DE1178501B - Installationsselbstschalter mit thermischem und magnetischem Ausloeser - Google Patents

Installationsselbstschalter mit thermischem und magnetischem Ausloeser

Info

Publication number
DE1178501B
DE1178501B DEST19585A DEST019585A DE1178501B DE 1178501 B DE1178501 B DE 1178501B DE ST19585 A DEST19585 A DE ST19585A DE ST019585 A DEST019585 A DE ST019585A DE 1178501 B DE1178501 B DE 1178501B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
installation
board
circuit breaker
release
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST19585A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Velten
Manfred Unglaube
Herbert Ebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stotz Kontakt GmbH
Original Assignee
Stotz Kontakt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE631916D priority Critical patent/BE631916A/xx
Application filed by Stotz Kontakt GmbH filed Critical Stotz Kontakt GmbH
Priority to DEST19585A priority patent/DE1178501B/de
Publication of DE1178501B publication Critical patent/DE1178501B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/48Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having both electrothermal and electromagnetic automatic release
    • H01H73/50Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having both electrothermal and electromagnetic automatic release reset by lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2481Electromagnetic mechanisms characterised by the coil design

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

  • Installationsselbstschalter mit thermischem und magnetischem Auslöser Schalter, bei denen der Schaltmechanismus zwischen Platinen sitzt, sind bekannt. Diese Platinen sind jedoch üblicherweise auf einem Sockel montiert, der als weitere Bauteile die Kontakte, Auslöser und Klemmen trägt. Nachteilig bei einer derartigen Anordnung ist, daß Verschiebungen der Teile gegeneinander möglich sind, die die Funktion beeinträchtigen können. Außerdem besitzt der Sockel zur Aufnahme aller Bauteile verhältnismäßig große Abmessungen. Er nimmt somit einen großen Teil des Schalterraumes in Anspruch.
  • Des weiteren sind Schalter bekannt, bei denen der Schaltmechanismus zwischen den Schenkeln eines U-Bügels angeordnet ist, der mit anderen metallischen oder aus Kunststoff bestehenden Trägerteilen verbunden und mit diesen auf einem Sockel befestigt ist. Als Mangel zeigt sich hier der große Aufwand und infolge der Mehrte,iligkeit der Trägerteile die Möglichkeit der Verstellung der Bauteile gegeneinander.
  • Bei einer weiteren Ausführung sind sämtliche Schalterteile zwischen zwei Gehäuseschalen angeordnet und in diesem. gelagert oder geführt. Diese Konstruktion hat den Nachteil, daß auftretende Veränderungen der Preßstoffgehäuseteile Lage und Funktion der Bauteile ungünstig verändern können.
  • Alle diese Mängel werden durch die Erfindung behoben. Sie bezieht sich auf einen Installationsselbstschalter mit thermischem und. magnetischem Auslöser. Erfindungsgemäß sind der Schaltmechanismus sowie die Auslöser zwischen zwei aus Metall bestehenden Platinen angeordnet, die durch die Achsen der Bauteile selbst und/oder durch ineinandergreifende, an den Platinen vorgesehene abgewinkelte Lappen auf Abstand gehalten und miteinander verbunden sind. Somit ergibt sich ein platzsparender und solider Aufbau, da die den Aufbau begrenzenden Platinen an den Innenseiten der Gehäuseschalen aufliegen können. Die gemeinsame Anordnung des Schaltmechanismus und der Auslöser auf einem Träger gestattet eine Montage und Justierung der Auslösung außerhalb des Schaltergehäuses, ohne daß die Gefahr besteht, daß durch den Einbau in das Gehäuse Änderungen der Justierwerte sich einstellen.
  • Die Platinen können entweder durch abgesetzte Nietachsen und/oder durch ineinandergreifende Lappen, die vernietet werden, verbunden sein. Vorteilhafterweise wird der Schaltmechanismus im oberen Teil des Schalters angeordnet, wobei das Bimetall an der oberen Schalterfläche neben dem Kippbetätigungshebel waagerecht angeordnet sein kann. Diese hinsichtlich des Temperatureinflusses vorteilhafte Anordnung des Bimetalls kann insbesondere dann leicht ermöglicht werden, wenn der Kippbetätigungshebel fliegend an .einer der Platinen angeordnet ist.
  • Durch eine unmittelbare Verbindung des Bimetalls mit dex Platine kann drye Platine selbst zur Stromführung benutzt werden und die Verbindung mit der Außenklemme bilden,. So kann die elektrische und mechanische Verbindung der Anschlußklemme durch Anschweißen oder Anlöten dtrselben an der Platine hergestellt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung in den A b b. 1 bis 4 dargestellt.
  • A b b. 1 und 2 zeigen den Gesamtaufbau des Selbstschalters ohne Gehäuse und Festkontakten von beiden Seiten; in der A b b. 3 ist die Anordnung einer Achse dies Schaltmechanismus zwischen den Platinen wiedergegeben; A b b. 4 stellt einten Teil einer Gehäuseschale dar. Die Platinen 1, 2 des Installationsselbstschalters sind Träger des Schaltmechanismus mit dem Kippbe-tätigungshebel3 und dem Schaltstößel 6 mit der Kontaktbrücke 7, sowie dem zum magnetischen Auslöser gehörenden Anker 4 und dem thermischen Auslöser, der durch das Bimetall 5 dargestellt wird. An ihnen angeordnet sind außerdem die Spule 8 zur Betätigung des Ankers 4, d6e auch die Blasspule fü.r die Lichtbogenlöschung darstellt. Da der Strom für die Auslöser 4, 5 über die mit der Außenanschlußklemme 9 verbundene PWine 2 geführt ist, kann der Schaltmechanismus mit den Auslösern außerhalb des Gehäuses erprobt und justiert werden.
  • Die Platinen 1, 2 werden, durch die Achsen 10 der Bauteile des SchaltmechaniSrnus und durch abgewinkelte Lappen 11 auf Abstand gehalten und miteinander verbunden. Zu diesem Zwecke sind die Achsen 10 vorteilhaft als Nietachsen mit Nietzapfen 13 und Bund 14 ausgebildet. Die Lappen 11 weisen in Aussparungen der Gegenplatine greifende Zapfen 15 auf. Weitere abgewinkelte Lappen 16, 17 dienen der Befestigung bzw. der Lagerung einzelner Bauteile. So ist das Bimetall 5 des thermischen Auslösers auf dem Lappen 17 angeschweißt und der Lappen 16 verhindert eine seitliche Verschiebung des Hebels 18.
  • Um die von den Schaltkontakten ausgehende Wärme von dem Bimetalls fernzuhalten, ist dieses an der obersten Schalterfläche liegend neben dem Kippbetätigungshebel3 angeordnet, der an der Platine 1 fliegend gelagert ist. Als Anschlag besitzt der Kippbetätigungshebel 3 die Nase 19, mit der er in Einschaltstellung gegen die obere Kante 12 der Platine 1. zum Anliegen kommt.
  • Die Halterung des .Schaltmechanismus im Gehäuse erfolgt ohne Schrauben. Das aus zwei Halbschalen bestehende Gehäuse besitzt in einer Halbschale 21 einen Zapfen 22, der in eine Bohrung 20 der Platine 1 beim Einlegen des Gerätes zum Eingriff kommt. Durch Anschläge 23, an denen die Kanten 24 der Platine 1 anliegen, ist die Verdrehungssicherung gegeben.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Installationsselbstschalter mit thermischem und magnetischem Auslöser, d a d u r c h g e -kennzeichnet, d'aß der Schaltmechanismus sowie die Auslöser (4, 5, 8) zwischen zwei aus Metall bestehenden Platinen (1, 2) angeordnet sind, die durch die Achsen (10) der Bauteile selbst und/oder durch ineinandergreifende, an den Platinen (1,2) vorgesehene abgewinkelte Lappen (11,16) auf Abstand gehalten und miteinander verbunden sind.
  2. 2. Installationsselbstshalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltmechanismus im oberen Teil des Selbstschalters untergebracht ist.
  3. 3. Installationsselbstschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der oberen Kante der einen Platine (1) ein Kippbetätigungshebel (3) fliegend gelagert und daneben auf der zweiten Platine (2) der Bimetallstreifen (5) für den thermischen Auslöser angeordnet ist.
  4. 4. Installationsselbstschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, d'aß der Kippbetätigungshebel (3) eine Nase (19) aufweist, die in Einschaltstellung an der oberen Kante (12) der einen Platine (1) zum Anschlag kommt.
  5. 5. Installationsselbstschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Platine (1) den Träger für eine Blasspule (8) bildet.
  6. 6. Installationsselbstschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasspule (8) mit einem Eisenkreis umschlossen ist, von dem ein Teil durch den Anker (4) des magnetischen Überstromauslösers gebildet ist.
  7. 7. Installationsselbstschalter nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, daß durch die Platinen (1, 2) greifende Achsen (10) abgesetzt und außen vernietet sind. B.
  8. Installationsselbstschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur schraubenlosen Befestigung des Selbstschalters in einem Schalengehäuse (21) ein Zapfen (22) angeordnet ist, in dem eine der Platinen mit einer darin befindlichen Bohrung (20) zum Eingriff kommt und daß Anschläge (23) im Schalengehäuse (21) für die Platine ein Verdrehen des Gerätes verhindern.
  9. 9. Installationsselbstschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Metall bestehende Platine (2) den Stromleiter zwischen dem mit der Platine (2) metallisch verbundenen Bimetall (5) und der Anschlußklemme (9) bildet. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 870 132; deutsche Auslegeschriften Nr. 1130 506, 1124 586; deutsche Patentanmeldung S 13726 VIII b / 21 c (bekanntgemacht am 21. 8.1952).
DEST19585A 1962-08-10 1962-08-10 Installationsselbstschalter mit thermischem und magnetischem Ausloeser Pending DE1178501B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE631916D BE631916A (de) 1962-08-10
DEST19585A DE1178501B (de) 1962-08-10 1962-08-10 Installationsselbstschalter mit thermischem und magnetischem Ausloeser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST19585A DE1178501B (de) 1962-08-10 1962-08-10 Installationsselbstschalter mit thermischem und magnetischem Ausloeser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1178501B true DE1178501B (de) 1964-09-24

Family

ID=7458267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST19585A Pending DE1178501B (de) 1962-08-10 1962-08-10 Installationsselbstschalter mit thermischem und magnetischem Ausloeser

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE631916A (de)
DE (1) DE1178501B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425996A1 (de) * 1984-07-14 1986-01-23 Licentia Gmbh Schaltschloss fuer ein schaltgeraet
WO1986000751A1 (en) * 1984-07-14 1986-01-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh Switch latch
EP0849756A2 (de) * 1996-12-20 1998-06-24 ABBPATENT GmbH Verfahren zur Herstellung eines Installationsschalters und Installationsschalter
DE19839061A1 (de) * 1998-08-27 2000-03-09 Aeg Niederspannungstech Gmbh Installationsgerät mit formstabiler Achslagerung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE870132C (de) * 1943-03-23 1953-03-09 Stotz Kontakt Gmbh Kleinselbstschalter in Sockel- oder Stoepselform
DE1124586B (de) * 1960-03-21 1962-03-01 Licentia Gmbh Schaltmechanismus fuer Installations-Selbstschalter
DE1130506B (de) * 1959-11-04 1962-05-30 Licentia Gmbh Installationsselbstschalter in Schraub- oder Sockelform

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE870132C (de) * 1943-03-23 1953-03-09 Stotz Kontakt Gmbh Kleinselbstschalter in Sockel- oder Stoepselform
DE1130506B (de) * 1959-11-04 1962-05-30 Licentia Gmbh Installationsselbstschalter in Schraub- oder Sockelform
DE1124586B (de) * 1960-03-21 1962-03-01 Licentia Gmbh Schaltmechanismus fuer Installations-Selbstschalter

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425996A1 (de) * 1984-07-14 1986-01-23 Licentia Gmbh Schaltschloss fuer ein schaltgeraet
WO1986000751A1 (en) * 1984-07-14 1986-01-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh Switch latch
US4825183A (en) * 1984-07-14 1989-04-25 Licentia Patent-Verwaltungs Gmbh Switch latch
EP0849756A2 (de) * 1996-12-20 1998-06-24 ABBPATENT GmbH Verfahren zur Herstellung eines Installationsschalters und Installationsschalter
EP0849756A3 (de) * 1996-12-20 1999-05-06 ABBPATENT GmbH Verfahren zur Herstellung eines Installationsschalters und Installationsschalter
DE19839061A1 (de) * 1998-08-27 2000-03-09 Aeg Niederspannungstech Gmbh Installationsgerät mit formstabiler Achslagerung
DE19839061C2 (de) * 1998-08-27 2000-10-26 Aeg Niederspannungstech Gmbh Installationsgerät mit formstabiler Achslagerung

Also Published As

Publication number Publication date
BE631916A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68922027T2 (de) Elektrische Schalteinrichtung, bei der die axiale Betätigungskraft nur einen kleinen Teil der Kontaktkraft ausmacht.
DE670790C (de) Thermisch wirkender Selbstschalter
EP0670585A2 (de) Leitungsschutzschalter
DE1178501B (de) Installationsselbstschalter mit thermischem und magnetischem Ausloeser
DE731082C (de) Kniehebelselbstschalter
DE696413C (de) Einrichtung zur Unterbrechung elektrischer Stromkreise mit selbsttaetiger Ausloesung
DE2118175A1 (de) Leistungsschalter mit eingebauten Schmelzsicherungen
EP0591679A1 (de) Elektrischer Schalter mit Stromüberwachung
DE717219C (de) Installationsselbstschalter
DE2234423A1 (de) Installationsselbstschalter in schalenbauweise
DE964619C (de) Thermischer UEberstromschalter
EP0453918B1 (de) Aufsatzgehäuse für elektromagnetische Schaltgeräte
EP0358051B1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE1866784U (de) Installationsselbstschalter mit thermischem und magnetischem ausloeser.
DE1070731B (de)
DE740528C (de) Kontakttraeger fuer Kleinselbstschalter
DE1155525B (de) Elektrischer Selbstschalter, z.B. Motorschutzschalter mit thermischen UEberstrom- und elektromagnetischen Schnellausloesern
DE959290C (de) Schaltgeraet, insbesondere Installations-Selbstschalter, mit thermischer und magnetischer Ausloesung
DE1256329C2 (de) Bimetallrelais
DE709195C (de) Doppelpolig unterbrechender Installationsselbstschalter
DE2344872B1 (de) Leitungsschutzschalter
DE1277984C2 (de) Elektrischer Wipp- oder Kipphebelschalter mit Leucht- oder Kontrolleinrichtung
DE1150132B (de) Mehrpoliges elektrisches Schaltgeraet mit in Luft schaltenden Kontakten
DE874931C (de) Hilfsschalter fuer Verriegelungs- und Meldezwecke
AT153965B (de) Überstromschalter mit elektromagnetischer, thermischer und Handauslösung.