WO2020064273A1 - Schnell auslösende verklinkung, auslösemechanismus und schnellerder, schnellschalter oder kurzschliesser - Google Patents

Schnell auslösende verklinkung, auslösemechanismus und schnellerder, schnellschalter oder kurzschliesser Download PDF

Info

Publication number
WO2020064273A1
WO2020064273A1 PCT/EP2019/073387 EP2019073387W WO2020064273A1 WO 2020064273 A1 WO2020064273 A1 WO 2020064273A1 EP 2019073387 W EP2019073387 W EP 2019073387W WO 2020064273 A1 WO2020064273 A1 WO 2020064273A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking element
end position
axis
transmission
counterpart
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/073387
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen EINSCHENK
Peter Stracke
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to CN201980062739.6A priority Critical patent/CN112753088A/zh
Priority to US17/279,190 priority patent/US11527377B2/en
Priority to EP19769070.4A priority patent/EP3830857B1/de
Publication of WO2020064273A1 publication Critical patent/WO2020064273A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/505Latching devices between operating and release mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/46Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using rod or lever linkage, e.g. toggle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2463Electromagnetic mechanisms with plunger type armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H2033/6667Details concerning lever type driving rod arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/505Latching devices between operating and release mechanism
    • H01H2071/507Latching devices between operating and release mechanism being collapsible, e.g. yielding elastically, when the opening force is higher than a predetermined value

Definitions

  • the invention relates to a quick-release and particularly reliable latching and a Auslettemechanis mus and a quick-action earth or a quick switch, in particular special on or off switch and circuit breaker, or short-circuiter, in particular for low, medium and / or high voltage applications.
  • the switching Z nits, so the speed of the latest switch, in particular fast-acting or short-circuiting device according to a switching signal required to carry out a switching operation also depend strongly together with the trigger mechanism. Rapid release mechanisms are known in the prior art which, like EP2624272A1, are based on chemical propellant charges. These have the disadvantage that the switch cannot be used again without great effort. Also Verklin kungen by means of ball locks, half-waves and locking cages be known, but which are particularly disadvantageous in terms of reliability.
  • the object of the invention is now a latch, Auslettesme mechanism and fast earth or short-circuiting ready to len, which triggers quickly, reliably and which can be upgraded with simple means, after a previous switching operation, to be brought back into readiness for a new switching operation.
  • One exemplary embodiment relates to a latch for low-voltage applications, medium-voltage applications and / or high-voltage applications, with at least the following components:
  • a connecting element the connecting element being designed as a separate component or also integrated into the drive rod
  • the latch is constructed such that a stronger, first force acting on the drive rod is reduced by the connecting element, the lever arm pair, and the transmission element pair, such that a smaller second force is sufficient to deflect the locking element in such a way that movement of the drive rod relative to the other constituent parts is no longer prevented by the locking element or the locking element and the locking element counterpart.
  • the locking element thus prevents movement of the drive rod in a first end position of the latch. If the locking element is moved by means of a second force from its locking position, for example by a magnetic actuator, then the locking effect of the locking element is eliminated and the drive rod can move in a predetermined direction driven by the first force.
  • the first force is preferably generated by a spring or a spring assembly, in particular by disc springs or a Tel lerfedernvers.
  • the latch is movable between a first end position and a second end position and the drive rod is connected to the connecting element
  • the connecting element has a first axis of rotation and a second axis of rotation, and wherein on the first axis of rotation axis a first lever arm and on the second axis of rotation a second lever arm is each rotatably mounted,
  • the first lever arm has a first lever arm axis and the second lever arm has a second lever arm axis
  • the first transmission element is movably connected to the first lever arm via the first lever arm axis
  • the second transmission element is movably connected to the second lever arm via the second lever arm, which the first transmission element can be rotatably supported or supported on a first housing part via a first fastening axis and the second transmission element can be rotatably supported or supported on a second housing part via a second fastening axis
  • the first transmission element or second transmission element is connected via a locking element axis to a rotatably mounted locking element, the locking element being mountable on a locking element counterpart or being connected to the locking element counterpart, the locking element being fixed or rotatably connected to the second transmission element or the first transmission element ,
  • the drive rod moves away from the first fastening axis on the first transmission element and from the second fastening axis on the second transmission element and the locking element axis and the locking element counterpart move towards one another, and in a transition from the second end position in the first end position, the drive rod moves on the first fastening axis on the first transmission element and on the second fastening axis on the second transmission element and the locking element axis and the locking element counterpart move away from one another, in the first end position the locking element between the first transmission element and the second Transfer element is arranged that a movement of the pair of transmission elements is prevented.
  • the drive rod can be connected to the connecting element in a soluble or insoluble manner.
  • a connecting element the connecting element being designed as a separate component or also integrated into the drive rod
  • the duplicate components are arranged symmetrically around one end of the drive rod. This causes an additional stabilization of the latch.
  • the locking element and the locking element are movably connected, in particular rotatably, to one another at a connection point, the locking element being rotatably connected to the second transmission element or the first transmission element, so that the locking element and the locking element counterpart are in the first end position are in a stretched position in which a movement of the latch is prevented in the second end position and so that the locking element and the locking element are in the second end position in a bent position, so that the connection point compared to the first end position (has moved in the direction of the drive rod. It is particularly preferred to apply the second force at the connection point at which the locking element and the locking element are movably connected to one another.
  • the locking element and the Sperrele element counterpart are movably connected by an axis of rotation at the connec tion point, the locking element counterpart with an axis or a bearing is rotatably connected to the second transmission element or the first transmission element, the connection point approximately in the middle between the bearing and the locking element axis is arranged.
  • the second force is applied at the connection point at which the locking element and the locking element counterpart are movably connected to one another.
  • the locking element is mounted on the locking element counterpart in the first end position in such a way that the locking element prevents the latch from moving from the first end position.
  • Mounted here is to be understood in particular in such a way that the reduced first force presses the locking element against the locking element counterpart, that is to say the locking element is supported against the locking element counterpart, and movement of the drive rod is prevented.
  • the locking element counterpart is designed as a roller. This has the effect that the locking element is supported on the one hand in a stable manner on the locking element counterpart, and on the other hand rolls over the locking element counterpart with little loss.
  • an end of the locking element which is supported on the locking element counterpart has a flat, that is to say straight or round shape with a first radius and the locking element is thereby supported in a stable, in particular more stable manner on the locking element counterpart in that the round shape of the Not the center of the first radius goes through the center of the locking element axis of rotation, i.e. the center of the first radius is not on a straight line that passes through the center of the locking element axis of rotation and the center of the bearing of the locking element counterpart, but offset to this straight line in the first end position in the direction of the side facing away from the drive rod there is an offset, in particular by 0.3 to 1.2 mm or 0.4 to 1.0 mm.
  • the first radius is before given to greater than a second radius of the locking element counterpart, in particular in the form of the locking element counterpart as a role.
  • the bearing is a needle bearing.
  • a needle bearing has a particularly low rolling resistance and nevertheless has preferred long-term stability.
  • a locking element reset is provided on the locking element in such a way that when the latching is transferred from the second end position to the first end position, the locking element reset means that the locking element is reset between the first transmission element and the second transmission element, so that movement of the pair of transmission elements is prevented and the locking element rests on the locking element counterpart.
  • the locking element in an area on the, in the first end position, the drive rod facing away side has a notch that corresponds to a part of the outer contour of the locking element counterpart, or simulates this.
  • the connecting element is formed from two connecting element parts, and that the first transmission element and the second transmission element are movably arranged between the two connecting element parts.
  • the locking element being movable from a magnetic tappet of a magnetic drive or another triggering unit from which the movement of the pair of transmission elements prevents the first end position.
  • the locking element bears in the first end position on or against a locking element stop.
  • the locking element stop is in particular arranged such that it prevents movement of the locking element in the direction of the magnetic tappet or the other triggering unit beyond the first end position preventing the movement of the transmission element pair and thus a defined starting position of the locking element in which the movement of the transmission element pair prevent the first end position.
  • the locking element stop is arranged on the magnetic drive or on one or more housing parts.
  • the arrangement of the locking stop on one or more housing parts is particularly advantageous, since a better defined state is thus created in the first end position for the latching, which also simplifies the assembly of the latching device to form a trigger mechanism.
  • first transmission element can be rotatably supported or supported on a first housing part via a first fastening axis and that the second transmission element element can be rotatably supported or supported on a second housing part via a second fastening axis, and the first housing part and the second housing part are immovably fastened in a housing of the trigger mechanism or form the housing.
  • the housing is further preferably formed in one part or in several parts.
  • Fast earth electrode or short-circuiter with a trigger mechanism in which the trigger mechanism and together with the switch are arranged in a housing and the trigger mechanism reversibly changes into the first end position after switching from the first end position to the second end position to reset.
  • a fast earth electrode or such a short circuiter have the advantage that they are particularly reliable, long-lasting and fast switching.
  • Fig. 1 Schematic representation of an inventive
  • Fig. 2 Schematic representation of an inventive
  • Fig. 3 Schematic representation of an alternative trigger mechanism according to the invention with a tilting in a first end position
  • Fig. 4 Schematic representation of an alternative trigger mechanism according to the invention with a tilt in a second end position
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a release mechanism 1 according to the invention with a latch 10 in a first end position 12.
  • the latch 10 here has a drive rod 100 which is connected to a switching unit (not shown) - for example a vacuum interrupter, a gas-insulated switch or a liquid-insulated one Switches, for example an oil-insulated switch, are connected.
  • a switching unit not shown
  • the drive rod 100 is here further connected to a connecting element 110, here rigidly connected.
  • the connecting element 110 has a first axis of rotation 111 and a second axis of rotation 112.
  • a first lever arm 120 is connected via the first axis of rotation 111 and a second lever arm 125 is connected via the second axis of rotation 112 to the connecting element 110 movably, in particular rotatably.
  • the first lever arm 120 has a first lever arm axis of rotation 121 and the second lever arm 125 has a second lever arm axis of rotation 126.
  • a first transmission element 130 is movable, in particular rotatable, connected to the first lever arm 120 and, via the second lever arm axis of rotation 126, a second transmission element 135 is movable, in particular rotatably, connected to the second lever arm 125.
  • the first transmission element 130 can be fastened via a first fastening axis 131 to a housing (not shown), and the second transmission element 135 can be rotatably fastened via a second fastening axis 136 to a housing (not shown).
  • the movement of the first transmission element 130 and the second transmission element 135 takes place in the installed latch 10 around the first Fastening axis 131 on the first transmission element 130 and around the second fastening axis 136 on the second transmission element 135.
  • first transmission element 130 is movable via a locking axis of rotation with a locking element 150 connected.
  • the second transmission element 135 is movably connected to a locking element counterpart 140 via a bearing 141.
  • the locking element 150 bears against the locking element counterpart 140 such that movement of the first transmission element 130 about the first fastening axis 131 and the second transmission element 135 about the second fastening axis 136 is prevented, in any case a movement which can be effected by the direction of action of the first force 1000.
  • the locking element counterpart 140 is formed here by a roller.
  • the locking element resetter 200 acts, here realized by a spring, which is wound here at least once around the locking element axis of rotation 151, causes the locking element 150 to return to the locking position between the first transmission element 130 and the second transmission element 135 are pushed back.
  • the locking element 150 has, at an end of the locking element 150 which is supported on the locking element counterpart 140, a flat, that is to say straight, or round shape, hereinafter also contour 153, with a first radius and the locking element
  • the locking element 150 is thereby stable, in particular more stable, supported on the locking counterpart 140 that the contour 153 at one end of the locking element 150 does not have the center of the first radius through the center of the locking element axis of rotation
  • the first radius is preferably larger than a second radius of the locking element counterpart 141, in particular in the form of the locking element counterpart 141 as a role le.
  • the locking element 150 in the optional embodiment shown has a notch 152 in the area on the side facing away from the drive rod 100 in the first end position 12, which corresponds to a part of the outer contour of the locking element counterpart 140.
  • the notch 152 thus corresponds to an inverse of part of the outer contour of the locking element counterpart 140.
  • a magnet drive 350 is arranged such that the magnetic plunger 300 in the event of a triggering of the trigger mechanism 1, the Sperrele element 150 with a second force 2000 from the locking position of the first end position 12 can be moved out and so the first force 1000, which acts on the drive rod 100, through which the drive rod 100 can be moved in the direction of the first force 1000 and the latch 10 is transferred to the second end position 14.
  • FIG. 1 shows the direction of the gravitational force 500 for a first installation position and an alternative installation position shows the direction of the gravitational force 501.
  • the direction of the gravitational force 500 is used here in doubt for the definition of terms such as above, above, below and / or under.
  • the installation positions are mentioned here as an example, but all other installation positions in the room are also possible.
  • 1 also shows an optional locking element stop 400, which is arranged here on the magnetic drive 350 in such a way that the locking element stop 400 prevents the locking element 150 from moving beyond the first end position 12 in the direction of the magnetic drive 350 and additionally the locking position of the Locking element 150 stabilized in the first end position 12.
  • the blocking element stop 400 can also be arranged with the same effect on a housing or housing part 410, not shown here.
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a release mechanism according to the invention with a latch 10 in a second end position 14, housing parts 410 being shown here in addition to FIG. 1, on which the first transmission element 130 is arranged to be movable, in particular rotatable, with a first fastening axis 131 and the second transmission element 135 with a second fastening axis 136 is movable, in particular rotatably arranged.
  • the housing parts form one, or together with other housing parts, not shown, housing in which the tilt is arranged movably.
  • the first force 1000 shown in FIG. 1 has moved the drive rod 100 and the latch 10 after the removal of the locking element 150 from the first end position 12 into the second end position. Since some or all of the energy available for this has thereby been used, a correspondingly lower first force 1000 ′ acts in the second end position 14.
  • the blocking element stop 400 is alternatively arranged on a housing part 410 here.
  • FIG. 2 shows a latch 10 in a second end position 14.
  • the latch 10 here has a drive rod 100 which is connected to a switching unit (not shown) - for example a vacuum interrupter, a gas-insulated switch or a liquid-insulated switch, for example one Oil-insulated switch - is connected.
  • a switching unit not shown
  • the drive rod 100 is here further connected to a connecting element 110, here rigidly connected.
  • the connecting element 110 has a first axis of rotation 111 and a second axis of rotation 112.
  • a first lever arm 120 is connected via the first axis of rotation 111 and a second lever arm 125 is connected via the second axis of rotation 112 to the connecting element 110 movably, in particular rotatably.
  • the first lever arm 120 has a first lever arm axis of rotation 121 and the second lever arm 125 has a second lever arm axis of rotation 126.
  • a first transmission element 130 is movable, in particular rotatable, connected to the first lever arm 120 and, via the second lever arm axis of rotation 126, a second transmission element 135 is movable, in particular rotatably, connected to the second lever arm 125.
  • the first transmission element 130 is rotatably attached to the housing part 410 via a first fastening axis 131 and the second transmission element 135 is rotatably fastened to the housing part 410 via a second fastening axis 136.
  • the movement of the first transmission element 130 and the second transmission element 135 takes place in the built-in latch 10 around the first fastening axis 131 on the first transmission element 130 and around the second fastening axis 136 on the second transmission element 135.
  • the first transmission element 130 is movable via a locking axis of rotation with a locking element 150 connected.
  • the second transmission element 135 is movably connected to a locking element counterpart 140 via a bearing 141.
  • the Sperrele element 150 is not on the locking element counterpart 140, but is rolled over the locking element counterpart 140, the Sperrele element counterpart 140 is configured here as a role.
  • the locking element reset lever 200 acts on the locking element 150, here realized by a spring, which is here wound at least once around the locking element axis of rotation 151 that the locking element 150, again in the locking position between the first transmission element 130 and the second transmission element 135 is pushed back when the latch is moved back to the first end position 12 of FIG. 1.
  • An energy storage device not shown here, in particular a spring assembly or a plate spring assembly 105, is preferably tensioned there.
  • the locking element 150 optionally has at one end on the locking element counterpart 140 end of the locking element 150 a flat, that is straight, or round shape, in the fol lowing also contour 153, with a first radius and the locking element 150 is thereby stable, in particular more stable , supported on the locking element counterpart 140, that in the contour 153 at one end of the locking element 150, the center point of the first radius does not go through the center of the locking axis of rotation 151, that is to say the center point of the first radius is not on a straight line 154 through which With tel Vietnamese the locking element axis of rotation 151 and the center of the bearing 141 of the locking element counterpart 140 goes, but to this straight line 154 in the first end position 12 in Rich direction offset from the side facing away from the drive rod, that is, an offset 155 is present, in particular by 0.3 to 1.2 mm or 0.4 to 1.0 mm.
  • the first radius is pulls greater than a second radius of the locking element counter piece 141, in particular in the form of the locking element counter piece 141 as a role.
  • the locking element 150 is always brought into a safe, latched position in the first end position 12 and at the same time a relatively easy triggering, that is to say deflection of the locking element 150 from the first end position is made possible.
  • the locking element 150 in the optional embodiment shown has a notch 152 in the area on the side facing away from the drive rod 100 in the first end position 12, which corresponds to a part of the outer contour of the locking element counterpart 140.
  • the notch 152 thus corresponds to an inverse of part of the outer contour of the locking element counterpart 140.
  • the locking element counterpart 140 lies partially or completely against the notch 152 and thus enables a space-optimized construction and a more stable second end position 14.
  • the first transmission element 130 and the second transmission element 135 are arranged on different sides of the connecting element 110 for better illustration. This is a possible arrangement, but an arrangement on one side of the connecting element 110 or a double design of the first transmission element 130 and the second transmission element 135 in the manner as described in FIG. 5 is also preferred.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of an alternative native trigger mechanism 1 according to the invention with a latch 10 in a first end position 12.
  • the connecting element 110 has a first axis of rotation 111 and a second axis of rotation 112. About the first axis of rotation
  • 111 is a first lever arm 120 and over the second axis of rotation
  • a second lever arm 125 is movably, in particular rotatably, connected to the connecting element 110.
  • the first lever arm 120 has a first lever arm axis of rotation 121 and the second lever arm 125 has a second lever arm axis of rotation 126.
  • a first transmission element 130 is movable, in particular rotatable, connected to the first lever arm 120 and, via the second lever arm axis of rotation 126, a second transmission element 135 is movable, in particular rotatably, connected to the second lever arm 125.
  • the first transmission element 130 can be fastened via a first fastening axis 131 to a housing (not shown), and the second transmission element 135 can be rotatably fastened via a second fastening axis 136 to a housing (not shown).
  • the movement of the first transmission element 130 and the second transmission element 135 takes place in the built-in latch 10 about the first fastening axis 131 on the first transmission element 130 and around the second fastening axis 136 on the second transmission element 135.
  • the blocking element 150 is arranged movably, in particular rotatably, on the blocking element rotation axis 151.
  • the locking element 150 is in turn movable, in particular rotatable, at the connection point 142, connected to the locking element counterpart 140, the locking element counterpart 140 here having an elongated shape.
  • the locking element counterpart 140 is in turn movable over the bearing 141, in particular rotatable with the first transmission element 130 connected. In the first end position 12 shown here, the connection point 142 and / or the locking element 150 and / or the locking element counterpart 140 rests on the magnetic plunger 300 of the magnetic drive.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of an alternative native trigger mechanism 1 according to the invention with the latch 10 of FIG. 3 in the second end position 14.
  • a drive rod 100 is again fixed to a connecting element 110, in particular rigid, connected.
  • the connecting element 110 has a first axis of rotation 111 and a second axis of rotation 112. About the first axis of rotation
  • 111 is a first lever arm 120 and over the second axis of rotation
  • a second lever arm 125 is movably, in particular rotatably, connected to the connecting element 110.
  • the first lever arm 120 has a first lever arm axis of rotation 121 and the second lever arm 125 has a second lever arm axis of rotation 126.
  • a first transmission element 130 is movable, in particular rotatable, connected to the first lever arm 120 and, via the second lever arm axis of rotation 126, a second transmission element 135 is movable, in particular rotatably, connected to the second lever arm 125.
  • the first transmission element 130 can be fastened via a first fastening axis 131 to a housing (not shown), and the second transmission element 135 can be rotatably fastened via a second fastening axis 136 to a housing (not shown).
  • the movement of the first transmission element 130 and the second transmission element 135 takes place in the built-in latch 10 about the first fastening axis 131 on the first transmission element 130 and around the second fastening axis 136 on the second transmission element 135.
  • the blocking element 150 is arranged movably, in particular rotatably, on the blocking element rotation axis 151.
  • the locking element 150 is in turn movable, in particular rotatable, at the connection point 142, connected to the locking element counterpart 140, the locking element counterpart 140 here having an elongated shape.
  • the locking element counterpart 140 is in turn movable via the bearing 141, in particular rotatably connected to the first transmission element 130.
  • connection point 142 with the locking element 150 and the locking element counterpart 140 has released upon a triggering movement of the magnetic plunger 300 from the magnetic plunger 300 of the magnetic drive bes 350 and has been released by the second force 2000 shown in FIG the magnetic plunger 300 moved away.
  • the first force 1000 shown in FIG. 1 has here moved the drive rod 100 away from the magnetic drive 350.
  • FIG. 5 shows a schematic illustration of an alternative native trigger mechanism 1 according to the invention with a latch 10 in a first end position 120 and with double components, here
  • the drive rod 100 is here connected to a plate spring assembly 105 for generating the first force 1000, not shown here, see FIG. 1.
  • the drive rod 100 is connected to one end of the drive rod at opposite connecting elements 110, 110 ', that is, in a double version.
  • connecting elements 110, 110 ' Via the first axis of rotation 111, which cannot be seen here, elements 110, 110 'a first lever arm 120, which is not visible here, is arranged so as to be rotatably connected, and a second lever arm 125 is rotatably connected to the connecting elements 110, 110' via the second axis of rotation 112, which is not visible here, and is arranged in a rotatable manner.
  • the first lever arm 120 and the second lever arm 125 are each arranged here by way of example between the two connecting elements 110, 110 '.
  • the first lever arm 120 is rotatably connected to the two first transmission elements 130, 130 'via a first lever arm rotation shaft 121, the first lever arm 120 being arranged between the two first transmission elements 130, 130'.
  • the second lever arm 125 is rotatably connected to the two second transmission elements 135, 135 'via a second lever arm swivel 126, the second lever arm 125 being arranged between the two second transmission elements 135, 135'.
  • the two first transmission elements 130, 130 ' can be rotatably fastened to a housing via the second fastening axis 136 via the first fastening axis 131 and the two second transmission elements 135, 135'.
  • two locking elements 150, 150' are rotatably connected via a locking element axis of rotation 151 between the two second transmission elements 135, 135 '.
  • the double version of the lever arm pair 120, 125 is optionally also not shown here, but is also possible.
  • bearings preferably needle bearings or ball bearings for the locking element counterpart
  • connection point in particular movable connection point between the locking element 150 and locking element counter piece 140;

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine schnell auslösende und besonders zuverlässige Verklinkung und einen Auslösemechanismus und einen Schnellerder oder Kurzschließer, insbesondere für Nieder-, Mittel- und/oder Hochspannungsanwendungen.

Description

Beschreibung
Schnell auslösende Verklinkung, Auslösemechanismus und
Schnellerder, Schnellschalter oder Kurzschließer
Die Erfindung bezieht sich auf eine schnell auslösende und besonders zuverlässige Verklinkung und einen Auslösemechanis mus und einen Schnellerder oder einen Schnellschalter, insbe sondere Ein- oder Aus-Schalter und Leistungsschalter, oder Kurzschließer, insbesondere für Nieder-, Mittel- und/oder Hochspannungsanwendungen .
Die SchaltZeiten, also die Geschwindigkeit die ein Schalter, insbesondere Schnellerder oder Kurzschließer benötigt um nach einem Schaltsignal eine Schalthandlung vorzunehmen hängen auch stark mit dem Auslösemechanismus zusammen. Im Stand der Technik sind schnelle Auslösemechanismen bekannt, die wie die EP2624272A1 auf chemischen Treibladungen basieren. Diese ha ben den Nachteil, dass eine erneute Nutzung des Schalters nicht ohne größeren Aufwand möglich ist. Auch sind Verklin kungen mittels Kugelsperren, Halbwellen und Sperrkäfigen be kannt, die aber insbesondere in Bezug auf die Zuverlässigkeit nachteilig sind.
Aufgabe der Erfindung ist es nun eine Verklinkung, Auslöseme chanismus und Schnellerder oder Kurzschließer bereitzustel len, der schnell, zuverlässig auslöst und der mit einfachen Mitteln ertüchtigt werden kann, nach einer vorausgegangenen Schalthandlung wieder in eine Bereitschaft zu einer erneuten Schalthandlung gebracht zu werden.
Die Aufgabe wird gelöst durch den unabhängigen Anspruch 1 und die von diesem abhängigen Ansprüche.
Ein Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine Verklinkung für Niederspannungsanwendungen, MittelSpannungsanwendungen und/oder Hochspannungsanwendungen, mit mindestens folgenden Bestandteilen :
• einer Antriebstange zum Antreiben einer Bewegung,
• einem Verbindungselement, wobei das Verbindungsele ment als separates Bauteil oder auch in die Antriebs stange integriert ausgeführt ist,
• einem Hebelarmpaar,
• einem Übertragungselementepaar,
• einem Sperrelement und
• einem Sperrelementgegenstück, wobei
die Verklinkung derart aufgebaut ist, dass eine stärkere, auf die Antriebsstange wirkende, erste Kraft derart durch das Verbindungselement, das Hebelarmpaar, und das Übertragungs elementepaar verringert wird, dass eine kleinere zweite Kraft ausreicht, um das Sperrelement derart auszulenken, dass eine Bewegung der Antriebstange relativ zu den übrigen Bestandtei len nicht mehr durch das Sperrelement oder das Sperrelement und das Sperrelementgegenstück verhindert wird.
Das Sperrelement verhindert also eine Bewegung der Antriebs stange in einer ersten Endposition der Verklinkung. Wird das Sperrelement mittels einer zweiten Kraft aus seiner sperren den Position bewegt, beispielsweise durch einen magnetischen Aktuator, so wird dadurch die sperrende Wirkung des Sperrele mentes beseitigt und die Antriebsstange kann sich durch die erste Kraft angetrieben in eine vorbestimmte Richtung bewe gen .
Die erste Kraft wird bevorzugter Weise durch eine Feder oder ein Federpaket, insbesondere durch Tellerfedern oder ein Tel lerfedernpaket, erzeugt.
Bevorzugt wird, dass die Verklinkung zwischen einer ersten Endposition und einer zweiten Endposition beweglich ist, und die Antriebstange mit dem Verbindungselement verbunden ist,
das Verbindungselement eine erste Drehachse und eine zweite Drehachse aufweist, und wobei an der ersten Dreh- achse ein erster Hebelarm und an der zweiten Drehachse ein zweiter Hebelarm jeweils drehbar gelagert befestigt ist,
der erste Hebelarm über eine erste Hebelarmachse und der zweite Hebelarm über eine zweite Hebelarmachse verfügt, das erste Übertragungselement über die erste Hebelarmach se beweglich mit dem ersten Hebelarm verbunden ist und das zweite Übertragungselement über die zweite Hebelar machse beweglich mit dem zweiten Hebelarm verbunden ist, das erste Übertragungselement über eine erste Befesti gungsachse drehbar an einem ersten Gehäuseteil lagerbar oder gelagert ist und das zweite Übertragungselement über eine zweite Befestigungsachse drehbar an einem zweiten Gehäuseteil lagerbar oder gelagert ist,
das erste Übertragungselement oder zweite Übertragungs element ist über eine Sperrelementachse mit einem dreh bargelagerten Sperrelement verbunden, wobei das Sperrele ment an einem Sperrelementgegenstück lagerbar oder mit dem Sperrelementgegenstück verbunden ist, wobei das Sper relementgegenstück fest oder drehbar mit dem zweiten Übertragungselement oder dem ersten Übertragungselement verbunden ist,
bei einem Übergang von der ersten Endposition in die zweite Endposition die Antriebsstange sich von der ersten Befestigungsachse am ersten Übertragungselement und von der zweiten Befestigungsachse am zweiten Übertragungsele ment wegbewegt und sich die Sperrelementachse und das Sperrelementgegenstück sich aufeinander zubewegen, und bei einem Übergang von der zweiten Endposition in die erste Endposition sich die Antriebsstange auf die erste Befestigungsachse am ersten Übertragungselement und auf die zweite Befestigungsachse am zweiten Übertragungsele ment zubewegt und sich die Sperrelementachse und das Sperrelementgegenstück sich voneinander wegbewegen, in der ersten Endposition das Sperrelement derart zwi schen dem ersten Übertragungselement und dem zweiten Übertragungselement angeordnet ist, dass eine Bewegung des Übertragungselementepaares unterbunden wird. Dabei kann die Antriebstange mit dem Verbindungselement löslich oder unlöslich verbunden sein.
Weiter wird bevorzugt, dass ein oder mehr Bauteile von:
• einem Verbindungselement, wobei das Verbindungsele ment als separates Bauteil oder auch in die Antriebs stange integriert ausgeführt ist,
• einem Hebelarmpaar,
• einem Übertragungselementepaar,
doppelt ausgeführt sind, also zwei parallel zueinander ange ordnete Verbindungselemente und/oder zwei parallel zueinander angeordnete Hebelarmpaare und/oder zwei parallel zueinander angeordnete Übertragungselementepaare vorhanden sind. Diese doppelte Ausführung führt zu einer weiter verbesserten Stabi lität des Aufbaus der Verklinkung und somit auch zu einer er höhten Zuverlässigkeit.
Insbesondere wird bevorzugt, dass die doppelt ausgeführten Bauteile symmetrisch um ein Ende der Antriebsstange angeord net sind. Das bewirkt eine zusätzliche Stabilisierung der Verklinkung .
Bevorzugt wird auch, dass das Sperrelement und das Sperrele mentgegenstück beweglich, insbesondere drehbar, miteinander an einer Verbindungsstelle verbunden sind, wobei das Sper relementgegenstück drehbar mit dem zweiten Übertragungsele ment oder dem ersten Übertragungselement verbunden ist, so dass das Sperrelement und das Sperrelementgegenstück sich in der ersten Endposition in einer gestreckten Lage befinden, in der eine Bewegung der Verklinkung in die zweite Endposition verhindert wird und so dass das Sperrelement und das Sper relementgegenstück sich in der zweiten Endposition in einer geknickten Lage befinden, so dass die Verbindungsstelle im Vergleich zu der ersten Endposition (in Richtung der An triebsstange bewegt hat. Besonders bevorzugt wird, die zweite Kraft an der Verbin dungsstelle ansetzt, an der das Sperrelement und das Sper relementgegenstück beweglich miteinander verbunden sind.
Auch wird bevorzugt, dass das Sperrelement und das Sperrele mentgegenstück beweglich durch eine Drehachse an der Verbin dungsstelle verbunden sind, das Sperrelementgegenstück mit einer Achse oder einem Lager drehbar mit dem zweiten Übertra gungselement oder dem ersten Übertragungselement verbunden ist, wobei die Verbindungsstelle in etwa mittig zwischen dem Lager und der Sperrelementachse angeordnet ist.
Weiter wird besonders bevorzugt wird, die zweite Kraft an der Verbindungsstelle ansetzt, an der das Sperrelement und das Sperrelementgegenstück beweglich miteinander verbunden sind.
Bevorzugt wird auch, dass das Sperrelement in der ersten End position an dem Sperrelementgegenstück derart gelagert ist, dass das Sperrelement eine Bewegung der Verklinkung aus der ersten Endposition verhindert. Gelagert ist hier insbesondere so zu verstehen, dass die verringerte erste Kraft das Sper relement gegen das Sperrelementgegenstück drückt, also sich das Sperrelement gegen das Sperrelementgegenstück abstützt, und so eine Bewegung der Antriebsstange verhindert wird.
Besonders bevorzugt wird, dass das Sperrelementgegenstück als Rolle ausgebildet ist. Das bewirkt, dass das Sperrelement ei nerseits stabil an dem Sperrelementgegenstück abgestützt ist, andererseits verlustarm über das Sperrelementgegenstück ab rollt.
Insbesondere wird bevorzugt, dass ein sich an dem Sperrele mentgegenstück abstützendendes Ende des Sperrelementes eine ebene, also gerade, oder runde Form mit einem ersten Radius aufweist und das Sperrelement dadurch stabil, insbesondere stabiler, an dem Sperrelementgegenstück abgestützt ist, dass bei der runden Form der Mittelpunkt des ersten Radius nicht durch den Mittelpunkt der Sperrelementdrehachse geht, also der Mittelpunkt des ersten Radius nicht auf einer Geraden liegt, die durch den Mittelpunkt der Sperrelementdrehachse und den Mittelpunkt des Lagers des Sperrelementgegenstücks geht, sondern zu dieser Geraden in der ersten Endposition in Richtung der der Antriebsstange abgewandten Seite versetzt ist, also ein Versatz vorhanden ist, insbesondere um 0,3 bis 1,2 mm oder 0,4 bis 1,0 mm. Der erste Radius ist dabei bevor zugt größer als ein zweiter Radius des Sperrelementgegen stücks, insbesondere in Form des Sperrelementgegenstücks als einer Rolle.
Besonders bevorzugt wird auch, dass das Lager ein Nadellager ist. Ein solches Nadellager hat einen besonders niedrigen Ab- rollwiederstand und weist dabei trotzdem eine bevorzugte Langzeitstabilität auf.
Bevorzugt wird auch, dass ein Sperrelementrücksteller an dem Sperrelement derart vorgesehen ist, dass wenn die Verklinkung aus der zweiten Endposition in die erste Endposition über führt wird, der Sperrelementrücksteller bewirkt, dass das Sperrelement zwischen das erste Übertragungselement und das zweite Übertragungselement zurückgestellt wird, so dass eine Bewegung des Übertragungselementepaares unterbunden wird und das Sperrelement am Sperrelementgegenstück anliegt.
Weiter wird bevorzugt, dass das Sperrelement in einem Bereich auf der, in der ersten Endposition, der Antriebsstange abge wandten Seite eine Einkerbung besitzt, die einem Teil der Au ßenkontur des Sperrelementgegenstückes entspricht, bezie hungsweise diesen nachbildet.
Bevorzugt wird auch, dass
- das erste Übertragungselement und das zweite Übertra
gungselement an der gleichen Seite oder an sich gegen- überliegenden Seiten des Verbindungselements beweglich gelagert angeordnet sind, oder
- das Verbindungselement aus zwei Verbindungselementteilen gebildet wird, und dass das erste Übertragungselement und das zweite Übertragungselement zwischen den zwei Verbindungselementteilen beweglich gelagert angeordnet sind .
Ein weiteres Ausführungsbeispiel bezieht sich auf einen Aus lösemechanismus für einen schnellen Schalter mit einer
Verklinkung nach einem oder mehr der vorstehenden Ausführun gen, wobei das Sperrelement von einem Magnetstößel eines Mag netantriebs oder einer anderen Auslöseeinheit aus der die Be wegung des Übertragungselementepaares unterbinden ersten End position bewegbar ist.
Bevorzugt wird auch, dass das Sperrelement in der ersten End position auf oder an einem Sperrelementanschlag anliegt. Der Sperrelementanschlag ist insbesondere derart angeordnet, dass er eine Bewegung des Sperrelementes in Richtung des Mag netstößel oder der anderen Auslöseeinheit über die die Bewe gung des Übertragungselementepaares unterbindende ersten End position hinaus unterbindet und so eine definierte Ausgangs position des Sperrelementes in der die Bewegung des Übertra gungselementepaares unterbinden ersten Endposition bildet.
Besonders bevorzugt wird, dass der Sperrelementanschlag auf dem Magnetantrieb oder an einem oder mehr Gehäuseteil ange ordnet ist. Besonders vorteilhaft ist die Anordnung des Sper relementanschlags an einem oder mehr Gehäuseteilen, da so für die Verklinkung ein besserer definierter Zustand in der ers ten Endposition geschaffen wird, was auch die Montage der Verklingung zu einem Auslösemechanismus vereinfacht.
Auch wird bevorzugt, dass das erste Übertragungselement über eine erste Befestigungsachse drehbar an einem ersten Gehäuse teil lagerbar oder gelagert ist und das zweite Übertragungs- element über eine zweite Befestigungsachse drehbar an einem zweiten Gehäuseteil lagerbar oder gelagert ist, und das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil unbeweglich in einem Gehäuse des Auslösemechanismus befestigt sind oder das Gehäu se bilden.
Weiter bevorzugt ist das Gehäuse einteilig oder mehrteilig ausgebildet .
Ein weiteres Ausführungsbeispiel bezieht sich auf einen
Schnellerder oder Kurzschließer mit einem Auslösemechanismus gemäß einer oder mehrerer der vorstehenden Ausführungen, wo bei der der Auslösemechanismus und zusammen mit dem Schalter in eine, Gehäuse angeordnet ist und der Auslösemechanismus sich nach dem Schalten von der ersten Endposition in die zweite Endposition reversibel in die erste Endposition zu rückversetzten lässt. Ein solcher Schnellerder oder ein sol cher Kurzschließer haben den Vorteil, dass Sie besonders zu verlässig, langlebig und schnell schaltend sind.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher er läutert .
Fig. 1: Schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen
Auslösemechanismus mit einer Verklinkung in einer ersten Endposition;
Fig. 2: Schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen
Auslösemechanismus mit einer Verklinkung in einer zweiten Endposition;
Fig. 3: Schematische Darstellung eines alternativen erfin dungsgemäßen Auslösemechanismus mit einer Verklin kung in einer ersten Endposition;
Fig. 4: Schematische Darstellung eines alternativen erfin dungsgemäßen Auslösemechanismus mit einer Verklin kung in einer zweiten Endposition;
Fig. 5: Schematische Darstellung eines alternativen erfin dungsgemäßen Auslösemechanismus mit einer Verklin- kung in einer ersten Endposition und doppelt ausge führten Bauteilen.
Die Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines erfin dungsgemäßen Auslösemechanismus 1 mit einer Verklinkung 10 in einer ersten Endposition 12. Die Verklinkung 10 verfügt hier über eine Antriebsstange 100, die mit einer nicht gezeigten Schalteinheit - zum Beispiel einer Vakuumschaltröhre, einem gasisolierten Schalter oder einem flüssigskeitsisolierten Schalter, zum Beispiel einem ölisolierten Schalter - verbun den ist.
Auf die Antriebsstange wirkt in der ersten Endposition 12 ei ne erste Kraft 1000, die hier in die Richtung weg von der Verklinkung 10 wirkt.
Die Antriebsstange 100 ist hier weiter mit einem Verbindungs element 110 verbunden, hier starr verbunden. Das Verbindungs element 110 verfügt über eine erste Drehachse 111 und eine zweite Drehachse 112. Über die erste Drehachse 111 ist ein erster Hebelarm 120 und über die zweite Drehachse 112 ist ein zweiter Hebelarm 125 mit dem Verbindungselement 110 beweg lich, insbesondere drehbar, verbunden. Der erste Hebelarm 120 weist eine erste Hebelarmdrehachse 121 und der zweite Hebel arm 125 weist eine zweite Hebelarmdrehachse 126 auf.
Über die erste Hebelarmdrehachse 121 ist ein erstes Übertra gungselement 130 mit dem ersten Hebelarm 120 beweglich, ins besondere drehbar, verbunden und über die zweite Hebelarm drehachse 126 ist ein zweites Übertragungselement 135 mit dem zweiten Hebelarm 125 beweglich, insbesondere drehbar, verbun den .
Das erste Übertragungselement 130 ist über eine erste Befes tigungsachse 131 an einem nicht gezeigten Gehäuse drehbar be festigbar und das zweite Übertragungselement 135 ist über ei ne zweite Befestigungsachse 136 an einem nicht gezeigten Ge häuse drehbar befestigbar. Die Bewegung des ersten Übertra gungselementes 130 und des zweiten Übertragungselementes 135 erfolgt also bei der verbauten Verklinkung 10 um die erste Befestigungsachse 131 am ersten Übertragungselement 130 und um die zweite Befestigungsachse 136 am zweiten Übertragungs element 135.
Weiter ist das erste Übertragungselement 130 über eine Sper relementdrehachse beweglich mit einem Sperrelement 150 ver bunden. Das zweite Übertragungselement 135 über ein Lager 141 beweglich mit einem Sperrelementgegenstück 140 verbunden.
In der gezeigten ersten Endposition 12 liegt das Sperrelement 150 derart am Sperrelementgegenstück 140 an, dass es eine Be wegung des ersten Übertragungselementes 130 um die erste Be festigungsachse 131 und des zweiten Übertragungselementes 135 um die zweite Befestigungsachse 136 verhindert wird, jeden falls eine Bewegung, die durch die Wirkungsrichtung der ers ten Kraft 1000 bewirkbar ist. Das Sperrelementgegenstück 140 wird hier durch eine Rolle gebildet. Bei einem Übergang von der zweiten Endposition 14 in die erste Endposition 12 be wirkt der Sperrelementrücksteller 200, hier durch eine Feder realisiert, die hier zumindest einmal um die Sperrelement drehachse 151 gewickelt ist, bewirkt, dass das Sperrelement 150, wieder in die sperrende Position zwischen das erste Übertragungselement 130 und das zweite Übertragungselement 135 zurückgedrückt wird.
Das Sperrelement 150 weist an einem sich an dem Sperrelement gegenstück 140 abstützendendes Ende des Sperrelementes 150 eine ebene, also gerade, oder runde Form, im Folgenden auch Kontur 153, mit einem ersten Radius auf und das Sperrelement
150 wird dadurch stabil, insbesondere stabiler, an dem Sper relementgegenstück 140 abgestützt, dass bei der Kontur 153 an einem Ende des Sperrelementes 150 der Mittelpunkt des ersten Radius nicht durch den Mittelpunkt der Sperrelementdrehachse
151 geht, also der Mittelpunkt des ersten Radius nicht auf einer Geraden 154 liegt, die durch den Mittelpunkt der Sper relementdrehachse 151 und den Mittelpunkt des Lagers 141 des Sperrelementgegenstücks 140 geht, sondern zu dieser Geraden 154 in der ersten Endposition 12 in Richtung der der An- triebsstange abgewandten Seite versetzt ist, also ein Versatz 155 vorhanden ist, insbesondere um 0,3 bis 1,2 mm oder 0,4 bis 1,0 mm. Der erste Radius ist dabei bevorzugt größer als ein zweiter Radius des Sperrelementgegenstücks 141, insbeson dere in Form des Sperrelementgegenstücks 141 als einer Rol le. Dadurch wird das Sperrelement 150 immer in eine sichere, verklinkte Stellung in der ersten Endposition 12 gebracht und gleichzeitig wird eine relativ leichte Auslösung, also Aus lenkung des Sperrelementes 150 aus der ersten Endposition er möglicht .
Weiter hat das Sperrelement 150 in der gezeigten optionalen Ausführung im Bereich auf der, in der ersten Endposition 12, der Antriebsstange 100 abgewandten Seite, eine Einkerbung 152 besitzt, die einem Teil der Außenkontur des Sperrelementge genstückes 140 entspricht, nachbildet. Die Einkerbung 152 entspricht also einem Inversen eines Teiles der Außenkontur des Sperrelementgegenstückes 140.
Auf der der Antriebsstange in der ersten Endposition 12 ent gegengesetzten Seite des Sperrelementes 150 ist ein Magnetan trieb 350 derart angeordnet, dass der Magnetstößel 300 im Falle einer Auslösung des Auslösemechanismus 1 das Sperrele ment 150 mit einer zweiten Kraft 2000 aus der sperrenden Lage des ersten Endposition 12 herausbewegbar ist und so die erste Kraft 1000, die auf die Antriebsstange 100 wirkt, durch die die Antriebsstange 100 in Richtung der ersten Kraft 1000 be wegbar ist und die Verklinkung 10 in die zweite Endposition 14 überführt.
Weiter zeigt die Figur 1 noch für eine erste Einbaulage die Richtung der Erdanziehungskraft 500 und eine alternative Ein baulage die Richtung der Erdanziehungskraft 501. Die Richtung der Erdanziehungskraft 500 dient hier im Zweifel für die De finition von Begriffen wie oben, über, unten und/oder unter. Die Einbaulagen sind hier exemplarisch genannt, es sin aber auch alle anderen Einbaulagen im Raum möglich. Außerdem zeigt die Figur 1 noch einen optionalen Sperrelemen tanschlag 400, der hier derart auf dem Magnetantrieb 350 an geordnet ist, dass der Sperrelementanschlag 400 eine Bewegung des Sperrelementes 150 über die erste Endposition 12 hinaus in Richtung des Magnetantriebs 350 verhindert und zusätzlich die sperrende Position des Sperrelementes 150 in der ersten Endposition 12 stabilisiert. Alternativ kann dder Sperrele mentanschlag 400 auch mit der gleichen Wirkung an einem hier nicht gezeigten Gehäuse oder Gehäuseteil 410 angeordnet sein.
Die Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung eines erfin dungsgemäßen Auslösemechanismus mit einer Verklinkung 10 in einer zweiten Endposition 14, wobei hier zusätzlich zur Figur 1 Gehäuseteile 410 dargestellt sind, an denen das erstes Übertragungselement 130 mit einer ersten Befestigungsachse 131 beweglich, insbesondere drehbar, angeordnet ist und das zweite Übertragungselement 135 mit einer zweiten Befesti gungsachse 136 beweglich, insbesondere drehbar angeordnet ist. Die Gehäuseteile bilden ein, oder zusammen mit anderen nicht gezeigten Gehäuseteilen, Gehäuse, in dem die Verklin kung beweglich angeordnet ist.
In der zweiten Endposition 14 wirkt eine erste Kraft 1000' auf die auf die Antriebsstange 100 wirkt. Die in der Figur 1 gezeigte erste Kraft 1000 hat die Antriebsstange 100 und die Verklinkung 10 insgesamt nach dem Entfernen des Sperrelemen tes 150 aus der ersten Endposition 12 in die zweite Endposi tion bewegt, überführt. Da dadurch ein Teil oder die gesamte dafür vorgehaltene Energie benutzt worden ist, wirkt in der zweiten Endposition 14 eine entsprechend geringere erste Kraft 1000'.
Im Unterschied zur Figur 1 ist der Sperrelementanschlag 400 hier alternativ an einem Gehäuseteil 410 angeordnet. Das hat den Vorteil, dass der Anschlag für das Sperrelement 150 durch den Sperrelementanschlag 400 am Gehäuseteil 410 definiert wird und so unabhängig ist von dem Einbau, insbesondere kor- rekten Einbau, des Magnetstößels 300 und des Magnetantriebs 350, beide hier nicht gezeigt.
Analog zur Figur 1 zeigt die Figur 2 eine Verklinkung 10 in einer zweiten Endposition 14. Die Verklinkung 10 verfügt hier über eine Antriebsstange 100, die mit einer nicht gezeigten Schalteinheit - zum Beispiel einer Vakuumschaltröhre, einem gasisolierten Schalter oder einem flüssigskeitsisolierten Schalter, zum Beispiel einem ölisolierten Schalter - verbun den ist.
Die Antriebsstange 100 ist hier weiter mit einem Verbindungs element 110 verbunden, hier starr verbunden. Das Verbindungs element 110 verfügt über eine erste Drehachse 111 und eine zweite Drehachse 112. Über die erste Drehachse 111 ist ein erster Hebelarm 120 und über die zweite Drehachse 112 ist ein zweiter Hebelarm 125 mit dem Verbindungselement 110 beweg lich, insbesondere drehbar, verbunden. Der erste Hebelarm 120 weist eine erste Hebelarmdrehachse 121 und der zweite Hebel arm 125 weist eine zweite Hebelarmdrehachse 126 auf.
Über die erste Hebelarmdrehachse 121 ist ein erstes Übertra gungselement 130 mit dem ersten Hebelarm 120 beweglich, ins besondere drehbar, verbunden und über die zweite Hebelarm drehachse 126 ist ein zweites Übertragungselement 135 mit dem zweiten Hebelarm 125 beweglich, insbesondere drehbar, verbun den .
Das erste Übertragungselement 130 ist über eine erste Befes tigungsachse 131 an dem Gehäuseteil 410 drehbar befestigt und das zweite Übertragungselement 135 ist über eine zweite Be festigungsachse 136 an dem Gehäuseteil 410 drehbar befestig. Die Bewegung des ersten Übertragungselementes 130 und des zweiten Übertragungselementes 135 erfolgt also bei der ver bauten Verklinkung 10 um die erste Befestigungsachse 131 am ersten Übertragungselement 130 und um die zweite Befesti gungsachse 136 am zweiten Übertragungselement 135. Weiter ist das erste Übertragungselement 130 über eine Sper relementdrehachse beweglich mit einem Sperrelement 150 ver bunden. Das zweite Übertragungselement 135 über ein Lager 141 beweglich mit einem Sperrelementgegenstück 140 verbunden.
In der gezeigten zweiten Endposition 14 liegt das Sperrele ment 150 nicht am Sperrelementgegenstück 140 an, sondern ist über das Sperrelementgegenstück 140 abgerollt, das Sperrele mentgegenstück 140 ist hier als Rolle ausgestaltet.
In der zweiten Endposition 14 wirkt der Sperrelementrückstel ler 200 derart auf das Sperrelement 150, hier durch eine Fe der realisiert, die hier zumindest einmal um die Sperrele mentdrehachse 151 gewickelt ist, dass das Sperrelement 150, wieder in die sperrende Position zwischen das erste Übertra gungselement 130 und das zweite Übertragungselement 135 zu rückgedrückt wird, wenn die Verklinkung wieder in die erste Endposition 12 der Figur 1 überführt wird. Bevorzugt wird da bei ein hier nicht gezeigter Energiespeicher, insbesondere ein Federpaket oder ein Tellerfederpaket 105, gespannt.
Das Sperrelement 150 weist optional an einem sich an dem Sperrelementgegenstück 140 abstützendendes Ende des Sperrele mentes 150 eine ebene, also gerade, oder runde Form, im Fol genden auch Kontur 153, mit einem ersten Radius auf und das Sperrelement 150 wird dadurch stabil, insbesondere stabiler, an dem Sperrelementgegenstück 140 abgestützt, dass bei der Kontur 153 an einem Ende des Sperrelementes 150 der Mittel punkt des ersten Radius nicht durch den Mittelpunkt der Sper relementdrehachse 151 geht, also der Mittelpunkt des ersten Radius nicht auf einer Geraden 154 liegt, die durch den Mit telpunkt der Sperrelementdrehachse 151 und den Mittelpunkt des Lagers 141 des Sperrelementgegenstücks 140 geht, sondern zu dieser Geraden 154 in der ersten Endposition 12 in Rich tung der der Antriebsstange abgewandten Seite versetzt ist, also ein Versatz 155 vorhanden ist, insbesondere um 0,3 bis 1,2 mm oder 0,4 bis 1,0 mm. Der erste Radius ist dabei bevor- zugt größer als ein zweiter Radius des Sperrelementgegen stücks 141, insbesondere in Form des Sperrelementgegen stücks 141 als einer Rolle. Dadurch wird das Sperrelement 150 immer in eine sichere, verklinkte Stellung in der ersten End position 12 gebracht und gleichzeitig wird eine relativ leichte Auslösung, also Auslenkung des Sperrelementes 150 aus der ersten Endposition ermöglicht.
Weiter hat das Sperrelement 150 in der gezeigten optionalen Ausführung im Bereich auf der, in der ersten Endposition 12, der Antriebsstange 100 abgewandten Seite, eine Einkerbung 152 besitzt, die einem Teil der Außenkontur des Sperrelementge genstückes 140 entspricht, nachbildet. Die Einkerbung 152 entspricht also einem Inversen eines Teiles der Außenkontur des Sperrelementgegenstückes 140. In der gezeigten zweiten Endposition 14 liegt das Sperrelementgegenstückes 140 teil weise oder vollständig an der Einkerbung 152 an und ermög licht so einen platzoptimierten Aufbau und einer stabilere zweite Endposition 14.
Sowohl in der Figur 1, als auch in der Figur 2 sind zur bes seren Darstellbarkeit das erste Übertragungselement 130 und das zweite Übertragungselement 135 auf unterschiedlichen Sei ten des Verbindungselementes 110 angeordnet. Das ist eine mögliche Anordnung, bevorzugt wird aber auch eine Anordnung auf einer Seite des Verbindungselementes 110 oder eine dop pelte Ausführung des ersten Übertragungselements 130 und des zweiten Übertragungselements 135 in der Art wie in Figur 5 beschrieben .
Die Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung eines alter nativen erfindungsgemäßen Auslösemechanismus 1 mit einer Ver klinkung 10 in einer ersten Endposition 12.
Im Unterschied zu den Figuren 1 und 2 ist hier das Sperrele ment 150 mit dem Sperrelementgegenstück 140 an einer Verbin dungsstelle 142 beweglich, insbesondere um die Verbindungs stelle 142 drehbar, verbunden. Bei dem beispielhaften Aufbau der Fig. 3 ist eine Antriebs stange 100 wieder mit einem Verbindungselement 110 fest, ins besondere starr, verbunden.
Das Verbindungselement 110 verfügt über eine erste Drehachse 111 und eine zweite Drehachse 112. Über die erste Drehachse
111 ist ein erster Hebelarm 120 und über die zweite Drehachse
112 ist ein zweiter Hebelarm 125 mit dem Verbindungselement 110 beweglich, insbesondere drehbar, verbunden. Der erste He belarm 120 weist eine erste Hebelarmdrehachse 121 und der zweite Hebelarm 125 weist eine zweite Hebelarmdrehachse 126 auf .
Über die erste Hebelarmdrehachse 121 ist ein erstes Übertra gungselement 130 mit dem ersten Hebelarm 120 beweglich, ins besondere drehbar, verbunden und über die zweite Hebelarm drehachse 126 ist ein zweites Übertragungselement 135 mit dem zweiten Hebelarm 125 beweglich, insbesondere drehbar, verbun den .
Das erste Übertragungselement 130 ist über eine erste Befes tigungsachse 131 an einem nicht gezeigten Gehäuse drehbar be festigbar und das zweite Übertragungselement 135 ist über ei ne zweite Befestigungsachse 136 an einem nicht gezeigten Ge häuse drehbar befestigbar. Die Bewegung des ersten Übertra gungselementes 130 und des zweiten Übertragungselementes 135 erfolgt also bei der verbauten Verklinkung 10 um die erste Befestigungsachse 131 am ersten Übertragungselement 130 und um die zweite Befestigungsachse 136 am zweiten Übertragungs element 135.
Am zweiten Übertragungselement 135 ist an der Sperrelement drehachse 151 das Sperrelement 150 beweglich, insbesondere drehbar, angeordnet. Das Sperrelement 150 ist wiederum beweg lich, insbesondere drehbar, an der Verbindungsstelle 142, mit dem Sperrelementgegenstück 140 verbunden, wobei das Sperrele mentgegenstück 140 hier eine langestreckte Form aufweist. Das Sperrelementgegenstück 140 ist seinerseits über das Lager 141 beweglich, insbesondere drehbar mit dem ersten Übertragungs- element 130 verbunden. In der hier gezeigten ersten Endposi tion 12 liegt die Verbindungsstelle 142 und/oder das Sper relement 150 und/oder des Sperrelementgegenstück 140 auf dem Magnetstößel 300 des Magnetantriebes auf.
Die Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung eines alter nativen erfindungsgemäßen Auslösemechanismus 1 mit der Ver klinkung 10 der Figur 3 in der zweiten Endposition 14.
Bei dem beispielhaften Aufbau der Fig. 4 ist eine Antriebs stange 100 wieder mit einem Verbindungselement 110 fest, ins besondere starr, verbunden.
Das Verbindungselement 110 verfügt über eine erste Drehachse 111 und eine zweite Drehachse 112. Über die erste Drehachse
111 ist ein erster Hebelarm 120 und über die zweite Drehachse
112 ist ein zweiter Hebelarm 125 mit dem Verbindungselement 110 beweglich, insbesondere drehbar, verbunden. Der erste He belarm 120 weist eine erste Hebelarmdrehachse 121 und der zweite Hebelarm 125 weist eine zweite Hebelarmdrehachse 126 auf .
Über die erste Hebelarmdrehachse 121 ist ein erstes Übertra gungselement 130 mit dem ersten Hebelarm 120 beweglich, ins besondere drehbar, verbunden und über die zweite Hebelarm drehachse 126 ist ein zweites Übertragungselement 135 mit dem zweiten Hebelarm 125 beweglich, insbesondere drehbar, verbun den .
Das erste Übertragungselement 130 ist über eine erste Befes tigungsachse 131 an einem nicht gezeigten Gehäuse drehbar be festigbar und das zweite Übertragungselement 135 ist über ei ne zweite Befestigungsachse 136 an einem nicht gezeigten Ge häuse drehbar befestigbar. Die Bewegung des ersten Übertra gungselementes 130 und des zweiten Übertragungselementes 135 erfolgt also bei der verbauten Verklinkung 10 um die erste Befestigungsachse 131 am ersten Übertragungselement 130 und um die zweite Befestigungsachse 136 am zweiten Übertragungs element 135. Am zweiten Übertragungselement 135 ist an der Sperrelement drehachse 151 das Sperrelement 150 beweglich, insbesondere drehbar, angeordnet. Das Sperrelement 150 ist wiederum beweg lich, insbesondere drehbar, an der Verbindungsstelle 142, mit dem Sperrelementgegenstück 140 verbunden, wobei das Sperrele mentgegenstück 140 hier eine langestreckte Form aufweist. Das Sperrelementgegenstück 140 ist seinerseits über das Lager 141 beweglich, insbesondere drehbar mit dem ersten Übertragungs element 130 verbunden.
In der hier gezeigten zweiten Endposition 14 hat sich die Verbindungsstelle 142 mit dem Sperrelement 150 und dem Sper relementgegenstück 140 auf eine Auslösebewegung des Mag netstößels 300 hin vom Magnetstößel 300 des Magnetantrie bes 350 gelöst und sich durch die in der Figur 1 gezeigte zweite Kraft 2000 von dem Magnetstößel 300 wegbewegt. Die in der Figur 1 gezeigte erste Kraft 1000 hat hier die Antriebs stange 100 von dem Magnetantrieb 350 wegbewegt.
Die Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung eines alter nativen erfindungsgemäßen Auslösemechanismus 1 mit einer Ver klinkung 10 in einer ersten Endposition 120und mit doppelt ausgeführten Bauteilen, hier
- den Verbindungselementen 110, 110',
- den ersten Übertragungselementen 130, 130',
- den zweiten Übertragungselementen 135, 135',
- den Sperrelementen 150, 150', und
- den Sperrelementgegenstücken 140, 140'.
Die Antriebsstange 100 ist hier mit einem Tellerfedernpaket 105 zur Erzeugung der hier nicht gezeigten ersten Kraft 1000, siehe Figur 1, verbunden.
Die Antriebsstange 100 ist mit sich an einem Ende der An triebsstange gegenüberliegenden Verbindungselementen 110, 110', also in doppelter Ausführung, verbunden. Über die hier nicht erkennbare erste Drehachse 111 ist mit den Verbindungs- elementen 110, 110' ein hier nicht sichtbarer erster Hebelarm 120 drehbar verbunden angeordnet und über die hier nicht er kennbare zweite Drehachse 112 ist mit den Verbindungselemen ten 110, 110' ein zweiter Hebelarm 125 drehbar verbunden an geordnet .
Der erste Hebelarm 120 und der zweite Hebelarm 125 sind hier beispielhaft jeweils zwischen den beiden Verbindungselementen 110, 110' angeordnet.
Der erste Hebelarm 120 ist über eine erste Hebelarmdrehach se 121 mit den beiden ersten Übertragungselementen 130, 130' drehbar verbunden, wobei der erste Hebelarm 120 zwischen den zwei ersten Übertragungselementen 130, 130' angeordnet ist.
Der zweite Hebelarm 125 ist über eine zweite Hebelarmdrehach se 126 mit den beiden zweiten Übertragungselementen 135, 135' drehbar verbunden, wobei der zweite Hebelarm 125 zwischen den zwei zweiten Übertragungselementen 135, 135' angeordnet ist.
Hier nicht gezeigt können die zwei ersten Übertragungselemen ten 130, 130' über erste Befestigungsachse 131 und die zwei zweiten Übertragungselementen 135, 135' über die zweite Be festigungsachse 136 an einem Gehäuse drehbar befestigt sein.
An den zwei zweiten Übertragungselementen 135, 135' sind über eine Sperrelementdrehachse 151 zwischen den zwei zweiten Übertragungselementen 135, 135' zwei Sperrelemente 150, 150' drehbar verbunden angeordnet.
An den zwei ersten Übertragungselementen 130, 130' sind über ein Lager 141, hier als Achse ausgeführt, zwischen den zwei ersten Übertragungselementen 130, 130' zwei Sperrelementge genstücke 140, 140' drehbar verbunden angeordnet. Die zwei Sperrelemente 150, 150' sind an einer Verbindungs- stelle 142, hier als Achse ausgeführt, drehbar mit den zwei Sperrelementgegenstücken 140, 140' verbunden. Hier nicht gezeigt aber auch möglich ist optional auch die doppelte Ausführung des Hebelarmpaares 120, 125.
Bezugszeichenliste
1 Auslösemechanismus;
10 Verklinkung;
12 erste Endposition;
14 zweite Endposition;
100 Antriebsstange;
105 Tellerfedernpaket;
110 Verbindungselement;
110' Verbindungselement;
111 erste Drehachse am Verbindungselement 110;
112 zweite Drehachse am Verbindungselement 110;
120 erster Hebelarm;
121 erste Hebelarmdrehachse am ersten Hebelarm 120;
125 zweiten Hebelarm;
126 zweite Hebelarmdrehachse am zweiten Hebelarm 125;
130 erstes Übertragungselement;
130' erstes Übertragungselement;
131 erste Befestigungsachse am ersten Übertragungsele
ment 130;
135 zweites Übertragungselement;
135' zweites Übertragungselement;
136 zweite Befestigungsachse am zweiten Übertragungsele ment 135;
140 Sperrelementgegenstück;
140' Sperrelementgegenstück;
141 Lager, bevorzugt Nadellager oder Kugellager für das Sperrelementgegenstück;
142 Verbindungsstelle, insbesondere bewegliche Verbindungs stelle zwischen Sperrelement 150 und Sperrelementgegen stück 140;
150 Sperrelement;
150' Sperrelement;
151 Sperrelementdrehachse;
152 Einkerbung an einer Seite des Sperrelementes;
153 Kontur an einem Ende des Sperrelementes; 154 Gerade durch den Mittelpunkt der Sperrelementdrehachse 151 und den Mittelpunkt des Lagers 141;
155 Versatz zwischen Mittelpunkt der Sperrelementdrehachse 151 und Mittelpunkt oder Ausgangspunkt des ersten Radi us ;
200 Sperrelementrücksteller, insbesondere eine Sperrelement rückstellfeder;
300 Magnetstößel ;
350 Magnetantrieb;
400 Sperrelementanschlag;
410 Gehäuseteile;
500 Erdanziehungskraft;
501 Erdanziehungskraft in einer anderen Einbaulage;
1000 erste Kraft;
2000 zweite Kraft.

Claims

Patentansprüche
1. Verklinkung (10) für Niederspannungsanwendungen, Mit
telspannungsanwendungen und/oder Hochspannungsanwendungen, mit mindestens folgenden Bestandteilen:
einer Antriebstange (100) zum Antreiben einer Bewegung, einem Verbindungselement (110), (Verbindungselement kann auch in die Antriebsstange integriert sein)
einem Hebelarmpaar (120, 125),
einem Übertragungselementepaar (130, 135),
einem Sperrelement (150) und
einem Sperrelementgegenstück (140), wobei
die Verklinkung derart aufgebaut ist, dass eine stärkere, auf die Antriebsstange wirkende, erste Kraft (1000) derart durch
das Verbindungselement (110),
das Hebelarmpaar (120, 125), und
das Übertragungselementepaar (130, 135)
verringert wird, dass eine kleinere zweite Kraft (2000) ausreicht, um das Sperrelement (150) derart auszulenken, dass eine Bewegung der Antriebstange (100) relativ zu den übrigen Bestandteilen nicht mehr durch das Sperrelement (150) oder das Sperrelement (150) und das Sperrelementge genstück (140) verhindert wird.
2. Verklinkung (10) nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Verklinkung zwischen einer ersten Endposition (12) und einer zweiten Endposition (14) beweglich ist, und
- die Antriebstange (100) mit dem Verbindungselement
(110) verbunden ist,
- das Verbindungselement (110) eine erste Drehachse
(111) und eine zweite Drehachse (112) aufweist, und wobei an der ersten Drehachse (111) ein erster He belarm (120) und an der zweiten Drehachse (112) ein zweiter Hebelarm (125) jeweils drehbar gelagert be festigt ist, - der erste Hebelarm (120) über eine erste Hebelar machse (121) und der zweite Hebelarm (125) über eine zweite Hebelarmachse (126) verfügt,
- das erste Übertragungselement (130) über die erste Hebelarmachse (121) beweglich mit dem ersten Hebel arm (120) verbunden ist und das zweite Übertragungs element (135) über die zweite Hebelarmachse (126) beweglich mit dem zweiten Hebelarm (125) verbunden ist,
- das erste Übertragungselement (130) über eine erste Befestigungsachse (131) drehbar an einem ersten Ge häuseteil lagerbar oder gelagert ist und das zweite Übertragungselement (135) über eine zweite Befesti gungsachse (136) drehbar an einem zweiten Gehäuse teil lagerbar oder gelagert ist,
- das erste Übertragungselement (130) oder zweite
Übertragungselement (135) ist über eine Sperrele mentachse (151) mit einem drehbargelagerten Sper relement (150) verbunden, wobei das Sperrelement
(150) an einem Sperrelementgegenstück (140) lagerbar oder mit dem Sperrelementgegenstück (140) verbunden ist, wobei das Sperrelementgegenstück (140) fest o- der drehbar mit dem zweiten Übertragungselement (135) oder dem ersten Übertragungselement (130) ver bunden ist,
- bei einem Übergang von der ersten Endposition (12) in die zweite Endposition (14) die Antriebsstange sich von der ersten Befestigungsachse (131) am ers ten Übertragungselement (130) und von der zweiten Befestigungsachse (136) am zweiten Übertragungsele ment (135) wegbewegt und sich die Sperrelementachse
(151) und das Sperrelementgegenstück (140) sich auf einander zubewegen, und
- bei einem Übergang von der zweiten Endposition (14) in die erste Endposition (12) sich die Antriebsstan ge auf die erste Befestigungsachse (131) am ersten Übertragungselement (130) und auf die zweite Befes- tigungsachse (136) am zweiten Übertragungsele ment (135) zubewegt und sich die Sperrelementachse (151) und das Sperrelementgegenstück (140) sich von einander wegbewegen,
- in der ersten Endposition (12) das Sperrelement
(150) derart zwischen dem ersten Übertragungselement (130) und dem zweiten Übertragungselement (135) an geordnet ist, dass eine Bewegung des Übertragungs elementepaares unterbunden wird.
3. Verklinkung (10) nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Sperrelement (150) und das Sperrelementgegen
stück (140) beweglich, insbesondere drehbar, miteinander an einer Verbindungsstelle (142) verbunden sind, wobei das Sperrelementgegenstück (140) drehbar mit dem zweiten Übertragungselement (135) oder dem ersten Übertragungsele ment (130) verbunden ist, so dass das Sperrelement (150) und das Sperrelementgegenstück (140) sich in der ersten Endposition (12) in einer gestreckten Lage befinden, in der eine Bewegung der Verklinkung (10) in die zweite End position (14) verhindert wird und so dass das Sperrelement (150) und das Sperrelementgegenstück (140) sich in der zweiten Endposition (14) in einer geknickten Lage befin den, so dass die Verbindungsstelle (142) im Vergleich zu der ersten Endposition (12) in Richtung der Antriebsstan ge (100) bewegt hat.
4. Verklinkung (10) nach Anspruch 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Sperrelement (150) und das Sperrelementgegen
stück (140) beweglich durch eine Drehachse an der Verbin dungsstelle (142) verbunden sind,
das Sperrelementgegenstück (140) mit einer Achse oder ei nem Lager (141) drehbar mit dem zweiten Übertragungsele ment (135) oder dem ersten Übertragungselement (130) ver bunden ist, wobei die Verbindungsstelle in etwa mittig zwischen dem Lager (141) und der Sperrelementachse (151) angeordnet ist.
5. Verklinkung (10) nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Sperrelement (150) in der ersten Endposition (12) an dem Sperrelementgegenstück (140) derart gelagert ist, dass das Sperrelement (150) eine Bewegung der Verklinkung (10) aus der ersten Endposition (12) verhindert.
6. Verklinkung (10) nach Anspruch 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Sperrelementgegenstück (140) als Rolle ausgebildet ist .
7. Verklinkung (10) nach Anspruch 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Lager (141) ein Nadellager ist.
8. Verklinkung (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s ein Sperrelementrücksteller (200) an dem Sperrelement (150) derart vorgesehen ist, dass wenn die Verklinkung (10) aus der zweiten Endposition (14) in die erste Endpo sition (12) überführt wird, der Sperrelementrücksteller (200) bewirkt, dass das Sperrelement (150) zwischen das erste Übertragungselement (130) und das zweite Übertra gungselement (135) zurückgestellt wird, so dass eine Bewe gung des Übertragungselementepaares unterbunden wird und das Sperrelement (150) am Sperrelementgegenstück (140) an liegt .
9. Verklinkung (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Sperrelement (150) in einem Bereich auf der, in der ersten Endposition (12), der Antriebsstange (100) abge wandten Seite eine Einkerbung (152) besitzt, die einem Teil der Außenkontur des Sperrelementgegenstückes (140) entspricht .
10. Verklinkung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s
- das erste Übertragungselement (130) und das zweite Übertragungselement (135) an der gleichen Seite oder an sich gegenüberliegenden Seiten des Verbindungs elements (110) beweglich gelagert angeordnet sind, oder
- das Verbindungselement (110) aus zwei Verbindungs elementteilen gebildet wird, und dass das erste Übertragungselement (130) und das zweite Übertra gungselement (135) zwischen den zwei Verbindungsele mentteilen beweglich gelagert angeordnet sind.
11. Auslösemechanismus (1) für einen schnellen Schalter mit einer
Verklinkung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Sperrelement (150) von einem Magnetstößel (300) eines Magnetantriebs (350) oder einer anderen Auslöseeinheit aus der die Bewegung des Übertragungselementepaares un terbinden ersten Endposition (12) bewegbar ist.
12. Auslösemechanismus (1) gemäß Anspruch 11,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Sperrelement (150) in der ersten Endposition (12) auf oder an einem Sperrelementanschlag (400) anliegt.
13. Auslösemechanismus (1) gemäß Anspruch 12,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s der Sperrelementanschlag (400) auf dem Magnetantrieb (350) oder an einem oder mehr Gehäuseteilen (410) ange ordnet ist.
14. Auslösemechanismus (1) gemäß Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das erste Übertragungselement (130) über eine erste Be festigungsachse (131) drehbar an einem ersten Gehäuseteil lagerbar oder gelagert ist und das zweite Übertragungs element (135) über eine zweite Befestigungsachse (136) drehbar an einem zweiten Gehäuseteil lagerbar oder gela gert ist, und
das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil unbeweg lich in einem Gehäuse des Auslösemechanismus (1) befes tigt sind oder das Gehäuse bilden.
15. Schnellerder oder Kurzschließer mit einem Auslösemecha nismus (1) gemäß einem der
Ansprüche 11 bis 14, wobei der der Auslösemechanismus und zusammen mit dem Schalter in eine, Gehäuse angeordnet ist und der Auslösemechanismus sich nach dem Schalten von der ersten Endposition (12) in die zweite Endposition (14) reversibel in die erste Endposition (12) zurückversetzten lässt .
PCT/EP2019/073387 2018-09-24 2019-09-03 Schnell auslösende verklinkung, auslösemechanismus und schnellerder, schnellschalter oder kurzschliesser WO2020064273A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980062739.6A CN112753088A (zh) 2018-09-24 2019-09-03 快速触发的锁定件、触发机构和快速接地器、快速开关或短路器
US17/279,190 US11527377B2 (en) 2018-09-24 2019-09-03 Quick-release latch, release mechanism and high-speed grounding switch, high-speed switch or short-circuiter
EP19769070.4A EP3830857B1 (de) 2018-09-24 2019-09-03 Schnell auslösende verklinkung, auslösemechanismus und schnellerder, schnellschalter oder kurzschliesser

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018216210.7 2018-09-24
DE102018216210.7A DE102018216210A1 (de) 2018-09-24 2018-09-24 Schnell auslösende Verklinkung, Auslösemechanismus und Schnellerder, Schnellschalter oder Kurzschließer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020064273A1 true WO2020064273A1 (de) 2020-04-02

Family

ID=67956727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/073387 WO2020064273A1 (de) 2018-09-24 2019-09-03 Schnell auslösende verklinkung, auslösemechanismus und schnellerder, schnellschalter oder kurzschliesser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11527377B2 (de)
EP (1) EP3830857B1 (de)
CN (1) CN112753088A (de)
DE (1) DE102018216210A1 (de)
WO (1) WO2020064273A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021204082A1 (de) 2021-04-23 2022-10-27 Siemens Aktiengesellschaft Schneller Sicherheitsschalter und schnelles Sicherheitsschaltersystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2601422A (en) * 1947-01-07 1952-06-24 Ite Circuit Breaker Ltd Circuit breaker
EP0197739A2 (de) * 1985-03-28 1986-10-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Luftlastschalter
US5777536A (en) * 1996-06-05 1998-07-07 Lee; Wen-Fong Sealed electric switch assembly
EP1014415A1 (de) * 1998-12-24 2000-06-28 Terasaki Denki Sangyo Kabushiki Kaisha Schutzschalter
EP2624272A1 (de) 2012-02-01 2013-08-07 ABB Technology AG Schaltanlage mit von einer Treibladung angetriebenen Schaltvorrichtung
DE102012111391A1 (de) * 2012-11-26 2014-05-28 R.Stahl Schaltgeräte GmbH Explosionsgeschützter Leitungsschutzschalter

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1240314A (en) * 1909-03-27 1917-09-18 Allis Chalmers Mfg Co Oil-switch.
US1522187A (en) * 1922-04-04 1925-01-06 Gen Electric Electric switch
US1807041A (en) * 1927-05-12 1931-05-26 Westinghouse Electric & Mfg Co Toggle latch
US3728508A (en) * 1971-10-26 1973-04-17 Ite Imperial Corp Operating mechanism for vacuum circuit breaker including contact pressure springs
US3964338A (en) * 1974-04-10 1976-06-22 Allis-Chalmers Corporation Pole unit mechanism for closing the contacts in an oil circuit breaker
DD119674A1 (de) 1975-04-22 1976-05-05
KR910006799B1 (ko) 1987-09-26 1991-09-02 미쓰비시전기 주식회사 차단기의 조작기구
DE9004883U1 (de) * 1990-04-30 1990-06-28 Felten & Guilleaume Energietechnik Ag, 5000 Koeln, De
DE19819242B4 (de) * 1998-04-29 2005-11-10 Ge Power Controls Polska Sp.Z.O.O. Thermomagnetischer Leistungsschalter
US6239677B1 (en) * 2000-02-10 2001-05-29 General Electric Company Circuit breaker thermal magnetic trip unit
DE10013107B4 (de) * 2000-03-17 2007-09-20 Aeg Niederspannungstechnik Gmbh & Co Kg Signaldurchgabevorrichtung
DE102005038629B3 (de) * 2005-08-10 2006-12-21 Siemens Ag Formschlüssige Verriegelung zur Verhinderung des Einschaltens eines Schalters
CN201134390Y (zh) * 2007-10-15 2008-10-15 天津威乐斯机电有限公司 真空断路器的闭锁单元机构
CN103460326B (zh) * 2011-05-17 2016-03-16 三菱电机株式会社 气体断路器
DE102012203295A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-05 Siemens Aktiengesellschaft Schaltschloss für einen Leistungsschalter
DE102012203294A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-05 Siemens Aktiengesellschaft Schaltschloss eines Leistungsschalters
WO2015181086A1 (de) * 2014-05-30 2015-12-03 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Schaltgerät mit absperreinrichtung
KR101869720B1 (ko) * 2014-10-01 2018-06-21 엘에스산전 주식회사 가스절연차단기
DE102015113160A1 (de) * 2015-08-10 2017-02-16 Abb Schweiz Ag Verriegelungsvorrichtung für eine Hochspannungsschaltanlage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2601422A (en) * 1947-01-07 1952-06-24 Ite Circuit Breaker Ltd Circuit breaker
EP0197739A2 (de) * 1985-03-28 1986-10-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Luftlastschalter
US5777536A (en) * 1996-06-05 1998-07-07 Lee; Wen-Fong Sealed electric switch assembly
EP1014415A1 (de) * 1998-12-24 2000-06-28 Terasaki Denki Sangyo Kabushiki Kaisha Schutzschalter
EP2624272A1 (de) 2012-02-01 2013-08-07 ABB Technology AG Schaltanlage mit von einer Treibladung angetriebenen Schaltvorrichtung
DE102012111391A1 (de) * 2012-11-26 2014-05-28 R.Stahl Schaltgeräte GmbH Explosionsgeschützter Leitungsschutzschalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP3830857A1 (de) 2021-06-09
US11527377B2 (en) 2022-12-13
DE102018216210A1 (de) 2020-03-26
EP3830857B1 (de) 2023-08-30
CN112753088A (zh) 2021-05-04
US20220005660A1 (en) 2022-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1941525A1 (de) Verklinkungseinrichtung für einen federspeicherantrieb
EP3433867A1 (de) Kopplungsglied für ein elektrisches schaltgerät
DE102004051184A1 (de) Kontaktvorrichtung eines Schutzschalters vom Repulsionstyp
EP3830857A1 (de) Schnell auslösende verklinkung, auslösemechanismus und schnellerder, schnellschalter oder kurzschliesser
DE102012203295A1 (de) Schaltschloss für einen Leistungsschalter
EP3440684A1 (de) Kopplungsglied für ein elektrisches schaltgerät mit impulsmasseelement
EP2596510A1 (de) Schaltschloss für ein elektrisches schaltgerät
CH594279A5 (en) Toggle drive unit for medium voltage switch - has symmetrical double spring which reduces bearing load and gives compact construction
EP1328956B1 (de) Strombegrenzender niederspannungs-leistungsschalter
DE102007010270B3 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE60312169T2 (de) Antriebsvorrichtung und verfahren zum betrieb einer schaltanordnung
DE102009055854B4 (de) Auslöser für ein elektrisches Schaltgerät
DE2252004A1 (de) Elektrischer schalter
DE102004021455B4 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter
EP3332411B1 (de) Doppelrollensperre für einen auslösemechanismus für ein schaltgerät
EP1909300A2 (de) Fangeinrichtung für einen Antriebsstrang
DE632302C (de) Antrieb fuer elektrische Schalter mit Freiausloesung
DE102005046640B4 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE102007061299B4 (de) Arretiervorrichtung und Auslöseeinheit
DE4023740A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE1588852B1 (de) Schaltgeraet mit beweglichem Kontakthebel
DE1238994B (de) Selbstschalter, der bei UEberstrom unter der Wirkung des ueber das Kontaktsystem fliessenden Stromes strombegrenzend oeffnet
DE102015214827A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Handhabe und elektrischer Schalter
DE2511804A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung elektrischer schaltgeraete
EP0688031B1 (de) Leistungsschalter mit einem Anzeigeorgan für den Zustand eines Energiespeichers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19769070

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019769070

Country of ref document: EP

Effective date: 20210301

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE