EP0026416A1 - Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter - Google Patents

Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0026416A1
EP0026416A1 EP80105660A EP80105660A EP0026416A1 EP 0026416 A1 EP0026416 A1 EP 0026416A1 EP 80105660 A EP80105660 A EP 80105660A EP 80105660 A EP80105660 A EP 80105660A EP 0026416 A1 EP0026416 A1 EP 0026416A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
contact
release
arm
switching mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80105660A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0026416B1 (de
EP0026416B2 (de
Inventor
Günter Ing. grad Böker
Georg Ing. Grad Schedler
Dieter Kropp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6081835&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0026416(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to AT80105660T priority Critical patent/ATE3091T1/de
Publication of EP0026416A1 publication Critical patent/EP0026416A1/de
Publication of EP0026416B1 publication Critical patent/EP0026416B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0026416B2 publication Critical patent/EP0026416B2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1009Interconnected mechanisms
    • H01H71/1027Interconnected mechanisms comprising a bidirectional connecting member actuated by the opening movement of one pole to trip a neighbour pole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/526Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever the lever forming a toggle linkage with a second lever, the free end of which is directly and releasably engageable with a contact structure

Definitions

  • the invention relates to a switching mechanism for circuit breakers, in which an operating knob acts on a spring-loaded contact lever via a latch lever.
  • a switching mechanism is described in DE-OS 26 51 158.
  • This mechanism which has only relatively few components, is disadvantageous, however, because only an indirect impact anchor effect is possible via a switching arm pawl system and the opening movement is impeded by a forced guidance of the switching arm pawl system.
  • the invention has for its object to improve the switching mechanism mentioned at the outset so that it requires the least possible unlatching forces with the least amount of components and achieves short switch-off times. It should also be designed so that a particularly small size is possible.
  • Invention According to this is achieved in that the free-floating arranged in the contact closing direction under the action of a contact spring, in the closed position with its ends on the ratchet lever and on the fixed contact supporting contact lever loosely interacts with a fixed axis, the point of contact of the contact spring on the contact lever between this axis and the Latching point is located and a separately pivoted release lever acts on the one hand on the latch lever and on the other hand can be influenced by the contact lever.
  • 1-4 consists of a contact lever 1, which forms at one end a contact piece 2, which cooperates with a fixed contact piece 3. At the other end, the contact lever is provided with a latching pin 4 which interacts with a latch lever 5.
  • the one on a manual control gag 6 hinged latch lever is supported with its free end 5a in the switched-on position of the switching mechanism on the latch pin 4 of the contact lever.
  • An angled extension 5b engages around the latching pin and can be influenced by a lever arm 7b of a release lever 7.
  • the release lever which can be pivoted about a stationary axis 8, has a further lever arm 7a, on which the latching pin 4 can act.
  • the contact lever 1 has a notch 13 in the middle between the contact piece 2 and the latching pin 4, said notch 13 being located in the region of a fixed axis 14.
  • a contact spring 16 supported on the housing 15 of the switch acts on the contact lever. The point of contact of the contact spring 16 on the contact lever lies between the latching pin 4 and the notch 13.
  • the contact force is determined by the ratio of the lever arms which are formed by the point of application of the contact spring to the latching pin and by the contact contact point to the latching pin.
  • the distance between the axis 14 and the bottom of the notch 13 is a measure of the burn-up reserve of the switch.
  • the pawl lever 5 is clamped with the control knob 6 which can be pivoted about a fixed axis 6a, so that the contact lever is held in the switch-on position by the end 5a of the pawl lever 5 which is supported on the latching pin 4.
  • the short-circuit or overcurrent switch-off is carried out by the plunger 11 of the magnetic release device or by the bimetal 10.
  • the plunger 11 and the bimetal 10 act in the direction of the arrows 11a and 10a on the slide 9 and move it in the direction of the arrow 9a, so that it strikes with an edge 9b on the lever arm 7c of the release lever 7 and rotates it counterclockwise about the axis 8.
  • the lever arm 7b strikes the angled extension 5b of the latch lever 5 and lifts it so far that the end 5a releases the latching pin 4 of the contact lever 1.
  • the trigger lever reaches the position shown in Fig. 2.
  • the contact lever 1 When the latching pin 4 is released, the contact lever 1 first rotates under the action of the spring 16 about its contact point until the base of the notch 13 comes into contact with the axis 14, which now becomes the pivot axis when the contact lever moves further. Before the release lever 7 has reached the position shown in FIG. 2, the latching pin 4 strikes against the lever arm 7a and thereby accelerates the rotary movement of the release lever. During the switch-off movement of the contact lever 1, the control knob 6 also goes into the switch-off position shown in FIG. 3 together with the latch lever 5. The operating knob 6 is under the action of a spring, not shown, which drives it into the position according to Fig. 3. A spring, also not shown, acting on the latch lever 5 presses it with the angled extension 5b against the edge 7'b of the lever arm 7b . As a result, the end 5a of the pawl lever 5 again engages over the latching pin 4.
  • the mechanism is switched on in such a way that the manual control knob 6 is pivoted counterclockwise, as a result of which the pawl lever 5 acts on the contact lever 1 and in turn pivots it about the axis 14.
  • the contact lever 1 pivots about the axis 14 until it reaches the position shown in Fig. 4, i. H. touches the stationary contact piece 3 with its movable contact piece 2.
  • the contact spring 16 is tensioned.
  • the contact lever lifts off the axis 14 when the manual control knob is pivoted further counterclockwise and then rotates around the contact point of contact during this movement.
  • the final switch-on position is reached when the manual control knob 6, together with the ratchet lever 5, reaches the dead center position.
  • a contact lever 21 with an elongated hole 21c is mounted on a fixed axis 14.
  • the contact lever is fork-shaped at one end and is latched with a short prong 21a by a ratchet lever 25 designed as a wire bracket.
  • a lever arm 27a of a release lever 27 pivotable about a fixed axis 8 acts on this latched end of the wire bracket.
  • a second lever arm 27b of the release lever lies in the effective range of a plunger 11 of a magnetic release coil 12.
  • the contact lever 21 in turn has an angled portion 21d which acts on the rear side of the lever arm 27a during the opening movement.
  • a stop 21f of the contact lever lying in the region of the end of the lever arm 27b is also detected by the plunger 11 of the trigger coil during the short-circuit shutdown, so that the contact lever has an impact. Otherwise, the movement sequences are similar to the arrangement according to FIGS. 1-4.
  • the mechanism according to the invention is particularly advantageous in that, apart from the small number of its components and its small space requirement, because of the separation of the movable contact lever, it allows a connection to the thermal release element with variable bimetallic elements. In addition, because of the latching at one end of the contact lever, the unlatching forces are reduced to a minimum.
  • the possibility of coupling with neighboring switches is also advantageous, so that multipole switches can be created in a simple manner.
  • the release lever has jaws 17 reaching up to the switch walls, the end faces of which have receiving holes 17a for coupling pins or recesses 17b.
  • the coupling pin of a switch engages through openings in the housing in the recess of the adjacent trigger lever jaw and thus produces the coupling.

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Abstract

Bei dem Schaltmechanismus wirkt ein Bedienungsknebel (6) über einen Klinkenhebel (5) auf einen gefederten Kontakthebel (1) ein. Dabei wirkt der freischwebend angeordnete in Kontaktschließrichtung unter Wirkung einer Kontaktfeder (16) stehende, in Schließstellung am Klinkenhebel (5) und am festen Kontakt (3) sich abstützende Kontakthebel (1) lose mit einer ortsfesten Achse (14) zusammen. Der Angriffspunkt der Kontaktfeder (16) liegt am Kontakthebel (1) zwischen dieser Achse (4) und der Verklinkungsstelle (4). Weiterhin wirkt ein gesondert schwenkbar gelagerter Auslösehebel (7) einerseits auf den Klinkenhebel (5) ein und ist andererseits vom Kontakthebel (1) beeinflußbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter, bei dem ein Bedienungsknebel über einen Klinkenhebel auf einen gefederten Kontakthebel wirkt. Ein derartiger Schaltmechanismus ist in der DE-OS 26 51 158 beschrieben. Dieser zwar nur verhältnismäßig wenig Bauteile aufweisende Mechanismus ist aber nachteilig, weil nur eine indirekte Schlagankerwirkung über ein Schaltarm-Klinkensystem möglich ist und die öffnungsbewegung durch eine Zwangsführung des Schaltarm-Klinkensystems behindert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs erwähnten Schaltmechanismus so zu verbessern, daß er mit geringstem Aufwand an Bauteilen möglichst geringe Entklinkungskräfte benötigt und kurze Ausschaltzeiten erreicht. Er soll ferner so ausgestaltet sein, daß eine besonders kleine Bauweise möglich ist. Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß der freischwebend angeordnete in Kontaktschließrichtung unter Wirkung einer Kontaktfeder stehende, sich in Schließstellung mit seinen Enden am Klinkenhebel und am festen Kontakt abstützende Kontakthebel lose mit einer ortsfesten Achse zusammenwirkt, der Angriffspunkt der Kontaktfeder am Kontakthebel zwischen dieser Achse und der Verklinkungsstelle liegt und ein gesondert schwenkbar gelagerter Auslösehebel einerseits auf den Klinkenhebel einwirkt und andererseits vom Kontakthebel beeinflußbar ist.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Anhand der Zeichnung sei die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt den Schaltmechanismus in Einschaltstellung, während in
    • Fig. 2 die Freiauslösestellung wiedergegeben ist. In
    • Fig. 3 befindet sich der Mechanismus in Ausschaltstellung, während
    • Fig. 4 zur Erläuterung des Einschaltvorganges dient.
    • Fig. 5 zeigt eine Variation des Mechanismus nach Fig. 1 - 4.
  • Der Schaltmechanismus nach Fig. 1 - 4 besteht aus einem Kontakthebel 1, der an seinem einen Ende ein Kontaktstück 2 bildet, das mit einem ortsfesten Kontaktstück 3 zusammenwirkt. Am anderen Ende ist der Kontakthebel mit einem Verklinkungszapfen 4 versehen, der mit einem Klinkenhebel 5 zusammenwirkt. Der an einem Handbedienungsknebel 6 angelenkte Verklinkungshebel stützt sich mit seinem freien Ende 5a in Einschaltstellung des Schaltmechanismus an dem Verklinkungszapfen 4 des Kontakthebels ab. Eine abgewinkelte Verlängerung 5b umgreift den Verklinkungszapfen und ist von einem Hebelarm 7b eines Auslösehebels 7 beeinflußbar. Der um eine ortsfeste Achse 8 schwenkbare Auslösehebel hat einen weiteren Hebelarm 7a, auf den der Verklinkungszapfen 4 einwirken kann. An einem dritten Hebelarm 7c greifen über einen Auslöseschieber 9 ein Bimetallstreifen 10 und der Stößel 11 eines magnetischen Auslöseorgans 12 an. Der Kontakthebel 1 hat in der Mitte zwischen dem Kontaktstück 2 und dem Verklinkungszapfen 4 eine Einkerbung 13, die sich im Bereich einer ortsfesten Achse 14 befindet. Auf den Kontakthebel wirkt eine sich am Gehäuse 15 des Schalters abstützende Kontaktfeder 16 ein. Der Angriffspunkt der Kontaktfeder 16 am Kontakthebel liegt zwischen dem Verklinkungszapfen 4 und der Einkerbung 13.
  • In der in Fig. 1 dargestellten Einschaltstellung wird die Kontaktkraft durch das Verhältnis der Hebelarme bestimmt, die von dem Angriffspunkt der Kontaktfeder zum Verklinkungszapfen und von der Kontaktberührungsstelle zum Verklinkungszapfen gebildet sind. Der Abstand zwischen der Achse 14 und dem Grund der Einkerbung 13 ist ein Maß für die Abbrandreserve des Schalters. In der dargestellten Einschaltstellung ist der Klinkenhebel 5 mit dem um eine ortsfeste Achse 6a schwenkbaren Bedienungsknebel 6 über Totpunkt verspannt, so daß der Kontakthebel durch das sich am Verklinkungszapfen 4 abstützende Ende 5a des Klinkenhebels 5 in der Einschaltstellung gehalten wird.
  • Die Kurzschluß- oder Überstromausschaltung erfolgt durch den Stößel 11 der magnetischen Auslöseeinrichtung bzw. durch das Bimetall 10. Der Stößel 11 und das Bimetall 10 wirken in Richtung der Pfeile 11a bzw. 10a auf den Schieber 9 und bewegen diesen in Richtung des Pfeiles 9a, so daß er mit einer Kante 9b an den Hebelarm 7c des Auslösehebels 7 anschlägt und diesen im Gegenuhrzeigersinn um die Achse 8 dreht. Der Hebelarm 7b schlägt dabei auf die abgewinkelte Verlängerung 5b des Klinkenhebels 5 und hebt diese so weit an, daß das Ende 5a den Verklinkungszapfen 4 des Kontakthebels 1 freigibt. Der Auslösehebel gelangt dabei in die in Fig. 2 dargestellte Lage. Bei Freigabe des Verklinkungszapfens 4 dreht sich der Kontakthebel 1 unter der Wirkung der Feder 16 zunächst um seine Kontaktstelle, bis der Grund der Einkerbung 13 an der Achse 14 zur Anlage kommt, die nunmehr bei der weiteren Bewegung des Kontakthebels zur Schwenkachse wird. Bevor der Auslösehebel 7 die in Fig. 2 dargestellte Lage erreicht hat, schlägt der Verklinkungszapfen 4 gegen den Hebelarm 7a und beschleunigt dadurch die Drehbewegung des Auslösehebels. Während der Ausschaltbewegung des Kontakthebels 1 geht auch der Bedienungsknebel 6 zusammen mit dem Klinkenhebel 5 in die in Fig. 3 dargestellte Ausschaltstellung über. Der Bedienungsknebel 6 steht unter Wirkung einer nicht dargestellten Feder, die ihn in die Stellung nach Fig. 3 treibt.-Eine ebenfalls nicht'dargestellte an dem Klinkenhebel 5 angreifende Feder drückt diesen mit der abgewinkelten Verlängerung 5b gegen die Kante 7'b des Hebelarms 7b. Dadurch greift das Ende 5a des Klinkenhebels 5 wieder über den Verklinkungszapfen 4.
  • Die Einschaltung des Mechanismus erfolgt in der Weise, daß der Handbedienungsknebel 6 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt wird, wodurch der Klinkenhebel 5 auf den Kontakthebel 1 wirkt und diesen seinerseits um die Achse 14 schwenkt. Der Kontakthebel 1 schwenkt so lange um die Achse 14, bis er die in Fig. 4 dargestellte Lage erreicht, d. h. mit seinem beweglichen Kontaktstück 2 das ortsfeste Kontaktstück 3 berührt. Bei dieser Einschaltbewegung wird die Kontaktfeder 16 gespannt. Der Kontakthebel hebt von der Achse 14 ab, wenn der Handbedienungsknebel weiter im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird und dreht sich bei dieser Bewegung dann um die Kontaktberührungsstelle. Die endgültige Einschaltstellung ist erreicht, wenn der Handbedienungsknebel 6 zusammen mit dem Klinkenhebel 5 in Übertotpunktlage gelangt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist ein Kontakthebel 21 mit einem Langloch 21c auf einer ortsfesten Achse 14 gelagert. Der Kontakthebel ist an seinem einen Ende gabelförmig ausgebildet und wird mit einem kurzen Zinken 21a durch einen als Drahtbügel ausgebildeten Klinkenhebel 25 verklinkt. Auf dieses verklinkte Ende des Drahtbügels wirkt ein Hebelarm 27a eines um eine ortsfeste Achse 8 schwenkbaren Auslösehebels 27 ein. Ein zweiter Hebelarm 27b des Auslösehebels liegt im Wirkbereich eines Stößels 11 einer magnetischen Auslösespule 12. Der Kontakthebel 21 seinerseits hat eine Abwinklung 21d, die bei der Ausschaltbewegung auf die Rückseite des Hebelarms 27a wirkt. Ein im Bereich des Endes des Hebelarmes 27b liegender Anschlag 21f des Kontakthebels wird bei der Kurzschlußabschaltung vom Stößel 11 der Auslösespule mit erfaßt, so daß auf den Kontakthebel eine Schlagwirkung ausgeübt wird. Im übrigen sind die Bewegungsabläufe ähnlich wie bei der Anordnung nach Fig. 1 - 4.
  • Der erfindungsgemäße Mechanismus ist insofern besonders vorteilhaft, als er, abgesehen von der geringen Zahl seiner Bauteile und seines geringen Raumbedarfs, wegen der Trennung des beweglichen Kontakthebels eine Anbindung an das thermische Auslöseorgan mit variablen Bimetallen erlaubt. Außerdem wird wegen der Verklinkung an dem einen Ende des Kontakthebels eine Reduzierung der Entklinkungskräfte auf ein Minimum erreicht. Vorteilhaft ist auch die Kupplungsmöglichkeit mit Nachbarschaltern, so daß auf einfache Weise mehrpolige Schalter erstellt werden können. Der Auslösehebel besitzt bis an die Schalterwände heranreichende Backen 17, deren Stirnseiten Aufnahmelöcher 17a für Kupplungsstifte bzw. Ausnehmungen 17b haben. Der Kupplungsstift eines Schalters greift durch Gehäusedurchbrüche in die Ausnehmung der benachbarten Auslösehebelbacke und stellt somit die Kupplung her.

Claims (6)

1. Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter, bei dem ein Bedienungsknebel (6) über einen Klinkenhebel (5 bzw. 25) auf einen gefederten Kontakthebel (1 bzw. 21) wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der freischwebend angeordnete in Kontaktschließrichtung unter Wirkung einer Kontaktfeder (16) stehende, sich in Schließstellung am Klinkenhebel (5 bzw. 25) und am festen Kontakt (3) abstützende Kontakthebel (1 bzw. 21) lose mit einer ortsfesten Achse (14) zusammenwirkt, der Angriffspunkt der Kontaktfeder (16) am Kontakthebel (1 bzw. 21) zwischen dieser Achse (14) und der Verklinkungsstelle liegt, und ein gesondert schwenkbar gelagerter Auslösehebel (7 bzw. 27) einerseits auf den Klinkenhebel (5 bzw. 25) einwirkt und andererseits vom Kontakthebel (1 bzw. 21) beeinflußbar ist.
2. Schaltmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakthebel (1) an seinem einen Ende einen Verklinkungszapfen (4) aufweist, der einerseits zur Abstützung des Klinkenhebels (5) dient und andererseits von einer abgewinkelten Verlängerung (5b) des Klinkenhebels umfaßt wird, und sein anderes Ende das bewegliche Kontaktstück (2) bildet, während sich die ortsfeste Achse (14) im Bereich einer etwa in der Mitte zwischen beweglichem Kontaktstück (2) und Verklinkungszapfen (4) vorgesehenen Einkerbung (13) des Kontakthebels befindet.
3. Schaltmechanismus nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vom magnetischen und thermischen Auslöseorgan (12 bzw. 10) verschwenkbare dreiarmig ausgebildete Auslösehebel (7) mit einem Arm (7b) auf die abgewinkelte Verlängerung (5b) des Klinkenhebels (5) einwirkt, mit dem zweiten Arm (7a) in den Schwenkbereich des den Verklinkungszapfen (4) tragenden Endes des Kontakthebels (1) ragt und am dritten Arm (7c) die Auslöseorgane direkt oder über einen Zwischenschieber (9) angreifen.
4. Schaltmechanismus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösehebel (7) an seinem dritten Arm (7c) Aufnahmen für Kuppelelemente aufweist.
5. Schaltmechanismus nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Auslösehebel (7) an seinem dritten Arm (7c) bis an die Schalterwände heranreichende Backen (17) aufweist, von denen die eine an ihrer Außenseite ein Aufnahmeloch (17a) für einen Kuppelstift und die andere an ihrer Außenseite eine größer als das Aufnahmeloch ausgebildete Ausnehmung (17b) aufweist.
6. Schaltmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Klinkenhebel ein Drahtbügel (25) dient, der mit einem kurzen Zinken (21a) des an seinem einen Ende gabelförmig ausgebildeten Kontakthebels (21) verklinkt und an einem langen Zinken (21b) dieses Kontakthebelendes mit diesem in Eingriff gehalten wird, daß der Kontakthebel mit einem Langloch (21c) auf der Achse (14) sitzt und mit einer Abwinklung (21d) an einem Hebelarm (27a) des Auslösehebels (27) angreift, der zugleich zur Auslösung des Klinkenhebels dient, und daß zum Angriff der Auslöseorgane und als Kuppelglied bei Mehrpoligkeit ein zweiter Hebelarm (27b) dient, der gemeinsam mit einem Anschlag (21f) des Kontakthebels vom Stößel (11) einer magnetischen Auslösespule (12) betätigbar ist.
EP80105660A 1979-09-26 1980-09-20 Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter Expired EP0026416B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80105660T ATE3091T1 (de) 1979-09-26 1980-09-20 Schaltmechanismus fuer leitungsschutzschalter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2938858 1979-09-26
DE2938858A DE2938858C2 (de) 1979-09-26 1979-09-26 Schaltmechanismus für einen Leitungsschutzschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0026416A1 true EP0026416A1 (de) 1981-04-08
EP0026416B1 EP0026416B1 (de) 1983-04-13
EP0026416B2 EP0026416B2 (de) 1986-02-19

Family

ID=6081835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80105660A Expired EP0026416B2 (de) 1979-09-26 1980-09-20 Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0026416B2 (de)
AT (1) ATE3091T1 (de)
DE (1) DE2938858C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2575862A1 (fr) * 1985-01-10 1986-07-11 Licentia Gmbh Dispositif d'encliquetage d'un disjoncteur
EP0202546A2 (de) * 1985-05-17 1986-11-26 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Schaltmechanismus für einen Leitungsschutzschalter
FR2614467A1 (fr) * 1987-04-21 1988-10-28 Telemecanique Electrique Appareil interrupteur de protection a mecanisme de declenchement simplifie
EP0331384A2 (de) * 1988-02-27 1989-09-06 DELTA CIRCUIT PROTECTION & CONTROLS LTD. Schalter
FR2653932A1 (fr) * 1989-10-31 1991-05-03 Abb Elettrocondutture Spa Disjoncteur miniaturise a structure modulaire pour installations electriques civiles, industrielles et similaires.
WO2016071539A1 (es) * 2014-11-05 2016-05-12 General Electric Company Disyuntor con un contacto flotante móvil
GB2569669A (en) * 2017-12-22 2019-06-26 Eaton Ind Austria Gmbh Self-compensating mechanism for circuit breaker

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119165C2 (de) * 1981-05-14 1986-05-22 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Selbstschalter als Baueinheit aus einem Leitungsschutzschalter sowie Hilfs- und Signalschaltern
DE3200325C2 (de) * 1982-01-08 1986-08-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Mechanismus für einen Selbstschalter
US4628288A (en) * 1984-05-15 1986-12-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Circuit interrupter
US4743878A (en) * 1985-05-01 1988-05-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Circuit interrupter
DE3517748C1 (de) * 1985-05-17 1986-02-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltmechanismus für einen Leitungsschutzschalter
DE3619240A1 (de) * 1986-06-07 1987-12-10 Kloeckner Moeller Elektrizit Leitungsschutzschalter mit einer eine blaseinrichtung bildenden kontaktanordnung
DE3619242C2 (de) * 1986-06-07 1994-07-21 Kloeckner Moeller Gmbh Schaltmechanismus für einen Leitungsschutzschalter
DE3917326A1 (de) * 1989-05-27 1990-11-29 Licentia Gmbh Schaltmechanismus fuer einen leitungsschutzschalter
DE4040301A1 (de) * 1990-12-17 1992-07-02 Geyer Gmbh & Co Christian Schaltmechanismus
DE19735408B4 (de) * 1997-08-14 2008-04-10 Siemens Ag Schaltmechanismus für einen Schutzschalter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2336222A1 (de) * 1973-07-17 1975-01-30 Baco Const Elect Schaltmechanismus fuer selbstschalter
DE2544470A1 (de) * 1975-10-04 1977-04-07 Geyer Fa Christian Mechanismus fuer selbstschalter
DE2651158A1 (de) * 1975-11-13 1977-05-26 Legrand Sa Abschalter, insbesondere mehrpoliger abschalter
DE7802000U1 (de) * 1978-01-24 1978-10-12 Felten & Guilleaume Carlswerk Ag, 5000 Koeln Leitungsschutzschalter in Flachbauweise

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1915104A1 (de) * 1969-03-25 1970-10-01 Bbc Brown Boveri & Cie Selbstschalter
DD132379B1 (de) * 1976-08-02 1981-04-29 Guenther Kammer Ueberlast-leitungsabschalter in schmalbauweise

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2336222A1 (de) * 1973-07-17 1975-01-30 Baco Const Elect Schaltmechanismus fuer selbstschalter
DE2544470A1 (de) * 1975-10-04 1977-04-07 Geyer Fa Christian Mechanismus fuer selbstschalter
DE2651158A1 (de) * 1975-11-13 1977-05-26 Legrand Sa Abschalter, insbesondere mehrpoliger abschalter
DE7802000U1 (de) * 1978-01-24 1978-10-12 Felten & Guilleaume Carlswerk Ag, 5000 Koeln Leitungsschutzschalter in Flachbauweise

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2575862A1 (fr) * 1985-01-10 1986-07-11 Licentia Gmbh Dispositif d'encliquetage d'un disjoncteur
EP0202546A2 (de) * 1985-05-17 1986-11-26 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Schaltmechanismus für einen Leitungsschutzschalter
EP0202546A3 (en) * 1985-05-17 1989-05-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh Switching mechanism for a protective power circuit breaker
FR2614467A1 (fr) * 1987-04-21 1988-10-28 Telemecanique Electrique Appareil interrupteur de protection a mecanisme de declenchement simplifie
WO1988008614A1 (fr) * 1987-04-21 1988-11-03 La Telemecanique Electrique Appareil interrupteur de protection a mecanisme de declenchement simplifie
EP0331384A3 (de) * 1988-02-27 1990-10-10 DELTA CIRCUIT PROTECTION & CONTROLS LTD. Schalter
EP0331384A2 (de) * 1988-02-27 1989-09-06 DELTA CIRCUIT PROTECTION & CONTROLS LTD. Schalter
FR2653932A1 (fr) * 1989-10-31 1991-05-03 Abb Elettrocondutture Spa Disjoncteur miniaturise a structure modulaire pour installations electriques civiles, industrielles et similaires.
WO2016071539A1 (es) * 2014-11-05 2016-05-12 General Electric Company Disyuntor con un contacto flotante móvil
CN107077980A (zh) * 2014-11-05 2017-08-18 通用电气公司 具有浮动可移动触点的断路器
US10236149B2 (en) 2014-11-05 2019-03-19 Abb Schweiz Ag Circuit breaker having a floating moveable contact
CN107077980B (zh) * 2014-11-05 2020-03-31 Abb瑞士股份有限公司 具有浮动可移动触点的断路器
GB2569669A (en) * 2017-12-22 2019-06-26 Eaton Ind Austria Gmbh Self-compensating mechanism for circuit breaker
GB2569669B (en) * 2017-12-22 2022-02-09 Eaton Ind Austria Gmbh Self-compensating mechanism for circuit breaker

Also Published As

Publication number Publication date
DE2938858A1 (de) 1981-04-02
ATE3091T1 (de) 1983-04-15
EP0026416B1 (de) 1983-04-13
EP0026416B2 (de) 1986-02-19
DE2938858C2 (de) 1983-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026416B1 (de) Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter
DE823755C (de) Selbstschalter
DE1051951B (de) Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter
DE1117719B (de) Selbstschalter zum Abschalten von UEberstroemen
DE1638154C3 (de) Selbstschalter
DE682154C (de) Elektrothermischer UEberstromschalter mit Kipphebelbetaetigung
DE69200195T2 (de) Schutzschalter.
DE4208716C2 (de) Schutzschaltgerät
DE3037355C2 (de) Schutzschalter kompakter Bauart mit einem Auslösestift
DE741351C (de) UEberstromschalter
DE1030916B (de) Elektrischer Kleinselbstschalter
EP0091040B1 (de) Überstromschutzschalter
DE827984C (de) Selbstschalter
DE3875446T2 (de) Schutzschalter mit blende zum unterbrechen des lichtbogens.
DE854682C (de) Handbetaetigter Anlassschalter fuer Elektromotoren mit einem thermischen Relais fuerjeden Pol
DE1221711B (de) Von elektrischen Sicherungen abhaengig verriegeltes Schaltgeraet
DE1413791B2 (de) Kleinselbstschalter mit thermischer Überstrom-, magnetischer Schnellauslösung und Handbetätigung mittels Kipphebel
EP0127784B1 (de) Überstromschutzschalter
DE2138381A1 (de) Schutzschalter, insbesondere leitungsschutzschalter
DE1638157B1 (de) Selbstschalter
EP0997922A2 (de) Schaltgerät mit einer Stellungs oder Zustandsanzeige, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter
DE898030C (de) UEberstromwaermezeitrelais
DE861278C (de) Installationsselbstschalter
AT281963B (de) Leitungsschutzschalter
DE2943695A1 (de) Schaltmechanismus fuer leitungsschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19810505

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3091

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: MERLIN GERIN, S.A.

Effective date: 19831215

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960819

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960906

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960911

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960913

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961025

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: LICENTIA PATENT- VERWALTUNGS-GMBH TRANSFER- AEG NI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970920

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

BERE Be: lapsed

Owner name: AEG NIEDERSPANNUNGSTECHNIK G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19970930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970920

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST