DE1238994B - Selbstschalter, der bei UEberstrom unter der Wirkung des ueber das Kontaktsystem fliessenden Stromes strombegrenzend oeffnet - Google Patents

Selbstschalter, der bei UEberstrom unter der Wirkung des ueber das Kontaktsystem fliessenden Stromes strombegrenzend oeffnet

Info

Publication number
DE1238994B
DE1238994B DE1963L0045231 DEL0045231A DE1238994B DE 1238994 B DE1238994 B DE 1238994B DE 1963L0045231 DE1963L0045231 DE 1963L0045231 DE L0045231 A DEL0045231 A DE L0045231A DE 1238994 B DE1238994 B DE 1238994B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switch
contact system
current
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963L0045231
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Hillebrand
Karl Puchmueller
Dipl-Ing Alexander Reiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE1963L0045231 priority Critical patent/DE1238994B/de
Publication of DE1238994B publication Critical patent/DE1238994B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2418Electromagnetic mechanisms combined with an electrodynamic current limiting mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/505Latching devices between operating and release mechanism
    • H01H2071/507Latching devices between operating and release mechanism being collapsible, e.g. yielding elastically, when the opening force is higher than a predetermined value

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

  • Selbstschalter, der bei überstrom unter der Wirkung des über das Kontaktsystern fließenden Stromes strombegrenzend öffnet Die Erfindung betrifft einen Selbstschalter, der bei überstrom unter der Wirkung des über das Kontaktsystem fließenden Stromes strombegrenzend öffnet. Bei solchen Schaltern sind die Forderungen nach dynamisch festem Kontaktsystein und nach strombegrenzender, d. h. überflinker Kontaktöffnung bei Kurzschlüssen nur mit einem erheblichen technischen Aufwand zu erfüllen. Bei bekannten Einrichtungen wird stets davon ausgegangen, daß im Überlastungsfall das Kontaktsystem unter der dynamischen Kraft des über das Kontaktsystem fließenden Stromes eine öffnungsbewegung ausführt. Es hat also eine Bewegung stattzufinden, und von dieser Bewegung werden dann die folgenden, die Kontaktöffnung vervollständigenden Bewegungen eines Schalterinechanismus, etwa über die Freigabe eines Schaltschlosses, abgeleitet.
  • Um eine Kontaktkraftschwächung zu verhindern, sind bei den bekannten Schaltern außer dem Schaltschloß weitere Verrastungen für das bewegliche Kontaktstück vorgesehen. Bei diesen Schaltern muß das bewegliche Kontaktstück mit einem Antriebsmechanismus gekuppelt sein, der es unter Spannung einer die Kontaktöffnung bewirkenden oder unterstützenden Feder in die Schaltstellung bringt. Dieser Antriebsmechanismus ist eine Schaltwelle, die unter der Wirkung der erwähnten Feder steht und durch ein Schaltschloß in der Einschaltstellung verrastet ist.
  • Erfindungsgemäß ist bei einem Selbstschalter der angegebenen Art die Anordnung so getroffen, daß diese Verrastung durch ein dem Kontaktsystem zugeordnetes Teil gelöst wird, das weeen der gegen Null gehenden oder zu Null werdenden Resultierenden der in dem Kontaktsystem selbst wirksamen Kräfte (dynamische Stromkraft weniger Kontaktfederkraft) eine das Schaltschloß lösende Bewegung ausführt.
  • Das hat den Vorteil, daß einmal eine Bewegung des beweglichen Kontaktstückes um seinen Drehpunkt zur Einleitung oder Durchführung von Entriegelungen nicht erforderlich ist und daß ferner der Entriegelungsvorgang von einer Abstimmung der auf das Kontaktsystem einwirkenden Kräfte abgeleitet wird.
  • Damit werden zwei neue Wirkungen erzielt: Einmal führt die Kontaktdruckschwächung zur Kontaktöffnung durch die Schalterinechanik, und ferner ist nur eine Verrastung des Kontaktsvstems in der Schließstellung vorhanden. Bei hohen Kurzschlüssen öffnet das Kontaktsystem unter der Stromwirkung unabhänRig von der Schaltschloßverrastung. Bei geringen Überströmen öffnet dasselbe Kontaktsystem, indem es selbst, und zwar unabhängig vom sowieso noch vorhandenen Bimetall und Schnellauslösern unmittelbar die Schaltschloßverrastung löst.
  • Das erfolgt also dann, wenn die dynamische Stromkraft gleich der Kontaktkraft ist, d. h. wenn die Kontaktkraft gegen Null geht. Gerade bei diesem Zustand soll gemäß der Erfindung die überführung des beweglichen Kontaktstückes in die öffnungsstellung erfolgen. Man kann die Kräfte aber auch so aufeinander abstimmen, daß die öffnung der Kontaktstücke bereits erfolgt, wenn die Kontaktkraft sich bis auf einen bestimmten Wert verringert. Dann ist auf alle Fälle ein überstrom vorhanden.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Darin ist in F i g. 1 ein Kontaktsystem mit axial wirkender Kontaktdruckfeder mit Labilfeder, in F i g. 2 ein Kontaktsystem mit Labilfeder und in F i g. 3 ein Kontaktsystem wie nach F i g. 1 mit Verlagerung der Drehachse des beweglichen Kontaktstückes dargestellt.
  • In F i g. 1 ist mit 1 das feste, mit 2 das bewegliche Kontaktstück bezeichnet. Das beweLTliche Kontaktstück ist schwenkbar mittels der Kehse 2' in dem Kontaktträger 3 gehalten. Der Kontaktträger 3 sitzt auf der Schalterwelle 6, an der die beim Schließen des Schalters gespannte Rückholfeder angreift. Die Schalterwelle 6 ist bei geschlossenem Schalter in bekannter und nicht dargestellter Weise durch ein Schaltschloß verriegelt. 9 ist die Kontaktdruckfeder, die die Kontaktkraft abgibt, mit der das bewegliche Kontaktstück am festen Kontaktstück anliegt. Die Achse 2' liegt an dem Rand einer Aussparung des Schwenkhebels 4 an; dieser steht unter der Wirkung einer Feder 10. Er ist an dem Kontaktträger 3 gelagert. Mit einem Stift 7 greift das bewegliche Kontaktstück 2 in eine Aussparung 8 des Kontaktträgers 3.
  • Die Kraft PF der Kontaktdruckfeder 9 teilt sich auf die Kontaktkraft PK und den Lagerdruck PA. Das bewegliche Kontaktstück 2 ruht mit PA auf dem Schwenkhebel 4 und erzeugt eine Reibungskraft an dem Hebel 4. Hierdurch kann sich das von der Feder 10 auf den Schwenkhebel 4 ausgeübte Moment nicht auswirken. Die Kraft PI, ist abgestimmt auf PF, PK und PA. Der Schwenkhebel 4 löst die Schaltschloßverklinkung aus, wenn er sich in Richtung des Pfeiles 5 bewegt. Diese Bewegung erfolgt dann, wenn eine durch die Stromkräfte erzeugte Kraft die Kräfte PIK und PA annähernd aufhebt. Damit verringert sich die Reibungskraft, und die Feder 10 kann den Schwenkhebel 4 an der Achse 2' vorbeiziehen.
  • Der Schwenkhebel 4 wird im Ausschaltzustand des Schaltschlosses und des beweglichen Kontaktstückes in die gezeichnete Lage zurückgestellt. Dies kann z. B. durch eine nicht dargestellte Mitnehmerkupplung zwischen dem Schaltschloß und dem Schwenkhebel 4 erfolgen. In dieser Lage - in der also der Schalter geöffnet ist - wird der Schwenkhebel 4 durch eine Reibungskraft gehalten, die durch die Kraft PI. und die Anlage des Stiftes 7 in der Aussparung 8 des Kontaktträgers 3 erzeugt wird. Diese Reibungskraft ist wenig kleiner als die vorher genannte Reibungskraft, jedoch mit dieser richtungsgleich.
  • Das bei dem Kontaktsystern nach F i g. 1 angewendete Prinzip läßt sich auch bei einem Kontaktsystem nach F i g. 2 verwenden, bei dem das bewegliche Kontaktstück unter der Wirkung einer Labilfeder steht.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 sind die einzelnen Teile, die dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die an dem beweglichen Kontaktstück 2 angreifende Feder 9' erzeugt dabei eine Kraft PF, deren Komponente PF die Richtung der Kontaktbewegung hat.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 3. Hier ist ein Schwenkhebe14, wie bei den Ausführungsbeispielen F i g. 1 und 2, nicht erforderlich. Die entsprechenden Teile sind wieder mit den in F i g. 1 und 2 angewendeten Bezugszeichen versehen. Die Achse2' des beweglichen Kontaktes wird in Richtung des Pfeiles 12 verlegt, wenn die Stromkraft größer als P,4 ist. Die Anordnung ist so getroffen, daß der Hebelarm L, sehr klein gegenüber dem Hebelarm L2 ist; damit ist PK sehr groß gegenüber PA. Dann ist die Stromkraft kleiner als PK, jedoch größer als PA, d. h., der Kontakt selbst bleibt in Ruhe, es ergibt sich jedoch durch die Bewegung im Sinne des Pfeiles 12 die Schloßauslösung. Diese Ausführung läßt sich auch bei Schaltern nach Art der F i g. 2 anwenden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Selbstschalter, der bei überstrom unter der Wirkung des über das Kontaktsystem fließenden Stromes strombegrenzend öffnet und dessen bewegliches Kontaktstück drehbar an einem Kontaktträger gelagert ist, der seinerseits mittels einer unter der Wirkung einer beim Schließen des Kontaktsysterns. gespannten Feder stehenden Schaltwelle in Einschalt- oder Ausschaltrichtung verstellt wird, welche Schaltwelle durch ein Schaltschloß in der Einschaltstellung verrastet ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese Verrastung durch ein dem Kontaktsystem zugeordnetes Teil gelöst wird, das wegen der gegen Null gehenden oder zu Null werdenden Resultierenden der in dem Kontaktsystem selbst wirksamen Kräfte (dynamische Stromkraft weniger Kontaktfederkraft) eine das Schaltschloß lösende Bewegung ausführt.
  2. 2. Selbstschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei noch geschlossenem Kontaktsystem die Resultierende der an dem Kontaktsystem angreifenden Kräfte eine weitere Kraft freisetzt, die die Schalteröffnung bewirkt (F i g. 1 und 2). 3. Selbstschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem beweglichen Kontaktstück (2) angreifenden Kräfte mittels un-: gleicher Hebelarme in Kraftkomponenten so aufgeteilt werden, daß der den Kontaktstellen abgewandte Lagerpunkt des beweglichen Kontaktstückes die Schalteröffnung bewirkt (F i g. 3). In Betracht gezogene Druckschriften. Deutsche Auslegeschrift Nr. 1127 453.
DE1963L0045231 1963-06-28 1963-06-28 Selbstschalter, der bei UEberstrom unter der Wirkung des ueber das Kontaktsystem fliessenden Stromes strombegrenzend oeffnet Pending DE1238994B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963L0045231 DE1238994B (de) 1963-06-28 1963-06-28 Selbstschalter, der bei UEberstrom unter der Wirkung des ueber das Kontaktsystem fliessenden Stromes strombegrenzend oeffnet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963L0045231 DE1238994B (de) 1963-06-28 1963-06-28 Selbstschalter, der bei UEberstrom unter der Wirkung des ueber das Kontaktsystem fliessenden Stromes strombegrenzend oeffnet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1238994B true DE1238994B (de) 1967-04-20

Family

ID=7271051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963L0045231 Pending DE1238994B (de) 1963-06-28 1963-06-28 Selbstschalter, der bei UEberstrom unter der Wirkung des ueber das Kontaktsystem fliessenden Stromes strombegrenzend oeffnet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1238994B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3464038A (en) * 1967-02-16 1969-08-26 Terasaki Denki Sangyo Kk Circuit interrupter
US3517355A (en) * 1968-03-11 1970-06-23 Federal Pacific Electric Co Blow-open circuit breaker
FR2445604A2 (fr) * 1978-12-26 1980-07-25 Legrand Sa Disjoncteur a organe de declenchement electrodynamique
EP0168888A2 (de) * 1984-07-18 1986-01-22 SACE S.p.A. Costruzioni Elettromeccaniche Strombegrenzender Schutzschalter mit ultraschneller Auslösung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127453B (de) * 1960-03-24 1962-04-12 Elektro App Werke J W Stalin V Elektrodynamisches System zur Betaetigung der Schaltkontakte eines elektrischen Schalters, insbesondere eines Leistungsschalters

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127453B (de) * 1960-03-24 1962-04-12 Elektro App Werke J W Stalin V Elektrodynamisches System zur Betaetigung der Schaltkontakte eines elektrischen Schalters, insbesondere eines Leistungsschalters

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3464038A (en) * 1967-02-16 1969-08-26 Terasaki Denki Sangyo Kk Circuit interrupter
US3517355A (en) * 1968-03-11 1970-06-23 Federal Pacific Electric Co Blow-open circuit breaker
FR2445604A2 (fr) * 1978-12-26 1980-07-25 Legrand Sa Disjoncteur a organe de declenchement electrodynamique
EP0168888A2 (de) * 1984-07-18 1986-01-22 SACE S.p.A. Costruzioni Elettromeccaniche Strombegrenzender Schutzschalter mit ultraschneller Auslösung
EP0168888A3 (de) * 1984-07-18 1987-05-20 SACE S.p.A. Costruzioni Elettromeccaniche Strombegrenzender Schutzschalter mit ultraschneller Auslösung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1797577B1 (de) Elektrischer schutzschalter mit schutzfunktion
DE1638154C3 (de) Selbstschalter
DE2511948C3 (de) Strombegrenzender Leistungsschalter
EP0956576B1 (de) Schaltgerät mit tripped-stellung des schaltschlosses
EP2634788A1 (de) Leistungsschalter mit einem Schaltschloss
DE1238994B (de) Selbstschalter, der bei UEberstrom unter der Wirkung des ueber das Kontaktsystem fliessenden Stromes strombegrenzend oeffnet
DE1115350B (de) Selbstschalter, insbesondere Leitungsschutz-schalter, mit einem aus einem Kniegelenk bestehenden Antriebsmechanismus fuer das Schaltorgan
DE656585C (de) Vorrichtung zur Momenteinschaltung von elektrischen Selbstschaltern
DE2336222A1 (de) Schaltmechanismus fuer selbstschalter
DE3007243C2 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE102018216210A1 (de) Schnell auslösende Verklinkung, Auslösemechanismus und Schnellerder, Schnellschalter oder Kurzschließer
DE19740422A1 (de) Strombegrenzender Niederspannungs-Leistungsschalter
DE1061418B (de) Elektrischer, mit Kippbetaetigungsgriff versehener Schalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE1099623B (de) Schaltschloss fuer elektrische Schutzschalter
DE830974C (de) Schalteinrichtung fuer Selbstschalter mit Nulleiterkontakten
EP0502394B1 (de) Kontaktanordnung
AT212912B (de) Schaltschloß für elektrische Schaltgeräte
DE19701311B4 (de) Strombegrenzender Leistungsschalter
EP0468272A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE1490307C (de) Elektrischer Schalter mit Hand , Selbst, und Freiauslösung
DE759020C (de) Schaltmechanismus fuer elektrische Selbstschalter
EP0977222A2 (de) Stromübertragungseinheit und Stromübertrager
DE659241C (de) Selbstschalter mit Kniehebelsystem
DE3637913A1 (de) Strombegrenzendes elektrisches schaltgeraet
DE1075709B (de) Elektrischer Schalter