WO2009108967A1 - Schaltgerät - Google Patents

Schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2009108967A1
WO2009108967A1 PCT/AT2009/000056 AT2009000056W WO2009108967A1 WO 2009108967 A1 WO2009108967 A1 WO 2009108967A1 AT 2009000056 W AT2009000056 W AT 2009000056W WO 2009108967 A1 WO2009108967 A1 WO 2009108967A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switching
switching device
triggering
lever
spring
Prior art date
Application number
PCT/AT2009/000056
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adolf Tetik
Original Assignee
Moeller Gebäudeautomation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller Gebäudeautomation GmbH filed Critical Moeller Gebäudeautomation GmbH
Priority to RU2010140618/07A priority Critical patent/RU2498440C2/ru
Priority to CA2717317A priority patent/CA2717317A1/en
Priority to BRPI0909674A priority patent/BRPI0909674A2/pt
Priority to PL09717752T priority patent/PL2263247T3/pl
Priority to EP09717752A priority patent/EP2263247B1/de
Priority to AT09717752T priority patent/ATE516593T1/de
Priority to AU2009221605A priority patent/AU2009221605A1/en
Publication of WO2009108967A1 publication Critical patent/WO2009108967A1/de
Priority to IL207560A priority patent/IL207560A0/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/40Combined electrothermal and electromagnetic mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2472Electromagnetic mechanisms with rotatable armatures

Definitions

  • the invention relates to a switching device according to the preamble of claim 1.
  • switching devices are known, which in case of excessive currents in a pipeline network, which continue over a predetermined time, disconnect this line network from a supply network to prevent the further supply of electrical current.
  • Switching devices are further known which, in the event of a short circuit in a line network, separate this line network from a supply network in order to prevent the further supply of electrical current.
  • Such switching devices therefore have a so-called.
  • Overcurrent tripping device or a short-circuit tripping device which trigger a mechanical disconnecting device in response, which separates the switching contacts of the switching device, and prevents further current flow.
  • the overcurrent release device or the short-circuit release device usually act mechanically on a mechanical release of the separation device.
  • the overcurrent tripping device or the short-circuit tripping device does not act directly on the disconnecting device, and therefore does not initiate it by an immediate or transmission member-free mechanical operation, since the overcurrent tripping device or the short-circuit tripping device often arranged in the switching device as an assembly of the separator are.
  • Such trained switching devices therefore have a mechanical link between the overcurrent tripping device and the short-circuit tripping device and the separation device.
  • a disadvantage of this is that the mechanical effect which is exerted by the overcurrent tripping device or the short-circuit tripping device on the separating device, can lead to damage of the overcurrent tripping device, the short-circuit tripping device, the connecting link and / or the separating device.
  • Such damage to the switching device means that it will not trigger at the next occasion in which the switching device should be triggered. Since such damage in many cases are not visible from the outside, such damaged switching devices are not replaced, and thus represent a serious threat to people and equipment.
  • the object of the invention is therefore to provide a switching device of the type mentioned, with which the mentioned disadvantages can be avoided, in which the Functionality of such switching devices can be better ensured, and in which
  • Overcurrent tripping device the short-circuit tripping device of the reversing lever and / or the separating device, in particular due to the mechanical effect, which the overcurrent tripping device or the short-circuit tripping device on the
  • Fig. 1 shows a preferred embodiment of a switching device according to the invention in axonometric exploded view
  • Fig. 2 shows a preferred embodiment of a switching mechanism together with a
  • FIG. 4 shows the reversing lever according to FIGS. 1 and 2 in a second axonometric view
  • Fig. 1 shows switching device 1, preferably circuit breaker, with at least one
  • Switching contacts 4 in a closed position, a current path between the
  • Disconnecting the first switching contact 4 and the second switching contact is provided, and wherein an overcurrent tripping device 6 and / or a short-circuit tripping device 7 are provided, which for triggering the separating device 5 with this by means of a
  • Reversing lever 8 are in mechanical operative connection, wherein the lever 8 at least a first lever arm (9) and a second lever arm 10, wherein the first lever arm 9 has a Anêtfortsatz 11 for driving by the overcurrent tripping device 6 and / or the KurzInstitutauslinatevorraum 7, and wherein the second lever arm 10 an actuating extension 12 for triggering the separating device.
  • 5 includes, wherein the actuating extension 12 is formed resiliently.
  • Fig. 1 shows a series of modules of a preferred embodiment of a switching device 1 according to the invention in axonometric exploded view.
  • switching devices 1 with three switching paths or current paths, wherein any predeterminable number of switching paths or switchable current paths can be provided.
  • switching devices 1 according to the invention are provided with one, two, three or four current paths. According to the number of current paths respectively the same number of input terminals 2 and output terminals 3 are provided.
  • the respective input terminals 2 and output terminals 3 generally comprise in addition to the illustrated parts, in each case at least one clamping screw, and preferably in each case at least one movable jaw by means of the clamping screw.
  • the switching device 1 comprises an insulating housing 21, which in the preferred embodiment comprises a lower housing shell 22 and an upper housing shell 23.
  • the at least one first switching contact 4 is in a closed position on the at least one second switching contact, which is not visible in the illustrated embodiment within the assembly of the arc quenching chamber 29.
  • Switching devices 1 have an overcurrent tripping device 6 and / or a short-circuit tripping device 7.
  • Fig. 4 shows a preferred embodiment of a Arrangement of an overcurrent tripping device 6 and a short-circuit tripping device 7.
  • the short-circuit tripping device 7 is formed from a U-shaped yoke 31 and a hinged armature 26, wherein the U-shaped yoke 31 is attached to a first conductor 30 of the current path, which is preferably associated with the input terminal 2 and / or the output terminal 3.
  • the hinged armature 26 is rotatably mounted, which is forced by a hinged armature spring 32 in a rest position, as shown in Fig. 4, at which rest position the hinged armature 26 protrudes from the U-shaped yoke 31.
  • the overcurrent tripping device 6 comprises a bimetal element 33, which is attached to the first conductor 30.
  • the bimetallic element 33 is flowed through directly by electricity, so is itself part of the current path, and is directly heated by the stream.
  • the bimetallic element 33 is completely or additionally heated indirectly, for example by a current-carrying conductor is arranged on the bimetallic element 33. With increasing heating of the bimetallic element 33 due to the flow of current, this is bent more and more.
  • the overcurrent tripping device 6 and / or the short-circuit tripping device 7 does not act directly on the separating device 5, but rather on a reversing lever 8, as shown approximately in FIG. Fig. 2 shows an arrangement of a separator 5, a lever 8, an overcurrent tripping device 6 and a short circuit tripping device 7.
  • a Deflection lever 8 has at least a first lever arm 9 and a second lever arm 10, wherein the first lever arm 9 has a An horrfortsatz 11, which - is provided for driving through the first end 28 of the hinged armature 26 - in the illustrated preferred embodiment.
  • the first end 28 of the hinged armature 26 acts on the control extension 11 of the reversing lever 8.
  • a switching extension 11 is provided for each switching path.
  • the second lever arm 10 comprises an actuating extension 12 for triggering the separating device 5.
  • the separating device 5 is designed as a switching mechanism 17 with a latchable pawl 18.
  • the switching mechanism 17 is a force-storing link between an actuating lever 24 and the switching contacts 4.
  • the switching lock 17 is stretched in the subject formation in a first step by movement of the actuating lever 24 in a first direction, wherein a spring energy storage is tensioned, which upon release of the Switching lock 17 ensures fast and safe separation of the switching contacts 4.
  • the clamping operation is terminated by a latching, latching or latching of the pawl 18 on a housing-fixed part of the switching mechanism 17.
  • the switching contacts are closed by movement of the actuating lever 24 in a second direction.
  • the latching connection of the pawl 24 with the housing-fixed part of the switching mechanism 17 is designed such that a predetermined movement of the pawl 18 in a predetermined direction unlocks the switching mechanism 17, whereby the spring force memory is released and the switching contacts 17 are disconnected.
  • Such preferably used for use switching mechanism 17 is described for example in German Offenlegungsschriften DE 42 27 213 Al and German Patent DE 44 42 417 Cl.
  • the actuating extension 12 is resilient, each type of resilient compliance can be provided, such as the formation of the actuating extension 12 as a spring, comprising metal or plastic, such as Elastomers.
  • Fig. 2 shows a preferred embodiment of a switching mechanism 17 with an inventively designed lever 8, wherein the switching mechanism 17 is shown in a partially broken representation.
  • the pawl 18 is in the latched position, and the actuating lever 24 is in the position of open switching contacts 4.
  • the actuating extension 12 is not in engagement with the pawl 18, so that neither the overcurrent tripping device 6 nor the short-circuit tripping device 7 have detected a tripping situation.
  • the reversing lever 8 is moved or rotated counterclockwise by the overcurrent tripping device 6 or the short-circuit tripping device 7, whereby the resiliently formed actuating extension 12 comes into engagement with the pawl 18, and this, after a predefinable deflection, the switching mechanism 17 triggers.
  • the spring forces of the resiliently formed actuating extension 12 are dimensioned such that upon release or unlatching of the pawl 18 no significant deformations occur on the actuating extension 12. This is not a problem, since the forces for a release or unlatching of the pawl 18 are very low.
  • it may come after triggering or unlatching of the pawl 18 due to the strong deformation of the bimetal 33 of the overcurrent tripping device 6 to a further rotation of the reversing lever 8, resulting in damage to the pawl 18th , the deflection lever 8 and / or the bimetallic element 33 can lead.
  • the resilient, resilient design of the actuating extension 12 in a movement direction of the deflection lever 8 for triggering the separation device 5 can be achieved that in a further rotation of the reversing lever 8 after the release or unlatching of the pawl 18, the pawl 18 is not further rotated or deflected is and is exposed to excessive load, whereby the pawl 18 and the entire switching mechanism 17 are spared from destruction. Due to the resilient design of the actuating extension 12, a further rotation of the reversing lever 8 is possible without damaging the reversing lever 8 would be expected. As a result, the overcurrent tripping device 6, the short-circuit tripping device 7 and the hinged armature 26 can also be protected against damage.
  • the deflection lever 8 is formed as a release shaft 19, wherein the release shaft 19 has a shaft body 20, which in a housing 21 of Switching device 1 is rotatably mounted. In the area of the intended mounting of the shaft body 20, this preferably has axial guide webs 27 in order to prevent a displacement of the release shaft 19 in the axial direction.
  • On the trip shaft 19 are - as shown in FIGS. 2 to 4, arranged control extensions 11, and an actuating extension 12.
  • the actuating extension 12 as a spring 13, preferably as a metal spring, is formed, each spring material can be provided ,
  • the actuating attachment 12 is designed as a steel spring.
  • the spring 13 is at least partially formed as a torsion spring 14, whereby a particularly controlled elastic effect in the intended loading direction, can be achieved.
  • the torsion spring 14 is at least once wrapped completely around the shaft body 20 of the trip shaft 19.
  • a main resilient action of the actuating extension 12 can be achieved radially to the direction of rotation of the trip shaft 19.
  • the bell crank 8 has a support bearing 15, on which, the, a torsion spring 14 comprehensive, actuating extension 12 is supported, and / or that the spring 14 on a support 16 supported, which is arranged on the control extension 11.
  • the support bearing 15 and the support 16 are shown in FIGS. 3 and 4 particularly clearly visible.
  • the support bearing 15 is formed in the illustrated preferred embodiment as an L-shaped stop on which the spring 13 is fixed, and is held by the spring force.
  • the support 16 is formed as a transverse strut against which an angled end of the spring 13 abuts.
  • FIG. 3 shows a triggering shaft 19 in the operating arrangement before or when the pawl 18 is triggered, it being easy to see that the actuating extension 12 bears against the supporting bearing 15.
  • Fig. 4 shows the same triggering shaft as in Fig. 3, but this has been rotated so far that the actuating extension 12 further on the - not shown - pawl 18 rests, but without further moving, wherein the actuating extension 12 of the support bearing 15 is lifted off.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Bei einem Schaltgerät (1), vorzugsweise Leistungsschalter, mit wenigstens einer Eingangsklemme (2) und wenigstens einer Ausgangsklemme (3) zum Anschluss elektrischer Leiter, sowie mit einem ersten Schaltkontakt (4) und einem zweiten Schaltkontakt, wobei die Schaltkontakte (4) in einer geschlossenen Stellung einen Strompfad zwischen der Eingangsklemme (2) und der Ausgangklemme (3) schließen, wobei eine Trennvorrichtung (5) zum Trennen des ersten Schaltkontaktes (4) und des zweiten Schaltkontaktes vorgesehen ist, und wobei eine Überstromauslösevorrichtung (6) und/oder eine Kurzschlussauslösevorrϊchtung (7) vorgesehen sind, welche zum Auslösen der Trennvorrichtung (5) mit dieser mittels eines Umlenkhebels (8) in mechanischer Wirkverbindung stehen, wobei der Umlenkhebel (8) wenigstens einen ersten Hebelarm (9) und einen zweiten Hebelarm (10) aufweist, wobei der erste Hebelarm (9) einen Ansteuerfortsatz (11) zur Ansteuerung durch die Überstromauslösevorrichtung (6) und/oder die Kurzschlussauslösevorrichtung (7) aufweist, und wobei der zweite Hebelarm (10) einen Betätigungsfortsatz (12) zum Auslösen der Trennvorrichtung (5) umfasst, wird zum Sicherstellen der Funktionsfähigkeit vorgeschlagen, dass der Betätigungsfortsatz (12) federnd nachgiebig ausgebildet ist.

Description

Schaltgerät
Die Erfindung betrifft ein Schaltgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Es sind Schaltgeräte bekannt, welche bei überhöhten Strömen in einem Leitungsnetz, welche über eine vorgebbare Zeit andauern, dieses Leitungsnetz von einem Versorgungsnetz trennen, um die weitere Zufuhr elektrischen Stromes zu verhindern. Es sind weiters Schaltgeräte bekannt, welche bei einem Kurzschluss in einem Leitungsnetz dieses Leitungsnetz von einem Versorgungsnetz trennen, um die weitere Zufuhr elektrischen Stromes zu verhindern. Derartige Schaltgeräte weisen daher eine sog. Überstromauslösevorrichtung bzw. eine Kurzschlussauslösevorrichtung auf, welche bei einem Ansprechen eine mechanische Trennvorrichtung auslösen, welche die Schaltkontakte des Schaltgeräts trennt, und den weiteren Stromfluss verhindert. Die Überstromauslösevorrichtung bzw. die Kurzschlussauslösevorrichtung wirken dabei in der Regel mechanisch auf einen mechanischen Auslöser der Trennvorrichtung.
Es ist bekannt, dass die Überstromauslösevorrichtung bzw. die Kurzschlussauslösevorrichtung nicht direkt auf die Trennvorrichtung einwirken, und diese daher nicht durch eine unmittelbare bzw. übertragungsgliedfreie mechanische Betätigung auslösen, da die Überstromauslösevorrichtung bzw. die Kurzschlussauslösevorrichtung vielfach als Baugruppe von der Trennvorrichtung entfernt in dem Schaltgerät angeordnet sind. Derartig ausgebildete Schaltgeräte weisen daher ein mechanisches Verbindungslied zwischen der Überstromauslösevorrichtung bzw. der Kurzschlussauslösevorrichtung und der Trennvorrichtung auf. Nachteilig daran ist, dass die mechanische Wirkung, welche durch die Überstromauslösevorrichtung bzw. die Kurzschlussauslösevorrichtung auf die Trennvorrichtung ausgeübt wird, zu einer Beschädigung der Überstromauslösevorrichtung, der Kurzschlussauslösevorrichtung, des Verbindungslieds und/oder der Trennvorrichtung führen kann. Eine derartige Beschädigung des Schaltgeräts führt dazu, dass dieses beim nächsten Anlassfall, bei welchem das Schaltgerät ausgelöst werden sollte, nicht auslösen wird. Da derartige Beschädigungen in vielen Fällen von außen nicht erkennbar sind, werden derartig beschädigte Schaltgeräte nicht ausgetauscht, und stellen somit eine ernsthafte Gefährdung für Menschen und Anlagen dar.
Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Schaltgerät der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem die genannten Nachteile vermieden werden können, bei welchem die Funktionsfahigkeit derartiger Schaltgeräte besser sichergestellt werden kann, und bei welchen
Beschädigungen des Schaltgeräts im Berieb vermieden werden können.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht.
Dadurch kann eine Beschädigung des Schaltgeräts im Betrieb vermieden werden, und sichergestellt werden, dass kein schadhaftes bzw. nicht funktionsfähiges Schaltgerät weiter verwendet wird. Dadurch können insbesondere Beschädigungen der
Überstromauslösevorrichtung, der Kurzschlussauslösevorrichtung des Umlenkhebels und/oder der Trennvorrichtung, insbesondere aufgrund der mechanischen Wirkung, welche die Überstromauslösevorrichtung bzw. die Kurzschlussauslösevorrichtung auf den
Umlenkhebel bzw. die Trennvorrichtung ausüben, vermieden werden.
Die Unteransprüche, welche ebenso wie der Patentanspruch 1 gleichzeitig einen Teil der
Beschreibung bilden, betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen lediglich bevorzugte Ausführungsformen beispielhaft dargestellt sind, näher beschrieben.
Dabei zeigt:
Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schaltgeräts in axonometrischer Explosionsdarstellung;
Fig. 2 eine bevorzugte Ausfuhrungsform eines Schaltschlosses zusammen mit einem
Umlenkhebel in Seitenriss;
Fig. 3 der Umlenkhebel gemäß Fig. 1 und 2 in einer ersten axonometrischen Darstellung;
Fig. 4 der Umlenkhebel gemäß Fig. 1 und 2 in einer zweiten axonometrischen Darstellung; und
Fig. 5 eine Überstromauslösevorrichtung, eine Kurzschlussauslösevorrichtung und erste
Schalkontakte gemäß Fig. 1 in axonometrischer Darstellung.
Die Fig. 1 zeigt Schaltgerät 1, vorzugsweise Leistungsschalter, mit wenigstens einer
Eingangsklemme 2 und wenigstens einer Ausgangsklemme 3 zum Anschluss elektrischer
Leiter, sowie mit einem ersten Schaltkontakt 4 und einem zweiten Schaltkontakt, wobei die
Schaltkontakte 4 in einer geschlossenen Stellung einen Strompfad zwischen der
Eingangsklemme 2 und der Ausgangklemme 3 schließen, wobei eine Trennvorrichtung 5 zum
Trennen des ersten Schaltkontaktes 4 und des zweiten Schaltkontaktes vorgesehen ist, und wobei eine Überstromauslösevorrichtung 6 und/oder eine Kurzschlussauslösevorrichtung 7 vorgesehen sind, welche zum Auslösen der Trennvorrichtung 5 mit dieser mittels eines
Umlenkhebels 8 in mechanischer Wirkverbindung stehen, wobei der Umlenkhebel 8 wenigstens einen ersten Hebelarm (9) und einen zweiten Hebelarm 10 aufweist, wobei der erste Hebelarm 9 einen Ansteuerfortsatz 11 zur Ansteuerung durch die Überstromauslösevorrichtung 6 und/oder die Kurzschlussauslösevorrichtung 7 aufweist, und wobei der zweite Hebelarm 10 einen Betätigungsfortsatz 12 zum Auslösen der Trennvorrichtung 5 umfasst, wobei der Betätigungsfortsatz 12 federnd nachgiebig ausgebildet ist.
Dadurch kann eine Beschädigung des Schaltgeräts 1 im Betrieb vermieden werden, und sichergestellt werden, dass kein schadhaftes bzw. nicht funktionsfähiges Schaltgerät 1 weiter verwendet wird. Dadurch können insbesondere Beschädigungen der Überstromauslösevorrichtung 6, der Kurzschlussauslösevorrichtung 7 des Umlenkhebels 8 und/oder der Trennvorrichtung 5, insbesondere aufgrund der mechanischen Wirkung, welche die Überstromauslösevorrichtung 6 bzw. die Kurzschlussauslösevorrichtung 7 auf den Umlenkhebel 8 bzw. die Trennvorrichtung 5 ausüben, vermieden werden. Fig. 1 zeigt eine Reihe von Baugruppen einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schaltgeräts 1 in axonometrischer Explosionsdarstellung. Dargestellt ist eine Ausführung eines Schaltgeräts 1 mit drei Schaltstrecken bzw. Strompfaden, wobei jede vorgebbare Anzahl an Schaltstrecken bzw. schaltbaren Strompfaden vorgesehen sein kann. Vorzugweise sind erfmdungsgemäße Schaltgeräte 1 mit einem, zwei, drei oder vier Strompfaden vorgesehen. Entsprechend der Anzahl an Strompfaden sind jeweils die selbe Anzahl an Eingangsklemmen 2 bzw. Ausgangsklemmen 3 vorgesehen. In den Figuren sind jeweils lediglich gehäusefeste Teile der Eingangsklemmen 2 bzw. Ausgangsklemmen 3 dargestellt. Die betreffenden Eingangsklemmen 2 bzw. Ausgangsklemmen 3 umfassen in der Regel zusätzlich zu den dargestellten Teilen, jeweils wenigstens eine Klemmschraube, sowie bevorzugt jeweils wenigstens eine mittels der Klemmschraube bewegliche Klemmbacke. Das Schaltgerät 1 umfasst in der dargestellten bevorzugten Ausführung ein Isolierstoffgehäuse 21, welches in der bevorzugten Ausführungsform eine untere Gehäuseschale 22 und eine obere Gehäuseschale 23 umfasst. Der wenigstens eine erste Schaltkontakt 4 liegt in einer geschlossenen Stellung auf dem wenigstens einen zweiten Schaltkontakt, welcher bei der dargestellten Ausführungsform nicht sichtbar innerhalb der Baugruppe der Lichtbogenlöschkammer 29 angeordnet ist.
Erfindungsgemäße Schaltgeräte 1 weisen eine Überstromauslösevorrichtung 6 und/oder eine Kurzschlussauslösevorrichtung 7 auf. Fig. 4 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Anordnung aus einer Überstromauslösevorrichtung 6 und einer Kurzschlussauslösevorrichtung 7.
Die Kurzschlussauslösevorrichtung 7 wird aus einem u- förmigen Joch 31 und einem Klappanker 26 gebildet, wobei das U- förmige Joch 31 an einem ersten Leiter 30 des Strompfades befestigt ist, welcher vorzugsweise der Eingangsklemme 2 und/oder der Ausgangsklemme 3 zugeordnet ist. An dem U- förmigen Joch 31 ist der Klappanker 26 drehbar gelagert, welcher durch eine Klappankerfeder 32 in eine Ruheposition, wie in Fig. 4 dargestellt, gezwungen wird, bei welcher Ruheposition der Klappanker 26 von dem U- förmigen Joch 31 absteht. Beim Auftreten eines Kurzschlusses sind die Ströme durch das Schaltgerät 1 derart hoch, dass das U-förmige Joch 31 den Klappanker 26 anzieht, wodurch ein erstes Ende 28 des Klappankers 26 ausgelenkt wird, und wobei dieses erste Ende 28 des Klappankers 26 die weitere Auslösung der Trennvorrichtung 5, und folglich das Trennen der Schaltkontakte 4, verursacht.
Die Überstromauslösevorrichtung 6 umfasst ein Bimetallelement 33, welches an dem ersten Leiter 30 befestigt ist. Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform wird das Bimetallelement 33 direkt von Strom durchflössen, ist also selbst Teil des Strompfades, und wird unmittelbar vom Strom erwärmt. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Bimetallelement 33 vollständig oder zusätzlich indirekt beheizt wird, indem etwa ein stromdurchflossener Leiter auf dem Bimetallelement 33 angeordnet ist. Mit steigender Erwärmung des Bimetallelements 33 aufgrund des Stromflusses, wird dieses immer weiter verbogen. Bei einem vorgebbaren Grad der Verbiegung des Bimetallelements 33, welcher proportional einer vorgebbaren Erwärmung des Leitungsnetzes ist, bewegt diese den Umlenkhebel 8, welcher - wie bereits dargelegt die weitere Auslösung der Trennvorrichtung 5, und folglich das Trennen der Schaltkontakte 4, verursacht. Besonders bevorzugt ist - wie auch in den Fig. 2 und 5 dargestellt vorgesehen, dass in dem Bimetallelement 33 eine Justageschraube 34 angeordnet ist, welche auf den Umlenkhebel 8 wirkt. Mittels der Justageschraube 34 kann dabei der Grad der Verbiegung des Bimetallelements 33 vorgegeben werden, welche für eine Betätigung des Umlenkhebels 8 notwendig ist. Bei einem erfindungsgemäßen Schaltgerät 1 wirkt die Überstromauslösevorrichtung 6 und/oder die Kurzschlussauslösevorrichtung 7 nicht unmittelbar auf die Trennvorrichtung 5, sondern vielmehr über einen Umlenkhebel 8, wie dies etwa in Fig. 2 dargestellt ist. Fig. 2 zeigt dabei eine Anordnung aus einer Trennvorrichtung 5, einem Umlenkhebel 8, einer Überstromauslösevorrichtung 6 und einer Kurzschlussauslösevorrichtung 7. Ein derartiger Umlenkhebel 8 weist wenigstens einen ersten Hebelarm 9 und einen zweiten Hebelarm 10 auf, wobei der erste Hebelarm 9 einen Ansteuerfortsatz 11 aufweist, welcher - bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform - zur Ansteuerung durch das erste Ende 28 des Klappankers 26 vorgesehen ist. In einer bevorzugten Ausführung eines erfindungsgemäßen Schaltgeräts 1 wirkt das erste Ende 28 des Klappankers 26 auf den Ansteuerfortsatz 11 des Umlenkhebels 8. Je Schaltstrecke ist ein Ansteuerfortsatz 11 vorgesehen. Der zweite Hebelarm 10 umfasst einen Betätigungsfortsatz 12 zum Auslösen der Trennvorrichtung 5. Bei der dargestellten besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Trennvorrichtung 5 als Schaltschloss 17 mit einer verrastbaren Klinke 18 ausgebildet. Das Schaltschloss 17 ist ein kraftspeicherndes Bindeglied zwischen einem Betätigungshebel 24 und den Schaltkontakten 4. Das Schaltschloss 17 wird in der gegenständlichen Ausbildung in einem ersten Schritt mittels Bewegung des Betätigungshebels 24 in einer ersten Richtung gespannt, wobei ein Federkraftspeicher gespannt wird, welcher bei einem Auslösen des Schaltschlosses 17 für eine schnelle und sichere Trennung der Schaltkontakte 4 sorgt. Der Spannvorgang wird durch ein Einrasten, Verrasten bzw. Verklinken der Klinke 18 an einem gehäusefesten Teil des Schaltschlosses 17 beendet. In einem zweiten Schritt werden mittels Bewegung des Betätigungshebels 24 in eine zweite Richtung, die Schaltkontakte geschlossen. Die Rastverbindung der Klinke 24 mit dem gehäusefesten Teil des Schaltschlosses 17 ist derart ausgebildet, dass eine vorgebbare Bewegung der Klinke 18 in einer vorgebbaren Richtung das Schaltschloss 17 entriegelt, wodurch der Federkraftspeicher freigegeben wird und die Schaltkontakte 17 getrennt werden. Ein derartiges bevorzugt zur Anwendung kommendes Schaltschloss 17 ist beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschriften DE 42 27 213 Al sowie der deutschen Patentschrift DE 44 42 417 Cl beschrieben. Wenn der Umlenkhebel 8 durch eine Bewegung der Überstromauslösevorrichtung 6 und/oder der Kurzschlussauslösevorrichtung 7, insbesondere durch eine Bewegung des Klappankers 26, bewegt wird, kommt - nach einer vorgebbaren Bewegung des Umlenkhebels 8 - der Betätigungsfortsatz 12 mit der Klinke 18 in Eingriff, und bewegt die Klinke 18 derart weit, dass die Rastverbindung mit dem gehäusefesten Teil des Schaltschlosses 17 gelöst wird, wodurch das Schaltschloss 17 entriegelt, der Federkraftspeicher freigegeben wird und die Schaltkontakte 4 getrennt werden.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Betätigungsfortsatz 12 federnd nachgiebig ausgebildet ist, wobei jede Art der federnden Nachgiebigkeit vorgesehen sein kann, etwa die Ausbildung des Betätigungsfortsatzes 12 als Feder, umfassend Metall oder Kunststoff, etwa Elastomere. Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Ausfuhrungsform eines Schaltschlosses 17 mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Umlenkhebel 8, wobei das Schaltschloss 17 in teilweise gebrochener Darstellung gezeigt ist. Die Klinke 18 ist in verrasteter Position, und der Betätigungshebel 24 ist in der Position geöffneter Schaltkontakte 4. Der Betätigungsfortsatz 12 steht nicht in Eingriff mit der Klinke 18, sodass weder die Überstromauslösevorrichtung 6 noch die Kurzschlussauslösevorrichtung 7 eine Auslösesituation detektiert haben. Zum Auslösen des Schaltschlosses 17 wird der Umlenkhebel 8 durch die Überstromauslösevorrichtung 6 bzw. die Kurzschlussauslösevorrichtung 7 entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt bzw. gedreht, wodurch der federnd nachgiebig ausgebildete Betätigungsfortsatz 12 mit der Klinke 18 in Eingriff kommt, und diese nach einer vorgebbaren Auslenkung das Schaltschloss 17 auslöst.
Die Federkräfte des federnnachgiebig ausgebildeten Betätigungsfortsatzes 12 sind dabei derart bemessen, dass beim Auslösen bzw. Entrasten der Klinke 18 keine wesentlichen Verformungen an dem Betätigungsfortsatz 12 auftreten. Dies stellt kein Problem dar, da die Kräfte für ein Auslösen bzw. Entrasten der Klinke 18 sehr gering sind. Bei einer massiven Ausbildung eines Betätigungsfortsatzes, gemäß dem Stand der Technik, kann es nach dem Auslösen bzw. Entrasten der Klinke 18 aufgrund der starken Verformung des Bimetallelements 33 der Überstromauslösevorrichtung 6 zu einer weiteren Verdrehung des Umlenkhebels 8 kommen, welche zu einer Beschädigung der Klinke 18, des Umlenkhebels 8 und/oder des Bimetallelements 33 führen kann. Durch die federnde nachgiebige Ausbildung des Betätigungsfortsatzes 12 in eine Bewegungsrichtung des Umlenkhebels 8 zum Auslösen der Trennvorrichtung 5 kann erreicht werden, dass bei einer weiteren Verdrehung des Umlenkhebels 8 nach dem Auslösen bzw. Entrasten der Klinke 18, die Klinke 18 nicht weiter verdreht bzw. ausgelenkt wird und keiner übermäßigen Belastung ausgesetzt wird, wodurch die Klinke 18 bzw. das ganze Schaltschloss 17 vor Zerstörungen verschont bleiben. Durch die federnd nachgiebige Ausbildung des Betätigungsfortsatzes 12 ist eine weitere Verdrehung des Umlenkhebels 8 möglich, ohne dass eine Beschädigung des Umlenkhebels 8 zu erwarten wäre. Dadurch kann auch die Überstromauslösevorrichtung 6, die Kurzschlussauslösevorrichtung 7 und der Klappanker 26 vor Beschädigungen geschützt werden.
Bei der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten, besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Umlenkhebel 8 als Auslösewelle 19 ausgebildet ist, wobei die Auslösewelle 19 einen Wellenkörper 20 aufweist, welcher in einem Gehäuse 21 des Schaltgeräts 1 drehbar gelagert ist. Im Bereich der vorgesehenen Lagerung des Wellenkörpers 20 weist dieser bevorzugt axiale Führungsstege 27 auf, um eine Verschiebung der Auslösewelle 19 in axialer Richtung zu verhindern. An der Auslösewelle 19 sind - wie in den Fig. 2 bis 4 dargestellt, Ansteuerfortsätze 11 angeordnet, sowie ein Betätigungsfortsatz 12. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Betätigungsfortsatz 12 als Feder 13, vorzugsweise als Metallfeder, ausgebildet ist, wobei jeder Federwerkstoff vorgesehen sein kann. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Betätigungsvorsatz 12 als Stahlfeder ausgebildet ist. Besonders bevorzugt, und wie dargestellt, ist vorgesehen, dass die Feder 13 wenigstens bereichsweise als Drehfeder 14 ausgebildet ist, wodurch eine besonders kontrollierte federnde Wirkung in der vorgesehenen Belastungsrichtung, erreicht werden kann. Dies wird noch weiters dadurch unterstützt, dass die Drehfeder 14 wenigstens einmal vollständig um den Wellenkörper 20 der Auslösewelle 19 geschlungen ist. Dadurch kann eine hauptsächliche federnde Wirkung des Betätigungsfortsatzes 12 radial zur Drehrichtung der Auslösewelle 19 erzielt werden.
Zur sicheren und dauerhaften Anordnung der Feder 13 auf der Auslösewelle 19 ist vorgesehen, dass der Umlenkhebel 8 ein Stützlager 15 aufweist, an dem sich der, eine Drehfeder 14 umfassende, Betätigungsfortsatz 12 abstützt, und/oder dass sich die Feder 14 an einem Auflager 16 abstützt, welches am Ansteuerfortsatz 11 angeordnet ist. Das Stützlager 15 und das Auflager 16 sind in den Fig. 3 und 4 besonders gut erkennbar dargestellt. Das Stützlager 15 ist bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform als L-förmiger Anschlag ausgebildet, an welchen die Feder 13 festgelegt ist, und durch deren Federkraft gehalten ist. Das Auflager 16 ist als Querstrebe ausgebildet, an welche ein abgewinkeltes Ende der Feder 13 anliegt.
Fig. 3 zeigt dabei eine Auslösewelle 19 in der Betriebsanordnung vor bzw. bei Auslösung der Klinke 18, wobei gut zu erkennen ist, dass der Betätigungsfortsatz 12 an dem Stützlager 15 anliegt. Fig. 4 zeigt hingegen dieselbe Auslösewelle wie in Fig. 3, wobei diese jedoch derart weit verdreht wurde, dass der Betätigungsfortsatz 12 weiter an der - nicht dargestellten - Klinke 18 anliegt, ohne diese jedoch weiter zu bewegen, wobei der Betätigungsfortsatz 12 von dem Stützlager 15 abgehoben ist.
Weitere erfindungsgemäße Ausführungsformen weisen lediglich einen Teil der beschriebenen Merkmale auf, wobei jede Merkmalskombination, insbesondere auch von verschiedenen beschriebenen Ausführungsformen, vorgesehen sein kann.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Schaltgerät (1), vorzugsweise Leistungsschalter, mit wenigstens einer Eingangsklemme (2) und wenigstens einer Ausgangsklemme (3) zum Anschluss elektrischer Leiter, sowie mit einem ersten Schaltkontakt (4) und einem zweiten Schaltkontakt, wobei die Schaltkontakte (4) in einer geschlossenen Stellung einen Strompfad zwischen der Eingangsklemme (2) und der Ausgangklemme (3) schließen, wobei eine Trennvorrichtung (5) zum Trennen des ersten Schaltkontaktes (4) und des zweiten Schaltkontaktes vorgesehen ist, und wobei eine Überstromauslösevorrichtung (6) und/oder eine Kurzschlussauslösevorrichtung (7) vorgesehen sind, welche zum Auslösen der Trennvorrichtung (5) mit dieser mittels eines Umlenkhebels (8) in mechanischer Wirkverbindung stehen, wobei der Umlenkhebel (8) wenigstens einen ersten Hebelarm (9) und einen zweiten Hebelarm (10) aufweist, wobei der erste Hebelarm (9) einen Ansteuerfortsatz (11) zur Ansteuerung durch die Überstromauslösevorrichtung (6) und/oder die Kurzschlussauslösevorrichtung (7) aufweist, und wobei der zweite Hebelarm (10) einen Betätigungsfortsatz (12) zum Auslösen der Trennvorrichtung (5) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsfortsatz (12) federnd nachgiebig ausgebildet ist.
2. Schaltgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsfortsatz (12) in eine Bewegungsrichtung des Umlenkhebels (8) zum Auslösen der Trennvorrichtung (5) federnd nachgiebig ausgebildet ist.
3. Schaltgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsfortsatz (12) als Feder (13), vorzugsweise als Metallfeder, ausgebildet ist.
4. Schaltgerät (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (13) wenigstens bereichsweise als Drehfeder (14) ausgebildet ist.
5. Schaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkhebel (8) ein Stützlager (15) aufweist, an dem sich der, eine Drehfeder (14) umfassende, Betätigungsfortsatz (12) abstützt.
6. Schaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Feder (14) an einem Auflager (16) abstützt, welches am Ansteuerfortsatz (11) angeordnet ist.
7. Schaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung (5) als Schaltschloss (17) mit einer verrastbaren Klinke (18) ausgebildet ist.
8. Schaltgerät (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der als Feder (13) ausgebildete Betätigungsfortsatz (12) zur Auslösung der Klinke (18) an diese angreift.
9. Schaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkhebel (8) als Auslösewelle (19) ausgebildet ist, und dass die Auslösewelle (19) einen Wellenkörper (20) aufweist, welcher in einem Gehäuse (21) des Schaltgeräts (1) drehbar gelagert ist.
10. Schaltgerät (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfeder (14) wenigstens einmal vollständig um den Wellenkörper (20) der Auslösewelle (19) geschlungen ist.
PCT/AT2009/000056 2008-03-05 2009-02-17 Schaltgerät WO2009108967A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2010140618/07A RU2498440C2 (ru) 2008-03-05 2009-02-17 Коммутационное устройство
CA2717317A CA2717317A1 (en) 2008-03-05 2009-02-17 A switchgear
BRPI0909674A BRPI0909674A2 (pt) 2008-03-05 2009-02-17 dispositivo de comutação
PL09717752T PL2263247T3 (pl) 2008-03-05 2009-02-17 Łącznik
EP09717752A EP2263247B1 (de) 2008-03-05 2009-02-17 Schaltgerät
AT09717752T ATE516593T1 (de) 2008-03-05 2009-02-17 Schaltgerät
AU2009221605A AU2009221605A1 (en) 2008-03-05 2009-02-17 Switching device
IL207560A IL207560A0 (en) 2008-03-05 2010-08-12 A switchgear

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0035908A AT509250A1 (de) 2008-03-05 2008-03-05 Schaltgerät
ATA359/2008 2008-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009108967A1 true WO2009108967A1 (de) 2009-09-11

Family

ID=40852337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2009/000056 WO2009108967A1 (de) 2008-03-05 2009-02-17 Schaltgerät

Country Status (15)

Country Link
US (1) US8143980B2 (de)
EP (1) EP2263247B1 (de)
CN (1) CN101527233B (de)
AR (1) AR070780A1 (de)
AT (2) AT509250A1 (de)
AU (1) AU2009221605A1 (de)
BR (1) BRPI0909674A2 (de)
CA (1) CA2717317A1 (de)
ES (1) ES2372087T3 (de)
IL (1) IL207560A0 (de)
PL (1) PL2263247T3 (de)
RS (1) RS51945B (de)
RU (1) RU2498440C2 (de)
SI (1) SI2263247T1 (de)
WO (1) WO2009108967A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBG20060065A1 (it) * 2006-12-21 2008-06-22 Abb Service Srl Dispositivo di protezione per un interruttore automatico e interruttore automatico comprendente tale dispositivo.
US9230768B2 (en) 2012-02-28 2016-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Circuit breaker thermal-magnetic trip units and methods
DE102012216177A1 (de) * 2012-08-28 2014-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Justage eines Klappankers
KR200491965Y1 (ko) * 2016-05-04 2020-07-08 엘에스일렉트릭(주) 회로차단기의 가 조정 열동 트립 기구
FR3052909B1 (fr) * 2016-06-17 2018-07-13 Hager-Electro Sas Appareil de protection du type disjoncteur comportant une butee de reglage du ressort de calibrage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4503408A (en) * 1982-11-10 1985-03-05 Westinghouse Electric Corp. Molded case circuit breaker apparatus having trip bar with flexible armature interconnection
DE102006005697A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-16 Moeller Gmbh Einrichtung zum Auslösen eines elektrischen Schaltgeräts

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2673264A (en) * 1952-04-17 1954-03-23 Fed Electric Prod Co Circuit breaker with adjustable thermal and magnetic controls
SU518816A1 (ru) * 1973-10-15 1976-06-25 Предприятие П/Я Х-5749 Привод вакуумного выключател
DD204343A1 (de) 1981-08-13 1983-11-23 Wolfgang Suess Leitungsschutzschalter in schmalbauweise
US4679016A (en) * 1986-01-08 1987-07-07 General Electric Company Interchangeable mechanism for molded case circuit breaker
DE3909230A1 (de) 1989-03-21 1990-10-04 Felten & Guilleaume Energie Schaltmechanismus fuer niederspannungsschaltgeraete
US4951015A (en) * 1989-10-05 1990-08-21 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker with moving magnetic core for low current magnetic trip
US5214402A (en) * 1991-12-23 1993-05-25 North American Philips Corporation Trip link latch and interpole link for a circuit breaker
DE4227213C2 (de) 1992-08-17 1995-08-31 Kloeckner Moeller Gmbh Schaltschloß für einen Leistungsschalter
FR2703822B1 (fr) * 1993-04-07 2002-01-25 Merlin Gerin Disjoncteur multipolaire à assemblage modulaire .
DE4442417C1 (de) * 1994-11-29 1996-02-15 Kloeckner Moeller Gmbh Schaltschloß für ein Niederspannungs-Schaltgerät
RU2136074C1 (ru) * 1996-09-30 1999-08-27 Акционерное общество закрытого типа "Контактор" Выключатель автоматический
US5872495A (en) * 1997-12-10 1999-02-16 Siemens Energy & Automation, Inc. Variable thermal and magnetic structure for a circuitbreaker trip unit
FR2774806B1 (fr) * 1998-02-09 2000-03-17 Schneider Electric Ind Sa Dispositif de declenchement pour un disjoncteur equipe d'une signalisation de defaut electrique
US6100777A (en) * 1999-08-18 2000-08-08 Eaton Corporation Multi-pole circuit breaker with multiple trip bars
US6249197B1 (en) * 1999-08-27 2001-06-19 Eaton Corporation Circuit interrupter providing improved securement of an electrical terminal within the housing
US6236294B1 (en) * 1999-08-27 2001-05-22 Eaton Corporation Circuit interrupter with a trip mechanism having improved spring biasing
US6184763B1 (en) * 1999-08-30 2001-02-06 Eaton Corporation Circuit interupter with screw retainment
DE19952186A1 (de) 1999-10-29 2001-05-03 Moeller Gmbh Elektrisches Schutzschaltgerät
US6208228B1 (en) * 2000-02-16 2001-03-27 Eaton Corporation Circuit interrupter with improved trip bar assembly accomodating internal space constraints
WO2001071750A1 (fr) 2000-03-17 2001-09-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Disjoncteur
US6407653B1 (en) * 2000-09-20 2002-06-18 Eaton Corporation Circuit interrupter with a magnetically-induced automatic trip assembly having adjustable armature biasing
US6445274B1 (en) * 2000-11-10 2002-09-03 Eaton Corporation Circuit interrupter with thermal trip adjustability
CN2472341Y (zh) * 2001-03-26 2002-01-16 上海电器科学研究所 一种集成化的控制与保护开关电器
CN1288689C (zh) * 2001-09-25 2006-12-06 莫勒自动系统公司 保护开关的开关机构
ITMI20012586A1 (it) * 2001-12-10 2003-06-10 Abb Service Srl Polo elettrico per un interruttore di potenza di bassa tensione, e relativo interruttore

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4503408A (en) * 1982-11-10 1985-03-05 Westinghouse Electric Corp. Molded case circuit breaker apparatus having trip bar with flexible armature interconnection
DE102006005697A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-16 Moeller Gmbh Einrichtung zum Auslösen eines elektrischen Schaltgeräts

Also Published As

Publication number Publication date
AR070780A1 (es) 2010-05-05
CA2717317A1 (en) 2009-09-11
BRPI0909674A2 (pt) 2015-09-22
ATE516593T1 (de) 2011-07-15
EP2263247B1 (de) 2011-07-13
SI2263247T1 (sl) 2012-03-30
RU2498440C2 (ru) 2013-11-10
PL2263247T3 (pl) 2012-04-30
CN101527233A (zh) 2009-09-09
CN101527233B (zh) 2014-07-30
US8143980B2 (en) 2012-03-27
RS51945B (en) 2012-02-29
ES2372087T3 (es) 2012-01-13
AT509250A1 (de) 2011-07-15
EP2263247A1 (de) 2010-12-22
AU2009221605A1 (en) 2009-09-11
US20090224861A1 (en) 2009-09-10
RU2010140618A (ru) 2012-04-10
IL207560A0 (en) 2010-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2697812B1 (de) Kontakteinrichtung und deren antrieb für schutzschaltgeräte
EP2263247B1 (de) Schaltgerät
EP2250659B1 (de) Schaltgerät
DE102009007475A1 (de) Schaltmechanismus für ein Schaltgerät mit einem bei einem verschweißten Kontaktglied und bei einer Öffnungsbetätigung in einer Zwischenschaltstellung verbleibenden Schalthebel
EP3002773A1 (de) Schaltgerät mit einer bedienerunabhängigen Ausschaltvorrichtung
EP2286432B1 (de) Elektrischer selektiver selbstschalter
DE102014110757B4 (de) Schaltgerät
DE3614702A1 (de) Schaltungsunterbrecher
EP2584582A1 (de) Baureihe mehrpoliger Leistungsschalter
DE102016203506B4 (de) Auslösevorrichtung und elektromechanisches Schutzschaltgerät
DE3023512C2 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Selbstschalter
DE4234065C1 (de) Schaltgerät
DE102004018275A1 (de) Schaltvorrichtung
DE102016203508B4 (de) Auslösevorrichtung und elektromechanisches Schutzschaltgerät
EP2824689B1 (de) Dynamischer Auslöser und elektrisches Installationsschaltgerät mit einem dynamischen Auslöser
DE102017202790B4 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
DE102011079593B4 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
DE102019220433B4 (de) Rückstellelement und elektrischer Schalter mit solch einem Rückstellelement
EP2780926B1 (de) Schaltgerät
DE102005046640B4 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE102008049554A1 (de) Elektrischer Schalter
CH547003A (de) Nulleiter-abschalteinrichtung fuer ein zwei- oder mehrpoliges abschaltgeraet.
DE102012210745A1 (de) Auslösemechanismus
DE10124985B4 (de) Auslösevorrichtung eines Schutzschalters und Schutzschaltersystem
DE102012001336A1 (de) Elektrischer Lasttrennschalter für Niederspannung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09717752

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 207560

Country of ref document: IL

Ref document number: 2976/KOLNP/2010

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009717752

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2717317

Country of ref document: CA

Ref document number: 2009221605

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P907/2010

Country of ref document: AE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009221605

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20090217

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010140618

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P-2011/0431

Country of ref document: RS

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0909674

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20100903