrisch isolierte, in je einer Funkenkammer angeordnete und durch ein einziges Schaltorgan gesteuerte Kontaktsätze (10,15) aufweist, und
PA 1685/DT-GM/2O.11.1975
-, 2
dass Mittel vorgesehen sind, die eine Betätigung des Auslösehebels (6) durch eine automatische, innerhalb und/oder ausserhalb des Gehäuses (1,2) angeordnete Steuereinrichtung bewirken, wobei das Gehäuse (1,2) mit dem Schaltorgan so konstruiert ist, dass eine Aufnahme der Steuereinrichtung im Innern des Gehäuses (1,2; oder deren Anbau von Aussen an das Gehäuse (1,2) sowie ein Zusammenbau von mehreren Abs>:haltern in eine mehrpolige Abschalteinheit gewährleistet sind.
2. Abschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände des Gehäuses (1,2) mit Aussparungen (43) versehen sind, die beim Zusammenbau von Abschaltern zu einer Einheit zur Aufnahme eines Uebertragungsorgans (42) bestimmt sind.
3. Abschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Uebertragungsorgan (42) aus einer einzigen Stange besteht die mit Spiel in Aussparungen (43) angeordnet ist und welche mit einem ersten Stift (44) und mit einem zweiten Stift (45) versehen ist, die in länglichen Oeffnungen (46,47) der Seitenwände gelagert sind, wobei der erste Stift (44) unter dem Auslösehebel (6) angeordnet ist und da' zweite Stift (45) auf dem Kontaktträger (8) liegt.
4. Abschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er als einpoliger magneto-thermiseher Ueberstromschutzschalter ausgeführt ist, indem einer der festen Kontakte (15) durch einen eingebauten, an sich bekannten, magneto-thermi-
PA 1685/DT-GM/2O.11.1975
_ 3 —
sehen Auslöser (29) mit steuerbarem Ansprechounkt gebildet ist.
5. Abschalter nach Anspruch 1 und 4. dadurch gekennzeichnet, dass der zweite für den Anschluss des eingebauten, an sich bekannten, magneto-thermischen Auslösers (29) nicht benötigte Kontaktsatz (10,15) beibehalten bleibt, so dass der Abschalter als einpoliger magneto-thermischer Ueberstrorrschutzschalter mit Nulleiteranschluss ausgeführt ist.
6. Abschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einem, einen Ab- und Einschaltarm (41) aufweisenden Differential-Relais (48) versehen ist, welches in einem gleich ausgebildeten, an das Gehäuse (1,2) des Abschulters seitlich angebauten Gehäuse untergebracht ist und welches mit Hilfe von umgebogenen Enden (52,53) des Ab- und Einschaltarms (41) funktionsmässig mit dem Mechanismus des Abschalters gekoppelt ist, wobei das eine Ende (52) durch die längliche Oeffnung (46) des Gehäuses hindurchgeht und unter dem Auslösehebel (6) angeordnet ist, während dem anderen Ende (53) eine Anformung (55) des Handhebels (24) zugeordnet ist, mit deren Hilfe das Relais (48) in die Ausgangslage gebracht wird.
/I Ϊ
Dr.SZ/ab
PA 1685/DT-GM/2O.11.1975
7300310 15.fl4.76
DE19737300310 1972-01-12 1973-01-03 Abschalter für Schalttafeln in elektrischen Niederspannungsnetzen Expired DE7300310U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7200923A FR2167302B1 (de) 1972-01-12 1972-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7300310U true DE7300310U (de) 1976-04-15

Family

ID=9091778

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722238430 Pending DE2238430A1 (de) 1972-01-12 1972-08-01 Abschalter und abschalteinheiten fuer schalttafeln in elektrischen niederspannungsnetzen
DE19737300310 Expired DE7300310U (de) 1972-01-12 1973-01-03 Abschalter für Schalttafeln in elektrischen Niederspannungsnetzen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722238430 Pending DE2238430A1 (de) 1972-01-12 1972-08-01 Abschalter und abschalteinheiten fuer schalttafeln in elektrischen niederspannungsnetzen

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT326752B (de)
BE (1) BE793961A (de)
CH (1) CH547548A (de)
DE (2) DE2238430A1 (de)
FR (1) FR2167302B1 (de)
IT (1) IT978107B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2485254A1 (fr) * 1980-06-19 1981-12-24 Merlin Gerin Disjoncteur miniature unipolaire et neutre
FR2648614B1 (fr) * 1989-06-16 1994-03-11 Hager Electro Sa Disjoncteur phase et neutre

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2822446A (en) * 1953-12-02 1958-02-04 Square D Co Electric circuit controlling device
CH409092A (it) * 1964-04-11 1966-03-15 Bassani Spa Interruttore automatico magnetotermico
US3421128A (en) * 1966-05-17 1969-01-07 Gen Electric Series-connected electrical circuit breaker assembly
US3505621A (en) * 1967-06-22 1970-04-07 Murray Mfg Corp Coupling for two-pole circuit breaker

Also Published As

Publication number Publication date
FR2167302A1 (de) 1973-08-24
FR2167302B1 (de) 1975-08-29
BE793961A (fr) 1973-05-02
CH547548A (de) 1974-03-29
DE2238430A1 (de) 1973-07-19
IT978107B (it) 1974-09-20
ATA1075472A (de) 1975-03-15
AT326752B (de) 1975-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68912738T2 (de) Modulschützschalter mit Hilfsauslöseblock mit einer automatischen oder unabhängigen Wiedereinschaltung.
DE69308712T2 (de) Lastschalter mit gegossenem Gehäuse mit Hilfkontakten
EP0231732B1 (de) Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter
DE2809754A1 (de) Zweipoliger schutzschalter
DE10025617A1 (de) Leitungsschutzschalter
DE2830648A1 (de) Leitungsschutzschalter
DE3105774C2 (de)
DE3737539C2 (de)
EP0105945A1 (de) Elektrischer Geräteschutzschalter
DE3727356A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE729567C (de) UEberstromschalter
EP2769399B1 (de) Bauareihe mehrpoliger leistungsschalter
DE7300310U (de) Abschalter für Schalttafeln in elektrischen Niederspannungsnetzen
DE1126013B (de) Mehrpoliger UEberstromschalter
DE1221711B (de) Von elektrischen Sicherungen abhaengig verriegeltes Schaltgeraet
EP1407466B1 (de) Schaltschloss für mehrpolige elektrische schaltgeräte
DE1463202B1 (de) Mehrpoliger druckknopfbetaetigter ueberstromschalter
EP0849759B1 (de) Installationsschaltgerät
EP0310943B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE1638157B1 (de) Selbstschalter
DE876563C (de) Mehrpoliger Selbstschalter, insbesondere Motorschutzschalter, mit thermischen und elektromagnetischen Ausloesevorrichtungen
CH547003A (de) Nulleiter-abschalteinrichtung fuer ein zwei- oder mehrpoliges abschaltgeraet.
EP1037238B1 (de) Überstromschutzschalter
DE3139497A1 (de) Elektrisches schaltgeraet mit einem schaltschloss
DE1638157C (de) Selbstschalter