DE102018216210A1 - Schnell auslösende Verklinkung, Auslösemechanismus und Schnellerder, Schnellschalter oder Kurzschließer - Google Patents

Schnell auslösende Verklinkung, Auslösemechanismus und Schnellerder, Schnellschalter oder Kurzschließer Download PDF

Info

Publication number
DE102018216210A1
DE102018216210A1 DE102018216210.7A DE102018216210A DE102018216210A1 DE 102018216210 A1 DE102018216210 A1 DE 102018216210A1 DE 102018216210 A DE102018216210 A DE 102018216210A DE 102018216210 A1 DE102018216210 A1 DE 102018216210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking element
axis
end position
transmission
counterpart
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018216210.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Einschenk
Peter Stracke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102018216210.7A priority Critical patent/DE102018216210A1/de
Priority to PCT/EP2019/073387 priority patent/WO2020064273A1/de
Priority to CN201980062739.6A priority patent/CN112753088A/zh
Priority to US17/279,190 priority patent/US11527377B2/en
Priority to EP19769070.4A priority patent/EP3830857B1/de
Publication of DE102018216210A1 publication Critical patent/DE102018216210A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/505Latching devices between operating and release mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/46Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using rod or lever linkage, e.g. toggle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2463Electromagnetic mechanisms with plunger type armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H2033/6667Details concerning lever type driving rod arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/505Latching devices between operating and release mechanism
    • H01H2071/507Latching devices between operating and release mechanism being collapsible, e.g. yielding elastically, when the opening force is higher than a predetermined value

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine schnell auslösende und besonders zuverlässige Verklinkung und einen Auslösemechanismus und einen Schnellerder oder Kurzschließer, insbesondere für Nieder-, Mittel- und/oder Hochspannungsanwendungen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine schnell auslösende und besonders zuverlässige Verklinkung und einen Auslösemechanismus und einen Schnellerder oder einen Schnellschalter, insbesondere Ein- oder Aus-Schalter und Leistungsschalter, oder Kurzschließer, insbesondere für Nieder-, Mittel- und/oder Hochspannungsanwendungen.
  • Die Schaltzeiten, also die Geschwindigkeit die ein Schalter, insbesondere Schnellerder oder Kurzschließer benötigt um nach einem Schaltsignal eine Schalthandlung vorzunehmen hängen auch stark mit dem Auslösemechanismus zusammen. Im Stand der Technik sind schnelle Auslösemechanismen bekannt, die wie die EP2624272A1 auf chemischen Treibladungen basieren. Diese haben den Nachteil, dass eine erneute Nutzung des Schalters nicht ohne größeren Aufwand möglich ist. Auch sind Verklinkungen mittels Kugelsperren, Halbwellen und Sperrkäfigen bekannt, die aber insbesondere in Bezug auf die Zuverlässigkeit nachteilig sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun eine Verklinkung, Auslösemechanismus und Schnellerder oder Kurzschließer bereitzustellen, der schnell, zuverlässig auslöst und der mit einfachen Mitteln ertüchtigt werden kann, nach einer vorausgegangenen Schalthandlung wieder in eine Bereitschaft zu einer erneuten Schalthandlung gebracht zu werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den unabhängigen Anspruch 1 und die von diesem abhängigen Ansprüche.
  • Ein Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine Verklinkung für Niederspannungsanwendungen, Mittelspannungsanwendungen und/oder Hochspannungsanwendungen, mit mindestens folgenden Bestandteilen:
    • • einer Antriebstange zum Antreiben einer Bewegung,
    • • einem Verbindungselement, wobei das Verbindungselement als separates Bauteil oder auch in die Antriebsstange integriert ausgeführt ist,
    • • einem Hebelarmpaar,
    • • einem Übertragungselementepaar,
    • • einem Sperrelement und
    • • einem Sperrelementgegenstück, wobei
    die Verklinkung derart aufgebaut ist, dass eine stärkere, auf die Antriebsstange wirkende, erste Kraft derart durch das Verbindungselement, das Hebelarmpaar, und das Übertragungselementepaar verringert wird, dass eine kleinere zweite Kraft ausreicht, um das Sperrelement derart auszulenken, dass eine Bewegung der Antriebstange relativ zu den übrigen Bestandteilen nicht mehr durch das Sperrelement oder das Sperrelement und das Sperrelementgegenstück verhindert wird.
    Das Sperrelement verhindert also eine Bewegung der Antriebsstange in einer ersten Endposition der Verklinkung. Wird das Sperrelement mittels einer zweiten Kraft aus seiner sperrenden Position bewegt, beispielsweise durch einen magnetischen Aktuator, so wird dadurch die sperrende Wirkung des Sperrelementes beseitigt und die Antriebsstange kann sich durch die erste Kraft angetrieben in eine vorbestimmte Richtung bewegen.
  • Die erste Kraft wird bevorzugter Weise durch eine Feder oder ein Federpaket, insbesondere durch Tellerfedern oder ein Tellerfedernpaket, erzeugt.
  • Bevorzugt wird, dass die Verklinkung zwischen einer ersten Endposition und einer zweiten Endposition beweglich ist, und
    • - die Antriebstange mit dem Verbindungselement verbunden ist,
    • - das Verbindungselement eine erste Drehachse und eine zweite Drehachse aufweist, und wobei an der ersten Drehachse ein erster Hebelarm und an der zweiten Drehachse ein zweiter Hebelarm jeweils drehbar gelagert befestigt ist,
    • - der erste Hebelarm über eine erste Hebelarmachse und der zweite Hebelarm über eine zweite Hebelarmachse verfügt,
    • - das erste Übertragungselement über die erste Hebelarmachse beweglich mit dem ersten Hebelarm verbunden ist und das zweite Übertragungselement über die zweite Hebelarmachse beweglich mit dem zweiten Hebelarm verbunden ist,
    • - das erste Übertragungselement über eine erste Befestigungsachse drehbar an einem ersten Gehäuseteil lagerbar oder gelagert ist und das zweite Übertragungselement über eine zweite Befestigungsachse drehbar an einem zweiten Gehäuseteil lagerbar oder gelagert ist,
    • - das erste Übertragungselement oder zweite Übertragungselement ist über eine Sperrelementachse mit einem drehbargelagerten Sperrelement verbunden, wobei das Sperrelement an einem Sperrelementgegenstück lagerbar oder mit dem Sperrelementgegenstück verbunden ist, wobei das Sperrelementgegenstück fest oder drehbar mit dem zweiten Übertragungselement oder dem ersten Übertragungselement verbunden ist,
    • - bei einem Übergang von der ersten Endposition in die zweite Endposition die Antriebsstange sich von der ersten Befestigungsachse am ersten Übertragungselement und von der zweiten Befestigungsachse am zweiten Übertragungselement wegbewegt und sich die Sperrelementachse und das Sperrelementgegenstück sich aufeinander zubewegen, und
    • - bei einem Übergang von der zweiten Endposition in die erste Endposition sich die Antriebsstange auf die erste Befestigungsachse am ersten Übertragungselement und auf die zweite Befestigungsachse am zweiten Übertragungselement zubewegt und sich die Sperrelementachse und das Sperrelementgegenstück sich voneinander wegbewegen,
    • - in der ersten Endposition das Sperrelement derart zwischen dem ersten Übertragungselement und dem zweiten Übertragungselement angeordnet ist, dass eine Bewegung des Übertragungselementepaares unterbunden wird. Dabei kann die Antriebstange mit dem Verbindungselement löslich oder unlöslich verbunden sein.
  • Weiter wird bevorzugt, dass ein oder mehr Bauteile von:
    • • einem Verbindungselement, wobei das Verbindungselement als separates Bauteil oder auch in die Antriebsstange integriert ausgeführt ist,
    • • einem Hebelarmpaar,
    • • einem Übertragungselementepaar,
    doppelt ausgeführt sind, also zwei parallel zueinander angeordnete Verbindungselemente und/oder zwei parallel zueinander angeordnete Hebelarmpaare und/oder zwei parallel zueinander angeordnete Übertragungselementepaare vorhanden sind. Diese doppelte Ausführung führt zu einer weiter verbesserten Stabilität des Aufbaus der Verklinkung und somit auch zu einer erhöhten Zuverlässigkeit.
  • Insbesondere wird bevorzugt, dass die doppelt ausgeführten Bauteile symmetrisch um ein Ende der Antriebsstange angeordnet sind. Das bewirkt eine zusätzliche Stabilisierung der Verklinkung.
  • Bevorzugt wird auch, dass das Sperrelement und das Sperrelementgegenstück beweglich, insbesondere drehbar, miteinander an einer Verbindungsstelle verbunden sind, wobei das Sperrelementgegenstück drehbar mit dem zweiten Übertragungselement oder dem ersten Übertragungselement verbunden ist, so dass das Sperrelement und das Sperrelementgegenstück sich in der ersten Endposition in einer gestreckten Lage befinden, in der eine Bewegung der Verklinkung in die zweite Endposition verhindert wird und so dass das Sperrelement und das Sperrelementgegenstück sich in der zweiten Endposition in einer geknickten Lage befinden, so dass die Verbindungsstelle im Vergleich zu der ersten Endposition (in Richtung der Antriebsstange bewegt hat.
  • Besonders bevorzugt wird, die zweite Kraft an der Verbindungsstelle ansetzt, an der das Sperrelement und das Sperrelementgegenstück beweglich miteinander verbunden sind.
  • Auch wird bevorzugt, dass das Sperrelement und das Sperrelementgegenstück beweglich durch eine Drehachse an der Verbindungsstelle verbunden sind, das Sperrelementgegenstück mit einer Achse oder einem Lager drehbar mit dem zweiten Übertragungselement oder dem ersten Übertragungselement verbunden ist, wobei die Verbindungsstelle in etwa mittig zwischen dem Lager und der Sperrelementachse angeordnet ist.
  • Weiter wird besonders bevorzugt wird, die zweite Kraft an der Verbindungsstelle ansetzt, an der das Sperrelement und das Sperrelementgegenstück beweglich miteinander verbunden sind.
  • Bevorzugt wird auch, dass das Sperrelement in der ersten Endposition an dem Sperrelementgegenstück derart gelagert ist, dass das Sperrelement eine Bewegung der Verklinkung aus der ersten Endposition verhindert. Gelagert ist hier insbesondere so zu verstehen, dass die verringerte erste Kraft das Sperrelement gegen das Sperrelementgegenstück drückt, also sich das Sperrelement gegen das Sperrelementgegenstück abstützt, und so eine Bewegung der Antriebsstange verhindert wird.
  • Besonders bevorzugt wird, dass das Sperrelementgegenstück als Rolle ausgebildet ist. Das bewirkt, dass das Sperrelement einerseits stabil an dem Sperrelementgegenstück abgestützt ist, andererseits verlustarm über das Sperrelementgegenstück abrollt.
  • Insbesondere wird bevorzugt, dass ein sich an dem Sperrelementgegenstück abstützendendes Ende des Sperrelementes eine ebene, also gerade, oder runde Form mit einem ersten Radius aufweist und das Sperrelement dadurch stabil, insbesondere stabiler, an dem Sperrelementgegenstück abgestützt ist, dass bei der runden Form der Mittelpunkt des ersten Radius nicht durch den Mittelpunkt der Sperrelementdrehachse geht, also der Mittelpunkt des ersten Radius nicht auf einer Geraden liegt, die durch den Mittelpunkt der Sperrelementdrehachse und den Mittelpunkt des Lagers des Sperrelementgegenstücks geht, sondern zu dieser Geraden in der ersten Endposition in Richtung der der Antriebsstange abgewandten Seite versetzt ist, also ein Versatz vorhanden ist, insbesondere um 0,3 bis 1,2 mm oder 0,4 bis 1,0 mm. Der erste Radius ist dabei bevorzugt größer als ein zweiter Radius des Sperrelementgegenstücks, insbesondere in Form des Sperrelementgegenstücks als einer Rolle.
  • Besonders bevorzugt wird auch, dass das Lager ein Nadellager ist. Ein solches Nadellager hat einen besonders niedrigen Abrollwiederstand und weist dabei trotzdem eine bevorzugte Langzeitstabilität auf.
  • Bevorzugt wird auch, dass ein Sperrelementrücksteller an dem Sperrelement derart vorgesehen ist, dass wenn die Verklinkung aus der zweiten Endposition in die erste Endposition überführt wird, der Sperrelementrücksteller bewirkt, dass das Sperrelement zwischen das erste Übertragungselement und das zweite Übertragungselement zurückgestellt wird, so dass eine Bewegung des Übertragungselementepaares unterbunden wird und das Sperrelement am Sperrelementgegenstück anliegt.
  • Weiter wird bevorzugt, dass das Sperrelement in einem Bereich auf der, in der ersten Endposition, der Antriebsstange abgewandten Seite eine Einkerbung besitzt, die einem Teil der Außenkontur des Sperrelementgegenstückes entspricht, beziehungsweise diesen nachbildet.
  • Bevorzugt wird auch, dass
    • - das erste Übertragungselement und das zweite Übertragungselement an der gleichen Seite oder an sich gegenüberliegenden Seiten des Verbindungselements beweglich gelagert angeordnet sind, oder
    • - das Verbindungselement aus zwei Verbindungselementteilen gebildet wird, und dass das erste Übertragungselement und das zweite Übertragungselement zwischen den zwei Verbindungselementteilen beweglich gelagert angeordnet sind.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel bezieht sich auf einen Auslösemechanismus für einen schnellen Schalter mit einer Verklinkung nach einem oder mehr der vorstehenden Ausführungen, wobei das Sperrelement von einem Magnetstößel eines Magnetantriebs oder einer anderen Auslöseeinheit aus der die Bewegung des Übertragungselementepaares unterbinden ersten Endposition bewegbar ist.
  • Bevorzugt wird auch, dass das Sperrelement in der ersten Endposition auf oder an einem Sperrelementanschlag anliegt. Der Sperrelementanschlag ist insbesondere derart angeordnet, dass er eine Bewegung des Sperrelementes in Richtung des Magnetstößel oder der anderen Auslöseeinheit über die die Bewegung des Übertragungselementepaares unterbindende ersten Endposition hinaus unterbindet und so eine definierte Ausgangsposition des Sperrelementes in der die Bewegung des Übertragungselementepaares unterbinden ersten Endposition bildet.
  • Besonders bevorzugt wird, dass der Sperrelementanschlag auf dem Magnetantrieb oder an einem oder mehr Gehäuseteil angeordnet ist. Besonders vorteilhaft ist die Anordnung des Sperrelementanschlags an einem oder mehr Gehäuseteilen, da so für die Verklinkung ein besserer definierter Zustand in der ersten Endposition geschaffen wird, was auch die Montage der Verklingung zu einem Auslösemechanismus vereinfacht.
  • Auch wird bevorzugt, dass das erste Übertragungselement über eine erste Befestigungsachse drehbar an einem ersten Gehäuseteil lagerbar oder gelagert ist und das zweite Übertragungselement über eine zweite Befestigungsachse drehbar an einem zweiten Gehäuseteil lagerbar oder gelagert ist, und das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil unbeweglich in einem Gehäuse des Auslösemechanismus befestigt sind oder das Gehäuse bilden.
  • Weiter bevorzugt ist das Gehäuse einteilig oder mehrteilig ausgebildet.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel bezieht sich auf einen Schnellerder oder Kurzschließer mit einem Auslösemechanismus gemäß einer oder mehrerer der vorstehenden Ausführungen, wobei der der Auslösemechanismus und zusammen mit dem Schalter in eine, Gehäuse angeordnet ist und der Auslösemechanismus sich nach dem Schalten von der ersten Endposition in die zweite Endposition reversibel in die erste Endposition zurückversetzten lässt. Ein solcher Schnellerder oder ein solcher Kurzschließer haben den Vorteil, dass Sie besonders zuverlässig, langlebig und schnell schaltend sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert.
    • 1: Schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Auslösemechanismus mit einer Verklinkung in einer ersten Endposition;
    • 2: Schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Auslösemechanismus mit einer Verklinkung in einer zweiten Endposition;
    • 3: Schematische Darstellung eines alternativen erfindungsgemäßen Auslösemechanismus mit einer Verklinkung in einer ersten Endposition;
    • 4: Schematische Darstellung eines alternativen erfindungsgemäßen Auslösemechanismus mit einer Verklinkung in einer zweiten Endposition;
    • 5: Schematische Darstellung eines alternativen erfindungsgemäßen Auslösemechanismus mit einer Verklinkung in einer ersten Endposition und doppelt ausgeführten Bauteilen.
  • Die 1 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Auslösemechanismus 1 mit einer Verklinkung 10 in einer ersten Endposition 12. Die Verklinkung 10 verfügt hier über eine Antriebsstange 100, die mit einer nicht gezeigten Schalteinheit - zum Beispiel einer Vakuumschaltröhre, einem gasisolierten Schalter oder einem flüssigskeitsisolierten Schalter, zum Beispiel einem ölisolierten Schalter - verbunden ist.
    Auf die Antriebsstange wirkt in der ersten Endposition 12 eine erste Kraft 1000, die hier in die Richtung weg von der Verklinkung 10 wirkt.
    Die Antriebsstange 100 ist hier weiter mit einem Verbindungselement 110 verbunden, hier starr verbunden. Das Verbindungselement 110 verfügt über eine erste Drehachse 111 und eine zweite Drehachse 112. Über die erste Drehachse 111 ist ein erster Hebelarm 120 und über die zweite Drehachse 112 ist ein zweiter Hebelarm 125 mit dem Verbindungselement 110 beweglich, insbesondere drehbar, verbunden. Der erste Hebelarm 120 weist eine erste Hebelarmdrehachse 121 und der zweite Hebelarm 125 weist eine zweite Hebelarmdrehachse 126 auf.
    Über die erste Hebelarmdrehachse 121 ist ein erstes Übertragungselement 130 mit dem ersten Hebelarm 120 beweglich, insbesondere drehbar, verbunden und über die zweite Hebelarmdrehachse 126 ist ein zweites Übertragungselement 135 mit dem zweiten Hebelarm 125 beweglich, insbesondere drehbar, verbunden.
    Das erste Übertragungselement 130 ist über eine erste Befestigungsachse 131 an einem nicht gezeigten Gehäuse drehbar befestigbar und das zweite Übertragungselement 135 ist über eine zweite Befestigungsachse 136 an einem nicht gezeigten Gehäuse drehbar befestigbar. Die Bewegung des ersten Übertragungselementes 130 und des zweiten Übertragungselementes 135 erfolgt also bei der verbauten Verklinkung 10 um die erste Befestigungsachse 131 am ersten Übertragungselement 130 und um die zweite Befestigungsachse 136 am zweiten Übertragungselement 135.
    Weiter ist das erste Übertragungselement 130 über eine Sperrelementdrehachse beweglich mit einem Sperrelement 150 verbunden. Das zweite Übertragungselement 135 über ein Lager 141 beweglich mit einem Sperrelementgegenstück 140 verbunden.
  • In der gezeigten ersten Endposition 12 liegt das Sperrelement 150 derart am Sperrelementgegenstück 140 an, dass es eine Bewegung des ersten Übertragungselementes 130 um die erste Befestigungsachse 131 und des zweiten Übertragungselementes 135 um die zweite Befestigungsachse 136 verhindert wird, jedenfalls eine Bewegung, die durch die Wirkungsrichtung der ersten Kraft 1000 bewirkbar ist. Das Sperrelementgegenstück 140 wird hier durch eine Rolle gebildet. Bei einem Übergang von der zweiten Endposition 14 in die erste Endposition 12 bewirkt der Sperrelementrücksteller 200, hier durch eine Feder realisiert, die hier zumindest einmal um die Sperrelementdrehachse 151 gewickelt ist, bewirkt, dass das Sperrelement 150, wieder in die sperrende Position zwischen das erste Übertragungselement 130 und das zweite Übertragungselement 135 zurückgedrückt wird.
  • Das Sperrelement 150 weist an einem sich an dem Sperrelementgegenstück 140 abstützendendes Ende des Sperrelementes 150 eine ebene, also gerade, oder runde Form, im Folgenden auch Kontur 153, mit einem ersten Radius auf und das Sperrelement 150 wird dadurch stabil, insbesondere stabiler, an dem Sperrelementgegenstück 140 abgestützt, dass bei der Kontur 153 an einem Ende des Sperrelementes 150 der Mittelpunkt des ersten Radius nicht durch den Mittelpunkt der Sperrelementdrehachse 151 geht, also der Mittelpunkt des ersten Radius nicht auf einer Geraden 154 liegt, die durch den Mittelpunkt der Sperrelementdrehachse 151 und den Mittelpunkt des Lagers 141 des Sperrelementgegenstücks 140 geht, sondern zu dieser Geraden 154 in der ersten Endposition 12 in Richtung der der Antriebsstange abgewandten Seite versetzt ist, also ein Versatz 155 vorhanden ist, insbesondere um 0,3 bis 1,2 mm oder 0,4 bis 1,0 mm. Der erste Radius ist dabei bevorzugt größer als ein zweiter Radius des Sperrelementgegenstücks 141, insbesondere in Form des Sperrelementgegenstücks 141 als einer Rolle. Dadurch wird das Sperrelement 150 immer in eine sichere, verklinkte Stellung in der ersten Endposition 12 gebracht und gleichzeitig wird eine relativ leichte Auslösung, also Auslenkung des Sperrelementes 150 aus der ersten Endposition ermöglicht.
  • Weiter hat das Sperrelement 150 in der gezeigten optionalen Ausführung im Bereich auf der, in der ersten Endposition 12, der Antriebsstange 100 abgewandten Seite, eine Einkerbung 152 besitzt, die einem Teil der Außenkontur des Sperrelementgegenstückes 140 entspricht, nachbildet. Die Einkerbung 152 entspricht also einem Inversen eines Teiles der Außenkontur des Sperrelementgegenstückes 140.
  • Auf der der Antriebsstange in der ersten Endposition 12 entgegengesetzten Seite des Sperrelementes 150 ist ein Magnetantrieb 350 derart angeordnet, dass der Magnetstößel 300 im Falle einer Auslösung des Auslösemechanismus 1 das Sperrelement 150 mit einer zweiten Kraft 2000 aus der sperrenden Lage des ersten Endposition 12 herausbewegbar ist und so die erste Kraft 1000, die auf die Antriebsstange 100 wirkt, durch die die Antriebsstange 100 in Richtung der ersten Kraft 1000 bewegbar ist und die Verklinkung 10 in die zweite Endposition 14 überführt.
  • Weiter zeigt die 1 noch für eine erste Einbaulage die Richtung der Erdanziehungskraft 500 und eine alternative Einbaulage die Richtung der Erdanziehungskraft 501. Die Richtung der Erdanziehungskraft 500 dient hier im Zweifel für die Definition von Begriffen wie oben, über, unten und/oder unter. Die Einbaulagen sind hier exemplarisch genannt, es sin aber auch alle anderen Einbaulagen im Raum möglich.
  • Außerdem zeigt die 1 noch einen optionalen Sperrelementanschlag 400, der hier derart auf dem Magnetantrieb 350 angeordnet ist, dass der Sperrelementanschlag 400 eine Bewegung des Sperrelementes 150 über die erste Endposition 12 hinaus in Richtung des Magnetantriebs 350 verhindert und zusätzlich die sperrende Position des Sperrelementes 150 in der ersten Endposition 12 stabilisiert. Alternativ kann dder Sperrelementanschlag 400 auch mit der gleichen Wirkung an einem hier nicht gezeigten Gehäuse oder Gehäuseteil 410 angeordnet sein.
  • Die 2 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Auslösemechanismus mit einer Verklinkung 10 in einer zweiten Endposition 14, wobei hier zusätzlich zur 1 Gehäuseteile 410 dargestellt sind, an denen das erstes Übertragungselement 130 mit einer ersten Befestigungsachse 131 beweglich, insbesondere drehbar, angeordnet ist und das zweite Übertragungselement 135 mit einer zweiten Befestigungsachse 136 beweglich, insbesondere drehbar angeordnet ist. Die Gehäuseteile bilden ein, oder zusammen mit anderen nicht gezeigten Gehäuseteilen, Gehäuse, in dem die Verklinkung beweglich angeordnet ist.
    In der zweiten Endposition 14 wirkt eine erste Kraft 1000` auf die auf die Antriebsstange 100 wirkt. Die in der 1 gezeigte erste Kraft 1000 hat die Antriebsstange 100 und die Verklinkung 10 insgesamt nach dem Entfernen des Sperrelementes 150 aus der ersten Endposition 12 in die zweite Endposition bewegt, überführt. Da dadurch ein Teil oder die gesamte dafür vorgehaltene Energie benutzt worden ist, wirkt in der zweiten Endposition 14 eine entsprechend geringere erste Kraft 1000`.
    Im Unterschied zur 1 ist der Sperrelementanschlag 400 hier alternativ an einem Gehäuseteil 410 angeordnet. Das hat den Vorteil, dass der Anschlag für das Sperrelement 150 durch den Sperrelementanschlag 400 am Gehäuseteil 410 definiert wird und so unabhängig ist von dem Einbau, insbesondere korrekten Einbau, des Magnetstößels 300 und des Magnetantriebs 350, beide hier nicht gezeigt.
  • Analog zur 1 zeigt die 2 eine Verklinkung 10 in einer zweiten Endposition 14. Die Verklinkung 10 verfügt hier über eine Antriebsstange 100, die mit einer nicht gezeigten Schalteinheit - zum Beispiel einer Vakuumschaltröhre, einem gasisolierten Schalter oder einem flüssigskeitsisolierten Schalter, zum Beispiel einem ölisolierten Schalter - verbunden ist.
  • Die Antriebsstange 100 ist hier weiter mit einem Verbindungselement 110 verbunden, hier starr verbunden. Das Verbindungselement 110 verfügt über eine erste Drehachse 111 und eine zweite Drehachse 112. Über die erste Drehachse 111 ist ein erster Hebelarm 120 und über die zweite Drehachse 112 ist ein zweiter Hebelarm 125 mit dem Verbindungselement 110 beweglich, insbesondere drehbar, verbunden. Der erste Hebelarm 120 weist eine erste Hebelarmdrehachse 121 und der zweite Hebelarm 125 weist eine zweite Hebelarmdrehachse 126 auf.
    Über die erste Hebelarmdrehachse 121 ist ein erstes Übertragungselement 130 mit dem ersten Hebelarm 120 beweglich, insbesondere drehbar, verbunden und über die zweite Hebelarmdrehachse 126 ist ein zweites Übertragungselement 135 mit dem zweiten Hebelarm 125 beweglich, insbesondere drehbar, verbunden.
  • Das erste Übertragungselement 130 ist über eine erste Befestigungsachse 131 an dem Gehäuseteil 410 drehbar befestigt und das zweite Übertragungselement 135 ist über eine zweite Befestigungsachse 136 an dem Gehäuseteil 410 drehbar befestig. Die Bewegung des ersten Übertragungselementes 130 und des zweiten Übertragungselementes 135 erfolgt also bei der verbauten Verklinkung 10 um die erste Befestigungsachse 131 am ersten Übertragungselement 130 und um die zweite Befestigungsachse 136 am zweiten Übertragungselement 135.
  • Weiter ist das erste Übertragungselement 130 über eine Sperrelementdrehachse beweglich mit einem Sperrelement 150 verbunden. Das zweite Übertragungselement 135 über ein Lager 141 beweglich mit einem Sperrelementgegenstück 140 verbunden.
  • In der gezeigten zweiten Endposition 14 liegt das Sperrelement 150 nicht am Sperrelementgegenstück 140 an, sondern ist über das Sperrelementgegenstück 140 abgerollt, das Sperrelementgegenstück 140 ist hier als Rolle ausgestaltet.
  • In der zweiten Endposition 14 wirkt der Sperrelementrücksteller 200 derart auf das Sperrelement 150, hier durch eine Feder realisiert, die hier zumindest einmal um die Sperrelementdrehachse 151 gewickelt ist, dass das Sperrelement 150, wieder in die sperrende Position zwischen das erste Übertragungselement 130 und das zweite Übertragungselement 135 zurückgedrückt wird, wenn die Verklinkung wieder in die erste Endposition 12 der 1 überführt wird. Bevorzugt wird dabei ein hier nicht gezeigter Energiespeicher, insbesondere ein Federpaket oder ein Tellerfederpaket 105, gespannt.
  • Das Sperrelement 150 weist optional an einem sich an dem Sperrelementgegenstück 140 abstützendendes Ende des Sperrelementes 150 eine ebene, also gerade, oder runde Form, im Folgenden auch Kontur 153, mit einem ersten Radius auf und das Sperrelement 150 wird dadurch stabil, insbesondere stabiler, an dem Sperrelementgegenstück 140 abgestützt, dass bei der Kontur 153 an einem Ende des Sperrelementes 150 der Mittelpunkt des ersten Radius nicht durch den Mittelpunkt der Sperrelementdrehachse 151 geht, also der Mittelpunkt des ersten Radius nicht auf einer Geraden 154 liegt, die durch den Mittelpunkt der Sperrelementdrehachse 151 und den Mittelpunkt des Lagers 141 des Sperrelementgegenstücks 140 geht, sondern zu dieser Geraden 154 in der ersten Endposition 12 in Richtung der der Antriebsstange abgewandten Seite versetzt ist, also ein Versatz 155 vorhanden ist, insbesondere um 0,3 bis 1,2 mm oder 0,4 bis 1,0 mm. Der erste Radius ist dabei bevorzugt größer als ein zweiter Radius des Sperrelementgegenstücks 141, insbesondere in Form des Sperrelementgegenstücks 141 als einer Rolle. Dadurch wird das Sperrelement 150 immer in eine sichere, verklinkte Stellung in der ersten Endposition 12 gebracht und gleichzeitig wird eine relativ leichte Auslösung, also Auslenkung des Sperrelementes 150 aus der ersten Endposition ermöglicht.
  • Weiter hat das Sperrelement 150 in der gezeigten optionalen Ausführung im Bereich auf der, in der ersten Endposition 12, der Antriebsstange 100 abgewandten Seite, eine Einkerbung 152 besitzt, die einem Teil der Außenkontur des Sperrelementgegenstückes 140 entspricht, nachbildet. Die Einkerbung 152 entspricht also einem Inversen eines Teiles der Außenkontur des Sperrelementgegenstückes 140. In der gezeigten zweiten Endposition 14 liegt das Sperrelementgegenstückes 140 teilweise oder vollständig an der Einkerbung 152 an und ermöglicht so einen platzoptimierten Aufbau und einer stabilere zweite Endposition 14.
  • Sowohl in der 1, als auch in der 2 sind zur besseren Darstellbarkeit das erste Übertragungselement 130 und das zweite Übertragungselement 135 auf unterschiedlichen Seiten des Verbindungselementes 110 angeordnet. Das ist eine mögliche Anordnung, bevorzugt wird aber auch eine Anordnung auf einer Seite des Verbindungselementes 110 oder eine doppelte Ausführung des ersten Übertragungselements 130 und des zweiten Übertragungselements 135 in der Art wie in 5 beschrieben.
  • Die 3 zeigt eine schematische Darstellung eines alternativen erfindungsgemäßen Auslösemechanismus 1 mit einer Verklinkung 10 in einer ersten Endposition 12.
    Im Unterschied zu den 1 und 2 ist hier das Sperrelement 150 mit dem Sperrelementgegenstück 140 an einer Verbindungsstelle 142 beweglich, insbesondere um die Verbindungsstelle 142 drehbar, verbunden.
  • Bei dem beispielhaften Aufbau der 3 ist eine Antriebsstange 100 wieder mit einem Verbindungselement 110 fest, insbesondere starr, verbunden.
  • Das Verbindungselement 110 verfügt über eine erste Drehachse 111 und eine zweite Drehachse 112. Über die erste Drehachse 111 ist ein erster Hebelarm 120 und über die zweite Drehachse 112 ist ein zweiter Hebelarm 125 mit dem Verbindungselement 110 beweglich, insbesondere drehbar, verbunden. Der erste Hebelarm 120 weist eine erste Hebelarmdrehachse 121 und der zweite Hebelarm 125 weist eine zweite Hebelarmdrehachse 126 auf.
    Über die erste Hebelarmdrehachse 121 ist ein erstes Übertragungselement 130 mit dem ersten Hebelarm 120 beweglich, insbesondere drehbar, verbunden und über die zweite Hebelarmdrehachse 126 ist ein zweites Übertragungselement 135 mit dem zweiten Hebelarm 125 beweglich, insbesondere drehbar, verbunden.
    Das erste Übertragungselement 130 ist über eine erste Befestigungsachse 131 an einem nicht gezeigten Gehäuse drehbar befestigbar und das zweite Übertragungselement 135 ist über eine zweite Befestigungsachse 136 an einem nicht gezeigten Gehäuse drehbar befestigbar. Die Bewegung des ersten Übertragungselementes 130 und des zweiten Übertragungselementes 135 erfolgt also bei der verbauten Verklinkung 10 um die erste Befestigungsachse 131 am ersten Übertragungselement 130 und um die zweite Befestigungsachse 136 am zweiten Übertragungselement 135.
  • Am zweiten Übertragungselement 135 ist an der Sperrelementdrehachse 151 das Sperrelement 150 beweglich, insbesondere drehbar, angeordnet. Das Sperrelement 150 ist wiederum beweglich, insbesondere drehbar, an der Verbindungsstelle 142, mit dem Sperrelementgegenstück 140 verbunden, wobei das Sperrelementgegenstück 140 hier eine langestreckte Form aufweist. Das Sperrelementgegenstück 140 ist seinerseits über das Lager 141 beweglich, insbesondere drehbar mit dem ersten Übertragungselement 130 verbunden. In der hier gezeigten ersten Endposition 12 liegt die Verbindungsstelle 142 und/oder das Sperrelement 150 und/oder des Sperrelementgegenstück 140 auf dem Magnetstößel 300 des Magnetantriebes auf.
  • Die 4 zeigt eine schematische Darstellung eines alternativen erfindungsgemäßen Auslösemechanismus 1 mit der Verklinkung 10 der 3 in der zweiten Endposition 14.
  • Bei dem beispielhaften Aufbau der 4 ist eine Antriebsstange 100 wieder mit einem Verbindungselement 110 fest, insbesondere starr, verbunden.
  • Das Verbindungselement 110 verfügt über eine erste Drehachse 111 und eine zweite Drehachse 112. Über die erste Drehachse 111 ist ein erster Hebelarm 120 und über die zweite Drehachse 112 ist ein zweiter Hebelarm 125 mit dem Verbindungselement 110 beweglich, insbesondere drehbar, verbunden. Der erste Hebelarm 120 weist eine erste Hebelarmdrehachse 121 und der zweite Hebelarm 125 weist eine zweite Hebelarmdrehachse 126 auf.
    Über die erste Hebelarmdrehachse 121 ist ein erstes Übertragungselement 130 mit dem ersten Hebelarm 120 beweglich, insbesondere drehbar, verbunden und über die zweite Hebelarmdrehachse 126 ist ein zweites Übertragungselement 135 mit dem zweiten Hebelarm 125 beweglich, insbesondere drehbar, verbunden.
    Das erste Übertragungselement 130 ist über eine erste Befestigungsachse 131 an einem nicht gezeigten Gehäuse drehbar befestigbar und das zweite Übertragungselement 135 ist über eine zweite Befestigungsachse 136 an einem nicht gezeigten Gehäuse drehbar befestigbar. Die Bewegung des ersten Übertragungselementes 130 und des zweiten Übertragungselementes 135 erfolgt also bei der verbauten Verklinkung 10 um die erste Befestigungsachse 131 am ersten Übertragungselement 130 und um die zweite Befestigungsachse 136 am zweiten Übertragungselement 135.
  • Am zweiten Übertragungselement 135 ist an der Sperrelementdrehachse 151 das Sperrelement 150 beweglich, insbesondere drehbar, angeordnet. Das Sperrelement 150 ist wiederum beweglich, insbesondere drehbar, an der Verbindungsstelle 142, mit dem Sperrelementgegenstück 140 verbunden, wobei das Sperrelementgegenstück 140 hier eine langestreckte Form aufweist. Das Sperrelementgegenstück 140 ist seinerseits über das Lager 141 beweglich, insbesondere drehbar mit dem ersten Übertragungselement 130 verbunden.
  • In der hier gezeigten zweiten Endposition 14 hat sich die Verbindungsstelle 142 mit dem Sperrelement 150 und dem Sperrelementgegenstück 140 auf eine Auslösebewegung des Magnetstößels 300 hin vom Magnetstößel 300 des Magnetantriebes 350 gelöst und sich durch die in der 1 gezeigte zweite Kraft 2000 von dem Magnetstößel 300 wegbewegt. Die in der 1 gezeigte erste Kraft 1000 hat hier die Antriebsstange 100 von dem Magnetantrieb 350 wegbewegt.
  • Die 5 zeigt eine schematische Darstellung eines alternativen erfindungsgemäßen Auslösemechanismus 1 mit einer Verklinkung 10 in einer ersten Endposition 120und mit doppelt ausgeführten Bauteilen, hier
    • - den Verbindungselementen 110, 110',
    • - den ersten Übertragungselementen 130, 130',
    • - den zweiten Übertragungselementen 135, 135',
    • - den Sperrelementen 150, 150', und
    • - den Sperrelementgegenstücken 140, 140'.
    Die Antriebsstange 100 ist hier mit einem Tellerfedernpaket 105 zur Erzeugung der hier nicht gezeigten ersten Kraft 1000, siehe 1, verbunden.
  • Die Antriebsstange 100 ist mit sich an einem Ende der Antriebsstange gegenüberliegenden Verbindungselementen 110, 110', also in doppelter Ausführung, verbunden. Über die hier nicht erkennbare erste Drehachse 111 ist mit den Verbindungselementen 110, 110' ein hier nicht sichtbarer erster Hebelarm 120 drehbar verbunden angeordnet und über die hier nicht erkennbare zweite Drehachse 112 ist mit den Verbindungselementen 110, 110` ein zweiter Hebelarm 125 drehbar verbunden angeordnet.
  • Der erste Hebelarm 120 und der zweite Hebelarm 125 sind hier beispielhaft jeweils zwischen den beiden Verbindungselementen 110, 110` angeordnet.
  • Der erste Hebelarm 120 ist über eine erste Hebelarmdrehachse 121 mit den beiden ersten Übertragungselementen 130, 130` drehbar verbunden, wobei der erste Hebelarm 120 zwischen den zwei ersten Übertragungselementen 130, 130` angeordnet ist.
  • Der zweite Hebelarm 125 ist über eine zweite Hebelarmdrehachse 126 mit den beiden zweiten Übertragungselementen 135, 135` drehbar verbunden, wobei der zweite Hebelarm 125 zwischen den zwei zweiten Übertragungselementen 135, 135` angeordnet ist.
  • Hier nicht gezeigt können die zwei ersten Übertragungselementen 130, 130` über erste Befestigungsachse 131 und die zwei zweiten Übertragungselementen 135, 135` über die zweite Befestigungsachse 136 an einem Gehäuse drehbar befestigt sein.
  • An den zwei zweiten Übertragungselementen 135, 135` sind über eine Sperrelementdrehachse 151 zwischen den zwei zweiten Übertragungselementen 135, 135` zwei Sperrelemente 150, 150` drehbar verbunden angeordnet.
  • An den zwei ersten Übertragungselementen 130, 130` sind über ein Lager 141, hier als Achse ausgeführt, zwischen den zwei ersten Übertragungselementen 130, 130` zwei Sperrelementgegenstücke 140, 140` drehbar verbunden angeordnet.
  • Die zwei Sperrelemente 150, 150` sind an einer Verbindungsstelle 142, hier als Achse ausgeführt, drehbar mit den zwei Sperrelementgegenstücken 140, 140` verbunden.
  • Hier nicht gezeigt aber auch möglich ist optional auch die doppelte Ausführung des Hebelarmpaares 120, 125.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Auslösemechanismus;
    10
    Verklinkung;
    12
    erste Endposition;
    14
    zweite Endposition;
    100
    Antriebsstange;
    105
    Tellerfedernpaket;
    110
    Verbindungselement;
    110`
    Verbindungselement;
    111
    erste Drehachse am Verbindungselement 110;
    112
    zweite Drehachse am Verbindungselement 110;
    120
    erster Hebelarm;
    121
    erste Hebelarmdrehachse am ersten Hebelarm 120;
    125
    zweiten Hebelarm;
    126
    zweite Hebelarmdrehachse am zweiten Hebelarm 125;
    130
    erstes Übertragungselement;
    130`
    erstes Übertragungselement;
    131
    erste Befestigungsachse am ersten Übertragungselement 130;
    135
    zweites Übertragungselement;
    135`
    zweites Übertragungselement;
    136
    zweite Befestigungsachse am zweiten Übertragungselement 135;
    140
    Sperrelementgegenstück;
    140`
    Sperrelementgegenstück;
    141
    Lager, bevorzugt Nadellager oder Kugellager für das Sperrelementgegenstück;
    142
    Verbindungsstelle, insbesondere bewegliche Verbindungsstelle zwischen Sperrelement 150 und Sperrelementgegenstück 140;
    150
    Sperrelement;
    150`
    Sperrelement;
    151
    Sperrelementdrehachse;
    152
    Einkerbung an einer Seite des Sperrelementes;
    153
    Kontur an einem Ende des Sperrelementes;
    154
    Gerade durch den Mittelpunkt der Sperrelementdrehachse 151 und den Mittelpunkt des Lagers 141;
    155
    Versatz zwischen Mittelpunkt der Sperrelementdrehachse 151 und Mittelpunkt oder Ausgangspunkt des ersten Radius;
    200
    Sperrelementrücksteller, insbesondere eine Sperrelementrückstellfeder;
    300
    Magnetstößel;
    350
    Magnetantrieb;
    400
    Sperrelementanschlag;
    410
    Gehäuseteile;
    500
    Erdanziehungskraft;
    501
    Erdanziehungskraft in einer anderen Einbaulage;
    1000
    erste Kraft;
    2000
    zweite Kraft.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2624272 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Verklinkung (10) für Niederspannungsanwendungen, Mittelspannungsanwendungen und/oder Hochspannungsanwendungen, mit mindestens folgenden Bestandteilen: einer Antriebstange (100) zum Antreiben einer Bewegung, einem Verbindungselement (110), (Verbindungselement kann auch in die Antriebsstange integriert sein) einem Hebelarmpaar (120, 125), einem Übertragungselementepaar (130, 135), einem Sperrelement (150) und einem Sperrelementgegenstück (140), wobei die Verklinkung derart aufgebaut ist, dass eine stärkere, auf die Antriebsstange wirkende, erste Kraft (1000) derart durch das Verbindungselement (110), das Hebelarmpaar (120, 125), und das Übertragungselementepaar (130, 135) verringert wird, dass eine kleinere zweite Kraft (2000) ausreicht, um das Sperrelement (150) derart auszulenken, dass eine Bewegung der Antriebstange (100) relativ zu den übrigen Bestandteilen nicht mehr durch das Sperrelement (150) oder das Sperrelement (150) und das Sperrelementgegenstück (140) verhindert wird.
  2. Verklinkung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verklinkung zwischen einer ersten Endposition (12) und einer zweiten Endposition (14) beweglich ist, und - die Antriebstange (100) mit dem Verbindungselement (110) verbunden ist, - das Verbindungselement (110) eine erste Drehachse (111) und eine zweite Drehachse (112) aufweist, und wobei an der ersten Drehachse (111) ein erster Hebelarm (120) und an der zweiten Drehachse (112) ein zweiter Hebelarm (125) jeweils drehbar gelagert befestigt ist, - der erste Hebelarm (120) über eine erste Hebelarmachse (121) und der zweite Hebelarm (125) über eine zweite Hebelarmachse (126) verfügt, - das erste Übertragungselement (130) über die erste Hebelarmachse (121) beweglich mit dem ersten Hebelarm (120) verbunden ist und das zweite Übertragungselement (135) über die zweite Hebelarmachse (126) beweglich mit dem zweiten Hebelarm (125) verbunden ist, - das erste Übertragungselement (130) über eine erste Befestigungsachse (131) drehbar an einem ersten Gehäuseteil lagerbar oder gelagert ist und das zweite Übertragungselement (135) über eine zweite Befestigungsachse (136) drehbar an einem zweiten Gehäuseteil lagerbar oder gelagert ist, - das erste Übertragungselement (130) oder zweite Übertragungselement (135) ist über eine Sperrelementachse (151) mit einem drehbargelagerten Sperrelement (150) verbunden, wobei das Sperrelement (150) an einem Sperrelementgegenstück (140) lagerbar oder mit dem Sperrelementgegenstück (140) verbunden ist, wobei das Sperrelementgegenstück (140) fest oder drehbar mit dem zweiten Übertragungselement (135) oder dem ersten Übertragungselement (130) verbunden ist, - bei einem Übergang von der ersten Endposition (12) in die zweite Endposition (14) die Antriebsstange sich von der ersten Befestigungsachse (131) am ersten Übertragungselement (130) und von der zweiten Befestigungsachse (136) am zweiten Übertragungselement (135) wegbewegt und sich die Sperrelementachse (151) und das Sperrelementgegenstück (140) sich aufeinander zubewegen, und - bei einem Übergang von der zweiten Endposition (14) in die erste Endposition (12) sich die Antriebsstange auf die erste Befestigungsachse (131) am ersten Übertragungselement (130) und auf die zweite Befestigungsachse (136) am zweiten Übertragungselement (135) zubewegt und sich die Sperrelementachse (151) und das Sperrelementgegenstück (140) sich voneinander wegbewegen, - in der ersten Endposition (12) das Sperrelement (150) derart zwischen dem ersten Übertragungselement (130) und dem zweiten Übertragungselement (135) angeordnet ist, dass eine Bewegung des Übertragungselementepaares unterbunden wird.
  3. Verklinkung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (150) und das Sperrelementgegenstück (140) beweglich, insbesondere drehbar, miteinander an einer Verbindungsstelle (142) verbunden sind, wobei das Sperrelementgegenstück (140) drehbar mit dem zweiten Übertragungselement (135) oder dem ersten Übertragungselement (130) verbunden ist, so dass das Sperrelement (150) und das Sperrelementgegenstück (140) sich in der ersten Endposition (12) in einer gestreckten Lage befinden, in der eine Bewegung der Verklinkung (10) in die zweite Endposition (14) verhindert wird und so dass das Sperrelement (150) und das Sperrelementgegenstück (140) sich in der zweiten Endposition (14) in einer geknickten Lage befinden, so dass die Verbindungsstelle (142) im Vergleich zu der ersten Endposition (12) in Richtung der Antriebsstange (100) bewegt hat.
  4. Verklinkung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (150) und das Sperrelementgegenstück (140) beweglich durch eine Drehachse an der Verbindungsstelle (142) verbunden sind, das Sperrelementgegenstück (140) mit einer Achse oder einem Lager (141) drehbar mit dem zweiten Übertragungselement (135) oder dem ersten Übertragungselement (130) verbunden ist, wobei die Verbindungsstelle in etwa mittig zwischen dem Lager (141) und der Sperrelementachse (151) angeordnet ist.
  5. Verklinkung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (150) in der ersten Endposition (12) an dem Sperrelementgegenstück (140) derart gelagert ist, dass das Sperrelement (150) eine Bewegung der Verklinkung (10) aus der ersten Endposition (12) verhindert.
  6. Verklinkung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelementgegenstück (140) als Rolle ausgebildet ist.
  7. Verklinkung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (141) ein Nadellager ist.
  8. Verklinkung (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sperrelementrücksteller (200) an dem Sperrelement (150) derart vorgesehen ist, dass wenn die Verklinkung (10) aus der zweiten Endposition (14) in die erste Endposition (12) überführt wird, der Sperrelementrücksteller (200) bewirkt, dass das Sperrelement (150) zwischen das erste Übertragungselement (130) und das zweite Übertragungselement (135) zurückgestellt wird, so dass eine Bewegung des Übertragungselementepaares unterbunden wird und das Sperrelement (150) am Sperrelementgegenstück (140) anliegt.
  9. Verklinkung (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (150) in einem Bereich auf der, in der ersten Endposition (12), der Antriebsstange (100) abgewandten Seite eine Einkerbung (152) besitzt, die einem Teil der Außenkontur des Sperrelementgegenstückes (140) entspricht.
  10. Verklinkung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - das erste Übertragungselement (130) und das zweite Übertragungselement (135) an der gleichen Seite oder an sich gegenüberliegenden Seiten des Verbindungselements (110) beweglich gelagert angeordnet sind, oder - das Verbindungselement (110) aus zwei Verbindungselementteilen gebildet wird, und dass das erste Übertragungselement (130) und das zweite Übertragungselement (135) zwischen den zwei Verbindungselementteilen beweglich gelagert angeordnet sind.
  11. Auslösemechanismus (1) für einen schnellen Schalter mit einer Verklinkung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Sperrelement (150) von einem Magnetstößel (300) eines Magnetantriebs (350) oder einer anderen Auslöseeinheit aus der die Bewegung des Übertragungselementepaares unterbinden ersten Endposition (12) bewegbar ist.
  12. Auslösemechanismus (1) gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (150) in der ersten Endposition (12) auf oder an einem Sperrelementanschlag (400) anliegt.
  13. Auslösemechanismus (1) gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrelementanschlag (400) auf dem Magnetantrieb (350) oder an einem oder mehr Gehäuseteilen (410) angeordnet ist.
  14. Auslösemechanismus (1) gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Übertragungselement (130) über eine erste Befestigungsachse (131) drehbar an einem ersten Gehäuseteil lagerbar oder gelagert ist und das zweite Übertragungselement (135) über eine zweite Befestigungsachse (136) drehbar an einem zweiten Gehäuseteil lagerbar oder gelagert ist, und das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil unbeweglich in einem Gehäuse des Auslösemechanismus (1) befestigt sind oder das Gehäuse bilden.
  15. Schnellerder oder Kurzschließer mit einem Auslösemechanismus (1) gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei der der Auslösemechanismus und zusammen mit dem Schalter in eine, Gehäuse angeordnet ist und der Auslösemechanismus sich nach dem Schalten von der ersten Endposition (12) in die zweite Endposition (14) reversibel in die erste Endposition (12) zurückversetzten lässt.
DE102018216210.7A 2018-09-24 2018-09-24 Schnell auslösende Verklinkung, Auslösemechanismus und Schnellerder, Schnellschalter oder Kurzschließer Ceased DE102018216210A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018216210.7A DE102018216210A1 (de) 2018-09-24 2018-09-24 Schnell auslösende Verklinkung, Auslösemechanismus und Schnellerder, Schnellschalter oder Kurzschließer
PCT/EP2019/073387 WO2020064273A1 (de) 2018-09-24 2019-09-03 Schnell auslösende verklinkung, auslösemechanismus und schnellerder, schnellschalter oder kurzschliesser
CN201980062739.6A CN112753088A (zh) 2018-09-24 2019-09-03 快速触发的锁定件、触发机构和快速接地器、快速开关或短路器
US17/279,190 US11527377B2 (en) 2018-09-24 2019-09-03 Quick-release latch, release mechanism and high-speed grounding switch, high-speed switch or short-circuiter
EP19769070.4A EP3830857B1 (de) 2018-09-24 2019-09-03 Schnell auslösende verklinkung, auslösemechanismus und schnellerder, schnellschalter oder kurzschliesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018216210.7A DE102018216210A1 (de) 2018-09-24 2018-09-24 Schnell auslösende Verklinkung, Auslösemechanismus und Schnellerder, Schnellschalter oder Kurzschließer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018216210A1 true DE102018216210A1 (de) 2020-03-26

Family

ID=67956727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018216210.7A Ceased DE102018216210A1 (de) 2018-09-24 2018-09-24 Schnell auslösende Verklinkung, Auslösemechanismus und Schnellerder, Schnellschalter oder Kurzschließer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11527377B2 (de)
EP (1) EP3830857B1 (de)
CN (1) CN112753088A (de)
DE (1) DE102018216210A1 (de)
WO (1) WO2020064273A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021204082A1 (de) 2021-04-23 2022-10-27 Siemens Aktiengesellschaft Schneller Sicherheitsschalter und schnelles Sicherheitsschaltersystem

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1240314A (en) * 1909-03-27 1917-09-18 Allis Chalmers Mfg Co Oil-switch.
US1522187A (en) * 1922-04-04 1925-01-06 Gen Electric Electric switch
US1807041A (en) * 1927-05-12 1931-05-26 Westinghouse Electric & Mfg Co Toggle latch
US2601422A (en) 1947-01-07 1952-06-24 Ite Circuit Breaker Ltd Circuit breaker
US3728508A (en) * 1971-10-26 1973-04-17 Ite Imperial Corp Operating mechanism for vacuum circuit breaker including contact pressure springs
US3964338A (en) * 1974-04-10 1976-06-22 Allis-Chalmers Corporation Pole unit mechanism for closing the contacts in an oil circuit breaker
DD119674A1 (de) 1975-04-22 1976-05-05
JPS61224227A (ja) 1985-03-28 1986-10-04 三菱電機株式会社 気中しや断器
KR910006799B1 (ko) * 1987-09-26 1991-09-02 미쓰비시전기 주식회사 차단기의 조작기구
DE9004883U1 (de) * 1990-04-30 1990-06-28 Felten & Guilleaume Energietechnik Ag, 5000 Koeln, De
CH690345A5 (de) * 1996-06-05 2000-07-31 Wen Fong Lee Abgedichteter elektrischer Schalter und Schalteranordnung.
DE19819242B4 (de) * 1998-04-29 2005-11-10 Ge Power Controls Polska Sp.Z.O.O. Thermomagnetischer Leistungsschalter
JP3368238B2 (ja) 1998-12-24 2003-01-20 寺崎電気産業株式会社 回路遮断器
US6239677B1 (en) * 2000-02-10 2001-05-29 General Electric Company Circuit breaker thermal magnetic trip unit
DE10013107B4 (de) * 2000-03-17 2007-09-20 Aeg Niederspannungstechnik Gmbh & Co Kg Signaldurchgabevorrichtung
DE102005038629B3 (de) * 2005-08-10 2006-12-21 Siemens Ag Formschlüssige Verriegelung zur Verhinderung des Einschaltens eines Schalters
CN201134390Y (zh) * 2007-10-15 2008-10-15 天津威乐斯机电有限公司 真空断路器的闭锁单元机构
JP4902822B1 (ja) * 2011-05-17 2012-03-21 三菱電機株式会社 ガス遮断器
EP2624272B1 (de) 2012-02-01 2014-11-26 ABB Technology AG Schaltanlage mit von einer Treibladung angetriebenen Schaltvorrichtung
DE102012203295A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-05 Siemens Aktiengesellschaft Schaltschloss für einen Leistungsschalter
DE102012203294A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-05 Siemens Aktiengesellschaft Schaltschloss eines Leistungsschalters
DE102012111391A1 (de) 2012-11-26 2014-05-28 R.Stahl Schaltgeräte GmbH Explosionsgeschützter Leitungsschutzschalter
DE112015002572A5 (de) * 2014-05-30 2017-02-23 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Schaltgerät mit absperreinrichtung
KR101869720B1 (ko) * 2014-10-01 2018-06-21 엘에스산전 주식회사 가스절연차단기
DE102015113160A1 (de) * 2015-08-10 2017-02-16 Abb Schweiz Ag Verriegelungsvorrichtung für eine Hochspannungsschaltanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021204082A1 (de) 2021-04-23 2022-10-27 Siemens Aktiengesellschaft Schneller Sicherheitsschalter und schnelles Sicherheitsschaltersystem
WO2022223265A1 (de) 2021-04-23 2022-10-27 Siemens Aktiengesellschaft Schneller sicherheitsschalter und schnelles sicherheitsschaltersystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP3830857B1 (de) 2023-08-30
US11527377B2 (en) 2022-12-13
US20220005660A1 (en) 2022-01-06
EP3830857A1 (de) 2021-06-09
WO2020064273A1 (de) 2020-04-02
CN112753088A (zh) 2021-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007011328A1 (de) Relais
EP1941525A1 (de) Verklinkungseinrichtung für einen federspeicherantrieb
DE102016208274A1 (de) Kopplungsglied für ein elektrisches Schaltgerät
DE102011003131A1 (de) Elektrischer Schalter
EP3455495A1 (de) Bistabile aktorvorrichtung mit einem formgedächtniselement
EP2634788B1 (de) Leistungsschalter mit einem Schaltschloss
EP0159960B1 (de) Vakuumschaltgerät mit einer Antriebsvorrichtung sowie mit einer an dem beweglichen Anschlussbolzen der Schaltröhre abgestützten Feder
EP3830857B1 (de) Schnell auslösende verklinkung, auslösemechanismus und schnellerder, schnellschalter oder kurzschliesser
DE102017130573A1 (de) Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs
WO2017194236A1 (de) Kopplungsglied für ein elektrisches schaltgerät mit impulsmasseelement
CH594279A5 (en) Toggle drive unit for medium voltage switch - has symmetrical double spring which reduces bearing load and gives compact construction
WO2012010670A1 (de) Schaltschloss für ein elektrisches schaltgerät
WO2002027743A1 (de) Antriebsstrang für einen bewegbaren kontakt eines elektrischen schalters
DE673315C (de) Federkraftspeicherantrieb fuer elektrische Leistungsschalter
DE102009055854B4 (de) Auslöser für ein elektrisches Schaltgerät
DE102018219259A1 (de) Elektromechanischer Betätiger zum Betätigen einer Bremse einer Aufzuganlage
DE3233412C2 (de) Federkraftantrieb für einen elektrischen Hochspannungsschalter
DE1238994B (de) Selbstschalter, der bei UEberstrom unter der Wirkung des ueber das Kontaktsystem fliessenden Stromes strombegrenzend oeffnet
DE3007243A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE102012201260A1 (de) Schalteinheit für ein elektrisches Schaltgerät sowie elektrisches Schaltgerät
EP3332411B1 (de) Doppelrollensperre für einen auslösemechanismus für ein schaltgerät
DE102007061299B4 (de) Arretiervorrichtung und Auslöseeinheit
DE102012005342B4 (de) Türschloss
DE2511804A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung elektrischer schaltgeraete
DE102010038065A1 (de) Türaußengriffvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final