EP1407466B1 - Schaltschloss für mehrpolige elektrische schaltgeräte - Google Patents

Schaltschloss für mehrpolige elektrische schaltgeräte Download PDF

Info

Publication number
EP1407466B1
EP1407466B1 EP02753079A EP02753079A EP1407466B1 EP 1407466 B1 EP1407466 B1 EP 1407466B1 EP 02753079 A EP02753079 A EP 02753079A EP 02753079 A EP02753079 A EP 02753079A EP 1407466 B1 EP1407466 B1 EP 1407466B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
shaft
side panels
latching mechanism
supporting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02753079A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1407466A1 (de
Inventor
Guido Eifert
Bogdan Zabrocki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller GmbH filed Critical Moeller GmbH
Publication of EP1407466A1 publication Critical patent/EP1407466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1407466B1 publication Critical patent/EP1407466B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/522Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever comprising a cradle-mechanism
    • H01H71/525Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever comprising a cradle-mechanism comprising a toggle between cradle and contact arm and mechanism spring acting between handle and toggle knee
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • H01H21/24Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force

Definitions

  • the invention relates to a switching mechanism for multi-pole electrical switching devices, such as Circuit breaker and disconnector, according to the preamble of the independent claims.
  • the switch lock consists of a U-shaped Drive lever, with its outer legs tiltable in fixed Sides overlays and has an operating handle, from a toggle mechanism with an upper toggle lever, a lower toggle lever and a spring force accumulator, and from a pivotally mounted between the side panels Support lever.
  • the knee levers are hinged together via a toggle lever axis.
  • the spring energy accumulator engages between the toggle lever axis and the drive lever at.
  • the lower toggle is hinged to a selector shaft.
  • the shift shaft carries movable contact assemblies against the action of contact pressure springs within the so-called push-pull pivoting one-armed movable Contacts.
  • the support lever is hinged to the upper toggle lever. After a release operation, the switch lock is reset by the Support lever by transferring the drive lever beyond its off position also in a supporting and standing under the action of the spring force accumulator connection with a latching mechanism operatively connected to release means to bring is.
  • a switching mechanism in the way to transform it into a switch lock without tripping arises for a circuit breaker.
  • the latching mechanism On the one hand, the latching mechanism omitted and fixed on the other hand, the support lever. The disadvantage is that this additional components for fixing the support lever are required.
  • a switch lock is known, each special Means for realizing the triggerable embodiment on the one hand and the on the other hand, having tripping incapable embodiment.
  • the triggerable embodiment serve at the rear of a drive lever provided bends for limiting the pivoting movement of the drive lever relative to one of a Verklinkungsmechanismus released support lever.
  • the disables Embodiment sets a specially designed, between fixed side panels arranged axis the support lever firmly.
  • the invention is therefore the object of a conversion without additional parts from a switching mechanism with tripping into a switching mechanism without tripping to be able to make.
  • the solution is generally expressed that one and the same at a triggerable switch lock in a first position performing a specific function physical axis in a tripping disabled switch lock in one of the first position deviating second position is used to set the support lever Starting from a triggering switch lock, especially for a Circuit breaker is used, deleted in the proposed solution previous need for the installation of a tripping incapable switch lock, which is used in particular for a circuit breaker, additional parts use.
  • the displaceable axis is expediently as a bearing axis within the latching mechanism, as a stop axis relative to the support lever or as a spacer axis trained for the side panels.
  • the at least partially identical training the displaceable axes leads to an additional part reduction.
  • Fig. 1 is designed as a low-voltage circuit breaker three-pole Switching device 2 is provided with a double housing.
  • Each of the three poles is one fixed contact arrangement with two fixed contact rails 4 and 6, a movable contact assembly 8 in the form of a rotationally symmetric pivotable Contact bridge and two arc extinguishing chambers 10 assigned together in a switching chamber housing, consisting of an upper part 11 and a lower part 12, are arranged.
  • Each movable contact assembly 8 is in a switching shaft section 14, which in turn supports the switching chamber housing 11, 12.
  • the three pivotable about a switching shaft axis 13 switching shaft sections 14 are via two connecting elements 15 rotationally connected to each other.
  • the three Switch shaft sections 14 and the two connecting elements 15 form a for all poles common shift shaft 16.
  • the fixed contact assemblies 4 and 6, the movable contact assemblies 8 and the shift shaft 16 form the three-pole contact system 17 of the switching device 2.
  • the structure of such a Contact system and its installation and storage in such a switching chamber housing can be taken from the document EP1037239A2 in detail.
  • the switching shaft 16 is coupled to a switching mechanism 7, the closing, opening and triggering the contact system 17 serves and arranged over the middle pole is.
  • the lower part 12, the upper part 11 and the switching mechanism 7 are common Fastening means in the form of screws 20 and threaded holes 21, which are arranged in two-sided side panels 19 of the switching mechanism 7, positively connected with each other.
  • the switching chamber housing 11, 12 and the Switching mechanism 7 are in one of a bottom part 22 and a cover part 24 existing Switchgear housing arranged.
  • the cover part 22 is provided with a recess 26 provided by a provided with an arcuate aperture 29 drive lever 28 of the switching mechanism 7 projects with an operating handle 23 to the outside.
  • the bottom part 22 is screwed to the cover part 24, wherein the aperture 29 is located below the lid part 24.
  • Fig. 2a, 3a and 4a superimposed the U-shaped drive lever 28 for Circuit breaker provided triggering switch locks 72a, 73a and 74a opposite the actuating handle 23 with its outer legs 18 tiltable on journal 25, which are attached to the fixed side panels 19.
  • the drive lever When the contact system is closed, 28 assumes an on position and at open contact system an off position or a tripped position, the are offset in the clockwise direction relative to the on position shown.
  • the switch lock 72a, 73a and 74a respectively, contain a toggle mechanism that can not be identified in detail 27 from a spring energy storage and connected to this upper as well as lower toggle levers. The closer structure of such a toggle mechanism is known from the aforementioned US-3614685-A.
  • 73a and 74a further include an operative connection with not shown Release means standing latching mechanism 54 and an intermediate the side panels 19 pivotally mounted on a support lever axis 56 Support lever 58.
  • the support lever 58 is pivotally connected to the upper toggle levers. Under the force of the spring force accumulator, the support lever 58 is supported via its own Verklinkungs Colour against a latch lever 52 of the latching mechanism 54 off.
  • the Triggering a pawl 55 of Verklinkungsmechanismus 54 actuated and thus the Pawl lever 52 is disengaged from the support lever 58.
  • first axis 42 is in a first position in the triggerable switch lock 72a of FIG. 2a on both sides in first holes 62 of the Outside leg 18 of the U-shaped drive lever 28 is fixed and serves here, the pivoting movement of the drive lever 28 after a release operation against to limit the released from the linking mechanism 54 support lever 58.
  • the same axis 42 in a second position in the unlatching switch lock 72b as shown in FIG. 2b through the opening 32 of the Support lever 58 out and on both sides in second holes 82 of the side panels 19th established.
  • the definition of the first axis 42 in the first and second holes 62 or 82 is advantageously carried out by riveting.
  • a stop axis 43 is provided for the said axis.
  • the stopper axis 43 is in a first position in the trippable switching mechanism 73a of FIG. 3a on both sides in another Drilled holes 63 of the side panels 19 and serves here, the pivoting movement the released in a triggering operation of the Verklinkungsmechanismus 54 Support lever 58 limit.
  • the definition of the stop axis 43 in the further and second holes 63 and 83 is suitably carried out by Rivet.
  • a between the side panels 19 displaceably arranged further axis in the form of a Pawl axis 44 is provided.
  • the pawl axis 44 is in a first position in the triggerable switch lock 74a according to FIG. 4a on both sides in further bores 64 set the side panels 19 and serves as a bearing axis of the latching mechanism 54 belonging pawl 55.
  • the Verklinkungsmechanismus 54 points still a latch lever axis 44 ', which serves as a bearing axis for the latch lever 52 of the Ratchet mechanism 54 and serves as a spacer axis for the side panels 19 and at the triggering switch lock 74a shown in FIG.

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Schaltschloss für mehrpolige elektrische Schaltgeräte, wie Leistungsschalter und Trennschalter, nach dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
Stand der Technik
Aus der Druckschrift US-3614685-A ist ein gattungsgemäßer Leistungsschalter mit einem mehrpoligen Kontaktsystem bekannt. Das Schaltschloss besteht aus einem U-förmigen Antriebshebel, der mit seinen Außenschenkeln kippbar in feststehenden Seitenblenden lagert und einen Betätigungsgriff aufweist, aus einem Kniehebelmechanismus mit einem oberen Kniehebel, einem unteren Kniehebel und einem Federkraftspeicher, und aus einem zwischen den Seitenblenden schwenkbar gelagerten Stützhebel. Die Kniehebel sind über eine Kniehebelachse gelenkig miteinander verbunden. Der Federkraftspeicher greift zwischen Kniehebelachse und Antriebshebel an. Der untere Kniehebel ist gelenkig mit einer Schaltwelle verbunden. Die Schaltwelle trägt bewegliche Kontaktanordnungen mit entgegen der Wirkung von Kontaktdruckfedem innerhalb des sogenannten Durchhubs schwenkbaren einarmigen beweglichen Kontakten. Der Stützhebel ist mit dem oberen Kniehebel gelenkig verbunden. Nach einem Auslösevorgang ist das Schaltschloss zurücksetzbar, indem der Stützhebel durch Überführen des Antriebshebels jenseits über seine Aus-Stellung hinaus in eine abstützende und unter Wirkung des Federkraftspeichers stehende Verbindung mit einem in Wirkverbindung mit Auslösemitteln stehenden Verklinkungsmechanismus zu bringen ist. Es ist praktizierter Stand der Technik, ein derartiges Schaltschloss in der Weise zu verändern, dass daraus ein Schaltschloss ohne Auslösung für einen Trennschalter entsteht. Dazu wird einerseits der Verklinkungsmechanismus fortgelassen und anderseits der Stützhebel festgelegt. Von Nachteil ist dabei, dass hierfür zusätzliche Bauteile zum Festlegen des Stützhebels erforderlich sind.
Nach Druckschrift DE-4442417-C1 ist ein Schaltschloss bekannt, das jeweils besondere Mittel zur Realisierung der auslösefähigen Ausführungsform einerseits und der auslöseunfähigen Ausführungsform anderseits aufweist. In der auslösefähigen Ausführungsform dienen rückseitig an einem Antriebshebel vorgesehene Umbiegungen zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Antriebshebels gegenüber einem von einem Verklinkungsmechanismus freigegebenen Stützhebel. In der auslöseunfähigen Ausführungsform legt eine eigens dafür vorgesehen, zwischen feststehenden Seitenblenden angeordnete Achse den Stützhebel fest.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ohne zusätzliche Teile eine Umwandlung von einem Schaltschloss mit Auslösung in ein Schaltschloss ohne Auslösung vornehmen zu können.
Ausgehend von einem Schaltschloss der eingangs genannten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst, während den abhängigen Ansprüchen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zu entnehmen sind.
Die Lösung besteht allgemein ausgedrückt darin, dass eine und dieselbe bei einem auslösefähigen Schaltschloss in einer ersten Position eine bestimmten Funktion ausübende körperliche Achse bei einem auslöseunfähigen Schaltschloss in einer von der ersten Position abweichenden zweiten Position dem Festlegen des Stützhebels dient Ausgehend von einem auslösefähigen Schaltschloss, das insbesondere für einen Leistungsschalter Verwendung findet, entfällt bei der vorgeschlagenen Lösung die bisherige Notwendigkeit bei der Montage eines auslöseunfähigen Schaltschlosses, das insbesondere für einen Trennschalter Verwendung findet, zusätzliche Teile zu verwenden.
Eine in einem auslösendem Schaltschloss in einer ersten Position nach dem ersten Lösungsvorschlag im Antriebshebel positionierte erste Achse bzw. nach dem zweiten Lösungsvorschlag in den Seitenblenden positionierte weitere Achse legt in einer zwischen den Seitenblenden befindlichen zweiten Position den Stützhebel fest.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung bestehen darin, dass entsprechende Bohrungen in dem Antriebshebel und in den Seitenblenden bzw. allein in den Seitenblenden für die zwei alternativen Positionen der für beide Schaltschlosstypen verwendbaren Achse sowie ein entsprechender Durchbruch im Stötzhebel zum Festlegen desselben in der zweiten Position der Achse vorgesehen sind.
Die versetzbare Achse ist zweckmäßigerweise als Lagerachse innerhalb des Verklinkungsmechanismus, als Anschlagachse gegenüber dem Stützhebel oder als Distanzachse für die Seitenblenden ausgebildet. Die wenigstens teilweise identische Ausbildung der versetzfähigen Achsen führt zu einer zusätzlichen Teilereduzierung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden, anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen
Fig. 1:
ein Schaltschloss in Verbindung mit einem Schaltgerät in auseinander gezogener perspektivischer Darstellung;
Fig. 2:
eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform des Schaltschlosses;
Fig. 3:
eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform des Schaltschlosses;
Fig. 4:
eine dritte erfindungsgemäße Ausführungsform des Schaltschlosses.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
Nach Fig. 1 ist ein als Niederspannungs-Leistungsschalter ausgebildetes dreipoliges Schaltgerät 2 mit einem Zweifachgehäuse versehen. Jedem der drei Pole ist eine feststehende Kontaktanordnung mit zwei feststehenden Kontaktschienen 4 und 6, eine bewegliche Kontaktanordnung 8 in Form einer drehsymmetrischen schwenkbare Kontaktbrücke sowie zwei Lichtbogenlöschkammern 10 zugeordnet, die zusammen in einem Schaltkammergehäuse, bestehend aus einem Oberteil 11 und einem Unterteil 12, angeordnet sind. Jede bewegliche Kontaktanordnung 8 ist in einem Schaltwellenabschnitt 14 gelagert, der seinerseits im Schaltkammergehäuse 11, 12 lagert. Die drei um eine Schaltwellenachse 13 schwenkbaren Schaltwellenabschnitte 14 sind über zwei Verbindungselemente 15 verdrehfest miteinander verbunden. Die drei Schaltwellenabschnitte 14 und die beiden Verbindungselemente 15 bilden eine für alle Pole gemeinsame Schaltwelle 16. Die feststehenden Kontaktanordnungen 4 und 6, die beweglichen Kontaktanordnungen 8 und die Schaltwelle 16 bilden das dreipolige Kontaktsystem 17 des Schaltgerätes 2. Der Aufbau eines derartigen Kontaktsystems und dessen Einbau und Lagerung in einem derartigen Schaltkammergehäuse kann der Druckschrift EP1037239A2 im Einzelnen entnommen werden. Die Schaltwelle 16 ist mit einem Schaltschloss 7 gekoppelt, das zum Schließen, Öffnen und Auslösen des Kontaktsystems 17 dient und über dem mittleren Pol angeordnet ist. Das Unterteil 12, das Oberteil 11 und das Schaltschloss 7 sind über gemeinsame Befestigungsmittel in Form von Schrauben 20 und Gewindeaufnahmen 21, die in beidseitigen Seitenblenden 19 des Schaltschlosses 7 angeordnet sind, kraftschlüssig miteinander verbunden. Das Schaltkammergehäuse 11, 12 und das Schaltschloss 7 sind in einem aus einem Bodenteil 22 und einem Deckelteil 24 bestehenden Schaltgerätegehäuse angeordnet. Das Deckelteil 22 ist mit einer Aussparung 26 versehen, durch die ein mit einer bogenförmigen Blende 29 versehener Antriebshebel 28 des Schaltschlosses 7 mit einem Betätigungsgriff 23 nach außen ragt. Im Fertigzustand des Schaltgerätes 2 ist das Bodenteil 22 mit dem Deckelteil 24 verschraubt, wobei sich die Blende 29 unterhalb des Deckelteils 24 befindet.
Gemäß Fig. 2a, 3a und 4a lagert der U-förmig ausgebildete Antriebshebel 28 der für Leistungsschalter vorgesehenen auslösfähigen Schaltschlösser 72a, 73a und 74a gegenüber dem Betätigungsgriff 23 mit seinen Außenschenkeln 18 kippbar auf Lagerzapfen 25, die an den feststehenden Seitenblenden 19 angebracht sind. Der Antriebshebel 28 nimmt bei geschlossenem Kontaktsystem eine Ein-Stellung und bei geöffnetem Kontaktsystem eine Aus-Stellung oder eine Ausgelöst-Stellung ein, die gegenüber der gezeigten Ein-Stellung im Uhrzeigersinn versetzt sind. Das Schaltschloss 72a, 73a bzw. 74a enthält einen nicht im Einzelnen zu erkennenden Kniehebelmechanismus 27 aus einem Federkraftspeicher und mit diesem verbundenen oberen sowie unteren Kniehebeln. Der nähere Aufbau eines derartigen Kniehebelmechanismus ist aus der eingangs genannten US-3614685-A bekannt. Zu dem Schaltschloss 72a, 73a bzw. 74a gehören weiterhin ein in Wirkverbindung mit nicht dargestellten Auslösemitteln stehender Verklinkungsmechanismus 54 und ein zwischen den Seitenblenden 19 auf einer Stützhebelachse 56 schwenkbar gelagerter Stützhebel 58. Der Stützhebel 58 ist mit den oberen Kniehebeln gelenkig verbunden. Unter der Kraftwirkung des Federkraftspeichers stützt sich der Stützhebel 58 über eine ihm eigene Verklinkungsfläche gegen einen Klinkenhebel 52 des Verklinkungsmechanismus 54 ab. Bei Überschreiten vorgegebener Grenzwerte des durch den Leistungsschalter fließenden Stromes, insbesondere bei einem Kurzschlussstrom oder eines über eine bestimmte Zeit auftretenden Überlaststromes, wird durch die Auslösemittel eine Klinke 55 des Verklinkungsmechanismus 54 betätigt und damit der Klinkenhebel 52 außer Eingriff von dem Stützhebel 58 gebracht. Dadurch bricht das Kniehebelsystem unter der Wirkung des Federkraftspeichers zusammen, in dessen Folge das Schaltschloss 72a, 73a bzw. 74a in den ausgelösten Zustand gelangt, wobei die unteren Kniehebel das Kontaktsystem 17 des Schaltgerätes 2 (vergleiche Fig. 1) in den geöffneten Zustand überführen und der Stützhebel 58 um die Stützhebelachse 56 eine Schwenkung im Gegenuhrzeigersinn ausführt.
Von den vorstehend beschriebenen Schaltschlössem unterscheiden sich die in Fig. 2b, 3b und 4b dargestellten und für Trennschalter vorgesehenen auslöseunfähigen Schaltschlösser 72b, 73b und 74b im Wesentlichen dadurch, dass zum einen kein Verklinkungsmechanismus vorgesehen ist und zum anderen der Stützhebel 58 durch eine zusätzlich zu der bereits vorhandenen Stützhebelachse 56 zwischen den Seitenblenden 19 eingesetzten Achse unbeweglich gelagert ist Diese noch näher zu erläuternde zusätzliche Achse ist spielfrei durch einen Durchbruch 32, 33 bzw. 34 des Stützhebels 58 geführt. Der unbelegte Durchbruch 32, 33 bzw. 34 ist deutlich aus der Fig. 2a, 3a bzw. 4a zu ersehen.
Für die besagte Achse ist nach der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 2a und 2b eine zwischen dem Antriebshebel 28 und den Seitenblenden 19 versetzbar angeordnete erste Achse 42 vorgesehen. Die erste Achse 42 ist in einer ersten Position bei dem auslösefähigen Schaltschloss 72a gemäß Fig. 2a beidseitig in ersten Bohrungen 62 der Außenschenkel 18 des U-förmigen Antriebshebels 28 festgelegt und dient hier dazu, die Schwenkbewegung des Antriebshebels 28 nach einem Auslösevorgang gegenüber dem vom Verldinkungsmechanismus 54 freigegebenen Stützhebel 58 zu begrenzen. Demgegenüber ist dieselbe Achse 42 in einer zweiten Position bei dem auslöseunfähigen Schaltschloss 72b gemäß Fig. 2b durch den Durchbruch 32 des Stützhebels 58 geführt und beidseitig in zweiten Bohrungen 82 der Seitenblenden 19 festgelegt. Die Festlegung der ersten Achse 42 in den ersten bzw. zweiten Bohrungen 62 bzw. 82 erfolgt zweckmäßigerweise durch Vernieten.
Für die besagte Achse ist nach der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 3a und 3b eine innerhalb der Seitenblenden 19 versetzbar angeordnete weitere Achse in Form einer Anschlagachse 43 vorgesehen. Die Anschlagachse 43 ist in einer ersten Position bei dem auslösefähigen Schaltschloss 73a gemäß Fig. 3a beidseitig in weiteren Bohrungen 63 der Seitenblenden 19 festgelegt und dient hier dazu, die Schwenkbewegung des bei einem Auslösevorgang von dem Verklinkungsmechanismus 54 freigegebenen Stützhebels 58 zu begrenzen. Demgegenüber ist dieselbe Anschlagachse 43 in einer zweiten Position bei dem auslöseunfähigen Schaltschloss 73b gemäß Fig. 3b durch den Durchbruch 33 des Stützhebels 58 geführt und beidseitig in zweiten Bohrungen 83 der Seitenblenden 19 festgelegt. Die Festlegung der Anschlagachse 43 in den weiteren bzw. zweiten Bohrungen 63 bzw. 83 erfolgt zweckmäßigerweise durch Vernieten.
Für die besagte Achse ist nach der dritten Ausführungsform gemäß Fig. 4a und 4b eine zwischen den Seitenblenden 19 versetzbar angeordnete weitere Achse in Form einer Klinkenachse 44 vorgesehen. Die Klinkenachse 44 ist in einer ersten Position bei dem auslösefähigen Schaltschloss 74a gemäß Fig. 4a beidseitig in weiteren Bohrungen 64 der Seitenblenden 19 festgelegt und dient hier als Lagerachse der zu dem Verklinkungsmechanismus 54 gehörenden Klinke 55. Der Verklinkungsmechanismus 54 weist noch eine Klinkenhebelachse 44' auf, die als Lagerachse für den Klinkenhebel 52 des Klinkenmechanismus 54 sowie als Distanzachse für die Seitenblenden 19 dient und bei dem auslösefähigen Schaltschloss 74a gemäß Fig. 4a beidseitig in weiteren Bohrungen 64' der Seitenblenden 19 festgelegt ist. Demgegenüber ist die Lagerachse 44 oder 44' in einer zweiten Position bei dem auslöseunfähigen Schaltschloss 74b gemäß Fig. 4b durch den Durchbruch 34 des Stützhebels 58 geführt und beidseitig in zweiten Bohrungen 84 der Seitenblenden 19 festgelegt.
Bei den vorstehend beschrieben Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schaltschlosses ist kein zusätzliches Teil für das Festlegen des Stützhebels 58 bei der jeweils auslöseunfähigen Variante erforderlich. Zu einer weiteren Teilereduzierung gelangt man, wenn die erste Achse 42 aus Fig. 2a und die weitere Achse, beispielsweise die Anschlagachse 43 aus Fig. 3a, identisch ausgebildet sind. Zu dem gleichen Ergebnis gelangt man, wenn die Klinkenhebelachse 44' und eine Distanzachse 45 aus Fig. 4a identisch ausgebildet sind. Die Distanzachse 45 ist sowohl bei dem auslösefähigen Schaltschloss 74a gemäß Fig. 4a als auch bei dem auslöseunfähigen Schaltschloss 74b gemäß Fig. 4b beidseitig in den Seitenblenden 19 festgelegt und dient hier zusammen mit an anderer Stelle vorgesehenen weiteren Distanzachsen zur stabilen Beabstandung der Seitenblenden 19.
Bezugszeichenliste:
2
Schaltgerät
4; 6
Kontaktschienen
7...
Schaltschloss
8
bewegliche Kontaktanordnung
10
Lichtbogenlöschkammern
11
Oberteil
12
Unterteil
13
Schaltwellenachse
14
Schaltwellenabschnitte
15
Verbindungselemente
16
Schaltwelle
17
Kontaktsystem
18
Außenschenkel
19
Seitenblenden
20
Schrauben
21
Gewindeaufnahmen
22
Bodenteil
23
Betätigungsgriff
24
Deckelteil
25
Lagerzapfen
26
Aussparung
27
Kniehebelmechanismus
28
Antriebshebel
29
Blende
32 ... 34
Durchbruch
42
erste Achse
43
Anschlagachse
44
Klinkenachse
44'
Klinkenhebelachse
45
Distanzachse
52
Klinkenhebel
54
Verklinkungsmechanismus
55
Klinke
56
Stützhebelachse
58
Stützhebel
62
erste Bohrungen
63 ... 64
weitere Bohrungen
82 ... 84
zweite Bohrungen

Claims (10)

  1. Schaltschloss für mehrpolige elektrische Schaltgeräte, wie Leistungsschalter und Trennschalter, bestehend aus zwei in ein Schaltgerät (2) feststehend einbaubare Seitenblenden (19), einem U-förmigen Antriebshebel (28), der mit einem Betätigungsgriff (23) versehen ist und mit seinen Außenschenkeln (18) in den Seitenblenden (19) lagert sowie bei geschlossenem Kontaktsystem (17) des Schaltgerätes (2) eine Ein-Stellung, dagegen bei geöffnetem Kontaktsystem (17) eine Aus-Stellung einnimmt, weiterhin bestehend aus einem Kniehebelmechanismus (27) mit wenigstens einem oberen Kniehebel, wenigstens einem unteren Kniehebel und einem Federkraftspeicher, wobei die Kniehebel über eine Kniehebelachse gelenkig verbunden sind, der Federkraftspeicher zwischen Kniehebelachse und Antriebshebel (28) angreift und der untere Kniehebel gelenkig mit einer mit dem Kontaktsystem (17) verbundenen Schaltwelle (16) verbindbar ist, und bestehend aus einem zwischen den Seitenblenden (19) angeordneten und mit dem oberen Kniehebel gelenkig verbundenen Stützhebel (58), der bei einem auslösefähigen Schaltschloss (72a) in den Seitenblenden (19) schwenkbar lagert und unter Wirkung des Federkraftspeichers in abstützende Verbindung mit einem Verklinkungsmechanismus (54) bringbar ist, der seinerseits in Wirkverbindung mit Auslösemitteln des Schaltgerätes (2) bringbar ist, der Stützhebel (58) dagegen bei einem auslöseunfähigen Schaltschloss (72b) zwischen den Seitenblenden (19) festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Achse (42) bei dem auslösefähigen Schaltschloss (72a) in einer ersten Position zwischen den Außenschenkeln (18) angeordnet ist, wobei die Schwenkbewegung des Antriebshebels (28) gegenüber dem vom Verklinkungsmechanismus (54) freigegebenen Stützhebel (58) begrenzt ist, die erste Achse (42) dagegen bei dem auslöseunfähigen Schaltschloss (72b) in einer zweiten Position zwischen den Seitenblenden (19) angeordnet und mit dem Stützhebel (58) formschlüssig verbunden ist.
  2. Schaltschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Außenschenkeln (18) erste Bohrungen (62) und in den Seitenblenden (19) zweite Bohrungen (82) für die erste Achse (42) in ihrer ersten bzw. zweiten Position vorgesehen sind und dass in dem Stützhebel (58) ein Durchbruch (32) zum im wesentlichen spielfreien Durchgriff der ersten Achse (42) in ihrer zweiten Position vorgesehen ist.
  3. Schaltschloss für mehrpolige elektrische Schaltgeräte, wie Leistungsschalter und Trennschalter, bestehend aus zwei in ein Schaltgerät (2) feststehend einbaubare Seitenblenden (19), einem U-förmigen Antriebshebel (28), der mit einem Betätigungsgriff (23) versehen ist und mit seinen Außenschenkeln (18) in den Seitenblenden (19) lagert sowie bei geschlossenem Kontaktsystem (17) des Schaltgerätes (2) eine Ein-Stellung, dagegen bei geöffnetem Kontaktsystem (17) eine Aus-Stellung einnimmt, weiterhin bestehend aus einem Kniehebelmechanismus (27) mit wenigstens einem oberen Kniehebel, wenigstens einem unteren Kniehebel und einem Federkraftspeicher, wobei die Kniehebel über eine Kniehebelachse gelenkig verbunden sind, der Federkraftspeicher zwischen Kniehebelachse und Antriebshebel (28) angreift und der untere Kniehebel gelenkig mit einer mit dem Kontaktsystem (17) verbundenen Schaltwelle (16) verbindbar ist, und bestehend aus einem zwischen den Seitenblenden (19) angeordneten und mit dem oberen Kniehebel gelenkig verbundenen Stützhebel (58), der bei einem auslösefähigen Schaltschloss (73a; 74a) in den Seitenblenden (19) schwenkbar lagert und unter Wirkung des Federkraftspeichers in abstützende Verbindung mit einem Verklinkungsmechanismus (54) bringbar ist, der seinerseits in Wirkverbindung mit Auslösemitteln des Schaltgerätes (2) bringbar ist, der Stützhebel (58) dagegen bei einem auslöseunfähigen Schaltschloss (73b; 74b) zwischen den Seitenblenden (19) festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine innerhalb der Seitenblenden (19) versetzbar angeordnete erste Achse (43; 44; 44') bei dem auslösefähigen Schaltschloss (73a; 74a) in einer ersten Position angeordnet ist, die erste Achse (43; 44; 44') dagegen bei dem auslöseunfähigen Schaltschloss (73b; 74b) in einer zweiten Position angeordnet und mit dem Stützhebel (58) formschlüssig verbunden ist.
  4. Schaltschloss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Seitenblenden (19) weitere Bohrungen (63; 64; 64') und zweite Bohrungen (83; 84) für die erste Achse (43; 44; 44') in ihrer ersten bzw. zweiten Position vorgesehen sind und dass in dem Stützhebel (58) ein Durchbruch (33; 34) zum im wesentlichen spielfreien Durchgriff der ersten Achse (43; 44; 44') in ihrer zweiten Position vorgesehen ist.
  5. Schaltschloss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Achse in ihrer ersten Position als eine die Schwenkbewegung des von dem Verklinkungsmechanismus (54) freigegebenen Stützhebels (58) begrenzende Anschlagachse (43) ausgebildet ist.
  6. Schaltschloss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Achse (42), die zwischen den Außenschenkeln (18) angeordnet ist bei dem auslösefähigen Schaltschloss (73a; 74a) die Schwenkbewegung des Antriebshebels (28) gegenüber dem vom Verklinkungsmechanismus (54) freigegebenen Stützhebel (58) begrenzt, und die Anschlagachse (43) identisch ausgebildet sind.
  7. Schaltschloss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Achse in ihrer ersten Position als Lagerachse (44; 44') Bestandteil des Verklinkungsmechanismus (54) ist.
  8. Schaltschloss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Lagerachse (44) eine Klinke (55) lagert.
  9. Schaltschloss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Lagerachse (44') ein Klinkenhebel (52) lagert.
  10. Schaltschloss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerachse (44') und eine Distanzachse (45) für die Seitenblenden (19) identisch ausgebildet sind.
EP02753079A 2001-07-14 2002-07-05 Schaltschloss für mehrpolige elektrische schaltgeräte Expired - Lifetime EP1407466B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20111726U DE20111726U1 (de) 2001-07-14 2001-07-14 Schaltschloss für mehrpolige elektrische Schaltgeräte
DE20111726U 2001-07-14
PCT/EP2002/007448 WO2003009324A1 (de) 2001-07-14 2002-07-05 Schaltschloss für mehrpolige elektrische schaltgeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1407466A1 EP1407466A1 (de) 2004-04-14
EP1407466B1 true EP1407466B1 (de) 2005-04-27

Family

ID=7959322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02753079A Expired - Lifetime EP1407466B1 (de) 2001-07-14 2002-07-05 Schaltschloss für mehrpolige elektrische schaltgeräte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1407466B1 (de)
DE (2) DE20111726U1 (de)
WO (1) WO2003009324A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059307B3 (de) * 2006-12-15 2008-02-21 Moeller Gmbh Elektrisches Schaltgerät

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI116864B (fi) * 2004-01-19 2006-03-15 Abb Oy Modulaarinen kytkinlaite
ITBG20050024A1 (it) * 2005-05-13 2006-11-14 Abb Service Srl Interruttore installabile secondo diverse configurazioni operative
JP4821793B2 (ja) * 2008-03-31 2011-11-24 三菱電機株式会社 回路遮断器
EP2410548A1 (de) 2010-07-23 2012-01-25 Eaton Industries GmbH Schaltschloss für ein elektrisches Schaltgerät
DE102010063111B4 (de) * 2010-12-15 2020-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Umgehäuse eines Leistungsschalters, insbesondere eines Leistungsschalters für Nennströme oberhalb von 250A

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442417C1 (de) * 1994-11-29 1996-02-15 Kloeckner Moeller Gmbh Schaltschloß für ein Niederspannungs-Schaltgerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3614685A (en) * 1970-02-06 1971-10-19 Westinghouse Electric Corp Circuit breaker with handle-indicating means
CA1245698A (en) * 1983-06-02 1988-11-29 Gregory T. Divincenzo Circuit breaker design for high speed manufacture
DE19910032C1 (de) * 1999-03-08 2000-04-06 Moeller Gmbh Mehrpoliger Leistungsschalter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442417C1 (de) * 1994-11-29 1996-02-15 Kloeckner Moeller Gmbh Schaltschloß für ein Niederspannungs-Schaltgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059307B3 (de) * 2006-12-15 2008-02-21 Moeller Gmbh Elektrisches Schaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE20111726U1 (de) 2002-12-05
EP1407466A1 (de) 2004-04-14
DE50202928D1 (de) 2005-06-02
WO2003009324A1 (de) 2003-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1203385B1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
EP0454963B1 (de) Schaltmechanismus für Niederspannungsschaltgeräte
DE3046541A1 (de) Multipolarer wechselstrom-selbstschalter
DE102009007475A1 (de) Schaltmechanismus für ein Schaltgerät mit einem bei einem verschweißten Kontaktglied und bei einer Öffnungsbetätigung in einer Zwischenschaltstellung verbleibenden Schalthebel
EP1407466B1 (de) Schaltschloss für mehrpolige elektrische schaltgeräte
DE102007046356B4 (de) Schaltmechanik einer Fehlerstromschutzeinrichtung, Fehlerstromschutzeinrichtung sowie System mit einer Fehlerstromschutzeinrichtung und einem Leitungsschutzschalter
EP1913617A1 (de) Formschlüssige verriegelung zur verhinderung des einschaltens eines schalters
EP2769399B1 (de) Bauareihe mehrpoliger leistungsschalter
DE2115034A1 (de) Elektrischer Schutzschalter zum Fehlerstrom-, Überstrom- und Kurzschluß-Schutz
DE19951042B4 (de) Unterbrecher-Betätigungsmechanismus mit klappbarer Kontaktarm-Verbindungsanordnung
DE69014741T2 (de) Betätigungsmechanismus für elektrischen Schalter.
DE10129498C1 (de) Mehrpoliges elektrisches Schaltgerät mit Schaltschloss
EP1334503A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende schutzschalter
EP0091040B1 (de) Überstromschutzschalter
EP1328956B1 (de) Strombegrenzender niederspannungs-leistungsschalter
WO2002041439A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende schutzschalter
DE19740422B4 (de) Strombegrenzender Niederspannungs-Leistungsschalter
EP0310943B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE10056821A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
WO2002041347A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende schutzschalter
DE3009682A1 (de) Mehrpoliger leitungsschutzschalter
DE10124985B4 (de) Auslösevorrichtung eines Schutzschalters und Schutzschaltersystem
DE7300310U (de) Abschalter für Schalttafeln in elektrischen Niederspannungsnetzen
WO2014044735A1 (de) Leistungsschaltgeraet
WO2003052784A1 (de) Strombegrenzender niederspannungs-leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030402

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040625

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50202928

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050602

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051005

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20060130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090716

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090720

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090728

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100705

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190620

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50202928

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202