EP0454963B1 - Schaltmechanismus für Niederspannungsschaltgeräte - Google Patents

Schaltmechanismus für Niederspannungsschaltgeräte Download PDF

Info

Publication number
EP0454963B1
EP0454963B1 EP91102890A EP91102890A EP0454963B1 EP 0454963 B1 EP0454963 B1 EP 0454963B1 EP 91102890 A EP91102890 A EP 91102890A EP 91102890 A EP91102890 A EP 91102890A EP 0454963 B1 EP0454963 B1 EP 0454963B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
switching
switching mechanism
contacts
mechanism according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91102890A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0454963A1 (de
Inventor
Johannes Dipl.-Ing. Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Energietechnik AG filed Critical Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Publication of EP0454963A1 publication Critical patent/EP0454963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0454963B1 publication Critical patent/EP0454963B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/046Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H using snap closing mechanisms
    • H01H2300/048Snap closing by latched movable contact, wherein the movable contact is held in a minimal distance from the fixed contact during first phase of closing sequence in which a closing spring is charged

Definitions

  • the invention relates to a switching mechanism for low-voltage switching devices according to the preamble of claim 1.
  • Such a switching mechanism for actuating the electrical contacts of a switching device is already known (DEP 35 08 110).
  • the switching mechanism described there has a locking member, which has the task of locking the switching contacts shortly before touching them.
  • the preloaded locking element holds a switching axis, which establishes the transmission to the switching contacts of the switching device, via a disk up to a selectable switch-on force on the switching knob.
  • energy is stored by elastic deformation of the switching elements between the switching knob and the switching axis.
  • the pretensioned locking element is deflected and the disk of the switching axis rolls on a circular contour of the locking element.
  • the disk comes out of the engagement of the blocking element and the switching axis swings in the switching-on direction and thus causes the switching contacts of the switching device to switch on suddenly.
  • This switching mechanism is intended for use in conventional residual current circuit breakers. The further development, however, is that the residual current circuit breakers are reduced, which means that less space is available for the switching mechanism than before.
  • the invention is based on the object of developing a switching mechanism for a residual current circuit breaker which can be accommodated in a predetermined small space and which meets all requirements with regard to switching capacity, service life and climate stability.
  • the advantages achieved by the invention are that an extremely space-saving switching mechanism has been created, which can be used in various switches, but particularly in residual current circuit breakers. In addition to its reliability, it should also be mentioned that it is inexpensive to manufacture.
  • the force transmitted from the contacts via the connecting plate, the plate, and the rocker arm to the release lever is partially offset by a corresponding, counteracting torque which is exerted by the torsion spring on the release lever (Claim 4).
  • the degree of force compensation can be designed so that the uncompensated part of the force is still sufficient to overcome the frictional forces of the individual parts and to ensure triggering.
  • the force acting for the release from the axle for a return plate can be minimized and a tripping relay with relatively little force can be used.
  • this reset plate After switching off by the trigger relay, this must be reset to the starting position. This is advantageously done by a reset plate, which is rotatably mounted on an axis and is rotated clockwise by the end of the connecting tab in the switch-off position of the switching mechanism, a lever of the reset plate pressing on the pin of the trigger relay and resetting it.
  • the return plate is made of elastic sheet metal, so that the levers act as leaf springs (claims 5 and 6). These leaf springs are dimensioned so that they deform plastically at a force that is higher than the necessary restoring force.
  • this reset plate can be manufactured with an oversize. When it is operated for the first time, it is adapted to the actual installation conditions by plastic deformation. This ensures that the trip relay is completely reset and is not subjected to an unnecessarily high force.
  • the residual current circuit breaker can be switched on and off manually by a switching lever 1 .
  • the shift lever 1 is connected to a toggle lever system which consists of a spring member 2 , a bracket 3 and a connecting bracket 4 .
  • the toggle lever system has a common axis 5 which is arranged to be movable.
  • a contact shaft 6 is connected, which carries a movable contact 7 , to which a fixed contact 8 belongs.
  • a locking device is connected to the shift lever 1 , which consists of a short lever 9 and a long lever 10 . Both levers have a common axis 11 .
  • the short lever 9 is connected directly to the central axis of the shift lever 1 , while the free end of the long lever 10 corresponds to the common axis 5 of the toggle lever system, for which purpose the long lever 10 is provided with an elongated hole 15 at this point.
  • a trigger lever 16 and a reset plate 18 are for triggering and a pawl 22 is provided.
  • a trigger relay 20 responds, the reset plate 18 and the pawl 22 rotate counterclockwise.
  • the reset plate 18 and the pawl 22 are pivotable about an axis 19 .
  • a rocker arm 14 can also rotate, as a result of which the toggle lever system causes the contacts 7 and 8 to open.
  • the trigger lever 16 is provided with a torsion spring 17 . All parts, including the trigger relay 20 , but without the contact shaft 6 and contacts 7, 8 are housed in a switch lock 21 .
  • the mechanism of operation of the switching mechanism is as follows:
  • the switching lock 21 has a quick switch-on with a path-dependent locking device.
  • the levers 9 and 10 form with the axis 11 a toggle lever system in a dead center position.
  • the toggle lever system consisting of the spring member 2 , the bracket 3 and the connecting bracket 4 is locked in a position in which no contact has yet been made.
  • a compression spring of the longitudinally collapsible spring member 2 is tensioned until the projection 12 of the shift lever 1 touches the projection 13 of the short lever and the lever system with the levers 9 and 10 continues to move until it exceeds the dead center position in the stretched position swells and the knee lever system 2, 3 and 4 suddenly releases.
  • the contacts 7, 8 are closed suddenly.
  • Tripping takes place via the release lever 16 , the reset plate 18 and the pawl 22.
  • the trigger relay 20 responds , the reset plate 18 and the pawl 22 are rotated counterclockwise.
  • the projection 23 of the pawl 22 releases the release lever 16 , which can now turn counterclockwise and by turning the rocker arm 14 clockwise, the toggle lever system 2, 3 and 4 can move to the left and the contact shaft 6 goes as shown in FIG. 4 in the off position.

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schaltmechanismus für Niederspannungsschaltgeräte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Schaltmechanismus zur Betätigung der elektrischen Kontakte eines Schaltgeräts ist bereits bekannt (DEP 35 08 110). Der dort beschriebene Schaltmechanismus weist ein Sperrglied auf, das die Aufgabe hat, die Schaltkontakte kurz vor der Berührung zunächst zu sperren. Das vorgespannte Sperrglied hält eine Schaltachse, die die Übertragung zu den Schaltkontakten des Schaltgeräts herstellt, über eine Scheibe bis zu einer wählbaren Einschaltkraft am Schaltknebel. Mit dem Erhöhen der Einschaltkraft am Schaltknebel wird Energie durch elastische Verformung der Schaltglieder zwischen dem Schaltknebel und der Schaltachse gespeichert. Nach überwinden der Einschaltkraft wird das vorgespannte Sperrglied ausgelenkt und die Scheibe der Schaltachse rollt sich auf einer kreisförmigen Kontur des Sperrglieds ab. Mit entsprechender Auslenkung des vorgespannten Sperrglieds kommt die Scheibe aus dem Eingriff des Sperrglieds heraus und die Schaltachse schnellt in Einschaltrichtung und bewirkt somit ein sprunghaftes Einschalten der Schaltkontakte des Schaltgeräts. Dieser Schaltmechanismus ist für den Einsatz in herkömmlichen Fehlerstromschutzschaltern vorgesehen. Die weitere Entwicklung geht jedoch dahin, daß die Fehlerstromschutzschalter verkleinert werden, womit auch für den Schaltmechanismus weniger Platz als bisher zur Verfügung steht.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Schaltmechanismus für einen Fehlerstromschutzschalter zu entwickeln, der auf einem vorgegebenen kleinen Raum untergebracht werden kann und dabei allen Anforderungen bezüglich Schaltleistung, Lebensdauer und Klimafestigkeit gerecht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebene Kombination von konstruktiven Merkmalen gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß ein äußerst platzsparender Schaltmechanismus geschaffen wurde, der sich in verschiedenen Schaltern, besonders aber in Fehlerstromschutzschaltern einsetzen läßt. Neben seiner Zuverlässigkeit ist noch seine kostengünstige Herstellung zu erwähnen.
  • Vorteilhafte Aus-und Weiterbildungen des Gegenstandes nach Anspruch 1 sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • So ist es von Vorteil, daß bei dem vorliegenden Schaltmechanismus die von den Kontakten über die Verbindungslasche, die Lasche, und den Kipphebel auf den Auslöshebel übertragene Kraft teilweise durch ein entsprechendes, entgegenwirkendes Drehmoment, welches von der Drehfeder auf den Auslösehebel ausgeübt wird, aufgehoben wird (Anspruch 4). Das Maß der Kraftkompensation kann dabei so ausgelegt sein, daß der nichtkompensierte Teil der Kraft noch ausreicht, um die Reibungskräfte der einzelnen Teile zu überwinden und ein Auslösen sicher zu stellen. Somit kann die für die Entklinkung an der Achse für ein Rückstellblech wirkende Kraft minimiert werden, und es kann ein Auslöserelais mit relativ wenig Kraft eingesetzt werden.
  • Nach einer Ausschaltung durch das Auslöserelais muß dieses in die Ausgangsposition zurückgestellt werden. Dies geschieht vorteilhafterweise durch ein Rückstellblech, welches drehbar auf einer Achse gelagert ist und in der Ausschaltposition des Schaltmechanismus durch das Ende der Verbindungslasche im Uhrzeigersinn gedreht wird, wobei ein Hebel des Rückstellbleches auf den Stift des Auslöserelais drückt und dieses zurückstellt. Das Rückstellblech ist aus elastischem Blech gefertigt, sodaß die Hebel als Blattfedern wirken (Ansprüche 5 und 6). Diese Blattfedern sind dabei so bemessen, daß sie sich bei einer Kraft, die höher als die nötige Rückstellkraft ist, plastisch verformen. Zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen kann dieses Rückstellblech mit einem übermaß gefertigt werden, bei der erstmaligen Betätigung wird es durch plastische Verformung den tatsächlichen Einbauverhältnissen angepaßt. Hiermit ist sichergestellt, daß das Auslöserelais vollständig zurückgestellt wird und nicht mit einer unnötig hohen Kraft beaufschlagt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    einen Schaltmechanismus für einen Fehlerstromschutzschalter in Ausschaltstellung, in Seitenansicht
    Fig. 2
    diesen Schaltmechanismus in Sperrstellung, in Seitenansicht
    Fig. 3
    diesen Schaltmechanismus in Einschaltstellung, in Seitenansicht
    Fig. 4
    diesen Schaltmechanismus in Ausschaltstellung nach Auslösung durch einen Fehlerstrom, in Seitenansicht.
  • Nach den Figuren 1 bis 4 kann der Fehlerstromschutzschalter durch einen Schalthebel 1 von Hand ein- und ausgeschaltet werden. Hierzu ist der Schalthebel 1 mit einem Kniehebelsystem verbunden, das aus einem Federglied 2, einer Lasche 3 und einer Verbindungslasche 4 besteht. Das Kniehebelsystem besitzt eine gemeinsame Achse 5, die beweglich angeordnet ist. Mit der Verbindungslasche 4 ist eine Kontaktwelle 6 verbunden, die einen beweglichen Kontakt 7 trägt, zu welchem ein fester Kontakt 8 gehört.
  • Ferner ist mit dem Schalthebel 1 eine Sperreinrichtung verbunden, die aus einem kurzen Hebel 9 und einem langen Hebel 10 besteht. Beide Hebel besitzen eine gemeinsame Achse 11. Der kurze Hebel 9 ist direkt mit der Mittelachse des Schalthebels 1 verbunden, während das freie Ende des langen Hebels 10 mit der gemeinsamen Achse 5 des Kniehebelsystems korrespondiert, wozu der lange Hebel 10 an dieser Stelle mit einem Langloch 15 versehen ist.
  • Für die Auslösung sind ein Auslösehebel 16, ein Rückstellblech 18 und eine Klinke 22 vorgesehen. Sobald ein Auslöserelais 20 anspricht, erfolgt eine Drehung des Rückstellblechs 18 und der Klinke 22 entgegen dem Uhrzeigersinn. Hierdurch wird der Auslösehebel 16 freigegeben und dreht sich ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn. Das Rückstellblech 18 sowie die Klinke 22 sind um eine Achse 19 schwenkbar. Mit dem Drehen des Auslösehebels 16 kann sich auch ein Kipphebel 14 drehen, wodurch das Kniehebelsystem die Öffnung der Kontakte 7 und 8 veranlaßt. Der Auslösehebel 16 ist mit einer Drehfeder 17 versehen. Sämtliche Teile, einschließlich des Auslöserelais 20, jedoch ohne Kontaktwelle 6 und Kontakte 7, 8 sind in einem Schaltschloß 21 untergebracht.
  • Die Wirkungsweise des Schaltmechanismus ist folgende: Das Schaltschloß 21 hat eine Schnelleinschaltung mit einer wegabhängigen Sperreinrichtung. In der Ausschaltstellung nach Fig. 1 bilden die Hebel 9 und 10 mit der Achse 11 ein Kniehebelsystem in einer übertotpunktstellung. In der Sperrstellung nach Fig. 2 wird das aus dem Federglied 2, der Lasche 3 und der Verbindungslasche 4 bestehende Kniehebelsystem in einer Stellung, in der noch keine Kontaktberührung stattfindet, gesperrt. Bei weiterer Bewegung des Schalthebels 1 wird eine Druckfeder des in Längsrichtung zusammenschiebbaren Federgliedes 2 gespannt, bis der Vorsprung 12 des Schalthebels 1 den Vorsprung 13 des kurzen Hebels berührt und das Hebelsystem mit den Hebeln 9 und 10 weiter bewegt, bis es nach überschreiten der Totpunktlage in die gestreckte Lage schnellt und das Kniehebelsystem 2, 3 und 4 schlagartig frei gibt. Hierdurch werden die Kontakte 7, 8 schlagartig geschlossen.
  • Die Auslösung erfolgt über den Auslösehebel 16, das Rückstellblech 18 und die Klinke 22. Beim Ansprechen des Auslöserelais 20 werden das Rückstellblech 18 und die Klinke 22 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Dabei gibt der Vorsprung 23 der Klinke 22 den Auslösehebel 16 frei, der sich nun entgegen dem Uhrzeigersinn drehen kann und durch Drehen des Kipphebels 14 im Uhrzeigersinn kann sich das Kniehebelsystem 2, 3 und 4 nach links bewegen und die Kontaktwelle 6 geht gemäß Fig. 4 in Ausschaltstellung.
  • Bezugszeichenliste:
  • Figure imgb0001

Claims (7)

  1. Schaltmechanismus für Niederspannungsschaltgeräte, mit einem Schalthebel, der über ein Kniehebelsystem eine Kontaktwelle antreibt, und mit einem beweglichen und einem festen Kontakt bestehenden Kontaktsatz, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Schalthebel (1) eine Sperreinrichtung verbunden ist, die aus einem kürzeren am Schalthebel (1) angelenkten Hebel (9) und einem mit diesem Hebel verbundenen längeren Hebel (10) besteht, der mit einer gemeisamen, beweglichen Achse (5) des Kniehebelsystems (2, 3, 4) korrespondiert, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die Sperreinrichtung (9, 10) in Ausschaltstellung des Schalthebels (1) in übertotpunktstellung verbracht ist, daß bei Betätigen des Schalthebels (1) die Sperreinrichtung (9, 10) und ein mit dem Schalthebel (1) verbundenes Federglied (2) die gemeinsame Achse (5) des Kniehebelsystems (2, 3, 4) derart verschieben, daß die mit dem Kniehebelsystem (2, 3, 4) verbundene Kontaktwelle (6) den beweglichen Kontakt (7) berührungsfrei an den festen Kontakt (8) heranführt, daß bei weiterem Betätigen des Schalthebels (1) eine Feder des in Längsrichtung zusammenschiebbaren Federgliedes (2) so lange gespannt wird, bis ein Vorsprung (12) des Schalthebels (1) einen Vorsprung (13) des Hebels (9) tangiert und die Sperreinrichtung (9, 10) nach überschreiten der Totpunktstellung in eine gestreckte Lage gebracht und freigegeben wird und die Kontakte (7, 8) schlagartig geschlossen werden.
  2. Schaltmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kniehebelsystem aus dem Federglied (2), einer mit der Kontaktwelle (6) verbundenen Verbindungslasche (4) und einer Lasche (3) gebildet ist, die wiederum mit einem Kipphebel (14) korrespondiert.
  3. Schaltmechanismus nach einem Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der längere Hebel (10) an der Verbindungsstelle mit der gemeinsamen Achse (5) des Kniehebelsystems (2, 3, 4) ein Langloch (15) in Längsrichtung des Hebels (10) aufweist.
  4. Schaltmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Auslösehebel (16) mit einer Drehfeder (17) versehen ist, die so ausgelegt ist, daß sie die von den Kontakten (7, 8) über die Verbindungslasche (4), die Lasche (3) und den Kipphebel (14) auf den Auslösehebel (16) übertragene Kraft zum Teil durch ein entsprechendes, entgegenwirkendes Drehmoment aufhebt.
  5. Schaltmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit zwei Hebelarmen versehenes Rückstellblech (18) in der Ausschaltstellung durch das Ende der Verbindungslasche (4) derart auf einer Achse (19) drehbar ist, daß einer der Hebelarme den Stift eines Auslöserelais (20) eindrückt und zurückstellt.
  6. Schaltmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückstellblech (18) aus elastischem Blech gefertigt ist und sich durch plastische Verformung an die Einbaubedingungen anpaßt.
  7. Schaltmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß alle Teile bis auf den Kontaktsatz in einem von zwei Platten eingefaßten Schaltschloß (21) derart eingesetzt sind, daß ein freier Raum mit dem Auslöserelais (20) ausgefüllt ist.
EP91102890A 1990-04-30 1991-02-28 Schaltmechanismus für Niederspannungsschaltgeräte Expired - Lifetime EP0454963B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4013840 1990-04-30
DE4013840A DE4013840A1 (de) 1990-04-30 1990-04-30 Schaltmechanismus fuer niederspannungsschaltgeraete
DE9004883U DE9004883U1 (de) 1990-04-30 1990-04-30 Schaltmechanismus für Niederspannungsschaltgeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0454963A1 EP0454963A1 (de) 1991-11-06
EP0454963B1 true EP0454963B1 (de) 1994-05-25

Family

ID=25892707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91102890A Expired - Lifetime EP0454963B1 (de) 1990-04-30 1991-02-28 Schaltmechanismus für Niederspannungsschaltgeräte

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0454963B1 (de)
JP (1) JPH04230926A (de)
CN (1) CN1020521C (de)
AT (1) ATE106159T1 (de)
AU (1) AU633425B2 (de)
DE (3) DE9004883U1 (de)
ES (1) ES2053222T3 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9103979U1 (de) * 1991-04-02 1991-06-27 Felten & Guilleaume Energietechnik AG, 5000 Köln Schaltmechanismus für Niederspannungsschaltgeräte
DE4233918B4 (de) * 1992-10-08 2004-02-26 Schulte-Elektrotechnik Gmbh & Co Kg Elektrischer Schalter mit Stromüberwachung
DE4329100A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-14 Abb Patent Gmbh Elektrischer Schalter
DE4315754A1 (de) * 1993-05-11 1994-11-17 Bayerische Motoren Werke Ag Schalter für Kraftfahrzeuge
DE4330715A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-16 Kloeckner Moeller Gmbh Elektrischer Schalter mit Kippsprungwerk
DE4339425B4 (de) * 1993-11-18 2005-11-10 Heinrich Kopp Ag Schaltschloß für einen Fehlerstromschutzschalter
DE19627691A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-15 Felten & Guilleaume Energie Betätigungshandhabe für ein Schaltgerät
DE19703977C1 (de) * 1997-02-03 1998-05-14 Siemens Ag Schaltgerät mit Schnelleinschaltung
DE19715261C1 (de) * 1997-04-12 1998-12-10 Gruner Ag Relais
DE19927984A1 (de) * 1999-06-18 2000-12-21 Kopp Heinrich Ag Reiheneinbaugerät
JP4063528B2 (ja) * 2001-11-27 2008-03-19 佐鳥エス・テック株式会社 スイッチの接触機構
DE102006006409A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-16 Wolf Neumann-Henneberg Schalter
DE102006012125B3 (de) * 2006-03-09 2007-11-15 Siemens Ag Elektrisches Schaltgerät
DE102007003403B4 (de) * 2006-12-14 2010-02-25 Abb Ag Elektrischer Schalter
CN101399131B (zh) * 2008-11-14 2012-08-01 温州奥来电器有限公司 一种隔离开关
CN201956300U (zh) * 2010-05-03 2011-08-31 Abb股份公司 电气安装开关设备
CN102496495B (zh) * 2011-12-20 2014-04-30 施耐德万高(天津)电气设备有限公司 低压隔离开关的储能弹簧操作机构
CN104627050B (zh) * 2013-11-07 2017-03-08 陕西汽车集团有限责任公司 自卸车车箱箱板启闭装置
EP3179496B1 (de) 2015-12-10 2018-08-22 ABB Schweiz AG Rotierende hilfsschalter für mittelspannungsschaltanlagen
CN106935451B (zh) * 2015-12-30 2019-04-30 三信国际电器上海有限公司 一种合闸装置及具有该装置的剩余电流动作断路器
CN106654905B (zh) * 2016-12-09 2019-01-08 国网北京市电力公司 电控箱
DE102018216210A1 (de) * 2018-09-24 2020-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Schnell auslösende Verklinkung, Auslösemechanismus und Schnellerder, Schnellschalter oder Kurzschließer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2231179A1 (de) * 1972-06-26 1974-01-17 Bbc Brown Boveri & Cie Leistungsschalter in ein- oder mehrpoliger ausfuehrung
US3867598A (en) * 1973-10-09 1975-02-18 Westinghouse Electric Corp Control switch
AT339991B (de) * 1974-02-08 1977-11-25 Schrack Elektrizitaets Ag E Fehlerstrom- bzw. fehlerspannungsschutzschalter od.dgl.
FR2288350A1 (fr) * 1974-10-16 1976-05-14 Saparel Mecanisme de commande, notamment pour disjoncteur
DE2808609C3 (de) * 1978-02-28 1980-09-18 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Niederspannungskippschalter
US4291291A (en) * 1979-09-18 1981-09-22 North American Philips Controls Corp. Circuit breaker provided with collapsible telescoping linkage
IT8223118V0 (it) * 1982-10-07 1982-10-07 Sace Spa Interruttore elettrico con arresto della corsa della leva di comando in caso di saldatura dei contatti.
DE3508110A1 (de) * 1985-03-07 1986-09-11 Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln Schaltschloss mit schnelleinschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1020521C (zh) 1993-05-05
EP0454963A1 (de) 1991-11-06
AU7611291A (en) 1992-01-09
ATE106159T1 (de) 1994-06-15
DE59101700D1 (de) 1994-06-30
DE9004883U1 (de) 1990-06-28
ES2053222T3 (es) 1994-07-16
DE4013840A1 (de) 1991-10-31
CN1056183A (zh) 1991-11-13
JPH04230926A (ja) 1992-08-19
AU633425B2 (en) 1993-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0454963B1 (de) Schaltmechanismus für Niederspannungsschaltgeräte
EP1203385B1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
WO2009147032A1 (de) Antriebssystem für elektrische schaltgeräte
DE10037924B4 (de) Unterbrechermechanismus für Schaltautomaten
DE69014741T2 (de) Betätigungsmechanismus für elektrischen Schalter.
EP0091040B1 (de) Überstromschutzschalter
EP0828277B1 (de) Leistungsschalter mit ankoppelbaren Hilfsschalter
DE4015979A1 (de) Schalterkombination fuer lastschaltanlagen
EP1407466B1 (de) Schaltschloss für mehrpolige elektrische schaltgeräte
DE102006051424B4 (de) Schlossmechanismus für elektrisches Gerät
DE3119165A1 (de) Selbstschalter als baueinheit aus einem leitungsschutzschalter sowie hilfs- und signalschaltern
DE3903414C3 (de) Aus Haupt- und Hilfsschalter bestehende Schalterkombination
DE1286188B (de) Installationsselbstschalter mit Hilfskontakt
EP0956577B1 (de) Schaltschloss eines schaltgeräts
EP1005060B1 (de) Unterspannungsauslöser
DE10129498C1 (de) Mehrpoliges elektrisches Schaltgerät mit Schaltschloss
AT400990B (de) Lasttrennschalter
EP1405324A1 (de) Schaltgerät mit einem schaltschloss
EP0310943B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE19740422A1 (de) Strombegrenzender Niederspannungs-Leistungsschalter
DE2839424A1 (de) Trennschalter mit schnellbetaetigung
EP0271669A2 (de) Mechanismus für einen mit einem Leitungsschutzschalter kombinierten Fehlerstromschutzschalter
DE102009043780A1 (de) Elektrisches Überlastrelais mit einer schwenkbar gelagerten Wippe
DE1588378A1 (de) Verklinkungseinrichtung fuer elektrische Selbstschalter
AT281963B (de) Leitungsschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910823

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931029

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 106159

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940615

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59101700

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940630

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940607

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2053222

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91102890.0

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: FELTEN & GUILLEAUME ENERGIETECHNIK AG TRANSFER- FELTEN & GUILLEAUME AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030204

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040301

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050208

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050210

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20050210

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050211

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050217

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050221

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228